Großes Dankeschön an die vielen Helfer zur Seniorenweihnachtsfeier in Gusow-Platkow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großes Dankeschön an die vielen Helfer zur Seniorenweihnachtsfeier in Gusow-Platkow"

Transkript

1 Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, Neuhardenberg und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde, Neuhardenberg, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow kêk=molomnm=======^ìëö~äé=céäêì~ê==========kéìü~êçéåäéêöi=çéå=mnkmokomnm================nuk=g~üêö~åö Großes Dankeschön an die vielen Helfer zur Seniorenweihnachtsfeier in Gusow-Platkow Unter dem Motto Es weihnachtet sehr lud der Dorfclub 1961 Gusow-Platkow e.v. am zu einer Seniorenweihnachtsfeier in das Bürgerzentrum Gusow ein. Zum guten Gelingen haben maßgeblich viele Sponsoren und Helfer beigetragen. Wir wollen an dieser Stelle herzlichen Dank sagen an die Fischerei Leisegang, die Fleischerei Butschke, die Fleischerei Schöning, die Bäckerei Studier, den Bäcker Siegmar Kaethner, die Kuchenbäckerinnen aus der Sportgruppe Manthey, den Kirchenchor Gusow, das Haus der Kleinen Zwerge und die Gemeinde Gusow-Platkow. Der Bürgermeister Karlheinz Klein ließ es sich nicht nehmen, an diesem Nachmittag engagierten Seniorinnen Danke zu sagen (siehe Bilder). Dorfclub 1961 Gusow-Platkow e.v. Im Januar 2010 hat der Dorfclub 1961 Gusow-Platkow e.v. mit einer neuen Veranstaltungsreihe begonnen. Unter dem Motto Kaffeeklatsch im Cafe zum Baggersee wird jeden 1. Dienstag im Monat ab Uhr zu verschiedenen Themen eingeladen. Neue Veranstaltungsreihe Kaffeeklatsch im Cafe zum Baggersee steht. Basteln, Spiele spielen möchte man. Ein Geburtstagskalender mit alten Backrezepten soll bei den Treffen entstehen. Die ersten Kuchen und Rezepte sollen zum Tanz in den Frühling am dokumentiert und präsentiert werden. Im Februar wird dann gleich zweimal zum Kaffeeklatsch eingeladen, am zum Klönen, Spielen und am Am steht nämlich der Mond günstig und Herr Baldt lädt zum Blick durchs große Fernrohr in den Winterhimmel ein. Aus der Diskussion zum 1. Kaffeeklatsch wurde schnell klar, dass das Bedürfnis an Gesprächen miteinander an erster Stelle Am Dienstag, dem wird zum Osterbasteln, Klönen und Spielen eingeladen. Dorfclub 1961 Gusow-Platkow e.v. a^p=ibpbk=pfb=rkqbo=^kabobj= fk=afbpbo=^rpd^_b fåñçêã~íáçå=îçã=cìåçäωêç péáíé==r séê~åëí~äíìåöéå=áå=çéå=déãéáåçéå ÇÉë=^ãíÉë=kÉìÜ~êÇÉåÄÉêÖ péáíé=nm=j=nn báåä~çìåö=òìã råíéêåéüãéêëí~ããíáëåü péáíé=q t~ë=ã~å=åçåü=ëç=ïáëëéå=ëçääíé> péáíé==s gìäáä~êé=áã=jçå~í=céäêì~ê péáíé=nq= fåñçêã~íáçåéå=òìã=^ãíëää~íí=ñωê=ç~ë ^ãí=kéìü~êçéåäéêö péáíé==r c~ëåüáåöëñéáéê=çéê=péåáçêáååéå=ìåç péåáçêéå=áå=_~íòäçï péáíé==u= g~üêéë~ääéëìåö= ÇÉê=t~ëëÉêò ÜäÉê péáíé=ns=

2 Informatives / Seite 2 Amtsverwaltung Neuhardenberg Zentrale: / Fax: / Internet: Amtsdirektor/Vorzimmer Frau Brinkmann Amtsdirektor@Amt-Neuhardenberg.de Frau Kanehl Zi M.Kanehl@Amt-Neuhardenberg.de Fachbereich I (Zentrale Dienste) Frau Göhler, Leiterin Zi J.Goehler@Amt-Neuhardenberg.de Personal Frau Radtki Zi K.Radtki@Amt-Neuhardenberg.de TUIV/EDV Herr Schlüter Zi M.Schlueter@Amt-Neuhardenberg.de Satzungsrecht/Sitzungsdienst/ Versicherungen/Öffentlichkeitsarbeit/Schule Herr Schubring Zi H.Schubring@Amt-Neuhardenberg.de Kämmerin/Doppik Frau Neumann Zi P.Neumann@Amt-Neuhardenberg.de Steuern/Kita-Angelegenheiten Frau Gesche Zi V.Gesche@Amt-Neuhardenberg.de Vollstreckung/Allg. Verwaltung Frau Hohensee Zi J.Hohensee@Amt-Neuhardenberg.de Kasse Frau Dittrich Zi B.Dittrich@Amt-Neuhardenberg.de Haushaltsüberwachung/Doppik Frau Lehmann Zi M.Lehmann@Amt-Neuhardenberg.de Gebäudemanagement/Liegenschaften Frau Bittelmann Zi K.Bittelmann@Amt-Neuhardenberg.de Fachbereich II (Bürgerdienste) Allgemeiner Stellvertreter des Amtsdirektors Herr Müller, Leiter Zi D.Mueller@Amt-Neuhardenberg.de Jugend/Sport/Soziales/Kultur/Tourismus/Städtepartnerschaft/Wirtschaftförderung Frau Qualmann Zi E.Qualmann@Amt-Neuhardenberg.de Bauwesen/Wohnungsförderung/Grünflächen Frau Schulz Zi C.Schulz@Amt-Neuhardenberg.de Frau Albrecht Zi S.Albrecht@Amt-Neuhardenberg.de Allg. Ordnungsangelegenheiten/Straßenverkehr/Brandschutz/ Frau Lutter Zi J.Lutter@Amt-Neuhardenberg.de Umweltschutz/ruhend. Verkehr/Pacht, Mieten und Nutzungsverträge/Wahlen, Ausbilden Frau Wagner Zi K.Wagner@Amt-Neuhardenberg.de Einwohner- u. Gewerbewesen Frau Korbanek Zi C.Korbanek@Amt-Neuhardenberg.de Standesamt-Personenstand/Friedhof Frau Uebel Zi M.Uebel@Amt-Neuhardenberg.de Archiv/Fördermittelbeschaffung/Doppik Herr Buchwaldt Zi B.Buchwaldt@Amt-Neuhardenberg.de Ehrenamtliche Bürgermeister Gemeinde Gusow-Platkow Herr Klein Gemeinde Märkische Höhe Herr Derwis Gemeinde Neuhardenberg Herr Eska Neuhardenberg@Eska-M.de

3 Informatives / Seite 3 Termine Tagungen der Gemeindevertretungen / Ortsbeirat Neuhardenberg Uhr Sportlerheim Neuhardenberg Gusow-Platkow Uhr Bürgerhaus Platkow Märkische Höhe Uhr Bürgerhaus Batzlow Tagungen des Amtsausschusses Amtsausschuss Uhr Amtsverwaltung Neuhardenberg SPRECHSTUNDE DER AMTSDIREKTORIN An jedem 1. Dienstag im Monat, von 16:00-18:00 Uhr im Amt Neuhardenberg, Zimmer 19. Außerhalb dieser Sprechstunde bitte ich um Terminabsprache im Sekretariat unter der / Dr. Grit Brinkmann Amtsdirektorin Die Amtsdirektorin des Amtes Neuhardenberg und der Bürgermeister der Gemeinde Neuhardenberg gratulieren der JET-Tankstelle Robert Morgenstern zum 5-jährigen Firmenjubiläum und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Die Amtsdirektorin des Amtes Neuhardenberg und der Bürgermeister der Gemeinde Neuhardenberg gratulieren der Firma Möbel-Fischer Matthias Fischer zum 10-jährigen Firmenjubiläum und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Wohnen in Neuhardenberg Zwei Nettokaltmieten frei! Unser Angebot: Wohnanlage Friedrich-Engels-Str ,0 m 2 Wohnung mit Balkon 171,50 EUR 59,9 m 2 Wohnung mit Balkon 209,65 EUR 70,7 m 2 Wohnung mit Balkon 247,45 EUR Unser Service: Umzugsservice provisionsfrei keine Mietkaution Ihre Ansprechpartnerin: Frau Ramona Melchert, Fa. Konzepte*, unter / oder info@kon-zepte.de *Kooperationspartner der Airport Development A/S, ZN Neuhardenberg Dieter Paulus Geschäftsführer -Anzeige- Amtsnachrichten Neuhardenberg Werte Leserinnen und Leser! Ab dieser Ausgabe der Amtsnachrichten ist die Paulus & Partner GmbH mit der Gestaltung und dem Druck betraut worden. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um uns kurz vorzustellen. Die Paulus & Partner GmbH hat ihren Sitz in Manschnow. Zur Zeit gibt es 12 Beschäftigte und eine Auszubildende. Die Leistungen der Paulus & Partner GmbH gehen weit über die Gestaltung und den Druck von reinen Druckprodukten hinaus. Wir planen, entwickeln und produzieren die verschiedensten Werbemittel für unsere Kunden. Es werden auch Beschriftungen in verschiedenen Technologien durchgeführt. Wobei der Hauptschwerpunkt bei den Druckerzeugnissen mit all ihren Vor- und Nacharbeiten liegt. Vieles davon können wir im eigenen Haus, auf eigenen Maschinen herstellen. So werden auch die Amtsnachrichten aus Neuhardenberg komplett bei uns im Haus gefertigt. Wir drucken auch monatlich erscheinende Informationen aus anderen Ämtern und Gemeinden unserer Gegend. Zu diesen Druckerzeugnissen gehören außerdem: - Amtsanzeiger Golzow - Letschiner Rundschau - Amtsbote (Seelow-Land) - Stadtanzeiger (Seelow-Stadt) - Lebuser Land Wir erhalten die Texte, gestalten und drucken diese. Darüber hinaus vermarkten wir die Anzeigen. Bei Fragen oder Wünschen nach Anzeigenschaltung wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Wir helfen gern. Manschnow - Friedhofstraße 20b Manschnow - Tel.:

4 Informatives / Seite 4

5 Informatives / Seite 5 Information zum Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg Das Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg Nr. 10, Jahrgang 17 ist am mit folgendem Inhalt erschienen - Aus der Gemeindevertretung Gusow-Platkow - Aus der Gemeindevertretung Märkische Höhe - Aus der Gemeindevertretung Neuhardenberg - Aus dem Ortsbeirat - Bauabgangsstatistik 2009 Land Brandenburg - 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Neuhardenberg (Straßenbaubeitragssatzung) vom Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes -Sondergebiet großflächiger Einzelhandelsbetrieb der Nahversorgungin der Gemeinde Neuhardenberg - 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Ordnung, Benutzung und Gestaltung der Friedhöfe sowie zur Ausübung gewerblicher Tätigkeit auf den Friedhöfen der Gemeinde Neuhardenberg vom Ankündigung einer Einziehung - Öffentliche Bekanntmachung der Veränderung/Ergänzung des Liegenschaftskatasters in der Gemarkung Batzlow, Flur 1 bis 6 - Öffentliche Bekanntmachung der Veränderung/Ergänzung des Liegenschaftskatasters in der Gemarkung Reichenberg, Flur 1 bis 8 - Öffentliche Bekanntmachung der Veränderung/Ergänzung des Liegenschaftskatasters in der Gemarkung Ringenwalde, Flur 1 bis 4 Das Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg erscheint nach Bedarf. Es kann im Dienstgebäude des Amtes Neuhardenberg, Karl-Marx- Allee 72,, Zimmer 23 bezogen werden. Bei Selbstabholung wird das Amtsblatt kostenfrei abgegeben; beim postalischen Bezug Sind die Versandkosten zu erstatten. Das Amtsblatt kann gegen Erstattung der Versandkosten abonniert werden. Das Abonnement gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis zum 30. November des Jahres gekündigt wird. Das Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg steht außerdem zum kostenlosen Herunterladen und Ausdruck im Internet unter der Adresse zur Verfügung. INFORMATION vom FUNDBÜRO Entsprechend Runderlass des Ministeriums für Inneres vom veröffentlicht im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 1 vom , zur Behandlung von Fundsachen wird Bekannt gegeben, dass im Fundbüro der Amtsverwaltung Neuhardenberg abgegeben wurde: 1. ein Schlüsselbund mit 1 kleinen Schlüssel und 1 Steckschlüssel (evtl. für Moped oder Fahrradschloss) Fundort: zwischen den Grundstücken Hermersdorfer Straße 1 und 2 im OT Wulkow der Gemeinde Neuhardenberg Fundzeit: am Mittwoch, den , ca Uhr Nachfragen richten Sie bitte an das Amt Neuhardenberg, Fachbereich II, Zimmer 03 unter folgender Telefonnummer: Wagner SB Fachbereich II Sehr geehrte Steuerzahler!!! In diesem Jahr erhalten Sie, auf Grund der Erhöhung der Hebesätze, Steuerbescheide für die A- und B-Steuer. Alle sonstigen Bescheide behalten ihre Bestandskraft. Denken Sie bitte an die Fälligkeitstermine: , , , Werden Sie Abbucher!!!

6 Informatives / Seite 6 t^p=j^k=kl`e=pl=tfppbk=pliiqbw VEREIN LANGES HAUS ALTFRIEDLAND E.V. Ortsteil Altfriedland Hauptstraße 23a Tel. (033476) Öffnungszeiten: bis auf weiteres auf telef. Anmeldung Angebote: Altfriedländer Heimatstube, Kräutergärtchen Ausstellungen Ortsführung mit Klosterruine geführte Wanderungen kulturelle Veranstaltungen TELEFONSEELSORGE Tel.: (0800) Tel.: (0800) (kostenlos) HEIMATHAUS NEUHARDENBERG Karl-Marx-Allee 97 Tel.: (033476) Öffnungszeiten: wochentags geöffnet Besichtigung nach Vereinbarung Angebote: Neuhardenberger Dorfgeschichte (ehemals Qulitz, Neu-Hardenberg, Marxwalde) ALTE SCHULE NEUHARDENBERG Karl-Marx-Allee 22 Tel.: (033476) Öffnungszeiten: Di - Fr Wochendende u. Feiertage Uhr Uhr Angebote: Traditionelle Ausstellungen u. offene Werkstatt zum künstlerischen u. handwerklichen Brauchtum Sonderausstellung: Vom Königsretter zum Standesherren auf Quilitz Förderverein zur Rekonstruktion der Kirche Wulkow bei Trebnitz e.v. Vorsitzender: Jürgen Jander OT Wulkow Hauptstraße 09 Tel.: (033476) Ansprechpartner: Karl-Marx-Allee 38 Tel.: (033476) Sprechzeiten: Mo - Fr Margot Krebs OT Wulkow Hermersdorfer Straße 6 Tel.: (033476) Neuhardenberg- Information Karl-Marx-Allee 38 Tel.: (033476) Fax: (033476) info@neuhardeberg-information.de Öffnungszeiten: April-Oktober Di-Fr Uhr Sa, So Uhr Nov.-März Mo-Fr Uhr Seniorenbüro Neuhardenberg (Träger Arbeitsinitiative Letschin e.v.) BIBLIOTHEK NEUHARDENBERG Friedrich-Engels-Str. 5d Tel.: (033476) info@bibliothek-neuhardenberg.de Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag 8.00 bis Uhr Uhr Uhr Uhr Angebote: Ausleihe von Büchern, Videos, CD, DVD etc. Internet: 30 min/0,50 Euro Kinderring Neuhardenberg Haus Karl-Marx-Allee 23 Tel.: (033476) Fax: (033476) Öffnungszeiten: Mo - Do Freitag Samstag Sonntag Uhr Uhr Uhr Uhr Angebote: Internet u. Computerspiele, Clubcafé, Spiel und Spaß u.v.m. Friedrich-Engels-Str. 5d Tel.: Öffnungszeiten: Mo - Do Fr in den Ferien Mo - Fr Kinderclub Uhr Uhr Uhr Angebote: Kreativangebote, Spiel und Spaß, Handarbeit, Ferienangebote SCHULDNERBERATUNG Tel.: (03346) SUCHTBERATUNG Tel.: (03346) FRAUEN- UND MÄDCHENNOTRUF Tel.: (0335)

7 Informatives / Seite 7 Tolles Weihnachtsprojekt der Grundschule Am Windmühlenberg Neuhardenberg Am 17. Dezember fand an unserer Schule ein Weihnachtsprojekt statt, zu dem wir auch 30 Kinder unserer polnischen Partnerschule begrüßen konnten. Der erste Höhepunkt des Tages war ein Weihnachtskonzert, das die Schüler unserer Schule und die polnischen Gäste gemeinsam gestalteten. Bereits zum zweiten Mal konnten wir die Neuhardenberger Kirche dazu nutzen. Vielen Dank an Herrn Pfarrer Krüger, dass die Möglichkeit bestand, uns in der Kirche auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Unter Leitung der Religionslehrerin hatten jüngere und ältere Schüler die Weihnachtsgeschichte eingeübt. Mit Liedern, Gedichten und Instrumentalstücken erfreuten die Kinder auch die vielen Gäste, die unserer Einladung gefolgt waren. Besonders viel Applaus erhielten Herr Andreas mit seinen Mundharmonikaspielern sowie die Arbeitsgemeinschaft Trommeln unter Leitung von Frau Heinrich für ihren ersten öffentlichen Auftritt. Die Klasse 5 hatte mit ihrem Lied Leise rieselt der Schnee den Winter eingeläutet, denn als wir die Kirche verließen, fielen die ersten Schneeflocken. Auf dem Schulgelände erwartete uns ein buntes Markttreiben. Der Sportverein Fortuna, der Verein Neuhardenberg 2000 und der Förderverein Leichter als Luft gestalteten für Schüler und Gäste einen schönen Weihnachtsmarkt. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Altfriedland ermöglichten es unseren Kindern, Würstchen über dem Feuer zu brutzeln und Knüppelkuchen zu backen. Im Schulgebäude gab es viele Aktivitäten z.b. eine Bastelstraße und Märchenfilme. Mit einem schönen weihnachtlichen Programm verabschiedeten sich die Mädchen und Jungen unserer polnischen Partnerschule von uns. Für unsere Kinder war es ein schöner, erlebnisreicher Projekttag. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und bei der Sparkasse Neuhardenberg für die finanzielle Unterstützung. Anita Kreisel Oh es riecht gut, oh es riecht fein... Anfang Dezember zogen ganz besondere, weihnachtliche Düfte durch das Schulgebäude der Grundschue Neuhardenberg. Durch die Klassenlehrerin der 1b, Frau Hinz, wurde angeregt, dass die Schüler Weihnachtsplätzchen backen. Sie und auch Frau Thiem brachten den dazu benötigten Teig mit. Frau Thiem, Frau Schurke und ich halfen den Kindern beim Teig ausrollen und Formen ausstechen. Als die ersten Plätzchen gebacken waren, kamen die "Größeren" und steckten neugierig ihre Nasen in die Backstube. Als der gesamte Teig zu Plätzchen verarbeitet war, konnten die Kinder nach Herzenslust mit den mitgebrachten Zutaten die Plätzchen verzieren. Natürlich durfte zum Schluss jedes Kind Plätzchen essen und in der Klasse war ein einstimmiges "MMhhh - lecker" zu hören. An dieser Stelle wünsche ich allen Kindern, Eltern, Lehrern und Erziehern der Grundschule in Neuhardenberg ein gesundes neues Jahr Anja Hein Elternvertreter Kl. 1b Spaß bei der Weihnachtsbäckerei Im Schloss Neuhardenberg Am 15. Dezember waren die Schüler der Klasse 2b zu Gast im Schloss Neuhardenberg. Mit Kochmütze und Schürze ausgestattet konnten die Mädchen und Jungen Plätzchen ausstechen, formen, backen und verzieren. Allen machte es großen Spaß. Rasch verging der Vormittag. Zum Abschied erhielt jedes Kind ein tolles Backdiplom, das die Kinder stolz in Empfang nahmen und sie sicherlich noch lange an dieses schöne Erlebnis erinnern wird. Auch eine Kostprobe der selbst gebackenen Plätzchen gab es für zu Hause mit. Dem Team des Schlosses Neuhardenberg, das den Schülern diesen schönen Vormittag ermöglichte, ein großes Dankeschön! Anita Kreisel Klassenlehrerin der Klasse 2b

8 Neues aus der Bibliothek des Amtes Neuhardenberg Märchenerzählerin am 18. November 2009 zu Gast Wieder einmal - wie alljährlich - fand in der Bibliothek der beliebte Märchentag statt. Zu Gast war in diesem Jahr die ausgebildete Märchenerzählerin Kerstin Yvonne Lange. Sie brachte Märchen aus dem Schöpfungsgarten mit. Mit diesen konnten sich kleine und große Kinder auf eine Reise durch die Welt begeben. Denn die Märchenerzählerin präsentierte Märchen und Legenden aus vielen Teilen unserer Erde manche zum Staunen andere zum Schmunzeln, wie das Märchen über die Weisheit der Menschen, das den Kindern augenzwinkernd die Erkenntnis brachte, warum der eine klug, der andere dumm ist. Zuhörer waren die 2. Klassen der Grundschule. In einer weiteren Veranstaltung lauschten die Kinder der Kindertagesstätte Reichenberg sowie Kinder der Kindertagesstätte Neuhardenberg der Märchenerzählerin. An der logistischen Vorbereitung solcher Veranstaltungen sind bekanntlich viele Köpfe und Hände beteiligt, und ein Dank soll an dieser Stelle an Frau Lucke, Frau Kreisel, Frau Simke und Frau Siering gehen. Informatives / Seite 8 Brandschutzschulung in der Vorweihnachtszeit Vom bis führten Frau Schubert und Frau Knaack von der Freiwilligen Feuerwehr Altfriedland in jeder Klasse der Neuhardenberger Grundschule eine wichtige Brandschutzausbildung durch. Kindgerecht wurden in allen Altersstufen der richtige Umgang mit brennbaren Stoffen, offenem Feuer und Verhalten bei Bränden vermittelt. Viel Interesse zeigten die Schüler an den praktischen Übungen. Durch die regelmäßige Durchführung solcher Veranstaltungen konnten die älteren Schüler ihr bereits vorhandenes Wissen in einem kleinen Theorietest unter Beweis stellen. Vielen Dank den engagierten Mitarbeiterinnen der Freiwilligen Feuerwehr sagen die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. M. Schöneck Grundschule Neuhardenberg Einladung! Ich lade alle Seniorinnen und Senioren von Batzlow zum Sonntag den ab 14:30 Uhr zur Faschingsfeier recht herzlich ins Gemeindehaus Batzlow ein. Bedingung: Gute Laune mitbringen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Lothar Kühle Ortsvorsteher Seniorennachmittag Neuhardenberg am Dienstag, den 16.Februar um Uhr im Sportlerheim Neuhardenberg -musikalischer Nachmittag- Alle Senioren und Interessierte sind dazu recht herzlich eingeladen. Sabine Töpfer Vorsitzende der Volkssolidarität Angelika Körner

9 Informatives / Seite 9 Der Austausch von polnischen und deutschen Erzieherinnen zwischen der Kita Mischa Uschatka Mysliborsz und Haus der kleinen Zwerge Gusow/Platkow Jedes Jahr besuchen wir mit unseren ältesten Kindern unsere Partnerschaftskita Mischa Uschatka in Mysliborsz. Auch die Kinder aus dieser Kita kommen immer wieder gern zu uns. Bei Gesprächen der Erzieherinnen beider Kitas wurde das Interesse geweckt, den Tagesablauf in den Kitas einmal mitzuerleben. Anregungen für die eigene Arbeit wollten sich die Kolleginnen holen. Der Träger unserer Kita, das Amt Neuhardenberg, unterstützte uns dabei. So konnten die Erzieherinnen unserer Kita im November 2009 an verschiedenen Tagen nach Mysliborsz in die Kita Mischa Uschatka fahren. Von den Kindern und Erzieherinnen wurden wir herzlich empfangen. Durch eine polnische Kollegin, die gut deutsch sprach, wurden schnell sprachliche Barrieren überwunden. Auch eigene Kenntnisse, welche Frau Gareis sich bei einem Polnischkurs aneignete, waren von großem Nutzen. Gemeinsam mit den polnischen Erzieherinnen der ältesten Gruppe beteiligten wir uns an den Aktivitäten. An diesen Tagen lernten die polnischen Kinder ihr Land mit den bekanntesten historischen Städten kennen. Sie gingen mit uns musikalisch und spielerisch auf eine Reise nach Warschau, Krakau, Poznan.... Anhand einer Landkarte von Polen lernten sie, wo sich diese Städte befinden. Lagebezeichnungen wie oben, unten, mitte... wurden besprochen. Die Kinder entdeckten auf Bildern und Karten einige Sehenswürdigkeiten der Städte und sie hörten dazu kleine Geschichten, Lieder und Tänze. Wir konnten feststellen, dass auch die Erzieherinnen in Polen bestrebt sind, aus allen Lernbereichen den Kindern Wissen und Anregungen zu vermitteln. Lernecken und Zusatzmaterial waren für die Kinder zugänglich und regten sie zum eigenständigen Spielen und Lernen an. Die Kinder konnten sich mit Büchern, Karten, Memorys... beschäftigten. In der darauffolgenden Woche kamen die polnischen Erzieherinnen zu uns in die Kita. Zum Thema Herbst wurden unter anderem Wettspiele durchgeführt, Obst von Bäumen gezählt, ein Würfelspiel zum Thema Obst selbst gebastelt. Das Spiel nahmen die Erzieherinnen mit nach Polen in ihre Kita. Gemeinsam mit unseren Gästen ging es auf Entdeckungstour durch den Park in Gusow. Dabei entdeckten sie Ausstellungsobjekte verschiedener Künstler. Freudig zeigten die Kinder ihre Lieblingsecken im Park. Eines ist z.b.: die Liebesbrücke der Erzählbaum und ihr Dornröschenschloss. Natürlich sangen und spielten die Kinder Dornröschen war ein schönes Kind.... Sportlich aktiv zeigten sich die Erzieherinnen aus Polen auch in der Turnhalle bei gemeinsamen Aktivitäten. 100% STIHL AB 199, i. Die handliche, leichte STIHL MS 170 D. Mit Katalysator Ideal zum Auslichten und zur Grundstückspflege Mit Antivibrationssystem Wir beraten Sie gern! Das machen wir irgendwann noch einmal. Es hat uns sehr gefallen! - hieß es bei der Verabschiedung von beiden Seiten. Wir sind als Kolleginnen verschiedener Nationalitäten enger zusammengerückt und Kontaktängste wurden abgebaut. Somit wurde ein Grundstein gelegt, dass sich die Kontakte zu unserer Partnerschaftskita noch enger gestalten. Vielen Dank den Leiterinnen und dem Träger die Erzieherinnen aus dem Haus der kleinen Zwerge Gusow/Platkow Fenster & Türen Deckenverkleidung Möbelfertigung Restauration Treppenrenovierung Türenrenovierung Friedersdorf bei Seelow Tel. (03346) , Fax: (03346)

10 Informatives / Seite 10 Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Neuhardenberg 2010 Gemeinde Neuhardenberg Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner ganzjährig Beachten Sie die Hinweise zu Veranstaltungen und Stiftung Schloss Neuhardenberg Ausstellungen der Stiftung Schloss Neuhardenberg im Schinkelplatz 1-8 Programmheft der Stiftung (erhältlich bei der Stiftung Schloss Neuhardenberg oder in der Tourist-Information) info@schlossneuhardenberg.de oder auf den Internetseiten und ganzjährig ständige Ausstellung Quilitz - Neu-Hardenberg Kavaliershaus Ost, Marxwalde - Neuhardenberg Ausstellungshalle Stiftung Schloss Neuhardenberg immer montags Uhr gemischte Sportgruppe Neuhardenberg Gymnastikhalle Neuhardenberg Kontakt: Frau Cornelia Korbanek immer mittwochs Frauensport in Neuhardenberg SV Fortuna Neuhardenberg Uhr (ab 40 Jahre) Turnhalle Neuhardenberg Gruppe Lutter/Kotowski immer donnerstags Seniorensport in Neuhardenberg SV Fortuna Neuhardenberg Uhr (nur Frauen) Turnhalle Neuhardenberg Gruppe Hanke Wenn s zu Lichtmeß stürmt und schneit Treffpunkt: Langes Haus Veranstalter: Langes Haus Altfriedland Uhr Winterwanderung ca. 6 km Altfriedland e.v. Herr Effert (Anmeldung gewünscht) / Fasching NCV Neuhardenberg Uhr (Eintritt: 6,00 ) Turnhalle Neuhardenberg Kartenvorbestellung: / Amtsseniorenfasching Gaststätte Zur Linde Platkow NCV Neuhardenberg Uhr (Eintritt: 5,00 inc. Kaffee und Kuchen) Für Transport ist gesorgt / / Seniorennachmittag Sportlerheim Neuhardenberg Ansprechpartner: Frau Töpfer ab Uhr 11. und Kreativnachmittag Seniorenbüro Ansprechpartner: Frau Töpfer ab Uhr / Winterwanderung in den Abend (mit Fackeln) Förderverein Ansprechpartner: Herr Jander Kirche Wulkow e.v. März 11. und Kreativnachmittag Seniorenbüro Ansprechpartner: Frau Töpfer ab Uhr / Seniorennachmittag Sportlerheim Neuhardenberg Ansprechpartner: Frau Töpfer Uhr Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Treffpunkt: Langes Haus Ansprechpartner: Herr Effert Uhr Wanderung zum Friedländer Strom, ca. 10 km Altfriedland (Anmeldung /50957 gewünscht) Eröffnung Sonderausstellung Puppen und mehr Dorfmuseum Neuhardenberg Heimatverein Neuhardenberg e.v Uhr /50430 Gemeinde Gusow-Platkow Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner Ganzjährig Ausstellungen auf Schloss Gusow Schloss Gusow Schloss Gusow Natur und Jagd; Kinderspielzeug; Alte Bücher, Tel: 03346/8725 Porzellan, Zinngefäße Fax: 03346/ Ausstellung Kaffee info@schloss-gusow.de Ausstellung Karl Friedrich Schinkel

11 Informatives / Seite 11 Gemeinde Gusow-Platkow Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner Ganzjährig Ausstellungen Paläontologie; Archäologie Museum Gusow-Platkow Tel.: 03346/ Mo - So und Neuzeit im Museum Platkow Uhr immer montags Sportstunde in Platkow Bürgerhaus Platkow Ortsgruppe der Volkssolidarität Uhr immer montags Frauensport in Gusow Turnhalle Gusow Frauensportgruppe Uhr Kontakt: Margit Prey immer mittwochs Seniorenfrauensport in Gusow Turnhalle Gusow Seniorenfrauensportgruppe Gusow Uhr Tel Kontakt: Christa Riesel immer mittwochs Rommé Nachmittag in Platkow Bürgerhaus Platkow Ortsgruppe der Volkssolidarität Uhr immer dienstags Line-Dance-Training Turnhalle Gusow The Spirit Dancer Uhr Anfänger und Fortgeschrittene Astrid und Thomas Kraft Tel Kaffeeklatsch Cafe zum Baggersee Dorfclub 1961 um Uhr Thema: Klönen und und Gesellschaftsspiele Gusow Platkow e.v. Kontakt: Kaffeeklatsch Cafe zum Baggersee Dorfclub 1961 Gesellschaftsspiele um Uhr Thema: Sternenkieker Gusow Platkow e.v. Herr Baldt lädt zum betrachten des Winter- Kontakt: sternenhimmels durch ein Teleskop ein Amtsseniorenfasching Gaststätte Zur Linde Platkow NCV Neuhardenberg Uhr (Eintritt: 5,00 inc. Kaffee und Kuchen) für Transport ist gesorgt / / Kaffeeklatsch Cafe zum Baggersee Dorfclub 1961 Gesellschaftsspiele um Uhr Thema: Osterbasteln, Klönen und Gesellschaftsspiele Gusow Platkow e.v. Kontakt: Tanz in den Frühling für Senioren Bürgerzentrum Gusow Dorfclub 1961 Gesellschaftsspiele um Uhr Gusow Platkow e.v. Kontakt: Gemeinde Märkische Höhe Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner Faschingsfeier für Senioren Gemeindehaus Batzlow OV - OT Batzlow, Herr Kühle Uhr Fasching Bürgerhaus Reichenberg Frau Behne Uhr Gruppe der Volkssolidarität Amtsseniorenfasching Gaststätte Zur Linde Platkow NCV Neuhardenberg Uhr (Eintritt: 5,00 inc. Kaffee und Kuchen) (für Transport ist gesorgt) / / März Spielnachmittag Bürgerhaus Reichenberg Frau Behne Uhr Gruppe der Volkssolidarität Seniorennachmittag Gemeindehaus Batzlow OV OT Batzlow, Herr Kühle Uhr

12 Informatives / Seite 12 DER ZUSAMMENBRUCH 1945 Ernst Tietze berichtet: Mitte Januar merkten wir es sehr deutlich, dass der Krieg sich unseren Grenzen und seinem Ende näherte. Der Flüchtlingsstrom setzte ein. die ostpreußischen und neumärkischen Bauern setzten meist auf Fähren bei Kienitz und Zellin über die Oder. Ihre Wege hatten wochenlang durch Eis und Schnee geführt. Ihre Pferde hatten blutende vom Eis zerschnittene Hufe und konnten kaum noch vorwärts. Ihre Wagen waren aber noch voller Vorräte, obenauf hockten die Wegmüden, die Alten und Schwachen. Viele waren unterwegs liegen geblieben, gestorben und im Schnee verscharrt worden. Wer weiter gekommen war, kam apathisch, dem Schicksal ergeben an. Jeder gab, was er ihnen geben konnte. Wir hatten die Schule geschlossen und die Klassenzimmer in Herbergen verwandelt. Viele Flüchtlinge fanden bei den Bauern willige Aufnahme und Verpflegung. Jeden Sonntag wurde nun der ganze Volkssturm zur Übung einberufen. Erst wurden sämtliche Ehrenbezeugungen von den Zugführern durchgesprochen. Am nächsten Sonntag waren Schießübungen. Am dritten wurde der Windmühlenberg von der stürmischen Neuhardenberger Volkssturmkompanie gegen die stürmende Letschiner Kompanie verteidigt. Ich glaube, dass beide Parteien gewonnen haben. Aber es war ein sehr schöner Tag. Wir lagen in den Schneelöchern des Windmühlenberges und lasen die Zeitungen, die uns die von den neusten Siegen gegen die Rote Armee berichteten, dann mussten wir uns tarnen indem wir die Zeitungen über den Kopf stülpten. Am 30. Januar hörte plötzlich der Flüchtlingszug auf. Am nächsten Tag hörten wir dann, dass die Panzer der Roten Armee das Eis der Oder überschritten hätten und die Oderdämme auf unserer Seite bei Kienitz in russischer Hand wären. Jetzt ergriff viele die Angst, einige Bauern packten ihre Wagen, und der Treck der ersten begann. Bald ergriff auch die anderen die Sorge. Der Gemeindevorsteher berief eine Gemeindeversammlung ein. Auf der wurde viel gesprochen und angeordnet, von dem jeder wusste, dass er sich niemals daran halten konnte, weil die Not stärker sein würde als Parteibefehle. Das Dorf sollte in Gruppen von 10 Wagen nach Westen ziehen. Inzwischen rollte die Kriegsmaschinerie weiter. Der Flugplatz wurde mit 50 Focke-Wulff und 50 Messerschmidt Flugzeugen belegt. Die Oder wurde Hauptkampflinie, die Alte Oder sollte die zweite Verteidigungslinie bilden. Jetzt wurde der Volkssturm aufgerufen. Diese Männer, die schon den ersten Weltkrieg mitgemacht hatten, sollten nun die Alte Oder Linie bis zum letzten Mann halten. Sie dachten gar nicht daran. Sie waren sich völlig einig, dass sie ihr Dorf nicht völlig sinnlosen Befehlen opfern wollten. Ich sollte mit zwölf Volkssturmmännern die Neufelder Brücke bis zum letzten Mann halten. Unsere Bewaffnung bestand aus zwei italienischen Gewehren, zu denen wir insgesamt 10 Patronen hatten und zwei Panzerfäusten, schreibt Ernst Tietze. Am 20. März hieß es plötzlich: "Der Führer kommt!" Alle Offiziere wurden nach Neuhardenberg befohlen und nahmen am Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges (Abzweig Neudorf Karl-Marx- Allee) Aufstellung. Er kam, sprach sehr laut vom kommenden Siege, gab den Offizieren die Hand und verschwand eilig. In der ersten Hälfte des Aprils packte die Panzereinheit, die in Quappendorf im Quartier lag, ihre Wagen und rückte in die vorbereiteten Stellungen am Lapnower See. Mir wurde der gute Rat gegeben ebenfalls meine Sachen zu packen und mich auf den Weg zu machen. Die Russen würden uns alle niedermachen. Das glaubte ich nicht und wir blieben. Als einziger Soldat blieb der Oberfeldarzt, er versprach mir, meine gehbehinderte Frau im Notfalle auf einem Sanitätswagen mitzunehmen. Am Sonntag, den 15. April, teilte er mir mit, dass er erfahren habe, dass der Angriff der Roten Armee unmittelbar bevorstehe. Sie hätte drei Brücken über die Oder gebaut, alle drei etwa 20 cm unter Wasser, so dass sie von Flugzeugen aus nicht gesehen werden konnten. Außerdem hätten sie jenseits der Oder alle Panzer zusammengezogen und auch alle Flugplätze voll belegt. Am nächsten Morgen, am 16. April, nahm die Rote Armee die Brücke unter Beschuss. Der Oberfeldarzt klopfte an die Tür und fragte mich: "Sind das die Russen?" Als sich das Feuer verstärkte, klopften draußen Soldaten an die Tür und schrieen: "Den Keller auf!" Draußen stand schon der ganze Hof voll, hauptsächlich waren es Soldaten, die hier beim Stab in Dienst waren und nun verschwinden wollten. Wir packten auch unsere Sachen, da wir merkten, dass es Ernst wurde. Ich setzte mich aufs Rad und fuhr zu meinen Freunden nach Neuhardenberg. Aber diese hatten sich schon auf die Flucht gemacht. Auf der Rückfahrt über Bärwinkel wurde ich von sowjetischen Jägern beschossen. In Bärwinkel war ein Haus von einer Granate getroffen worden. Sechs Soldaten waren dabei getötet worden. In Neuhardenberg war auch einiger Schaden angerichtet worden. Gleich die erste Granate hatte die Vorderfront des Schlosses aufgerissen, eine weitere das Obergeschoss an der Parkseite. Hier wurde ein Hauptmann des Divisionsstabes getötet. Eine weitere Granate zerstörte das Haus des Schlossgärtners. Bomben zerstörten die Orangerie und einige Häuser im Neudorf. Jetzt machten sich fast alle auf die Reise, aber niemand kümmerte sich mehr um die Anweisungen, die der Bürgermeister gegeben hatte. Die Bauern packten ihre großen Leiterwagen, einige auch einen Anhänger voll mit Kisten und Kasten, mit Betten und Nahrungsmitteln. Das Vieh ließen die meisten in den Ställen. Aber der Hund wurde häufig mit auf die Reise genommen. Die "kleinen Leute" packten ihre Habe auf Handwagen, manche hatten auch nur den Kinderwagen. Und so machten sie sich auf den Weg ins Ungewisse, alle wollten irgendwo hin nach Westen. Als der Flüchtlingsstrom an der Panzersperre am Westausgang des Dorfes stoppte, schlug dort eine Granate ein. Einige fanden dabei den Tod. An der Straßenbiege in Wulkow sollen viele Menschen an der dortigen Panzersperre umgekommen sein, etwa dreißig. Am Vormittag des 17. April gegen 11 Uhr erschienen die ersten Fußtruppen vor unserem Dorf, die Panzer rollten durch die Gärten, ohne unsere mühsam erbauten Panzersperren zu beachten. und hatten das Dorf am Mittag fest in ihrer Hand. Nennenswerter Widerstand wurde nicht mehr geleistet, war auch niemals von diesen Truppen zu erwarten. Die deutschen Flüchtlinkstrecks verstreuten sich nach allen westlichen Richtungen. Die meisten zogen nach der Prignitz. Die ersten kehrten im Laufe des Junis zurück.

13 Informatives / Seite 13 Einwohnerversammlung am 11. Februar Uhr im Gasthaus zur Wende im Ortsteil Altfriedland der Gemeinde Neuhardenberg Photovoltaikanlage in Gottesgabe Im Rahmen einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Neuhardenberg und der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur Errichtung einer Photovoltaikanlage, findet eine Informationsveranstaltung statt. Die Errichtung der Anlage ist im Siedlungsteil Gottesgabe zwischen der Ortsdurchfahrt der Bundestraße und nördlich der Landesstraße nach Neufriedland vorgesehen. Die geplante Anlage wird durch den Träger des Vorhabens erläutert und es wird die Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Darüber hinaus besteht für die Bürger die Möglichkeit, in der Zeit zwischen dem und dem während der Dienststunden, sich im Amt Neuhardenberg über das Vorhaben zu informieren und sich schriftlich zum Planvorhaben zu äußern. gez. Eska Bürgermeister Dankeschön Im Dezember trafen sich, wie alle Jahre, die Senioren des Amtsbereiches zu ihrer Weihnachtsfeier. Wie wir von vielen Seiten hören, findet diese immer mehr Anklang, da sie sehr liebevoll vorbereitet und durchgeführt wird. Seit zwei Jahren treffen die Senioren sich nicht nur zum gemütlichen Beisammensein, nein, sie denken auch an die Kinder, die vom Weihnachtsmann vielleicht nicht so viele Geschenke bekommen können. Es wurde die Idee vom Geschenkebaum entwickelt und viele der Senioren beteiligen sich daran. So auch im Jahr Die Kinder bekamen viele wertvolle und hübsch eingepackte Geschenke durch Frau Töpfer und Frau Diede überreicht. Die Freude der Kinder beim Auspacken war riesengroß und verursachte viele glänzende Kinderaugen. Ich möchte mich im Namen aller Kinder bei den Initiatoren des Geschenkebaumes und bei allen spendablen Senioren ganz herzlich bedanken. Wir sind sicher, dass es im Laufe des Jahres einige Möglichkeiten für die Kinder geben wird, sich zu bedanken und auch etwas Freude zurückzugeben. Im Namen aller Kinder B. Simke Kita Neuhardenberg

14 Informatives / Seite 14 Das Amt Neuhardenberg gratuliert allen Jubilaren im Monat Februar verbunden mit dem Wunsch nach weiteren gesunden Lebensjahren. Gusow-Platkow OT Gusow Lothar Schreiber zum 66. Dorothea Semmler zum 71. Hans-Georg Schielke zum 60. Hans-Joachim Manthey zum 61. Wanda Lenz zum 82. Aribert Konieczny zum 88. Lydia Becker zum 73. Günter Ristau zum 62. Edelgard Dähn zum 61. Martin Dittrich zum 77. Heinz Sonnwald zum 77. Jörg Schiffner zum 67. Erich Mai zum 93. Wolfgang Golz zum 60. Helga Seilz zum 71. Margarete Rehberg zum 75. Hans-Joachim Lorenz zum 67. Renate Riemer zum 72. Gusow-Platkow OT Platkow Alfred Grundmann zum 74. Lydia Schüler zum 70. Barbara Brehmer zum 60. Helga Rittners zum 77. Brigitte Holz zum 75. Fritz Opitz zum 73. Johannes Thiele zum 72. Erika Kraft zum 81. Lutz Kulicke zum 69. Märkische Höhe OT Batzlow Margrit Senst zum 62. Ingrid Rahn zum 73. Lothar Bartel zum 70. Horst Rahn zum 75. Lotti Nörenberg zum 74. Kurt Rothmeier zum 88. Märkische Höhe OT Reichenberg Dieter Völkel zum 64. Kurt Krenzin zum 63. Ursula Wilde zum 74. Ruth Mönch zum 74. Monika Lauritsen zum 70. Hans-Peter Tscherniewski zum 66. Neuhardenberg Hans-Joachim Kalläne zum 71. Hildegard Käbermann zum 78. Gerda Nitschke zum 72. Gertraude Weidler zum 86. Martin Knorr zum 74. Karl-Heinz Kuderski zum 70. Monika Lehmphul zum 66. Dieter Krüger zum 69. Ewaldana Schmidt zum 74. Arno Füllborn zum 63. Dorit Pade zum 69. Lothar Kamke zum 72. Brigitte Müller zum 60. Klaus Albrecht zum 61. Lydia Renziehausen zum 86. Eckehard Just zum 71. Herbert Engel zum 76. Edith Kretzmann zum 62. Günter Päsler zum 70. Erika Peters zum 76. Alfons Schmidt zum 74. Erna Butschke zum 84. Gerhard Fries zum 76. Franz Specyal zum 72. Ida Faber zum 74. Monika Schenk zum 62. Jutta Kuhnert zum 68. Ingeborg Müller zum 78. Waltraud Bahr zum 69. Winfried Schulz zum 75. Neuhardenberg Wolfgang Behnke zum 63. Werner Perlitz zum 60. Erika Heidenreich zum 61. Helga Lipfert zum 79. Joachim Lemanski zum 70. Neuhardenberg OT Altfriedland Roswitha Raeke zum 74. Johanna Effert zum 74. Klaus Burkhardt zum 68. Dr. Günter Biesel zum 84. Walter Prziluzki zum 79. Kurt Lenz zum 70. Eberhard Rump zum 72. Joachim Uebel zum 60. Neuhardenberg OT Quappendorf Walter Gürgen zum 65. Neuhardenberg OT Wulkow Erika Wilk zum 63. Wichtiger Hinweis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Aus gegebenen Anlass weist das Einwohnermeldeamt Neuhardenberg darauf hin, dass für die Veröffentlichung der Geburtstage in der MOZ die Bürgermeister der Orte bzw. die Volkssolidarität verantwortlich zeichnen. Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihres Altersjubiläums (ab 60 Jahre) in den Amtsnachrichten nicht einverstanden sind, können Sie im Einwohnermeldeamt des Amtes Neuhardenberg eine Übermittlungssperre zur Veröffentlichung Ihres Altersjubiläums einrichten lassen. Frau Korbanek

15 Polizeipräsidium Frankfurt (Oder) Schutzbereich Märkisch Oderland Polizeiwache Seelow Breite Straße Seelow Polizeibericht Informatives / Seite 15 E.-Thälmann-Str. 6-9 Karl-Marx-Straße 8 Überführung Tag u. Nacht Erd- u. Feuerbestattung Rednervermittlung Trägerleistung u. Gruftausheben Anzeigen, Danksagung, Trauerdrucksachen Bestattungsdienst Sigrid Oßwald GmbH Seelow 19 Jahre Erfahrung sind unsere beste Referenz Seelow Letschin Tel / 336 u. 335 Tel / Blumenschmuck, Trauerfloristik Erledigung aller Formalitäten Grabpflege Vorsorgeverträge ïïïk~ãíjöçäòçïkçé Kriminalität Im Dezember 2009 wurden bei der Polizei aus dem Amtsbereich Neuhardenberg 22 Strafanzeigen erstattet. Dabei handelt es sich im Einzelnen um Anzeigen wegen Diebstahl (14mal), Bedrohung, Nachstellen und Sachbeschädigung. Insgesamt wurden in der Polizeiwache Seelow 101 Strafanzeigen aufgenommen. Verkehrsunfälle Im Berichtszeitraum ereigneten sich im Amtsbereich 10 Verkehrsunfälle. Dabei wurde keine Person verletzt. Wild war in diesem Monat an 15 Unfällen beteiligt. Alkohol war bei keinem Unfall im Spiel. Insgesamt wurden durch die Kollegen der Polizeiwache 102 Verkehrsunfälle aufgenommen, welche sich im Territorium der Polizeiwache Seelow ereigneten. Bei den Unfällen wurden insgesamt 11 Personen verletzt. In 11 Fällen wurde Unfallflucht begangen und an 46 Unfällen war Wild beteiligt. Alkohol war insgesamt zweimal im Spiel. Verkehrsvergehen Bei Verkehrskontrollen durch die Polizei im Amtsbereich Neuhardenberg wurde ein Fahrzeugführer festgestellt, welcher eine Straftat im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr begangen hat. Hierbei handelte es sich um Fahren ohne Fahrerlaubnis. Insgesamt wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiwache Seelow 6 Verkehrsvergehen (Straftaten) festgestellt. Dabei handelt es sich um Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren ohne Pflichtversicherung. i.a. Trölenberg, PHM Seelow E.-Thälmann-Str. 37 Tel. (03346) IMPRESSUM Herausgeber : Verantwortlich und Redaktion : Falkenhagen E.-Thälmann-Str. 23 Tel. (033603) 3036 GmbH Wenden Sie sich Tag und Nacht vertrauensvoll an uns: niveauvolle, weltliche und christliche Beisetzungen, auch Hausbesuche Vermittlung von musikalischer Umrahmung und einfühlsame Redner Trauerdrucksachen Erledigung sämtlicher Behördengänge Kranz und Blumengebinde Bestattungsvorsorge Letschin R.-Breitscheid-Str. 14 Tel. (033475) Amt Neuhardenberg Der Amtsdirektor Karl-Marx-Allee 72 Tel.: /5950 Fax : / H.Schubring@Amt-neuhardenberg.de Internet: Zentrale Dienste des Amtes Neuhardenberg, Herr Hansjörg Schubring, Frau Jacqueline Göhler 17 Jahre schafft Vertrauen! Frankfurt (O) Fürstenwalder Poststr. 1 Tel. (0335) Layout, Satz und Druck Paulus & Partner GmbH Anzeigengestaltung : OT Manschnow Friedhofstr. 20b Küstriner Vorland Tel.: /50808 Fax: /50054 Redaktionsschluss für die Ausgabe März 2010: Erscheinungsweise : monatlich Auflagenhöhe: 2500 Stück Vertrieb : kostenlos an alle Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Neuhardenberg Bezugsmöglichkeit: Zusätzlich kann das Amtsblatt bezogen werden über das Amt Neuhardenberg, Karl- Marx-Allee 72,. Bezugsbedingungen: Bezugspreis beträgt jährlich 17,40 (Versandkosten). Die Lieferung erfolgt auf schriftlichen Antrag und Voreinsendung des Betrages auf das Konto des Amtes bei der Sparkasse Märkisch Oderland ( ); Verwendungszweck: Amtsblatt, der jährlich neu gestellt werden muss.

16 Amtsnachrichten Informatives / Seite 16 g~üêéë~ääéëìåö=ìåëéêéê=t~ëëéêò ÜäÉê péüê=öééüêíé=a~ãéå=ìåç=eéêêéåi aáé=g~üêéë~ääéëìåö=çéê=t~ëëéêò ÜäÉê=ÇÉë=t~ëëÉêîÉêÄ~åÇÉë=j êâáëåüé=påüïéáò=áå=å~åüñçäöéåç=~ìñöéj ÑΩÜêíÉå=dÉãÉáåÇÉåLlêíëíÉáäÉå=ÉêÑçäÖí=~ãW G=MNKMOKOMNM=Äáë=MVKMOKOMNMI=lq=dìëçï ÇÉê=dÉãÉáåÇÉ=dìëçïJmä~íâçï G=OSKMOKOMNM=Äáë=MOKMPKOMNMI=lq=oÉáÅÜÉåÄÉêÖ=ìåÇ==gìäá~åÉåÜçÑ ÇÉê=dÉãÉáåÇÉ=j êâáëåüé=e ÜÉ få=çéê=oéöéä=éêñçäöí=çáé=^ääéëìåö=çéê=t~ëëéêò ÜäÉê=áå=ÇÉê=wÉáí=îçå=MUKMM=rÜê=Äáë=NSKMM=rÜêK jìåâäé iíêk=séêäê~ìåüë~äêéåüåìåö JAHRE Anzeige- Wir WAR stellen DAS vor: NICHT Beschäftigte ERST GESTERN? der PAULUS & PARTNER GmbH Axel Knote Geschäftsführer Gabriele Paulus Buchhaltung Gabriele Paulus ist fast seit Bestehen der Firma, ab August 1990 dabei, damals als mithelfende Ehefrau in der Werbewerkstatt Dieter Paulus in Zechin, später als Verantwortliche für Buchhaltung und außerdem auch für Satz und Gestaltung. Im Juli 1991 kam Schwager Axel Knote mit hinzu. Sein Hauptarbeitsgebiet war vorrangig die Betreuung der Kunden vor Ort. Mit ihm gemeinsam wurde dann im September 1991 die Firma in eine GmbH umgewandelt und im Januar 1992 die Halle in Manschnow bezogen. Axel Knote hat besonders großen Anteil an der Gewinnung und Betreuung von vielen neuen Kunden weit über das Oderbruch hinaus. Jetzt auch Amtsnachrichten Neuhardenberg. Anzeigenschaltung in 6 Amtsblättern möglich. Nun werden auch die Amtsnachrichten aus Neuhardenberg bei der Paulus & Partner in Manschnow gestaltet und gedruckt. Wir drucken monatlich erscheinende Informationen aus den Ämtern und Gemeinden unserer Gegend. Zu diesen Druckerzeugnissen gehören: - Amtsanzeiger Golzow - Letschiner Rundschau - Amtsbote (Seelow-Land) - Stadtanzeiger (Seelow-Stadt) - Lebuser Land - Neu: Amtsnachrichten Neuhardenberg Nutzen auch Sie diese Gelegenheit für die Schaltung von Anzeigen. Wenn Sie in mehreren Informationszeitungen inserieren möchten, erhalten Sie dazu einen Rabatt. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Auf besonderen Wunsch besuchen wir Sie auch vor Ort. Friedhofstraße Manschnow - Manschnow Tel.: Friedhofstraße - Öffnungszeiten: Montag-Freitag Küstriner Vorland - Uhr Telefon:

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Tag der Offenen Tür. Großübung bei der Feuerwehr. Berühmte Paare. Was sonst noch passiert? D a n k e s c h ö n. Inhalt

Tag der Offenen Tür. Großübung bei der Feuerwehr. Berühmte Paare. Was sonst noch passiert? D a n k e s c h ö n. Inhalt Ausgabe November 2009 Berühmte Paare Neues in der Bibo Neuhardenberg Seite 3 Was sonst noch passiert? Veranstaltungen Seite 7 Tag der Offenen Tür in den Einrichtungen des Kinderrings Seite 10 Großübung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

25. Jahrgang Seelow, den Nr. 6 Seite Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland

25. Jahrgang Seelow, den Nr. 6 Seite Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 25. Jahrgang Seelow, den 12.06.2018 Nr. 6 Seite Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland Beschluss des Werksausschusses des Entsorgungsbetriebes

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

In der Weihnachtsbäckerei

In der Weihnachtsbäckerei www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde,, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow

Mehr

kêk=mslomnn============^ìëö~äé=gìåá===========kéìü~êçéåäéêöi=çéå=mnkmskomnn================nvk=g~üêö~åö

kêk=mslomnn============^ìëö~äé=gìåá===========kéìü~êçéåäéêöi=çéå=mnkmskomnn================nvk=g~üêö~åö www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde,, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Spaß trotz Regen. kêk=mulomnn=========^ìëö~äé=^ìöìëí===========kéìü~êçéåäéêöi=çéå=mnkmukomnn================nvk=g~üêö~åö

Spaß trotz Regen. kêk=mulomnn=========^ìëö~äé=^ìöìëí===========kéìü~êçéåäéêöi=çéå=mnkmukomnn================nvk=g~üêö~åö www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde,, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Februar 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

1. Ostdeutscher Projektcircus zu Gast an unserer Grundschule

1. Ostdeutscher Projektcircus zu Gast an unserer Grundschule Ausgabe November 2008 Artisten in der Grundschule Ortsbürgermeister für Batzlow Fünfte Jahreszeit Was ist sonst so los? Projektcircus Seite 1 Information der Wahlleiterin Seite 12 in Neuhardenberg Seite

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Liebe Bürgerinnen und Bürger, www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde,, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Bekanntmachungen anderer Stellen

Bekanntmachungen anderer Stellen Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 20.01.2012 Nr. 1 Bekanntmachungen anderer Stellen 1. Änderungssatzung zur Abwasserbeseitigungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Nr. 10/2016 Ausgabe Oktober Neuhardenberg, den Jahrgang

Nr. 10/2016 Ausgabe Oktober Neuhardenberg, den Jahrgang www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, Neuhardenberg und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde, Neuhardenberg, Altfriedland,

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

pçããéêñéëí= ÇÉê=pÉåáçêÉå

pçããéêñéëí= ÇÉê=pÉåáçêÉå www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, Neuhardenberg und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde, Neuhardenberg, Altfriedland,

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor Große Herbstwanderung kfd Ochtendung Am 23.09.2017 startet die kfd Ochtendung mit ihrer großen Herbstwanderung in 2017. Info bei den Vorstandsmitgliedern. 10.06.2016 Flyer Familiengottesdienste 15.9.2017

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen März 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf 01.03. 16:00 Uhr Computerkurs für Anfänger und Fortgeschrittene im Speicher Für alle angemeldeten Teilnehmer. Wie werden Dateien

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K.

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Für Märchen, Sagen und Geschichten ist man nie zu alt! Die Wunderwelt sollte man auch heute wieder eingliedern in die Welt unsrer Kinder,

Mehr

Die kleine Raupe Nimmersatt beim Erntedankfest in Reichenberg

Die kleine Raupe Nimmersatt beim Erntedankfest in Reichenberg www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde,, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Am 21. und sind variable Ferientage. Auch an diesen Tagen hat der Hort ab 7.30 Uhr geöffnet.

Am 21. und sind variable Ferientage. Auch an diesen Tagen hat der Hort ab 7.30 Uhr geöffnet. Dippmannsdorf, März 2016 Liebe Eltern, das Schuljahr geht mit großen Schritten voran, der Frühling lässt noch etwas auf sich warten, die Osterferien stehen vor der Tür und der Osterhase kommt auch bald

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Nun ist es endlich so weit. Gusow bekommt eine neue Straße!

Nun ist es endlich so weit. Gusow bekommt eine neue Straße! www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde,, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

MGH - aktuell September 2014

MGH - aktuell September 2014 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2014 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser Beim Familienausflug der KiTa Binsfeld Neues aus dem MGH und der KiTa: Die Schuhe blieben diesmal

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Markersdorf

Veranstaltungskalender Gemeinde Markersdorf Veranstaltungskalender 2016 - Gemeinde Datum Wochentag Angebot Veranstalter / Durchführender Ort Zeit Bemerkung Januar 15. Freitag Das Dankeschön zum Weihnachtsmarknick-Buschbach Jauernick Buschbach e.v.

Mehr

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. 03/2015 An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. Veranstaltungen Juli August September 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, einen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus 7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE Alles rund um unser Haus 1 Liebe Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Ehrenamtliche und alle, die unserem Haus verbunden sind, Aus dem Alltag Egal ob Gartenarbeiten

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 16.01.2017. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Meians Geschichte: Eine anständige Tochter muss der Familie helfen

Meians Geschichte: Eine anständige Tochter muss der Familie helfen Meians Geschichte: Eine anständige Tochter muss der Familie helfen Als ich dreizehn Jahre alt war, Anfang 1938, wurde mein Vater krank. Er litt unter großen Schmerzen und konnte seine Gelenke kaum mehr

Mehr

Lassen Sie uns an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön sagen für die Unterstützung und den Respekt, der unseren Mitarbeitern und uns zuteil wurde.

Lassen Sie uns an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön sagen für die Unterstützung und den Respekt, der unseren Mitarbeitern und uns zuteil wurde. www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde,, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 2 A Im Satz benutzt man die Modalverben immer in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Dabei wird das Modalverb konjugiert und belegt den zweiten Platz im

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 6 A Übung 6.1: Die Tochter hilft der Mutter in der Küche. Die Großmutter liest Märchen vor. Die Blumen stehen am Fenster. Der Unterricht fängt um 7.00 Uhr an. Die Kinder

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013 Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom 19.-25.Oktober 2013 Teilnehmer: Berat, Martin, Bea, Rosmarie, Markus, Monika, Esther, Felix und Thomas und Beatrice, Perrine, Tamara, Emanuel, Alex, Sabrina, Marjolein

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 18. Jahrgang Eichwalde, 05. Juni 2014 Nummer 06/14 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Bekanntmachung des Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am 25.05.2014

Mehr

Nr. 10/2011 Ausgabe Oktober Neuhardenberg, den 04.10.2011 19. Jahrgang

Nr. 10/2011 Ausgabe Oktober Neuhardenberg, den 04.10.2011 19. Jahrgang www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde,, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr