QNAP NAS Software RAID Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QNAP NAS Software RAID Management"

Transkript

1 QNAP NAS Software RAID Management Troubleshooting für Situationen in denen eine Festplatte im RAID fehlt und das RAID im degraded Modus ist. QNAP nutzt das sogenannte mdadm Tool für das interne RAID Management. Diese Anleitung soll eine Hilfestellung bei bekannten Problemfällen bieten. 1. QNAP SSH Verbindung aufbauen Verbinden Sie sich mit Hilfe eines ssh Tools auf die shell der QNAP, z. Bsp. mit dem Programm Putty. 1.1 Ports Der Standard Port für SSH ist 22 und ist für alle Modelle verfügbar. Unverschlüsselte Telnet Verbindungen können ebenfalls aktiviert werden, welche unter Port erreichbar sind. Diese Einstellungen können in [Netzwerk Services] [Telnet/SSH] verändert werden. Die System Konsole kann nur über den admin Account verbunden werden. 1.2 Mit MAC OS verbinden Falls Sie einen MAC verwenden, starten sie das [Terminal] In die Befehlszeile ssh IP eingeben Mit yes den RSA Key bestätigen und anschließend das admin Passwort eingeben. 1.3 Mit Windows verbinden Unter Windows, können Sie Putty unter folgender Adresse herunterladen Starten Sie anschließend putty. Geben Sie die IP oder den Namen Ihrer NAS ein [Host Name] klicken Sie auf Open Mit yes den RSA Key bestätigen und anschließend das admin Passwort eingeben.

2 2. QNAP Festplatten Partitionen/RAID Verbände 2.1 Status der RAID Verbände cat /proc/mdstat --- zeigt die vorhandenen Partitionen und RAID Verbände an. 2.2 Übersicht über die Festplatten Namen/Ziffern s d a 3 s d: serial disk a : Die erste Festplatte in Schacht 1 3 : Die dritte Partition Beispiele: /dev/sda3 --- Die 3te Partition von Festplatte 1. /dev/sdd1 --- Die erste Partition von Festplatte QNAP Festplatten Formatierung QNAP partitioniert die Festplatten immer in 4 Partitionen. Nehmen wir die erste Festplatte (sda) als Beispiel: Partition 1 (sda1): Speichert die System Konfigurations-Dateien. Partition 2 (sda2): System swap memory Partition 4 (sda4): Beinhaltet ausführbare Systemdateien Jede dieser drei Partitionen hat eine ungefähre Größe von 510 MB Partition 3 (sda3): Auf dieser Partition arbeitet der User und dort sind auch alle Dateien der User gespeichert. Diese Partition belegt den Rest der Festplatten Kapazität.

3 2.4 Auflistung der Standard RAID Verbände Die 1. Partition wird als md9 eingebunden. Die 3. Partition wird als md0 eingebunden. Bei Partition 2 und 4 kann die Nummer abweichen. Im oberen Beispiel sind es md4 und md Logischer Einsatz des mdadm Kommandos. 3.1 Superblock Info anzeigen lassen mdadm E /dev/sda3 Zeigt die Superblock Informationen der 3. Partition, der ersten Festplatte an. Auf den Superblocks sind Partitions Informationen gespeichert, ähnlich wie der MBR auf FAT32.

4 3.2 RAID Level überprüfen Überprüfen Sie das RAID Level und wie viele Festplatten in dem RAID vorhanden sind. Die letzten Zeilen dieses Screenshots zeigen die genaue Reihenfolge der Festplatten in dem RAID Verbund. Wir können daraus lernen, dass es ein RAID 0 mit 4 Festplatten beinhaltet. Alle Festplatten sind aktiv. /dev/sda3 ist das RAID device Nummer 0 und somit die erste Festplatte im RAID Verbund. Beachten Sie bitte, dass ein RAID nicht zwangsweise die Reihenfolge der Festplatten einhält, wie Sie in der QNAP verbaut wurden. (z. B Es könnte auch so aussehen: sda3, sdc3, sdd3, sdb3) 3.3 Automatisches einbinden mdadm A /dev/md0 /dev/sda3 /dev/sdb3 /dev/sdd3 /dev/sdc3 Dieser Befehl würde ein RAID md0 aus den Superblocks der 4 Festplatten, der 3. Partition erstellen. Hier spielt es keine Rolle in welcher Reihenfolge die Festplatten angegeben werden, da die Superblocks Infos beinhalten, welche nachvollziehen können, in welcher Sequenz die Festplatten betrieben wurden. 3.4 Einbinden von md0 in das share Verzeichns Falls das RAID nun erfolgreich erstellt wurde, kann versucht werden den md0 Verbund in das Standard Verzeichnis zu mounten. Zuerst wechseln Sie mit cd /share in das share Verzeichnis. Dort sollten nun folgende Einträge erscheinen. Wir müssen nun md0 in das MD0_DATA Verzeichnis einbinden. Falls wir md0 in ein anderes Verzeichnis einbinden würden, hätten wir keinen Zugriff auf die Daten. Mit mount t ext4 /dev/md0 /share/md0_data binden wir md0 mit dem Dateisystem ext4 in den Ordner MD0_DATA ein und können nun auf die Daten zugreifen. Achtung! Falls Sie nur eine Festplatte in Ihrer QNAP verbaut haben, wäre das Verzeichnis HDA_DATA. Hier kommt es allerdings auch auf den Slot an, in welchem die Festplatte gesteckt ist. 3.5 Stoppen eines RAID Verbunds. mdadm S /dev/md0 würde den md0 RAID Verbund stoppen Beachten Sie, dass ein RAID nicht gestoppt werden kann, solange darauf ein Zugriff erfolgt. Mit diesem Befehl können alle Dienste der NAS auf einmal beendet werden. /etc/init.d/services.sh stop Falls der stop Befehle danach wiederum nicht funktioniert, sollte die MD0 Partition ausgebunden werden. umount /dev/md0

5 4. Disaster Recovery erweiterte mdadm Befehle Falls ein RAID Verbund nicht mehr ordnungsgemäß laufen sollte, können folgende Schritte das RAID wieder lauffähig bekommen. 4.1 RAID neu einbinden Als erstes sollte versucht werden, ob der RAID Verbund neu eingebunden werden kann. siehe Punkt 3.3 Manchmal muss eine config Datei überprüft werden /etc/raidtab. Hier müssten Informationen über den RAID Verbund abgelegt werden, sobald dass RAID neu angelegt und das System neugestartet wurde. 4.2 Plötzliches Ausschalten bei einem Rebuild Vorgang. Meistens verursacht dies einen Fehler im RAID Verbund. Hier sollte Schritt 3.1 ausgeführt werden. Es sollte hier jede einzelne Disk im RAID Verbund überprüft werden: mdadm E /dev/sdx3 wobei X für die Festplatten Ziffer steht. Falls hier ein Fehler vorliegen sollte, müsste bei einer Festplatte ein fehlerhafter RAID Status angezeigt werden, wie in folgendem Beispiel: Hier lassen wir uns die Superblocks von sda3 anzeigen # mdadm E /dev/sda Number Major Minor RaidDevice State this active sync /dev/sda active sync /dev/sda active sync /dev/sdb active sync /dev/sdc active sync /dev/sdd3 Auf einer anderen Disk wird sda3 als faulty removed angezeigt. # mdadm E /dev/sdb Number Major Minor RaidDevice State this active sync /dev/sdb3 0 faulty removed active sync /dev/sdb active sync /dev/sdc active sync /dev/sdd3 Falls das obere Beispiel für uns zutreffen sollte, würden wir folgenden Befehl eingeben: # mdadm A /dev/md0 /dev/sdb3 /dev/sdc3 /dev/sdd3 (Startet ein Array mit nur 3 Festplatten anstatt 4)

6 Anschließend wird die 4te Festplatte manuel hinzugefügt: # mdadm a /dev/md0 /dev/sda3 Der RAID Verbund sollte sich nun rebuilden Dies sollte dann auch in der Weboberfläche unter Volume Management zu sehen sein. 4.3 Den RAID Verbund zwingen zu starten (gefährlich) Falls die bisherigen Versuche das RAID zu starten scheiterten, muss versucht werden die Superblocks auf die ursprünglichen Werte zurückzusetzen. Beachten Sie, dass dies nur funktioniert, wenn die genaue Reihenfolge der Festplatten beachtet wird. Andernfalls wird das RAID nicht mehr starten und alle Daten würden verloren gehen. Im oberen Beispiel startet ein RAID 5 Verbund nicht mehr, weil sda3 nicht mehr konform zu den restlichen Partitionen ist. # mdadm CfR /dev/md0 l 5 n 4 missing /dev/sdb3 /dev/sdc3 /dev/sdd3 Zwingt das RAID md0 mit Level = RAID 5; Festplatten Anzahl = 4 und ohne die erste Festplatte zu starten. Hier ist die Sequenz der Festplatten von enormer Bedeutung, falls hier eine falsche Reihenfolge eingehalten wird, kann es zu Datenverlust kommen. Nachdem das RAID gestartet ist, sollten wir die sda3 wieder hinzufügen. # mdadm a /dev/md0 /dev/sda3 Die Firma EXTRA Computer GmbH übernimmt keine Gewähr für die Funktion oder den Erfolg dieser Hinweise. Sie dienen lediglich zur Information und Hilfestellung.

Festplatten Kapazitätslimit erreicht. Workaround zur Wiederherstellung der QNAP

Festplatten Kapazitätslimit erreicht. Workaround zur Wiederherstellung der QNAP Festplatten Kapazitätslimit erreicht. Workaround zur Wiederherstellung der QNAP Mit der älteren Firmware kommt es zu dem Problem, dass Sie auf Ihre QNAP nicht mehr zugreifen können, sobald das Kapazitätslimit

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 2. Februar 2015 Übersicht Häufige Probleme Root-Passwort vergessen kein sudo-zugriff SSH-Login nicht möglich fehlerhafte /etc/network/interfaces Probleme

Mehr

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Übersicht Stand: 14.04.2010 1 Vorbereitungen... 2 1.1 Virtuelle Sicherungsfestplatte anlegen... 2 1.2 Disaster and Recovery CD einlegen... 4 1.3 Virtuelle Festplatte partitionieren und formatieren... 5

Mehr

Leitfaden für die Installation von C-MOR in einer Virtuellen Maschine Experten Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5.

Leitfaden für die Installation von C-MOR in einer Virtuellen Maschine Experten Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5. Sie haben bereits eine virtuelle Maschine (VMware,Hyper-V, KVM, VirtualBox usw.) und haben auch schon durch die Anleitung der Installation die C-MOR ISO-Datei geladen. Sie sind nun an dem Punkt, an welchem

Mehr

Lennard Main IAV2/2010 RDF Nürnberg

Lennard Main IAV2/2010 RDF Nürnberg 1 Redundanz JBOD RAID-Systeme Hot-Verfahren Bsp.: Erstellen eines RAID 0 2 Lateinisch redundare Zustand von Überschneidung oder Überfluss Fortlaufender Betrieb im Fehlerfall gewährleistet Bsp.: RAID 1

Mehr

Software-RAID unter Linux

Software-RAID unter Linux Software- Andreas "Jimmy" Gredler 14.05.2005 / Linuxtage Graz Inhalt 1 Was ist RAID? 2 3 Weitere RAID übers Netzwerk 4 Gliederung Was ist RAID? 1 Was ist RAID? 2 3 Weitere RAID übers Netzwerk 4 RAID-Grundlagen

Mehr

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi Mit PuTTY und WinSCP an der Pi arbeiten (Zusammenfassung) Stand: 08.10.2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Mit PuTTY arbeiten... 2 2.1 Kopieren und Einfügen... 2 2.2 Eine Sitzung mit PuTTY... 2 2.3 Verbindung

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Praxis Linux-Administration

Praxis Linux-Administration 7. Veranstaltung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 23. Juni 2014 1/14 Übersicht Themen für heute 2/14 Laborumgebung auf dem Host vorbereiten Aufbau der Laborumgebung aufbauen

Mehr

Praxis Linux-Administration

Praxis Linux-Administration 0 6. Veranstaltung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 16. Juni 2014 1/34 Übersicht Themen für heute 0 0 2/34 Laborumgebung auf dem Host vorbereiten 0 Aufbau der Laborumgebung

Mehr

Fehlerbehebung. Andreas Teuchert. 2. Februar 2015

Fehlerbehebung. Andreas Teuchert. 2. Februar 2015 Fehlerbehebung Andreas Teuchert 2. Februar 2015 1 Übersicht Häufige Probleme Root-Passwort vergessen kein sudo-zugriff SSH-Login nicht möglich fehlerhafte /etc/network/interfaces Probleme mit udev persistent

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Leitfaden für die Installation von C-MOR auf einer freien Virtual Machine Experten Installation mit eigener Partitionierung

Leitfaden für die Installation von C-MOR auf einer freien Virtual Machine Experten Installation mit eigener Partitionierung Sie haben bereits eine virtuelle Maschine (Xen, Hyper-V, VirtualBox usw.) und haben auch schon durch die Anleitung der Installation die C-MOR ISO-Datei geladen. Sie sind nun an dem Punkt, an welchem Sie

Mehr

Webinar zum Thema Storage, iscsi, Virtualisierung, Backup mit Synology NAS

Webinar zum Thema Storage, iscsi, Virtualisierung, Backup mit Synology NAS 1 Organisatorisches Dauer: ca. 30 Minuten Webinar wird aufgezeichnet und per E-Mail zur Verfügung gestellt Fragen während des Webinars werde ich am Ende beantworten FAQ Artikel im TKwiki Webinar zum Thema

Mehr

VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox

VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox Um das Campus-LAN der Hochschule Merseburg (FH) auch von außerhalb (aus dem Internet) über eine gesicherte Verbindung zu erreichen, stellt das

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS. In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie das Navigationssystem updaten

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS. In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie das Navigationssystem updaten BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie das Navigationssystem updaten 1) VORBEREITEN DES USB-STICKS Tipp: Empfohlen wird ein USB-Stick

Mehr

Vorlesung Linux Praktikum

Vorlesung Linux Praktikum Vorlesung Linux Praktikum Netboot und SSH Dorian Lehmenkühler Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 17. Oktober 2018 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was machen wir heute? Arbeiten

Mehr

Einrichten des Raspberry Pi

Einrichten des Raspberry Pi Einrichten des Raspberry Pi RPi-PC Tel: +49 (0)491 6008 700 Fax: +49 (0)491 6008 99 700 Mail: info@ entwicklung.eq-3.de Version 1.0 Autor: eq-3 Entwicklung GmbH Erstelldatum: 14. Januar 2019 Letzte Aktualisierung:

Mehr

sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011

sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011 sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011 Alle Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Feature-Highlights Chipsatz: sillicon Image

Mehr

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN IPCOP Version 1.4.10 VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN Grundsätzliches Dieses Tutorial setzt eine Funktionierente Grundkonfiguration wie in dem Tutorial zur Installation des IPcop voraus (www.ipcop.org).

Mehr

Key-basierte SSH Login mit PuTTY

Key-basierte SSH Login mit PuTTY Key-basierte SSH Login mit PuTTY Diese Anleitung veranschaulicht, wie man ein private/public Key Paar generiert und verwendet um sich auf einem entfernten System mit SSH unter Verwendung von PuTTY einzuloggen.

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Mehr mit Vorlesung und -Zugriff Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 18. Oktober 2017 1 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Login in den Rechnerpools

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

Banana Pro von Festplatte starten

Banana Pro von Festplatte starten Banana Pro von Festplatte starten Warum? Geschwindigkeit Der Banana Pro ist mit einer Festplatte viel schneller. Man kann ja auch auf die gleiche Festplatte seine Daten lagern. Außerdem sind Festplatten

Mehr

Raid auf einem neuem System erstellen

Raid auf einem neuem System erstellen Softwareraid-Linux Während Hardwarecontroller ganze Festplatten zu einem Raidverbund zusammenfassen, werden mit einem Softwareraid Partitionen verschiedener Festplatten zu einem Verbund zusammengefasst.

Mehr

Anleitung für zwei Fortran-Openmp-Beispiele auf der NWZSuperdome

Anleitung für zwei Fortran-Openmp-Beispiele auf der NWZSuperdome Anleitung für zwei Fortran-Openmp-Beispiele auf der NWZSuperdome (Timo Heinrich, t_hein03@uni-muenster.de) Inhaltsverzeichnis: 0.Einleitung 1.Teil: Helloworldprogramm 1.1 Quellcode: Helloworld.f90 1.2

Mehr

Lokales Storage Teil 2

Lokales Storage Teil 2 Lokales Storage Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 22. Juli 2015 LVM (1) Logical Volume Manager erfüllt gleichen Zweck wie Partitionierung erlaubt jedoch das Partitionieren über mehrere Datenträger

Mehr

Linux Mint auf einem USB Stick

Linux Mint auf einem USB Stick Linux Mint auf einem USB Stick Rückfragen,Fehlerin der Anleitung,Verbesserungsvorschläge oder falls Sie Hilfe benötigen : Rudolf.Wimmer@gmx.de Wichtig!!! vorher alle wichtigen Daten sichern da eine Verwechslung

Mehr

Installation und Nutzung WinAuth

Installation und Nutzung WinAuth Installation und Nutzung WinAuth!! Die folgenden Ansichten können je nach Browser und Betriebssystem abweichen. Auch können Befehle anders lauten, doch sind die Vorgänge ähnlich wie in dieser Anleitung.

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

VMWare 3.0. Vmware Installation: - Install VMWARE. - c:\ Programme \ VMWARE. - CD Autorun disable / ja

VMWare 3.0. Vmware Installation: - Install VMWARE. - c:\ Programme \ VMWARE. - CD Autorun disable / ja Vmware Installation: - Install VMWARE - c:\ Programme \ VMWARE - CD Autorun disable / ja C:\hermann\kuchta\vmware.doc Seite 1 von 16 DAT 24.05.2003 - Digitale Signatur nicht vorhanden trotzdem installieren

Mehr

Shellfire VPN IPSec Setup Mac OS X

Shellfire VPN IPSec Setup Mac OS X Shellfire VPN IPSec Setup Mac OS X Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie du dich zu Shellfire VPN über ikev1 (Cisco) IPSec unter Mac OS X verbinden kannst. Wir empfehlen die Einrichtung nur versierten

Mehr

Lokales Storage Teil 2

Lokales Storage Teil 2 Lokales Storage Teil 2 Zinching Dang 15. Dezember 2014 1 LVM LVM (1) Logical Volume Manager erfüllt gleichen Zweck wie Partitionierung erlaubt jedoch das Partitionieren über mehrere Datenträger flexible

Mehr

Samba. Zinching Dang. 06. Juni 2014

Samba. Zinching Dang. 06. Juni 2014 Samba Zinching Dang 06. Juni 2014 1 Samba Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X, etc. basiert auf

Mehr

Leitfaden für die Installation von C-MOR von USB Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5.01

Leitfaden für die Installation von C-MOR von USB Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5.01 Mit C-MOR V5 wird auch eine USB-Stick-Version bereitgestellt. Diese Version dient dazu C-MOR V5 direkt auf PC Hardware zu installieren. Voraussetzung ist der Support der AMD64 (64Bit) Architektur. Im ZIP-File

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des USB Speichers an der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie sind mit der HorstBox verbunden (LAN oder WLAN) und die HorstBox ist mit dem mitgelieferten

Mehr

BERNINA Q Serie - Firmware Update

BERNINA Q Serie - Firmware Update Anmerkung BERNINA Q Serie - Firmware Update Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert). Diese Anleitung

Mehr

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Stand: 27.10.2015 Inhalt 1 Voraussetzungen 1 2 Vorbereitungen des USB-Datenträgers 1 2.1 Überprüfung der Partitionstabelle des USB-Datenträgers 1

Mehr

Anleitung Clevo Bios Update via EFI Shell

Anleitung Clevo Bios Update via EFI Shell Anleitung Clevo Bios Update via EFI Shell Clevo Notebooks verfügen über zwei BIOS-Versionen (EC /System). Bitte hier dann IMMER zuerst das EC Update machen und danach das Bios Update. BIOS und EC-Firmware

Mehr

TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port

TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port 10001. Kategorie: Konfiguration No. 16_005 Erstellt am: 12.02.2016

Mehr

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen Anmerkung Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert).

Mehr

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung EiMSIG-Remote App für Android Einrichtung & Bedienung Einrichtung- und Bedienungsanleitung Erforderliche Android-Version: ab 4.2 In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass Sie die Zentrale bereits in

Mehr

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update Anmerkung BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert). Diese

Mehr

WINDOWS XP. Workstationspezifisches Image erstellen und speichern

WINDOWS XP. Workstationspezifisches Image erstellen und speichern Workstationspezifisches Image erstellen und speichern 1) Workstationspezifisches Image erstellen: Im Auslieferungszustand befindet sich keine bereits fertig installierte Software auf dem PC. Jede Schule

Mehr

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR.

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. C-MOR ist eine Videoüberwachungssoftware, die Ihren Computer in einen NVR verwandelt. Die Weboberfläche ist

Mehr

Migration Strato HiDrive in OwnCloud

Migration Strato HiDrive in OwnCloud Migration Strato HiDrive in OwnCloud Datenbackups sind wichtig und natürlich halte ich solche auch von allen meinen Daten vor. Diese liegen jedoch auch in meiner Wohnung was zu einem Problem führt, wenn

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Desktop-Client

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Desktop-Client Anleitung owncloud 8.1 Desktop-Client Installation & Konfiguration des Desktop-Clients Der owncloud Desktop-Client erlaubt es Ihnen, eine Verbindung von Ihrem Arbeitsplatzrechner zum EBKownCloud-Server

Mehr

WLAN-Anleitung unter MAC OS X

WLAN-Anleitung unter MAC OS X WLAN-Anleitung unter MAC OS X Inhalt 1. Download des Root Zertifikats der Deutschen Telekom... 3 2. Zertifikat hinzufügen... 3 3. Schlüsselbund öffnen und das Telekom Zertfikat... 4 4. Einstellungen am

Mehr

Verbinden des Homeverzeichnisses als Netzlaufwerk

Verbinden des Homeverzeichnisses als Netzlaufwerk 23.05.2015 00:40 1/5 Verbinden des Homeverzeichnisses als Netzlaufwerk Verbinden des Homeverzeichnisses als Netzlaufwerk Der Zugriff auf das Homeverzeichnis des Studierendenaccounts oder verschiedene andere

Mehr

Schnellstart- Anleitung für Windows

Schnellstart- Anleitung für Windows Schnellstart-Anleitung für Windows SCHNELL- START- ANLEITUNG! Schnellstart- Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera mit dem LAN-Kabel und stecken dieses

Mehr

Backup und Restore mit PC Wrapper

Backup und Restore mit PC Wrapper Backup und Restore mit PC Wrapper Zusammenfassung: PC Wrapper ermöglicht es, ein Backup einer virtuellen Maschine auf einem Backupserver abzulegen. Der Backupserver ist ein virtuelle oder physikalische

Mehr

Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1

Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1 Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1 Inhalt Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme... 1 antrano.box... 4 Anschließen der Box...

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

DECT IP-System. Update-Anleitung

DECT IP-System. Update-Anleitung DECT IP-System Update-Anleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Die Update-Möglichkeiten Ihres DECT IP-Systems... 3 Wichtiger Hinweis zur Update-Reihenfolge... 3 Vorbereitung: Firmware Dateien

Mehr

Einrichtung der Raspberry Pi

Einrichtung der Raspberry Pi Einrichtung der Raspberry Pi mit dem Raspbian (Wheezy) Stand: 06.09.2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Aktuelles Image herunterladen und installieren... 2 3. Die Pi starten und mit dem Rechner verbinden...

Mehr

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Benutzerhandbuch Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Aus Sicherheitsgründen übersenden wir Ihnen die Passwörter, die Sie für die Installation benötigen nicht per E-Mail. Bitte rufen Sie

Mehr

Logical Volumes und RAID

Logical Volumes und RAID Logical Volumes und RAID mit Linux-Bordmitteln Logical Volume Manager (LVM) und mdadm Linux-Cafe - 2016-08-01 Bernd Strößenreuther Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.12.22953 4.1.12.22953 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.18.27533 4.1.18.27533 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

Zugriff auf die Konsole Bootvorgang des Storage Systems Einrichtung Upgrades Zeitsynchronisation des Storage Systems

Zugriff auf die Konsole Bootvorgang des Storage Systems Einrichtung Upgrades Zeitsynchronisation des Storage Systems 3 Installation und Konfiguration Installation und Erstkonfiguration des Storage Systems. 3.1 Übersicht Themen des Kapitels Installation und Konfiguration Themen des Kapitels Zugriff auf die Konsole Bootvorgang

Mehr

Schnelleinstieg Online-Backup

Schnelleinstieg Online-Backup Schnelleinstieg Online-Backup INHALTSVERZEICHNIS SCHNELLEINSTIEG ONLINE-BACKUP... 1 ONLINE-BACKUP EINRICHTEN... 3 Aktivierung der Management Konsole... 3 Installation der Backup-Software... 4 Einrichten

