Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux"

Transkript

1 1 Erste Schritte Ein Disk Image auswählen und herunterladen Das Disk Image entpacken Windows macos Linux Das Disk Image auf eine SD-Karte kopieren Windows macos Linux Ihren Raspberry Pi das erste Mal hochfahren Das Dateisystem erweitern Ländereinstellungen ändern Das voreingestellte Passwort ändern Warum dies für Maker wichtig ist Grundprinzipien in Linux Der Linux-Desktop Das Terminal oder die Konsole Die Shell auf die Schnelle Probieren Sie es selbst Dateisysteme und -strukturen Probieren Sie es selbst xi

2 2.7 Benutzer und Gruppen Rechte und sudo Probieren Sie es selbst Probieren Sie es selbst Dienste Probieren Sie es selbst Prozesse Probieren Sie es selbst Warum dies für Maker wichtig ist Verwendung des Desktops Wann setzt man den Desktop ein? Wann sollte man den Desktop nicht einsetzen? Im Desktop zurechtfinden Verbindung zum Netzwerk Aussehen des Desktops ändern Position des Panels ändern Hintergrundbild ändern Verknüpfungen in der Anwendungsstartleiste ändern Verknüpfung auf dem Desktop anlegen Probieren Sie es selbst Warum dies für Maker wichtig ist Grundlagen der Kommandozeile Der Prompt Probieren Sie es selbst Sich im Dateisystem orientieren Zur Orientierung: pwd Das aktuelle Verzeichnis wechseln: cd Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen: ls xii

3 4.7 Neue Dateien und Verzeichnisse anlegen: mkdir und touch Dateien kopieren, verschieben und löschen: cp, mv und rm Probieren Sie es selbst Hilfeholen auf Befehl: help, man und info Probieren Sie es selbst Sparen Sie sich etwas Tipparbeit Einen Befehl automatisch vervollständigen: Tab Nach einem vorherigen Befehl suchen: Pfeiltaste nach oben, Ctrl-R Probieren Sie es selbst Über die Kommandozeile eine Netzwerkverbindung herstellen Netzwerkschnittstellen Kabelgebundenes Ethernet Eine feste IP-Adresse zuweisen Drahtloses Netzwerk Software installieren: apt Verwendung von apt-get update Verwendung von apt-get upgrade Verwendung von apt-cache Verwendung von apt-get install Verwendung von apt-get remove Verwendung von apt-get dist-upgrade Konflikte beheben Probieren Sie es selbst Neu starten und herunterfahren Warum dies für Maker wichtig ist xiii

4 5 Headless-Betrieb Den Desktop ausschalten Ihr System im Netzwerk finden IP-Adresse über den Raspberry Pi IP-Adresse über den Router IP-Adresse über das Smartphone Zugang zur Kommandozeile über SSH Windows macos Linux Android/iOS Remote-Desktop-Verbindung mit VNC Raspberry Pi für VNC einrichten VNC unter Windows VNC unter macos VNC unter Linux VNC unter Android/iOS Dateiübertragungen: scp, sftp Dateiübertragung unter Windows Dateiübertragung unter macos Dateiübertragung unter Linux Dateiübertragung über die Kommandozeile: macos und Linux Warum dies für Maker wichtig ist Tipps und Tricks Hostnamen ändern Skript beim Hochfahren starten: rc.local Probieren Sie es selbst Aliase Probieren Sie es selbst Festplattenbelegung und Dateigrößen abfragen: df, du xiv

5 6.7 Systemauslastung überprüfen: top Probieren Sie es selbst Einen Prozess abbrechen: Ctrl-C, ps, kill Prozesse stoppen oder sie im Vorder- und Hintergrund ausführen: Ctrl-Z, &, fg Probieren Sie es selbst USB-Geräte finden: lsusb Ausgabe eines Skripts protokollieren: >, >> In der Ausgabe eines Befehls suchen: grep Protokolldatei überwachen: tail Benutzer hinzufügen: adduser, addgroup Besitzer und Rechte von Dateien ändern: chown, chmod Probieren Sie es selbst Mehrere Befehle gleichzeitig ausführen: &&, Eine weitere Terminalsitzung öffnen Umgang mit langen Befehlen Nach Zeitplan arbeiten: cron Warum dies für Maker wichtig ist Interaktion mit der Außenwelt GPIO I 2 C und SPI Probieren Sie es selbst Verbindung zu einem Arduino Warum dies für Maker wichtig ist Einsatz von Multimedia Audio: HDMI oder analog Audio- und Videodateien abspielen Lautstärkeregelung Mediendateien über ein Skript abspielen Warum dies für Maker wichtig ist xv

6 9 Zugang zu Cloud-Diensten Cloud-Dienste über die Kommandozeile erreichen IFTTT Probieren Sie es selbst Einen dedizierten Webserver einrichten Installation Konfiguration für Python Testen Sie Lighttpd Setzen Sie Ihren eigenen Cloud-Dienst auf Nimbus Tonido Warum dies für Maker wichtig ist Virtueller Raspberry Pi Systemanforderungen Installation Einsatz Warum dies für Maker wichtig ist A Wissenswertes über Linux 219 A.1 Kurze Geschichte des Originalbetriebssystems der Maker A.2 Probieren Sie es selbst A.3 Linus Torvalds A.4 Der Linux-Kernel A.5 Distributionen A.6 Probieren Sie es selbst A.7 Wie Open-Source-Software funktioniert A.8 Einplatinencomputer versus Mikrocontroller A.9 Warum dies für Maker wichtig ist Index 235 xvi

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

1.5 Eigene Dateien auf den PC sichern odervom PC kopieren 20. Datenübertragung mit dem Total Commander 23 Komplettsicherung der SD-Karte 26

1.5 Eigene Dateien auf den PC sichern odervom PC kopieren 20. Datenübertragung mit dem Total Commander 23 Komplettsicherung der SD-Karte 26 i 5 Inhaltsverzeichnis 1 Raspbian-Betriebssystem installieren 10 1.1 Raspbian Wheezy: die Linux-Distribution n 1.2 Speicherkarte im PC vorbereiten 12 1.3 Der erste Start auf dem Raspberry Pi 13 1.4 Fast

Mehr

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi Präambel OE7BSH Diese Anleitung wurde am 8. September 2015 nach aktuellen release Status (DV4Mini 1.4) erstellt. Nachdem der DV4Mini quasi work in progress ist,

Mehr

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage Computer Algebra Nutzung des Computers im Studium: einen Editor (emacs) verwenden Texte (mit L A TEX) setzen ein Computeralgebrasystem (Sage) nutzen etwas programmieren (mit Python) Computer Algebra Plan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii

Inhaltsverzeichnis. xiii 1 Lernen Sie den Raspberry Pi kennen 1 1.1 Die Hardware...................................... 1 Was im Pi steckt................................... 1 Was der Pi nicht bietet...............................

Mehr

GNU/Linux für Neulinge

GNU/Linux für Neulinge GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Analysis. Informationen zur Vorlesung

Computergestützte Mathematik zur Analysis. Informationen zur Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Analysis Informationen zur Vorlesung Achim Schädle Angewandte Mathematik Wintersemester 2015/16 22. Oktober 2015 Teil I Informationen zur Vorlesung Computergestützte Mathematik

Mehr

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss 1 Entwicklung Graphische Oberflächen Distributionen Probleme und Kritik 2 Entwicklung I Linux ist ein weitgehend

Mehr

Raspberry Pi. Grundlagen Workshop Pi and More 5 Nico Maas

Raspberry Pi. Grundlagen Workshop Pi and More 5 Nico Maas Raspberry Pi Grundlagen Workshop Pi and More 5 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker (RZ UNI SB) Praktische Informatik (HTW SB) mail@nico-maas.de www.nico-maas.de @nmaas87 22.06.2014 Nico

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal' Kommandozeile Unter bestimmten Umständen kann es sehr nützlich sein, mit der Kommandozeile umgehen zu können, vor allem im Hinblick auf Automatisierungsmöglichkeiten mit Batch-Programmen. Daher werden

Mehr

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help Liste der wichtigsten Linux-Befehle Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: logout shutdown -r now shutdown -h now clear auch möglich Tastenkürzel: Strg + d es geht aber auch einfach: reboot es

Mehr

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... Linux-Befehle LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... 5 PFAD DER NETZWERKKONFIGURATIONSDATEI...

Mehr

Installation Raspberry Pi + Siemens MC35i

Installation Raspberry Pi + Siemens MC35i Installation Raspberry Pi + Siemens MC35i Autor: Ernst Eibensteiner SMS versenden mit Raspberry Pi Inhaltsverzeichnis Vorbereitung... 2 Einkaufsliste... 2 weitere Vorraussetzungen... 2 Technische Daten...

Mehr

Linux - a bit advanced

Linux - a bit advanced Linux - a bit advanced Überblick Rechteverwaltung Dateisystem Shell-Programmierung Remote login Paketsystem Alternativen-System Rechte Drei Benutzerklassen Owner/User Group Others Drei Rechte Ausführen

Mehr

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner SS 2006 1. Anmelden und Abmelden bei UNIX-Systemen Als es noch keine graphischen Benutzeroberflächen (GUI's)

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Linux-Einführung WS 2010/2011

Linux-Einführung WS 2010/2011 Linux-Einführung WS 2010/2011 1 Hilfequellen studihelp@coli.uni-sb.de Systemgruppe: http://www.coli.uni-sb.de/sg/ Fachschaft: http://www.coli.uni-sb.de/fs-coli/ > Skripte Linuxkurs-Webseite: http://www.ruthless.zathras.de/facts/linux/

Mehr

Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle

Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle Jens Dietze, Evgeni Golov, Janine Haas 13.08.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Shell? Was ist eine Shell? 2 1.1 Wie navigiert man?........................

Mehr

Linux-Befehlsreferenz

Linux-Befehlsreferenz Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Linux-Befehlsreferenz Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Zusammengestellt von: Cornelia Menzel, Endres Puschner Stand: 15. September

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung Embedded So)ware Einrichten der Arbeitsumgebung Inhaltsangabe 1. Was ist installiert 2. Was ist zu tun? Einrichten des Raspi! Cross Compiler auf den Arbeitsplatzrechner installieren! Raspi einbinden! Plugin

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Die Linux-Konsole, die Bash, das Terminal, die Kommandozeile, die Shell

Die Linux-Konsole, die Bash, das Terminal, die Kommandozeile, die Shell Die Linux-Konsole, die Bash, das Terminal, die Kommandozeile, die Shell losrobos@users.sourceforge.net Von Windows-Usern gerne als Relikt aus grauer Vorzeit bezeichnet ist die Linux-Konsole doch etwas

Mehr

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015 Einführung Wissenschaftliches Rechnen René Lamour Sommersemester 2015 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme an den Übungen in den ersten Wochen allein, dann Gruppenarbeit Abgabe

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

Mark Fink at. VHS Augsburg 2014. Erste Schritte mit dem Raspberry PI. mark@mark-fink.de

Mark Fink at. VHS Augsburg 2014. Erste Schritte mit dem Raspberry PI. mark@mark-fink.de Mark Fink at VHS Augsburg 2014 mark@mark-fink.de Mark Fink Testautomation & PerformanceEngineering Finance, Telco, Logistic Mark Fink Webmaster for Media-Site Open-Source @ Github Robotics Mein aktuelles

Mehr

SSH und VNC unter Raspbian

SSH und VNC unter Raspbian SSH und VNC unter Raspbian Michael Kofler Oktober 2015 SSH und VNC unter Raspbian 1 SSH und VNC SSH SSH mit Schlüssel VNC VNC-Server automatisch starten VNC mit SSH SSH und VNC unter Raspbian 2 SSH SSH

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System:

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System: Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System: DJ0ABR/6.08.2015 Ubuntu 12.04 LTS: 1. Image Ubuntu 12.04 LTS auf dem PC installieren. Zum Testen habe ich die Desktop Version von dieser

Mehr

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite

Mehr

Tutorial. zur Einbindung einer Seafile Bibliothek in das Linux-Dateisystem. (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u.

Tutorial. zur Einbindung einer Seafile Bibliothek in das Linux-Dateisystem. (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u. Tutorial zur Einbindung einer Seafile Bibliothek (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u. V4n) 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Übung: Kennenlernen der Linux-Benutzeroberfläche

Übung: Kennenlernen der Linux-Benutzeroberfläche Übung: Kennenlernen der Linux-Benutzeroberfläche 1.1 Einige Shell-Kommandos unter Linux Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, einfache Shell-Kommandos unter Linux kennenzulernen. Anmelden am System:

Mehr

Raspberry Pi Basis-Workshop

Raspberry Pi Basis-Workshop Raspberry Pi Basis-Workshop Teil 1 Was ist ein Raspberry und wozu ist er gut? Wie installiere ich ein System? Einrichtung und Zugriff via SSH Python, diese Schlange! Grundlegende GPIO-Funktionen mit Python

Mehr

Anleitung: XOS Installation ohne XQAND USB Stick

Anleitung: XOS Installation ohne XQAND USB Stick Anleitung: XOS Installation ohne USB Stick Befolgen Sie diese Anleitung, wenn Sie Ihr Video Server System upgraden oder neu installieren möchten und Ihnen kein USB-Stick als Bootmedium zur Verfügung steht.

Mehr

LaFonera Erweiterung - Erstinstallation -

LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - Inhaltsverzeichnis Benötigte Software SSH-Client z.b. Putty SFTP-Client z.b. WinSCP Vorraussetzungen Firmwareversion SSH Zugriff WinSCP3 Zugriff Installation der

Mehr

Terminal & Shell-Skripte

Terminal & Shell-Skripte Terminal & Shell-Skripte Computerlabor im KuZeB Ubuntu-Workshop 14.1.2008 Kire www.kire.ch Template von Chih-Hao Tsai (chtsai.org) Creative Commons License (by-nc-sa) creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/dee.de

Mehr

Wiederholung: Prozesse

Wiederholung: Prozesse Wiederholung: Prozesse ablaufende Programme = Prozesse Typische Operationen: laufende Prozesse anzeigen (ungewünschte) Prozesse beenden Werkzeuge: ps, top, kill, nice Dr. Carsten Gnörlich Tag 4 / 1 Wiederholung:

Mehr

1) JAVA JRE auf der QNAP Box installieren

1) JAVA JRE auf der QNAP Box installieren Hallo, hier eine kleine unvollständige Anleitung wie das CCU-Historian auf der QNAP läuft. Wenn Du eine QNAP hast, solltest Du diesen Weg nur dann beschreiten, wenn Du einmal eine Kommandozeile gesehen

Mehr

Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux

Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux 1.1 Einige Shell-Kommandos unter Linux Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, einfache Shell-Kommandos unter Linux kennenzulernen. Anmelden am System: Beim Booten

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP SS 2003 Inhaltsverzeichnis 2. Übungen mit Telnet und FTP...1 2.1. Testen der Verbindung mit ping...1 2.2. Arbeiten

Mehr

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass

Mehr

E. F. Engelhardt. COOLE: PROJEKTE fcöt Raspberry Pi

E. F. Engelhardt. COOLE: PROJEKTE fcöt Raspberry Pi E. F. Engelhardt COOLE: PROJEKTE fcöt Raspberry Pi WALT ^t^^k^^^ 1 Raspberry Pi, A oder B? 12 ^w^fc^^^^e^^^k Der Erfinder im 16 Gespräch ^H^jj^^^^H^^H j^^p Finden Sie die fünf Unterschiede 24 HGm^RSp^^h^^F

Mehr

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Florian Zeller Vorgehen und Ziele Wöchentlich eine Übung Unterstützte Bearbeitung während den Übungsstunden Austausch mit älteren Semestern

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Einführung in die Angewandte Bioinformatik Einführung in die Angewandte Bioinformatik Kurzeinführung in Unix und verwandte Betriebssysteme Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-

Mehr

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools Installation und Aktualisierung der VMware-Tools [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation von VMware-Tools... 2 Ubuntu-Linux... 2 Installation

Mehr

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee Die Idee Jede Sache, die dadurch, daß man sie weitergibt nicht verloren geht, wird nicht auf richtige Weise besessen, wenn man sie nur besitzt, aber nicht weitergibt St. Augustinus, De Doctrina Christiana,

Mehr

Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de

Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie

Mehr

Anleitung Installation Drucker

Anleitung Installation Drucker Anleitung Installation Drucker Es gibt zwei Möglichkeiten zur Installation des Druckers auf ihrem P Beide Möglichkeiten werden nachstehend detailliert beschrieben 1. Installation Drucker über Batch Datei

Mehr

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Raspberry Pi Appliances Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker Bachelor of Science mail@nico-maas.de www.nico-maas.de

Mehr

Raspberry PI als AirPrint Server

Raspberry PI als AirPrint Server Übernommen von http://www.welzels.de/blog Raspberry PI als AirPrint Server Eigentlich bin ich recht zufrieden mit meinem Drucker, sei es von der Qualität oder auch von der Ausstattung. Es handelt sich

Mehr

Zugriff zum Datenaustausch per scponly

Zugriff zum Datenaustausch per scponly Zugriff zum Datenaustausch per scponly Warum scponly? In der Grundkonfiguration der Musterlösung ist es notwendig, dass ein Benutzer, der die Möglichkeit haben soll von außen Dateien mit dem Server auszutauschen,

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim

2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun 2.Übung Systemsoftware Hochschule Mannheim SS2009 1/20 2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

4,5 eink-display für den Raspberry Pi - Bedienungsanleitung

4,5 eink-display für den Raspberry Pi - Bedienungsanleitung 4,5 eink-display für den Raspberry Pi - Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme

Mehr

Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile

Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile AST, Wintersemester 2013/2014 1 Einleitung Es wird hier ein kleiner Einblick zum Arbeiten mit der grafischen Oberfläche KDE und an der Kommandozeile unter Unix

Mehr

FAQ Igel Thin Clients und Management Software

FAQ Igel Thin Clients und Management Software FAQ Igel Thin Clients und Management Software Version 1.00 INDEX 1. UMS Universal Management Suite 2. LINUX 3. WES Windows embedded Standard 4. Diverses IGEL Technology Page 2 1. UMS Universal Management

Mehr

Rechnereinführung WS 09/10

Rechnereinführung WS 09/10 Rechnereinführung WS 09/10 Vorlesung II 1 Gliederung 1. Anmeldung zur Vorlesungen, Übungen und Klausuren 2. Netzwerkdienste für Studenten 3. Einführung in die UNIX-Shell 4. Drucken in der Rechnerhalle

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE Die hier aufgeführten Kommandos sind eine Zusammenfassung aller gezeigten Kommandos im Unix-Grundkurs UXE der Digicomp mit den wichtigsten Optionen.Zu jedem Kommando

Mehr

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Gruppe: SWT15-GKP 31. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Installation

Mehr

docker.io Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk München, 30.04.2014

docker.io Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk München, 30.04.2014 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk München, 30.04.2014 Agenda 1. Was ist Docker? 2. Was sind Container? 3. Warum Docker? 4. Architektur 5. Praxis 6. Docker unter Ubuntu installieren

Mehr

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste und Runlevel September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste Dienste sind Programme die im Hintergrund ausgeführt werden Meist arbeiten die verschiedenen Dienste nur auf direkte Anforderung

Mehr

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons

Mehr

http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/download/stable/unison- 2.9.1/

http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/download/stable/unison- 2.9.1/ Einführung Was ist Unison? Unison ist ein Dateisynchronisationsprogramm für Windows und Unix. Es teilt sich viele Funktionen mit anderen Programmen, wie z.b. CVS und rsync. Folgend einige Vorteile des

Mehr

Knoppix Micro-Remastering

Knoppix Micro-Remastering Knoppix Micro-Remastering Knoppix anpassen für Nicht-Programmierer Dipl.-Ing. Klaus Knopper Möglichkeiten (1) Bootoptionen (Cheatcodes) fest einstellen (2) Schreibbares Overlay nutzen

Mehr

L A TEX, Linux, Python

L A TEX, Linux, Python L A TEX, Linux, Python Daniel Borchmann, Tom Hanika, Maximilian Marx 17. Dezember 2014 cba Grundlagen von GNU/Linux Grundlagen von GNU/Linux Eine kurze Geschichte von GNU / Linux Eine kurze Geschichte

Mehr

Befehle in der Bash /Konsole /XTerm

Befehle in der Bash /Konsole /XTerm Befehle in der Bash /Konsole /XTerm Einführung Es lassen sich viele Dinge über grafische Tools erledigen. Wer aber sein Linux aus reizen will, der kommt um die Konsole nicht herum. Hier auf den folgenden

Mehr

Linux das bessere Windows?

Linux das bessere Windows? Große Übung Programmieren - Linux-Tools - Sebastian Ebers Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/ebers/ Linux das bessere Windows? Ein ganz klares Jein 2 Linux,

Mehr

snom Auto-Provisioning

snom Auto-Provisioning snom Auto-Provisioning ALLGEMEIN... 2 AUTO-PROVISIONING DIENST VERWENDEN... 3 Prüfen ob der Dienst aktiv ist... 3 AUTO-PROVISIONING OHNE DIENST VERWENDEN... 4 TELEFON IN BETRIEB NEHMEN... 5 MAC-ADRESSE

Mehr

(Download einer *.rar Datei (rund 2 GB ) die anschließend mit dem Programm Winrar zu entpacken ist.

(Download einer *.rar Datei (rund 2 GB ) die anschließend mit dem Programm Winrar zu entpacken ist. Installations-Anleitung für das HOME-Pi-Projekt inkl.statistiken: Vorraussetzungen: Raspberry-Pi 8 GB SD Karte (Empfehlung: ) Loxone Miniserver Netzwerkverbindung zwischen dem Raspberry-Pi und dem Miniserver

Mehr

docker.io @ CentOS 7 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk Köln, 04.08.2014

docker.io @ CentOS 7 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk Köln, 04.08.2014 docker.io @ CentOS 7 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk Köln, 04.08.2014 Agenda 1. Was ist Docker? 2. Was sind Container? 3. Warum Docker? 4. Architektur 5. Praxis 6. Docker unter CentOS

Mehr

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0

Mehr

HD-Pool und Remote Tools

HD-Pool und Remote Tools HD-Pool und Remote Tools Kleine Hausapotheke gegen poolbedingte Klaustrophobie Ina Becker Inhalt Hauptdiplomspool Arbeiten in der Universität Arbeiten von zu Hause aus Internetzugang durch Informatik/Uni

Mehr

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3. 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3. 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius. Anleitung zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Eine kleine Einführung in die BASH (Bourne again Shell) Part 1 Die Grundbefehle einer Shell

Eine kleine Einführung in die BASH (Bourne again Shell) Part 1 Die Grundbefehle einer Shell Eine kleine Einführung in die BASH (Bourne again Shell) Part 1 Die Grundbefehle einer Shell Anmerkung: Dieser Vortrag wurde auf dem 2. Anwendertreffen des Ubuntuusers Forum gehalten, der wie bereits das

Mehr

Der Raspberry Pi als Mediacenter

Der Raspberry Pi als Mediacenter Der Raspberry Pi als Mediacenter Autor: M. Völkl Städtische Berufsschule für Informationstechnik Der Raspberry Pi als Mediacenter Handlungssituation Sie sind Azubi der Firma SMART IT. Ihr Chef hat im Empfangsbereich

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Übung Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Hella Rabus Sommersemester 2016 Inhalte Heute Linux Arbeitsplatz kennen lernen, einrichten erste Python Schritte SoSe16 Linux, Python L A TEX, Mathematica

Mehr

SX3 PC Software rev. 0.99c

SX3 PC Software rev. 0.99c SX3 PC Software rev. 0.99c SX3 ist ein Programm zur Steuerung einer Selectrix Digitalzentrale unter Linux bzw. Windows. Mit SX3 haben Sie die Möglichkeit Selectrix -Loks zu fahren, Weichen zu Schalten

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update ATOSS LINUX. Versionswechsel innerhalb der V2.5

Anwender-Dokumentation. Update ATOSS LINUX. Versionswechsel innerhalb der V2.5 Anwender-Dokumentation Update ATOSS LINUX Versionswechsel innerhalb der V2.5 Allgemein Diese Dokumentation beschreibt das Aktualisieren eines LINUX-ATOSS-Servers auf die Version 2.5 vom 01.07.2011. Material:

Mehr

Verschlüsselte Dateisysteme unter Linux

Verschlüsselte Dateisysteme unter Linux Verschlüsselte Dateisysteme unter Linux Michael Gebetsroither http://einsteinmg.dyndns.org gebi@sbox.tugraz.at Einteilung Theorie Kurze Einführung Verschiedene Möglichkeiten der Verschlüsselung Unsicherheitsfaktoren

Mehr

Linux-Server im Windows-Netzwerk

Linux-Server im Windows-Netzwerk Harald Hoß Linux-Server im Windows-Netzwerk Aufbau und Betrieb eines Kommunikationsservers mit SUSE LINUX miinn 1 Einleitung 1 1.1 Voraussetzungen 1 1.2 Aufbau und Inhalt 1 1.3 Intention 5 1.4 Linux im

Mehr

Erstsemester Tutorium Do 15-17 Uhr

Erstsemester Tutorium Do 15-17 Uhr Erstsemester Tutorium Do 15-17 Uhr Klappe die Zweite max.bittner@hu-berlin.de jonathan.sielhorst@hu-berlin.de Fachschaft Humoldt Universität zu Berlin, Deutschland November 3, 2011 Agenda Kein Schnöder

Mehr