Einfamilienhaus Schillerstr. 31; Baujahr 1937; eingeschossig; Wohnfläche einschließlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfamilienhaus Schillerstr. 31; Baujahr 1937; eingeschossig; Wohnfläche einschließlich"

Transkript

1 9. Jahrgang KW November 2004 Die Stadt Müllheim veräußert gegen Höchstgebot folgende Objekte: Einfamilienhaus Schillerstr. 31; Baujahr 1937; eingeschossig; Wohnfläche einschließlich Anbau ca. 170 m²; bezugsfrei; Grundstücksgröße 570 m². Mehrfamilienhaus Wehrgasse 30; Baujahr 1957; sechs 2- bis 4-Zimmer Wohnungen von 49 m² bis 80 m²; vermietet; Grundstücksgröße 770 m². Mehrfamilienhaus Badstraße 1 a; Baujahr 1958; sechs 3- bis 4-Zimmer Wohnungen von 69 m² bis 93 m²; vermietet; Grundstücksgröße m². Ausschreibungsunterlagen erhalten Sie bei Stadt Müllheim Liegenschaftsamt Bismarckstr Müllheim Tel.: 07631/ , Fax: 07631/ liegenschaften@muellheim.de Volkstrauertag: Mahnung gegen Übergriffe... Seite 3 Jugendzentrum feierte seinen 30. Geburtstag... Seite 4 Vom Hisgir über die bürgerliche Saalfasnacht zur Narrenfigur des Hudelis... Seite 5 Neuer Lastzug als fahrende Werbefläche... Seite 6 25 Jahre Amex-Gruppe: Wichtiger Partner in der Versicherungsbranche... Seite 7 Jahreskonzert der Harmonikafreunde Müllheim am Samstag, 20. November im Bürgerhaus.... Seite 11

2 Donnerstag, 18. November 2004 Seite 2 Personalversammlung der Stadtverwaltung Müllheim und des Gemeindeverwaltungsverbandes Müllheim-Badenweiler Wegen der Personalversammlung sind die Büros der Stadtverwaltung und des Gemeindeverwaltungsverbandes am Dienstag, den 23. November ab Uhr geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Montag bis Freitag Uhr Dienstag durchgehend bis Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Donnerstag Uhr Ärztl. Sprechzeiten nach Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel / Bismarckstraße 3-5,79379 Müllheim Sprechzeiten nach telef. Vereinbarung Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall Feuer Rettungsdienst, Krankentransport DRK HELIOS-Klinik Müllheim Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg / Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Ärzte in dringenden Fällen zu erfahren über die DRK-Servicezentrale Bereitschaftsdienste für Zahnärzte / Hospizgruppe Markgräflerland / Tierärztlicher Notdienst Markgräflerland /36536 Städt. Wasserwerk, Bismarckstr /116 Notruf Wasserwerk (Tag und Nacht) Anrufsammeltaxi (AST)07631/13335 Energiedienst Netze GmbH Service-Nummer / Störungs-Nummer / Stromversorgung Ortsteil Feldberg Energiedienst AG Service-Nummer / Störungs-Nummer / badenova Neue Rufnummer / (6 Cent/Anruf) Bereitschafts- und Entstörungsdienst Bergwacht / Techn. Hilfswerk (THW) / od Bereitschaftsdienst für Augenärzte an Feiertagen und Wochenenden Notdienst: Tel Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöffnet. Freitag Markgrafen-Apotheke Badenweiler Waldweg 2 Tel /376 Samstag Rats-Apotheke Müllheim Wilhelmstraße 4 Tel /33 28 Sonntag Rhein-Apotheke Neuenburg Schlüsselstraße 4 Tel / Montag Fridolin-Apotheke Neuenburg Müllheimer Straße 21 Tel / Dienstag Stadt-Apotheke Neuenburg Schlüsselstraße 14 Tel /77 10 Mittwoch Apotheke am Zöllinplatz Badenweiler Zöllinplatz 4 Tel / Donnerstag Werder-Apotheke Müllheim Werderstraße 57 Tel / IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Der Bürgermeister oder der Vertreter im Amt Redaktion: Alexander Willi, Hauptamt, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Redaktionelle Mitarbeit: Volker Münch, Müllheim. Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/ info@primo-stockach.de, Internet: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Lazarus-Schwendi-Straße 10, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, D. Kessinger, Telefon: 07731/29095,Telefax: 07731/51285

3 Seite 3 Donnerstag, 18. November 2004 Flohmarkt: Spende für soziale Einrichtungen Insgesamt 1700 Euro brachte der große Flohmarkt des Gewerbevereins im Sommer in der Müllheimer Fußgängerzone ein. Traditionell wird mit dem gesamten Erlös eine soziale Einrichtung unterstützt. In diesem Jahr wurde der Betrag auf drei Einrichtungen aufgeteilt, berichtete Vorstandsmitglied Ulrich Feuerstein. Jeweils 750 Eu- Volkstrauertag: Mahnung gegen Übergriffe Traditionell versammelten sich Müllheimer Bürger, Abordnungen der deutsch-französischen Brigade, der Reservisten, Veteranen und der Polizei zur Gedenkfeier am Volkstrauertag am Ehrenmal auf dem alten Friedhof. Erstmals hielt Bürgermeister Dr. René Lohs die Rede, in der er zur Achtung der Menschenrechte und zum Frieden mahnte. Musikalisch umrahmt wurde die Feuer von der Stadtmusik und der Müllheimer Sängervereinigung. Am Volkstrauertag werde der Wunsch und die Sehnsucht nach Frieden und Versöhnung ausgesprochen, hieß es in der Rede des Bürgermeisters. Dabei stelle sich die Frage, was Frieden wirklich sei. Nach den Worten von Dr. Lohs beginne der Frieden nicht schon beim Schweigen der Waffen. Vielmehr habe er auch viel mit Zufriedenheit der Menschen zu tun. Lege man diesen Maßstab an, dann herrsche auch hier nicht uneingeschränkter Friede, betonte Dr. René Lohs. Die veränderte wirtschaftliche Lage, aus der die Notwendigkeit einer Rücknahme der eigenen Ansprüche resultiere, um die Lasten der deutschen Einheit gemeinsam zu tragen, sei vielen noch nicht voll bewusst. Weil es nicht weitergehe wie bisher, seien mehr Menschen denn je unzufrieden, erklärte der Bürgermeister Politik- ro erhielten die Jugendgruppe der Behindertensportgruppe Müllheim und die Diakonische Initiative unbehindert miteinander leben. 200 Euro erhielt bereits die Müllheimer Lebenshilfe. Einen besonderen Dank sprach der Vorsitzende des Gewerbevereins, Martin Heiler, dem Organisator des Flohmarktes, Norbert Luginsland, aus. vm und Staatsverdrossenheit als Folgen. Bedenklich ist diese Entwicklung vor allem bei unserer Jugend, verwies Dr. Lohs auf eine aktuelle Umfrage, nach der sich mehr als 80 Prozent der jungen Menschen von der Politik distanzierten. Dabei stelle sich die Frage, ob es sich bei den unverständlichen Verhaltensweisen bei einem Teil der Jugend um Unzufriedenheit oder Ausländerfeindlichkeit handle, die die Gesellschaft nicht nur erschrecken lasse, sondern auch zu einer klaren Position zwinge. Der Staat und wir alle müssen solche Exzesse verurteilen und konsequent unterbinden, sagte der Bürgermeister. Allerdings warnte er davor, den Begriff Ausländerfeindlichkeit leichtfertig zu gebrauchen, nur weil zahlenmäßig wenige Radikale ihr blindwütiges Treiben an Fremden ausließen. Eine kollektive Mitverantwortung des Volkes, Sonntag, 21. November: 18 Uhr Konzert des Freundeskreises der Kirchenmusik (Evangelische Stadtkirche Müllheim). Sie erreichen mich per unter buergermeister@muellheim.de Die Spendenschecks überreichten Martin Heiler (links) und Ulrich Feuerstein (rechts) an die Vertreter der Behindertensportgruppe und der Diakonischen Initiative. Foto: Münch das heute wie kaum ein anderes, Toleranz und Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Nationen zeigt, sei nicht zu begründen, fuhr Dr. Lohs fort. Das ändere aber nichts an der Verantwortung jedes einzelnen, solchen verwerfl i- chen Tendenzen konsequent entgegenzuwirken. Die Politik müsse auf Fragen und Sorgen der Menschen sensibler und handlungsbereiter reagieren, sich zur Wahrheit bekennen und Konsequenzen ziehen, damit nicht die Saat, die von einigen wenigen gesät worden sei, aufgehe. Wohin eine solche Menschenrechte verachtende Politik führen könne, zeigten die Ereignisse in Jugoslawien. Dort gerieten Politik und Menschen außer Kontrolle, sinnloses Morden junger Soldaten, das Sterben von Frauen und Kindern und die Zerstörung von Hab und Gut waren die schrecklichen Folgen. Deshalb dürften die Verantwortlichen der Politik auf nationaler und internationaler Ebene in ihrem Bemühen nicht nachlassen, die Waffen auf den Krisenherden der Welt zum Schweigen zu bringen. Genauso wichtig sei es aber, nach den Ursachen zu forschen, um neues Unheil erst gar nicht entstehen zu lassen, mahnte der Bürgermeister die Politik zum Handeln. Bitten wir heute und künftig um Einsicht und Vernunft, um Frieden und Völkerverständigung, sagte Dr. Lohs. Die Bemühungen um Frieden sei man denen schuldig, die als Folge von Krieg, Vertreibung und Verfolgung ihr Leben hingeben mussten. Es darf nicht in Vergessenheit geraten, was Menschen einander angetan haben, heiß es weiter. Wir gedenken der Opfer von Kriegen und Gewalt, betonte Dekan Doleschal auch im Namen des katholischen Pfarrers. Mit Gottes Wort wolle die Kirche den Angehörigen und Hinterbliebenen Trost spenden und zum Frieden mahnen. In sein Gebet schloss der Dekan auch die Soldaten der Brigade ein, die ihr Leben bei den Auslandseinsätzen für die Bewahrung des Friedens riskierten. Nur im Frieden lernten die Völker miteinander zu leben und sich zu respektieren. Nachdem die Glocke des Ehrenmals erklang, legten Bürgermeister Dr. Lohs, die Vertreter der Brigade, der Reservisten und der Veteranen Kränze nieder. vm

