Johann Heinrich von Thünen-Institut HTC - Fachveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johann Heinrich von Thünen-Institut HTC - Fachveranstaltung"

Transkript

1 Johann Heinrich von Thünen-Institut HTC - Fachveranstaltung Wässrige Phase aus der HTC: Zusammensetzung und Abbaubarkeit Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik Folie 1 - Einführung Hydrothermale Carbonisierung Übersicht - Projektübersicht - Versuche zur Carbonisierung - Untersuchungen der festen Phase - Entwässerungsverhalten - Untersuchungen der flüssigen Phase - Untersuchungen der gasförmigen Phase - Ausblick Folie 2 1

2 Einführung Abfallwirtschaftliche Rahmenbedingungen - Veranlassung - Paradigmenwechsel in der Abfallwirtschaft - energetische statt stoffliche Verwertung - Kompostierung relativ teuer, wenig Erlöse - Vergärung nur mäßig effizient - Konsequenz - andere Wege zur energetischen Nutzung von Bioabfall - effizienter und kostengünstiger Folie 3 Einführung Ausgangsstoffe und Produkte - Ausgangsstoffe der HTC - Siedlungsabfälle, Grünabfälle, Strauchschnitt - landwirtschaftliche Reststoffe - organische Abfälle der Industrie - Produkte der HTC - Brennstoff ( Biokohle, ähnlich Braunkohle) - Bodenverbesserungsmittel ( Humus ) - Kohlenstoffspeicher Folie 4 2

3 Einführung Voraussetzungen des Fachgebietes - Bisherige Arbeiten des Fachgebiets - Abfallprobennahme und -analytik - Untersuchung des Abbauverhaltens - Optimierung von Biogasanlagen - Laborausstattung - Probenaufbereitung - Feststoffanalytik - biologische Testverfahren - Auslaugtests Folie 5 Einführung DBU-Projekt - Titel Machbarkeitsstudie zur Energiegewinnung aus organischen Siedlungsabfällen durch hydrothermale Carbonisierung - Projektträger Deutsche Bundesstiftung Umwelt AZ: Laufzeit Juli Folie 6 3

4 Projektübersicht Ziele des Vorhaben - Untersuchungen von organischen Abfällen - Bioabfälle aus der Grünen Tonne und Grünabfälle - andere organische Abfälle (Industrie und Landwirtschaft) - Klärschlamm und Gärreste - Umsetzung der HTC in den technischen Maßstab - Erfassung der Prozessparameter (p, T C, Energie) - Variation Versuchsbedingungen (TS, T C, Dauer, Prozess) - Massen- und Kohlenstoffbilanzen - Energiebilanzen Folie 7 Projektübersicht Projektbeteiligte - Federführung, HTC-Versuche und Abfallwirtschaft, HS Ostwestfalen-Lippe, Höxter - Grundlagenwissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. M. Antonietti, Dipl.-Ing. D. Blöhse, MPI Golm - Verfahrenstechnische Fragestellungen Dr.-Ing. H.-J. Lehmann, Beratender Ingenieur, Berlin - Abwassertechnische Fragestellungen Prof. Dr.-Ing. Joachim Fettig, HS Ostwestfalen-Lippe, Höxter Folie 8 4

5 Projektübersicht Versuchseinrichtungen - Teil 1 Autoklav, Volumen 25 L, mit Steuerung Folie 9 Projektübersicht Versuchseinrichtungen - Teil 2 Autoklav - Steuerung und Datenanzeige Folie 10 5

6 Projektübersicht Versuchseinrichtungen - Teil 3 Feststoffanalytik Arbeitsplätze zur Elementaranalyse und Heizwertbestimmung Folie 11 Projektübersicht Versuchseinrichtungen - Teil 4 Bestimmung des Gasbildungspotentials und der Atmungsaktivität Folie 12 6

7 Projektübersicht Durchgeführte Untersuchungen - Teil 1 - Übersicht - Aufzeichnung der Prozessparameter - Massen-, Kohlenstoff- und Energiebilanzen - Carbonisierung ausgewählter Stoffe (> 100 HTC-Versuche) - Analysen - Gasbildungspotential - Eigenschaften der Biokohle - Untersuchungen der flüssigen Phase - Untersuchungen des Gasphase Folie 13 Projektübersicht Durchgeführte Untersuchungen - Teil 2 - Arbeitsphasen - qualitative und quantitative Voruntersuchungen - Prozessoptimierung - Untersuchung diverser Input-Materialien - Variation der Versuchsbedingungen - Trockensubstanzgehalt - Temperaturen und Versuchsdauer - Katalysatoren - Prozessführung Folie 14 7

8 Projektübersicht Durchgeführte Untersuchungen - Teil 3 - Einsatzstoffe (organisch) - Standardmaterialien - Maissilage/Rübenschnitzel - Rübenschnitzel/Stroh/Gärrest - Siedlungsabfälle - Bioabfall (Grüne Tonne) - Grünabfälle, Strauchschnitt - Industrie, Landwirtschaft - Treber, Holzspäne, Stroh - Schlämme - Gärreste, Klärschlämme Folie 15 Versuche zur Carbonisierung Einsatzstoffe Teil 1 Bioabfall Input- und Outputmaterial Folie 16 8

9 Versuche zur Carbonisierung Einsatzstoffe Teil 2 Grünschnitt Input- und Outputmaterial Folie 17 Versuche zur Carbonisierung Prozessparameter HTC-Versuchverlauf Standard_2008_05_07 Temperatur [ C]; Heizleistung [%] Aufheizphase Behältertemperatur Manteltemperatur 1. Heizkreis -1,5 kw- 2. Heizkreis -3,0 kw- Behälterdruck Druck [bar] Zeit [h] 0 Folie 18 9

10 Untersuchungen der festen Phase Inkohlungsdiagramm Molverhältnis H/C [-] 2,0 1,8 Cellulose Ölschiefer 1,6 1,4 Holz bitumenreiche Torf Braunkohle 1,2 Lignin 1,0 lignitische Braunkohle Braunkohle lignitische Steinkohle 0,8 Steinkohle Braunkohle Referenz Bioabfall Speisereste 0,6 Strauchschnitt Laub Gärrest Treber 0,4 Stroh Holzspäne Anthrazite Primärschlamm Faulschlamm 0,2 Standard II Citrusfrüchte LAUBAG-Brikett 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 Asphalte & Bitumen Roh - Erdöl Molverhältnis O/C [-] Folie Untersuchungen der festen Phase Brennstoffeigenschaften Brennwert (H o ) [kj / kg TS] y = 398,7x + 437,88 R 2 = 0,9399 Braunkohle Referenz Bioabfall Strauchschnitt Gärrest Speisereste Laub Treber Stroh Holzspäne Primärschlamm Faulschlamm Standard II Citrusfrüchte LAUBAG-Brikett Linear ("Biokohle") Kohlenstoffgehalt [%] Folie 20 10

11 Untersuchungen der festen Phase Kohlenstoffbilanz Tendenzielle Verteilung des Kohlenstoffs im Output Versuch C im Feststoff [% C] Gasphase [% C] Einsatzzweck versuchstechnisch Fest-Flüssig- Separation energetische Nutzung Entwässerung landbauliche Nutzung nur schwer abbaubare Stoffe Bioabfall, 08/06/26 88,0 82,3 78,4 5,4 Bioabfall, 08/06/27 83,9 79,9 77,3 6,6 Bioabfall, 08/07/31 80,5 76,7 74,1 6,0 Bio + GS, 08/12/01 79,6 76,6 74,6 Bio + GS, 08/12/03 79,9 75,1 72,6 6,5 Bio + GS, 08/12/04 88,7 79,6 75,0 6,0 Folie 21 Untersuchungen der festen Phase Bewertung der Biokohle - Eigenschaften Die erzeugten HTC-Produkte ( Biokohlen ) sind in der Regel hinsichtlich ihrer Hauptbestandteile und Brennwerte als braunkohleartig zu bezeichnen. - Kohlenstoffeffizienz Die Kohlenstoffeffizienz der HTC, also das Ausmaß des Verbleibs des Kohlenstoffs in der festen Phase (den HTC- Produkten), hängt von den Substraten, den Versuchsbedingungen, den nachfolgenden Entwässerungsverfahren sowie den durch den Einsatzzweck definierten Anforderungen ab. Folie 22 11

12 Entwässerungsverhalten Fest-Flüssig-Separation Methode: Fest-Flüssig- Separation mittels Saugfiltration Wassergehalte HTC-Bioabfälle: % Folie 23 Entwässerungsverhalten Entwässerungsversuch Zylinder 8,0 cm - Druck ca. 15 bar - Füllhöhe 3,1 cm - Probenmasse ca. 160 g Versuchsaufbau zur Bestimmung des Entwässerungsverhaltens Folie 24 12

13 Entwässerungsverhalten Entwässerungsversuch ,0 60,0 Wassergehalt [% FS] 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 Bioabfall 2008/06/27 Bioabfall 2008/12/01 Bioabfall 2008/12/03 Bioabfall 2008/12/04 Bioabfall 2009/01/14 0,0 0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 Versuchsdauer [min] Folie 25 Untersuchungen der flüssigen Phase Vorbemerkung Untersuchungen der flüssigen Phase Professor Dr.-Ing. Joachim Fettig Fachgebiet Wassertechnologie Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Folie 26 13

14 Untersuchungen der flüssigen Phase Analyse der flüssigen Phase Eigenschaften des Filtrats - ph-wert: 3,7 7,2 (4,05 [-]) - BSB: mg/l ( mg/l) - TOC: mg/l ( mg/l) - CSB: mg/l ( mg/l) - NO 3 -N: 2,9 58 mg/l (16,4 mg/l) - NH 4 -N: 3,4 4,1 mg/l (3,8 mg/l) - PO 4 -P: 0,2 47 (550) mg/l (2,4 mg/l) (Klammerwerte: Median) Folie 27 Untersuchungen der flüssigen Phase Analyse der flüssigen Phase Einschätzung der Werte - Filtrate sind überwiegend sauer - die Salzgehalte sind meist gering - abfiltrierbare Stoffe überwiegend organisch - Abwasserbelastung vorwiegend organisch - hohes BSB/CSB-Verhältnis zeigt gute Abbaubarkeit - niedrige CSB/TOC-Relation: hoher O 2 -Gehalt in den Molekülen - Nährstoffgehalte meistens gering Folie 28 14

15 Untersuchungen der flüssigen Phase Analyse der flüssigen Phase GC-MS Übersichtsanalyse (Pentan-Extrakt) - Standard-Filtrat vor und nach biologischer Behandlung - Phthalate, Pyrazine, Phenole - weitere cyclische sauerstoffhaltige Verbindungen - nicht identifizierte aliphatische und aromatische KW - nach biologischer Behandlung: diese Stoffe sind zu 98 % abgebaut Folie 29 Untersuchungen der flüssigen Phase Analyse der flüssigen Phase - 5 GC-MS Übersichtsanalyse Standard-Filtrat nach biologischer Behandlung Folie 30 15

16 Untersuchungen der flüssigen Phase Dynamischer Abbautest Methode - kontinuierliche betriebene aerobe Laborkläranlage - stetige Steigerung der Filtratzugabe bis Tag 5 - niedrige Schlammbelastung (0,15 g CSB/(g TS d)) - Volumen Belebungsstufe 12 l, Versuchsdauer 8 d - Untersuchtes Material - Filtrat des Standardsubstrats II - verdünnt auf einen CSB ~ mg/l - Zugabe von Nährsalzen und Co-Substrat (bis Tag 5) Folie 31 Untersuchungen der flüssigen Phase Dynamischer Abbautest - 2 Versuchsaufbau der Laborkläranlage Folie 32 16

17 Untersuchungen der flüssigen Phase Dynamischer Abbautest CSB_Zulauf CSB-Ablauf 800 CSB (mg/l) Datum der Probenahme CSB-Konzentration im Zu- und Ablauf Folie 33 Untersuchungen der flüssigen Phase Dynamischer Abbautest Auswertung - Beurteilung der Abbaubarkeit durch CSB-Werte - Vergleich der CSB-Werte im Zu- und Ablauf - Ergebnisse - CSB-Eliminationsrate % - organische Inhaltsstoffe gut abbaubar - aerobe biologische Reinigung als erste Reinigungsstufe sinnvoll, danach chemisch-physikalische Reinigung Folie 34 17

18 Untersuchungen der flüssigen Phase Adsorbierbarkeit an Aktivkohle Methode - Aufnahme von Adsorptionsisothermen - Zugabe von Pulveraktivkohle zum Filtrat - Kontaktzeit 72 h - Untersuchtes Material - biologisch behandeltes Filtrat des Standardsubstrats I - Probenvolumen 0,2 l, zwei Anfangskonzentrationen - Zugabemenge Aktivkohle 0,04 3 g Folie 35 Untersuchungen der flüssigen Phase Adsorbierbarkeit an Aktivkohle - 2 Versuche zur Adsorption mit Pulveraktivkohle Folie 36 18

19 Untersuchungen der flüssigen Phase Adsorbierbarkeit an Aktivkohle Auswertung - Analyse der filtrierten Proben auf den DOC - Berechnung der adsorbierten Stoffmengen (Beladung) - Aufstellung der Adsorptionsisothermen - Ergebnisse - heterogenes Adsorptionsverhalten der Inhaltsstoffe - organische Stoffe weitgehend gut adsorbierbar - Adsorption an Aktivkohle geeignete 2. Reinigungsstufe - in Kombination organische Inhaltsstoffe > 99 % eliminierbar Folie 37 Untersuchungen der gasförmigen Phase Gasbildung und Hauptkomponenten - Gasvolumen bei Bioabfällen - absolut: NL/Versuch - spezifisch: NL/kg TS Input - Gaszusammensetzung bei Bioabfällen - dominierend CO 2 (ca. 90 %) - geringe Gehalte (2-4 %) von Kohlenwasserstoffen - Restgehalte von N 2 (aus der Luft) Folie 38 19

20 Ausblick Teil 1 Nutzung der HTC zur Energiegewinnung - Ergebnisse DBU-Projekt - freigesetzte Energie Bioabfall 2,0 4,5 MJ/kg TS - sonst bis zu 5,0 MJ/kg TS - zu beachten: - Arbeitsschutz - Prozessführung energetische Nutzung grundsätzlich möglich Folie 39 Ausblick Teil 2 Nutzung der HTC zur Bodenverbesserung - Diplomarbeit A. Stab - Auslaugverhalten - Abbauverhalten - Pflanzversuche - Nährstoffhaltekapazität - zu beachten - Wirkung im Boden - Schadstoffgehalte HTC-Produkte grundsätzlich geeignet Folie 40 20

21 Ausblick Teil 3 - Weitere Arbeiten - Nutzung zur Energiegewinnung - quasi-kontinuierlicher Reaktor - Verbrennungstests - Nutzung zur Bodenverbesserung - Entwicklung von Testverfahren - Test verfügbarer Substrate - Optimierung Prozessführung - Untersuchung spezifische Substrate - organische Industrieabfälle - Schlämme Folie 41 Adressen Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik An der Wilhelmshöhe 44, Höxter Tel / ; Telefax 05271/ hans-guenter.ramke@hs-owl.de Web Folie 42 21

Kommission Bodenschutz beim UBA Tagung Schließung von Stoffkreisläufen

Kommission Bodenschutz beim UBA Tagung Schließung von Stoffkreisläufen Kommission Bodenschutz beim UBA Tagung Schließung von Stoffkreisläufen 20.11.2009 Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke Dipl.-Ing. Dennis Blöhse, Dipl.-Ing. Anika Stab Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort

Mehr

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK. Hydrothermale Carbonisierung

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK. Hydrothermale Carbonisierung STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK Hans-Günter Ramke, Dennis Blöhse, Anika Stab Höxter PowerPoint-Vortragsunterlagen zur Fachtagung Schließung von Stoffkreisläufen Kohlenstoffkreislauf

Mehr

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft Abfall- und Resourcenwirtschaft Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet

Mehr

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK Machbarkeitsstudie zur Energiegewinnung aus organischen Siedlungsabfällen durch Hydrothermale Carbonisierung Fördernde Institution Deutsche

Mehr

15. Internationales Symposium - IFAT September 2010

15. Internationales Symposium - IFAT September 2010 IFAT 13.16. September 2010 Bioabfälle als Humuslieferant Beispiel Professor Dr.Ing. HansGünter Ramke Dipl.Ing. Anika Stab Hochschule OstwestfalenLippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik

Mehr

Biokohle Klimaretter/Mogelpackung 72. Symposium des ANS 05./06. Oktober 2011

Biokohle Klimaretter/Mogelpackung 72. Symposium des ANS 05./06. Oktober 2011 Biokohle Klimaretter/Mogelpackung 72. Symposium des ANS 05./06. aus organischen Abfällen Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft

Mehr

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK Vorbehandlungsschritt für die effiziente energetische Nutzung von Klärschlamm und Grüngutabfällen Hans-Günter Ramke, Höxter Roland Rebsamen,

Mehr

2. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft. Hydrothermale Carbonisierung (HTC)

2. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft. Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Abfall- und Resourcenwirtschaft Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Teil II: Erste Erfahrungen im technischen Maßstab Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik

Mehr

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung - 2012 Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft

Mehr

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK Verbesserte energetische Nutzung organischer Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung Fördernde Institution Bundesministerium für

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Deutsche Bundesstiftung Umwelt University of Applied Sciences Deutsche Bundesstiftung Umwelt Machbarkeitsstudie zur Energiegewinnung aus organischen Siedlungsabfällen durch Kurztitel: Abschlussbericht Fachgebiet Abfallwirtschaft und

Mehr

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK. Analytik von Biokohle aus Hydrothermaler Carbonisierung von Biomasse

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK. Analytik von Biokohle aus Hydrothermaler Carbonisierung von Biomasse STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK Analytik von Biokohle aus Hydrothermaler Carbonisierung von Biomasse Hans-Günter Ramke, Dennis Blöhse Höxter redaktionell bearbeiteter Beitrag

Mehr

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03.

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03. MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends Walter TESCH, 03. Mai 2012 Konversion von Biomasse MCI Forum Technik Bioenergy Powering

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Agenda 1. Einführung 2. Was ist Hydrothermale Carbonisierung? 3. Experimentelle

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette Axel Funke Gliederung Hydrothermale Karbonisierung Kennzeichnung Produkte Einsatz von HTC-Kohle als Energieträger Rahmenbedingungen

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse Ergebnisse und Perspektiven Herausgegeben von Christiane Grimm Gestaltung: Helga Kuhn ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen Hydrothermale Carbonisation energetische Nutzung feuchter Biomassen Ziel der Aktivitäten Effizientes und umweltfreundliches Verfahren um (fast) beliebige Biomassen in hochwertige Brennstoffe umzuwandeln

Mehr

Klärschlammentsorgung 2.0

Klärschlammentsorgung 2.0 Klärschlammentsorgung 2.0 Dr.-Ing. Robert Maas, Dipl.-Ing. Volker Zwing 34. Berliner Wasserwerkstatt - Biokohle aus Klärschlamm? 05.12.2013 Zukunftsorientierte Verwertung mit CS-HTC90 100 Millionen Jahre

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse B. Wirth *,a,b, M.T. Reza a,c, M. Werner a,b, U. Lüder a a ) Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Erneuerbaren Energien

Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Erneuerbaren Energien Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisches Land 01.03.2018 Dr.-Ing. Arnd Tulke: Geschäftsführer des Vereins zur Förderung der Abfallwirtschaft Region Rhein-Ruhr-Wupper e. V. 1 Gliederung: 1. Stand

Mehr

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 TITELFOLIE Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 1 CS Carbon Solutions Gegründet Ende 2007, Sitz im Europarc Dreilinden (Kleinmachnow) Alleiniger Firmenzweck:

Mehr

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement (Stability of differently treated biomass) 72. Symposium des ANS e.v.

Mehr

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter 17.5.2011

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Falko Kietzmann, Abteilungsleiter Stoffstrommanagement HWS GmbH Leipzig, 11.11.2014 www.hws-halle.de Best Practice: Hydrothermale

Mehr

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 73. ANS Symposium 19. September 2012 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 400 Erstmals hat der Kohlendioxidgehalt an einer Messstation

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

Der Gebrauch von Pflanzenöl l als Kraftstoff mag heute unbedeutend sein. Aber derartige

Der Gebrauch von Pflanzenöl l als Kraftstoff mag heute unbedeutend sein. Aber derartige Der Gebrauch von Pflanzenöl l als Kraftstoff mag heute unbedeutend sein. Aber derartige Produkt können k im Laufe der Zeit ebenso wichtig werden wie Petroleum und diese Kohle-Teer Teer-Produkte von heute.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber: L.U.A. GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Ökologische Qualität

Ökologische Qualität BEWERTUNG DER ÖKOLOGISCHEN QUALITÄT DER BIOABFALLBEHANDLUNG - EIN KOMPASS Ökologische Qualität Dimensionslose Zahlen zwischen 0 und 1; Typ I: Selbstbezug Typ II: Bezug Deutschland und 1 Jahr BIOABFÄLLE

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Energetische Verwertung von Biokohle. 73. Symposium des ANS e.v. Berlin, 19. September Klaus Serfass

Energetische Verwertung von Biokohle. 73. Symposium des ANS e.v. Berlin, 19. September Klaus Serfass Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung Energetische Verwertung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. Berlin, 19. September 2012 Klaus Serfass 1 Gründung des Verbands im Sommer 2011 Zu den

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Rechtliche Einordnung der Biokohle 1 Übersicht A. Grundideen B. Einsatz von Biokohle

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Institut für Technische Chemie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Gliederung Einführung Experimentelles

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Was ist HTC? Verfahren und Produkte HTC-Anwendungen an ATB Hydrothermale Karbonisierung

Mehr

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Jürgen Kern, Andreas Meyer-Aurich Tagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Bonn, 12.10.-13.10.2016 Übersicht Hintergrund Biomasse als Ausgangsstoffe

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 16. 17.02.2011 Kompoststall ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung Kompostierung Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel Möglichkeit der Qualitätssicherung von Biokohle im Rahmen der RAL-Gütesicherungen 72. ANS-Symposium S Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung

Mehr

HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG

HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG Biokohle Klimaretter oder Mogelpackung? Risiken und Chancen für die Abfallwirtschaft Berlin, 05.10.2011 Antrifttal, den 27.10.2011 Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences Gefördert durch Ziel 2 Programm NRW 2007 2013 (EFRE) Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Aufbau eines Zentrums zur Hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse in

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) Dipl.-Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. (TU) Ralf Wittstock Projektleiter

Mehr

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Jürgen Kern Herstellung und Einsatz von Pflanzenkohle Workshop im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft Brandenburg /

Mehr

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Dr. Peter-Michael Habermann Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Quelle: Biogas-Atlas 2011/12 Witzenhausen-Institut

Mehr

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Workshop, 26.09.2013 Christian Remy, Jonas Warneke, Boris Lesjean (KWB) Julien Chauzy

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Bestimmung ausgewählter flüssig und fester Substanzen im HTC Prozess aus Mais Silage Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leipzig,

Mehr

Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg

Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-umwandlungkarlsruher-verfahren-beschreitet-pragmatischen-weg/ Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet

Mehr

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen Katrin Kayser Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, 37085 Göttingen Tel.: ++49 551 900 363-26, Fax: ++49 551 900 363-29 Kayser@KriegFischer.de

Mehr

Collini BioARA. Schaumprobleme in einer betrieblichen Membranbiologie Ursachen / Maßnahmen

Collini BioARA. Schaumprobleme in einer betrieblichen Membranbiologie Ursachen / Maßnahmen Collini BioARA Schaumprobleme in einer betrieblichen Membranbiologie Ursachen / Maßnahmen Lohngalvanik Standort Hohenems 2 Mitarbeiter 310 Produktion pro Tag ca. 200 t Automatische Produktionsanlagen Werk

Mehr

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm HTP Fachforum 11./12. November 2014 Agenda 1. Einleitung 2. 2-stufiges Prozesskonzept 3. Verwendete

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Energetische Nutzung von Biertreber. Robert Daschner Energietechnik

Fraunhofer UMSICHT. Energetische Nutzung von Biertreber. Robert Daschner Energietechnik Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Energetische Nutzung von Biertreber Robert Daschner Energietechnik AGENDA 1. Motivation 2. Methodik 3. Vorbehandlung

Mehr

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München 6. Biomassegipfel - sun21 Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München Helmut Schmidt Zweiter Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb München Basel, 17.09.2010 Helmut Schmidt: Biomasseverwertung bei

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Motivation Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger:

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen, Joachim Behrendt, Ralf Otterpohl Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Reststoffbiomasse und Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) TerraNova Energy - Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker 1 Die Idee (Kommunale) Kläranlage Biogas Schlammverwertung

Mehr

Organische Reststoffe aus Landwirtschaft, Agrarindustrie und Kommunen

Organische Reststoffe aus Landwirtschaft, Agrarindustrie und Kommunen Organische Reststoffe aus Landwirtschaft, Agrarindustrie und Kommunen 5. März 2009 vti-fachveranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes

Mehr

Energetische Verwertung von Mischgrün

Energetische Verwertung von Mischgrün Energetische Verwertung von Mischgrün Saskia Oldenburg saskia.oldenburg@tuhh.de GRUPPE BIOKONVERSION UND EMISSIONSMINDERUNG INSTITUT FÜR UMWELTTECHNIK & ENERGIEWIRTSCHAFT Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Vorstellung REVATEC Verfahren. Präsentation im Rahmen der Grünen Woche 2011

Vorstellung REVATEC Verfahren. Präsentation im Rahmen der Grünen Woche 2011 Vorstellung REVATEC Verfahren Präsentation im Rahmen der Grünen Woche 2011 durch Klicken bearbeiten Agenda 1 Vorstellung REVATEC GmbH und REVATEC-Verfahren 2 Einsatzbereiche der Biokohlen 3 Offene Fragen

Mehr

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall 1. Veranlassung und Aufgabenstellung 2. Bioabfallaufkommen im Landkreis 3. Potenzielle Co-Substrate für die Bioabfallbehandlung

Mehr

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Landwirtschaftliche

Mehr

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen Prof. Dr. Johannes Jager Überblick Kurzvorstellung des es A und des Rahmenforschungsprojektes Milchsäure anaerobe Abfallbehandlung Versuchsanlage Ausblick A

Mehr

Holz-EU-KUP-Hackschnitzel-Mitverbr-Kohle-KW-DT-2030

Holz-EU-KUP-Hackschnitzel-Mitverbr-Kohle-KW-DT-2030 Holz-EU-KUP-Hackschnitzel-Mitverbr-Kohle-KW-DT-2030 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3.

Mehr

Einführung in die Abfallwirtschaft

Einführung in die Abfallwirtschaft Einführung in die Abfallwirtschaft Von Prof. Dr.-Ing. Klaus Cord-Landwehr Fachhochschule Nordostniedersachsen Fachbereich Bäuingenieurwesen (Wasserwirtschaft und Ümwelttechnik) Suderburg Mit 148 Bildern,

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen. Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren?

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen. Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Eine Fachveranstaltung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14557-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.09.2018 bis 17.05.2022 Ausstellungsdatum: 06.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und 04.09.2008 1 Übersicht Einleitung Beschreibung der diversen Schlammwässer Rückbelastungen durch

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17761-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.10.2017 bis 17.10.2022 Ausstellungsdatum: 18.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

Unternehmens-Präsentation

Unternehmens-Präsentation Unternehmens-Präsentation FLEXBIO Technologie UG Rudolf-Diesel-Str. 12 37075 Göttingen www.flexbio.de E-Mail: info@flexbio.de www.flexbio.de 05.10.2015 1 FLEXBIO Technologie Spin-Off -Unternehmen aus der

Mehr

Kompostbiologie und Qualitätssicherung

Kompostbiologie und Qualitätssicherung Kompostbiologie und Qualitätssicherung Dr. Jacques Fuchs, Biophyt AG Kompostqualität als Grundlage des Pflanzenschutzes Die Biologie der Kompostierung Die Rotteführung Faktoren der Qualitätssicherung Qualitätssicherung

Mehr

Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020

Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020 Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen? Thermische Abfallbehandlung oder Bioabfallvergärung Sachlicher Vergleich oder Emotionale Entscheidung? 08.05.2012 - IFAT München, ITAD Messekongress (16:00 h) Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch

Mehr

International Symposium Re-Water Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

International Symposium Re-Water Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen International Symposium Re-Water Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einfluss der thermischen Desintegration auf Faulgasproduktion und Schlammeigenschaften

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr