Booten von festplattenlosen Linux-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Booten von festplattenlosen Linux-Systemen"

Transkript

1 Booten von festplattenlosen Linux-Systemen Stephan Rehfeld Trusted Code Heinrichstr Berlin Germany Januar 2007 Version stephan.rehfeld (-at-) trusted-code.de 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Danke 3 2 Revisionen 3 3 Einführung Was dieses Dokument beschreibt Was dieses Dokument nicht beschreibt Festspeicher oder Netzwerk Festspeicher Vorteile Nachteile Netzwerk Vorteile Nachteile Starten vom Festspeicher: Überlegungen Welcher Festspeicher DOC CF-Karte Welcher Second Stage Bootloader lilo GRUB GAG U-Boot XOSL Multiple Boot Manager Unbrauchbare Bootloader Welches Dateisystem ext2/ ROMFS CRAMFS JFFS SQUASHFS Welcher Bootloader funktioniert mit welchem Dateisystem Welche Verzeichnisse in die Ramdisk /tmp /var /root /home NFS Automatisches Update Starten vom Festspeicher: Realisierung 9 7 Starten über das Netzwerk: Überlegungen Welches Programm NBI PXE Protokoll des Konfigurations-Servers Welcher Second Stage Bootloader GRUB pxelinux

3 7.4 Funktionalität des Kernel Format der RamDisk Zentrale Verwaltung Starten über das Netzwerk: Realisierung 12 2

4 1 Danke Vielen Dank geht an Wolfgang Hebold, dafür das er mir die Stelle bei BESSY vermittelt hat, ohne die ich gar nicht auf dieses Thema gekommen wär.... Peter Stange, das er mich bei BESSY eingestellt hat.... Frank Höft, der mich auf die Idee gebracht hat genau diese Ausarbeiteitung zu schreiben, das er mich konsequent dazu angehalten hat L A TEXzu lernen und immer Interesse an meiner Arbeit gezeigt hat. Feeback und Diskussion zum Thema können gerne im Board unter geführt werden. 2 Revisionen 3 Einführung Einer der großen Vorteile von Linux ist, dass man es für extrem viele Zwecke verwenden kann. Linux kann für verschiendenste Arten von Servern (z.b. Mail- Server, Web-Server, File-Server, Terminal-Server), für Workstations und auch für den Embedded-Bereich verwendet werden. Embedded-Systeme sind dabei Systeme die innerhalb eines engen Aufgabenkreises arbeiten. So kann ein Embedded-System beispielweise ein Rechner sein, welcher innerhalb einer größeren Anlage Daten über eine Meßkarte sammelt, diese aufbereitet und sie an einen Server verschickt oder zur Abfrage bereit hält. Es könnte sich auch um ein System handeln auf dem ein Kleiner XServer läuft, der zu einem XClient auf einem leistungstarken Rechner verbindet und somit einen Terminal darstellt. Diese Art von Systemen kann innerhalb einer Anlagen mehrere tausen mal zum Einsatz kommen. Oft haben diese Embedded-Systeme keine Festplatten. Das könnte daran liegen das sie in so großen Stückzahlen verwendet werden das die Festplatten ein großer Kostenfaktor darstellen, das die Geräte in Umgebungen eingesetzt werden die für Festplatten äußersts schädlich sind oder der Kernel und das Betriebssystem Image zentral verwaltet werden sollen. In solchen fällen stellt sich natürlich die Frage wie man solche Systeme zum booten kriegt und wie man am besten die Verwaltung gestaltet. 3.1 Was dieses Dokument beschreibt Wie man ein System ohne Festplatte booten kann. Welche verschiedenen Wege es gibt das zu erreichen. Wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen liegen. Welche Vorraussetzungen für die verschiedenen Lösungen erfüllt sein müssen. Wie man eine aufgebaute Struktur verwalten kann. 3.2 Was dieses Dokument nicht beschreibt Dieses Dokument beschreibt nicht detailiert wie man einen Kernel und ein Betriebssystem- Image für ein Embedded-Linux-System erstellt. 3

