Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v."

Transkript

1 Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. August 2016 Allgemeine Beratung und Rechtsberatung am Dienstag, von bis Uhr, bitte unbedingt das Mitgliedsbuch mitbringen! Termine Erw. Vorstand EGR Frauengruppe EGR Frühschoppen Spieletag Kleintierzüchter D34 Imkerfreunde Funker Frauengruppe D34 August Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr September Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 01. / 15. / Uhr Neuköllner Str Berlin

2 Der EGR gratuliert herzlich zum Geburtstag Auch den hier nicht namentlich genannten Mitgliedern herzliche Glückwünsche Frau Elli Kropp zum 94. Geburtstag 3 Frau Ursula Uebe zum 89. Geburtstag 10 Herrn Richard Sander zum 85. Geburtstag 7 Herrn Manfred Mietzelfeld zum 83. Geburtstag 6 Herrn Heinz Zimmermann zum 82. Geburtstag 12 Frau Irene Gehrke zum 80. Geburtstag 2 Frau Renate Höfert zum 80. Geburtstag 5 Herrn Eckhard Holz zum 80. Geburtstag 5 Herrn Karl-Heinz Walenta zum 79. Geburtstag 6 Frau Eva Lattermann zum 79. Geburtstag 4 Herrn Klausdieter Burmeister zum 79. Geburtstag 13 Herrn Detlef Schönicke zum 79. Geburtstag 4 Frau Gisela Maslonka zum 78. Geburtstag 1 Frau Margot Ruhnke zum 78. Geburtstag 7 Herrn Manfred Strube zum 78. Geburtstag 5 Herrn Heinz Walter zum 78. Geburtstag 7 Frau Brigitte Krüger zum 78. Geburtstag 12 Herrn Dieter Lange zum 78. Geburtstag 7 Herrn Horst Göritz zum 76. Geburtstag 4 Frau Silvia Spillner zum 76. Geburtstag 11 Frau Ursel Grippentrog zum 75. Geburtstag 4 Herrn Lothar Pisturek zum 75. Geburtstag 10 Herrn Jörn Glaschke zum 75. Geburtstag 3 Herrn Jürgen Tietze zum 75. Geburtstag 5 Herrn Bernd Pantermöller zum 75. Geburtstag 5 Herrn Bernd Ziegler zum 70. Geburtstag 12 Wir danken für langjährige Mitgliedschaft Herrn Thomas Komischke Frau Rita Thom-Giannandrea Herrn Horst Etter Herrn Jörg Grzesitza Frau Marina Grzesitza 81 Jahre 60 Jahre 60 Jahre 45 Jahre 45 Jahre

3 Aus dem Vorstand Der alljährliche Besuch des(r) Bezirksbürgermeister(in), im Rahmen einer Mitgliederversammlung, soll erst nach den Wahlen zum Abgeordnetenhaus erfolgen. Da die Wahlen im September sind, wird eine solche Mitgliederversammlung erst im November oder Dezember stattfinden können. Man wird sehen, welche politischen Konstellationen sich ergeben werden. Der Vorstand möchte darüber hinaus den Mitgliedern noch in den bevorstehen Monaten eine weitere Mitgliederversammlung mit dem Thema altersgerechte Vorsorge (Patientenverfügung, Geschäftsvollmacht u. ä.) anbieten. Hierzu bedarf es sachkundiger Referenten. Wir bemühen uns dies abgerundet und informativ vorzubereiten. Um die Arbeit im Erweiterten Vorstand effizienter zu gestalten, wird der Geschäftsführenden Vorstand in den nächsten Wochen den Geschäftsverteilungsplan überarbeiten. Ergebnisse werden den Mitgliedern an dieser Stelle mitgeteilt. Es war geplant, dass sich der neue Geschäftsführende Vorstand im Vereinsblatt vorstellt. Leider ist dies durch Krankheit und Urlaub nicht pünktlich bis zum Redaktionsschluss für dieses Mitteilungsblatt zustande gekommen. Die Vorstellung wird im September Heft erfolgen. Dieter Rentz (2. Vorsitzender) Tagesfahrt Riesa am 21. September 2016 (siehe Grünes Blatt Juni 2016) Stubenrauchstr Berlin Ausstellung & Montage Für diese Tagesfahrt sind noch einige Plätze verfügbar. Melden Sie sich bei Interesse telefonisch an Lothar Quaas

4 Gartenarbeiten im August Im August strahlt die Sonne besonders kräftig und lange. Das merkt man als Gärtner vor allem am vermehrten Wasserbedarf der Gartenpflanzen. Daher sollte man regelmäßig gießen und darauf achten, dass die Pflanzen im Garten nicht vertrocknen. Die anfallenden Gartenarbeiten im August beschränken sich meist auf Ernten, Gießen, Düngen und sonstige Bodenpflege. Regelmäßiges aufhacken des Bodens zum Beispiel, lockert diesen und vermindert das Wachstum von Unkräutern. Ende August nähert sich die Gartensaison langsam dem Ende zu. Daher sollten Sie jetzt Tomatenblüten entfernen, die sich noch an den Tomatenpflanzen befinden. Die Früchte, dieser Blüten, würden nicht mehr rechtzeitig fertig werden und der Pflanze unnötig Kraft rauben. Kraft die die Tomatenpflanze besser in die Ausbildung der bereits vorhandenen Tomaten investieren sollte. Die Strauch- und Heckenpflanze Buchsbaum oder Buchs sollte noch einmal mäßig in die gewünschte Form zurück geschnitten werden. Routinearbeiten im August Geiztriebe der Tomaten entfernen und diese regelmäßig gießen. Gurken und Knollensellerie benötigen in der heißen Jahreszeit ebenfalls ausreichend Wasser. Pflanzungen und Aussaaten im August Viele Kräuter wie z.b. Kerbel, können immer noch nachgesät werden. Wenn nicht schon im Juli geschehen, sollten Sie jetzt Erdbeeren neu pflanzen oder bestehende Erdbeerpflanzen vermehren. Wer in diesem Gartenjahr noch Chinakohl ernten will, sollte diesen bis Anfang Augist aussäen, da bei einer späteren Saat sich der Kohlkopf nicht mehr richtig ausprägt. Nachtstromheizungen Netzwerke Ruf- und Sprechanlagen Antennen-/Sat-Anlagenbau Kabelanschlüsse Elektrogeräte Herde, Kühlschränke Installationsbedarf Dekorschalter und Steckdosen Krokusstraße 86 Tel Haushalts- und Industrieanlagen Störungsdienst Winfried Schütt Gas-Wasser-Heizung-Sanitär Sewanstr Berlin

5 Rasen aussäen. Bis etwa Mitte August, können die letzten Folgesaaten von Kopfsalat gesät werden. Wer auch im Winter auf Porree oder Lauch nicht verzichten will, sollte in den ersten Augustwochen noch Winterporree aussähen. Ende August werden auch die Wintersteckzwiebeln gesetzt, die dann im nächsten Frühjahr geerntet werden können. Bei den Zwiebeln der aktuellen Saison sollte man das Gießen reduzieren. Die meisten Zwiebelsorten werden August / September geerntet. Wer in regelmäßigen Abständen Radieschen nachsät, hat stetig frischen Nachschub für Salate und Rohkostgerichte. Auch Rettich kann noch bis Ende September nachgesät werden. Die meisten Salate werden bereits geerntet, Endiviensetzlinge können aber noch bis Mitte August ins Freiland gesetzt werden. Mehr über die Pflege von Endivien nachlesen. Ein weiterer Salat, dessen Aussaat erst Mitte August beginnt, ist der Feldsalat. Dieser winterharte Salat kann noch bis Mitte des folgenden Monats ausgesät werden. Diesen Monat lassen sich das letzte Mal noch Speiserüben aussäen. Ab August kann man mit der zweiten Spätkultur Spinat beginnen. Auch Liebstöckel lässt sich im August noch säen. Unsere Reni wird 80 Jahre alt. Jahrelang hat sie die Kantine betreut, die 6 freut sich immer, wenn sie mit den neuen Zeitungen vorbei kommt. Wir gratulieren recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute. Alt-Rudow 25, Berlin, Tel. 030/ , Fax 030/ berlin1@tui-reisecenter.de

