Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2"

Transkript

1 DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Web: Baureihe DVS60 Elektronischer Haushaltszähler DE Bedienungs- und Installationsanleitung Inhalt Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Allgemeine Beschreibung... 3 Gehäuse- und Bedienelemente... 4 Leistungsschild... 5 Eingabetasten... 6 LC-Display... 6 Bedienung... 7 Display- Betriebsarten... 8 Anzeigelisten... 8 Datenschnittstellen... 8 Optische Schnittstelle... 8 RS485-Schnittstelle... 8 LED-Impulsausgänge... 9 Montage und Zähleranschluss... 9 Inbetriebnahme Installationsfehlererkennung Betriebszustände Funktionsfehlerkontrolle Messmodus Technische Daten Externe Tarifsteuerung Mindestimpulszahlen Typschlüssel EG-Konformitätserklärung Stand Technische Änderungen vorbehalten!

2 Abkürzungen +A Wirkenergie-Import (vom Netz zum Abnehmer hin) -A Wirkenergie-Export (vom Abnehmer ins Netz) dd Tag DIN Deutsches Institut für Normung EN Europäische Norm FNN Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE FIFO First IN-First OUT HH or hh Stunde IEC International Electrotechnical Commission Imp/kWh Impulse pro kwh Imp/kvarh Impulse pro kvarh IR Infrarot LCD Liquid Crystal Display - Flüssigkristallanzeige LED Licht emittierende Diode MM or mm Monat oder auch Minuten OBIS Object Identification System +P Bezogene Wirkleistung -P Gelieferte Wirkleistung PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt +Q Bezogene Blindleistung -Q Gelieferte Blindleistung RTC Real Time Clock - Echtzeituhr +R Bezogene Blindenergie (bezogene induktive) -R Gelieferte Blindenergie (bezogene kapazitive) SS or ss Sekunden Tx Tarif x (z.b. T1 Tarif1, T2 Tarif2,...) VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Bei der Montage, Installation und Deinstallation des Zählers sind die ortsüblichen Sicherheitsvorschriften für Elektroinstallationen einzuhalten. Gefahr Der unsachgemäße Umgang mit spannungsführenden Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen und Unfällen führen, die auch schon bei 230V tödlich sein können. Während der Montage- und Installationsarbeiten müssen die Leiter an die der Zähler angeschlossen ist oder angeschlossen wird spannungsfrei sein. Die entsprechenden Leitungen müssen vor Beginn der Arbeiten spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Der Zähler darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden! Wartungs- und Garantiehinweise Bei Schäden dürfen selbst keine Reparaturen vorgenommen werden. Mit dem Öffnen des Zählers erlischt jeglicher Garantie- und Haftungsanspruch. Dies gilt auch, wenn Beschädigungen auf äußere Einflüsse zurückzuführen sind. Der Zähler ist wartungsfrei. 2

3 Allgemeine Beschreibung Dieses Dokument beschreibt die technisch maximal mögliche Funktionalität des Zählers. Zähler mit zertifizierter MID-Konformität sind zur Wirkenergiemessung, Zähler mit innerstaatlicher deutscher Eichung sind zusätzlich zur Blindenergiemessung und zur internen Tarifschaltung zugelassen. Die in einem konkret vorliegenden Zähler zur Abrechnung verwendbaren Messgrößen sind durch die Sollmerkmale des Zählers definiert. Elektrizitätszähler mit direkter Messung von Wirkenergie und Blindenergie Mögliche Messwerkausführungen (werksseitig parametriert; s. Leistungsschildangaben) Einrichtungszähler +A (Bezug) oder A (Lieferung) mit Rücklaufsperre in jedem Pfad Zweirichtungszähler +A / -A (Bezug u. Lieferung getrennt registrierend siehe unter Messmodus ) Zweirichtungszähler +A + -A (stets positiv registrierend) Tarife und Tarifsteuerung (Anzahl Tarife werksseitig parametriert) max. 4 Tarife für +A und A mit Steuerung über Tarifklemmen Zählerstandsregister: tariflose Totalregister (Wirkenergie Bezug), (Wirkenergie Lieferung) Tarifregister (T1) bis (T4) für +A, (T1) bis (T4) für -A tariflose Totalregister (Blindenergie Bezug), (Blindenergie Lieferung) Tarifregister (T1) bis (T4) für +R, (T1) bis (T4) für -R Prüfausgänge: Je eine Prüf-LED mit der Wirkleistung und der Blindleistung proportionalen Frequenz Datenschnittstellen Optische Schnittstelle gem. IEC (D0) mit den Parametern 9600 bps, 7E1 Busfähige RS485-Schnittstelle als RJ10-Buchse mit den Parametern 9600 bps, 7E1 Manipulationserkennung beim Öffnen des Gehäuses und des Klemmendeckels 3

4 Gehäuse- und Bedienelemente Nr. Element Funktion 1 Display LCD mit zusätzlichem UV-Schutz 2 LED Fehleranzeige 3 Tasten (AUF AB) Auswahl des Anzeigemodus und Auf- und Ab-Bewegung in Listen 4 LED Impulsausgabe-LED Blindenergie (1000 Imp/kvarh) 5 Optische D0- gem. EN Schnittstelle 6 Zählerkappen- plombierbar Schraube 7 Klemmendeckel- plombierbar Schraube 8 Leistungsschild mit Informationen zu den Zählerparametern 9 LED Impulsausgabe-LED Wirkenergie (1000 Imp/kWh) 4

5 Leistungsschild Pos. Information Inhalt Erläuterung 1 Zählertyp Drehstromzähler bzw. Zweirichtungszähler Direktanschluss-Drehstromzähler incl. Messart 2 Typschlüssel DVS s Tab. Typschlüssel 3 Fehler Fehleranzeige Zeigt den Ausfall einer od. zweier Phasenspannungen oder eine falsche Phasenfolge an 4 Nennfrequenz 50Hz 5 Herstellungsjahr Seriennummer Symbol der Innenschaltung Dreiphasen-Vierleiter-Zähler 8 Bei der Messung berücksichtigte Energieflussrichtung(en) 2 Richtungen, in +A (1.8.0) und A (2.8.0) gezählt 2 Richtungen, +A + -A stets positiv gezählt ( always positive ) 9 Schutzklasse Schutzklasse II (Schutzisolierung) 10 LED-Impulskonstante / Genauigkeitsklasse Blindenergie 1000 Imp/kvarh Cl. A Impulsfrequenz der Blindleistung proportional 11 Temperaturbereich -25 C...55 C Grenzbereich für den Betrieb 12 Schaltungsnummer D4102S Buchst. D: herstellerspezifisch 13 Kundenspezifische Beispiel (Label + Barcode) Kennzeichnung 14 MID-Metrologie- Kennzeichnung + Konformitätskennzeichnung M DE MTP 13 B 001 MI- Jahr der Kennzeichnung Kenn-Nr. der benannten Stelle Nr. des Zertifikats Nennspannung 3x230/400V 16 Strom-Messbereichsangabe Imin Iref(Imax); 17 LED-Impulskonstante / Genauigkeitsklasse Wirkenergie 18 Hinweis auf das Nutzerhandbuch 1000 Imp/kWh Cl. B Impulsfrequenz der Wirkleistung proportional 5

6 Eingabetasten Der Zähler hat zwei Eingabetasten. Mit je einer Taste für AUF und AB kann durch Anzeigelisten gescrollt werden. Die Tasten sind berührungssensitive kapazitive Sensoren. Taste Funktion AUF AB LCD-Hinterleuchtung ein Anzeigeliste aufwärts Umschaltung zwischen AUTO- und ALT-Anzeigemodus (länger drücken) LCD-Hinterleuchtung ein Anzeigeliste abwärts LC-Display Der Zähler hat ein LC-Display mit zusätzlichen Symbolen zur Kennzeichnung von Messwerten und Arbeitszuständen. Die erste Zeile (Nr. 1 bis 8) beschriftet den Anzeigeinhalt. Die zweite Zeile gibt Zahlenwert und Einheit aus. Die dritte Zeile (12 bis 22) und die Nrn. 9 u. 10 zeigen den Leistungsfluss-Zustand an. 6

7 Nr. Symbol Beschreibung 1 Programmierbare Nummerierung für den angezeigten Wert 2 Imp: Import von Energie und Leistung wird gemessen Exp: Export von Energie und Leistung wird gemessen Imp+Exp: Im-+ Export von Energie und Leistung wird gemessen 3 T1 - Wert gehört zu Tarif 1; T2 - Wert gehört zu Tarif 2 T3 - Wert gehört zu Tarif 3; T4 - Wert gehört zu Tarif 4 4 Pre 1 Wert zum letzten Monat Pre 2 Wert zum vorletzten Monat 5 Maximalleistung ( Max Demand ) 6 A - Wert gehört zu Phase L1 B - Wert gehört zu Phase L2 C - Wert gehört zu Phase L3 7 Zeitanzeige 8 Datumsanzeige 9 Das Symbol zeigt Energie-Export an. 10 Anzeige Power-off-Modus 11 Messwert-Anzeige als ganze Zahl oder Dezimalzahl sowie die Zeit (h, min, sec) durch Doppelpunkte getrennt, Datumsangabe (Jahr, Monat, Tag) durch Punkte getrennt. 12 Betriebszustand zeigt Import bzw. Export von Wirkenergie und den Quadranten zur Blindenergie an 13 A umrandet zeigt einen Laststrom in Phase L1 an B umrandet zeigt einen Laststrom in Phase L2 an. C umrandet zeigt einen Laststrom in Phase L3 an. 14 T1 - Stromtarif ist T1 T2 - Stromtarif ist T2 T3 - Stromtarif ist T3 T4 - Stromtarif ist T4 15 Ende der Messperiode wird angezeigt in den letzten 5 s 16 Nicht belegt 17 Alt-Modus der Anzeige, falls eine Taste lang gedrückt wird 18 Display-Test 19 Warnanzeige: Zählerkappe oder Klemmendeckel offen 20 Anschlussfehler: Phase und Neutralleiter vertauscht. 21 Ladezustand der Batterie 22 Erkennung einer magnetische Beeinflussung 23 Einheit der dargestellten Messgröße - kwh, kvarh, MWh, Mvarh, W, var, VA, Hz, V, A Bedienung Die Bedientasten sind als kapazitive Sensortasten ausgeführt und reagieren auf die Berührung an den gekennzeichneten Stellen. 7

8 Display- Betriebsarten Zwei verschiedene Betriebsarten der Anzeige sind programmiert: AUTO-Mode Die definierten Werte werden automatisch angezeigt oder durch die Bedientaste aufgerufen. Die Anzeigedauer kann per Parameter eingestellt werden. Der Zähler schaltet nach Spannungswiederkehr standardmäßig in diese Betriebsart. Wird die AUF-Taste längere Zeit gedrückt, wird die Liste des ALT-Mode angezeigt. ALT-Mode In dieser Betriebsart kann eine alternative Liste angezeigt werden. Mit Hilfe der Bedientasten kann durch diese Liste gescrollt werden. Wird die AUF-Taste längere Zeit gedrückt, wechselt der Zähler in den AUTO-Mode. Das Drücken einer Bedientaste schaltet die LED-Hintergrundbeleuchtung ein. Anzeigelisten Die freie Konfigurierbarkeit der Anzeigelisten gewährt eine maximale Flexibilität bei der Anpassung an Kundenforderungen. Eine Definition der Anzeigelisten kann allerdings nur im Herstellermodus vorgenommen werden. Folgende Informationen werden stets angezeigt unabhängig von allen weiteren Werten: - Firmware-Version z.b Datum und Uhrzeit - Fabriknummer des Zählers - Tariflos-Register für Import und Export - Tariflos-Register (Import+Export) im Falle des stets positiv registrierenden Zählers mit folgendem Symbol auf dem Leistungsschild - Tarifregister (abhängig von der Anzahl der lt. Typschlüssel genutzten Tarife) Datenschnittstellen Sicherheitshinweis Die Schnittstellen sind über Optokoppler galvanisch getrennt. Das heißt, dass eine elektrische Fehlfunktion der angeschlossenen Geräte keinen Einfluss auf die korrekte Funktion des Zählers hat. Unerlaubte Kommandos oder Protokolle werden durch die Firmware abgewiesen. Parameter, die nicht über diese Schnittstelle verändert werden dürfen, sind durch einen Hardware-Schalter innerhalb des Zählers gesichert. Dieser Schalter kann nur durch Öffnen der Zählerkappe betätigt werden. Daher können diese Parameter nur bei geöffneter Zählerkappe und im Herstellermodus verändert werden. Optische Schnittstelle Die optische Schnittstelle ist für die Auslesung und die Parametrierung gem. IEC vorgesehen. Kommunikations-Baudrate: 300 bis Baud (wählbar). RS485-Schnittstelle Diese Schnittstelle ist für die Auslesung und die Parametrierung gem. IEC per RS485 vorgesehen. Der Port ist intern per Optokoppler galvanisch getrennt. 8

9 Folgende Pin-Belegung ist realisiert (Blick in die Buchse hinein): Pin 1 - A Pin 2 - A Pin 3 - B Pin 4 - B LED-Impulsausgänge Der Zähler hat zwei LED-Impulsausgänge zu Messzwecken je einen für Wirk- und Blindenergie. Die Impulskonstanten sind: - Wirkenergie 1000 Imp / kwh - Blindenergie 1000 Imp / kvarh Die Impulsausgänge haben ein Tastverhältnis ON : OFF = 50 : 50. Montage und Zähleranschluss Das Zählergehäuse ist für Wandmontage mit 3-Punktbefestigung nach DIN geeignet. Warnung Vor dem Zähler ist eine selektive Überstromschutzeinrichtung für 63 A bzw. 100A vorzusehen. Die Anforderungen der geltenden TAB des Netzbetreibers sind einzuhalten. Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmoment Achtung! Die unten angegebenen maximal zulässigen Drehmomente dürfen beim Anziehen der Klemmenschrauben nicht überschritten werden! Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen mit dem entsprechenden Drehmoment nach EN angezogen werden, damit eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist. Das aufzuwendende Drehmoment ist u.a. von der Art der Anschlussleitung und vom maximalen Strom abhängig. 9

10 Anschluss externer Geräte an den zusätzlichen Spannungsabgriffen Achtung! Die zusätzlichen Spannungsabgriffe (10 16 in der nachfolgenden Abb.) sind im Zähler nicht abgesichert. Sie sind direkt mit dem Netzpotential vor der Strommessung (10, 12, 14) bzw. nach der Strommessung (11, 13, 15) verbunden. Es dürfen maximal 0,5 A entnommen werden. Geräte, die über diese Abgriffe versorgt werden, müssen durch eigene geeignete Vorsicherungen abgesichert werden. (weiterführende Informationen s. Produkthandbuch) Nr. Klemme Klemm e Nr. Klemmen-Ø [mm] Klemmenschrauben Drehmoment M 1 Strom In L1 1 9,5 M6 Pozidrive PZ2 M > 3,5 Nm 2 Strom Out L1 3 3 Strom In L2 4 M < 6,0 Nm 4 Strom Out L2 6 5 Strom In L3 7 6 Strom Out L3 9 7 N 10,12 N 11 3,2 M3 Kreuzschlitz M < 2 Nm Tarifsteuerung 9 UL 13 1,3 Federklemmen UL 33 (Drähte bis (ZFK3DS ) N 15 2,5 mm 2 ) Zusatzklemmen Spannungsausgang nach dem Shunt ( gemessen ) 11 L1 (Klemme 3) 1,3 Federklemmen 13 L2 (Klemme 6) (Drähte bis 2,5 mm 2 ) (ZFK3DS ) 15 L3 (Klemme 9) Zusatzklemmen Spannungsausgang vor dem Shunt ( ungemessen ) 10 L1 (Klemme 1) Steckklemme 12 L2 (Klemme 4) 14 L3 (Klemme 7) 16 N Data Interface 8 RS485 A RS485 B PIN 1 + PIN 2 PIN 3 + PIN 4 RJ10 (Buchse) 10

11 Inbetriebnahme Nach Anlegen der Spannung zeigt der Zähler die Ausschrift PASS, nach etwa 4 s wird rollierend der Listeninhalt der AUTO-Mode-Anzeigeliste ausgegeben. Installationsfehlererkennung Die Symbole A, B, C zeigen das Vorhandensein der Phasenspannungen an. Alle 3 Symbole blinken mit 2Hz, wenn die Anschlussreihenfolge (das Drehfeld) nicht korrekt ist. Betriebszustände Im Stillstand (Verbrauch in einem Pfad unterhalb der Anlaufschwelle) ist das Symbol A, B oder C des betreffenden Strompfads nicht von einem Kreis umgeben. Funktionsfehlerkontrolle Beim Erkennen eines internen Funktionsfehlers erscheint die Anzeige F.F. Der Zähler darf dann nicht mehr zu Abrechnungszwecken eingesetzt werden. Der Funktionsfehler kann nur durch den Hersteller behoben und zurückgesetzt werden. (weiterführende Informationen s. Produkthandbuch) Messmodus Der Zähler bestimmt nach der Energieflussrichtung unterschieden die in den drei Phasen anliegende Wirkleistung (+P/-P) und Blindleistung (+Q/-Q). Die Energieregisterinhalte für +A und A (bzw. +R und R) werden abhängig von der Energieflussrichtung für jede Phase individuell wie folgt erhöht: PL1 > 0: und eins aus PL1 < 0: und eins aus PL2 > 0: und eins aus PL2 < 0: und eins aus PL3 > 0: und eins aus PL3 < 0: und eins aus , wobei P > 0 den Import und P < 0 den Export von Wirkenergie bezeichnet. Beispiel für die Zählung von Energie-Import und -Export PL1 PL2 PL3 Erläuterung PL1 und PL3 erhöhen das Energieregister und eins aus PL2 erhöht das Energieregister und eins aus PL1 erhöht das Energieregister und eins aus 1.8.1,..., PL2 und PL3 erhöhen das Energieregister und eins aus 2.8.1,..., Die Registrierung der Blindenergie erfolgt analog. 11

12 Technische Daten Spannung Nennspannung Un 3 x 230/400 V Spannungsbereich 0,8 1,15 Un Frequenz Nennfrequenz fn 50 Hz Frequenzbereich 0,98 1,02 fn Strom Referenzstrom Iref = Ib = 10 Itr 5 A, 10A Maximalstrom Imax 60A, 85A, 100 A Minimalstrom Imin 0.2 A Anlaufstrom Ist 0.02 A Genauigkeit Klasse A oder B Klasse A oder B gemäß DIN EN ,-3 Wirkenergiemessung Zwei Energierichtungen +A / -A Energie Import gesamt (+A) berechnet aus +P = (PL1 >0) + (PL2 > 0) + (PL3 > 0) Energie Export gesamt (-A) berechnet aus -P = (PL1 < 0) + (PL2 < 0) + (PL3 < 0) immer positiv gezählte Gesamtenergie berechnet aus P = +P + -P ( +A + -A ) Blindenergiemessung Messung der induktiven / kapazitiven Blindenergie +R / -R Blindenergie Import gesamt (Bezug induktiv, +R) berechnet aus +Q = (QL1 > 0) + (QL2 > 0) + (QL3 > 0) Blindenergie Export gesamt (Bezug kapazitiv, -R) berechnet aus -Q = (QL1 < 0) + (QL2 < 0) + (QL3 < 0) Export + Import gesamt ( +R + -R ) berechnet aus Q = +Q + -Q Zusätzliche (Momentan-) Messwerte Wirkleistung gesamt +P / -P Blindleistung gesamt +Q / -Q Scheinleistung gesamt S Leistungsfaktor gesamt λ ( P / S) Wirkleistungen pro Phase +PL1/-PL1, +PL2/-PL2,+PL3/-PL3 Blindleistungen pro Phase +QL1/-QL1, +QL2/-QL2, +QL3/-QL3 Scheinleistungen pro Phase SL1, SL2, SL3 Strom pro Phase IL1, IL2, IL3 Spannung pro Phase UL1, UL2, UL3 Leistungsfaktor pro Phase λ L1, λ L2, λ L3 Frequenz pro Phase fl1, fl2, fl3 14 Monats-Vorwerte (für jeden Messwert; jeweiliger Reset per Parameter definierbar) Wirkenergie Import gesamt +A Wirkenergie Import nach Tarif +A(T1...T4) Wirkenergie Export gesamt -A Wirkenergie Export nach Tarif -A(T1...T4) Wirkenergie (Import + Export) gesamt +A + -A Wirkenergie (Import + Export) gesamt nach Tarif +A + -A (T1...T4) Blindenergie Import gesamt +R Blindenergie Import nach Tarif +R(T1...T4) Blindenergie Export gesamt -R Blindenergie Export nach Tarif -R(T1...T4) Blindenergie (Import + Export) gesamt +R + -R Blindenergie (Import + Export) gesamt nach Tarif +R + -R (T1...T4) Wirkenergie (Import + Export) nach Phase ( +A + -A )L1, ( +A + -A )L2,( +A + -A )L3 Wirkenergie (Import + Export) nach Phase u. Tarif Blindenergie (Import + Export) nach Phase Blindenergie (Import + Export) nach Phase u. Tarif ( +A + -A )L1 (T1...T4), ( +A + -A )L2 (T1...T4), ( +A + -A )L3 (T1...T4) ( +R + -R )L1, ( +R + -R )L2,( +R + -R )L3 ( +R + -R )L1 (T1...T4), ( +R + -R )L2 (T1...T4), ( +R + -R )L3 (T1...T4) 12

13 Lastprofile Registrierperiode 5, 10, 15, 30, 60 min (alle Kanäle) Maximalzahl Kanäle Wirkenergie Import gesamt +A Wirkenergie Export gesamt -A Wirkenergie Import + Export +A + -A Blindenergie Import gesamt +R Blindenergie Export gesamt -R Blindenergie Import + Export +R + -R Leistungsfaktor gesamt λ ( P /S) Strom nach Phase IL1, IL2, IL3 Spannung nach Phase UL1, UL2, UL3 Leistungsfaktor nach Phase λ L1, λ L2, λ L3 Frequenz nach Phase fl1, fl2, fl3 Aufzeichnungstiefe 3 Monate (2 Kanäle, 15min) Tarifsystem Anzahl Tarife bis zu 4 Tarifregister Tarifsteuerung extern Klemmen 13, 33 und 15 Tarifsteuerung intern Schaltprogramm Leistungsaufnahme Spannungspfad < 0.5 W / 6 VA bei Un Strompfad < 0.5 VA bei Iref Temperaturbereiche Betriebsbereich -25 C bis +55 C (3K6) Grenzbetriebsbereich -40 C bis +75 C (3K7) Lagerung und Transport -40 C bis +85 C EMV-Eigenschaften Isolationsfestigkeit 4 kv AC, 50 Hz, 1min Stoßspannungsfestigkeit 4 kv, Impuls 1,2/50 µs, 2Ω 6 kv, Impuls 1,2/50 µs, 500Ω 7 kv, 1 Ws, Impuls 0,1/2000 µs Eingestrahltes HF-Feld 10V/m; 30V/m ohne Last Gehäuse Abmessungen gemäß DIN ca. 178 x 230 x 57 (B x H x T) mm Material Glasfaserverstärktes Polycarbonat (feuerhemmend gem. EN , recycelbar) Schutzklasse II Schutzgrad IP 51 Klemmenblock Klemmenblock gem. DIN Stromklemmen Ø 9,5 mm Schrauben M6 Pozidrive Z2 für Stromklemmen Zusatzklemmen Federklemmen und Steckklemmen Masse Masse etwa 1 kg Test-LED Wirkenergie / Blindenergie 1000 Imp/kWh / 1000 Imp/kvarh ohne Last LEDs aus, A, B, C unten ohne Umkreis Display LCD 8 Segmente mit zusätzlichen Symbolen Auslegungs-Lebensdauer > 12 Jahre RS485- Schnittstelle Galvan. Trennung per Optokoppler Parameter bps (setzbar), 7E1 Kommunikationsprotokoll gemäß IEC Optische Schnittstelle Schnittstelle Infrarot (D0) Parameter bps, 7E1 Kommunikationsprotokoll gem. IEC

14 Externe Tarifsteuerung Die Tarifsteuerung ist durch das Setzen der folgenden Parameter im Herstellermodus definiert: - Definition eines Default-Tarifs (U13 = U33 = 0) - Zuordnung der Kombinationen des Signalstatus an den Klemmen 13 und 33 zu den Tarifen T1 bis T4. Dabei gilt U < 0,3 Un: Tarifsteuerspannung aus U > 0,7 Un: Tarifsteuerspannung ein und als Standardfall folgende Zuordnung der Tarife zu den Steuerspannungen: U13 aus U13 ein U33 aus T1 T2 U33 ein T3 T4 Mindestimpulszahlen Für die Prüfung der Genauigkeit des Zählers über die LED-Impulsausgänge werden folgende Mindestimpulszahlen empfohlen: Laststrom Mindestimpulszahl Ist - Itr 1 Itr - Iref 5 > Iref 10 Typschlüssel Direktanschlusszähler DV 3-Phase-Vierleiterzähler S60 Statisches Messwerk Typ Imax / Iref = 600% 08 Imax / Iref = 850% 10 Imax/ Iref = 1000% 12 Imax / Iref =1200% 17 Imax / Iref =1700% 20 Imax / Iref =2000% # Anzahl Tarife (1-4) # Anzahl Lastprofile (1-6) 14

15 EG-Konformitätserklärung DZG Metering GmbH Heidelberger Strasse Oranienburg EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity nach EMV-Richtlinie2004/108/EG acc. to EMC Directive 2004/108/EC Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam (BLZ: ) Konto: BIC: WELA DE D1 PMB IBAN: DE nach Messgeräte-Richtlinie 2004/22/EG (MID) acc. to Measuring Instruments Directive 2004/22/EC (MID) Hersteller / manufacturer DZG Metering GmbH Heidelberger Strasse 32 D Oranienburg erklärt hiermit in eigener Verantwortung, dass folgendes Produkt certifies on its own responsibility that the following product Produktbezeichnung: Elektrizitätszähler Product designation: Electricity meter Typenbezeichnung: DVS60x.xx Type designation: DVS60x.xx den Bedingungen der oben genannten Richtlinien - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. conforms to the above mentioned directives including all amendments valid at the moment of issuing this declaration. Die Konformität des Baumusters (Modul B) mit den unten angeführten Normen wurde festgestellt: The conformity of the type (Module B) with the listed standards was ascertained: Benannte Stelle (Name/Nummer): mikes testing partners / 1948 Notified Body (name/number) Baumusterprüfbescheinigungs-Nr.: DE MTP 13 B 001 MI-003 Type examination certificate number: Das Gerät erfüllt folgende harmonisierte Normen: The device meets the requirements of the following harmonised standards: EMV-Richtlinie 2004/108/EG MID 2004/22/EG EMC Directive 2004/108/EG MID 2004/22/EC EN EN :2006 EN :2003 EN :2006 EN :2003 Die Konformitätsbewertung wurde nach Modul D durch den Hersteller vorgenommen: The conformity assessment was performed by the manufacturer acc. to Module D: Benannte Stelle (Name/Nummer): mikes testing partners / 1948 Notified Body (name/number) Zertifikats-Nummer: DE MTP 12 D 001 MI-003 Certificate number: Ort/place, Datum/Date: Oranienburg, Dipl.-Inform. Ulrich Feldmüller Geschäftsführer/Managing Director Dipl.-Ing. (FH) Peter Zintl Geschäftsführer/Managing Director Sitz der Gesellschaft Oranienburg, Neuruppin HRB 7193 NP, Geschäftsführer: Ulrich Feldmüller, Peter Zintl USt.-Ident-Nr. DE

16 16

Abkürzungen +A Energiebezug (Kunde) DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg

Abkürzungen +A Energiebezug (Kunde) DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 E-Mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe WS7212 Wechselstromzähler Elektronischer Elektrizitätszähler

Mehr

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 e-mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe WH4013 Elektronischer Elektrizitätszähler für Hutschienenmontage

Mehr

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 e-mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DVH4013 Elektronischer Elektrizitätszähler für Hutschienenmontage

Mehr

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Entsorgung... 2

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Entsorgung... 2 DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 e-mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DxSB Variante SLP Elektronischer Elektrizitätszähler

Mehr

DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg. Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Web:

DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg. Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Web: DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 E-Mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DxS74 Moderne Messeinrichtung Elektronischer Elektrizitätszähler

Mehr

DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg. Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Web:

DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg. Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Web: DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 E-Mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DxS74 Moderne Messeinrichtung Elektronischer Elektrizitätszähler

Mehr

DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg. Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Web:

DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg. Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Web: DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 E-Mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DxS74 Moderne Messeinrichtung Elektronischer Elektrizitätszähler

Mehr

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Entsorgung... 2

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Entsorgung... 2 DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 e-mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DVSBR Variante RLM Elektronischer Elektrizitätszähler

Mehr

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Entsorgung... 2

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Entsorgung... 2 DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 e-mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DxSB Variante SLP Elektronischer Elektrizitätszähler

Mehr

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Entsorgung... 2

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Entsorgung... 2 DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 e-mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DxSB Variante SLP Elektronischer Elektrizitätszähler

Mehr

Ausführung: (Direktmessung) kg/stück VE Artikel-Nr.

Ausführung: (Direktmessung) kg/stück VE Artikel-Nr. WE CONNECT TO PROTECT K electric GmbH Carl-Benz-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon (0921) 1512678-0 Telefa (0921) 1512678-20 E-mail: office@k-electric-gmbh.de www.k-electric-gmbh.de KE-S/63 Drehstromzähler

Mehr

KE-N/5 MID. Drehstromzähler zur Wandlermessung Für Wirk- und Blindenergiemessung mit EU-gültiger MID-Beglaubigung

KE-N/5 MID. Drehstromzähler zur Wandlermessung Für Wirk- und Blindenergiemessung mit EU-gültiger MID-Beglaubigung WE CONNECT TO PROTECT K electric GmbH Carl-Benz-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon (0921) 1512678-0 Telefa (0921) 1512678-20 E-mail: office@k-electric-gmbh.de www.k-electric-gmbh.de KE-N/5 MID Drehstromzähler

Mehr

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 3

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 3 DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49 (0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 e-mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DxSE xx.xxx Elektronischer Haushaltszähler nach

Mehr

Ausführung: (Wandlermessung) kg/stück VE Artikel-Nr.

Ausführung: (Wandlermessung) kg/stück VE Artikel-Nr. WE CONNECT TO PROTECT K electric GmbH Carl-Benz-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon (0921) 1512678-0 Telefa (0921) 1512678-20 E-mail: office@k-electric-gmbh.de www.k-electric-gmbh.de KE-S-5/1 Drehstromzähler

Mehr

Produkthandbuch. BES334C Elektronischer Drehstromzähler mit LoRa. Version 1.1. Holley Metering UK Ltd.

Produkthandbuch. BES334C Elektronischer Drehstromzähler mit LoRa. Version 1.1. Holley Metering UK Ltd. BES334C Elektronischer Drehstromzähler mit LoRa Version 1.1 Holley Metering UK Ltd. Milner House, 14 Manchester Square London, W1U3PP Tel.: +44(0) 330 088 2009 Webseite: www.holleymetering.co.uk E-Mail:

Mehr

Energiezähler A41 Wechselstromzähler, 80 A

Energiezähler A41 Wechselstromzähler, 80 A Energiezähler A4 Wechselstromzähler, 80 A Wechselstromzähler, einphasig ( + N) Direktanschluss bis 80 A. Mit Messwerten und Alarmfunktion. Kommunikation: Infrarotschnittstelle. Optionale Schnittstellen:

Mehr

DMTZ-XC. Eigenschaften. Unsere Kompetenz: Ihr Vorteil. Einsatzgebiet. Optionen. Industrie-Stromzähler mit Lastprofilspeicher

DMTZ-XC. Eigenschaften. Unsere Kompetenz: Ihr Vorteil. Einsatzgebiet. Optionen. Industrie-Stromzähler mit Lastprofilspeicher DMTZ-XC Industrie-Stromzähler mit Lastprofilspeicher Unsere Kompetenz: Ihr Vorteil Bewährtes Messverfahren: Hohe Messstabilität und Betriebssicherheit Leistungsstarkes Prozessorsystem: Solide Basis für

Mehr

Betriebsanleitung. Elektronischer 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3D

Betriebsanleitung. Elektronischer 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3D Elektronischer 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3D Sicherheitshinweis: Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Verwendung: Verwendung als 3 Phasen 4 Leiter- oder Einphasen-Wechselstrom-Zähler

Mehr

MID-Energiezähler. MID-Energiezähler. Emax. Messgenauigkeit. Modbus. eratureingang. M-Bus. 0,2 kwh Class. 0,5 kwh Class. 1,0 kwh Class.

MID-Energiezähler. MID-Energiezähler. Emax. Messgenauigkeit. Modbus. eratureingang. M-Bus. 0,2 kwh Class. 0,5 kwh Class. 1,0 kwh Class. speicher MID-Energiezähler Emax 2 Tariffs GridVis 14 Tariffs 0,2 kwh Class 0,5 kwh Class 1,0 kwh Class Impulsausgang 2 Tarife Messgenauigkeit Modbus MID M-Bus eratureingang Modbus M-Bus MID-Energiezähler

Mehr

Wechselstromzähler KE-W32 MID

Wechselstromzähler KE-W32 MID WE CONNECT TO PROTECT K electric GmbH Carl-Benz-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon (0921) 1512678-0 Telefax (0921) 1512678-20 E-mail: office@k-electric-gmbh.de www.k-electric-gmbh.de Wechselstromzähler KE-W32

Mehr

E350. ZxF100Ax/Cx series 2. Technische Daten. Elektrizitätszähler IEC/MID Haushalt

E350. ZxF100Ax/Cx series 2. Technische Daten. Elektrizitätszähler IEC/MID Haushalt Elektrizitätszähler IEC/MID Haushalt ZxF100Ax/Cx series 2 E350 Technische Daten Auf der Zählertradition mit modularer Kommunikation aufbauend, führt Landis+Gyr nun die neuste Generation, den E350, ein.

Mehr

LZQJ-XC. Unsere Kompetenz: Ihr Vorteil. Eigenschaften. Einsatzgebiet. Optionen. Industrie- oder Grid-Stromzähler mit Lastprofilspeicher

LZQJ-XC. Unsere Kompetenz: Ihr Vorteil. Eigenschaften. Einsatzgebiet. Optionen. Industrie- oder Grid-Stromzähler mit Lastprofilspeicher LZQJ-XC Industrie- oder Grid-Stromzähler mit Lastprofilspeicher Unsere Kompetenz: Ihr Vorteil Bewährtes Messverfahren: Hohe Messstabilität und Betriebssicherheit Leistungsstarkes Prozessorsystem: Solide

Mehr

ECS3-5 / MID, ECS3-80 / MID, PM3-1-5, PM3-63 und IME Conto D4 Elektronische Energiezähler

ECS3-5 / MID, ECS3-80 / MID, PM3-1-5, PM3-63 und IME Conto D4 Elektronische Energiezähler ECS-5 / MID, ECS-80 / MID, PM-1-5, PM-6 und IME Conto D4 zur Erfassung von Wirk- und Blindarbeit, für 1-phasige oder -phasige Netze. Beschreibung zur Erfassung von Wirk- und Blindarbeit. Je nach Ausführung

Mehr

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle WE CONNECT TO PROTECT K electric GmbH Carl-Benz-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon (0921) 1512678-0 Telefax (0921) 1512678-20 E-mail: office@k-electric-gmbh.de www.k-electric-gmbh.de KRYPTON H20 Multifunktionsmessgerät

Mehr

Kurzanleitung Digitaler 4 Quadranten/ Kombizähler EMH LZQJ

Kurzanleitung Digitaler 4 Quadranten/ Kombizähler EMH LZQJ Technische Daten: Zählerart Hersteller Zählertyp Nennspannung Grenzstrom Leistung (max.) Messart Tarifschaltung Lastgangzähler EMH LZQJ 3x 58/100.. 240/415 V 5 / 1 A Abhängig vom Messwandler Wirk-, Blindenergie

Mehr

3-Phasen Energiezähler mit S0-Impulsausgang

3-Phasen Energiezähler mit S0-Impulsausgang Datenblatt www.sbc-support.com 3-Phasen Energiezähler mit S0-Impulsausgang Die S0-Schnittstelle ist eine Hardware-Schnitt stelle für die Übertragung der gemessenen Energie via Impulse. Kenndaten 3-Phasen-Energiezähler,

Mehr

Systemfähiger Zweileiter Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C2

Systemfähiger Zweileiter Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C2 Systemfähiger Zweileiter Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C2 ZWEILEITER-DIREKTANSCHLUSS +A/-A, EIN-/DOPPELTARIF RS-485-SCHNITTSTELLE HISTORISCHE DATEN PRODUKTINFORMATION Zweileiter-Kompaktzähler

Mehr

Betriebsanleitung. Elektronischer Drehstrom- Wandlerzähler T3D

Betriebsanleitung. Elektronischer Drehstrom- Wandlerzähler T3D Elektronischer Drehstrom- Wandlerzähler T3D Sicherheitshinweis: Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Verwendung: Verwendung als 3 Phasen 4 Leiter- Wandlerzähler, indirekt

Mehr

Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C

Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung... 3 2. Varianten und Artikelnummern... 4 3. Innenleistungsschild... 5 4. Allgemeine Displayfunktionen... 5 5. Anzeige der Betriebszustände... 6 5.1 Grundsätzlicher

Mehr

Betriebsanleitung. Elektronischer, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Q3M

Betriebsanleitung. Elektronischer, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Q3M Betriebsanleitung Elektronischer, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung... 3 2. Varianten und Artikelnummern... 4 3. Innenleistungsschild... 5 4. Allgemeine Displayfunktionen...

Mehr

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise Betriebsanleitung WPM 600 B-Z Sicherheitshinweise Warnung Dieses Gerät darf nur von sach- und fachkundigen Personen installiert oder gewartet werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden,

Mehr

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung.

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung. Elektrizitätszähler IEC HAUSHALT UND GEWERBE Dialog ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN Kurzschluss 10 ms 10'000 A Frequenz Nennfrequenz fn 50 oder 60 Hz Toleranz ± 2 % Messgenauigkeit Genauigkeit ZMD110AR

Mehr

Betriebsanleitung. Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S

Betriebsanleitung. Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S EasyMeter GmbH Tel.: +49-5205-9828-0 Piderits Bleiche 9 Mail: info@easymeter.com D-33689 Bielefeld eb: www.easymeter.com BA Rev05, Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung... 4 2. Varianten

Mehr

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät Digitales Multifunktionsmessgerät Der EMU Qubus Basic ist ein digitales Multifunktionsmessgerät für Fronteinbau nach DIN96. Es ermöglicht eine präzise Anzeige der wichtigsten elektrischen Messwerte. Die

Mehr

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Einbau in Schalttafeln incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Einbau in Schalttafeln incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle WE CONNECT TO PROTECT K electric GmbH Carl-Benz-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon (0921) 1512678-0 Telefax (0921) 1512678-20 E-mail: office@k-electric-gmbh.de www.k-electric-gmbh.de KRYPTON E20 Multifunktionsmessgerät

Mehr

E230 ZMR100AC/CC. Technische Daten. Stromzähler BS/IEC/MID Haushalt

E230 ZMR100AC/CC. Technische Daten. Stromzähler BS/IEC/MID Haushalt Stromzähler BS/IEC/MID Haushalt ZMR100AC/CC E230 Technische Daten Die Zähler des Typs E230 zeichnen vor allem in dreiphasigen Vierleiter-Netzen den Wirk- und Blindenergieverbrauch auf. Der Zähler eignet

Mehr

3-Phasen Zweiweg-Energiezähler mit S0-Impulsausgang

3-Phasen Zweiweg-Energiezähler mit S0-Impulsausgang Datenblatt www.sbc-support.com 3-Phasen Zweiweg-Energiezähler mit S0-Impulsausgang Zweiweg-Energiezähler mit S0-Schnittstelle. Die S0- Schnittstelle ist eine Hardware-Schnitt stelle für die Übertragung

Mehr

Systemfähiger Vierleiter Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C4

Systemfähiger Vierleiter Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C4 Systemfähiger Vierleiter Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C4 VIERLEITER-/ZWEILEITER-DIREKTANSCHLUSS +A/-A, EIN-/DOPPELTARIF RS-485-SCHNITTSTELLE HISTORISCHE DATEN PRODUKTINFORMATION Vierleiter-Kompaktzähler

Mehr

Systemfähiger Dreiphasen Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C4

Systemfähiger Dreiphasen Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C4 Systemfähiger Dreiphasen Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C4 DREI/EINPHASEN-DIREKTANSCHLUSS +A/-A, EIN-/DOPPELTARIF RS-485-SCHNITTSTELLE HISTORISCHE DATEN PRODUKTINFORMATION Dreiphasen-Kompaktzähler

Mehr

Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S. Betriebsanleitung. Betriebsanleitung. Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S

Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S. Betriebsanleitung. Betriebsanleitung. Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S Betriebsanleitung EasyMeter GmbH Tel.: +49-5205-9828-0 Piderits Bleiche 9 Mail: info@easymeter.com D-33689 Bielefeld eb: www.easymeter.com BA Rev06, Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung...

Mehr

Gira KNX Energiezähler Komfort Wandler REG Allgemeine Informationen EAN

Gira KNX Energiezähler Komfort Wandler REG Allgemeine Informationen EAN Gira KNX Energiezähler Komfort Wandler REG 217500 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET6516359 EAN 4010337014805 Hersteller Gira Hersteller-ArtNr 217500 Hersteller-Typ 217500 Verpackungseinheit 1 Stück

Mehr

ED300L. Unterfränkische Überlandzentrale eg Schallfelder Str Lülsfeld. Tel Fax Web

ED300L. Unterfränkische Überlandzentrale eg Schallfelder Str Lülsfeld. Tel Fax Web Unterfränkische Überlandzentrale eg Schallfelder Str. 11 97511 Lülsfeld Tel. 09382 604-0 Fax. 09382 604-163 E-Mail uez@uez.de Web www.uez.de ED300L Bedienungs- und Installationsanleitung ED300L Elektronischer

Mehr

3-Phasen Zweiweg-Energiezähler für Wandleranschluss mit S0-Impulsausgang

3-Phasen Zweiweg-Energiezähler für Wandleranschluss mit S0-Impulsausgang Datenblatt www.sbc-support.com 3-Phasen Zweiweg-Energiezähler für Wandleranschluss mit S0-Impulsausgang Zweiweg-Energiezähler mit S0-Schnittstelle. Die S0- Schnittstelle ist eine Hardware-Schnitt stelle

Mehr

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler Elektronische Wirkstrom-Energiezähler für Wechselspannung oder Drehstrom für direkten nschluss Optional als MID-Energiezähler Elektrizitätszähler nach EN 62053-21 und EN 50470 Bauartzulassung der PTB (Physikalisch

Mehr

Energieverbrauchszähler für die DIN-Schiene

Energieverbrauchszähler für die DIN-Schiene Technische Daten Energieverbrauchszähler für die DIN-Schiene Beim Anschluss von Aluminiumleitern ( 4 mm 2 ) ist zu beachten, dass die Kontaktflächen der Leiter gesäubert, gebürstet und mit Fett behandelt

Mehr

3-Phasen Zweiweg-Energiezähler für Wandleranschluss mit S0-Impulsausgang

3-Phasen Zweiweg-Energiezähler für Wandleranschluss mit S0-Impulsausgang Datenblatt www.sbc-support.com 3-Phasen Zweiweg-Energiezähler für Wandleranschluss mit S0-Impulsausgang Zweiweg-Energiezähler mit S0-Schnittstelle. Die S0- Schnittstelle ist eine Hardware-Schnitt stelle

Mehr

PRODUKTHANDBUCH FÜR DEN KOMPAKTEN INDUSTRIEZÄHLER KIZ

PRODUKTHANDBUCH FÜR DEN KOMPAKTEN INDUSTRIEZÄHLER KIZ KOMPETENZ VERBINDET. PRODUKTHANDBUCH FÜR DEN KOMPAKTEN INDUSTRIEZÄHLER KIZ W INSTALLATION W GERÄTEBESCHREIBUNG W BEDIENUNG ENERGIE INDUSTRIE GEBÄUDE ANLAGEN DATEN KABEL LICHT Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anhang 1 Technische Mindestanforderungen an Elektrizitätszähler und deren Verwendung zur Anlage 2 des Messstellenrahmenvertrages

Anhang 1 Technische Mindestanforderungen an Elektrizitätszähler und deren Verwendung zur Anlage 2 des Messstellenrahmenvertrages Anhang 1 Technische Mindestanforderungen an Elektrizitätszähler und deren Verwendung zur Anlage 2 des Messstellenrahmenvertrages 1. Eigentumsnummer Bei Abrechnungszähleinrichtungen wie Zählern, Wandlern,

Mehr

Ablesung der Verbrauchsdaten Typ Elster AS1440. Frontansicht des AS Nr. Beschreibung Display. Bedienungsanleitung Kombizähler Elster AS 1440

Ablesung der Verbrauchsdaten Typ Elster AS1440. Frontansicht des AS Nr. Beschreibung Display. Bedienungsanleitung Kombizähler Elster AS 1440 Ablesung der Verbrauchsdaten Typ Elster AS1440 Frontansicht des AS 1440 1 LC Display 2 Aufruf- und Rückstelltaste 3 Typenschild 4 Optische Schnittstelle 5 Beglaubigungsplomben 6 Werksplombe 7 Prüf-LED

Mehr

Benutzerhandbuch. mme DDZ285 Wechselstromzähler. (Version 1.2) Holley Technology Ltd.

Benutzerhandbuch. mme DDZ285 Wechselstromzähler. (Version 1.2) Holley Technology Ltd. Benutzerhandbuch mme DDZ285 Wechselstromzähler (Version 1.2) Holley Technology Ltd. No.181 Wuchang Avenue 310023 Hangzhou, China Tel.: +86 571 89300881 E-Mail: info@holleytech.de Web: http://www.holleytech.de

Mehr

Bezeichnung: kg/stück VE Artikel-Nr. Multifunktionsmessgerät KRYPTON E5 0,

Bezeichnung: kg/stück VE Artikel-Nr. Multifunktionsmessgerät KRYPTON E5 0, WE CONNECT TO PROTECT K electric GmbH Carl-Benz-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon (0921) 1512678-0 Telefax (0921) 1512678-20 E-mail: office@k-electric-gmbh.de www.k-electric-gmbh.de KRYPTON E5 Multifunktionsmessgerät

Mehr

MID. 3 x 230 / 400 V AC 80 A cos φ=1 typisch 14 ma cos φ=1 typical 14 ma 0, A 50 Hz < 0,6 W

MID. 3 x 230 / 400 V AC 80 A cos φ=1 typisch 14 ma cos φ=1 typical 14 ma 0, A 50 Hz < 0,6 W IS-C35.80LE-U IS-C35.80LE-G (geeicht / calibrated) IS-C35.80LD-U IS-C35.80LD-G (geeicht / calibrated) MID Anlaufstrom je Phase Start up current each phase Eigenverbrauch / Power consumption 80 A cos φ=1

Mehr

Handbuch

Handbuch Elektronischer Drehstromzähler EDL 21 Firma EMH Typ ED300L Handbuch 18..09.2015 01 Ihr neuer elektronischer Stromzähler mit EDL21-Funktionen 1 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben haben Sie einen so genannten

Mehr

BENUTZERHANDBUCH Q96D4

BENUTZERHANDBUCH Q96D4 BENUTZERHANDBUCH Q96D4 Seite 1 Inhaltsverzeichnis / Einführung Einführung 2 Tasten / Messgrößen / Display 3/4 Setup-Bereich 5 Technische Daten 6 Anschlussbilder / Abmessungen 7 Seite Das MULTIMESS Q96D4

Mehr

Datenblatt 3-Phasen Zweiweg-Energiezähler AWD3 für Stromwandlermessung mit integriertem S0-Ausgang Controls Division

Datenblatt 3-Phasen Zweiweg-Energiezähler AWD3 für Stromwandlermessung mit integriertem S0-Ausgang Controls Division Datenblatt 3-Phasen Zweiweg-Energiezähler AWD3 für Stromwandlermessung mit integriertem S0-Ausgang Controls Division Zweiweg-Energiezähler mit LC-Display und integrierter S0-Schnittstelle. Die S0-Schnittstelle

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. MID-Energiezähler und Messsysteme. mit und ohne integrierter Schnittstelle

Smart Energy & Power Quality Solutions. MID-Energiezähler und Messsysteme. mit und ohne integrierter Schnittstelle Smart Energy & Power Quality Solutions MID-Energiezähler und Messsysteme mit und ohne integrierter Schnittstelle Serie ECSEM Elektronische Impulsgeber-Energiezähler der Serie ECSEM Einsatzgebiete Elektronische

Mehr

Leistungsmesstechnik AD-LU 20 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale

Leistungsmesstechnik AD-LU 20 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale Beschreibung Der digitale Leistungs- und Energiemesser misst alle gängigen Größen des Drehstromnetzes (Wirk-, Blind-, Scheinleistung, Energie, Spannungen, Ströme, Oberschwingungen, Leistungsfaktor etc.)

Mehr

Energiezähler / Energy Meters

Energiezähler / Energy Meters Eintarif, Wandlerverhältnis einstellbar Single tariff, transducer ratio adjustable MDVH3106-UWE Eintarif, Wandlerverhältnis nicht einstellbar Single tariff, transducer ratio not adjustable MDVH3106-U MDVH3106-G

Mehr

Leistungsmesstechnik AD-LU 25 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale

Leistungsmesstechnik AD-LU 25 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale Beschreibung Der digitale Leistungs- und Energiemesser misst alle gängigen Größen des Drehstromnetzes (Wirk-, Blind-, Scheinleistung, Energie, Spannungen, Ströme, Oberschwingungen, Leistungsfaktor etc.)

Mehr

3-Phasen Energiezähler

3-Phasen Energiezähler Datenblatt www.sbc-support.com 3-Phasen Energiezähler mit serieller S-Bus Schnittstelle Energiezähler mit einer integrierten seriellen S-Bus- Schnittstelle ermöglichen das Auslesen aller relevanten Daten

Mehr

Datenblatt. Energiezähler mit integrierter serieller S-Net Schnittstelle. Technische Daten. Montage. Controls Division

Datenblatt. Energiezähler mit integrierter serieller S-Net Schnittstelle. Technische Daten. Montage. Controls Division Datenblatt Energiezähler mit integrierter serieller S-Net Schnittstelle Controls Division Energiezähler mit einer integrierten seriellen S-Net Schnittstelle ermöglichen das auslesen aller relevanten Daten

Mehr

3-Phasen Energiezähler für Wandleranschluss mit S0-Impulsausgang

3-Phasen Energiezähler für Wandleranschluss mit S0-Impulsausgang Datenblatt www.sbc-support.com 3-Phasen Energiezähler für Wandleranschluss mit S0-Impulsausgang Die S0-Schnittstelle ist eine Hardware-Schnitt stelle für die Übertragung der gemessenen Energie via Impulse.

Mehr

1-Phasen Zweiweg Energiezähler mit S0-Impulsausgang

1-Phasen Zweiweg Energiezähler mit S0-Impulsausgang Datenblatt www.sbc-support.com 1-Phasen Zweiweg Energiezähler mit S0-Impulsausgang Zweiweg-Energiezähler mit S0-Impusausgang. Die S0-Schnittstelle ist eine Hardware-Schnitt stelle für die Übertragung der

Mehr

Benutzerhandbuch. mme DTZ541 Drehstromzähler. (Version 1.2) Holley Technology Ltd.

Benutzerhandbuch. mme DTZ541 Drehstromzähler. (Version 1.2) Holley Technology Ltd. Benutzerhandbuch (Version 1.2) Holley Technology Ltd. No.181 Wuchang Avenue 310023 Hangzhou, China Tel.: +86 571 89300881 E-Mail: info@holleytech.de Web: http://www.holleytech.de Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise...

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- Wirkleistungszähler CS-PM600 und DS 500 mobil. CS-PM 600 Seite 1 von 11

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- Wirkleistungszähler CS-PM600 und DS 500 mobil. CS-PM 600 Seite 1 von 11 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- Wirkleistungszähler CS-PM600 und DS 500 mobil CS-PM 600 Seite 1 von 11 Vorwort I. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das CS-PM 600 entschieden

Mehr

Kurzanleitung. für den EDL

Kurzanleitung. für den EDL Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21 (Abbildung ähnlichh ihrem Stromzähler) 18..09.2015 01 Ihr neuer elektronischer Stromzähler mit EDL21-Funktionen 1 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben haben

Mehr

Berechnungsmethode des Wertes. Gesamtwirkenergie = Vorwärtswirkenergie Gesamtwirkenergie = Vorwärtswirkenergie - Rückwärtsenergie

Berechnungsmethode des Wertes. Gesamtwirkenergie = Vorwärtswirkenergie Gesamtwirkenergie = Vorwärtswirkenergie - Rückwärtsenergie 1. Anschluss Diagramm 1 / 2 = Phase Ein- Ausgang 2 / 4 = Neutral Ein- Ausgang 20 + 21 = S0 Ausgang (je nach Einstellung) 24 + 25 = RS485 Modbus Anschluss A/B 26 + 27 = Tarif Einstellkontakt (siehe Beschreibung)

Mehr

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0 Lastenheft Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage Elektrische, optische und mechanische Parameter Version 1.0 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

Betriebsanleitung. Elektronischer, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Q3A

Betriebsanleitung. Elektronischer, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Q3A , Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung... 3 2. Varianten un Artikelnummern... 4 3. Innenleistungsschil... 5 4. Allgemeine Displayfunktionen... 5 5. Anzeige er Betriebszustäne... 6 5.1 Grunsätzlicher

Mehr

Wichtige Hinweise 3 Sicherheitshinweise 3

Wichtige Hinweise 3 Sicherheitshinweise 3 DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D-16515 Oranienburg Tel.: +49(0)3301854-0 Fax:+49 (0)3301854-173 e-mail: support@dzg.de Web: www.dzg.de Baureihe DxSE XX.XXX Elektronischer Haushaltszähler nach EDL

Mehr

Eidgenössisches Institut tür Metrologie METAS. Zulassungszertifikat CH-EC

Eidgenössisches Institut tür Metrologie METAS. Zulassungszertifikat CH-EC Schweizerische Conf ederation Confederazione Confederaziun Eidgenossenschaft suisse Svizzera svizra Eidgenössisches Institut tür Metrologie METAS Zulassungszertifikat CH-EC2-13597 -01 Gestützt auf Artikel

Mehr

Bedienungsanleitung für Drehstromzähler Typ ebz DD3

Bedienungsanleitung für Drehstromzähler Typ ebz DD3 Bedienungsanleitung für Drehstromzähler Typ ebz DD3 Bitte beachten: Diesen Zählertyp gibt es in folgenden Ausführungen: - Einrichtungszähler, Eintarif 1) - Einrichtungszähler, Zweitarif 2) - Zweirichtungszähler,

Mehr

BENUTZERHANDBUCH MULTIMESS Q96U4L. & Internet:

BENUTZERHANDBUCH MULTIMESS Q96U4L.  & Internet: BENUTZERHANDBUCH MULTIMESS Q96U4L Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 2 Display / Messgrößen 3/4 Grundeinstellungen aufrufen 5 Wandlereinstellung 5 Schaltausgänge (Impuls oder Alarm) 6/7/8 (nur

Mehr

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom Seite 1 von 6 Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von In der nachfolgenden Übersicht werden die Mindestanforderungen zum grundsätzlichen Aufbau von Messeinrichtungen (Übergabemessungen) im Netzgebiet

Mehr

Feb. DVSBR Handbuch. Elektronischer Elektrizitätszähler DVSBR. Version RLM. DZG Metering GmbH, Heidelberger Str. 32, D Oranienburg

Feb. DVSBR Handbuch. Elektronischer Elektrizitätszähler DVSBR. Version RLM. DZG Metering GmbH, Heidelberger Str. 32, D Oranienburg Feb 19 DVSBR Handbuch Elektronischer Elektrizitätszähler DVSBR Version RLM Datum 09.05.2018 Letzte Änderung 25.02.2019 DZG Metering GmbH, Heidelberger Str. 32, D-16515 Oranienburg Der Inhalt dieses Handbuchs

Mehr

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom In der nachfolgenden Übersicht werden die Mindestanforderungen zum grundsätzlichen Aufbau von Messeinrichtungen (Übergabemessungen) im Netzgebiet der ewag

Mehr

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000 Line-Interaktive USV-Anlage nach DIN EN 62040-3 (VI-SY-311) mit trapezförmiger Ausgangsspannung im Batteriebetrieb, RS232 Schnittstelle, Überspannungsschutzanschluss für Telefon- oder Netzwerkleitung und

Mehr

Maß- und Anschlussdarstellungen Alle Maßangaben in mm

Maß- und Anschlussdarstellungen Alle Maßangaben in mm Maß- und Anschlussdarstellungen Alle Maßangaben in mm Zähler ECSEM88MID (Impulsausgang 1 2 RLIM 3... 33 VCA or ± 5... 70 VDC S0 3 4 L 32 A (LOAD Zähler ECSEM212MID (Impulsausgang S0 ~/+ ~/+ ~/- 1 2 3 4

Mehr

ABB Energiezähler B

ABB Energiezähler B ABB Energiezähler B23 111-100 Drehstromzähler, dreiphasig Stahl S0 Wirkenergie (Klasse 1), Leistungen, Ströme, Spannungen (L-L; L-N) und Frequenz, sowohl je Phase als auch gesamt. Die Kommunikation kann

Mehr

LK13BE8030x9 LK11BE8030x9

LK13BE8030x9 LK11BE8030x9 Gebrauchsanweisung Drehstromzähler und Wechselstromzähler Logarex LK13BE8030x9 LK11BE8030x9 Die Drehstromzähler LK13Bxxxxxxx mit direkten Anschluss im 4-Leiter Netz (LK11 im 2-Leiter) sind zum Messen der

Mehr

Smart Grid Vierleiter Zähler SGM-D1/2

Smart Grid Vierleiter Zähler SGM-D1/2 Smart Grid Vierleiter Zähler SGM-D1/2 VIERLEITER-/ZWEILEITER-DIREKTANSCHLUSS +A/-A, EIN-/DOPPELTARIF RS-485-BUS MODERNE MESSEINRICHTUNG INTELLIGENTES MESSSYSTEM MIT TLS-GESICHERTER VERBINDUNG PRODUKTINFORMATION

Mehr

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg Bedienungsanleitung Stromversorgung PWBlogg Typ: SV12VEx2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Netzgerät PWBlogg-SV12VEx2 ist ausschließlich für die Netzspannungsversorgung der Datenloggerbaureihe PWBlogg

Mehr

Betriebsanleitung. Elektronischer Drehstromzähler DD3

Betriebsanleitung. Elektronischer Drehstromzähler DD3 Betriebsanleitung Elektronischer Drehstromzähler DD3 - 2 - Betriebsanleitung DD3 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 4 2 artung und Garantie... 4 3 Allgemeine Beschreibung... 4 4 Produktbeschreibung...

Mehr

Produkthandbuch für den elektronischen Haushaltszähler ehz nach Lastenheft Elektronische Haushaltszähler, Version 1.03

Produkthandbuch für den elektronischen Haushaltszähler ehz nach Lastenheft Elektronische Haushaltszähler, Version 1.03 Produkthandbuch für den elektronischen Haushaltszähler ehz nach Lastenheft Elektronische Haushaltszähler, Version 1.03 Installation I Gerätebeschreibung I Bedienung Stand: 15.07.2009 EHZG-PHB-D-1.20 Die

Mehr

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03 Typ LO HI 1A 5A RTU560 Multimeter 560CVD03 Ohne LCD-: Es sind mehrere Versionen erhältlich: Mit LCD- Abb. 1 Versionen R0031 3U3I x x x R0035 3U3I x x x R0051 3U3I x x x R0055 3U3I x x x R0021 3U3I x x

Mehr

DEIF A/S. Anwenderhandbuch. Synchronoskop RSQ-2. Präzisions-LED-Synchronisierrelais. Hohe Immunität gegen harmonische Verzerrung E (D)

DEIF A/S. Anwenderhandbuch. Synchronoskop RSQ-2. Präzisions-LED-Synchronisierrelais. Hohe Immunität gegen harmonische Verzerrung E (D) Anwenderhandbuch Synchronoskop RSQ-2 Präzisions-LED-Synchronisierrelais Hohe Immunität gegen harmonische Verzerrung DEIF A/S DEIF A/S Tel.: (+45) 9614 9614 Frisenborgvej 33, DK-7800 Skive Fax: (+45) 9614

Mehr

EMU Elektronik AG. 3-phasen Energiezähler MID B + D für Verrechnung. EMU Elektronik AG

EMU Elektronik AG. 3-phasen Energiezähler MID B + D für Verrechnung. EMU Elektronik AG EMU Elektronik AG 3-phasen Energiezähler MID B + D für Verrechnung EMU Elektronik AG Jöchlerweg 4, 6340 Baar Switzerland Tel. +41 (0)41 811 02 20 Fax +41 (0)41 811 02 21 Info@emuag.ch / www.emuag.ch Jöchlerweg

Mehr

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009 D-74427 Fichtenberg Obere Riedwiesen 9 Tel. 07971 / 260 676 Fax 07971 / 911 532 e-mail: info@riedonn.de www.riedconn.de BEDIENUNGSANLEITUNG RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009 RIEDCONN GMBH Obere Riedwiesen

Mehr

M-BUS-Modul - Bedienerhandbuch. M-BUS-Modul. Bedienerhandbuch. Version 1.0. Seite 1

M-BUS-Modul - Bedienerhandbuch. M-BUS-Modul. Bedienerhandbuch. Version 1.0. Seite 1 M-BUS-Modul Bedienerhandbuch Version 1.0 Seite 1 1. Inhalt 1. Inhalt...2 2. Voranmerkung...3 2.1. Beschreibung des Systems...3 2.2. Software...3 2.3. Unterlagen...3 3. Einbauabmessungen...4 4. Verdrahtung...5

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C

Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C EasyMeter GmbH Tel.: +49-5205-9828-0 Piderits Bleiche 9 Mail: info@easymeter.com D-33689 Bielefeld Web: www.easymeter.com BA Rev04, Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung... 4 2. Varianten

Mehr

Bedienungsanleitung Drehstromzähler Typ EMH ED300L

Bedienungsanleitung Drehstromzähler Typ EMH ED300L Bedienungsanleitung Drehstromzähler Typ EMH ED300L Bitte beachten Sie!!! Diesen Zähler gibt es in folgenden Ausführungen: - Einrichtungszähler, Eintarif 1) - Einrichtungszähler, Zweitarif 2) - Zweirichtungszähler,

Mehr

Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle

Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle Controls Division Bus PCD7.H104 Das S0 S-Bus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S0-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher

Mehr

Kundeninformation Landis & Gyr E350-Zähler

Kundeninformation Landis & Gyr E350-Zähler Kundeninformation Landis & Gyr E350-Zähler Allgemeine Informationen Dieser elektronische Zähler bietet Ihnen als Kunden neben seinen abrechnungsrelevanten Zählerständen nun auch die Möglichkeit, durch

Mehr