5 4 Festspeicher oder Netzwerk Wenn feststeht das Sie ein Embedded System brauchen welches keine Festplatte hat müssen Sie als erstes überlegen ob Sie einen andere Festspeicher verwenden wollen oder ob die Systeme ohne jeglichen Festspeicher über ein Netzwerk booten soll. Als Festspeicher stehen CF-Karten oder DOC 2000 Chips zur Verfügung. Beide basieren auf Flash speichern. Diese müssen Sie verwenden wenn Ihr System über keinen Anschluss zu einem Netzwerk verfügt, die Netzwerkkarte nicht fähig ist über ein Netzwek zu booten oder der Neustart der Komponente innerhalb einer bestimmten Zeit garantiert werden muss. Übers Netzwerk sollten Systeme gebootet werden wenn viele gleichartige Software im Einsatz sind, die öfters Änderungen unterworfen sind oder wo schnell neue Komponenten bereitgestellt werden müssen. Nachfolgend eine Aufstellung von möglichen Vor- und Nachteilen der zwei Herangehensweisen. 4.1 Festspeicher Vorteile Die Systeme sind unabhängig von einem Netzwerk und können somit autonom booten und ihre Arbeit verrichten. Nach einem Neustart booten alle Komponente innerhalb einer Zeit die garantiertbar ist. Fast der komplette RAM steht für die Anwendung zur Verfügung weil nur eine kleine Ramdisk gebraucht wird Nachteile Wenn die Software auf einer großen Anzahl von Systemen verändert werden soll kann dies einen großen Aufwand bedeuten. Vor allem wenn diese nicht an einem Netzwerk angeschlossen sind und somit eine Update-Programm über das Netzwerk laufen kann. Größere Flashspeicher sind vergleichsweise teuer. Das Betriebssystem-Image wird ein wenig komplizierte da eine kleine Ramdisk gebraucht wird da man auf keinen Fall im Betrieb auf den Flashspeicher schreiben. 4.2 Netzwerk Vorteile Die Kernel- und Betriebssystem-Images können zentral verwaltet werden. Soll ein Update vollzogen werden müssen nur die Dateien auf dem Server geändert werden und die Systeme neugestartet werden. Es muss kein Geld für Festspeicher ausgegeben werden Nachteile Wenn das Netzwerk ausfällt starten die Systeme nicht mehr. Wenn nach einem Stromausfall mehrere hundert Systeme ihren Kernel und ihr Betriebssystem-Image über den selben Server beziehen kann der Neustart wenn der Strom wieder da ist extrem lange (Stunden oder sogar Tage) dauern oder im schlimmsten Fall wegen Zeitüberschreitungen abbrechen. 4

6 Ein großer Teil des RAM wird für das Betriebssystem-Image verwendet. Es muss genau beobachtet werden sie sich der DHCP-Server beim Start eines System verhält, weil solch ein System bis zu 3 DHCP Request absetzt. 5 Starten vom Festspeicher: Überlegungen Wenn man zu dem Schluss kommt das die System von einem Festspeicher booten sollen muss man weitere Überlegungen treffen und Dinge beachten. Folgend ein Diagramm anhand dem der Bootvorgang veranschaulicht wird. 1. Beim Einschalten des Systems wird das BIOS gestartet. 2. Das BIOS startet den Second Stage Bootloader auf dem Festspeicher. 3. Der Second Stage Bootloader schreibt den Kernel in den RAM. 4. Der Second Stage Boorloader startet den Kernel. 5. Der Kernel mountet das Betriebssystem Image auf dem Festspeicher. Da man auf Flash-Speicher im Betrieb nicht schreiben darf (Sektoren kann man mal beschreiben, danach sind sie kaputt ( mal klingt zwar viel ist im Betrieb aber schnell erreicht)) muss man noch eine oder zwei Ramdisks anlegen auf die man die Verzeichnisse mountet in denen im laufenden Betrieb geschrieben wird. Das ist auf jeden fall /var und u.u. /home und /root. Für diesen Weg kann man nun folgende Entscheidungen treffen. Welcher Festspeicher soll verwendet werden. Welcher Second Stage Bootloader soll verwendet werden. Welches Dateisystem soll für den Festspeicher verwendet werden. Welche Verzeichnisse sollen in eine Ramdisk gemountet werden. 5

7 5.1 Welcher Festspeicher DOC 2000 DOC 2000 (DOC steht für DiskOnChip) ist eine von M-Systems entwickele Speicherchitechnologie die auf Flash-Speichern basiert. M-Systems ist dabei einer der Markführer. DOC 2000 ist wesentlich mehr als ein reiner Flash-Speicher. Es gibt zum Beispiel Varianten die auch bei einer Temperatur von -40 C noch funktionieren. Der Chip hat noch weitere Funktionen die weit über einen Normalen Speicher-Chip hinausgehen. Darüber hinaus ist die Technik gut dokumentiert und man hat eine sehr kompetente Firma als Ansprechpartner. Ein Nachteil ist der hohe Preis für solch einen Chip. Darüber hinaus muss das System, welches man verwendet, DOC 2000 unterstützen. Desweiteren braucht man ein Gerät um den Chip zu beschreiben CF-Karte CF-Karten (CF steht für Compact Flash) werden überwiegend als Speicher für Digitalkameras und PDAs eingesetzt. Eine CF-Karte lässt sich jedoch mit einem Preiswerten Adapter an einem normalen IDE-Bus betreiben. Das BIOS erkennt diese Karte dann als Festplatte und bootet von ihr. CF-Karten sind preiswert, da es sich um Massenware handelt. 5.2 Welcher Second Stage Bootloader lilo Lilo steht für Linux Loader und war lange Zeit der standard Boot-Loader für Linux Systeme. Er ist einfach aufgebaut und einfach zu konfigurieren. Beim installieren von lilo ist jedoch vorsicht geboten. Mann kann sich ohne weiteres den MBR des Entwicklungssystems überschreiben. Wenn LiLo im MBR des Festspeichers installiert wird merkt er sich in welchen Blöcken der Kernel liegt und die er somit laden muss. Die macht bei komprimierten Dateisystemen probleme. Desweiteren kann man nicht einfach das Image mounten und den Kernel austauschen das LiLo den Kernel nicht mehr findet. Nach einem Austausch muss lilo erneut im MBR installiert werden. Lilo sollte verwendet werden wenn das Sytem einfach nur gestartet werden soll und keine weiteren Funktionalitäten gebraucht werden. Projekthomepage: GRUB GRUB steht für Grand Unified Bootloader, ist ein sehr leistungsfähiger Boot-Loader und der größte Konkurent von lilo. So kann GRUB konfiguriert werden einzelne Konfigutationen nur über Eingabe eines Passwords zu starkten. Darüber hinaus muss der Kernel oder die Ramdisk nicht auf dem System liegen sondern kann über einen TFTP Server bezogen werden. GRUB beinhaltet Treiber für verschiedene Dateisysteme, somit muss, wenn der Kernel ausgetauscht wird, GRUB nicht erneut installiert werden, wie es bei lilo der Fall ist. Projekthomepage: GAG GAG steht für Gestor de Arranque Graffico, was Spanisch ist für Grapfical Boot Manager. Wie aus dem Namen zu schließen ist, bietet dieser Boot-Loader ausschließlich in Grafisches Interface an. Er eignet also nicht für Systeme die keine VGA fähige Grafikkarte haben. Die Installation des Bootloaders findet ausschließlich im MBR der Festplatte statt. Dort wird auch die Konfiguration gespeichert. Das bedeutet 6

8 das keine eigene Partition benötigt wird. Projekthomepage: U-Boot U-Boot steht für Universal Bootloader und ging aus dem PPCBootloader hervor. Inzwischen ist er jedoch für viele andere Architekturen verfügbar. U-Boot wurde speziell für Embedded Systeme entwickelt. Projekthomepage: XOSL XOSL steht für Extended Operating System Loader. Dieser Boot-Loader wurde entwickelt um besonders benutzerfreundlich zu sein. Er ist einfach zu verwenden und zu installieren. Er bietet eine grafische Oberfläche und sogar ein Maussteuerung. Das Projekt wird seit einigen Jahren nicht mehr weitergeflegt, da die letze Version keine Wünsche mehr offen ließ. Projekthomepage: Multiple Boot Manager Der Multiple Boot Manger ist im Gegensatz zu den anderen Boot-Loader nicht Open Source sondern Freeware. Er bietet ebenfalls die Möglichkeit eine grafische Oberfläche beim Booten bereit zu stellen. Projekthomepage: e.html Unbrauchbare Bootloader syslinux, Loadlin, BootX 5.3 Welches Dateisystem ext2/3 Das ext2 Dateisystem ist seit vielen Jahren der Standard für Linux-Systeme. Es ist einfach aufgebaut und ist mit nahezu allen Linux-Systemen kompatiebel. Die unterstützung im Kernel für dieses Dateisystem ist 44kB groß. Ein Nachteil ist das ext2 nicht per-se read-only ist. Man muss beim mounten also darauf achten das auf die Partition nicht geschrieben werden kann da dies früher oder später zu beschädigten Sektoren auf dem Flash-Speicher führen würde. Das ext3 Dateisystem stellt eine Erweiterung von ext2 um Journaling funktionen dar. Auf diese kann man bei einem sich nicht ändernden Image getrost verzichten ROMFS ROMFS ist ein sehr einfaches Dateisystem welches dafür entwickelt wurde in InitRDs verwendet zu werden. Die Unterstützung für dieses Dateisystem beansprucht nur 4kB. Ein Image mit mit Hilfe des Programms genromfs erstellt. Das erstellte Dateisystem ist immer read-only, d.h. versehentliches Schreiben wird von Anfang an verhindert CRAMFS CRAMFS steht für Compressed ROM File System. Es bietet also ein komprimiertes Dateisystem für ROM Images. Eine Datei innerhalb eines solchen Images darf aber 7

