Jobchancen STUDIUM. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jobchancen STUDIUM. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften"

Transkript

1 Naturwissenschaften Studium AUSGABE 2010/2011 Naturwissenschaften Jobchancen STUDIUM Naturwissenschaften Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie Ernährungswissenschaften Erdwissenschaften Geografie Meteorologie / Geophysik Studium

2 Inhalt Einleitung...7 Teil A Studieninformation...9 Medieninhaber Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) 1203 Wien, Treustraße gemeinsam mit Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) 1014 Wien, Minoritenplatz 5 7. aktualisierte Auflage, Oktober 2009 Teil A Studieninformation Text und Redaktion Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) Christine Kampl Redaktion Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) René Sturm Text Doris Muralter Umschlag ideenmanufactur, 1020 Wien Grafik Lanz, 1030 Wien Druck Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn ISBN Studieninformation allgemein... 9 Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen Astronomie Bioinformatik Biologie Biomedizin und Biotechnologie Biotechnologie und Bioprozesstechnik Chemie Computational Logic Computational Sciences Erdwissenschaften Ernährungswissenschaften Geographie Geo-Spatial-Technologies Geo- und Atmosphärenwissenschaften Kognitionswissenschaft Mathematik Meteorologie und Geophysik Molekulare Biologie Pharmazie Physik Umweltsystemwissenschaften Das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften Neue Anforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt Die derzeitige Beschäftigungssituation Trends Bachelorstudien am Arbeitsmarkt Beschäftigungsentwicklung für NaturwissenschafterInnen Arbeitslosigkeit Neue Karriereverläufe und Flexibilität Atypische Beschäftigung und Prekarität Studienwahl und Studienverhalten Die gläserne Decke: Geschlechtsspezifische Berufs- und Übertrittshemmnisse Förderung, Unterstützung und Beratung von Frauen... 64

3 2 Beratung und Information AMS und BIZ AK: Bildungsberatung und Berufsinformation BIWI Berufsinformation der Wiener Wirtschaft Psychologische StudentInnenberatung WIFI Placement und Career Services Studien- und Berufsinformationsmessen Karriereplanung und Bewerbung Identifikation der Interessen und Fähigkeiten Informationen zu Arbeitsmarkt und Beschäftigungsaussichten Strategien zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen Zusatz- und Schlüsselqualifikationen Networking Die Vorteile des Networking Mentoring Studieren im Ausland Praktika Bewerbungsstrategien Maßnahmen und Beschäftigungskonzepte Arbeitstraining Unternehmensgründungsprogramme Das Unternehmensgründungsprogramm des Arbeitsmarktservice (AMS) Das Gründer-Service der Wirtschaftskammern Österreichs Universitäres Gründerservice Weiterbildung Möglichkeiten der Weiterbildung Universitäre Aus- und Weiterbildung Weiterbildungsdatenbanken Das Weiterbildungskonto des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF) Der AK-Bildungsgutschein Fächerübergreifende Informationen zu Berufsfindung und Beschäftigung Beschäftigungssituation im öffentlichen Dienst Karriereweg an Unis und FH Universitäten Fachhochschulen Einkommen Interessenvertretungen Berufliche Tätigkeit als ZiviltechnikerIn (IngenieurkonsulentIn, ArchitektIn) Aufgabengebiete und Beschäftigungssituation Zulassungsbedingungen für die Berufsausübung Beruf und Beschäftigung nach einzelnen Studienrichtungen Mathematik, Computational Sciences (CS) Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen Physik Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen Astronomie Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen Chemie Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen Pharmazie Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen Biologie Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen Ernährungswissenschaften Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen

4 6.8 Erdwissenschaften, Geo- und Atmospährenwissenschaften Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen Geografie Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen Meteorologie Aufgabengebiete Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen und Vertretungen Adressen Landesgeschäftsstellen des AMS BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS Kammer für Arbeiter und Angestellte Wirtschaftskammern Österreichs WIFIs Literatur Bücher und Broschüren (Studienwahl, Berufsorientierung, Arbeitsmarkt) AMS-Downloads zur Jobsuche Broschüren und Informationen für Frauen Informationen für AusländerInnen Links Universität und Studium Wirtschaftsschulen/Business Schools im Internet Internetseiten zum Thema Berufsorientierung Internetseiten zum Thema Aktivierende Maßnahmen und Beschäftigungskonzepte Internetseiten zum Thema Unternehmensgründung Internetseiten zum Thema Job und Karriere Internetseiten zum Thema Weiterbildung Internetseiten zum Thema Beruf und Frauen Internetseiten zum Thema Information und Beratung Einleitung Die vorliegende Broschüre soll Informationen über die beruflichen Möglichkeiten für Absolvent Innen der naturwissenschaftlichen Studienrichtungen an österreichischen Universitäten vermitteln und eine Hilfestellung für die in Hinblick auf Berufseinstieg und Berufsausübung bestmögliche Gestaltung des Studiums liefern. Die Ausführungen beschränken sich aufgrund des Umfanges dieser Broschüre auf mehr oder weniger typische Karriereperspektiven; in diesem Rahmen sollte aber ein möglichst wirklichkeitsnahes Bild von Anforderungen, Arbeitsbedingungen und unterschiedlichen Aspekten (z. B. Beschäftigungschancen) in den einzelnen Berufsfeldern gezeichnet werden. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Informationsquellen herangezogen: Hochschulstatistiken der letzten 15 Jahre, die Universitätsberichte des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, die Mikrozensus-Erhebungen und ausgewählte Volkszählungsergebnisse von Statistik Austria sowie Spezialliteratur zu einzelnen Studienrichtungen lieferten das grundlegende Datenmaterial. Die Ergebnisse mehrerer vom Arbeitsmarktservice Österreich in den Jahren 1996 bis 2009 durchgeführten Unternehmens- und AbsolventInnenbefragungen zur Beschäftigungssituation und den Beschäftigungsaussichten von UniversitätsabsolventInnen lieferten ebenso wie ExpertInnengespräche mit Angehörigen von Personalberatungsfirmen wichtiges Informationsmaterial. Zusätzlich wurden Stellungnahmen von Personalverantwortlichen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen verwertet. Darüber hinaus gehende inhaltliche Informationen über Berufsanforderungen, Berufsbilder, Karriereperspektiven usw. wurden größtenteils in einer Vielzahl von Gesprächen mit Personen gewonnen, die Erfahrungswissen einbringen konnten, so z. B. AbsolventInnen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung. Des Weiteren wurden für jede Studienrichtung qualitative Interviews mit Angehörigen des Lehrkörpers (ProfessorInnen, DozentInnen, AssistentInnen), StudienrichtungsvertreterInnen, ExpertInnen der Berufs- und Interessenvertretungen sowie ExpertInnen aus dem Bereich der Berufskunde durchgeführt. Wir hoffen, dass die präsentierten Daten, Fakten und Erfahrungswerte die Wahl des richtigen Studiums bzw. der künftigen Laufbahn erleichtern. 7

5 Teil A Studieninformation Studieninformation allgemein Allgemeine Vorbemerkung Die gesetzliche Regelung für die Studien findet sich im Universitätsgesetz 2002, das das Universitäts-Studiengesetz (UniStG) abgelöst hat. Es ist ratsam, sich vor Beginn eines Studiums das jeweils gültige Curriculum im Mitteilungsblatt der Universität veröffentlicht zu besorgen. Die neuen Curricula treten jeweils mit dem auf der Kundmachung angegebenen Datum oder wenn kein Datum angegeben ist mit dem Tag der Verlautbarung in Kraft. Die Inhalte dieser Curricula sind nach einem Qualifikationsprofil erarbeitet, das heißt, dass das Studium nach bestimmten Ausbildungszielen und zum Erwerb definierter Qualifikationen aufgebaut sein muss. Bei der Beschreibung der Ausbildungsziele und des Qualifikationsprofils sind die Anwendungssituationen, mit denen sich die AbsolventInnen in Beruf und Gesellschaft konfrontiert sehen werden, zu berücksichtigen. Weiters müssen den einzelnen Lehrveranstaltungen Anrechnungspunkte im European Credit Transfer System (ECTS) im Studienplan zugeteilt werden, was die Mobilität innerhalb des europäischen Hochschulsystems erleichtern soll. Den StudienanfängerInnen sollen eigens gestaltete Studieneingangsphasen (AnfängerInnen- Tutorien, typische Studieninhalte und Fächer) die Orientierung im gewählten Studium und im Studienalltag erleichtern. Für Studierende, die ihr Studium vor dem Inkrafttreten des derzeit aktuellen Curriculums begonnen haben, gelten die bisherigen Studienpläne. Ab dem Inkrafttreten des jeweiligen neuen Curriculums sind sie berechtigt, das gesamte Studium nach dem bisherigen Studienplan abzuschließen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass jeder Studienabschnitt in der gesetzlichen Studiendauer zuzüglich eines Semesters abzuschließen ist. Wird ein Studienabschnitt nicht im vorgegebenen Zeitraum abgeschlossen, muss die / der Studierende ab dem nächsten Studienabschnitt nach dem neuen Curriculum studieren. Die Studierenden sind natürlich berechtigt, sich jederzeit freiwillig dem neuen Curriculum zu unterstellen. Weitere Informationen (ÖH, BMWF, Universitäten) Zum Studienbeginn aus studentischer Sicht informiert die von der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) herausgegebene Broschüre Studienleitfaden Infos und mehr zum Studienbeginn. Diese Broschüre ist wie die anderen Broschüren der ÖH auch im Internet unter als Download verfügbar. Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) stellt im Internet eine umfassende und regelmäßig aktualisierte Datenbank über die Studienangebote an allen österreichi 9

6 Teil A Studieninformation Studieninformation allgemein schen Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen) zur Verfügung: Möglichkeiten zur Weiterbildung oder Zusatzausbildung bieten Universitätslehrgänge. In der vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung publizierten Broschüre Weiterbildung an Universitäten und Fachhochschulen sind diese Angebote der Universitäten zusammengefasst dargestellt. Zur Information über die Studienberechtigungsprüfung gibt es eine vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung herausgegebene Broschüre Studienberechtigungsprüfung, Studieren ohne Matura. Die Details über die Absolvierung einer Studienberechtigungsprüfung werden von der jeweiligen Universität festgelegt. Informationen darüber erhalten Sie in der Studienabteilung. Die Universitäten haben Homepages eingerichtet, die meist gute Übersichten über Aufbau, Serviceeinrichtungen, Aktivitäten und Angebote in Lehre, Weiterbildung und Forschung an der jeweiligen Universität enthalten. Die Curricula werden in den Mitteilungsblättern (MBl.) der Universitäten veröffentlicht und sind auch auf deren Homepages zu finden. In dieser Broschüre finden Sie Im Anschluss an die aufgeführten Studien die direkten Links zu den Universitäten und gelangen so zu den beschreibenden Ausführungen über die Studien. Somit können Sie sich direkt Einblick in die Studieninhalte verschaffen und die unterschiedlichen Angebote der einzelnen Universitäten vergleichen. Hier die Homepages der Universitäten, deren Studien in dieser Broschüre angeführt sind: Universität Wien: Universität Graz: Universität Innsbruck: Universität Salzburg: Universität Linz: Universität Klagenfurt: Nach Abschluss der Studien wird der akademische Titel Bachelor (BA), Master (MA) oder Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing., DI) verliehen. Ein zusätzliches Doktoratsstudium führt zum DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.). Zulassungsbedingungen Die Berechtigung zum Besuch einer Universität wird allgemein durch die Ablegung der Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oder einer Studienberechtigungsprüfung 1 oder einer Berufsreifeprüfung erworben. Für einzelne naturwissenschaftliche Studien ist folgende Zusatzprüfung abzulegen: AbsolventInnen höheren technischer oder gewerblicher Schule ohne Pflichtgegenstand Biologie und Umweltkunde müssen vor der Zulassung eine Zusatzprüfung aus Biologie und Umweltkunde ablegen. Dies ist für folgende Studien erforderlich: Biologie, Biomedizin und Biotechnologie, Erdwissenschaften und Pharmazie. Das Studium der Pharmazie setzt außerdem eine Zusatzprüfung aus La 1 Nähere Informationen bietet die Broschüre Studienberechtigungsprüfung, hg. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 1014 Wien, Teinfaltstraße 8. tein bis vor die letzte Teilprüfung der ersten Diplom- oder Bachelorprüfung voraus, wenn Latein nicht nach der 8. Schulstufe Unterrichts- oder Freigegenstand im Ausmaß von mindestens zehn Wochenstunden war. Individuelle Studien Jeder Studieninteressierte ist auch berechtigt, ein Individuelles Studium zu beantragen und zu betreiben. Die gesetzliche Basis für den Antrag zu einem Individuellen Studium ist im Universitätsgesetz geregelt. Mit dem Individuellen Studium ist es möglich, nicht vorgegebene Ausbildungskombinationen zu beantragen. Auch wenn durch das Universitätsgesetz die Universitäten im autonomen Bereich handeln und dadurch auch im Bildungsangebot flexibler sind, besteht dennoch weiterhin das gerechtfertigte Bedürfnis, Ausbildungsinnovationen individuell vorzunehmen, solange die Institution nicht auf geänderte Bedürfnisse reagiert. (Aus Individuellen Diplomstudien haben sich schon früher neue Ausbildungsgänge über Studienversuche etabliert, so z. B. die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur Wien.) Ordentliche Studierende eines Studiums sind berechtigt, die Verbindung von Fächern aus verschiedenen Studien zu einem Individuellen Studium zu beantragen. Das heißt, der / die Studierende kann sich ein individuelles Studium nur aus den Lehrveranstaltungen bereits fix eingerichteter Studien zusammenstellen. Der Antrag auf Zulassung zu einem Individuellen Studium ist an jener Universität einzubringen, an der der Schwerpunkt des geplanten Studiums liegt. Dieser Antrag ist an das für die Organisation von Studien zuständige Organ zu stellen und von diesem bescheidmäßig zu genehmigen. In der Genehmigung ist auch der Zulassungszeitpunkt zu diesem Individuellen Studium festzulegen. Der Antrag hat folgendes zu enthalten: 1. die Bezeichnung des Studiums, 2. ein Curriculum einschließlich Qualifikationsprofil, 3. den Umfang der ECTS-Anrechnungspunkte, 4. wenn das Studium an mehreren Universitäten durchgeführt werden soll, sind die einzelnen Fächer den beteiligten Universitäten zuzuordnen. Der Rektor oder die Rektorin genehmigt das Individuelle Studium mittels Bescheid, wenn es einem facheinschlägigen Diplom-, Bachelor- oder Masterstudium gleichwertig ist. Es wird empfohlen, anhand der Studienpläne (in den Mitteilungsblättern und auf der jeweiligen Homepage veröffentlicht) jener Studien, die kombiniert werden sollen, ein Studienkonzept für das Individuelle Studium zu erarbeiten und dieses mit dem jeweils für die Organisation von Studien zuständigen Organ an der Universität oder der Universität der Künste zu besprechen. Danach kann der Antrag mit den oben angeführten Inhalten gestellt werden. Für den Abschluss des absolvierten Individuellen Studiums wird vom für die Organisation von Studien zuständigen Organ der entsprechende (und im Curriculum festgelegte) akademische Grad verliehen. Dies kann je nach Studienform sein: Bachelor (BA), Master (MA) oder bei Kom 10 11

7 Teil A Studieninformation Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen bination von vorwiegend ingenieurwissenschaftlichen Fächern Diplom-Ingenieurin oder Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing., DI). Bei der Absolvierung von Bachelor- und Masterstudien in Form von Individuellen Studien wird der akademische Grad nicht nach dem Schwerpunkt festgelegt, sondern ohne Zusatz verliehen. Doktoratsstudien Alle nachfolgend beschriebenen Studien können nach Abschluss des Diplom- oder Masterstudiums mit Doktoratsstudien fortgesetzt werden. Doktoratsstudien dienen hauptsächlich der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie sind also aufbauende Studien und sehen im Curriculum eine Studiendauer von mindestens vier Semestern vor. Im Rahmen des Doktoratsstudiums ist eine Dissertation (wissenschaftliche Arbeit) anzufertigen, welche die Befähigung des / der Kandidaten / Kandidatin zur selbständigen Bewältigung wissenschaftlicher Problemstellungen in einem über die Diplomarbeit hinausgehenden Maß nachweist. Darüber hinaus sind Pflicht- und Wahlfächer des Rigorosenfaches zu absolvieren. Das Thema der Dissertation wählt der / die KandidatIn aus den Pflicht- und Wahlfächern seines / ihres Studiums selbständig aus und ersucht eine/n seiner / ihrer Lehrbefugnis nach zuständige/n UniversitätslehrerIn um Betreuung der Arbeit. Die Dissertation wird vom / von der BetreuerIn und einem / einer weiteren BegutachterIn beurteilt. Nach Approbation der Dissertation kann das Rigorosum abgelegt werden. Die Dissertation ist im Rahmen des Rigorosums zu verteidigen. Die Prüfungsfächer des Rigorosums umfassen das Dissertationsfach sowie ein dem Dissertationsthema verwandtes Fach. Die Ablegung des (letzten) Rigorosums berechtigt zum Erwerb des einschlägigen Doktorgrades. In den angeführten Studien zum Dr. rer. nat. (DoktorIn der Naturwissenschaften, Doctor rerum naturalium). Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen (Stand: 2009; regelmäßig aktualisierte Studieninformationen unter: Astronomie Bioinformatik Biologie Biotechnologie und Bioprozesstechnik Chemie Computational Logic Computational Sciences Erdwissenschaften Ernährungswissenschaften Geographie Geo-Spatial-Technologies Geo- und Atmosphärenwissenschaften Kognitionswissenschaft Mathematik Meteorologie und Geophysik Molekulare Biologie Pharmazie Physik Umweltsystemwissenschaften Astronomie Bakkalaureatsstudium Astronomie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2003/04, Stk. 36 (Nr. 235), i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 10 (Nr. 48) Curriculumdauer: 6 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bakk. rer. nat. Magisterstudium Astronomie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2003/04, Stk. 36 (Nr. 235), i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 10 (Nr. 48) und Stk. 20 (Nr. 109) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS Akad. Grad: Mag. rer. nat. An den Universitäten Innsbruck sind diesbezüglich folgende Schwerpunkte im Rahmen des Physik-Studiums angeboten: Astrophysik und Teilchenphysik als Teil des Bachelorstudiums Physik und Astro- und Teilchenphysik als Studienschwerpunkt des Masterstudiums Physik

8 Teil A Studieninformation Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen Und ab der Universität Graz: Astrophysik als teil des Bachelorstudiums der Physik Astrophysik als Studienschwerpunkt des Masterstudiums der Physik Astrophysik als Zusatzangebot des Studiums Computational Sciences. Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 studierten insgesamt 372 ordentliche Studierende Astronomie; im selben Wintersemester haben 70 Studierende mit diesem Studium begonnen. Der Frauenanteil liegt bei der Gesamtzahl der Studierenden bei 35 %, bei den Erstzugelassenen bei 31 %. Im Studienjahr 2007/08 haben 29 Studierende das Studium der Astronomie abgeschlossen, davon waren 10 Frauen. Bioinformatik Masterstudium Bioinformatik an der Universität Linz Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 170) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 studierten insgesamt 25 ordentliche Studierende das Masterstudium Bioinformatik, mit einem Frauenanteil von 20 %; im selben Wintersemester haben 8 Studierende, davon 1 Frau mit diesem Studium begonnen. Im Studienjahr 2007/08 gab es noch keine Abschlüsse. Biologie Bachelorstudium Biologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 169) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Anthropologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 170) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Evolutionsbiologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 171) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Genetik und Entwicklungsbiologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 172) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Molekulare Biologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 173) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Molekulare Mikrobiologie und Immunbiologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 174) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 175) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Ökologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 176)

9 Teil A Studieninformation Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Paläobiologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 177) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Pflanzenwissenschaft an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 178) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 179) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Zoologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 180) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Bachelorstudium Biologie an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2007/08, Stk. 35 c Curriculumdauer: 6 Semester, 120 Semesterstunden, davon 12 Semesterstunden freie Wahlfächer sowie 4 Wochen Pflichtpraktikum Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Zoologie an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 18 r, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 15 b Curriculumdauer: 4 Semester, 50 Semesterstunden, davon 5 Semesterstunden freie Wahlfächer Akad. Grad: Mag. rer. nat. Masterstudium Botanik an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 18 r, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 15 b Curriculumdauer: 4 Semester, 50 Semesterstunden, davon 5 Semesterstunden freie Wahlfächer Akad. Grad: Mag. rer. nat. Bachelorstudium Biologie an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2007/08, Stk. 36 (Nr. 265) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Botanik an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2007/08, Stk. 40 (Nr. 269) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc. Masterstudium Zoologie an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 27 (Nr. 303), i.d.f. Stk. 33 (Nr. 238), Stk. 39 (Nr. 324) und MBl. 2003/04, Stk. 10 (Nr. 51), Stk. 15 (Nr. 98), MBl. 2004/05, Stk. 36 (Nr. 136), i.d.f. MBI. 2005/06, Stk. 32 (Nr. 182) Curriculumdauer: 4 Semester, 50 Semesterstunden, von denen 16 Semesterstunden auf freie Wahlfächer entfallen Akad. Grad: Mag. rer. nat. Masterstudium Mikrobiologie an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2007/08, Stk. 37 (Nr. 266), i.d.f. MBl. 2008/09, Stk. 1 (Nr. 4)

10 Teil A Studieninformation Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Ökologie und Biodiversität an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2007/08, Stk. 39 (Nr. 269) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science Masterstudium Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2007/08, Stk. 38 (Nr. 267) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Bachelorstudium Ökologie und Biodiversität an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 39 (Nr. 123), Stk. 5 (Nr. 12) und Stk. 6 (Nr. 15) Curriculumdauer: 6 Semester, 101 Semesterstunden für Pflichtveranstaltungen (151 ECTS), 11 ECTS freie Wahlfächer (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), 2 Bachelorarbeiten (12 ECTS), sowie Pflichtpraxis von 4 Wochen (6 ECTS) Akad. Grad: Bachelor der Naturwissenschaften, B. rer. nat. Bachelorstudium Physiologie / Zellbiologie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 39 (Nr. 123), Stk. 5 (Nr. 12) und Stk. 6 (Nr. 15) Curriculumdauer: 6 Semester, 101 Semesterstunden für Pflichtveranstaltungen (151 ECTS), 11 ECTS freie Wahlfächer (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), 2 Bachelorarbeiten (12 ECTS), sowie Pflichtpraxis von 4 Wochen (6 ECTS) Akad. Grad: Bachelor der Naturwissenschaften, B. rer. nat. Bachelorstudium Genetik an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 39 (Nr. 123), Stk. 5 (Nr. 12) und Stk. 6 (Nr. 15) Curriculumdauer: 6 Semester, 101 Semesterstunden für Pflichtveranstaltungen (151 ECTS), 11 ECTS freie Wahlfächer (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), 2 Bachelorarbeiten (12 ECTS), sowie Pflichtpraxis von 4 Wochen (6 ECTS) Akad. Grad: Bachelor der Naturwissenschaften, B. rer. nat. Masterstudium Zoologie / Tierbiologie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 39 (Nr. 123), Stk. 5 (Nr. 12) und Stk. 6 (Nr. 15) Curriculumdauer: 4 Semester, 42 Semesterstunden Pflichtveranstaltungen (74 ECTS), 6 ECTS freie Wahlfächer (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), die Masterarbeit (30 ECTS) und kommissionelle Prüfung (10 ECTS) Akad. Grad: Master der Naturwissenschaften, MA. rer. nat. Masterstudium Botanik / Pflanzenbiologie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 39 (Nr. 123), Stk. 5 (Nr. 12) und Stk. 6 (Nr. 15) Curriculumdauer: 4 Semester, 42 Semesterstunden Pflichtveranstaltungen (74 ECTS), 6 ECTS freie Wahlfächer (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), die Masterarbeit (30 ECTS) und kommissionelle Prüfung (10 ECTS) Akad. Grad: Master der Naturwissenschaften, MA. rer. nat. Masterstudium Ökologie / Umweltbiologie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 39 (Nr. 123), Stk. 5 (Nr. 12) und Stk. 6 (Nr. 15) Curriculumdauer: 4 Semester, 42 Semesterstunden Pflichtveranstaltungen (74 ECTS), 6 ECTS freie Wahlfächer (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), die Masterarbeit (30 ECTS) und kommissionelle Prüfung (10 ECTS) Akad. Grad: Master der Naturwissenschaften, MA. rer. nat. Masterstudium Genetik an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 39 (Nr. 123), Stk. 5 (Nr. 12) Curriculumdauer: 4 Semester, 42 Semesterstunden Pflichtveranstaltungen (74 ECTS), 6 ECTS freie Wahlfächer (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS, die Masterarbeit (30 ECTS) und kommissionelle Prüfung (10 ECTS) Akad. Grad: Master der Naturwissenschaften, MA. rer. nat. Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 gab es insgesamt Studierende der Biologie (davon durchschnittlich 65 % Frauen), von denen StudienanfängerInnen waren (ebenfalls mit einem Frauenanteil von 65 %). Im Studienjahr 2007/08 haben 701 Studierende das Studium der Biologie erfolgreich abgeschlossen. Der Frauenanteil lag ebenfalls bei 66 %

11 Teil A Studieninformation Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen Biomedizin und Biotechnologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Details finden Sie in der Broschüre Veterinärmedizin. Biotechnologie und Bioprozesstechnik Masterstudium Biotechnologie an der Technischen Universität Graz gemeinsam mit der Universität Graz Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 16 h (Nr. 35) der Universität Graz Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon freie Wahlfächer für 12 ECTS. Akad. Grad: Master of Science, MSc Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 gab es insgesamt 34 Studierende (davon durchschnittlich 62 % Frauen), von denen 20 StudienanfängerInnen waren (mit einem Frauenanteil von 60 %). Im Studienjahr 2007/08 gab es noch keine Abschlüsse. Chemie Studieninformation Die Inhalte des Studiums der Chemie beschäftigen sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und den Reaktionen der stofflichen Materie. Im Gegensatz zur Technischen Chemie steht hier ein theoretisches, durch Experimente empirisch gestütztes Erkenntnisinteresse und weniger die Frage der technisch-wirtschaftlichen Verwertung im Vordergrund. Das Studium der Chemie kann auch in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach als Lehramtsstudium für den Unterricht an höheren Schulen studiert werden. Dies wird in einer eigenen Broschüre Lehramt an höheren Schulen beschrieben. Darüber hinaus werden an den Technischen Universitäten in Wien und Graz die Studien Technische Chemie und Wirtschaftsingenieurwesen- Technische Chemie angeboten. Bakkalaureatsstudium Chemie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2005/06, Stk Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bakk. rer. nat. Masterstudium Chemie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 30 (Nr. 162) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Biologische Chemie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 30 (Nr. 163) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Bachelorstudium Chemie an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 19e (Nr. 59) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS für freie Wahlfächer. Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Chemie an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 19f (Nr. 60) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS freie Wahlfächer. Akad. Grad: Master of Science, MSc Bachelorstudium Chemie an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2007/08, Stk. 36 (Nr. 265) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Bachelorstudium Chemie Kennzahl: 662 an der Technischen Universität Graz (in Kooperation mit der Universität Graz) Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 19 f (Nr. 60) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS freie Wahlfächer. Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc 20 21

12 Teil A Studieninformation Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen Masterstudium Chemie an der Technischen Universität Graz (in Kooperation mit der Universität Graz) Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 19 e (Nr. 59) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS freie Wahlfächer. Akad. Grad: Master of Science, MSc Interuniversitäres Bachelorstudium Biologische Chemie (Biological Chemistry) (E) gemeinsam mit der Universität in Budweis) an der Universität Linz Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 20 (Nr. 164), i.d.f. MBl. 2007/08, Stk. 17 (Nr. 128) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS für freie Wahlfächer. Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Studierendenzahlen Waren im Wintersemester 1999/2000 noch ordentliche Studierende im Studium der Chemie zu verzeichnen, haben im Wintersemester 2008 insgesamt Studierende Chemie belegt. Im selben Wintersemester haben 451 Studierende mit einem Studium der Chemie begonnen. Der Frauenanteil liegt bei den Erstzugelassenen bei 50 %, bei den ordentlichen Studierenden insgesamt bei 48 %. Im Studienjahr 2007/08 haben insgesamt 82 Studierende ihr Studium abgeschlossen; davon waren 59 % Frauen. Computational Logic Masterstudium Computational Logic (DDP) (Erasmus-Mundus) an der Technischen Universität Wien Curriculum: Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS Akad. Grad: MSc in International MSc Program in Computational Logic or MSc in European Masters Program in Computational Logic Studierendenzahlen Im Studienjahr 2008 waren es insgesamt 22 Studierende dieses Masterstudiums (davon 41 % Frauen), von denen 17 im Wintersemester neu begonnen haben (davon ebenfalls 41 % Frauen). Im Studienjahr 2007/08 gab es 6 AbsolventInnen, davon 2 Frauen. Computational Sciences Bachelorstudium Computational Sciences an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2003/04, Stk. 13 d, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 14 a, i.d.f. MBl. 2005/06, Stk. 18 f Curriculumdauer: 6 Semester (4+2), 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS), davon 24 ECTS für freie Wahlfächer (beinhaltet auch Astrophysik) Akad. Grad: Bakk. rer. nat. Studierendenzahlen Im Studienjahr 2008 waren es insgesamt 88 Studierende dieses Bachelorstudiums (davon 32 % Frauen), von denen 17 im Wintersemester neu begonnen haben (davon 35 % Frauen). Im Studienjahr 2007/08 gab es noch keine AbsolventInnen. Erdwissenschaften Bachelorstudium Erdwissenschaften an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 34 (Nr. 204) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Erdwissenschaften an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 34 (Nr. 205) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Bachelorstudium Erdwissenschaften an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 18 s (Nr. 19), i.d.f. MBl. 2006/07, Stk. 18 m Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS für freie Wahlfächer Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Erdwissenschaften an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 18 t (Nr. 20), i.d.f. MBl. 2006/07, Stk. 18 n Curriculumdauer: 4 Semester, 90 ECTS für Lehrveranstaltungen (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS für freie Wahlfächer und 30 ECTS für die Masterarbeit Akad. Grad: Master of Science, MSc 22 23

13 Teil A Studieninformation Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen Bachelorstudium Erdwissenschaften an der Technischen Universität Graz (in Kooperation mit der Universität Graz) Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 18 m (Nr. 49) der Uni Graz, MBl. 2006/07, Stk. 17 b der Technischen Universität Graz Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS für Lehrveranstaltungen (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS freie Wahlfächer Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Erdwissenschaften an der Technischen Universität Graz (in Kooperation mit der Universität Graz) Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 18 m (Nr. 49) der Uni Graz, MBl. 2006/07, Stk. 17 c der Technischen Universität Graz Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS für Lehrveranstaltungen (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS freie Wahlfächer Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Erdwissenschaften an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 45 (Nr. 211), i.d.f. MBl. 2007/08, Stk. 1 (Nr. 3) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS Akad. Grad: Master of Science, MSc Bachelorstudium Angewandte Mineralogie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 75 (Nr. 166) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 8 ECTS freie Wahlfächer. Pflichtpraxis von 4 Wochen (6 ECTS) Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Bachelorstudium Geologie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 73 (Nr. 164), i.d.f. Stk. 81 (Nr. 187) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 8,5 ECTS freie Wahlfächer. Pflichtpraxis von 4 Wochen (6 ECTS) Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Angewandte Mineralogie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 76 (Nr. 167) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS). Pflichtpraxis von 4 Wochen (6 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Masterstudium Geologie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 74 (Nr. 165) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS), davon 9 ECTS für freie Wahlfächer. Pflichtpraxis von 4 Wochen (6 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 waren es insgesamt 638 Studierende (davon 35 % Frauen) von denen 124 (davon 36 % Frauenanteil) in diesem Semester neu begonnen haben. 59 Studierende davon 36 % Frauen haben im Studienjahr 2007/08 dieses Studium erfolgreich abgeschlossen. Ernährungswissenschaften Bakkalaureatsstudium Ernährungswissenschaften an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 32 (Nr. 199), i.d.f. MBl. 2006/07, Stk. 18 (Nr. 96) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bakk. rer. nat. Masterstudium Ernährungswissenschaften an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 32 (Nr. 181) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 waren es insgesamt Studierende (davon 84 % Frauen) von denen 697 (mit einem Frauenanteil von 83 %) in diesem Semester neu begonnen haben. 104 Studierende davon 89 % Frauen haben im Studienjahr 2007/08 dieses Studium erfolgreich abgeschlossen

14 Teil A Studieninformation Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen Geographie Bachelorstudium Geographie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 31 (Nr. 165) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS). Es ist ein vierwöchiges Praktikum (160 Stunden) zu absolvieren (6 ECTS). Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc bzw. Bachelor of Arts, BA Masterstudium Geographie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 31 (Nr. 166) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc bzw. Master of Arts, MA Masterstudium Raumforschung und Raumordnung an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 31 (Nr. 167) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Arts, MA Masterstudium Kartographie und Geoinformation an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 31 (Nr. 168) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc Bachelorstudium Geographie an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 18 h (Nr. 44) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (= Arbeitsstunden) (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS). Es ist eine Pflichtpraxis im Umfang von 6 ECTS (4 Arbeitswochen) zu absolvieren. Akad. Grad: Bachelor of Natural Science, BSc Masterstudium Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 18 j (Nr. 46) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (3.000 Arbeitsstunden) (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS freie Wahlfächer Akad. Grad: Master of Natural Science, MSc Masterstudium Gebirgs- und Klimageographie an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 18 i (Nr. 45) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (3.000 Arbeitsstunden) (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS freie Wahlfächer Akad. Grad: Master of Natural Science, MSc Masterstudium Geographie: Globaler Wandel regionale Nachhaltigkeit an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 46 (Nr. 212) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS Akad. Grad: Master of Science, MSc Bachelorstudium Geographie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 69 (Nr. 160) Curriculumdauer: 6 Semester, 89 Semesterstunden mit 150 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) zuzüglich der freien Wahlfächer von mind. 18 ECTS und zweier Bachelorarbeiten im Umfang von je 6 ECTS Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Angewandte Geoinformatik an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. 57 (Nr. 204), i.d.f. MBI. 2005/06, Stk. 8 (Nr. 17) und MBl. 2006/07, Stk. 7 (Nr. 21) Curriculumdauer: 4 Semester, 42 Semesterstunden im Umfang von 58 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) zuzügl. freie Wahlfächer im Umfang von mind. 12 ECTS, Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS, Pflichtpraxis im Umfang von 16 ECTS (12 Wochen), sowie kommissionelle Masterprüfung im Umfang von 4 ECTS Akad. Grad: Master of Science, MSc 26 27

15 Teil A Studieninformation Studieninformationen nach einzelnen Studienrichtungen Magisterstudium Landschafts-, Stadt- und Regionalmanagement an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. 57 (Nr. 204), i.d.f. MBI. 2005/06, Stk. 8 (Nr. 17) und MBl. 2006/07, Stk. 7 (Nr. 21) Curriculumdauer: 4 Semester, 42 Semesterstunden im Umfang von 58 ECTS (1.500 Echtstunden entsprechen 60 ECTS) zuzügl. freie Wahlfächer von mind. 12 ECTS, Masterarbeit von 30 ECTS, Pflichtpraxis von 16 ECTS (12 Wochen), sowie kommissionelle Masterprüfung von 4 ECTS Akad. Grad: Master of Science, MSc Bakkalaureatsstudium Geographie an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 2004/05, Stk. 19 (Nr ), i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 23 (Nr ), i.d.f. MBl. 2006/07, Stk. 19 (Nr ) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bakk. rer. nat. Magisterstudium Geographie und Regionalforschung an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 2004/05, Stk. 19 (Nr ), i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 23 (Nr ), MBl. 2006/07, Stk. 19 (Nr ) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Mag. rer. nat. Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 gab es insgesamt Studierende (davon etwa 40 % Frauen), von denen 367 (davon 50 % Frauen) das Studium der Geographie neu begonnen haben. Im Studienjahr 2007/08 gab es 136 AbsolventInnen (davon etwa 46 % Frauen). Geo-Spatial-Technologies Masterstudium Geo-Spatial-Technologies an der Universität Graz gemeinsam mit der Technischen Universität Graz Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 18l (Nr. 48) der Uni Graz, MBl. 2006/07, Stk. 17a der TU Graz Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS), davon 12 ECTS für freie Wahlfächer. Akad. Grad: Master of Science, MSc Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 gab es insgesamt 16 Studierende (davon 25 % Frauen), von denen 10 (davon 40 % Frauen) dieses Masterstudium neu begonnen haben. Im Studienjahr 2007/08 gab es noch keine AbsolventInnen. Geo- und Atmosphärenwissenschaften Bachelorstudium Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 43 (Nr. 209), i.d.f. MBl. 2008/09, Stk. 1 (Nr. 3) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS Akad. Grad: Bachelor of Science, BSc Masterstudium Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 44 (Nr. 210) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS Akad. Grad: Master of Science, MSc Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 gab es insgesamt 330 Studierende (davon etwa 32 % Frauen), von denen 163 (davon 31 % Frauen) dieses Bachelorstudium neu begonnen haben. Im Studienjahr 2007/08 gab es 16 AbsolventInnen (davon etwa 38 % Frauen). Kognitionswissenschaft Masterstudium Middle European interdisciplinary master programme in Cognitive science (DDP) (Masterstudium der Philosophie) an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2006/07, Stk. 23 (Nr. 113) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die / den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Master of Science, MSc. Studierendenzahlen Im Wintersemester 2008 gab es insgesamt 41 Studierende (davon 39 % Frauen), von denen 21 (davon 38 % Frauen) dieses Masterstudium neu begonnen haben. Im Studienjahr 2007/08 gab es 1 weibliche Absolventin. Mathematik Studieninformation Das Studium der Mathematik kann als Bachelor- und Masterstudium studiert oder als Lehramtsstudium durchgeführt werden (in diesem Fall muss Mathematik mit einem zweiten Unterrichtsfach kombiniert werden). Sie finden die Lehramtsstudien in einer eigenen Broschüre und zwar in: Jobchancen Studium Lehramt an höheren Schulen. Das Studium der Technischen Mathematik ist in der Broschüre Jobchancen Studium Technik aus dieser Reihe nachzulesen. Die Mathematik untersucht abstrakte Objekte wie Zahlen, Rechenregeln, Zuordnungsvorschriften, geometrische 28 29

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Naturwissenschaften Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Naturwissenschaften Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie Ernährungswissenschaften Erdwissenschaften Geografie Meteorologie

Mehr

Jobchancen STUDIUM. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Sozial- & Wirtschaftswissenschaften. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Jobchancen STUDIUM. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Sozial- & Wirtschaftswissenschaften. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Studium Sozial- & Wirtschaftswissenschaften AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

Jobchancen STUDIUM. Kultur- und Humanwissenschaften. Kultur- und Humanwissenschaften

Jobchancen STUDIUM. Kultur- und Humanwissenschaften. Kultur- und Humanwissenschaften Kultur- und Humanwissenschaften Studium Kultur- und Humanwissenschaften AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Kultur- und Humanwissenschaften Pädagogik Politikwissenschaft Philosophie Geschichte Kulturwissenschaften

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Technik / Ingenieurwissenschaften Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Technik / Ingenieurwissenschaften Architektur Raumplanung und Raumordnung Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen

Mehr

Jobchancen STUDIUM. Technik / Ingenieur wissenschaften. Studium Technik / Ingenieurwissenschaften. Technik / Ingenieurwissenschaften

Jobchancen STUDIUM. Technik / Ingenieur wissenschaften. Studium Technik / Ingenieurwissenschaften. Technik / Ingenieurwissenschaften Technik / Ingenieurwissenschaften Studium Studium Technik / Ingenieurwissenschaften AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Technik / Ingenieur wissenschaften Architektur Raumplanung & Raumordnung Bauingenieurwesen

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Kultur- und Humanwissenschaften Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Kultur- und Humanwissenschaften Pädagogik Politikwissenschaft Philosophie Geschichte Kulturwissenschaften Kunstwissenschaften

Mehr

Arten der Studien (Bakkalaureatsstudien, Magisterstudien, individuelles Studium, Doktoratsstudium)

Arten der Studien (Bakkalaureatsstudien, Magisterstudien, individuelles Studium, Doktoratsstudium) Arten der Studien (Bakkalaureatsstudien, Magisterstudien, individuelles Studium, Doktoratsstudium) An der Universität für Bodenkultur werden folgende Studien (ordentliche sowie außerordentliche) angeboten:

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Angewandte Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaft

Mehr

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor ) Diploma Supplement Das österreichische Hochschulsystem (Punkt 8 des Diploma Supplement deutsch) Stand: 1. März 2017 Der postsekundäre Sektor in Österreich In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor

Mehr

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Technik

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Technik Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Technik Medieninhaber Arbeitsmarktservice Österreich, BIQ 1203 Wien, Treustraße 35 43 gemeinsam mit Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Berufsbereich: Naturwissenschaften

Berufsbereich: Naturwissenschaften Berufsbereich: Naturwissenschaften Berufe des Bereichs: MathemikerIn Ökologe/-in Patentanwalt/-anwältin StatistikerIn StatistikerIn (Naturwissenschaftlich-technische Statistik) VersicherungsmathematikerIn

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Sprachen Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Sprachen BerufsInfo: www.ams.at/berufsinfo StudienInfo: www.studienwahl.at ForschungsInfo: www.ams-forschungsnetzwerk.at Sprachen Arbeitsmarktservice

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. Juni 2006 Teil I 74. Bundesgesetz: Änderung des Universitätsgesetz 2002 (NR: GP XXII IA 752/A AB 1308 S. 139. Einspr.

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 165 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 165 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Biologie

Mehr

Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie. Ernährungswissenschaften Erdwissenschaften Geografie

Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie. Ernährungswissenschaften Erdwissenschaften Geografie Naturwissenschaften Studium Ausgabe 2013/2014 Naturwissenschaften Jobchancen Studium Naturwissenschaften Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie Ernährungswissenschaften Erdwissenschaften

Mehr

Kunst. Studium AUSGABE 2010/2011. Jobchancen STUDIUM. Kunst. Bildende und angewandte Kunst Musik und darstellende Kunst. Kunst.

Kunst. Studium AUSGABE 2010/2011. Jobchancen STUDIUM. Kunst. Bildende und angewandte Kunst Musik und darstellende Kunst. Kunst. Kunst Kunst Studium AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Kunst Bildende und angewandte Kunst Musik und darstellende Kunst Studium Inhalt Einleitung...9 Teil A Studieninformation... 11 Studieninformation

Mehr

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2004/2005 20.07.2005 CURRICULUM für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN - PHILOSOPHIE - SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN - TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt (Beschluß vom 30. Januar 2001) Die

Mehr

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION Studienplan für die Masterstudien der Studienrichtung VERMESSUNG UND GEOINFORMATION MASTERSTUDIEN 8 Studienvoraussetzungen Die Masterstudien - Vermessung und Katasterwesen - Geodäsie und Geophysik - Geoinformation

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 159 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 159 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1.

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1. Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1. Oktober 2015) An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird gemäß 54 UG 2002

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Kunst Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Kunst Bildende und angewandte Kunst Musik und darstellende Kunst BerufsInfo: www.ams.at/berufsinfo StudienInfo: www.studienwahl.at ForschungsInfo: www.ams-forschungsnetzwerk.at

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 158 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 158 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Mathematik

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012) Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012) An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird gemäß 54 UG 2002 folgender Studienplan

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 154 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 154 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 163 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 163 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Chemie

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 164 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 164 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.06.2009 und 18.11.2010, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 155 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 155 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Evangelische

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 11.05.2009 22. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 169. Curriculum für das Doktoratsstudium

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 162 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 162 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Haushaltsökonomie

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 157 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 157 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Deutsch

Mehr

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Pädagogik, Psychologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft,

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Pädagogik, Psychologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Pädagogik, Psychologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Sportwissenschaften und Leibeserziehung Medieninhaber Arbeitsmarktservice

Mehr

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist: Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial 1) - und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien (Stand: 01. Oktober 2016) An der Universität

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 156 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 156 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Geschichte,

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

K 796/700. Curriculum. für das. Doktoratsstudium der TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

K 796/700. Curriculum. für das. Doktoratsstudium der TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN K 796/700 Curriculum für das Doktoratsstudium der TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN 3_DrS_TechnWissenschaften_Curr Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Einrichtung

Mehr

Studium. Studium. Jobchancen. Technik / Ingenieurwissenschaften. Architektur Raumplanung & Raumordnung Bauingenieurwesen Wirtschafts-

Studium. Studium. Jobchancen. Technik / Ingenieurwissenschaften. Architektur Raumplanung & Raumordnung Bauingenieurwesen Wirtschafts- Technik / Ingenieurwissenschaften Studium Technik / Ingenieurwissenschaften Ausgabe 2013/2014 Jobchancen Studium Technik / Ingenieurwissenschaften Architektur Raumplanung & Raumordnung Bauingenieurwesen

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 160 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 160 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Bewegung

Mehr

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist: Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial 1) - und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien (Stand: 01. Oktober 2012) An der Universität

Mehr

Studium AUSGABE 2010/2011. Jobchancen STUDIUM. Sprachen. Sprachen

Studium AUSGABE 2010/2011. Jobchancen STUDIUM. Sprachen. Sprachen Sprachen Studium AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Sprachen Studium Sprachen Inhalt Einleitung...7 Teil A Studieninformation...9 Medieninhaber Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung

Mehr

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien ZITAT Memorandum of Agreement zwischen dem Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr der Republik Österreich und der

Mehr

Studienplan des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Studienplan des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Studienplan des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Stand: 1. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 QUALIFIKATIONSPROFIL 1 2 AUFBAU DES BACHELORSTUDIUMS 2 3 AKADEMISCHE GRADE 2 4 ARTEN VON

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 21.06.2012 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 217. (geringfügige) Änderung des Studienplans

Mehr

155. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Evangelische Religion im Erweiterungsstudium des Verbunds Nord-

155. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Evangelische Religion im Erweiterungsstudium des Verbunds Nord- Mitteilungsblatt Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018-34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 154. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 07.03.2006 19. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 125. Universitätslehrgang

Mehr

Jobchancen. Studium. Wirtschaftswissenschaften. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Jobchancen. Studium. Wirtschaftswissenschaften. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Studium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Ausgabe 2013/2014 Jobchancen Studium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch und W. Gössler) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium,

Mehr

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung Einrichtung des Universitätslehrganges Politische Bildung BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück 26b 2002/03 zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (Politische Bildung) am Interuniversitären

Mehr

der Abschluss eines naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen oder sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Masterstudiums,

der Abschluss eines naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen oder sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Masterstudiums, Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für die Doktoratsstudien Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials, Bioprocess Engineering, Human River Systems in the 21st Century und Transitions to

Mehr

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Lehramt an höheren Schulen

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Lehramt an höheren Schulen Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Lehramt an höheren Schulen Medieninhaber Arbeitsmarktservice Österreich, BIQ 1203 Wien, Treustraße 35 43 gemeinsam mit Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 161 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 161 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Englisch

Mehr

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Seite 1 Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 1.1 Rechtsgrundlage... 3 1.2 Qualifikationsprofil... 3 1.3 Gliederung,

Mehr

VO Biologische Chemie 2

VO Biologische Chemie 2 Biologische Chemie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen s (Bachelorstudium) voraus. Es können zusätzliche Prüfungen im Ausmaß von

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 2809 Jahrgang 1977 Ausgegeben am 30. August 1977 125. Stück 452. Verordnung: Studienordnung für die

Mehr

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2079 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September 1976 148. Stück 5 0 1. Verordnung: Studienordnung für

Mehr

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt)

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt) BEILAGE 8 zum Mitteilungsblatt, 20. Stück, Nr.134.7-2009/2010, 23.06.2010 CURRICULUM für das der mit den Schwerpunktsprachen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder Russisch oder Slowenisch an der Fakultät für

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Bachelorstudium. Biomedizin und Biotechnologie. an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Curriculum Veterinärmedizinische Universität Wien

Bachelorstudium. Biomedizin und Biotechnologie. an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Curriculum Veterinärmedizinische Universität Wien Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Curriculum 2009. Veterinärmedizinische Universität Wien Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen 3 1.1. Rechtsgrundlage

Mehr

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung Stand 01.02.2019 ZITAT Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft

Mehr

Studium. Rechtswissenschaften AUSGABE 2010/2011. Jobchancen STUDIUM. Rechtswissenschaften. Rechtswissenschaften

Studium. Rechtswissenschaften AUSGABE 2010/2011. Jobchancen STUDIUM. Rechtswissenschaften. Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften Studium AUSGABE 2010/2011 Rechtswissenschaften Jobchancen STUDIUM Rechtswissenschaften Studium Inhalt Einleitung...7 Teil A Studieninformation...9 Medieninhaber Arbeitsmarktservice

Mehr

STUDIUM. Jobchancen. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften. Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie

STUDIUM. Jobchancen. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften. Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie Naturwissenschaften Studium AUSGABE 2015/2016 Studium Naturwissenschaften Jobchancen STUDIUM Naturwissenschaften Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie Ernährungswissenschaften Erdwissenschaften

Mehr

Doktoratsstudium der Philosophie der Universität Wien

Doktoratsstudium der Philosophie der Universität Wien Studienprogrammleitungen - Universität Wien drucken >>> Dr. phil. GEWI Doktoratsstudium der Philosophie der Universität Wien Studienziel 1. Das Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Wien

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM SOZIOÖKONOMIE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.06.2009, 05.06.2012 und 13.01.2015, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde) Übung Verfassungsrecht SS 2011 Bruno Binder/Simone Grochar Diplomstudium Rechtswissenschaften/Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 148.037 FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde) 1. Sabine

Mehr

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien Molekulare Biologie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen Vorstudiums (Bachelorstudium) voraus. Es können zusätzliche Prüfungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat Mathematik Bachelor, Master, Doktorat Mathematik die zentrale Wissenschaft Bankomatkarte, MP3-Player, Computertomographie, Stahlblech, Navigationssysteme all das wäre ohne Mathematik nicht denkbar. Mit

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29 I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29 Nach Abschluss eines Studiums ist es möglich, die Zulassung zu einem Masterstudium zu beantragen. Die Zulassung ist nur mit einem gleichwertigen

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Bodenkultur Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Bodenkultur Landwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Lebensmittel- und Biotechnologie Landschaftsplanung und

Mehr

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium Molekulare Biowissenschaften. Molekulare Biologie befasst sich mit den grundlegendsten Bausteinen des Lebens. Im Bachelorstudium

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Stand: 29. Oktober 2015 Für den Zugang zum Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege werden zwei Gruppen von BewerberInnen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Studien- und MaturantInnenberatung

Studien- und MaturantInnenberatung Studien- und MaturantInnenberatung studienberatung@oeh.ac.at ÖH Struktur Bundesvertretung Universitätsvertretung Fakultätsvertretung Studienvertretung Matura - was dann? Lehre Kolleg Pädagogische Hochschule

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 0/06 Ausgegeben am 9.09.06. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 7. Verordnung über die

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 39, am , im Studienjahr 1997/98.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 39, am , im Studienjahr 1997/98. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 39, am 11.09.1998, im Studienjahr 1997/98. 39. Studienplan für die Studienrichtung "Chemie" an der Formal- und Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen ZITAT Rahmenübereinkommen zwischen der Österreichischen Universitätenkonferenz

Mehr

Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung. Hans-Peter Schröcker, Studiendekan

Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung. Hans-Peter Schröcker, Studiendekan Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung, Studiendekan 28. September 2018 Das Universitätsgesetz 60 verlangt Informationen zu: wesentlichen Bestimmungen

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 22. Stück 2002/03 Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt Die

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Anerkennung/Anrechnung Universitäten ( 78 Universitätsgesetz 2002) Fachhochschulen

Mehr

Doktoratsstudium Katholische Theologie

Doktoratsstudium Katholische Theologie KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ STUDIENKOMMISSION THEOLOGIE an der KATHOLISCH-THEOLOGISCHEN FAKULTÄT Universitätsplatz 3, A-8010 Graz Homepage: http://www-theol.kfunigraz.ac.at/stuko Studienplan für die

Mehr