Erstellen eines Boot-Mediums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellen eines Boot-Mediums"

Transkript

1 Erstellen eines Boot-Mediums Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Erstellen eines Boot-Mediums 1/

2 Inhalt Bootloader Kernel Initiale RAM-Disk Boot-Medium Booten von CD Erstellen eines Boot-Mediums 2/

3 Bootloader Schritte Auswahl eines Bootloaders, abhängig von: Plattform, gewünschtem Boot-Medium, gewünschtem Komfort ;) ggf. bauen aus den Sourcen, erstellen einer Boot-Konfiguration. Erstellen eines Boot-Mediums 3/

4 GRUB-Konfiguration Beispiel: menu.lst # Erster Eintrag ist Standard default 0 # bootet nach 30 Sekunden timeout 30 # Booteintrag fuer Linux title Install Linux root (fd0) kernel /boot/vmlinuz vga=normal initrd /boot/initrd.gz Erstellen eines Boot-Mediums 4/

5 Kernel Schritte Entweder vorgebauten Kernel (der Boot-Strapping- oder eigenen Distribution) verwenden oder: Auswahl der Kernel-Version, Holen der Sourcen ( ggf. Patchen des Kernels, Konfiguration des Kernels minimalistisch full blown, monolithisch modular, Kernel und Module bauen. Erstellen eines Boot-Mediums 5/

6 Initiale RAM-Disk Inhalt /init bzw. /linuxrc, Kernelmodule (passend zum gebooteten Kernel), elementare Programme: zum Laden von Modulen, ggf. zum Mounten von Dateisystemen, Shell, Geräteknoten für elementare Pseudo-Geräte (z.b. /dev/null), Konsole und Terminals, Platten und optische Laufwerke, Mount-Punkte für weitere Dateisysteme (/proc, /mnt,...). Erstellen eines Boot-Mediums 6/

7 Initiale RAM-Disk (2) BusyBox Multi-Call-Binary : ein Binary enthält Code für viele Programme, diverse Dienstprogramme aus der Single-Unix-Specification und der Linux-Welt, meist mit eingeschränkter Funktionalität, Auswahl kann zur Build-Zeit konfiguriert werden, symbolische Links nach /bin/busybox für jedes Dienstprogramm, BusyBox wertet argv[0] aus und führt entsprechenden Code aus. kleiner als viele einzelne Binaries. Erstellen eines Boot-Mediums 7/

8 Initiale RAM-Disk (3) Beispiel: Inhalt einer initrd /linuxrc /bin/sh, /bin/mount, /bin/umount, /bin/cp, /bin/tar,... /dev/null, /dev/zero, /dev/console, /dev/tty[0-7] /dev/hd*, /dev/sd* /dev/scd* /etc/ld.so.conf, /etc/ld.so.cache /etc/mtab /lib/ld-linux.*, /lib/libc.so.* /lib/modules/* /mnt /proc Erstellen eines Boot-Mediums 8/

9 Initiale RAM-Disk (4) Beispiel: Bau einer initrd insmod l o o p dd i f =/dev / z e r o o f=/tmp/ i n s t r d. img bs =1024 count=<s i z e > l o s e t u p / dev / l o o p 0 /tmp/ i n s t r d. img mkfs t e x t 2 / dev / l o o p 0 mkdir /tmp/ i n s t r d mount / dev / l o o p 0 /tmp/ i n s t r d cp... /tmp/ i n s t r d /... umount /tmp/ i n s t r d r m d i r /tmp/ i n s t r d l o s e t u p d / dev / l o o p 0 rmmod l o o p g z i p /tmp/ i n s t r d. img Erstellen eines Boot-Mediums 9/

10 Initiale RAM-Disk (5) Beispiel: Bau eines initramfs mkdir /tmp/ i n i t r a m f s mkdir /tmp/ i n i t r a m f s /... cp... /tmp/ i n i t r a m f s /... cd /tmp/ i n i t r a m f s f i n d. c p i o ov H newc >.. / i n i t r a m f s. c p i o cd.. g z i p i n i t r a m f s. c p i o rm Rf i n i t r a m f s Erstellen eines Boot-Mediums 10/

11 Boot-Medium Früher: Kernel-Buildsystem lieferte ein bootbares Floppy-Image des Kernels. (Seit Linux 2.6 nicht mehr möglich!) Minimaler Inhalt des Boot-Mediums Kernel, ggf. RAM-Disk-Image, ggf. Stages (z.b. stage2), ggf. Hilfsdateien des Bootloaders (menu.lst, Hintergrundbilder,...). Erstellen eines Boot-Mediums 11/

12 Boot-Medium (2) Beispiel: Inhalt einer Boot-Disk /boot/initrd.img.gz /boot/vmlinuz /boot/grub/stage2 /boot/grub/menu.lst Erstellen eines Boot-Mediums 12/

13 Boot-Medium (3) Beispiel: Bau einer Boot-Floppy mkfs t e x t 2 / dev / fd0 mkdir /tmp/ b o o t d i s k mount / dev / fd0 /tmp/ b o o t d i s k cp... /tmp/ b o o t d i s k /... mkdir p /tmp/ b o o t d i s k / boot / grub cp / u s r / l i b / grub / i386 pc / s t a g e 2 /tmp/ b o o t d i s k / boot / grub cp... /tmp/ b o o t d i s k / boot / grub umount /tmp/ b o o t d i s k r m d i r /tmp/ b o o t d i s k grub grub> r o o t ( fd0 ) grub> s e t u p ( fd0 ) grub> q u i t Erstellen eines Boot-Mediums 13/

14 Boot-Medium (4) Problem bei Floppy: maximale Größe der Boot-Floppy: 1,44 MByte (eventuell: 2,88 MByte), Linux-Kern inzwischen > 1 MByte, Module >> 10 MByte, Shared-Library (glibc) braucht (gezippt) > 500 KByte. Erstellen eines Boot-Mediums 14/

15 Boot-Medium (5) Lösungsmöglichkeiten: minimaler Kern, statisch gebundene(s) Shell, Installationsprogramm,... Boot-Diskette + Extra-Diskette(n), kleinere libc: uclibc, dietlibc, klibc, Boot-Diskette mountet CD, oder gleich: bootbare CD. Erstellen eines Boot-Mediums 15/

16 Boot-CD El Torito Spezifikation eines besonderen Formats für CD-ROMs, muss vom BIOS unterstützt werden, BIOS bootet dann direkt von CD, drei Varianten: Festplatten-Image (Emulation von C:), Floppy-Image (Emulation von A:), Programmcode (keine Emulation). Erstellen eines Boot-Mediums 16/

17 Boot-CD (2) Nutzung von El Torito mit Emulation: Vorbereiten eines Boot-Floppy-Images, Vorbereiten des Daten-Tracks, Brennen des/der Images auf die CD, Booten vom emulierten Laufwerk A:, Init-Skript oder Installer mountet dann eigentlichen Daten-Track der CD. Platzproblem nicht wirklich gelöst! ohne Emulation: verwenden eines Bootloaders mit Bootcode: isolinux, GRUB (i.w. derselbe Code wie isolinux). Erstellen eines Boot-Mediums 17/

18 Boot-CD (3) isolinux Aus der syslinux-familie (außerdem: pxelinux, extlinux), liefert den Bootcode, der vom BIOS geladen und ausgeführt wird (isolinux.bin), unterstützt das ISO9660-Dateisystem kann Konfigurationsdateien, Kernel und initrd von CD nachladen, bietet Boot-Menüs (isolinux.cfg), liefert einige Erweiterungsmodule sowie eine API für eigene Module ( COMBOOT ) mit. Erstellen eines Boot-Mediums 18/

19 Boot-CD (3) Beispiel: isolinux.cfg DEFAULT /install/linpci APPEND root=/dev/ram ro initrd=idepci.bin ramdisk_size=16384 LABEL linux kernel /install/linpci LABEL bf24 kernel /install/lin24 append root=/dev/ram ro initrd=bf24.bin ramdisk_size=16384 DISPLAY isolinux.txt TIMEOUT 0 PROMPT 1 F1 f1.txt F2 f2.txt Erstellen eines Boot-Mediums 19/

20 Boot-CD (4) Beispiel: Bau einer Boot-CD mit isolinux mkdir p /tmp/ i s o / i s o l i n u x cp... / i s o l i n u x. b i n /tmp/ i s o / i s o l i n u x cp... /tmp/ i s o /... v i /tmp/ i s o / i s o l i n u x / i s o l i n u x. c f g m k i s o f s o image. i s o \ b i s o l i n u x / i s o l i n u x. b i n c i s o l i n u x / boot. cat \ no emul boot boot load s i z e 4 \ boot i n f o t a b l e \ /tmp/ i s o rm Rf /tmp/ i s o Nun kann image.iso mit einem beliebigen Brennprogramm auf CD gebrannt werden. Erstellen eines Boot-Mediums 20/

21 Boot-CD (5) Beispiel: Bau einer Boot-CD mit GRUB Völlig analog zur isolinux-methode. mkdir p /tmp/ i s o / boot / grub cp... / s t a g e 2 _ e l t o r i t o /tmp/ i s o / boot / grub cp... /tmp/ i s o /... g e n i s o i m a g e R b boot / grub / s t a g e 2 _ e l t o r i t o \ no emul boot boot load s i z e 4 \ boot i n f o t a b l e o grub. i s o /tmp/ i s o rm Rf /tmp/ i s o Erstellen eines Boot-Mediums 21/

Booten eines Linux-PCs

Booten eines Linux-PCs Booten eines Linux-PCs Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Booten eines Linux-PCs 1/27 2009-04-30 Inhalt BIOS

Mehr

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Knoppix-Remastering Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente Änderung

Mehr

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux booten. Jörg Ahrens Linux booten Was passiert beim Einschalten eines PCs? Das BIOS Viele Bootsektoren Bootloader (Grub, LILO) Kernel Parameter und InitRD Feinheiten beim Plattenausfall Der Bootvorgang Beim Einschalten eines

Mehr

Linux Tutorium. Linux Tutorium Systemkonfiguration. Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1

Linux Tutorium. Linux Tutorium Systemkonfiguration. Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1 Linux Tutorium Linux Tutorium Systemkonfiguration Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1 Der Bootvorgang Beim starten des Linux-Systems muss vor allem eins getan werden: laden und starten des Kernels.

Mehr

Design und Organisation einer Linux-Distribution

Design und Organisation einer Linux-Distribution Design und Organisation einer Linux-Distribution Probleme (ähnliches gilt für die meisten Software-Produkte!): - eine Linux-Distribution besteht aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten - Wie komme ich

Mehr

Design und Organisation einer Linux-Distribution

Design und Organisation einer Linux-Distribution Design und Organisation einer Linux-Distribution Probleme (ähnliches gilt für die meisten Software-Produkte!): - eine Linux-Distribution besteht aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten - Wie komme ich

Mehr

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement Copyright ( ) 2009 by M.Peichl. Dieses Werk oder Inhalt ist unter der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102.2 Installation eines Bootmanagers Beschreibung: Prüfungskandidaten sollten in der Lage sein,

Mehr

Initramfs - The initial RAM filesystem

Initramfs - The initial RAM filesystem - The initial RAM filesystem Am Beispiel von Debian Linux User Group Erding 23. Mai 2012 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 Überblick Einleitung Allgemeines Einleitung initramfs ist der Nachfolger

Mehr

Konsolidierung von bootfähigen Disketten auf

Konsolidierung von bootfähigen Disketten auf Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Konsolidierung von bootfähigen Disketten auf einer CD Carsten Grohmann 30. Oktober 2004 Agenda Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Teilnehmer Zweck Was Begrie nicht

Mehr

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Multiboot USB Stick Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12 Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Warum? Vorteil Nachteil Idee Bootbare ISOs immer dabei Arch

Mehr

HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen

HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen Thorsten Herrmann Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 2 2. Benötigte Programme... 2 3. Den Stick vorbereiten... 3 4. Bootloader konfigurieren... 5 4.1 Normalen Startvorgang

Mehr

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 20./21. Juni 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: ext4, btrfs, nfs,... Baumstruktur aus Verzeichnissen und Dateien

Mehr

Allgemeines Bootvorgang Umsetzung Sonstiges. Thin Clients. Michael Hartmann <michael.hartmann@as-netz.de> Augsburger Linux Infotag 2006. 25.

Allgemeines Bootvorgang Umsetzung Sonstiges. Thin Clients. Michael Hartmann <michael.hartmann@as-netz.de> Augsburger Linux Infotag 2006. 25. Michael Hartmann Augsburger Linux Infotag 2006 25. März 2006 Inhalt Allgemeines 1 Allgemeines Definition (Ultra) Thin und Fat Clients Vor- und Nachteile 2 allgemein mit Initrd

Mehr

Hardware. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22

Hardware. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22 Hardware Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22 /dev Geräte befinden sich im Directory /dev Gerätetypen: Unterscheidung durch Dateityp (erste Spalte von ls -al) b Block Devices (Disk, Floppy, etc.) c character

Mehr

Dich krieg ich klein!

Dich krieg ich klein! 51 MINI-LINUX AUF 4 MBYTE SELBST GEBAUT Dich krieg ich klein! Dutzende Systembibliotheken, ein aufwändiges Init und viele bereits beim Start notwendige Tools sorgen dafür, dass selbst schlanke Distributionen

Mehr

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 2. Februar 2015 Übersicht Häufige Probleme Root-Passwort vergessen kein sudo-zugriff SSH-Login nicht möglich fehlerhafte /etc/network/interfaces Probleme

Mehr

KNOPPIX GNU/Linux ohne Installation

KNOPPIX GNU/Linux ohne Installation KNOPPIX GNU/Linux ohne Installation Klaus Knopper KNOPPER.NET in Zusammenarbeit mit dem LinuxTag e.v. Stand: 07.04.2003 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett von CD lauffähige Zusammenstellung

Mehr

FP&S. Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall

FP&S. Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall FP&S Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall Betreuer Dozent: Prof. B. Plattner Praktikumsbetreuer Bernhard Distl Praktikumsanleitung ( Manuals ) Entwickelt im WS 03/04 (Gabriel Müller und weitere Autoren)

Mehr

Live-USB-Stick erstellen mit Trick 17

Live-USB-Stick erstellen mit Trick 17 Live-USB-Stick erstellen mit Trick 17 Livesysteme aus virtuellen Maschinen erzeugen CLT-Workshop, 20. März 2016 Ersteller: Thomas Laube Lizenz des Textes: CC0 Gründe: festgelegtes Umgebung für bestimmten

Mehr

Hauptseminar DVP - Projekt

Hauptseminar DVP - Projekt Hauptseminar DVP - Projekt Erstellung einer bootfähigen CD / DVD für die Installation des DVP Systems SoSe 2004 Tino Schmidt Tino.Schmidt@Stud.TU-Ilmenau.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Bootvorgang

Mehr

Treiber Kernel und Module bauen

Treiber Kernel und Module bauen Treiber Kernel und Module bauen Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Treiber Kernel und Module bauen 1/17

Mehr

1 Bitte beachten Kurzanleitung imgPTN-Dateien Portable machen Links & Quellen... 11

1 Bitte beachten Kurzanleitung imgPTN-Dateien Portable machen Links & Quellen... 11 Kali (und andere LINUXe) auf E2B Inhalt 1 Bitte beachten... 2 2 Kurzanleitung... 2 3.imgPTN-Dateien Portable machen... 10 4 Links & Quellen... 11 1 Bitte beachten Mit DavidB s VMUB-Tool können mehrere

Mehr

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali Linux Hax0r Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali USB (Persistenz + NTFS) Hier wird gezeigt wie man einen Live-USB-Stick mit einem persistenten Kali Linux und einer NTFS

Mehr

Fehlerbehebung. Andreas Teuchert. 2. Februar 2015

Fehlerbehebung. Andreas Teuchert. 2. Februar 2015 Fehlerbehebung Andreas Teuchert 2. Februar 2015 1 Übersicht Häufige Probleme Root-Passwort vergessen kein sudo-zugriff SSH-Login nicht möglich fehlerhafte /etc/network/interfaces Probleme mit udev persistent

Mehr

Grub 2. A GRUB logo by Karol Krenski

Grub 2. A GRUB logo by Karol Krenski Grub 2 A GRUB logo by Karol Krenski Grub 2 Grub Singular Indikativ ( von graben ) Grub Kanton Appenzell Ausserrhoden Grub Englisch für Larve oder Made Grub GRand Unified Bootloader Großer Vereinheitlichter

Mehr

Was muß ich tun, damit Embedded-Linux in einer Sekunde bootet?!

Was muß ich tun, damit Embedded-Linux in einer Sekunde bootet?! Was muß ich tun, damit Embedded-Linux in einer Sekunde bootet?! Jan Altenberg Linutronix GmbH 22. Mai 2013 Jan Altenberg Linutronix GmbH 1 from zero... Jan Altenberg Linutronix GmbH 2 to hero... Jan Altenberg

Mehr

GNU/Linux ohne Installation

GNU/Linux ohne Installation GNU/Linux ohne Installation Klaus Knopper KNOPPER.NET in Zusammenarbeit mit dem LinuxTag e.v. Stand: 9.3.2002 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett von CD lauffähige Zusammenstellung

Mehr

4 Linux einsatzbereit konfigurieren

4 Linux einsatzbereit konfigurieren 4 Linux einsatzbereit konfigurieren Im SuSE-System befindet sich eine Reihe spezieller und allgemeiner Anpassungen, die dem Linux-Anwender dieser Distribution entgegenkommen. So wird dieses System durch

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

PXE-Installation für EISFAIR

PXE-Installation für EISFAIR PXE-Installation für EISFAIR Thomas Klose Revision 0.1 Vorwort Begonnen habe ich dieses Projekt, als ich mich entschlossen habe, einen EISFAIR-Server als Homeserver aufzusetzen. Als Hardwarebasis habe

Mehr

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz.

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. 10 Jahre KNOPPIX Live GNU/Linux System Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. KNOPPIX 13.03.2010 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett

Mehr

Backdoors mit Bordmitteln Vol.c3d2

Backdoors mit Bordmitteln Vol.c3d2 ... und wie kann man das triggern? 7. September 2013 Wie wo was? Einführung und Motivation Hackingcontest auf dem Linuxtag (müsste eigentlich Backdoor Contest heißen) Zu gewinnen gibt es Ruhm, Ehre und

Mehr

Migration Physischer Linux-Server auf VMware ESX 3.0

Migration Physischer Linux-Server auf VMware ESX 3.0 Physischer Linux-Server auf VMware ESX 3.0 Carsten Grohmann 06. September 2006 Agenda Annahmen physischer Server auf virtuelle Hardware am Beispiel des VMware ESX-Servers Annahmen swege Schritt 1: System

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

KNOPPIX GNU/Linux ohne Installation

KNOPPIX GNU/Linux ohne Installation KNOPPIX GNU/Linux ohne Installation Klaus Knopper KNOPPER.NET in Zusammenarbeit mit dem LinuxTag e.v. Stand: 13.07.2003 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett von CD lauffähige Zusammenstellung

Mehr

Ursachen und Lösungen Ursache (1): Defektes/beschädigtes Dateisystem

Ursachen und Lösungen Ursache (1): Defektes/beschädigtes Dateisystem Was tun, wenn die Dockstar nicht anpingbar ist, obwohl in der Netconsole Starting Kernel steht? Das kann oft mehrere Gründe haben, in diesem Post werde ich darauf eingehen, wie man solche Probleme behebt

Mehr

Installation von Freenas auf einem Thin Client

Installation von Freenas auf einem Thin Client Installation von Freenas auf einem Thin Client Evil 7. August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 System Anforderungen 2 2 Getestete System 2 3 Installation 2 3.1 PXE-Boot Server................................

Mehr

RAM-Dateisysteme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe Christoffer Kassens

RAM-Dateisysteme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe Christoffer Kassens RAM-Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Christoffer Kassens Inhalt Ziel der Präsentation Motivation Nachteile Einsatzmöglichkeiten Vergleich Filesysteme Christoffer Kassens SDS

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth

NETWAYS Nagios Konferenz Wolfgang Barth NagiosOnCD NETWAYS Nagios Konferenz September 2006 NETWAYS Nagios Konferenz 09.2006 Wolfgang Barth 2006 1 Grundidee Trennung von Konfiguration und Betriebssystem Gebootetes System soll sich wie ein vollständiges

Mehr

BOOTSTRAPPING. Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

BOOTSTRAPPING. Konzepte von Betriebssystem-Komponenten BOOTSTRAPPING Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Sommersemester 2005 Krasovytskyy

Mehr

PHYTEC USB-CAM Serie unter Linux

PHYTEC USB-CAM Serie unter Linux Application Note No. LAN-059d_1 Version: 1.0 Autor: D. Heer Date: 07.03.2013 Historie: Version Änderungen Datum Autor 1.0 Erstellung des Dokuments 07.03.2013 D. Heer PHYTEC USB-CAM Serie unter Linux Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 1 Installationsanleitungen für die Rechnersysteme im WI-Labor Raum E 307 Stand: Januar 2006 MS-DOS 6.22 installieren 1. Boot-Diskette einlegen und Rechner

Mehr

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen Entstehung / Geschichte Was ist Linux Linux ist nicht Windows Warum Linux Distributionen Welche Distributionen Unterschiede Live oder Installation Grafik

Mehr

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete Gabriel Müller 6. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis 1 USB auf einem laufenden Bering-System 2 1.1 Benötigte Module.........................

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Neben diesen Schwerpunkten werden einige weitere Themen eher knapp angerissen:

Neben diesen Schwerpunkten werden einige weitere Themen eher knapp angerissen: Kapitel 8 Systemstart In diesem Kapitel geht es um den Start eines Linux-Systems. Der Systemstart wird primär durch zwei Komponenten bestimmt: LILO ist dafür verantwortlich, dass der Linux-Kernel gestartet

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

bs8280a, bs8280b, bs8280c, bs8280d, bs8280e, bs8280f, bs8280g bs8300a, bs8300b, bs8300c, bs8300d, bs8300e, bs8300f, bs8300g,

bs8280a, bs8280b, bs8280c, bs8280d, bs8280e, bs8280f, bs8280g bs8300a, bs8300b, bs8300c, bs8300d, bs8300e, bs8300f, bs8300g, Betriebssysteme II : Laborübung 1 Studiengang Informatik Laden des Betriebssystems Linux Das Labor Übungen Betriebssystem II findet für jeden Studierenden alle vierzehn Tage statt. Jeder Studierende führt

Mehr

Betriebssysteme. Der Linux-Kernel und der Boot-Prozess. Linux Kernel / Boot-Prozess

Betriebssysteme. Der Linux-Kernel und der Boot-Prozess. Linux Kernel / Boot-Prozess Der Linux-Kernel und der Boot-Prozess Linux Kernel Download: ftp.de.kernel.org -> pub/linux/kernel/v2.6 get xxx.yyy.bz2 cd /usr/src tar xvzf xxx.yyy.tgz Kernel Sourcen liegen in linux-xxx.yyy Linux Source

Mehr

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0

Mehr

Linux booten leicht gemacht: Barebox

Linux booten leicht gemacht: Barebox Linux booten leicht gemacht: Barebox Robert Schwebel Chemnitzer Linux-Tage, 15.03.2014 Slide 1 - Pengutronix - http://www.pengutronix.de - 15.03.2014 Eigentlich wollen wir Linux

Mehr

Migration von physischen Servern auf Xen

Migration von physischen Servern auf Xen 09. Oktober 2006 Probleme klassischer Serverfarmen Zielstellung Lösungsmöglichkeit: Virtualisierung Vorteile der Virtualisierung Grenzen der Virtualisierung Trend: verteilte Systeme auf verteilter physischer

Mehr

Linux Mint auf zusätzlicher Partition einrichten

Linux Mint auf zusätzlicher Partition einrichten Linux Mint auf zusätzlicher Partition einrichten 1. Mit Geparted die Partition als Primäre Partition einrichten. 2. Die Installationsart manuell auswählen (Etwas anderes) 3. Bei der Installation die Partition

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 27 2 / 27 Der Linux- Hier sollen die einzelnen Phasen des es von Linux betrachtet werden: 1. Systemstart

Mehr

2 Installation. jungfräulichen PC installieren, der noch kein anderes System gesehen hatte.

2 Installation. jungfräulichen PC installieren, der noch kein anderes System gesehen hatte. 13 2 Installation Wir wollen nun Linux auf Ihren Rechner bringen. Im deutschen Markt hat sich mittlerweile die SuSE-Distribution von Linux durchgesetzt. Eine Kurzversion der SuSE (nur eine statt fünf CDs)

Mehr

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun?

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Principal Consultant @Trivadis Unser Unternehmen. Trivadis ist führend bei der IT-Beratung, der Systemintegration, dem Solution Engineering

Mehr

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2 Automatisierte Installation Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Automatisierte Installation Themen des Kapitels Übersicht automatisierte

Mehr

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle 1 LINUX-CHEATSHEET 1 27.07.2006 1 Linux-Cheatsheet 1.1 Netzwerk 1.1.1 Schichten "Kabelphysik" Binäre Daten Ethernet IP TCP HTTP, SSH,... 1.1.2 Lokale IP-Adressen 192.168.x.y 172.16.x.y-172.32.x.y 10.x.y.z

Mehr

Ein Vortrag von Martin 'Ventilator' Ebnöther. gopher: //ventilator.netswarm.

Ein Vortrag von Martin 'Ventilator' Ebnöther.  gopher: //ventilator.netswarm. Ein Vortrag von Martin 'Ventilator' Ebnöther ventilator@netswarm.net http://ventilator.netswarm.net gopher: //ventilator.netswarm.net ! "# $ % & ' %)( % *,+- -.. / &* 0 1 %. 2 3 % 4/. 2 ' - 2 % '*,+- -..

Mehr

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg Schlüsselworte Wer hat es nicht schon erlebt? Zum ungünstigsten Zeitpunkt bootet mein System nicht mehr.

Mehr

Installation Debian `sarge` GNU/Linux

Installation Debian `sarge` GNU/Linux Installation Debian `sarge` GNU/Linux Kurzübersicht Installationsprozedur Nach der Grundinstallation Entfernung überflüssiger Dienste Installation Debian `sarge`gnu/linux Seite 2 Bootsplash der InstalltionsCD

Mehr

Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux

Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux Revision 1.1 Lutz Meinert lutz.meinert@madvedge.de Thematische Gliederung (1) Verschlüsselungsalgorithmen unter Linux Verschlüsselungsmodul

Mehr

Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren

Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren Um Xen mit einer VM zu installieren, sollte man eine performante Hardware haben. Anforderung für Virtualisierung: ein DualCore mit VT (Virtualisierungs-Unterstützung)

Mehr

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg Schlüsselworte Wer hat es nicht schon erlebt? Zum dümmsten Zeitpunkt bootet mein System nicht mehr. Welche

Mehr

Selbst heilende Arbeitsstation

Selbst heilende Arbeitsstation Selbst heilende Arbeitsstation mit LINBO 1 Booten einer Workstation unter Linbo (1) Boot per PXE grafische Oberfläche Auswahlmenü 2 Booten einer Workstation unter Linbo (2) 3 grafisches Auswahlmenü 1 2

Mehr

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Partitionieren... 3 1.1 Was sind Partitionieren?... 3 1.2 Wieso Partitionieren?... 3 1.3 Partition Magic... 3 2 Windows CD mit SP2 erstellen (Slipstreaming)...

Mehr

Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal. Ole Reinhardt

Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal. Ole Reinhardt Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal Ole Reinhardt Embedded Linux Embedded = Eingebettet, Verborgen? Embedded Linux Embedded = Eingebettet, Verborgen?

Mehr

Installation von Debian Linux auf IBM PSeries Cross Compiler

Installation von Debian Linux auf IBM PSeries Cross Compiler Installation von Debian Linux auf IBM PSeries Cross Compiler Markus Schaber markus.schaber@ulm.ccc.de Volker Birk dingens@bumens.org Ulrich Dangel udangel@gmx.de Überblick Warum überhaupt ein Cross Compiling?

Mehr

Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme

Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme Unionfs bzw. Aufs ist ein Dateisystem welches ein schreibbares Dateisystem über ein nur Lesbares legt. Es ist die Weiterentwicklung von unionfs und wird mittlerweile

Mehr

WinXP Consoliero Teil 1: Mac OS X Emulation unter Windows XP

WinXP Consoliero Teil 1: Mac OS X Emulation unter Windows XP WinXP Consoliero Teil 1 Seite: 1/10 WinXP Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Power User. WinXP Consoliero Teil 1: Mac OS X Emulation unter Windows XP Christoph Müller, PTS WinXP Consoliero Teil

Mehr

Creative Commons License Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Germany

Creative Commons License Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Germany Creative Commons License Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Germany Distribution im Eigenbau Alexander Vogt 25. Januar 2010 www.linexus.de Outline Einführung Motivation Inhalt Vorüberlegungen Überblick

Mehr

1. Notfallbehandlung. 1.1 Starten und Beenden des Fedora Rettungssystem. 1.2 Paßwort für root unbekannt (ohne Fedora Rettungssystem).

1. Notfallbehandlung. 1.1 Starten und Beenden des Fedora Rettungssystem. 1.2 Paßwort für root unbekannt (ohne Fedora Rettungssystem). Linux - Notfallbehandlung. - 1 / 8-1. Notfallbehandlung. Seit Fedora 21 ist nur noch auf der Server Installations-DVD und der Netzinstallations-CD ein Rettungssystem vorhanden. Da mit diesem die Notfallbehandlung

Mehr

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33 . p.1/33 GNU/Hurd... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem Manuel Gorius 16. September 2004 . p.2/33 Übersicht 1. Wissenswertes zu Hurd 2. Motivationen und Ziele 3. Mach Microkernel 4. Single

Mehr

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI Unified Extensible Firmware Interface UEFI OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI UEFI Unified Extensible Firmware Interface: "Software zum starten des Rechners und des Betriebssystems" Aussprache:

Mehr

ExamPC - Prüfungsumgebung für Linux Essentials. ExamPC - Prüfungsumgebung für Linux Essentials

ExamPC - Prüfungsumgebung für Linux Essentials. ExamPC - Prüfungsumgebung für Linux Essentials ExamPC - Prüfungsumgebung für Linux Essentials i ExamPC - Prüfungsumgebung für Linux Essentials ExamPC - Prüfungsumgebung für Linux Essentials ii VERSIONSGESCHICHTE NUMMER DATUM BESCHREIBUNG NAME 0.3 2015-05-20

Mehr

Raid auf einem neuem System erstellen

Raid auf einem neuem System erstellen Softwareraid-Linux Während Hardwarecontroller ganze Festplatten zu einem Raidverbund zusammenfassen, werden mit einem Softwareraid Partitionen verschiedener Festplatten zu einem Verbund zusammengefasst.

Mehr

Terminal Was ist ein Terminal?:

Terminal Was ist ein Terminal?: Terminal & Scripte Terminal Was ist ein Terminal?: Eine Ein- & Ausgabeschnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Rechner Das heißt: wir können den Rechner mit einer nicht grafschen Oberfäche bedienen

Mehr

Swappen über Netzwerk

Swappen über Netzwerk Swappen über Netzwerk Autor: Matthias Kleine (kleine_matthias@gmx.de) Formatierung: Matthias Kleine (kleine_matthias@gmx.de) Lizenz: GFDL Dieses Kapitel beschreibt die Einrichtung einer Auslagerungsdatei

Mehr

Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12

Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Embedded Linux Freier Linuxkernel für den Virtex4 FX12 23. März 2009 Georg Schardt Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12 Motivation Ausgangslage Bootloader Kernel

Mehr

PXE-Server unter CentOS 6.x einrichten

PXE-Server unter CentOS 6.x einrichten 03.08.2017 00:39. 1/11 PXE-Server unter CentOS 6.x einrichten PXE-Server unter CentOS 6.x einrichten Im folgenden Kapitel befassen wir uns eingehender mit der Konfiguration unseres PXE-Bootservers. Grund-Konfiguration

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windows 7 Centos 7.4 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy) Zugriff von Extern über VPN (https://vpn.uibk.ac.at)

Mehr

Knoppix Micro-Remastering

Knoppix Micro-Remastering Knoppix Micro-Remastering Knoppix anpassen für Nicht-Programmierer Dipl.-Ing. Klaus Knopper Möglichkeiten (1) Bootoptionen (Cheatcodes) fest einstellen (2) Schreibbares Overlay nutzen

Mehr

Linux Installation. im Rahmen von inf.misc am 12. Dezember 2001 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Linux Installation. im Rahmen von inf.misc am 12. Dezember 2001 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Linux Installation im Rahmen von inf.misc am 12. Dezember 2001 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Inhalt: Crash Kurs Grundlagen Distributionen Partitionierung Installation Booten Konfiguration

Mehr

Der Bootprozess unter Linux

Der Bootprozess unter Linux Der Bootprozess unter Linux Betriebssystemadministration David Jaeger 21. Mai 2008 Inhalt 2 Einführung Grober Überblick zum Bootprozess Startmodelle für UNIX-Systeme System-V-Runlevel Der Init-Prozess

Mehr

Multi-Boot-DVD selbst gemacht. Die vielen Zuschriften auf den Artikel. Vorbereitungen COMPUTER. Multi-Boot-DVD. 1. Ultimate Boot-CD auspacken

Multi-Boot-DVD selbst gemacht. Die vielen Zuschriften auf den Artikel. Vorbereitungen COMPUTER. Multi-Boot-DVD. 1. Ultimate Boot-CD auspacken selbst gemacht Alles auf einer bootfähigen Rettungs-DVD: So brennen Sie die Installations-CD von Windows XP samt Programmen zum Testen und Sichern auf eine Scheibe. Die vielen Zuschriften auf den Artikel

Mehr

Booten von festplattenlosen Linux-Systemen

Booten von festplattenlosen Linux-Systemen Booten von festplattenlosen Linux-Systemen Stephan Rehfeld Trusted Code Heinrichstr. 4 10317 Berlin Germany +49 30 51 30 91 47 10. Januar 2007 Version 0.5.1 stephan.rehfeld (-at-) trusted-code.de 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren LPI-Zertifizierung 1.104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren Copyright ( ) 2006 by W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share

Mehr

SelfLinux-0.12.3. Der Linux-Kernel

SelfLinux-0.12.3. Der Linux-Kernel Der Linux-Kernel Autor: Erwin Dogs (edogs@t-online.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Dieses Kapitel führt in die grundsätzliche Arbeitsweise eines Linux-Systems

Mehr

Netzboot im Pool Mark Heisterkamp heisterkamp@rrzn.uni-hannover.de 21. Juni 2007

Netzboot im Pool Mark Heisterkamp heisterkamp@rrzn.uni-hannover.de 21. Juni 2007 Netzboot im Pool Mark Heisterkamp heisterkamp@rrzn.uni-hannover.de 21. Juni 2007 Mark Heisterkamp 21. Juni 2007 Folie 1 Überlegungen Administration eines Rechnerpools zu Ausbildungszwecken einfach und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

Embedded Linux. Dipl.-Ing. Thomas Brinker Dipl.-Ing. Heiko Degenhardt Dr.-Ing. Gerald Kupris. Praktische Umsetzung mit uclinux.

Embedded Linux. Dipl.-Ing. Thomas Brinker Dipl.-Ing. Heiko Degenhardt Dr.-Ing. Gerald Kupris. Praktische Umsetzung mit uclinux. Dipl.-Ing. Thomas Brinker Dipl.-Ing. Heiko Degenhardt Dr.-Ing. Gerald Kupris Embedded Linux Praktische Umsetzung mit uclinux mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach 1 uclinux als Beispiel für Embedded

Mehr

BOOTSTRAPPING. Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg

BOOTSTRAPPING. Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg BOOTSTRAPPING Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg 1/18 Überblick. 1. Einleitung 2. Initialisierung der Hardware 2.1 Bootstrap Programm 2.2 Bootprozess

Mehr

Howto: Erstellen einer Windows PE Boot-CD

Howto: Erstellen einer Windows PE Boot-CD Microsoft Windows PE ist ein abgespecktes Windows-Betriebssystem, welches sich von verschiedenen Medien wie CD-ROM, USB-Stick, Remote Installation Services, Windows Deployment Services, der lokalen Festplatte

Mehr