9 nur maximal 16 MB groß sein. Die Gesamtgröße des Images ist auf 256 MB limitiert. Erzeugt wird das Image mit Hilfe des Programm mkcramfs JFFS2 JFFS2 steht für Journalling Flash File System, version 2. Dabei handelt es sich um ein Dateisystem was auch schreibenden Zugriff auf Flash Speicher zulässt. Da ein Flash-Speicher nur eine begranzte Anzahl von Schreibzyklen funktioniert versucht JFFS2 diese gleichmäßig auf den Flashspeicher zu verteilen SQUASHFS SQUASHFS ist wie CRAMFS ein komrimiertes read-only Dateisystem. Im gegensatz zu CRAMFS kann das Image und eine Datei im Image wesentlich größer sein (bis zu 4GB). Im gegensatz zu allen anderen vorgestellen Dateisystem wird SQUAS- HFS nicht mit den Standard-Kernel-Sourcen ausgeliefert. Der Kernel muss somit gepatcht werden bevor er SQUASHFS unterstützt. 5.4 Welcher Bootloader funktioniert mit welchem Dateisystem 5.5 Welche Verzeichnisse in die Ramdisk Falls sie sich für eine Dateisystem entscheiden welches das Schreiben generell ausschließt müssen sie einige Verzeichnisse, in die auf jedenfall geschrieben wird, in eine Ramdisk verschieben /tmp Für das /tmp Verzeichnis bietet der Kernel von hause aus das tmpfs. Dabei handelt es sich um ein Spezielles Dateisystem was nur im Speicher existiert und daher sehr schnell ist. Im Gegensatz zur traditionellen Ramdisk ist die Größe des tmpfs nicht statisch. Wenn eine Datei ins tmpfs geschrieben wird, wird das tmpfs entsprechend erweitert, wird eine Datei gelöscht wird das tmpfs verkleinert /var Unter /var/ liege die Dateien die vom Applikationen im Beitrieb verändert werden. Es hängt stark von den Anwendungen ab wie groß die Ramdisk für dieses Verzeichnis sein muss /root Das Verzeichnis /root ist das Home-Verzeichnis des Benutzers Root. Wenn sich der Benutzer Root niemals auf dem System einloggt, kann man auf dieses Verzeichnis verzichten. Wenn man ein Home- und ein Root-Verzeichnis auf dem System braucht empfielt es sich die Datei /etc/passwd so anzupassen das dieses Verzeichnis unter /home/root liegt. Somit spart man sich eine Ramdisk /home Im Verzeichnis /home werden die Dateien eines Benutzer abgelegt wie zum Beispiel deren Konfiguration für die Shell und andere Applikationen. Wie groß die Ramdisk für dieses Verzeichnis sein muss hängt natürlich wieder von der Applikation ab. 8

10 5.5.5 NFS Es ist auch möglich die Verzeichnisse /var, /root und /home über einen NFS-Server bereitzustellen. In diesem Fall mountet das System diese Verzeichnisse beim Hochfahren. Der Vorteil ist das mehr Arbeitsspeicher auf dem System zur Verfügung steht. Dafür ist das System nicht mehr autarc und vom Netzwerk bzw. vom Server abhängig. Sollte der NFS-Server nicht erreichbar sein kann dies zu schwere Fehlern führen. Es gibt jedoch durchaus Anwendungsfälle in denen das Mountern über NFS Sinn macht, zum Beispiel wenn man einen X-Terinal zur Verfügung stellen will. 5.6 Automatisches Update Stellen Sie sich nun vor sie haben eine Struktur aufgebaut wo mehrere hundert Systeme mit Flash-Speichern starten und ihre Aufgaben übernehmen. Nach einigen Monaten betrieb stellt sich etwas heraus was ein Update des Systems zwingend notwendig macht. Dies könnte zum Beispiel ein Sicherheitsloch in einer der verwendeten Applikationen sein, ein Bug im Kernel, Applikationen oder einer Bibliothek, die zum Absturz, oder noch Schlimmer, zu falschen Berechnungen führen kann. In schlimmsten Falle müssen Sie oder mehrere Angestellte in Ihrer Firma durch die Systemräume, Büros oder der betriebenen Anlage gehen und jedes System ausbauene, den Flashspeicher ausbauen, neu flashen und alles wieder einbauen. Das ist nicht nur eine sehr monotone Arbeit, es kostet auch noch richtig Geld, da jeder sicherlich was produktiveres tun könnte. Wäre es dann nicht wünschenswert, das man an einer zentralen Stelle einträgt das beim nächsten start alle Systeme einer bestimmten Art ihr Image und ihren Kernel selber neu flashen anschließend neu starten und dann auf dem aktuellen Stand sind? Dies ist über eine gemischte Lösung aus starten über ein Netzwerk und festspeicher möglich. Dabei holt sich das System zuerst die den Bootloader und die Konfiguration des Bootloaders über das Netzwerk. In der Konfiguration des Bootloaders, die auf einem zentralen Server liegt, ist dann für den start ein spezielle Linux-Image eingetragen, das beim starten des Flash-Speicher neu flasht. Anschließend kann das System auf dem Flashspeicher gestartet werden. 6 Starten vom Festspeicher: Realisierung 7 Starten über das Netzwerk: Überlegungen Wenn man zu dem Schluss kommt das die System über ein Netzwerk booten sollen muss man weitere Überlegungen treffen und Dinge beachten. Folgend ein Diagramm anhand dem der Bootvorgang veranschaulicht wird. 9

11 1. Beim Einschalten des Systems wird das BIOS gestartet. 2. Das BIOS ruft ein in einem ROM gespeichertes Programm auf. 3. Das Programm ruft Konfigurationen von einem Konfigurations-Server im Netzwerk ab. 4. Das Programm lädt einen Second Stage Bootloader von einem FTP-Server. 5. Das Programm schreibt den Second Stage Bootloader in den RAM und startet ihn. 6. Der Second Stage Bootloader erfragt seine Konfiguration von einem Konfigurations- Server ab und lädt u.u. eine Konfigurationsdatei. 7. Der Second Stage Bootloader lädt Kernel und Ramdisk von einem TFTP- Server und schreibt diese ins RAM. 8. Der Second Stage Bootloader startet den Kernel im RAM. 9. Der Kernel mountet die RamDisk. 10. Das System startet Daemons und die Shell. Auch für die Methode müssen mehrere Entscheidungen getroffen werden: Welches ist das Programm welches vom BIOS gestartet wird? Welches Protokoll soll der Konfigurations-Server sprechen? Welcher Second Stage Bootloader soll verwendet werden? Was muss der Kernel können? Welches Format soll die RamDisk haben? 10

12 7.1 Welches Programm Was bisher als Programm bezeichnet wurde ist die Software, die die Netzwerkkarte des Systems startfähig macht. Diese befindet sich meistens auf einem ROM-Chip auf der Netzwerkkarte, dem sogenannten BootROM. Viele preiswerte Netzwerkkarten haben keinen BootROM-Chip, dieser lässt sich jedoch nachrüsten. Die Software auf dem ROM-Chip kann aus verschiedenen Quellen stammen. In den meisten Fällen stellt der Hersteller der Netzwerkkarte diese Bereit. Diese sollte in aller Regel auch verwendet werden. Wenn es für die Netzwerkkarte kein ROM vom Hersteller gibt, gibt es u.u. komerzielle Firmen die Boot ROMS für Netzwerkkarten herstellen. Darüber hinaus gibt es OpenSource Projekte die ROMS für Netzwerkkarten erstellen. Darüber hinaus gibt es zwei Protokolle die beim starten verwendet werden können: NBI NBI steht für Network Bootable Image. Dabei handelt es sich um ein recht altes Format, welches sich um Systemimages legt und diese über das Netzwerk startbar macht. Mit Hilfe von mknbi würde sich auch Images herstellen lassen, welche ohne Second Stage Bootloader starten. Jedoch müsste man in diesem Fall auf den Bootloader und dessen Konfigurationsmöglichkeiten verzichten PXE PXE steht für Preboot Execution Environment. Es ist ein von Intel und Symsoft entwickelter Standard, der sich damit beschäftigt wie Systeme ohne Massenspeicher zu starten sind. PXR hat den großen Vorteil, das es dem darin gestarteten Bootloader ein einheitliches API zur Verfügung stellt. Die meisten modernen Netzwerkkarten, Etherboot 5.4 sowie VmWare unterstützen PXE. 7.2 Protokoll des Konfigurations-Servers Als Protokolle für den Konfigurations-Server stehen BOOTP, Bootstrap Protocol, und DHCP, Dynamic Host Configuration Protocol, zur Verfügung. DHCP ist eine Erweiterung von BOOTP und somit wesentlich moderner. Eigentlich ist DHCP immer der Vorzug zu geben. BOOTP sollte nur verwendet werden wenn in dem Netz wo die Systeme laufen sollen kein DHCP-Server vorhanden ist und auch keiner installiert werden soll. 7.3 Welcher Second Stage Bootloader Als Second Stage Bootloader stehen GRUB und pxelinux zur Auswahl GRUB GRUB wurde bereits in Kapitel auf Seite 6. Von GRUB lassen sich Images für NBI und PXE erstellen. GRUB muss jedoch bei NBI und PXE für die entsprechende Netzwerkkarte kompiliert werden. Welche Konfigurationsdatei verwendet werden soll wird GRUB über den Konfigurations-Server mitgeteilt pxelinux Pxelinux ist ein Bootloader der nur mit PXE fähigen Netzwerkkarten zusammenfunktioniert (oder Etherboot ab Version 5.4). Pxelinux muss nicht für eine bestimmte Netzwerkkarte kompiliert werden. Somit muss auf dem TFTP-Server nur ein 11

13 Image vorgehalten werden. Desweiteren wird pxelinux nicht über den Konfigurations- Server mitgeteilt welche Konfigurations-Datei verwendet werden soll sonder die Konfigurationsdateien liegen Hirarchisch nach IP Adresse im selben Verzeichnis wie das Image. Pxelinux ist aus Syslinux heraus entstanden. 7.4 Funktionalität des Kernel Der Kernel muss RamDisks, InitRDs sowie das Dateisystem der RamDisk unterstützen. 7.5 Format der RamDisk Es steht einem eigentlich nahezufrei welches Dateisystem man für die RamDisk verwendet. Ich empfehle ext2 zu verwendet. Ext2 bietet alle grundlegenden Funktionen unterstützt zur Not große Dateien und eine große RamDisk. Auf das in diesem Fall überflüssige Journaling wird verzichtet. (Journaling ist überflüssig, da falls wärend einer Operation der Strom ausfällt oder ähnliches passiert, das RamDisk sowieso neu vom Server geladen wird). 7.6 Zentrale Verwaltung 8 Starten über das Netzwerk: Realisierung 12

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista Allgemeiner Hinweis zur Installation: Verschiedene D-Link WLAN Karten werden automatisch von der Windows Hardwareerkennung gefunden und mit integrierten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Knoppix Micro-Remastering

Knoppix Micro-Remastering Knoppix Micro-Remastering Knoppix anpassen für Nicht-Programmierer Dipl.-Ing. Klaus Knopper Möglichkeiten (1) Bootoptionen (Cheatcodes) fest einstellen (2) Schreibbares Overlay nutzen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

Partitionieren und Formatieren

Partitionieren und Formatieren Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Paragon Online WinPE Builder Service

Paragon Online WinPE Builder Service PARAGON Software GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.de E-Mail vertrieb@paragon-software.de

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Zur Arbeitserleichterung und für einen reibungslosen Übungsbetrieb ist es zwingend notwendig, sowohl

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi Präambel OE7BSH Diese Anleitung wurde am 8. September 2015 nach aktuellen release Status (DV4Mini 1.4) erstellt. Nachdem der DV4Mini quasi work in progress ist,

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr