NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth"

Transkript

1 NagiosOnCD NETWAYS Nagios Konferenz September 2006 NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

2 Grundidee Trennung von Konfiguration und Betriebssystem Gebootetes System soll sich wie ein vollständiges Debian/GNU-Linux anfühlen "Konfiguration per vi" Zentrale Konfiguration verteilte Systeme Linux-Live-CD mit vielen Voreinstellungen Angepasste Konfiguration als "Diskette" Ursprung: Firewallbau NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

3 Verteilte Installationen zentrales Nagios Erlangen Sensor 01 Sensor 02 Sensor 03 Sensor 04 Dresden Hamburg München Berlin Zentrale Pflege der Konfiguration Vor Ort keine "Linux/Nagios"-Admins erforderlich NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

4 Trennung BS/Konfiguration CD (read-only) tmpfs (rw) Partition (rw) / /usr /bin /dev *) /lib /sbin /z-etc /z-var /MEMORY/etc "Diskette" /MEMORY/var /DISK/etc /dev/sd*, /dev/hd* /DISK/var VAR_DISK=/dev/hda5 Basis-System automatische Einbindung Konfiguration erforderlich NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

5 The power of unionfs tmpfs; read/write /MEMORY/etc CDROM; read only /z-etc /etc Stackable Filesystem: mehrere Verzeichnisse werden zu einem Union zusammengebunden Verzeichnisse müssen vorher gemountet/vorhanden sein Schreibzugriff erfolgen ins "leftmost" rw-verzeichnis mount t unionfs o dirs=/memory/etc=rw:/z etc=ro none /etc NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

6 Konfiguration in /etc auf Diskette oder in der Partition sind nur die geänderten Dateien enthalten: etc/ etc/nagoncd etc/config version etc/hostname etc/modules etc/nagios/... etc/hosts etc/runlevel.conf etc/network/interfaces etc/shadow NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

7 Known Issues: unionfs II erst ab Version stabil (ab Kernel 2.6.9) letzte Version für Kernel 2.4 ist (Achtung: rmdir-bug) Version 1.2.x für Kernel , 1.3.x für Kernel Ressourcen: unionfs.html Linux Diskless-Client mit Unionfs: "Wurzelimport", LINUX MAGAZIN, 03/06, Seite 42 NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

8 Verwendete Software Debian/GNU-Linux (Sarge) isolinux (boot) busybox (initrd) unionfs (stackable filesystem) Debianpaket file-rc NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

9 Wie funktioniert eine Live-CD? isolinux vmlinuz initrd linuxrc? CDROM / = cdrom /etc-union disk/floppy /var-union /sbin/init el torrino: keine Floppy-Emulation isolinux startet den Linux Kernel minimales Root-Filesystem in der RAM-Disk mit busybox zentrales Startskript (busybox tauglich) Identifikation via /proc/sys/dev/cdrom/info pivot_root / ist jetzt auf der Live-CD (sehr früher Zeitpunkt)? Partition oder tmpfs? : autodetect Konfigurationsdaten: Datei NAGoncd? Partition oder tmpfs? -> VAR_DISK Start des normalen Bootvorgangs NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

10 Zusammenstellung der Konfiguration in /etc /z-etc Verzeichnis auf der CDROM Partition? Suche nach einer passenden Partition floppy: config nagoncd-config.tgz floppy: custom nagoncd-custom.tgz NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

11 The making of NagiosOnCD CHROOT: kernel /usr/local CHROOT: basic /bin, /dev, /lib, /etc, /sbin, /usr DEFAULT: /etc, /var BUILD DOC /lib/modules /boot CDROM TEMPLATES /isolinux, /root, mountpoints mkisofs: ${BUILD} /=${TMPL} /doc=${doc} /boot=${kernelpath}/boot \ /lib/modules=${kernelpath}/modules NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

12 Anwendungsbereiche Verteilte Nagios-Sensoren Schulungen/Workshops (NagOnCD-VM) Kleinere Installationen (z.b. auch in einer VMware-Installation) Zielgruppen: Nagios-Admins mit verteilten Systemen Referenten Linux-Erfahrene NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

13 Hardware-Voraussetzungen Standard-PC mit aktuellem BIOS IDE-CDROM, bootbar Hauptspeicher >= 512 MByte Standard-Netzwerkkarte optional: Diskettenlaufwerk (kein USB) USB-Stick (/etc) für Konfiguration Festplattenpartition (/var) für Logging NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

14 Konfiguration I Start mit der Beispielkonfiguration: % mkdir nagoncd; cd nagoncd % tar xvzf nagoncd config.tgz etc/. etc/nagoncd... %cd etc Dateien editieren... %cd.. % tar cvzf nagoncd config.tgz etc/ NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

15 Zentrale Konfiguration./CUSTOM NETWAYS SWOBSPACE MÜLLER nag01 nag02 wob01 elix01 xyz34 etc etc etc etc etc Makefile baut nagoncd-config.tgz ggf. Floppy ggf. auch automatische Distribution NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

16 /etc/nagoncd Konfiguration II VAR_DISK="/dev/hda2" SWAP_DISK="/dev/hda1" PRELOAD_MODULES="" /etc/network/interfaces /etc/hosts, /etc/hostname /etc/resolv.conf /etc/shadow /etc/runlevel.conf (Paket file-rc) NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

17 Konfiguration III etc/network/interfaces DHCP: auto lo eth0 iface lo inet loopback iface eth0 inet dhcp Statische Konfiguration: auto lo eth0 iface lo inet loopback iface eth0 inet static address network netmask broadcast gateway NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

18 Konfiguration IV etc/runlevel.conf Symlinks in den sysvinit-verzeichnissen /etc/init.d/rc?.d werden ersetzt durch eine einzige Datei: /etc/runlevel.conf # <sort> <off > <on levels> <command> 02 S /etc/init.d/mountvirtfs 05 S /etc/init.d/bootlogd 05 S /etc/init.d/keymap.sh 07 S /etc/init.d/hdparm 10 S /etc/init.d/checkroot.sh 10 2,3,4,5 /etc/init.d/syslog ng # 91 0,1,6 2,3,4,5 /etc/init.d/apache2 99 0,1,6 2,3,4,5 /etc/init.d/nagios NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

19 Apache-Konfiguration /etc/apache2/conf.d/nagios.conf: ScriptAlias /nagios/cgi bin /usr/local/nagios/sbin <Directory "/usr/local/nagios/sbin"> AllowOverride None Options +ExecCGI SetHandler cgi script Order allow,deny Allow from all AuthName "Nagios on CD / Nagios Monitoring" AuthType Basic AuthUserFile /etc/nagios/htpasswd require valid user </Directory> Alias /nagios /usr/local/nagios/share <Directory "/usr/local/nagios/share">... NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

20 Partition für /etc am Beispiel SCSI-Partition (z.b. USB-Stick) Vorbereitung auf Linux-System: mke2fs v /dev/sd?1 (Vorsicht!) Kennzeichnung: mount /dev/sd?1 /mnt touch /mnt/nagoncd umount /mnt Alternativ beim Boot von NagOnCD: booten mit: linux etc=/dev/sd?1 anschließend: touch /etc/nagoncd NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

21 Eigene Software Zusätzliche Filesysteme können über /etc/fstab wie gewohnt eingebunden werden z.b. Partition /opt für zusätzliche Software (Plugins,...) Unionfs-Tricks: mount --bind /usr /tmp/usr erlaubt Unionfs auf Verzeichnisse, die gar nicht für Änderungen vorgesehen sind (ungetestet!) NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

22 NagiosOnCD-VM fertige VMware-Appliance (< 200kByte) bootet vom ISO-Image von NagiosOnCD Vorkonfigurierte virtuelle Festplatte: /dev/sda1: Swap (512 MByte) /dev/sda2: /etc (128 MByte) /dev/sda5: /var (ca. 1,4 GByte) Einfache Nagios-Konfiguration DHCP (über die VMware) keine Notifications (keine Mail) NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

23 Schulungszenario (VM) Teilnehmer arbeiten an einer normalen Windows-Workstation NagiosOnCD-VM mit VMware-Player starten Login (VM), IP-Adresse mit ifconfig eth0 ermitteln Browserzugriff (von der Workstation aus): NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

24 Eigene VMware-Appliance Neue VM (Linux Kernel 2.6) anlegen Festplatte definieren: SCSI-Festplatte verwenden Unterstützt werden lsilogic und buslogic Partitionierung nach Bedarf (mindestens 3 Partitionen für /etc, swap und /var) /etc/nagoncd: NO_FLOPPY=1 NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

25 Download & Support Hauptseite: NagiosExchange Support: englisch: Forum bei NagiosExchange deutsch: home.de/forum/board.php?boardid=52 NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

26 last page ;-) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Knoppix-Remastering Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente Änderung

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Ursachen und Lösungen Ursache (1): Defektes/beschädigtes Dateisystem

Ursachen und Lösungen Ursache (1): Defektes/beschädigtes Dateisystem Was tun, wenn die Dockstar nicht anpingbar ist, obwohl in der Netconsole Starting Kernel steht? Das kann oft mehrere Gründe haben, in diesem Post werde ich darauf eingehen, wie man solche Probleme behebt

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14 Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14 Linux Administration Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Peter Rudolph Dateisystem Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,...

Mehr

Installation von Freenas auf einem Thin Client

Installation von Freenas auf einem Thin Client Installation von Freenas auf einem Thin Client Evil 7. August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 System Anforderungen 2 2 Getestete System 2 3 Installation 2 3.1 PXE-Boot Server................................

Mehr

Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher. Subnetserver in bestehendem Netzwerk Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher Subnetserver in bestehendem Netzwerk Installationsanleitung für Gruppe 6 (g6.loc) Server (rdf.loc) = gateway0406 192.168.99.117 Subserver (g6.loc) = pc13 192.168.6.1

Mehr

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux booten. Jörg Ahrens Linux booten Was passiert beim Einschalten eines PCs? Das BIOS Viele Bootsektoren Bootloader (Grub, LILO) Kernel Parameter und InitRD Feinheiten beim Plattenausfall Der Bootvorgang Beim Einschalten eines

Mehr

Erstellen eines Boot-Mediums

Erstellen eines Boot-Mediums Erstellen eines Boot-Mediums Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Erstellen eines Boot-Mediums 1/21 2009-05-06

Mehr

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9 IT-Sicherheit WS 07/08 Aufgabenblatt 9 User Mode Linux (UML) http://user-mode-linux.sourceforge.net/ Physische Maschine Benutzerprozesse Virtuelle Maschine Virtuelle Prozesse Linux-Kern-Prozess Virtuelle

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

Knoppix Micro-Remastering

Knoppix Micro-Remastering Knoppix Micro-Remastering Knoppix anpassen für Nicht-Programmierer Dipl.-Ing. Klaus Knopper Möglichkeiten (1) Bootoptionen (Cheatcodes) fest einstellen (2) Schreibbares Overlay nutzen

Mehr

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben Organisatorisches Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben Mittwochs im Netz Vorbesprechung Freitag/Montag in der Übung

Mehr

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1 vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.00 64 Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. schnelle und einfache Variante 1.1 Grundinstallation des Betriebssystems

Mehr

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2 Automatisierte Installation Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Automatisierte Installation Themen des Kapitels Übersicht automatisierte

Mehr

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme -

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - > Übersicht 4File-Services: SMB/Samba > Grundlagen > Hardware > Kernel-Module 4Linux hat einen modularen Kernel 4Treiber/Funktionen können zur

Mehr

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 2. Februar 2015 Übersicht Häufige Probleme Root-Passwort vergessen kein sudo-zugriff SSH-Login nicht möglich fehlerhafte /etc/network/interfaces Probleme

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

Migration Physischer Linux-Server auf VMware ESX 3.0

Migration Physischer Linux-Server auf VMware ESX 3.0 Physischer Linux-Server auf VMware ESX 3.0 Carsten Grohmann 06. September 2006 Agenda Annahmen physischer Server auf virtuelle Hardware am Beispiel des VMware ESX-Servers Annahmen swege Schritt 1: System

Mehr

Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung

Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Stand: September 2012 STRATO AG www.strato.de Sitz der Aktiengesellschaft: Pascalstraße10,10587Berlin Registergericht: BerlinCharlottenburgHRB79450

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

RAM-Dateisysteme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe Christoffer Kassens

RAM-Dateisysteme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe Christoffer Kassens RAM-Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Christoffer Kassens Inhalt Ziel der Präsentation Motivation Nachteile Einsatzmöglichkeiten Vergleich Filesysteme Christoffer Kassens SDS

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung 1. Diese Anleitung nutzt als Beispiel die Viruallisierungsplattform VMware Player. Für VMware vsphere oder VMware Workstation

Mehr

Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren

Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren Um Xen mit einer VM zu installieren, sollte man eine performante Hardware haben. Anforderung für Virtualisierung: ein DualCore mit VT (Virtualisierungs-Unterstützung)

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Januar 2015 Wiederholung: OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Kabel, Funk) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet, WLAN) Layer 3: Network

Mehr

Linux Containers (LXC) inqbus

Linux Containers (LXC) inqbus (LXC) Überblick 1) Namensräume 2) Control Groups 3) Linux Containers Linux Containers Kernel >= 2.6.24 Namensräume Control Groups 2 Namensräume - Zusammenfassen von Prozessen - Schaffen einer privaten

Mehr

Versuch 5: Linux embedded

Versuch 5: Linux embedded Ziel Installieren des Betriebssystems Raspian auf einem Raspberry mit anschließender Konfiguration und Installation weiterer Programme unter Linux. Greifen Sie auf diese Dienste von einer zweiten Arbeitsstation

Mehr

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 20./21. Juni 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: ext4, btrfs, nfs,... Baumstruktur aus Verzeichnissen und Dateien

Mehr

PXE-Server. Evil. 11. Mai 2014. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2

PXE-Server. Evil. 11. Mai 2014. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2 PXE-Server Evil 11. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Dienste 2 2.1 Netzwerk.................................... 2 2.2 DHCP...................................... 3 2.3 TFTP......................................

Mehr

Dokumentation am Beispiel der Gruppe 1 IAV3_2007/2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Dokumentation am Beispiel der Gruppe 1 IAV3_2007/2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk Dokumentation am Beispiel der Gruppe 1 IAV3_2007/2008 Subnetserver in bestehendem Netzwerk Installationsanleitung für Gruppe 1 (g1.loc) Server (rdf.loc) = gateway0608 192.168.99.117 Subserver (g1.loc)

Mehr

bs8280a, bs8280b, bs8280c, bs8280d, bs8280e, bs8280f, bs8280g bs8300a, bs8300b, bs8300c, bs8300d, bs8300e, bs8300f, bs8300g,

bs8280a, bs8280b, bs8280c, bs8280d, bs8280e, bs8280f, bs8280g bs8300a, bs8300b, bs8300c, bs8300d, bs8300e, bs8300f, bs8300g, Betriebssysteme II : Laborübung 1 Studiengang Informatik Laden des Betriebssystems Linux Das Labor Übungen Betriebssystem II findet für jeden Studierenden alle vierzehn Tage statt. Jeder Studierende führt

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

Protokoll TCP/ IP-Dienste auf UNIX-Rechnern

Protokoll TCP/ IP-Dienste auf UNIX-Rechnern Protokoll Uwe Dettweiler, 366437 Jens-Robert Korth, 377910 Vorbereitende Aufgaben Erstellen Sie, soweit möglich, anhand der Beispiel-Konfigurationsdateien aus der Anleitung Konfigurationsdateien für das

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Linux System Administration Inhouse Training

Linux System Administration Inhouse Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme mit den drei großen Linux-Distributoren

Mehr

Dateisystem 101. Einführung in Linux-Dateisysteme. von Marius Schwarz. für die (GNU) Linux UserGroup BraunSchweig. Stand November 2016

Dateisystem 101. Einführung in Linux-Dateisysteme. von Marius Schwarz. für die (GNU) Linux UserGroup BraunSchweig. Stand November 2016 Dateisystem 101 Einführung in Linux-Dateisysteme von Marius Schwarz für die (GNU) Linux UserGroup BraunSchweig Stand November 2016 Dieses Dokument darf als Ganzes frei verteilt werden. Änderungen sind

Mehr

Hauptseminar DVP - Projekt

Hauptseminar DVP - Projekt Hauptseminar DVP - Projekt Erstellung einer bootfähigen CD / DVD für die Installation des DVP Systems SoSe 2004 Tino Schmidt Tino.Schmidt@Stud.TU-Ilmenau.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Bootvorgang

Mehr

Schwerpunkt Konfiguration.htaccess Version 2.2.x

Schwerpunkt Konfiguration.htaccess Version 2.2.x Apache Webserver Schwerpunkt Konfiguration.htaccess Version 2.2.x Mario Herold LINUX USER GROUP PEINE WWW.LUG- PEINE.ORG This work is licen sed u nd er the Creative Com m on s Attrib ution- - Sh arealike

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 2

Apache HTTP-Server Teil 2 Apache HTTP-Server Teil 2 Zinching Dang 04. Juli 2014 1 Benutzer-Authentifizierung Benutzer-Authentifizierung ermöglicht es, den Zugriff auf die Webseite zu schützen Authentifizierung mit Benutzer und

Mehr

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete Gabriel Müller 6. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis 1 USB auf einem laufenden Bering-System 2 1.1 Benötigte Module.........................

Mehr

Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008 Subnetserver in bestehendem Netzwerk Installationsanleitung für Gruppe 5 (g5.loc) Server (rdf.loc) = gateway0608 192.168.99.117 Subserver (g5.loc) = pc10

Mehr

Fedora 24 Workstation Installation

Fedora 24 Workstation Installation [Geben Sie Text ein] Fedora 24 Workstation Installation Fedora 24 Workstation Installation Inhalt Vorbereitung für die Installation... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 Fedora 24 Workstation Installation...

Mehr

Fehlerbehebung. Andreas Teuchert. 2. Februar 2015

Fehlerbehebung. Andreas Teuchert. 2. Februar 2015 Fehlerbehebung Andreas Teuchert 2. Februar 2015 1 Übersicht Häufige Probleme Root-Passwort vergessen kein sudo-zugriff SSH-Login nicht möglich fehlerhafte /etc/network/interfaces Probleme mit udev persistent

Mehr

jetzt lerne ich SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL

jetzt lerne ich SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 Einleitung 19 1 Die Installation 21 1.1 Wir planen die Installation

Mehr

Linux auf einem USB-Stick

Linux auf einem USB-Stick Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen Handreichung zur Installation von Linux in Schulen Linux auf einem USB-Stick Notfall-Linux-Systeme gibt es eine ganze Menge und jedes System

Mehr

Partitionierung unter Linux

Partitionierung unter Linux Partitionierung unter Linux Die Struktur einer Festplatte Aufbau der Partitionstabelle und Regeln Programme zum Partitionieren Partitionslayouts Dateisysteme Volume Label Warum partitionieren? Mehrere

Mehr

2 Überblick über die Arbeit mit Knoppix 2

2 Überblick über die Arbeit mit Knoppix 2 Überblick über die Arbeit mit Knoppix Professur für Prozessleittechnik 30. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel dieses Überblickes 2 2 Überblick über die Arbeit mit Knoppix 2 2.1 Knoppix starten...........................

Mehr

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2 Automatisierte Installation Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Automatisierte Installation Themen des Kapitels Übersicht automatisierte

Mehr

Booten aus dem Netz PXE. Technologiepräsentation Rechenzentrum Uni Kiel

Booten aus dem Netz PXE. Technologiepräsentation Rechenzentrum Uni Kiel PXE Technologiepräsentation Rechenzentrum Uni Kiel Inhalt 1. Einführung Motivation Anwendungsszenarien Technische Hintergründe 2. Stand der Umsetzung 3. Implementierung im Uni-Netz? 4. Alles neu mit ipxe!?

Mehr

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen Entstehung / Geschichte Was ist Linux Linux ist nicht Windows Warum Linux Distributionen Welche Distributionen Unterschiede Live oder Installation Grafik

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windows 7 Centos 7.4 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy) Zugriff von Extern über VPN (https://vpn.uibk.ac.at)

Mehr

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun?

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Principal Consultant @Trivadis Unser Unternehmen. Trivadis ist führend bei der IT-Beratung, der Systemintegration, dem Solution Engineering

Mehr

Initramfs - The initial RAM filesystem

Initramfs - The initial RAM filesystem - The initial RAM filesystem Am Beispiel von Debian Linux User Group Erding 23. Mai 2012 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 Überblick Einleitung Allgemeines Einleitung initramfs ist der Nachfolger

Mehr

Anleitung VM-Installation Ubuntu

Anleitung VM-Installation Ubuntu Anleitung VM-Installation Ubuntu [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation Betriebssystem:... 2 1.Installation der VMware-Tools per Linux-Repository...

Mehr

Praxis Linux-Administration

Praxis Linux-Administration 4. Veranstaltung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 19. Mai 2014 1/20 Übersicht Themen für heute 2/20 Maschinen und Netzwerk Laborumgebung vorbereiten Aufbau der Laborumgebung

Mehr

Bare-Metal-Crash-Recover mit NetWorker unter Linux

Bare-Metal-Crash-Recover mit NetWorker unter Linux Bare-Metal-Crash-Recover mit NetWorker unter Linux Beispielhafte Betrachtung der Wiederherstellung eines LINUX-Systems nach einem Plattencrash. Was ist Bare-Metal-Crash-Recover? Es wird angenommen, dass

Mehr

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali Linux Hax0r Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali USB (Persistenz + NTFS) Hier wird gezeigt wie man einen Live-USB-Stick mit einem persistenten Kali Linux und einer NTFS

Mehr

Allgemeines Bootvorgang Umsetzung Sonstiges. Thin Clients. Michael Hartmann <michael.hartmann@as-netz.de> Augsburger Linux Infotag 2006. 25.

Allgemeines Bootvorgang Umsetzung Sonstiges. Thin Clients. Michael Hartmann <michael.hartmann@as-netz.de> Augsburger Linux Infotag 2006. 25. Michael Hartmann Augsburger Linux Infotag 2006 25. März 2006 Inhalt Allgemeines 1 Allgemeines Definition (Ultra) Thin und Fat Clients Vor- und Nachteile 2 allgemein mit Initrd

Mehr

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Multiboot USB Stick Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12 Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Warum? Vorteil Nachteil Idee Bootbare ISOs immer dabei Arch

Mehr

LINUX 4U Das professionelle

LINUX 4U Das professionelle Stefan Middendorf, Rainer Maurer LINUX 4U Das professionelle PC-Betriebssystem Komplettes LINUX-System auf 2 CD-ROM В dpunkt Verlag für digitale Technologie GmbH Heidelberg 1 Hardware.' 1 1.1 Erforderliche

Mehr

FAI Fully Automatic Installation

FAI Fully Automatic Installation Installation und Pflege von Linux FB Physik Freie Universität Berlin Nie wieder Turnschuhadministration, 2005 1 2 3 Manuelle Installationen leistungsfähig, aber skaliert nicht Überblick Konventionelle

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Ein Vortrag von Martin 'Ventilator' Ebnöther. gopher: //ventilator.netswarm.

Ein Vortrag von Martin 'Ventilator' Ebnöther.  gopher: //ventilator.netswarm. Ein Vortrag von Martin 'Ventilator' Ebnöther ventilator@netswarm.net http://ventilator.netswarm.net gopher: //ventilator.netswarm.net ! "# $ % & ' %)( % *,+- -.. / &* 0 1 %. 2 3 % 4/. 2 ' - 2 % '*,+- -..

Mehr

ICnova AP7000 Base. In-Circuit GmbH Königsbrücker Str. 69 D Dresden

ICnova AP7000 Base. In-Circuit GmbH Königsbrücker Str. 69 D Dresden APRIL 2008, ERSTE SCHRITTE 1 ICnova AP7000 Base Vielen Dank, dass Sie sich für das ICnova AP7000 Base entschieden haben. Um ihnen den Einstieg so leicht wie möglich zu machen, möchten wir Ihnen auf den

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Konsolidierung von bootfähigen Disketten auf

Konsolidierung von bootfähigen Disketten auf Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Konsolidierung von bootfähigen Disketten auf einer CD Carsten Grohmann 30. Oktober 2004 Agenda Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Teilnehmer Zweck Was Begrie nicht

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum 1/4 Vorlesung 10. Benutzerverwaltung und Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 11. Januar 2016 2/4 Willkommen zur zehnten Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? gnuplot Shell-Funktionen

Mehr

Hardware. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22

Hardware. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22 Hardware Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22 /dev Geräte befinden sich im Directory /dev Gerätetypen: Unterscheidung durch Dateityp (erste Spalte von ls -al) b Block Devices (Disk, Floppy, etc.) c character

Mehr

Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server.

Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server. 1 Local Monitor Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server. ServerGuard24 unterstützt zwei Open Source

Mehr

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren LPI-Zertifizierung 1.104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren Copyright ( ) 2006 by W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share

Mehr

Dich krieg ich klein!

Dich krieg ich klein! 51 MINI-LINUX AUF 4 MBYTE SELBST GEBAUT Dich krieg ich klein! Dutzende Systembibliotheken, ein aufwändiges Init und viele bereits beim Start notwendige Tools sorgen dafür, dass selbst schlanke Distributionen

Mehr

Ubuntu Workstation mit Tjener. Page - 1 -

Ubuntu Workstation mit Tjener. Page - 1 - Page - 1 - Übersicht Ist es sinnvoll, eine Workstation mit einem Skolelinux Tjener zu verbinden? Vorbereitende Arbeiten Konfiguration der Workstation Inbetriebnahme Dokumentation Page - 2 - Ist es sinnvoll,

Mehr

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz.

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. 10 Jahre KNOPPIX Live GNU/Linux System Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. KNOPPIX 13.03.2010 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett

Mehr

Linux Grundlagen Tutorium

Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Bash (Bourne again shell) Dateien / Verzeichnisse man # ruft die Hilfedatei auf keine besonderen man ls man cat Dateien / Verzeichnisse Die Hilfedateien

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren

LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren ACHTUNG Alle hier gemachten Angaben, Ausführungen und Vorgehensweisen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit. Desweiteren kann

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

Nagiosinstallation auf virt. Maschine mit Ubuntu 5.04

Nagiosinstallation auf virt. Maschine mit Ubuntu 5.04 Nagiosinstallation auf virt. Maschine mit Ubuntu 5.04 Boot-CD starten Grundinstallation von CD wird ausgeführt System mit apt auf den neuesten Stand bringen apt-get update apt-get upgrade sources.list

Mehr

Linux System Administration Training

Linux System Administration Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Preis: 2.450 Euro zzgl. MwSt. Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme

Mehr

Diskless-Linux. Betrieb des ATIS-Pools unter Fedora 17 mit über 100 Arbeitsplätzen ohne lokale Festplatten. www.kit.edu

Diskless-Linux. Betrieb des ATIS-Pools unter Fedora 17 mit über 100 Arbeitsplätzen ohne lokale Festplatten. www.kit.edu Diskless-Linux Betrieb des ATIS-Pools unter Fedora 17 mit über 100 Arbeitsplätzen ohne lokale Festplatten KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren. Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165

Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren. Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165 Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165 Inhaltsverzeichnis Wieso das Ganze? Nachteile Pogoplug/Debian Vorteile Pogoplug/Debian Wieso diese

Mehr

Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi

Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi Embedded und IoT-Devices im Alltag Kurzer Einblick in die Geschichte Vorstellung gängiger Hardwareplattformen Fallbeispiel für

Mehr

Daten verschlüsseln. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. mit DM-Crypt für Linux 16. Juni 2009. 1 Einleitung 1

Daten verschlüsseln. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. mit DM-Crypt für Linux 16. Juni 2009. 1 Einleitung 1 Daten verschlüsseln mit DM-Crypt für Linux 16. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 DM-Crypt für Linux 3 2.1 Gedanken zum Passwort....................... 3 2.2 Verschlüsselten Container erstellen.................

Mehr

Praktikum Protokolle SS2007 FH-OOW. VPN Dokumentation. Jian You und Adil Lassaoui Seit 1 von 17

Praktikum Protokolle SS2007 FH-OOW. VPN Dokumentation. Jian You und Adil Lassaoui Seit 1 von 17 VPN Dokumentation Jian You und Adil Lassaoui Seit 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 1.1 Aufgabenbeschreibung...3 1.2 Unsere Aufbaustruktur...3 2. DHCP Server...4 2.1 Installation des DHCP Servers...4

Mehr

Howto. Anleitung zur Wlan Einrichtung mit CubieNAS V4.x SD-Card Image auf CubieTruck. 2014 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de

Howto. Anleitung zur Wlan Einrichtung mit CubieNAS V4.x SD-Card Image auf CubieTruck. 2014 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Howto Anleitung zur Wlan Einrichtung mit CubieNAS V4.x SD-Card Image auf CubieTruck 2014 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme

Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme Unionfs bzw. Aufs ist ein Dateisystem welches ein schreibbares Dateisystem über ein nur Lesbares legt. Es ist die Weiterentwicklung von unionfs und wird mittlerweile

Mehr

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme 2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das

Mehr

Raspberry PI. http://www.informatik.htw-dresden.de/~beck/raspberrypi/raspberrypi.html

Raspberry PI. http://www.informatik.htw-dresden.de/~beck/raspberrypi/raspberrypi.html Raspberry PI http://www.informatik.htw-dresden.de/~beck/raspberrypi/raspberrypi.html 1 Steckbrief (Reichelt) Broadcom BCM2835 700 MHz ARM1176JZFS-Prozessor mit FPU und Videocore IV, Dual Core, 128 KB L2-Cache,

Mehr

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten [Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten Inhalt FreeNAS Server Vorbereitung... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 FreeNAS

Mehr

Grub 2. A GRUB logo by Karol Krenski

Grub 2. A GRUB logo by Karol Krenski Grub 2 A GRUB logo by Karol Krenski Grub 2 Grub Singular Indikativ ( von graben ) Grub Kanton Appenzell Ausserrhoden Grub Englisch für Larve oder Made Grub GRand Unified Bootloader Großer Vereinheitlichter

Mehr

Betriebssysteme. Der Linux-Kernel und der Boot-Prozess. Linux Kernel / Boot-Prozess

Betriebssysteme. Der Linux-Kernel und der Boot-Prozess. Linux Kernel / Boot-Prozess Der Linux-Kernel und der Boot-Prozess Linux Kernel Download: ftp.de.kernel.org -> pub/linux/kernel/v2.6 get xxx.yyy.bz2 cd /usr/src tar xvzf xxx.yyy.tgz Kernel Sourcen liegen in linux-xxx.yyy Linux Source

Mehr

Installation Raspberry Pi + Siemens MC35i

Installation Raspberry Pi + Siemens MC35i Installation Raspberry Pi + Siemens MC35i Autor: Ernst Eibensteiner SMS versenden mit Raspberry Pi Inhaltsverzeichnis Vorbereitung... 2 Einkaufsliste... 2 weitere Vorraussetzungen... 2 Technische Daten...

Mehr

GNU/Linux ohne Installation

GNU/Linux ohne Installation GNU/Linux ohne Installation Klaus Knopper KNOPPER.NET in Zusammenarbeit mit dem LinuxTag e.v. Stand: 9.3.2002 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett von CD lauffähige Zusammenstellung

Mehr

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle 1 LINUX-CHEATSHEET 1 27.07.2006 1 Linux-Cheatsheet 1.1 Netzwerk 1.1.1 Schichten "Kabelphysik" Binäre Daten Ethernet IP TCP HTTP, SSH,... 1.1.2 Lokale IP-Adressen 192.168.x.y 172.16.x.y-172.32.x.y 10.x.y.z

Mehr