4 Nur wenige Jugendzentren werden älter als 25 Jahre. Das Müllheimer Jugendhaus hat sogar noch eine größere Zeitspanne seit seiner Gründung hinter sich gebracht und mehrere Generationen beheimatet. Stolze 30 Jahre gibt es nämlich das Jugendhaus im Alten Spital in der Hauptstraße. Darauf war bei der Eröffnung der Jubiläumsfête Stadtjugendpfleger Bernd Jahn sichtlich stolz. Unter den vielen Ehrengästen waren nicht nur Bürgermeister-Stellvertreter Peter Stecher, sondern auch die Ehemaligen aus der Gründerzeit des JZs. Donnerstag, 18. November 2004 Seite 4 Jugendzentrum feierte seinen 30. Geburtstag Fotos: Münch Die Jugendlichen verschiedener Altersstufen hatten sich zahlreich und in Partylaune eingefunden. Dazwischen waren aber auch einige schon deutlich ergraute Häupter zu erblicken: Etliche Ehemalige, unter ihnen auch der jüngst verabschiedete VHS- Leiter Ulrich Peise, hatten es sich nicht nehmen lassen, vorbeizuschauen. Die historische Patina mache das Müllheimer Jugendhaus liebenswert, sagte Jahn und zollte denen Respekt, die vor drei Jahrzehnten das Projekt bei Stadt und Kommunalpolitikern durchgeboxt hatten. Das Team um den Stadtjugendpfl eger besteht derzeit aus dem Leiter der Mobilen Jugendarbeit, Rolf Schempp, der Praktikantin Kerstin Schöttke und Bettina Benz, die seit Oktober jeweils montags als Honorarkraft spezielle Projekte anbietet. Die Mobile Jugendarbeit versteht sich als eine Art Streetwork der Müllheimer Jugendarbeit und bietet unter anderem eine Klettergruppe, die auch gemeinsame Exkursionen unternimmt, den beliebten Mitternachtssport sowie Projekte in Kooperation mit der Hauptschule an. Viel Erfolg hat auch die Diplom-Biologin Bettina Benz, die in der kurzen Zeit ihrer Arbeit im Jugendhaus bereits Gesprächsnachmittage zur sexuellen Aufklärung und Verhütung angeboten hat, was auf eine große Resonanz bei den Jüngeren Jugendlichen gestoßen sei. Jahn ging in seiner Begrüßung auch auf die Probleme ein, mit denen die Stadtjugendpfl ege zu kämpfen hat. So wünscht er sich, dass das Jugendhaus eine Anlaufstelle für alle Jugendlichen ist, musste aber gleichzeitig feststellen, dass bestimmte Gruppierungen, die sich regelmäßig im Jugendhaus aufhalten, andere fernhalten. Positiv bewertet er den Zulauf zum Breakdancekurs, wovon sich die Gäste an diesem Abend bei einer Vorführung selbst überzeugen konnten. Auch das kleine Musikstudio wird gerne genutzt, hier machen die Jugendlichen, die vor allem auf HipHop abfahren, ihre Songs und Beats selbst. Das sei einmalig im Landkreis. Jahn wies darauf hin, dass die Jugendlichen im Jugendhaus viele Kompetenzen erwerben können, die die Schule nicht in dem Maß vermitteln kann wie das Organisieren von Festen, Teamarbeit, Ausdauer, Disziplin und Ehrgeiz. Auch wenn der chronische Personalmangel vieles nicht zulasse, versuche das Team, das Beste daraus zu machen. Die Grüße der Stadt überbrachte Bürgermeister-Stellvertreter Peter Stecher. Auch einige Mitglieder aus dem Gemeinderat waren gekommen. Stecher dankte allen, die in der Gründungsphase für das Jugendzentrum Verantwortung übernommen haben. Er wies darauf hin, dass die Stadt an ihre fi nanziellen Leistungsgrenzen gestoßen ist. Rund bis Euro beträgt der Jahresetat im Müllheimer Haushalt für die Jugendarbeit.

5 Seite 5 Donnerstag, 18. November 2004 Vom Hisgir über die bürgerliche Saalfasnacht zur Narrenfigur des Hudelis Schon zur Eröffnung der Sonderausstellung Hudeli, Wiiküfer, Türkensultan & Co. Herrschte im Dachgeschoss des Markgräfler Museums großes Gedränge. Neben zahlreichen Hästrägern der Zünfte und Cliquen die am Abend des den Auftakt zur fünften Jahreszeit zelebrierten, kamen auch hochrangige Vertreter der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens ins Museum. Bürgermeister Dr. René Lohs hat als Rheinländer keine Berührungsängste zur alemannischen Fasnacht. Er ließ es sich nicht nehmen, auch während seines Umzugsurlaubes zur Eröffnung selbst zu kommen. Allerdings machte er auch den Einfl uss des rheinischen Karnevals in der Müllheimer Fasnacht aus, gab Dr. Lohs schmunzelnd zu bedenken. Er unterstütze die Fasnacht von Herzen bekannte er und wünschte dem Museum Erfolg für die monatelang vorbereitete Ausstellung. Als stellvertretender Vogteivogt der Vogtei südlicher und mittlerer Oberrhein sowie als Oberzunftmeister der Müllemer Hudeli bekundete Thomas Detterbeck seine Freide über die Würdigung der Müllheimer Fasnachtskultur durch eine Ausstellung. Er regte an, einen Teil als Dauerausstellung im Museum zu installieren. Dann zitierte er die launigen Verse, mit denen die Zunft am Vormittag offi ziell den Startschuss für die neue Kampagne gegeben hatte. Dabei hatte er nach Narrenart auch einige deftige Kritik im Gepäck, etwa zu den übereilten Umzügen einiger Ratsmitglieder vor der Wahl und zum Niedergang des Müllemer Stadtfestes das komplett de Flair verlore het, um dann das diesjährige Fasnachtsmotto zu zitieren: schimpf nit über jedes Tief - mach Fasnacht un denk Bei der Eröffnung zur Sonderausstellung im Museum bedankte sich Hudeli-Oberzunftmeister Thomas Detterbeck beim Museum für die gelungene Darstellung des Brauchtums. Foto: Münch positiv. Ob es im protestantischen Müllheim überhaupt so etwas wie eine Fasnachtstradition gebe, hat sich Museumsleiter Merk fragen lassen müssen, als er die Ausstellung vorbereitete. Er zeigte in einem kurzen Abriss, dass es in und um Müllheim eine Fülle von fasnächtlichen Überlieferungen gibt, die bis ins Mittelalter zurückreichen, so dass man sogar von einer regelrechten Brauchtumsinsel sprechen kann. Als Beispiel dafür nannte er neben dem Fasnachtsfeuer auch den Hisgier, der in Lebensgröße in der Ausstellung zu sehen ist. Die Versuche der bürgerlichen Schichten im 19. Jahrhundert, die Fasnacht aus der Ecke des Pöbelhaften herauszuholen, indem man die wohlgesittete Saalfasnacht praktizierte, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder relativiert, als man sich selbstbewusst wieder auf die Urformen besann. In neuerer Zeit habe die Fasnacht einen Boom erlebt, was sich in der Neugründung von Cliquen und Zünften zeige. Die älteste in Müllheim ist die Narrenzunft der Müllemer Hudeli mit ihren Unterabteilungen Wiiküfer und Eichwaldgeischter. Mit einem zünftigen dreifachen Suff de Wii - Hudeli wurde die Eröffnung der Ausstellung perfekt. Die Ausstellung ist Teil eines trinationalen Fasnachtsprojektes mit einer Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen im Elsass, Südbaden und dem Baselbiet. Sie ist bis zum 6. März zu sehen. Hisgir und Uffetbrut gehören zu den Jahrhundert alten Figuren des alemannischen Brauchtums.

6 Einen unkonvetionellen Weg in der Werbung für Müllheim als Urlaubsziel geht jetzt die Stadt in Kooperation mit der Müllheimer Dreiländereck-Spedition. Das Müllheimer Stadt-Logo ziert seit kurzem die Plane des neuesten 40-Tonnen-Lastzuges der Spedition, der in der Schweiz, in den Benelux-Ländern und in Deutschland eingesetzt wird, erklärte Speditions-Geschäftsführer Klaus Worszeck. Gleichzeitig habe die Spedition ihren Werbeslogan in angeänderter Form zur Verfügung gestellt. So wird die fahrende Werbefl äche nicht nur mit Logo sondern auch mit dem Spruch: Eine gute Adresse für Ihren Urlaub. Die Kooperation geht auf ein Gespräch zwischen Worszeck und Bürgermeister Dr. René Lohs zurück, bei dem die Idee geboren wurde. Mit Donnerstag, 18. November 2004 Seite 6 Neuer Lastzug als fahrende Werbefläche Zurück ins Dorf anstatt weg in die Stadt - nach diesem Motto lebt die Markgräfler Goldschmiedin Frauke Kloß, die am kommenden Samstag in Feldberg ihre Gold- und Silberschmiede eröffnet. Sitz ihrer Schmiede ist das alte Milch-Häusle direkt neben der Feldberger Dorfkirche, wo sich zuletzt die Filiale der Sparkasse befand. Das alte Milch-Häusle, dessen Geschichte bis ins Jahr 1896 zurückreicht, passte bestens zur Geschäftsidee von Frauke Kloß. Es war der richtige Ort für die kreative Handwerkerin, den noch älteren Berufsstand des Goldschmiedes im Dorf aufl eben zu lassen. Erlernt hat Frauke Kloß ihren Beruf bei einer Müllheimer Goldschmiede. Nach ihrer Ausbildung vertiefte sie ihr Können in einem Freiburger Betrieb, später verfeinerte sie ihr Handwerk bei einer Schmuckdesignerin in Berlin. Zurück in der Heimat wagte Die gelungene Gestaltung der Stadtwerbung auf dem Lastzug nahmen Bürgermeisterstellvertreter Peter Stecher, Stadtmarketingleiterin Andrea Fahrnholz, Dreiländereck-Geschäftsführer Klaus Worszeck und Werbegestalter Andreas Mezel in Augenschein. Foto: Münch die junge Goldschmiedin den Weg in die Selbständigkeit mit einem eigenen Geschäft. Ihr Angebot besteht aus Neuanfertigungen, Umarbeiten einer fi nanziellen Beteiligung der Stadt konnte das Projekt von Werbegestalter Andreas Mezel umgesetzt werden. Den Dank der Stadt für die Kooperationsbereitschaft überbrachten Bürgermeisterstellvertreter Peter Stecher und die Leiterin des Stadtmarketings, Andrea Fahrnholz. Die Zusammenarbeit zeuge von einem unkomplizierten Verhältnis zwischen dem Unternehmen und der Stadt, betonte Stecher. vm Goldschmiede eröffnet am Samstag in Feldberg von Schmuckstücken und Reparaturen. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot durch Abendkurse für Schmuckund Handwerkinteressierte. In den Kursen werden nach verschiedensten Techniken edle Schmuckstücke hergestellt. Ein besonderes Angebot richtet sich an angehende Ehepaare: Sie können künftig in Wochenendkursen ihre Trauringe selbst anfertigen und damit den ideellen Wert steigern. Bereits am vergangenen Samstag besuchten Ortsvorsteher Peter Waldkirch und Vertreter des Ortschaftsrates die junge Handwerkerin in ihrem Atelier und wünschten ihr einen guten Start in die neue Selbständigkeit. vm

7 Seite 7 Donnerstag, 18. November Jahre Amex-Gruppe: Wichtiger Partner in der Versicherungsbranche Seit 25 Jahren wuchs die Amex-Gruppe mit ihren Versicherungsdienstleistungen kontinuierlich. Heute gilt sie als eine der wenigen Spezialisten für Deckungskonzepten, mit denen zahlreiche Versicherungsgesellschaften und Makler einen optimierten Schutz für ihre Kunden bieten. Im Mittelpunkt des Jubiläumsabends im Bürgerhaus stand der Festvortrag desvorsitzenden des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft, Dr. Bernard Schareck. Die Amex-Gruppe erwirtschaftet einen Jahresnettoumsatz von über 50 Millionen Euro. Bernhard Schareck nannte die Amex-Gruppe als ein Paradebeispiel für die Erfordernisse an die Versicherungsbranche. Sie habe langfristige Entwicklungslinien in den Blick genommen und bringe für die Kunden Sicherheit bei der weiteren ökonomischen Planung. Schareck forderte in diesem Zusammenhang von der Politik und Gesellschaft trotz aller aktuellen Handlungszwängen wieder eine Langfristbetrachtung, um über einen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsens tragfähige Lösungen zu fi nden. Der Verbandsvorsitzende nutze die Gelegenheit, die aktuelle Situation in der Versicherungsbranche zu beleuchten. So erlebten die Versicherungsgesellschaften aufgrund der neuen Spielregeln im kommenden Jahr, die Lebensversicherungen sollen dann besteuert werden, in den vergangenen Monaten nach einem fl auen ersten Quartal einen wahren Boom. Bis Ende September liege die Anzahl der Abschlüsse bei einem Plus von rund zwei Prozent, bis Jahresende rechnet Schareck sogar bei der Beitragsentwicklung von einem Wachstum in Höhe von 3,5 Bernhard Schareck. Prozent. Trotz aller Turbulenzen, ausgelöst von der angespannten wirtschaftlichen, fi - nanzpolitischen und arbeitsmarktpolitischen Lage, befi n- de sich die Versicherungsbranche weiterhin auf Wachstumskurs. Damit erwies sich die Versicherungswirtschaft aufs neue als Stabilitätsfaktor, betonte Schareck und verwies auf die unübersichtliche Reformdiskussion. Eine besondere Bedeutung kommt nach Bernhard Schareck den Versicherungen hinsichtlich der demographischen Entwicklung zu. Nach der neuen Sterbetafel, eine statistische Beschreibung der Lebenserwartung, steige das Lebensalter auf 98 Jahren bei Männern und 102 Jahren bei Frauen. Gleichzeitig nehme, ausgelöst durch den Pillenknick vor 40 Jahren, jede Generation in Deutschland zur Zeit um ein Drittel ab. Kein Land auf der Welt schrumpft zur Zeit so schnell wie unseres, unterstrich der Verbandsvorsitzende und ver- Vor 25 Jahren gründete Manfred Behrmann (mitte) die Amex-Gruppe. Heute wirken Sohn Boris (links) und Rainer Zeller (rechts) mit. Fotos: Münch wies auf ein künftiges Bevölkerungsvolumen von 70 Millionen Menschen. Gleichzeitig werde sich die Zahl der Pfl egebedürftigen vervierfachen. Die Beitragseinnahmen der deutschen Sozialversicherung reichten heute schon nicht mehr zur Kostendeckung aus. Hier sieht Bernhard Schareck eine große Chance für die private Altersvorsorge, für Kranken- und Lebensversicherungen. Mit entsprechenden Angeboten und Konzepten sei die deutsche Versicherungswirtschaft für die Zukunft gut aufgestellt, ermunterte der Verbandsvorsitzende die Vertriebsleute der Versicherungen. Sorge bereitet Schareck die Diskussion um die so genannte Bürgerversicherung und die Pauschalprämie, die die Existenz der privaten Krankenversicherung in ihrer Existenz gefährden könnten. In diesem Zusammenhang bezeichnete Bernhard Schareck Manfred Beermann, den Gründer der Amex-Gruppe, als ein Paradebeispiel für die Umsetzung langfristiger Konzepte und Zuverlässigkeit für Gesellschaften und Endkunden. Beermann wechselte vor 25 Jahren aus der Baumaschinenbranche in den Versicherungssektor und wurde als Versicherungsmakler für gewerbliche Sachversicherungen tätig. Jahr für Jahr habe er dieses Unternehmen ausgebaut, später die Beratungsgesellschaft begründet und dann zusammen mit Rainer Zeller das Endkundengeschäft in der Region belebt. Heute arbeiten für die Amex-Gruppe in Müllheim 30 Mitarbeiter. In Kooperation mit MaxPool wird seit wenigen Monaten auch der private Versicherungssektor abgedeckt. Insgesamt arbeitet die Amex-Gruppe fast 9000 freien Maklern zu. Gerade die Beratungsgesellschaft wirkt im Hintergrund, ist Ansprechpartner für Versicherungsmakler und Mehrfachagenten. Diese Dienstleistung für mittlere und kleinere Versicherungsmakler gewinnt immer mehr an Bedeutung, nachdem die Versicherungsgesellschaften durch Fusionen und Verdrängungswettbewerb immer häufi ger zusammengehen. Dabei wird es für die Makler vor Ort immer schwieriger, mit der entsprechenden Neutralität und Unabhängigkeit für den Kunden optimierte Lösungen anzubieten. Amex revolutionierte die Optimierung des Versicherungsschutzes für den Kunden. Das in über 20 Jahren erworbene Know-how diente der Entwicklung von so genannten offenen Deckungskonzepten, bei den Leistungen verschiedener Versicherungsgesellschaften für unterschiedliche Anforderungen gebündelt und optimiert werden. Für die Makler vor Ort erstellen die Müllheimer Amex- Mitarbeiter dann die entsprechenden Policen für Versicherungen wie Axa, Gothaer, Securitas, Zürich Versicherungen, Signal Iduna, ARAG, Karlsruher Versicherungen und viele andere namhafte Gesellschaften. vm

8 Donnerstag, 18. November 2004 Seite 8 Fahrplan Zentralfriedhof gültig vom 5. November bis 31. Dezember 2004 nur freitags Abfahrtszeit Haltestelle Rückkehrzeit Uhr Müllheim/Bahnhof Uhr Uhr Müllheim/B Uhr Uhr Müllheim/Alte Poststraße Uhr Uhr Müllheim/Löfflerbrunnen Uhr Uhr Müllheim/Turnhalle Uhr Uhr Müllheim/Amtsgericht Uhr Uhr Müllheim/Verkehrsamt Uhr Uhr Müllheim/Sulzburgerstraße Uhr Uhr Müllheim/Zentralfriedhof Uhr Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege gemäß der Steupflichtsatzung der Stadt Müllheim vom Angesichts des bevorstehenden Winters wir die Bevölkerung der Stadt Müllheim gebeten, ihre in der o.g.satzung festgelegten Reinigungs-, Räum- und Streupflichten zu erfüllen. Nach der Streupflicht-Satzung obliegt es den Straßenanliegern innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege oder entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von 1,5 Metern, zu reinigen, bei Schneehäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Sind mehrere Straßenanlieger für dieselbe Fläche verpflichtet, besteht eine gesamtschuldnerische Verantwortung; sie haben durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg verläuft. Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; sie sind in der Regel auf 1,5 m Breite zu räumen. Das Räumen des Schnees ist bei Gehwegen zur Fahrbahn hin oder bei fehlenden Gehwegen zur Grundstücksgrenze hin abzulagern bzw. anzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen, dass das Schmelzwasser abziehen kann. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Bei Eisregen, dürfen nach der Satzung jedoch ausnahmsweise auftauende Streumittel verwendet werden. Ihr Einsatz ist jedoch so gering wie möglich zu halten. Gehwege müssen werktags bis Uhr, sonn- und feiertags bis Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auf wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. - Bauverwaltung - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Kreisjagdamt - Jägerprüfung 2005 Bewerber für die Jägerprüfung 2005 haben sich spätestens bis zum 15. Dezember 2004 beim Kreisjagdamt des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, Stadtstraße 2, Freiburg i. Br., schriftlich anzumelden (Anmeldevordrucke sind beim Kreisjagdamt - Tel.: 0761/ erhältlich). Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: ein Nachweis, daß der Bewerber bei der Meldebehörde ein Führungszeugnis zur Vorlage beim Kreisjagdamt beantragt hat; der Nachweis darf nicht älter als vier Wochen sein; bei Ausländern zusätzlich ein dem Führungszeugnis entsprechender Nachweis ihres Heimatlandes, sofern dies möglich ist; dieser Nachweis soll nicht älter als drei Monate sein; bei Minderjährigen eine schriftliche Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters; der Nachweis über die jagdliche Ausbildung (vom Kreisjagdamt anerkannter Ausbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung); dieser ist spätestens drei Wochen vor dem festgesetzten Beginn des schriftlichen Teils der Prüfung dem Kreisjagdamt vorzulegen und darf zu diesem Zeitpunkt nicht älter als drei Jahre sein. Es wird darauf hingewiesen, daß Bewerber nicht zur Prüfung zugelassen werden, bei denen die o.a. Anmeldeunterlagen nicht vollständig oder nicht rechtzeitig beim Kreisjagdamt vorliegen.

9 Seite 9 Donnerstag, 18. November 2004 Sprechzeiten von: Ortsvorsteher Behringer Donnerstag bis Uhr Ortsverwaltung Montag bis Freitag bis Uhr WG Britzingen öffnet Tür und Tor am Sonntag, 21. November von 11 bis 18 Uhr. Genießen Sie dazu auch die typischen lukullischen Köstlichkeiten. Kellerführung wird ab 13 Uhr stündlich angeboten. Info unter Tel Adventskranzverkauf des Kindergartens Britzingen Auch in diesem Jahr verkauft der Kindergarten Britzingen wieder Adventskränze, Gestecke und Türkränze. Am Freitag, 26. November von Uhr auf dem Brunnenplatz in Dattingen und am Samstag, 27. November von Uhr vor der Metzgerei Sum (bei Bushaltestelle) in Britzingen. Ihnen in gemütlicher Atmosphäre verbringen. Zu unserem Adventsnachmittag lädt Sie der Frauenverein Feldberg e.v. ganz herzlich am Sonntag, den 28. November(1. Advent), ab Uhr, Müllheim-Feldberg, Hermann-Burte-Saal, ein. Sprechzeiten von: Ortsvorsteherin Eitel und Ortsverwaltung: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag: nur Sprechzeit der Ortsverwaltung bis Uhr Sprechzeiten von: Ortsvorsteher Fischer Mittwoch Donnerstag bis Uhr bis Uhr Die Chorgemeinschaft Vögisheim, unter der Leitung ihrer Dirigentin Frau Beáta Veres-Nonnenmacher, lädt zu ihrem Jahreskonzert, das am Samstag, dem 27. Novemberum Uhr unter dem Motto Musikalische Wanderungen durch die Landschaften mit Gefühl und Temperament in der Sporthalle Vögisheim stattfindet, recht herzlich ein. Mit einem bunten Liederstrauß von Klassik bis Gospel wollen wir Sie erfreuen. Als Gastverein wird der Männerchor Eggenertal unter der Leitung von Norbert Weisenseel unseren Konzertabend mit Beiträgen bereichern. Wir möchten alle Einwohner von Vögisheim, insbesondere unsere Passiv- und Ehrenmitglieder, ganz herzlich zu diesem unterhaltsamen Abend einladen. Auf Ihren Besuch freut sich die Chorgemeinschaft. Verwaltung: Da die Verwaltungsstelle Zunzingen nicht ständig besetzt ist, werden die Verwaltungsaufgaben für die Einwohner von Zunzingen, von der Ortsverwaltung Britzingen mit übernommen. Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr im Rathaus Britzingen oder nach tel. Vereinbarung. Tel.: , Fax: Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Ortsverwaltung Montag, Dienstag Mittwoch und Freitag Donnerstag bis Uhr bis Uhr Neva Dilan Çeri, weiblich Fatma Çeri geb. Yarayan und Ibrahim Ercüment Çeri Müllheim, Kleinfeldele 42 Sprechzeiten von: Ortsvorsteher Waldkirch Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Ortsverwaltung Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Vorankündigung: Frauenverein Feldberg e.v. Adventsnachmittag Gerne möchte der Frauenverein Feldberg e.v., Müllheim-Feldberg, den 1. Advent mit Sprechzeiten des: Ortsbeauftragten Deiß jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr jeden 3. Donnerstag im Monat von bis Uhr Sprechzeiten der Verwaltungsstelle: Donnerstag bis Uhr Chorgemeinschaft Vögisheim 1866 e.v. Einladung Liz Carmen Weber, weiblich Carmen Jutta Metzger geb. Ortholf und Jochen Frisco Weber Schliengen, Müllheimer Str Lenya Maria Grumber, weiblich Doris Renate Grumber geb. Henkenius und Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Oliver Grumber Weisweil, Mühlbachstr Mikail Öztürk, männlich Zeynep Öztürk geb. Hazer und Isa Öztürk Heitersheim, Mühlerain Ay e Güney, weiblich enay Güney geb. Memi und Recep Güney Müllheim, Goethestr. 13

10 Donnerstag, 18. November 2004 Seite Valentin Felix Rupp, männlich Dr. med. vet. Ulrike Barbara Ella Rupp geb. Düll und Dr. med. dent. Christian Friedrich Wilhelm Otto Rupp Müllheim, Auf der Röte Paul Müller, männlich Elvira Maas geb. Giesin und Ralf Müller Buggingen, Biergasse Gerd Willi Kretschmar Müllheim, Unterer Brühl Jahre Hedwig Feder geb. Braun Müllheim, Hauptstr Jahre Friedrich Wilhelm Winter Badenweiler, Moltkestr Jahre Es erreichten ein Alter von 91 Jahren Maria Kölpler, Bärenfelsstr. 9b 90 Jahren Martha Maria Magdalena Siefert, Schillerstr. 10 Juliana Kanka, Hauptstr Jahren Emma Rukaber, Hügelheimer Str Jahren Alfred Ortlieb, Bürgelnstr Jahren Ilse Christel Nuckel, Im Nussbaumboden 5 Ruth Maria Zeller, Alte Poststr. 36 Dimitrij Burawzow, Bärenfelsstr. 7b 70 Jahren Dr. Rudolf Thüsing, Löhlefeldstr. 16 Irmgard Steger, Hauptstr. 134 Erich Gruber, Alte Poststr. 7 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. In der nächsten Woche (48. Kalenderwoche) findet die Leerung der Biotonnen statt: Dienstag, 23. November in Feldberg Niederweiler Zunzingen Donnerstag, 25. November in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 26. November in der Oberstadt, Vögisheim und Zizingen Am Samstag, den findet eine Papiervereinssammlung in Vögisheim statt. Um rechtzeitige Bereitstellung der Abfallbehälter wird gebeten, da die Abfuhr ab Uhr beginnt. Gewerbe-Schadstoffsammlung Entsorgung von Sonderabfall aus Kleingewerbe und Handwerksbetrieben Es ist wieder so weit. Die SÜDWESTENT- SORGUNG GmbH als Entsorgungsfachbetrieb führt wieder die dritte in diesem Jahr stattfindende Schadstoffsammlung für Handel, Handwerk und Gewerbe durch. Am Sammelort werden die einzelnen Abfallarten von uns übernommen und im Wiegeprotokoll erfasst. Zum Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung werden dem Abfallerzeuger Übernahmescheine ausgestellt. Die Rechnungsstellung erfolgt anhand des erstellten Wiegeprotokolls zuzüglich der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. Zur Vermeidung unnötiger Schreibarbeit vor Ort und Lesbarkeit der Annahmeprotokolle werden alle Anlieferer gebeten, ihren Firmenstempel mitzubringen! Für eventuelle Rückfragen oder um größere Mengen zu disponieren, stehen Ihnen Frau Kettner, Herr Stein und Herr Lang unter der Rufnummer gerne zur Verfügung. Gewerbeschadstoffsammlung am Mittwoch, den 24. November 2004 von Uhr in Müllheim bei der Fa. Waldemar Redle, Mauchener Straße 1, Müllheim. Selbstverständliche können Sie Ihre Abfälle auch dienstags und donnerstags zwischen Uhr und Uhr direkt in unserem Sonderabfallzwischenlager in Breisach anliefern. Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) KOMPOST-TIPP IM WINTER Geruchsprobleme im Kompost im Frühjahr entstehen bereits im Winter. Füllt man im Winter den Kompostbehälter ausschließlich mit Küchenabfällen, entstehen aufgrund der tiefen Temperaturen im Winter kaum schlechte Gerüche. Beim Gefrieren platzen aber viele Zellen des organischen Materials, so dass sich deshalb im Frühjahr beim Auftauen eine leicht faulende Masse bilden kann. In diesem Fall sollte das Material rasch umgesetzt und mit trockenem Häcksel vermischt werden. Wenn bereits im Winter laufend trockenes Grobmaterial beigemischt wird, ergeben sich im Frühjahr keine Probleme. Noch Fragen? Unser Kompostpate Herr Beier, Markgräfler Häckselzug Tel.: 07631/ wird sie gerne beraten. Für alle Jugendlichen ab 11 Jahren im 1. OG des Jugendhauses Altes Spital, Hauptstraße 78, Müllheim. Telefon , Fax: , stadtjugendpflege@web.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Programm: Montag, Uhr: Projekttag (sh. Aushang Jugendhaus) Uhr: Breakdance Dienstag: Jugendzentrum geschlossen Mittwoch, Uhr: Tischtennis Uhr: Breakdance Donnerstag, Uhr: Mädchentag Girls only (nur Mädchen) Freitag, Uhr: Tischtennis Uhr: Verschiedene Musikangebote Jugendagentur - Lokale Jugendagentur und Jugendwerkstatt Müllheim ist eine Anlaufstelle zum Thema Jugend und Beruf für alle jungen Menschen bis 25 Jahren. Wie geht es ohne Schulabschluß oder nach der Schule weiter? Ausbildungsplatz? Die JUGENDAGENTUR gibt Durchblick durch den Dschungel der Möglichkeiten Hauptschulabschluß, Ausbildung, Beschäftigung, Berufliche Qualifizierung, Betriebspraktika, Berufsvorbereitende Maßnahmen, gibt Hilfestellung von A wie Anschreiben an die Arbeitgeber bis Z wie Zukunftsplanung. Die JUGENDWERKSTATT bietet Entdeckung ungeahnter Fähigkeiten durch praktisches, handwerklich - künstlerisches Arbeiten mit Metall, mit Holz, in einer Metall - und Bildhauerwerkstatt mit Schmiede. ÖFFNUNGSZEITEN: Montags, Uhr Dienstags, Uhr Mittwochs, Uhr Donnerstags, Uhr Jugendwerkstatt/Jugendagentur, Moltkeplatz 1, Müllheim, Telefon Kicker-Turnier im Alpha Was:Kicker-Turnier für Jugendliche ab 14 Wann:Samstag, , 14Uhr Wo: Jugendtreff Alpha, Bärenfelsstraße 14 Gespielt wird in 2er-Mannschaften. Es werden maximal 20 Mannschaften zugelassen. Anmeldung bis im Jugendtreff Alpha Veranstalter: Leitungsteam Alpha, Mobile Jugendarbeit Caritas und EMU

11 Seite 11 Donnerstag, 18. November 2004 VHS Markgräflerland, Gerbergasse 8, Müllheim, Tel /16686, Fax 07631/16499, Internet: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils Uhr, außerdem Dienstag, Uhr und Donnerstag, Uhr. Mittwoch, 24. November, Word 200/XP - Grundlagen, 5 x mittwochs, jeweils 9 12Uhr. Access 2000/XP + VBA-Makros = Perfekte Access-Anwendung 6 x mittwochs, jeweils Uhr. Donnerstag, 25. November, Uhr Vortrag: Trockenweiden Reichtum Afrikas von Prof. Dr. Siegfried Stampa, Badenweiler. Der Vortrag handelt von den Schönheiten und Besonderheiten der in Afrika vorherrschenden Vegetation. VHS-Haus, Gerbergasse 8, Raum 18 Samstag, 27. November Access 2000/XP am Wochenende Grundlagen. 2 x samstags (2. Termin: 4. Dezember), jew. 9-17UhrmitPausen Der Schlüssel zum Glück: leben in der Gegenwart Psychologisches Tagesseminar (siehe Ausschreibung im VHS-Programmheft) Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr durchgehend bis Uhr bis Uhr bis Uhr Die schöne Wassilissa ein russisches Volksmärchen von Alexander Afanasjew Erzählt und mit Stockpuppen gespielt für Kinder ab 7 Jahren am Freitag, 19. November um 16 Uhr, Eintritt: 4 Euro, Aufführungsort: Mediathek Müllheim, Erzählerin: Karin Bailer. Puppenführung und Inszenierung: Stella Komnick, Ksenia Weber, Musik und Gesang: Martin Weber In einem Reich, hinter den dreimal neun Ländern, in dem dreimal zehnten Land, lebte einmal ein großer und mächtiger Zar. Dieser Zar hatte einen tapferen Strelitzen, und der Strelitz hatte ein Heldenpferd. Eines Tages ritt der Strelitz auf seinem Heldenpferd in den Wald, um zu jagen. Auf einmal sah er eine goldene Feder eines Feuervogels, die wie ein brennendes Feuer leuchtete. Das Heldenpferd sprach: Rühr die goldene Feder nicht an; wenn du sie anrührst, wirst du das Leid kennen lernen! Der brave Strelitz überlegte: Soll er die Feder aufnehmen oder nicht? Hebt er die Feder auf und schenkt er sie dem Zaren, ist ihm ein reicher Lohn gewiss, und wer möchte auf die Gunst des Zaren verzichten? Ausstellung: Helga Lauterbach 4 Jahre Freie Schule für künstlerisches Gestalten Skulpturen - Bronzeformen - Holz- und Linoldrucke noch bis 20. November Tag der Bibliotheken - Gewinner des Preisrätsels Am Sonntag, den , veranstaltete die Mediathek Müllheim anlässlich des Tages der Bibliotheken einen Tag der offenen Tür. Neben der normalen Ausleihe fanden an diesem Tag noch zahlreiche weitere Aktionen wie z.b.. Kinderschminken, ein Spiel im Großformat und eine Erwachsenlesung mit bekannten Müllheimer Persönlichkeiten statt. Gelesen haben: Gemeinderätin Myriam Egel aus Eric-Emanuel Schmitt - Monsieur Ibrahim und die Blume des Koran, Professor Dr. Dieter Waldmann, ärztlicher Leiter der Helios-Klinik, aus Manfred Kybers - Lups, der Leiter des Gymnasiums Heribert Hertramph aus Friedrich Mahlmanns - Pestalozzis Erben, Jürgen Rauenbusch, Konrektor der Hauptschule, aus Stefan Heyms - Die Computerfrau", Angelika Würmlin, Vorsitzende der Lesegesellschaft, aus Luise Kaschnitz Beschreibung eines Dorfes" und Bürgermeister Dr. René Lohs aus Theodor Fontane - Der Stechlin. Außerdem veranstaltete die Mediathek ein Preisrätsel für Groß und Klein. Trotz oder vielleicht gerade wegen des schönen Wetters kamen zahlreiche Leser - über und nutzten auch die Gelegenheit Kaffee und Kuchen zu genießen, der freundlicherweise von den Leser/Innen der Mediathek gespendet wurde. Der Erlös des Kuchenverkaufs wird für die Anschaffung von Kinder- und Jugendbüchern verwendet. Die Auslosung des Preisrätsels fand am Freitag, den statt. Leider waren nur wenige zur Auslosung erschienen, was aber eventuell dem Herbstferienbeginn zuzuschreiben war. Als Gewinne winkten ein Büchergutschein, Bücher, die von der Buchhandlung Beidek gesponsert wurden, und mehrere Gutscheine der Mediathek. Ausgelost wurden: Bei den Kindern: Milena Sykora, Julia Richter, Milena Katlewski, Bianca Barthelmes und Yvonne Herbke Bei den Erwachsenen: Bettina Sommerfeld, Karoline Holst, Heinrich Single, Marlies Kalt und Ines Birkholz. Die Preise können, soweit nicht schon geschehen, in der Mediathek abgeholt werden. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, bis Uhr. Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen können jederzeit telefonisch Besichtigungen oder Führungen zu anderen Terminen vereinbaren. Harmonikafreunde Müllheim Jahreskonzert Traditionell veranstalten die Harmonikafreunde Müllheim am Samstag, den 20. November um Uhr im Bürgerhaus Müllheim ihr Jahreskonzert. Das Jahreskonzert bildet wieder den Höhepunkt des ablaufenden Vereinsjahres das insbesondere in den vergangenen Monaten mit vielen Erfolgen verbunden war. So konnte das 1. Orchester unter der Leitung des Dirigenten Franco Coali beim Weltfestival in Innsbruck einen hervorragenden 10. Platz in der Höchststufe belegen und auch das Ju-

12 Donnerstag, 18. November 2004 Seite 12 gendorchester erspielte sich mit ihrer Dirigentin Susanne DeSmedt eine ausgezeichnete Platzierung. Beide Orchester werden natürlich am Jahreskonzert zu hören sein. Aber auch die Ausbildungsgruppen und das Seniorenorchester unter der Leitung von Christine Sehringer, das alljährlich zu begeistern weiß, sind mit von der Partie. Zuhören, mitwippen oder mitsingen ist natürlich erlaubt, wenn so bekannte Melodien wie Im Weissen Rössl, A la James Last oder Henri Mancinis weltberühmter Pink Panther erklingen. Also kurzum: Allen Dirigenten ist es wieder gelungen ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen, in dem für jeden Geschmack etwas dabei sein wird. Die musikalische Gesamtleitung liegt einmal mehr in den Händen von Franco Coali. Die Harmonikfreunde Müllheim freuen sich gemeinsam mit Ihren Gästen auf einen schönen Konzertabend. Josef & Maria, Abo-Theater: Sonntag, 28. November, Bürgerhaus Müllheim, 20 Uhr ein Spiel von Peter Turrini mit Claudia Amm und Günter Lamprecht, Regie: Adelheid Müther Mit Josef und Maria ist Turrini sein bislang größter Publikumserfolg gelungen, ein Stück von anrührender Menschlichkeit, psychologisch packend und gleichzeitig voller Humor und Optimismus. Josef und Maria ist eine Tragikomödie über die Einsamkeit und über die Liebe, reich an Stimmungen und Pointen, ein Fest für zwei herausragende Schauspieler. Claudia Amm und Günter Lamprecht konnten diesem reizvollen Theaterstoff nicht widerstehen. Claudia Amm vereint in Maria tiefe Resignation ( Wer will uns denn noch?) und Reste von Lebensfreude. Josef fügt seine Erlebnisse an. Lamprecht ist in dieser Rolle einfach umwerfend. Er zeigt den Schmerz ebenso aufblitzend wie die Leidenschaft. Zwei Menschen - sie fühlen sich als Müll am Rand der Wohlstandsgesellschaft - begegnen sich in der glitzernden Konsumwelt eines Warenhauses. Hier macht die Putzfrau Maria am Heiligen Abend sauber, und der Wachmann Josef sorgt auf seinem Rundgang für Ordnung. Wie nach und nach die beiden voreinander stockend ihre Leben erzählen - sie zögern zuerst, sind misstrauisch, ohne Gehör für den anderen, jeder nur mit sich und dem beschäftigt, worauf er fixiert ist - wie sie sich mühsam aus umständlichen Höflichkeitsfloskeln und Sprachklischees freikämpfen, wie sie Mut und Halt aneinander finden - vielleicht auch für eine gemeinsame Zukunft: das ergibt Spielpartituren für subtile, eindringliche Schauspielkunst. Eine Produktion der Konzertdirektion Landgraf, Titisee-Neustadt. 2. Theatergastspiel im Abonnement 2004/2005. Kartenvorverkauf: FIRST-Reisebüro Wagener, Wilhelmstr. 13, Müllheim, Tel.: 07631/500811, Fax.: , info@first-muellheim.de und Abendkasse. Info: Kulturamt Müllheim, Tel / , kulturamt@muellheim.de Ausstellungen im Markgräfler Museum Müllheim: - Ständige Ausstellung: Kunst und Geschichte am Oberrhein - Sonderausstellung bis 16. Januar 2005: Land=Gabe. Alexander Wolff. Malerei - Sonderausstellung ab 12. November: Hudeli, Wiiküfer, Türkensultan & Co. Fasnacht in der Region Müllheim - Kunstausstellung 03. November 31. Dezember in der Rathausgalerie von Bettina Thieme: Gutedel-Lebensart (Öffnungszeiten: Mo. - Do.,8 17Uhr, Freitag, 8 12 Uhr) Ausstellung in der Martinskirche von 14. November 05. Dezember von Jürgen Rauenbusch: Passbilder Bassbilder, Malerei in Öl, Gouachen, Aquarell, Grafiken, Öffnungszeiten: täglich außer montags von Uhr, Eintritt frei. Donnerstag, 18. November 20:00 Uhr Söhnlin-Keller, Werderstr. 33: Söhnlin-Querdenker-Kabarett-Abo mit Müller-Huber, Seltsames Kabarett-Theater Freitag, 19. November Uhr Bürgerhaus Müllheim, gr. u. kl. Saal u. Foyer: Job-Start-Börse der AOK Müllheim Uhr Mediathek, Nussbaumallee 7: Die schöne Wassilissa, ein russisches Volksmärchen von Alexander Afanasjew gespielt und erzählt für Kinder ab 7 Jahren Uhr Winzergenossenschaft Britzingen: Barrique-Abend mit Herbstmenü (Anmeldung erforderlich, Tel.17710) Samstag, 20. November Uhr CTS, Am Schafstein 2, Müllheim (Industriegebiet) & Lebenshilfe Müllheim e.v.: Ausstellung: Kunst + Technik Uhr Bürgerhaus, gr. Saal: Jahreskonzert der Hamonikafreunde Müllheim Uhr Söhnlin-Keller, Werderstr. 33: Söhnlin-Disco-Time Null Bock auf Nebel Party mit DJ Doc Holiday oder: Tanzen bis der Arzt kommt - 80er bis heute Groove Hits... Sonntag, 21. November Uhr Winzergenossenschaft Britzingen: Offener Winzerkeller Uhr Gemeindehalle Niederweiler: Basar und Büchermarkt des Frauenvereins Uhr Markgräfler Museum Müllheim: Öffentliche Führung durch die Fasnachtsausstellung Uhr Evangelische Stadtkirche Müllheim: Große Mozartmesse für Chor, Soli und Orchester der Kantorei Müllheim und Lörrach Donnerstag, 25. November Uhr VHS-Haus, Gerbergasse: Vortrag Trockenweiden Reichtum Afrikas von Dr. Siegfried Stampa Samstag, 27. November Uhr Söhnlin-Keller, Werderstr. 33: Live-Musik mit der Gruppe DECADE, das Septett der Regio - Jazz Blues Latin Rock at its best Sonntag, 28. November Uhr Bürgerhaus, gr. Saal: Theatergastspiel Josef und Maria von Peter Turrini mit Claudia Amm und Günther Lamprecht Uhr Halle Feldberg: Familiennachmittag im Advents des Frauenvereins Uhr Neuenfelshalle Britzingen: Adventswanderung des TV Britzingen Evang. Pfarramt Badenweiler Neue Probenzeit Bezirksgospelchor Taktlos! Ab Dienstag, , 20 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Badenweiler. Weitere Infos: Tel /

13 Seite 13 Donnerstag, 18. November 2004 GEVITA RESIDENZ MÜLLHEIM Weihnachtsbazar mit Vernissage Am Sonntag, 21. November veranstaltet die GEVITA Residenz Müllheim gemeinsam mit dem städtischen Kindergarten Auggener Weg einen Weihnachtsbazar verbunden mit einer Vernissage. In der Zeit von Uhr bis Uhr erwarten die Besucher zahlreiche Verkaufsstände mit handgearbeiteten und gebastelten Geschenkideen rund um die Advents- und Weihnachtszeit. Außerdem findet eine Vernissage der Künstlerin Frau Roswitha Senft statt. Die aus der Region stammende Künstlerin verzaubert den Betrachter mit idyllischen Landschaften gemalt in Aquarell. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer das Küchenteam der GEVITA. Seniorennachmittag Treffen am Montag, den 22. November um Uhr im Hotel Engel in Müllheim. Es lädt ein Fridolin Faller. Kath. Bildungswerk Müllheim Junge Alte - Alte Junge Je jünger die Alten bleiben, desto älter sehen die Jungen aus. Für viele Alte sind heute die Jungen Vorbild statt umgekehrt. Was hat sich da verändert? Referent: Udo Bernecker, Niederweiler. Mittwoch, 24. November, Uhr im Kath. Gemeindesaal, Hafnergasse 4, Müllheim. 2. Treffen der Müllheimer Vereine Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsvorsitzenden! Nachdem wir uns im März zu einer ersten Gesprächsrunde zusammengefunden haben, möchte ich Sie ganz herzlich einladen, unseren Dialog zu vertiefen am Donnerstag, 25. November 2004 (18:30 Uhr) im Sitzungssaal des Rathauses Müllheim, Bismarckstr. 3, Müllheim. Bei diesem Treffen hoffe ich, Sie noch besser kennenzulernen und mehr über Ihre Anliegen und etwaigen Probleme zu erfahren. Bei Fragen können Sie sich gerne im Vorfeld an Herrn Kaszubski (Abt. Schulwesen, Tel.: 07631/ ; mkaszubski@muellheim.de) wenden. Über Ihr Kommen freue ich mich sehr! Mit freundlichen Grüßen Dr. René Lohs, Bürgermeister AWO - Ortsverein Müllheim Jahresabschlussfeier Am Samstag, den 27. November veranstaltet der Ortsverein Müllheim der Arbeiterwohlfahrt eine bunte Jahresabschlussfeier, zu der neben den Mitgliedern, Freunde der AWO ebenfalls herzlich eingeladen sind. Im musikalischen Teil des Programms wird der bekannte Bariton Werner Dold als Solist und im Duett auftreten.

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 06. März 2007. Aufgrund

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Räum- und Streupflicht

Räum- und Streupflicht Räum- und Streupflicht Wenn Sie in einem unserer Baugenossenschafts-Objekte wohnen, in denen kein Hausmeisterservice/Winterdienst die Räum- und Streupflicht übernimmt, so ist es die Pflicht eines jeden

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 6.13 Az.: 659.041 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Geändert am 20.11.2001 zum 01.01.2002 (Euro-Umstellung),

Mehr

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14.12.1989 zuletzt geändert am 28.06.2001 Aufgrund von

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und -anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und -anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege Nachstehend wird die Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege in der seit 26.11.2009 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin

Mehr

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert. Tage der Demokratie und Toleranz in der Region Zwickau vom 11. bis 20. April 2011 Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 30. Mai 1989 *) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Kunstpunkte Eitorf/Hennef 2018 Eitorf: 29.9. bis 7. Oktober 2018 + Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den Kunstpunkten in Eitorf und Hennef. Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Veranstaltungen Januar - April 2019

Veranstaltungen Januar - April 2019 Veranstaltungen Januar - April 2019 Übersicht 9.1. 16.1. 16.1. 19.1. Freitag Sonntag 1.2. 9.2. 13.2. 13.2. 16.2. 20.2. 24.2. Rätsel-Rabe Februar Fasching Kindertheater: Ein Fest für Kater Findus Tag der

Mehr

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich, verehrte Gäste,

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM September 2018 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Rechtsgrundlagen: 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM August 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 1 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Fassung vom 12. Dezember 1989 Inhaltsverzeichnis Übertragung der Reinigungs-,

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Satzung vom 17.01.1990 über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 27.06.2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart. Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin

Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart. Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Landeshauptstadt Stuttgart Referat Sicherheit und Ordnung Gz: RSO GRDrs 484/2011 Stuttgart, 08.09.2011 Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart Beschlußvorlage

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der Fränkische Nachrichten vom 09. 02. 2015 Auflage: 26.047 Benefizkonzert des Chors "pichorbello" war ein voller Erfolg: Zusammenarbeit der Stadt Bad Mergentheim mit der Würth Industrie Service GmbH & Co.

Mehr

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeberäumen und Streuen der Gehwege und zur Pflege von Grünflächen und Parkbuchten (Straßenanliegersatzung) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Januar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Januar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM Januar 2018 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Jesus Christus spricht:

Jesus Christus spricht: Monatsspruch Februar 2018 Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, das du es tust. Deuteronomium 30,14 Monatsspruch März 2018 Jesus Christus spricht: Johannes 19, 30 Es

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung) Gemeinde Satzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT STADT LEINFELDEN-ECHTERDINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT- SATZUNG) VOM 28. NOVEMBER 1989 - AZ: 100.42 - Aufgrund

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los. Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter Die Ehrung der Gerechten unter den Völkern 24. April 2018, 13.30 Uhr, Wandelhalle des Landtags I. Wer Yad Vashem besucht hat, den

Mehr

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Pädagogische Konferenz am Buß- und Bettag Während unsere BautechnikerInnen an diesem Mittwoch, schulisch gesehen, verschnaufen konnten,

Mehr

Straßenanliegersatzung

Straßenanliegersatzung Änderungsregister Straßenanliegersatzung vom 27. Oktober 1999 (Amtsblatt Jg. 9 Nr. 30 vom 12.11.1999) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderung im Amtsblatt der Stadt Bautzen 4 Abs. 5

Mehr

UNICEF-Grußkartenstände auf Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung

UNICEF-Grußkartenstände auf Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung Rückblick 2011 UNICEF-Grußkartenstände auf Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung In Aachen: rund um das Rathaus: 18. November bis 23.Dezember, 11-21 Uhr Werksverkauf Kinkartz/Lambertz, Nassauer Str.

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr