1. Notfallbehandlung. 1.1 Starten und Beenden des Fedora Rettungssystem. 1.2 Paßwort für root unbekannt (ohne Fedora Rettungssystem).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Notfallbehandlung. 1.1 Starten und Beenden des Fedora Rettungssystem. 1.2 Paßwort für root unbekannt (ohne Fedora Rettungssystem)."

Transkript

1 Linux - Notfallbehandlung. - 1 / 8-1. Notfallbehandlung. Seit Fedora 21 ist nur noch auf der Server Installations-DVD und der Netzinstallations-CD ein Rettungssystem vorhanden. Da mit diesem die Notfallbehandlung einfacher ist, empfiehlt es sich, bei Installationen von den anderen Medien sich für Rettungszwecke das CD ISO Image der Netzinstallations-CD herunterzuladenden und auf CD zu brennen (bevor Sie sie brauchen!), auch weil Sie das Fedora Rettungssystem benötigen, um einen zerstörten Bootloader neu zu schreiben. 1.1 Starten und Beenden des Fedora Rettungssystem. Zum Start des Fedora Rettungssystems von der Server Installations DVD oder Net-Install CD: Booten vom genannten Installationsmedium. Wählen Sie im Bootmenü Troubleshooting, dann Rescue a Fedora System. Binden Sie nicht die Netzwerkschnittstelle(n) ein. Wählen Sie, wie und ob eine bestehende Linux Partition eingebunden werden soll. Dies ist abhängig von dem Notfall Szenario und wird bei dem jeweiligen Kapitel beschrieben. Zur Auswahl stehen: Continue Die Festplattenpartition wird lesend u. schreibend unter /mnt/sysimage der RAM Disk gemountet. Read-Only Die Festplattenpartition wird nur lesend unter /mnt/sysimage der RAM Disk gemountet. Skip Die Festplattenpartition wird nicht gemountet. Beheben Sie den Fehler wie im jeweiligen Kapitel beschrieben. Verlassen Sie mit dem Kommando exit die Notfallkonsole. Wählen Sie im Menü den Neustart (beim erneuten Booten dann DVD / CD aus dem Laufwerk nehmen). Beim Neustart wird Ihre Festplattenpartition vom SELINUX neu gelabelt, wenn sie über Continue eingebunden wurde ohne dass Ihnen der Fortschritt angezeigt wird, verlieren Sie also nicht die Geduld, wenn scheinbar nichts getan wird (es kann einige Minuten dauern, bis dieser Vorgang beendet ist). Nach dem Relabeln bootet der Rechner erneut. Da der Tastaturtyp im Rettungssystem auf US steht, müssen Sie für die folgenden Zeichen auf einer deutschen Tas - tatur eingeben: Gewünschtes Zeichen: Tippe auf Tastatur: Gleichheitszeichen = Rückwärtiges Apostroph ` Schrägstrich / Bindestrich - Doppelpunkt : Großbuchstabe Ö Bindestrich - Umlaut ß y z z y 1.2 Paßwort für root unbekannt (ohne Fedora Rettungssystem). 1. Die Fedora Dokumentation schlägt folgende Weg vor (eine Alternative finden Sie weiter unten): Booten Sie den Rechner und im Boot Menü drücken Sie nach Wahl des Bootmenüeintrages die Taste e, um den Eintrag zu editieren. Entfernen Sie den rhgb und den quiet Parameter in der Zeile, die mit linux16 (bei BIOS) oder linuxefi (bei UEFI) beginnt und ergänzen Sie am Zeilenende folgenden Eintrag (nach einem Leerzeichen): rd.break (die Änderung wird nur für diesen einen Bootvorgang wirksam). Die Tastenkombination STRG-x bootet dann Linux mit den geänderten Parametern. Das initiale initramfs Dateisystem stoppt dann bevor die Festplattenpartitionen durch den Kernel aktiviert werden: der switch_root Prompt erscheint. Da die Festplattenpartition als Nur-Lesbar unter /sysroot gemountet ist, müssen Sie sie beschreibbar remounten: switch_root:/# mount -o remount,rw /sysroot

2 Linux - Notfallbehandlung. - 2 / 8 - Sorgen dann mit dem Kommando chroot dafür, dass Sie als Wurzelverzeichnis / nicht das System im RAM sondern das unter /mnt/sysroot gemountete Linux der Festplatte als neues Wurzelverzeichnis / benutzen wollen. switch_root:/# chroot /sysroot Der Prompt an der Konsole lautet nun sh-4.2# und das root Passwort lässt sich mit dem üblichen Kommando passwd setzen: # passwd Da der SELINUX Stempel einiger Dateien nicht korrekt ist, müssen Sie beim Bootvorgang das Dateisystem relabeln: # touch /.autorelabel Verlassen Sie mit dem Kommando exit die chroot Umgebung: # exit Verlassen Sie mit dem Kommando exit den Zustand des initialen initramfs Systems, um den Bootvorgang fortzusetzen: switch_root:/# exit Beim Fortsetzen des Bootvorgangs wird Ihre Festplattenpartition vom SELINUX neu gelabelt ohne dass es Ihnen angezeigt wird, verlieren Sie also nicht die Geduld, wenn scheinbar nichts getan wird (es kann einige Minuten dauern, bis dieser Vorgang beendet ist). Nach dem Relabeln bootet der Rechner erneut. 2. Alternative zum Verfahren der Fedora Dokumentation: Booten Sie von der Live-DVD, von der Sie die Fedora Desktop Installation vorgenommen haben. Da der Tastaturtyp auf US steht, müssen Sie für die folgenden Zeichen auf einer deutschen Tastatur eingeben: Gewünschtes Zeichen: Tippe auf Tastatur: Gleichheitszeichen = Rückwärtiges Apostroph ` Schrägstrich / Bindestrich - Doppelpunkt : Großbuchstabe Ö Bindestrich - Umlaut ß y z z y Öffnen Sie eine Konsole (Startknopf Application System Terminal Konsole) und wechseln Sie zu root: $ su - Mounten Sie die Fedora Festplattenpartition lesend und schreibend (?? ist Buchstabe der Festplatte und Nummer der Partition) und wechseln Sie in das Verzeichnis /mnt/etc: # mount -rwt ext4 /dev/s?? /mnt # cd /mnt/etc Editieren Sie die erste Zeile der Datei shadow so, dass in der ersten Zeile bei root zwischen den ersten beiden Doppelpunkten kein verschlüsseltes Passwort mehr steht (die Doppelpunkte müssen erhalten bleiben). Sie sollten Sie sich zuvor eine Kopie der shadow Datei anlegen (cp -p shadow shadow.bak), die für jeglichen Zugriff gesperrt ist (root kann sich natürlich darüber hinweg setzen). # cp -p shadow shadow.bak # chmod 000 shadow.bak # nano shadow Die erste Zeile der shadow Datei sieht dann wie folgt aus: root:::0:99999:7::: Verlassen Sie den Editor nano mit STRG-x und auf die Frage zum Abspeichern müssen Sie die Taste z drücken (wegen US Tastatur nicht y). Da der SELINUX Stempel einiger Dateien nicht korrekt ist, müssen Sie beim Bootvorgang das Dateisystem relabeln: # touch /mnt/.autorelabel Booten Sie Ihren Rechner neu ohne aktivierte Netzwerkschnittstellen.Beim Neustart wird Ihre Festplattenpartition vom SELINUX neu gelabelt, ohne dass Ihnen der Fortschritt angezeigt wird, verlieren Sie also nicht die Geduld, wenn scheinbar nichts getan wird (es kann einige Minuten dauern, bis dieser Vorgang beendet ist). Nach dem Relabeln bootet der Rechner erneut.

3 Linux - Notfallbehandlung. - 3 / 8 - Da kein root Passwort gesetzt ist, könnte sich evtl. beim erneuten Booten nach dem Relabeln jeder über eine Netzwerkverbindung als root einloggen. Booten Sie deshalb bei dem erneuten Booten nach dem Relabeln im Single User Mode (siehe Kapitel über die Run-Level). Sie können dann als root (Sie benötigen jetzt im Single User Mode kein Passwort, um root als root zu arbeiten) mit dem Kommando passwd ein neues Administratorpasswort setzen. # passwd Booten Sie erneut ganz normal, um die Netzwerkschnittstellen zu aktivieren. 1.3 Paßwort für root unbekannt (mit Fedora Rettungssystem). Starten Sie das Rettungssystem wie weiter oben beschrieben, dabei wählen Sie Continue, um bestehende Linux Partition unter /mnt/sysimage des Rescue Linux im RAM einzubinden (auch alle anderen zusätzlichen notwendigen Partitionen und Verzeichnisse sind vom Fedora Rettungssystem schon gemountet). Mit dem Kommando chroot ist als neues Wurzelverzeichnis / nicht das System im RAM sondern das unter /mnt/sysimage gemountete Linux der Festplatte als neues Wurzelverzeichnis / zu benutzen. # chroot /mnt/sysimage Das root Passwort lässt sich mit dem üblichen Kommando passwd setzen: # passwd Verwenden Sie als Passwort keine deutschen Umlaute oder Sonderzeichen, da in diesem Stadium keine Lokalisation auf Deutsch vorhanden ist! Sie können später, wenn das System normal gestartet ist, Ihr root Passwort erneut ändern. Verlassen Sie mit dem Kommando exit die chroot Umgebung. # exit Verlassen Sie die Notfallkonsole zum erneuten Booten (s. Anmerkung zum Relabeln weiter oben): # exit 1.4 Festplattenfehler. Bei einem Festplattenfehler bootet man: vom Fedora Rettungssystem. Wählen Sie dort Skip, um bestehende Linux Festplattenpartitionen nicht in des Rettungs-Linux im RAM einzubinden. Eine Festplattenpartition zum Reparieren darf auf keinen Fall gemountet sein. Sie gelangen dann in eine Shell, in der Sie die nicht gemountete Partition reparieren können. von der Live-DVD Ihrer Desktop Installations-DVD (oder jeder anderen Live-DVD). Starten Sie das Kommando fsck.dateisystem. Wenn das Dateisystem (ext2, ext3, ext4) Ihnen unbekannt ist, können Sie es über das Kommando blkid heraus finden. Die nicht-gemountete Festplattenpartition wird mit dem Kommando fsck.ext4, fsck.ext3 oder fsck.ext2 repariert. fsck.ext<n> /dev/<plattenpartition> n Versionsnummer des ext Dateisystems. Beispiel für 3. Partition der 2. Festplatte vom Typ ext4: $ blkid /dev/sda1: LABEL="System-reserviert" UUID="F0FACAE1FACAA368" TYPE="ntfs" /dev/sda2: LABEL="SYSTEM" UUID="5A04E8AA04E88A79" TYPE="ntfs" /dev/sda3: LABEL="FREI_1" UUID="E4DE756CDE75383E" TYPE="ntfs" /dev/sda5: LABEL="DATEN" UUID="9C2EED952EED68AA" TYPE="ntfs" /dev/sdb1: LABEL="FC15" UUID="25a4715a-2f9b-43b3-9d7c " TYPE="ext4" /dev/sdb5: LABEL="LOCAL" UUID="8a ffe3-4f53-9c70-659da42c5775" TYPE="ext4" /dev/sdb6: LABEL="ARCHIV" UUID="e8714c6f-7f6d-4cad-91c9-5a230d523562" TYPE="ext3" /dev/sdb2: LABEL="SWAP" UUID="2e93e0ae-b21c-4370-b0fb-ad28e765d073" TYPE="swap"

4 Linux - Notfallbehandlung. - 4 / 8 - /dev/sdb3: LABEL="FC16" UUID="1e5e0b87-97b9-4e6d-8d05-4a34853e2247" TYPE="ext4" # fsck.ext4 /dev/sdb3 Antworten Sie auf Fragen, ob gefundene Fehler beseitigt werden sollen, mit ja sonst würde ja keine Reparatur des Fehlers durchgeführt werden. Verlorene Cluster sind dann im Verzeichnis /lost+found als Dateien nur für root zugänglich. 1.5 Fehler im Bootloader Grub2. Hinweis zu CentOS: Nach Installation von CentOS 7 befindet sich im Gegensatz zur Fedora Installation im Bootme - nü kein Eintrag für ein eventuell parallel installiertes Windows. Grund ist das Fehlen eines NTFS Treibers für das Windows Dateisystem. Installieren Sie aus dem EPEL Repositorium die Pakete nrfs-3g und ntfsprogs (s.a. Kapitel Paketverwaltung) und schreiben Sie die Konfigurationsdatei /boot/grub2/grub.cfg neu, wie weiter unten beschrieben. 1. Booten Sie, wenn der Bootloader zerstört ist: das Fedora Rettungssystem und wählen Sie dort Continue, um bestehende Linux Partition unter /mnt/sysimage des Rescue Linux im RAM einzubinden (auch alle anderen zusätzlichen notwendigen Partitionen und Verzeichnisse sind vom Fedora Rettungssystem schon gemountet). Sie gelangen in eine Shell des Notfall Linux im RAM und sorgen dann mit dem Kommando chroot dafür, dass Sie als neues Wurzelverzeichnis / nicht das System im RAM sondern das unter /mnt/sysimage gemountete Linux der Festplatte als neues Wurzelverzeichnis / benutzen wollen. Damit arbeiten Sie nun scheinbar mit Ihrem nicht mehr durch den Fehler im Bootmanager direkt zu startenden Linux. # chroot /mnt/sysimage PS: Sie müssen später chroot mit dem Kommando exit verlassen. 2. Booten Sie, wenn das Bootmenü nicht korrekt ist und Ihr Linux (oder andere Einträge zum Starten, wie Windows etc.) nicht mehr starten: über das Bootmenü des installierten Linux ist das Rettungssystem zu starten (Rescue Kernel, evtl. im Bootmenü im Untermenü zu finden), also nicht über die Rettungs-CD bzw. DVD. Es wurde bei der Installation ein Rescue Kernel mit initialem initramfs angelegt, bei dem auch damals nicht benötigte Kernelmodule integriert sind. Ist im Bootmenü kein Eintrag mehr auf das aktuelle Linux vorhanden, muss die Konfigurationsdatei /boot/grub2/grub.cfg, die die Menüeinträge enthält, mit dem Kommando grub2-mkconfig neu geschrieben werden. Das Konfigurationsprogramm erkennt automatisch alle zu startenden anderen Nicht-Linux-Betriebssysteme auf allen Festplatten. Damit andere Linux Systeme (andere Distributionen, andere Versionen gleicher Distribution) mit in das Boot Menü mit eingetragen werden, müssen deren Partitionen auf denen sich das /boot Verzeichnis befindet zum Beispiel in /mnt gemountet sein! # grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg Generating grub.cfg... Found linux image: /boot/vmlinuz fc16.i686.pae Found initrd image: /boot/initramfs fc16.i686.pae.img Found linux image: /boot/vmlinuz fc16.i686.pae Found initrd image: /boot/initramfs fc16.i686.pae.img Found linux image: /boot/vmlinuz fc16.i686.pae Found initrd image: /boot/initramfs fc16.i686.pae.img No volume groups found Found Windows 7 (loader) on /dev/sda1 Found Fedora release 15 (Lovelock) on /dev/sdb1 done Startet das Linux System wie gewohnt ohne Probleme und geht es nur darum, dass andere Betriebssysteme nicht oder fehlerhaft im Bootmenü eingetragen sind, führen Sie obiges Kommando ohne Rettungssystem aus. Wenn Ihr Bootloader selbst im Boot Sektor beschädigt ist, schreiben Sie ihn im Bootsektor neu mit dem Kommando grub2-install, in der Regel in den MBR der ersten Festplatte: # grub2-install /dev/sda Installation finished. No error reported. Die Installation des Bootloaders in einen anderen Bootsektor als den MBR (Sie müssen wissen, was Sie da

5 Linux - Notfallbehandlung. - 5 / 8 - tun!) ist nur mit der Option --force möglich. Die Installation kann fehlschlagen, wenn der Floppy Controller im BIOS aktiviert ist und kein Diskettenlaufwerk vorhanden ist oder keine Diskette im Laufwerk liegt. Im ersten Fall ist die BIOS Einstellung zu ändern, im zweiten Fall verwende man die Option no-floppy (auch im ersten Fall möglich). Um auf einem Blockdevice den Bootloader zu installieren, benutzt man die Option --force Für die Installation bei EFI und UEFI Boot siehe: Um einen bestimmten Bootmenüeintrag als Standard zu setzen (beim Booten ist dieser Eintrag vorab ausgewählt) wird das Kommando grub2-set-default benutzt. Die Menüeinträge (erster Eintrag ist Nummer 0) können mit cat /boot/grub2/grub.cfg grep menuentry gelistet werden. Nach Änderung des Menüstandards kann dieser mit dem Kommando grub2-editenv list überprüft werden. Danach muss mit dem Kommando grub2-mkconfig das Menü neu geschrieben werden und die Änderung auf permanent gemacht werden (letzteres braucht nicht im Rettungsmodus geschehen dies lässt sich auch nach dem Booten nachträglich erledigen). grub2-set-default <Eintrag> Eintrag Hier wird die Nummer des Eintrags angegeben (diese beginnen mit 0, nicht mit 1) oder der Menütext (gequotet). Startet das Linux System wie gewohnt ohne Probleme und geht es nur darum, den Standard zu ändern, führen Sie obiges Kommando ohne Rettungssystem aus. # cat /boot/grub2/grub.cfg grep menuentry menuentry 'Fedora Linux, with Linux fc16.i686.PAE' --class fedora --class gnu-linux --class gnu --class os { menuentry 'Fedora Linux, with Linux fc16.i686.PAE' --class fedora --class gnu-linux --class gnu --class os { menuentry 'Fedora Linux, with Linux fc16.i686.PAE' --class fedora --class gnu-linux --class gnu --class os { menuentry "Windows 7 (loader) (on /dev/sda1)" --class windows --class os { # grub2-set-default 'Windows 7 (loader) (on /dev/sda1)' # grub2-editenv list saved_entry=windows 7 (loader) (on /dev/sda1) # grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg Generating grub.cfg... Found linux image: /boot/vmlinuz fc16.i686.pae Found initrd image: /boot/initramfs fc16.i686.pae.img Found linux image: /boot/vmlinuz fc16.i686.pae Found initrd image: /boot/initramfs fc16.i686.pae.img Found linux image: /boot/vmlinuz fc16.i686.pae Found initrd image: /boot/initramfs fc16.i686.pae.img No volume groups found Found Windows 7 (loader) on /dev/sda1 done Verlassen Sie chroot mit exit und booten Sie, sofern Sie das Rettungssystem benutzt haben. Die Änderung bezüglich eines gesetzten Bootmenüeintrag als Standard hat nur solange Bestand, bis ein neues Update des Kernels erfolgt. Um zum Beispiel den zuvor eingestellten Bootmenüeintrag für Windows auch bei Updates des Kernels zu erhalten, ist die Datei /etc/sysconfig/kernel zu editieren: # cat /etc/sysconfig/kernel # UPDATEDEFAULT specifies if new-kernel-pkg should make # new kernels the default # UPDATEDEFAULT=yes UPDATEDEFAULT=no # DEFAULTKERNEL specifies the default kernel package type DEFAULTKERNEL=kernel-PAE UPDATEDEFAULT=yes Jeder durch ein Update des Kernels neu installierter Kernel wird zum Standardeintrag im Bootmenü. UPDATEDEFAULT=no Der bisherige Standardeintrag im Bootmenü wird beibehalten.

6 Linux - Notfallbehandlung. - 6 / Grafisches Frontend für GRUB2. Installieren Sie das Paket grub-customizer, um die Menüeinträge und das Bootmenü zu bearbeiten (Vorsicht, Sie müssen wissen was Sie tun, damit Ihr Linux auch startet). 1.6 Veränderungen an der Hardware. Nach Veränderungen an der Hardware des Rechners bootet möglicherweise Fedora nicht mehr (zum Beispiel, nach Änderungen an der Festplatte der Bootvorgang scheinbar stoppt und nach einigen Minuten eine dracut Warnung erscheint, wie zum Beispiel: Cancelling resume operation: Device not found ). Denn ab Fedora 19 findet beim Hochfahren des Linux keine Hardwareprüfung mehr statt. In diesen Fällen ist Über das Bootmenü des installierten Linux das Rettungssystem zu starten (Rescue Kernel, evtl. im Bootmenü im Untermenü zu finden), also nicht über die Rettungs-CD bzw. DVD. Es wurde bei der Installation ein Rescue Kernel mit initialem initramfs angelegt, bei dem auch damals nicht benötigte Kernelmodule integriert sind. Alternativ kann man auch das Fedora Rettungssystem booten (wählen Sie Continue, um die Festplattenpartition lesend und schreibend einzubinden), mit dem Kommando chroot nach dem mounten der zu reparierenden Linux System Partition mit den fehlenden Modulen wechseln. # chroot /mnt/sysimage PS: Sie müssen später chroot mit dem Kommando exit verlassen. An der Konsole können dann die initialen initramfs's manuell manuell aktualisiert werden. Die initialen initramfs's Dateien befinden sich im Verzeichnis /boot und tragen die Dateiendung.img (Dateien, die mit dem Namen vmlinuz beginnen, sind die komprimierten Kernel). # ls /boot/ config fc21.x86_64 config fc21.x86_64 config fc21.x86_64 efi elf-memtest extlinux grub2 initramfs-0-rescue-8b3db6f8638e4aa7b7d6fd9ff9fb800e.img initramfs fc21.x86_64.img initramfs fc21.x86_64.img initramfs fc21.x86_64.img

7 Linux - Notfallbehandlung. - 7 / 8 - initrd-plymouth.img memtest System.map fc21.x86_64 System.map fc21.x86_64 System.map fc21.x86_64 vmlinuz-0-rescue-8b3db6f8638e4aa7b7d6fd9ff9fb800e vmlinuz fc21.x86_64 vmlinuz fc21.x86_64 vmlinuz fc21.x86_64 Es lässt sich auch vermeiden, dass nach einer Hardwareänderung Ihr System nicht mehr startet, weil Kernelmodule für die geänderte Hardware fehlen. Führen Sie das Kommando dracut vor der Hardwareänderung aus dem laufenden System mit der Option -N aus, damit sind dann alle initialen initramfs von der aktuellen Hardware unabhängig eingebunden werden der Systemstart wird dadurch jedoch etwas verlangsamt. dracut [--force] [-H] -N-N --kver <Kernelversion> --regenerate-all --force Muss angegeben werden, um existierende initramfs Dateien zu überschreiben. -H Host-Only Mode: Dies ist der Standard. Es werden nur Module in den Kernel eingebunden, die aufgrund der aktuellen Hardware nötig sind. -N No-Host-Only Mode: Es werden alle Module in den Kernel eingebaut, auch die, die momentan nicht benötigt werden würden. --kver Option, um für einen bestimmten Kernel die initiale intramfs Datei zu erzeugen. Bsp: --kver ' fc20.i686+PAE' --regenerate-all Erzeugt für alle Kernelversionen die initialen initramfs Dateien neu. ACHTUNG: Erzeugen Sie nie für den Rescue Kernel initramfs mit der Option -H neu! Im folgenden Beispiel wird für den Kernel fc20.i686+PAE ein Kernel mit allen zur Verfügung stehenden Kernelmodulen erzeugt (zum Beispiel vor einer Hardwareänderung). Dieser ist aufgrund aller Module mit über 40 MB recht groß: # ls -lh /boot/initramfs fc21.x86_64.img -rw-r--r--. 1 root root 17M 19. Feb 14:33 initramfs fc21.x86_64.img # dracut --force -N --kver ' fc21.x86_64' # ls -lh /boot/initramfs fc21.x86_64.img -rw-r--r--. 1 root root 45M 10. Mär 14:59 initramfs fc21.x86_64.img Nach Hardwarewechsel/-Ergänzung und Booten mit dem obigen Kernel kann wieder ein schlankerer Kernel erzeugt werden, der nur die für diesen Rechner notwendigen Module enthält: # dracut --force -H --kver ' fc21.x86_64' # ls -lh /boot/initramfs fc21.x86_64.img -rw-r--r--. 1 root root 17M 10. Mär 15:28 /boot/initramfs fc21.x86_64.img Hardware Informationen erhält man mit den Kommandos lscpu, lspci, lspcmcia, lsusb und lsblk (Festplatteninformation). # lscpu Architektur: x86_64 CPU op-mode(s): 32-bit, 64-bit Byte-Reihenfolge: Little Endian CPU(s): 4 On-line CPU(s) list: 0-3 Thread(s) pro Kern: 1 Kern(e) pro Socket: 4 Socket(s): 1 NUMA-Knoten: 1 Anbieterkennung: GenuineIntel Prozessorfamilie: 6 Modell: 60 Modellname: Intel(R) Core(TM) i GHz Stepping: 3 CPU MHz: Maximale Taktfrequenz der CPU:3600,0000 Minimale Taktfrequenz der CPU:800,0000 BogoMIPS:

8 Linux - Notfallbehandlung. - 8 / 8 - Virtualisierung: VT-x L1d Cache: 32K L1i Cache: 32K L2 Cache: 256K L3 Cache: 6144K NUMA-Knoten0 CPU(s): 0-3

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux booten. Jörg Ahrens Linux booten Was passiert beim Einschalten eines PCs? Das BIOS Viele Bootsektoren Bootloader (Grub, LILO) Kernel Parameter und InitRD Feinheiten beim Plattenausfall Der Bootvorgang Beim Einschalten eines

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI Unified Extensible Firmware Interface UEFI OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI UEFI Unified Extensible Firmware Interface: "Software zum starten des Rechners und des Betriebssystems" Aussprache:

Mehr

Linux Tutorium. Linux Tutorium Systemkonfiguration. Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1

Linux Tutorium. Linux Tutorium Systemkonfiguration. Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1 Linux Tutorium Linux Tutorium Systemkonfiguration Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1 Der Bootvorgang Beim starten des Linux-Systems muss vor allem eins getan werden: laden und starten des Kernels.

Mehr

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg Schlüsselworte Wer hat es nicht schon erlebt? Zum dümmsten Zeitpunkt bootet mein System nicht mehr. Welche

Mehr

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali Linux Hax0r Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali USB (Persistenz + NTFS) Hier wird gezeigt wie man einen Live-USB-Stick mit einem persistenten Kali Linux und einer NTFS

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Fedora 24 Workstation Installation

Fedora 24 Workstation Installation [Geben Sie Text ein] Fedora 24 Workstation Installation Fedora 24 Workstation Installation Inhalt Vorbereitung für die Installation... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 Fedora 24 Workstation Installation...

Mehr

Linux und Windows parallel auf dem PC

Linux und Windows parallel auf dem PC Linux und Windows parallel auf dem PC 69 Linux und Windows parallel auf dem PC Windows oder Linux? Keine Sorge, Sie müssen sich nicht entscheiden. Installieren Sie beide Betriebssysteme parallel auf einem

Mehr

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg

Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr - was nun? Roman Gächter Trivadis AG CH-8152 Glattbrugg Schlüsselworte Wer hat es nicht schon erlebt? Zum ungünstigsten Zeitpunkt bootet mein System nicht mehr.

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Virtualisierung mit Virtualbox

Virtualisierung mit Virtualbox Virtualisierung mit Virtualbox Dies ist kein Howto im herkömmlichen Sinne. Genaue Anleitungen für Virtualbox gibt es im Intenet genug. Zu empfehlen ist auch das jeweils aktuelle Handbuch von Virtualbox

Mehr

Master-Boot-Record sichern

Master-Boot-Record sichern Master-Boot-Record sichern Allgemeines Mit dem Master-Boot-Record (MBR) kommt der normale Computernutzer nur selten in Kontakt, eigentlich nur zweimal. Bei der Installation von Linux wird in der Regel

Mehr

QNAP NAS Software RAID Management

QNAP NAS Software RAID Management QNAP NAS Software RAID Management Troubleshooting für Situationen in denen eine Festplatte im RAID fehlt und das RAID im degraded Modus ist. QNAP nutzt das sogenannte mdadm Tool für das interne RAID Management.

Mehr

Ubuntu Linux LTS installieren

Ubuntu Linux LTS installieren Ubuntu Linux 16.04 LTS installieren Trotz der hohen Verbreitung des Betriebssystems Windows, besonders im Desktopbereich, gewinnt Linux als alternatives Desktop-Betriebssystem an Bedeutung. Daher finden

Mehr

BACKUP Datensicherung unter Linux

BACKUP Datensicherung unter Linux BACKUP Datensicherung unter Linux Von Anwendern Für Anwender: Datensicherung in Theorie und Praxis! Teil 4: Datenrettung Eine Vortragsreihe der Linux User Group Ingolstadt e.v. (LUG IN) in 4 Teilen Die

Mehr

Der Bootloader von Windows 2000 / XP

Der Bootloader von Windows 2000 / XP Der Bootloader von Windows 2000 / XP Schon seit Windows NT 4 gehört der Bootloader zum Lieferumfang der "großen" Windows-Versionen. Der Bootloader startet die installierten und schon vorhandenen Windows-Versionen.

Mehr

Dualboot Windows 7/8 Linux Mint

Dualboot Windows 7/8 Linux Mint Dualboot Windows 7/8 Linux Mint Um beide Welten (Win + Linux) am selben PC zu nutzen gibt es Grundsätzlich 2 Möglichkeiten. Virtualisierung (VMWare, Virtualbox) oder Dualboot (Paralellinstallation). Vor

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl Step by Step Installation von Windows Server 2003 von Installation von Windows Server 2003 1. Zum Starten der Installation legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk. Normalerweise sollte der

Mehr

HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen

HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen Thorsten Herrmann Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 2 2. Benötigte Programme... 2 3. Den Stick vorbereiten... 3 4. Bootloader konfigurieren... 5 4.1 Normalen Startvorgang

Mehr

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Partitionieren... 3 1.1 Was sind Partitionieren?... 3 1.2 Wieso Partitionieren?... 3 1.3 Partition Magic... 3 2 Windows CD mit SP2 erstellen (Slipstreaming)...

Mehr

1 Bitte beachten Kurzanleitung imgPTN-Dateien Portable machen Links & Quellen... 11

1 Bitte beachten Kurzanleitung imgPTN-Dateien Portable machen Links & Quellen... 11 Kali (und andere LINUXe) auf E2B Inhalt 1 Bitte beachten... 2 2 Kurzanleitung... 2 3.imgPTN-Dateien Portable machen... 10 4 Links & Quellen... 11 1 Bitte beachten Mit DavidB s VMUB-Tool können mehrere

Mehr

ArchLinux Installationsanleitung

ArchLinux Installationsanleitung 1 ArchLinux Installationsanleitung Tastaturlayout einstellen - loadkeys de-latin1 Festplattenpartitionierung Mit lsblk kann man die verfügbaren Festplatten auflisten lassen (TYPE = disk). Mit gdisk kann

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

VMWare 3.0. Vmware Installation: - Install VMWARE. - c:\ Programme \ VMWARE. - CD Autorun disable / ja

VMWare 3.0. Vmware Installation: - Install VMWARE. - c:\ Programme \ VMWARE. - CD Autorun disable / ja Vmware Installation: - Install VMWARE - c:\ Programme \ VMWARE - CD Autorun disable / ja C:\hermann\kuchta\vmware.doc Seite 1 von 16 DAT 24.05.2003 - Digitale Signatur nicht vorhanden trotzdem installieren

Mehr

How to install ubuntu by crypted file system

How to install ubuntu by crypted file system How to install ubuntu by crypted file system Enthaltene Funktionen: - Installation eines verschlüsselten Ubuntu Systems Voraussetzung: - Internetverbindung - Iso-Image Download unter: http://wiki.ubuntuusers.de/downloads/oneiric_ocelot

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Dualboot Installation Windows 10 / Linux-Betriebssystem

Dualboot Installation Windows 10 / Linux-Betriebssystem Dualboot Installation Windows 10 / Linux-Betriebssystem Diese Anleitung beschreibt die notwendigen Schritte für die Installation eines Linux-Betriebssystems parallel zu Windows 10. Beachten Sie bitte jedoch,

Mehr

Initramfs - The initial RAM filesystem

Initramfs - The initial RAM filesystem - The initial RAM filesystem Am Beispiel von Debian Linux User Group Erding 23. Mai 2012 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 Überblick Einleitung Allgemeines Einleitung initramfs ist der Nachfolger

Mehr

Unix Grundlagen (Teil 1.b)

Unix Grundlagen (Teil 1.b) Unix Grundlagen (Teil 1.b) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Organisatorisches Folien jetzt unter http://elearn.rvs.uni-bielefeld.de/mainpage/ldk/labor.php

Mehr

Neptun: Dual Boot-Installationen

Neptun: Dual Boot-Installationen Neptun: Dual Boot-Installationen Diese Seite enthält folgende Themen: 1. Dual Boot-Installation Windows 7/Ubuntu Desktop 10.4.1 vornehmen 2. Dual Boot-Installation Windows Vista/Fedora vornehmen 3. Dual

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Installationsanleitung Linbo / Windows 7

Installationsanleitung Linbo / Windows 7 linuxmuster.net Linbo / Windows 7 linuxmuster.net 6.1 Babo, Windows 7x64 05.03.2015 V0.2.0 1 Inhalt Inhalt... 1 Computer in Netzwerk aufnehmen... 2 Am Clientrechner... 2 In der Schulkonsole... 4 Auf der

Mehr

Mount zu Windows Share Backup automatisieren

Mount zu Windows Share Backup automatisieren Mount zu Windows Share Backup automatisieren Beschreibung: Vorbereitungen: Kenntnisse: Info: Das Einhängen von Windows-Shares (freigegebene Windows- Verzeichnisse) kann vor allem für automatische Backup

Mehr

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84 DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84 Bitte beachten Sie die Anleitung DNS 323_Howto_de_Datenwiederherstellung.pdf, bevor Sie dieser Anleitung zur Datenwiederherstellung

Mehr

Leitfaden für die Installation von C-MOR in einer Virtuellen Maschine Experten Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5.

Leitfaden für die Installation von C-MOR in einer Virtuellen Maschine Experten Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5. Sie haben bereits eine virtuelle Maschine (VMware,Hyper-V, KVM, VirtualBox usw.) und haben auch schon durch die Anleitung der Installation die C-MOR ISO-Datei geladen. Sie sind nun an dem Punkt, an welchem

Mehr

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Multiboot USB Stick Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12 Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Warum? Vorteil Nachteil Idee Bootbare ISOs immer dabei Arch

Mehr

Das Kommando which gibt Auskunft darüber, welches Kommando abläuft, wenn es aufgerufen wird.

Das Kommando which gibt Auskunft darüber, welches Kommando abläuft, wenn es aufgerufen wird. Linux - Prozessverwaltung. - 1 / 6-1. Prozessverwaltung. 1.1 Angaben zur Ausführung eines Kommandos (which). Das Kommando which gibt Auskunft darüber, welches Kommando abläuft, wenn es aufgerufen wird.

Mehr

Win10. Projekt. August update: 26. August 2017 um 17:44

Win10. Projekt. August update: 26. August 2017 um 17:44 Win10 Projekt August 2017 update: 26. August 2017 um 17:44 cbea Inhaltsverzeichnis 1 Win10 1 1.1 Win10 installieren und aktivieren......................... 1 1.1.1 Win10 iso download...........................

Mehr

Linux auf einem USB-Stick

Linux auf einem USB-Stick Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen Handreichung zur Installation von Linux in Schulen Linux auf einem USB-Stick Notfall-Linux-Systeme gibt es eine ganze Menge und jedes System

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6.

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6. ESS Enterprise Solution Server Installation Release 6.0 Installation 1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 3 1.1. Lizenzschlüssel für Enterprise Solution Server... 3 1.2. Installationsvorbereitung...

Mehr

.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9

.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9 .DSLWHO* %HWULHEXQWHU 6&281,;9.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9 *%HWULHEXQWHU6&281,;9 Nachdem in den Kapiteln B und C der Einbau des ICP Controllers bzw. das Einrichten von Host Drives erklärt wurde, wollen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2)

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2) Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2) http://www.wintotal.de/windows-setup-stick-mit-verschiedenen-versionen-und-editionen-erstellen/ Bild 14 Bei der nachfolgenden

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten Installationsanleitung Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express ohne Demodaten Juni 2016 Installation des Programms Programmvoraussetzungen Diese Anleitung dient zur Installation des MS SQL

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

SelfLinux-0.12.3. Der Linux-Kernel

SelfLinux-0.12.3. Der Linux-Kernel Der Linux-Kernel Autor: Erwin Dogs (edogs@t-online.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Dieses Kapitel führt in die grundsätzliche Arbeitsweise eines Linux-Systems

Mehr

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden

Mehr

Kopieren einer Windows-Installation auf eine andere Platte

Kopieren einer Windows-Installation auf eine andere Platte Kopieren einer Windows-Installation auf eine andere Platte Für kaum einen Vorhaben gibt es so viele Anleitung im Internet, wie das Kopieren einer bestehenden Windows-Installation auf eine andere Festplatte.

Mehr

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System:

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System: Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System: DJ0ABR/6.08.2015 Ubuntu 12.04 LTS: 1. Image Ubuntu 12.04 LTS auf dem PC installieren. Zum Testen habe ich die Desktop Version von dieser

Mehr

Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner

Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner 1. Was ist Remaster-Kit? Remaster-Kit ist ein Programm, welches das Remastern und Neubauen von ZevenOS-Neptune und anderen Debian- bzw. Ubuntu-basierenden

Mehr

Benutzer- und Rechtevergabe

Benutzer- und Rechtevergabe Benutzer- und Rechtevergabe Gliederung 1) Einführung 2) Rechte 3) Benutzer 4) Editoren Einführung GNU/Linux ist ein Mehrbenutzer- Betriebssystem (d.h. es können mehrere GNU/Linux ist ein Mehrbenutzer-

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr

Einrichtung Triple-Boot Macbook. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie Mac OS, Debian (Linux) und Windows XP auf dem Macbook installiert wird.

Einrichtung Triple-Boot Macbook. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie Mac OS, Debian (Linux) und Windows XP auf dem Macbook installiert wird. Einrichtung Triple-Boot Macbook In diesem Tutorial wird gezeigt, wie Mac OS, Debian (Linux) und Windows XP auf dem Macbook installiert wird. 1 Vorbereitungen Backup vom Macbook Installationsmedien von

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Linux in a Nutshell. Exkurs

Linux in a Nutshell. Exkurs Linux in a Nutshell Exkurs Überblick Umgang mit einem Linux System BackTrack Learning by DOING Booten von BackTrack Kurzer Überblick Was ist da? Die Dateistruktur oder Alles ist eine Datei! Die Konsole

Mehr

Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme

Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme Unionfs bzw. Aufs ist ein Dateisystem welches ein schreibbares Dateisystem über ein nur Lesbares legt. Es ist die Weiterentwicklung von unionfs und wird mittlerweile

Mehr

2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten

2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten 2 Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten 2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten Von einer entfernten Bekannten habe ich kürzlich erfahren, dass sie sich ein neues Notebook gekauft

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs Linux III 3 Linux III Rechte Encoding Rechte I In der Unix-Welt gibt es drei wichtige Rechte: Read (r) Eine Datei lesen bzw. den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen Write (w) Eine Datei ändern bzw. eine

Mehr

FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner

FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner Der G DATA EU Ransomware Cleaner kann Ihren Computer auf Screenlocking Schadsoftware überprüfen, auch wenn Sie nicht mehr in der Lage sind sich in Ihren PC einloggen können.

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

4 Linux einsatzbereit konfigurieren

4 Linux einsatzbereit konfigurieren 4 Linux einsatzbereit konfigurieren Im SuSE-System befindet sich eine Reihe spezieller und allgemeiner Anpassungen, die dem Linux-Anwender dieser Distribution entgegenkommen. So wird dieses System durch

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1 Installation 19 1.1 Leicht oder schwer? 21 1.2 Installieren 22 1.3 Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart 25 1.4 Prüfungsvorbereitung 27 2 Arbeiten mit

Mehr

Installieren von Betriebssystemen

Installieren von Betriebssystemen Einf. in die Betriebssysteme II Praktikum/4 Seite 1 Installieren von Betriebssystemen Aufteilen einer Festplatte in Partitionen Der Speicherplatz einer Festplatte kann in Partitionen (zusammenhängende

Mehr

XenServer und GNOME auf USB Disk

XenServer und GNOME auf USB Disk XenServer und GNOME auf USB Disk HowTo Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundsätzliches... 1 Das Problem... 2 Die Lösung... 2 Anleitung... 3 Vorbereiten des Notebooks...3 Installation XenServer

Mehr

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22.

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22. Python 3.6 Erste Schritte auf dem Mac Syshack 22. Juni 2017 Version 2.0 Seite 1 / 12 1 Installation Für die Installation von Python muss man das Installationspaket für Mac OS X von der Python Projekt Webseite

Mehr

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks in Link-Terminals und Bitbus-Terminals in Verbindung mit TSM-CPU-A

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks in Link-Terminals und Bitbus-Terminals in Verbindung mit TSM-CPU-A Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks in Link-Terminals und Bitbus-Terminals in Verbindung mit TSM-CPU-A Andras Steuerungssysteme GmbH Westerstraße 93A 28199 Bremen - Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Mehr

Technical bulletin_update grandma2 via USB_de_D23.doc

Technical bulletin_update grandma2 via USB_de_D23.doc Technical bulletin Paderborn, 19/12/2016 Kontakt: tech.support@malighting.com grandma2 Update via USB Dieses Dokument soll Ihnen bei einem Software Update Ihrer grandma2 Konsole, RPU (Replay Unit) oder

Mehr

DIL/NetPC Starter Kit DNP/SK30: Erste Inbetriebnahme

DIL/NetPC Starter Kit DNP/SK30: Erste Inbetriebnahme DIL/NetPC Starter Kit DNP/SK30: Erste Inbetriebnahme Der DIL/NetPC Starter Kit DNP/EVA30 dient dazu, sich mit der SSV Embedded Linux Umgebung für den DIL/NetPC DNP/9265 vertraut zu machen und die erforderlichen

Mehr

S-BUSINESS SIGN. Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12

S-BUSINESS SIGN. Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12 S-BUSINESS SIGN Ihre Desktop App zur Anbindung von Kartenlesern Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12 S-Business Sign Installationsanleitung 1 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation...

Mehr

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Knoppix-Remastering Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente Änderung

Mehr

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0

Mehr

- Installation. Systemvoraussetzungen für Red Hat. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

- Installation. Systemvoraussetzungen für Red Hat. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen - Installation Wenn Sie bereits eine conversations-version auf Ihrem Rechner installiert haben, benutzen Sie die Anleitung conversations Installation Update. Systemvoraussetzungen für Red Hat edora 7 bzw.

Mehr

Notfall-Wiederherstellung mit der Super Grub Disk

Notfall-Wiederherstellung mit der Super Grub Disk Notfall-Wiederherstellung mit der Super Grub Disk Spezialreport Seite 1 Stellen Sie mit der Super Grub Disk im Notfall Ihr Bootmenü wieder her Schnell ist es passiert, nach der Installation einer neuen

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1 vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. schnelle und einfache Variante 1.1 Grundinstallation des Betriebssystems 1.2 benötigte Pakete

Mehr

Linux I II III Res WN/TT Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs Linux III 3 Linux III Rechte Encoding Rechte I In der Unix-Welt gibt es drei wichtige Rechte: Read (r) Eine Datei lesen bzw. den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen Write (w) Eine Datei ändern bzw. eine

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher 18.04.2017 Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher 17.1.1 Die folgenden Update-Hinweise gelten für die Programmvarianten XBRL Publisher Desktop und XBRL Publisher Client-Server. Eine Liste der

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz.

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. 10 Jahre KNOPPIX Live GNU/Linux System Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. KNOPPIX 13.03.2010 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett

Mehr

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2 Automatisierte Installation Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Automatisierte Installation Themen des Kapitels Übersicht automatisierte

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8

Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8 Kunde: Projekt: Bereich: Auftrag: TKGS der SKG Hundesportprogramm Dokumentation PL: Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8 Das TKGS Hundesportprogramm läuft grundsätzlich auch unter Windows

Mehr

Virtual PC 2004 SP1 Seite 1:

Virtual PC 2004 SP1 Seite 1: Virtual PC 2004 SP1 Seite 1: Mit Virtual PC erstellen Sie einen virtuellen PC. Ein virtueller PC ist ein PC, der in Ihrem installierten Windows läuft. Sie können auf diesen PC beliebige Betriebsprogramme

Mehr

PHYTEC USB-CAM Serie unter Linux

PHYTEC USB-CAM Serie unter Linux Application Note No. LAN-059d_1 Version: 1.0 Autor: D. Heer Date: 07.03.2013 Historie: Version Änderungen Datum Autor 1.0 Erstellung des Dokuments 07.03.2013 D. Heer PHYTEC USB-CAM Serie unter Linux Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr

Zusätzlich Tipps und Informationen

Zusätzlich Tipps und Informationen Zusätzlich Tipps und Informationen Sollten sie SQLite anstelle von MySQL nutzen wollen, können sie die überflüssigen Pakete mit folgenden Befehlen deinstallieren: sudo apt-get purge mysql-server mysql-client

Mehr