6 Kurz und bündig Der Abrißbagger steht vor der ehem. Rudower Freizeitstätte. Der Gehweg ist für das Befahren schwerer Fahrzeuge dicklagig geteert worden. Das notwendige Überqueren der Fahrbahn ist auf beiden Seiten des Grundstückes und auch gegenüber behindertengerecht mit einer provisorischen Rampe versehen worden. Leider fehlen für das gefahrlose Überqueren der stark befahrenden Straße Alt - Rudow, die erforderlich Markierungen (Zebrastreifen) mindestens aber für den Fahrzeugverkehr Hinweisbeschilderung auf Fußgängerquerung. Den Fußgängern sollte ein Hinweis gegeben werden, dass der Gehweg vor der alten Seniorenfreizeitstätte nicht passierbar ist. Vom Bau der neuen Seniorentagesstätte auf dem Grundstück der alten Schule ist leider noch nichts zu sehen und wenig zu hören. Zwar wurde in einschlägigen Publikationen berichtet, dass nun auch der Hauptausschuss sein OK zur Umtestierung der erforderlichen Mittel gegeben hat. in den Presseveröffentlichungen des Bezirksamtes war hier nichts nachzulesen. dkr Staatlich geprüfter Augenoptiker Fachgeschäft für Augenoptik und Kontaktlinsen Uhrmacherweg Berlin Tel.: oder fechner-immobilien@web.de

7 57. Rudower Kleintierschau am 10. und 11. September 2016 von 9.00 bis Uhr Im Vereinsgarten der Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Neuköllner Str. 297 in Berlin-Rudow. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Tauben. Schaubrüten (Hühner, Enten) Eintritt: Erwachsene 1,50 und Kinder 0,50. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Kaninchen mit dem schönsten Kaninchendorf. Gezeigt werden: Tauben, Hühner, Enten, Gänse, Kaninchen, Sittiche, Vögel, in großer Arten- und Farbenvielfalt. Gönnen Sie sich, Ihren Kindern und Enkelkindern dieses informative und dabei preiswerte Vergnügen. Die Berliner Imkerfreunde e.v. sind auch dabei und informieren Sie gern über die Bienenzucht. Auf Ihren Besuch freut sich die Kleintierzüchtergruppe D34 Berlin-Rudow

8 Die Chronik 17. Folge Hier nun in einer weiteren Folge die Wiedergabe der Chronik. In einer Versammlung beschäftigten sich die Siedler mit der Gestaltung ihres Stadtteils. Zu der Februar - Versammlung hatte sich Bezirksstadtrat Zerndt mit einigen Herren des Bezirksamtes angemeldet und um vorherige Zusendung der Fragen gebeten, die er behandeln sollte. In dieser Versammlung wurde Herrn Zerndt sicher klar, wie groß das Interesse der Rudower an der Gestaltung des Ortsteiles Rudow war. In diesem Jahr wurde der Evangelische Friedhof Ostburger Weg fertiggestellt. Der Notfriedhof, der auf Anweisung der Russischen Besatzungsmacht auf dem ehemaligen Gutsacker an der Ostseite des Rudower Wäldchen am Wildmeisterdamm (jetzt Fritz - Erler - Allee Ecke Wutzkyallee) zur Beseitigung der herumliegenden Toten angelegt werden mußte, wird eingeebnet. Die Bemühungen des Vereins, den Schichtunterricht in der Schule Köpenicker Straße durch Verlegung von Klassen in andere Schulen und Stellung eines Schulbusses zu beheben, hatten Erfolg. Auch die seit Jahren immer wieder beantragte Toilette an der Spinne (U- Bahnhof Rudow) wurde durch die Aufstellung einer fahrbaren Toilette gelöst, weil eine feste Toilette erst in Verbindung mit der Fertigstellung des U- Bahnhofes erfolgen sollte. Durch die Absage des Professors Press, weiterhin an der Lösung des Problems der Grundwasserkalamität mitzuarbeiten, war eine neue Situation entstanden. Diese Absage war zustande gekommen, weil der 1. Vorsitzende des Buckower Vereins durch Veröffentlichungen in seinem Vereinsblatt das Vertrauen des Professors missachtet hatte. Trotzdem fanden laufend Verhandlungen mit dem Bezirksamt, dem Senat und der Stadtentwässerung statt. Im Rahmen des historischen Festzuges zur Jahr - Feier des Bezirks Neukölln beteiligte sich der Verein mit drei Wagen, auf denen ein Eigentum, ein Garten und die Kleintierhaltung dargestellt waren. Der Entwurf und die Gestaltung sowie die

9 Organisation lag wieder beim Kollegen Mierke. Der Drei - Wagen - Zug setzte sich am 26. Juni 1960 um Uhr zur Teilnahme an dem Wagen - Corso in Bewegung und fand überall durch die sehr sinnvolle Gestaltung und den Gruß Rudow grüßt Neukölln Lob und Anerkennung. Auf der Delegiertenkonferenz des Zentralverbandes am 24. April 1960 wurde Kollege Kober als stellvertretender Vorsitzender für die Siedler gewählt. Das Bundesbaugesetz brachte für den Vorstand und die gesamte Organisation viel Arbeit mit sich, weil es um die Mitgestaltung der Ausführungsbestimmungen ging. Wie in den Vorjahren wurde ein Vorgartenwettbewerb durchgeführt. Die Preisträger bekamen die Preise anlässlich der Jahr - Feier am 26. Juni 1960 im Lokal Zimdarse ausgehändigt. Den 1. Preis erhielt Frau Elsa Prell, den 2. Preis Herr Erich Schulz, den 3. Preis Herr Buttkau und den Ehrenpreis des Bezirksamtes eine Silberschale erhielt Herr Urbschat. Die Fachberater - Tagung in Wien wurde vom Zentralverband besucht. Unser Verein entsandte die Kollegen Kober, Mierke und Kügler. Trotz der Festtage gingen die Verhandlungen des Vereins und des Zentralverbandes beim Senat wegen des Erschließungsrechtes im Bundesbaugesetz weiter. Dieses Gesetz sah vor, daß die Anlieger bei Erstellung ihrer Straße mit 90 % der Kosten beteiligt werden sollten. Zu alledem kamen die im Zusammenhang mit der Neufestsetzung des Einheitswertes und der damit verbundenen Erhöhung der Grundsteuer zusammenhängenden Arbeiten, bei denen es darum ging, mögliche Härten für unsere Mitglieder von vornherein zu vermeiden. Natürlich tauchten entsprechende Fragen immer wieder in den Mitgliederversammlungen auf und mußten behandelt werden. Daneben aber gab es Vorträge über Vogelschutz, Filmvorträge, einen Werbevortrag der Öffentlichen Bausparkasse der Stadt Berlin und Oberarzt Dr. Nitsche sprach über Krankheiten und ihre Heilung. Im November setzte Bezirksbürgermeister Lasson die Tradition des früheren Bezirksbürgermeisters Exner fort, einmal im Jahr über kommunale Fragen zu unseren Mitgliedern zu sprechen. Uhren - Juwelen - Schmuck - Neuanfertigungen - Umarbeiten Alt-Rudow Berlin Tel.:

10 Der Dezember brachte die Weihnachtsbescherung der Selbstverwertergruppe für die vom Bezirksamt ausgewählten Heim- und Waisenkinder. An 20 Kinder wurden 7 Kleider, 5 Trägerröckchen mit Blusen, 1 weißer Pelzmantel, 2 Pelzkragen, 2 Pelzmützen, 2 Trainingsanzüge, 5 Strickjacken, 1 Paar Söckchen, 1 Paar Fausthandschuhe und 1 Paar wollene Kniestrümpfe verteilt. Da zu wenig geeignete Felle vorhanden waren, wurde mehr Bekleidung aus gespendeten Stoffen gefertigt. Die Weihnachtsfeier für die Mitarbeiter fand wegen der im nächsten Jahr fälligen 40- Jahr - Feier diesmal im kleineren Rahmen im Vereinshaus statt. Sie wurde von allen Teilnehmern wegen ihrer Gemütlichkeit als schöner empfunden als alle vorangegangenen. Die Jahreshauptversammlung am 22. Januar 1961 wurde vom Kollegen Gaertych als Jubiläumsversammlung eröffnet. Dem Kollegen Mierke wurden für seine 10- jährige Tätigkeit als Kassierer der Dank und die herzlichsten Glückwünsche in Form eines Blumenstraußes zuteil. Die Wahl des neuen Vorstandes für 1961 ergab folgende Zusammensetzung: 1. Vorsitzender Kollege Walter Kober 1. Kassierer Kollege Karl Mierke 1. Schriftführer Kollege Rudi Gallinger 2. Vorsitzender Kollege Max Gaertych 2. Kassierer Kollege Bruno Zimmermann 2. Schriftführer Kollege Franz Kurzke (für den ausscheidenden Kollegen Otto Lehmann) Schriftleiter Kollege Alois Kügler 1. Beisitzer & Zeugwart Kollege Hermann Wisbar 2. Beisitzer Kollege Fritz Krüger Ins Vereinsheft übertragen von Dieter Rentz (wird fortgesetzt) Ihr Helfer und Berater in Sterbefällen Bestattungsunternehmen Herbert Richert I. Schulz Orchideenweg Berlin-Rudow Erledigung der Formalitäten Annahme von Vers.-Policen Auch für Feuerbestattungen Hausbesuch auf Anruf Eigener Parkplatz seit Berlin Rudow Prierosser Str. 65 Ecke Köpenicker Str. Tel.: (030) seit 1902 Fenster-, Gardinen- & Hausreinigung aller Art Tel.: 030 / Fax: 030 / Handy: 0174 / fensterhausreinigung@gmx.de

11 Die kleine Rudower Chronik Aus den Geleitworten zur Chronik 75 Jahre EGR in das Vereinsblatt übertragen von Dieter Rentz Nach dem Landbuch Kaiser Karl IV. hat Rudow 64 Hufen. Rudow ist ein Rittersitz des Siegmund Otterstedt. Rudow hat 182 Einwohner. Das Dorf Rudow geht in den Besitz des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern über Ein Feuer zerstört viele Dörfer. Rudow hat etwa 250 Einwohner. Der Landtagsabgeordnete von Benda kauft das Gut vom Gutsbesitzer Lemm. Dorf und Gut haben 606 Einwohner. Das Gut und andere Ländereien werden an die Teltow-Kanal- Terraingesellschaft verkauft. Es entsteht das Industriegebiet Kanalstraße Eingemeindung in Groß-Berlin zum Bezirk Neukölln. Rudow ist ha groß und hat Einwohner Gründung des Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Vereinshausnutzung Für Vereinsmitglieder und deren Freunde Für Geburtstags- und Jubiläumsfeiern oder andere Familienfeiern können Sie unsere Vereinsräume (bis zu 30 Personen) für 75,00 nutzen. Weitere Infos und Terminplanung beim 2. Vorsitzenden Dieter Rentz Tel.: (030)

12 Dacharbeiten aller Art Klempnerarbeiten Dachstühle Dachgauben Aus- und Anbauten Fenster Türen Solar Asbestentsorgung Fassade Stahldachtafeln mit Ziegelprofil Fon 030 / Mobil 0172 / info@vaith-fliesenverlegung.de Herausgeber: Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Tel.: (030) Vorsitzender: Klaus Friedrich Tel.: Vorsitzender: Dieter Rentz Tel.: (030) dieter.klaus.rentz@t-online.de Kassiererin: Monika Bischof Kornblumenring 46b Berlin Tel.: (030) humobi@arcor.de Anzeigen: Monika Bischoff Kornblumenring 46b Berlin Tel.: (030) humobi@arcor.de Fotos: Dieter Rentz Helga Prosi fotolia.com Bankverbindung: Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Postbank Berlin IBAN: DE BIC: PBNKDEFF100 Gesamtherstellung: Rudower Werbeagentur GbR Eichenauer Weg Berlin Tel.: (030) Fax: (030) service@rudower-werbeagentur.de Internet:

Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v.

Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Juli 2016 Allgemeine Beratung und Rechtsberatung am Dienstag, 26.07.2016 von 18.30 bis 19.30 Uhr, bitte unbedingt das Mitgliedsbuch mitbringen! Termine Erw. Vorstand

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v.

Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. SONDERHEFT zum Grundwasserproblem Bürgerversammlung am 9. August 2017 um 19.00 Uhr Eigenheim - Grundbesitzer Neuköllner Str. 297 12357 Berlin Neuköllner Str. 297

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juli Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juni Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte 1. der Schriftführerin 2. des Kassierers 3. der Kassenprüfer 4. des Vorstands 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Februar. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Februar. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Februar Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Januar Planen Sie im Januar bereits Ihr Gemüsejahr: Welche Sorten wollen Sie anbauen? Wie sollen die Gemüsebeete aufgeteilt werden?

Mehr

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht. Februar 2016 Karneval war diesmal schon Anfang Februar. Der Veedelszoch in Baumberg war wie immer hervorragend. Bei den Fußgruppen sind unsere Karnevalisten besonders aufgefallen. Ihr Motto, Baumberg von

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten

Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten Aussaatkalender 2018 Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten Impressum / Copyright: 2017 Izabella Nagy, Ebrach 34a, 83539 Pfaffing Blog: https://haus-und-beet.de/

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENpracht leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com Erfolgreiche Auss aat Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse

Mehr

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ FLÄCHENANSICHT Parkplatz hinter TU Hauptgebäude FLÄCHENKONZEPT Im Rahmen der TU Projektwerkstatt UniGardening Urbanes Gärtnern an Berliner

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

6. Ausgabe August - Oktober 2017 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

6. Ausgabe August - Oktober 2017 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus 6. Ausgabe August - Oktober 2017 DER HEIMBOTE Alles rund um unser Haus 1 Vorwort Erntefest Wagen auf Wagen schwankte herein, Scheune und Böden wurden zu klein: Danket dem Herrn und preist seine Macht,

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Fußball ist eine coole Sache

Fußball ist eine coole Sache Wesperloh-Reporter berichten Interview mit Kicking Girls-Trainerin Fabienne: Fußball ist eine coole Sache Seit wann spielst du Fußball? Ich spiele seit 10 Jahren Fußball. Trainierst du auch noch andere

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem? Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach

Mehr

Lasst uns erzählen, was diese fleißigen Hände alles vollbracht haben!

Lasst uns erzählen, was diese fleißigen Hände alles vollbracht haben! Schulgartentage in Bröbberow Zum Landeserntedankfest im September 2018 wurden wir mit den Aktivitäten in unserem Schulgarten mit der Plakette Natur im Garten von Landwirtschaftsminister Till Backhaus ausgezeichnet.

Mehr

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE.  Foto: Paladin12 - shutterstock.com EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE Foto: Paladin12 - shutterstock.com GARTENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Für eine gelungene Anzucht von frischem Gemüse oder üppiger Blütenpracht sollten Sie folgende Schritte beachten:

Mehr

Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.v. Willi Prior. Willi Prior

Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.v. Willi Prior. Willi Prior Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.v. 6. 1.1971 Gründungsversammlung in der Gaststätte Gockel Satzungsentwurf von Josef Drewes Bernhard Gockel Robert Schaar Anna Geisler als Schriftleiter der Elsener Nachrichten

Mehr

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur SAISON- FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur JANUAR LAGERWARE: Karotte Kartoffel Knollensellerie Kürbis Pastinake Rote Beete Rotkohl Schwarzwurzel Speiserübe Weißkohl Wirsing

Mehr

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 Gründungsdatum von unseren Verein ist der 19. Januar 1988. Wir haben uns hier im Sportheim getroffen, unser einziges Ziel war, einen

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

Die Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung 25.-26.04.2015 Nach vier Jahren wieder in Bad Schussenried bei der Erlebnisbrauerei Schussenrieder. Der Auftakt der JHV war die Besichtigung des Bierkrugmuseums. Das Bierkrugmuseum

Mehr

Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am

Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am 26.06.2007 Protokoll Ort: WIR AG, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden, 18:30 Uhr 21:00 Uhr Anwesende Personen: 44 TOP s: 1. Begrüßung durch

Mehr

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Errichtet am 23. Mai 2007 im Sitzungssaal des Rathauses Riegelsberg (1. geändert am 27.02.08 anlässlich der Jahreshauptversammlung) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Mehr

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden 56. Jahreshauptversammlung Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober 2015 Dresden 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Wahl einer Wahlkommission (Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)

Mehr

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im April Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Richtlinien der Wanderfreunde Edelweiss e.v.

Richtlinien der Wanderfreunde Edelweiss e.v. Richtlinien der STAND: 20.03.2015 STATUS: Genehmigt durch Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung 20.03.2015) INHALT 1 Wanderordnung... 2 2 Genehmigungsstatus und Gültigkeit... 5 - 2-1 Wanderordnung

Mehr

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger.

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger. GemüseSelbstErnte Augsburg Kompost Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger. Wie entsteht dieser Dünger? Wie kann jeder Teilnehmer an der GSE dazu

Mehr

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch!

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! Unser Schulgarten So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! 1 Das Gewächshaus wurde schon seit längerer Zeit nicht mehr benutzt. 2 Die Biotonne war leer und zugewachsen

Mehr

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker

Mehr

Ehrungen. I. Gründungsmitglieder und Ernennung zum Ehrenmitglied. II. 50 Jahre Mitgliedschaft und Ernennung zum Ehrenmitglied

Ehrungen. I. Gründungsmitglieder und Ernennung zum Ehrenmitglied. II. 50 Jahre Mitgliedschaft und Ernennung zum Ehrenmitglied Ehrungen I. Gründungsmitglieder und Ernennung zum Ehrenmitglied Gerstner, Josef Heid, Hermann sen. Ilg, Horst sen. Magg, Josef Schlosser, Eberhard Schlosser, Fran Steidle, Heribert Weishaar, Herbert Wolf,

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Welche Sportart passt zu mir?

Welche Sportart passt zu mir? 1. Ausgabe 2019 Feb. März Das Kundenmagazin Das Kundenmagazin der Raiffeisen-Märkte 1 2019 GRATIS zum Mitnehmen Welche Sportart passt zu mir? Ideen für jeden Typ Geheimnis der Bäume So gesund ist unsere

Mehr

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, 42389 Wuppertal Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 im Vereinshaus Um 15.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende,

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Waldkindergarten Hegnach Waiblingen-Hegnach Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: März 2016 Bis: offen Unsere Projektidee

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

paderborner stenografenverein e. v. 1897

paderborner stenografenverein e. v. 1897 paderborner stenografenverein e. v. 1897 Geschäftsstelle: Liethberg 16 33100 Paderborn 05251 62763 Fax 05251 73477 Mail stenopb@gmx.de Internet www.stenopb.de paderborner stenografenverein Liethberg 16

Mehr

Veranstaltungen für 2015 der Ortsgruppe Langenselbold

Veranstaltungen für 2015 der Ortsgruppe Langenselbold 26.03.15 Mitgliederversammlung mit Ergänzungswahlen. Wir laden zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 26.03.2015 im Gasthof Zum Adler in Neuberg-Ravolzhausen ein. Beginn ist 18.30 Uhr. Wir erläutern

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 25 26 1959 wird der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) gegründet, der die Arbeit der Kleingartenhilfe zu übernehmen hatte. Der Verband wurde durch das Ministerium für Land- und

Mehr

Heimatverein Hambühren e.v. Jahreshauptversammlung 2013

Heimatverein Hambühren e.v. Jahreshauptversammlung 2013 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Beratung und Beschlussfassung über Anträge, die eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort... 4 1 Vorbereitungen...5

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Prüfungsfragen. für die Abschlussprüfung. zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin. - Auszug -

Prüfungsfragen. für die Abschlussprüfung. zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin. - Auszug - Prüfungsfragen für die Abschlussprüfung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin - Auszug - Herausgeber: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Fachgebiet 21 Kölnische Str. 48 50 34117 Kassel Verantwortlich:

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019 Admin & Pressewartin 20.12.2018 Der gesamte Vorstand, insbesondere Walter Gaßmann (letztmalig als 1, Vorsitzender) und der Admin wünschen allen Mitgliedern des FSV-Hoopte-Winsen ein ruhiges und besinnliches

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Freunde und Förderer der Asociation Loyola-Gymnasium e.v. - FFALG Protokoll der Mitgliederversammlung am 5.September 2009 Tagungsort: Beckum Beginn: 10.15 Uhr Ende: 11.30 Uhr Anwesend: Gäste: Festge, Hans-Joachim Dr. Festge, Reinhold Dr. Heßeling, Michael Komitsch,

Mehr

Nr. 61 Mai In dieser Wahlausgabe des Frischen Wind stellen wir Ihnen unsere Mannschaft,

Nr. 61 Mai In dieser Wahlausgabe des Frischen Wind stellen wir Ihnen unsere Mannschaft, Wahl- Ausgabe Frischer Wind SPD-Ortsverein Fockbek www.spd-fockbek.de Auf ein Wort... Liebe Fockbekerinnen und Fockbeker! Die Kommunalwahl 2013 steht nun dicht bevor. Es werden wohl 4 Gruppierungen in

Mehr

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am 12.5.2017 Ort: Dorfsaal, Mietenkam, Zeit: 19:45-22:15 Anwesend: s. Anwesenheitsliste (Anlage 2) 20 Personen, 20 Mitglieder 1 Begrüßung Der

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen:

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen: Winterschutz kontrollieren: Januar "Sitzt" der Winterschutz noch richtig? Eventuell noch nachmulchen, Planen und Folien kontrollieren. Die meisten Stauden und Gehölze vertragen lange Kälteperioden besser

Mehr

Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann

Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann Gaugerichtsweg 12A A-6832 Sulz, Vorarlberg Tel: 05522 / 41723 Mobil: +41 79 4567 525 guntram.muendle@cable.vol.at

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Aufrichtiges Beileid. Zum Geburtstag herzliche Glückwünsche. Karl Häuser 80. Geburtstag

Aufrichtiges Beileid. Zum Geburtstag herzliche Glückwünsche. Karl Häuser 80. Geburtstag 2007-2008 Aufrichtiges Beileid Zum Geburtstag herzliche Glückwünsche Karl Häuser 80. Geburtstag Karl Häuser wurde am 27.Oktober 1928 in Solms- Oberbiel geboren Er besuchte die Gehörlosenschule in Frankfurt

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Der Frühling naht, die Bäume schlagen aus und das wird in diesem Jahr aufgrund des warmen Winters wohl auch etwas früher sein als sonst!

Der Frühling naht, die Bäume schlagen aus und das wird in diesem Jahr aufgrund des warmen Winters wohl auch etwas früher sein als sonst! 1420142014 2014 Siedlervereinigung Erlangen, 01. März 2016 Erlangen-Buckenhof e.v. Liebe Mitglieder, Der Frühling naht, die Bäume schlagen aus und das wird in diesem Jahr aufgrund des warmen Winters wohl

Mehr

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette Jahreshauptversammlung 2012 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.02.2011 4. Jahresbericht des Vorsitzenden 5. Jahresbericht des Chorleiters

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive Kistenbeispiele Kulturpflanzen, die lange Zeit auf demselben Standort stehen, entziehen dem Boden über Jahre hinweg die gleichen wichtigen Pflanzennährstoffe und laugen den Boden aus. Um dem entgegen zu

Mehr