Mehr

Beschreibung Update-Tool. allgemein. Beschreibung_Update_Tool.0002.pdf

Beschreibung Update-Tool. allgemein. Beschreibung_Update_Tool.0002.pdf Beschreibung_Update_Tool.0002.pdf Beschreibung Update-Tool Seite 1 von 7 Erstellt: 05.12.2017 Kanitz, Sebastian Projekt: Geprüft: 06.12.2017 Rößler, Christian Kunde: TQ Systems GmbH Dokumenten-Nr.: Beschreibung_Update_Tool.0002.pdf

Mehr

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter:

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter: O L Y MPIA CM 911-912 Anleitung PC-Software (Download) Anleitung GoBD Schnittstelle Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter: Auf Grund ständiger Software-Aktualisierungen

Mehr

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2 Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2 Beachten Sie die folgenden Punkte: 1.) Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Firmware für den DIR-600 von unserem FTP Server geladen haben.

Mehr

JupiterCLOUD - Infodocs. Anleitung zur Einrichtung von -clients - Microsoft Outlook 2010 und 2013 Microsoft Hosted Exchange 2013

JupiterCLOUD - Infodocs. Anleitung zur Einrichtung von  -clients - Microsoft Outlook 2010 und 2013 Microsoft Hosted Exchange 2013 Anleitung zur Einrichtung von email-clients - Microsoft Outlook 2010 und 2013 Microsoft Hosted Exchange 2013 Seite 1 von 9 Allgemeine Hinweise Die nachfolgende Anleitung beinhaltet Informationen zur Einrichtung

Mehr

Das Raid - System im Betrieb

Das Raid - System im Betrieb Das Raid - System im Betrieb Der erste Schritt nach dem erfolgreichen Booten des Systems sollte das Raid - System kontrolliert und getestet werden. Den ersten Test auf einen tatsächlichen Ausfall im späteren

Mehr

Installation von Windows.NET Enterprise Server RC1

Installation von Windows.NET Enterprise Server RC1 Installation von Windows.NET Enterprise Server RC1 Die folgende Anleitung wurde erstellt, um Ihnen zu zeigen, wie Windows.NET Server installiert wird. Anleitungen wie man einen Domaincontroller oder Mailserver

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Crashplan auf Synology NAS Step by Step Anleitung für eine Headless Crashplan Konfiguration

Inhaltsverzeichnis. Crashplan auf Synology NAS Step by Step Anleitung für eine Headless Crashplan Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1 Java SE Embedded 8 auf Synology NAS installieren... 2 1.1 Java SE Embedded 8 downloaden... 2 1.2 Java SE Embedded 8 installieren... 2 2 CrashPlan auf Synology NAS installieren... 3

Mehr

Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem anderen Gerät herstellen. Den WLAN-Modus auf TO DEVICE einstellen

Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem anderen Gerät herstellen. Den WLAN-Modus auf TO DEVICE einstellen DEUTSCH Neue Funktion mit Firmware-Version 2.00 Mit der Version 2.00 der Firmware steht Ihnen zusätzlich die folgende Funktion zur Verfügung: Wenn Sie die WLAN-Funktion nutzen, können Sie nun wählen, ob

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

Worksheet Crafter Installationsanleitung

Worksheet Crafter Installationsanleitung Worksheet Crafter Installationsanleitung Herzlich willkommen! Mit dieser kleinen Anleitung führen wir dich Schritt für Schritt durch die Installation des Worksheet Crafter. Eigentlich ist die Installation

Mehr

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 Inhalt Fernzugriffslösungen einfach gemacht... 1 antrano.box... 5 Anschließen der Box... 5 Konfiguration

Mehr

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion Die Netzwerkinstallation von Win-CASA (Server- und Arbeitsplatzinstallation) läuft weit gehendst automatisch ab. Ein Netzwerkadministrator

Mehr

Bilder-Galerie Anleitung

Bilder-Galerie Anleitung Bilder-Galerie Anleitung Verwendung der Galerie INHALT 1. EINRICHTUNG EINER SICHEREN VERBINDUNG... 3 2. ÖFFNEN DER GALERIE IM BROWSER... 9 3. VERWENDEN DER GALERIE... 13 3.1 Neue Ordner erstellen... 13

Mehr

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer Um das Campus-LAN der Hochschule Merseburg (FH) auch von außerhalb (aus dem Internet) über eine gesicherte Verbindung zu erreichen, stellt das Rechenzentrum

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware: Bedienungsanleitung 3. CMS Software 3.1 Systemvoraussetzungen Hardware: CPU Pentium4 mit 2 GHz oder besser Mindestens 128 MB RAM Dual Channel Grafik ATI9800 oder besser 100 / 1000 MBit Netzwerkkarte Software:

Mehr

Raspberry Workshop. User des Raspberry abmelden: Folgende befehle werden angenommen: Logout / Exit oder die Tastenkombination Ctl + D

Raspberry Workshop. User des Raspberry abmelden: Folgende befehle werden angenommen: Logout / Exit oder die Tastenkombination Ctl + D Raspberry Workshop Es gibt mehrere Betriebssysteme. Empfehlenswert ist Noobs Installation Installation ohne Tastatur und Bildschirm! In die Datei recovery.cmdline wird am Ende der Eintrag: silentinstall

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: https://www.c-mor.de/videoueberwachung-download/download-software

Mehr

Software-RAID mit raidtools Software-RAID von Thomas King RAID? Was ist RAID? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Und wie lässt sich Software-Raid unter Linux realisieren? - Diese Fragen soll dieser Artikel

Mehr

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_Install-IMAP-Thunderbird_public, Vers.

Mehr

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Installationsanleitung Inhalt Einleitung... 2 Erstinstallation... 2 Weitere Installation / Installation im Netzwerk... 3 Fehlerbehandlung... 5 Webserver nicht erreichbar...

Mehr

CPL - Renault Schnittstelle

CPL - Renault Schnittstelle CPL - Renault Schnittstelle Inhaltsverzeichnis 1. Vorbehalt... 1-3 2. Vorbereitungen... 2-3 2.1. Benutzer im Windows anlegen:... 2-3 2.2. Dienst installieren:... 2-3 2.3. Konfiguration... 2-5 2.4. CPL

Mehr

Vorbemerkung. 1. Programmdownload

Vorbemerkung. 1. Programmdownload Vorbemerkung WISO Mein Geld bietet unter anderem auch die Möglichkeit, Dokumente zu erfassen. Diese werden jedoch unverschlüsselt auf der Festplatte gespeichert. Insbesondere wenn man einen Laptop einsetzt,

Mehr

Q: Wie verbinde ich mein NAS mit einer Windows-Active- Directory-Domain?

Q: Wie verbinde ich mein NAS mit einer Windows-Active- Directory-Domain? Q: Wie verbinde ich mein NAS mit einer Windows-Active- Directory-Domain? A: Alle ASUSTOR-NAS-Geräte können nahtlos mit Windows-Active-Directory (AD) zusammenarbeiten und ermöglichen den IT-Mitarbeitern

Mehr

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs,

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs, PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs, 09.10.2017 ALLGEMEINE HINWEISE Das Admin Tool gibt dem Administrator einen Überblick über alle Lizenzen, Benutzer dieser

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: http://www.c-mor.de/download-vm.php

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: https://www.c-mor.de/videoueberwachung-download/download-software

Mehr

Bomgar B300v Erste Schritte

Bomgar B300v Erste Schritte Bomgar B300v Erste Schritte Index Voraussetzungen 2 Schritt 1 Herunterladen von Bomgar B300v 2 Schritt 2 Importieren der Bomgar B300v- Dateien in das VMware Inventory 3 Schritt 3 Erster Start von B300v

Mehr

EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS

EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS, Steyr INHALT 1. EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS... 3 1.1. Einrichten einer SQL-Sicherung... 3 1.1.1. Kontrolle des Recovery models... 3 1.1.2. Kontrolle

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Mit dem Bridge-Modus kann der DIR-868L per WLAN in ein Netzwerk eingebunden werden. Die per LAN

Mehr

Technical bulletin_update grandma2 via USB_de_D23.doc

Technical bulletin_update grandma2 via USB_de_D23.doc Technical bulletin Paderborn, 19/12/2016 Kontakt: tech.support@malighting.com grandma2 Update via USB Dieses Dokument soll Ihnen bei einem Software Update Ihrer grandma2 Konsole, RPU (Replay Unit) oder

Mehr