Liebe Leserinnen und Leser!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserinnen und Leser!"

Transkript

1

2 Inhalt Angedacht 3 Unser Thema: Verabschiedung von Sybille Groß 4 Weserbergland Musikwochen 6 Kirchenmusik in der Stadt 8 Hier ist was los! Lange Nacht der Kirchen 10 Austausch Lynchburg 11 Engelausstellung in Luther 12 Für Jugendliche 14 Gottesdienste 16 Für Eltern und Kinder Kindergottesdienste 18 Rastiland 19 Kinderbetreuung im Sommer 20 Osterandacht 20 Kinderbibeltag 21 Vermischtes Raum der Stille im Campe 22 Danke 24 Zeitung für blinde Menschen 25 Veranstaltungen 26 Wir sagen Danke 27 Rubriken Gruppen und Kreise 28 Freud und Leid 29 Alle auf einen Blick 32 Liebe Leserinnen und Leser! Schön, dass Sie wieder den Gemeindebrief unserer vier Kirchengemeinden in den Händen halten. Das neue moderne Layout hat Anklang gefunden. Auch dass wir unseren Gemeindebrief jetzt flächendeckend verteilen, führte nicht zum Widerspruch. Für unsere Austeiler ist dieses auch erheblich leichter, da sie nicht mehr mit verschiedenen Listen hantieren müssen. Als Thema hat sich für diese Ausgabe die Kirchenmusik ergeben. Das liegt zum einen sicher daran, dass wir Sybille Groß aus ihrem Dienst verabschieden müssen. Wir tun dies schweren Herzens und wünschen ihr alles Gute in ihrer neuen Stelle. Zum anderen liegt es aber auch daran, dass eine Fülle von kirchenmusikalischen Veranstaltungen in diesem Sommer geplant wurden. Die Konzerte der Weserbergland Musikwochen im Juni haben ihren Schwerpunkt in unserem Kirchenkreis. Daneben gibt es zusätzlich noch eine Fülle von Konzerten in unserer Stadt. Und auch die Nacht der Kirchen wird musikalisch etwas bieten können. Uwe Meyer Herausgegeben wird der Gemeindebrief von den vier evangelisch-lutherischen Stadtgemeinden Holzmindens. Die Verantwortung für die Beiträge liegt bei den jeweiligen Kirchenvorständen und Redaktionsteams. Kontaktadresse: Pastor Uwe Meyer, Dr.-Jasper-Straße 18, Tel.: gemeindebriefredaktion@kirche-holzminden.de 2

3 Angedacht 24. Juni: Johannestag - Höhepunkt des Jahres Es war deutlich zu spüren: als endlich die Sonne an Kraft gewann, die Knospen vor einigen Wochen schier explodierten und die Natur aus langem Winterschlaf erwachte, da strahlten viele Menschen neue Lebensfreude aus. Sie verließen die Häuser, die Grüße auf der Straße wurden freundlicher, auf Radtouren traf ich viele Bekannte. Etwa zur Osterzeit begann es seit alters es sind die Tag- und Nachtgleichen, die unser Lebensgefühl begleiten; das ewige Spiel von Licht und Finsternis. Die erste fällt mit dem Frühlingsanfang zusammen; fortan ist es länger hell als dunkel. Die Christen feiern den Sieg des Lebens in jenen Tagen mit dem Osterfest. Doch in wenigen Wochen beginnt sich das Blatt zu wenden und die Tage werden wieder 'kürzer'. Mit dem Johannisfest, der Sommersonnwende, überschreitet das Jahr unmerklich seinen Höhepunkt und die Nacht beginnt, wieder länger zu werden. Erst ganz langsam, dann immer deutlicher merken wir das frühere Einbrechen der Dunkelheit. Nach der Tag- und Nachtgleiche am Herbstanfang wird es länger dunkel als hell sein. Das Erntedankfest, das wir dann feiern, beendet die fruchtbare Zeit des Jahres und die zunehmende Dunkelheit versetzt viele Menschen in eine melancholische Stimmung. Wir vergessen oft, dass wir Teil der Natur sind, der Schöpfung Gottes. Auch unser eigenes Leben entwickelt sich zunächst ganz langsam, wir wachsen heran, die Kraft nimmt zu, irgendwann sind wir erwachsen, unser Leben steht in voller Blüte; in dieser Zeit übernehmen wir Verantwortung in unseren Familien, im Beruf, in der Gesellschaft. Oft sind wir dabei so eingespannt, dass wir gar nicht bemerken, wie reich wir in diesen Jahren beschenkt sind. Unmerklich überschreiten wir eines Tages den Zenit unseres Lebens ich habe es längst getan - und irgendwann, ohne es zu ahnen, haben wir mehr Lebensjahre hinter als vor uns. Es ist die Zeit der großen Fragen: war das mein Leben, wie ich es wollte? Was kommt denn noch an Gutem? Kann ich die Last tragen, wenn die Kraft abnimmt? Viele Menschen halten diese Spätsommergedanken nicht aus und weichen solchen Fragen durch ständiges Unterwegssein, große Geschäftigkeit, Alkohol... aus. Am Johannisfest, dem Höhepunkt des Jahres, weist der Täufer auf Jesus und erinnert: 'Ich muss abnehmen, ER aber wird zunehmen!' Wenn die Tage wieder kürzer werden, auch unsere Lebenstage, dann dürfen wir mit IHM an unserer Seite das ganz persönliche Erntedankfest unseres Lebens feiern: für alles Gelungene danken und alles Gescheiterte in seine Hand legen und vielleicht manches ändern, bevor es nicht mehr geht. Und wenn die Dunkelheit dann zunimmt, dann dürfen wir gewiss sein, dass am Ende sein lebenspendendes Licht auf uns wartet, wie wir es in diesen Tagen mit Macht und voller Freude als Abglanz dessen erleben, was eines Tages auf uns wartet. Thorsten Kißling 3

4 Unser Thema: Kirchenmusik Verabschiedung von Sybille Groß 4 Vor 17 Jahren, am 1. Dezember 1995, hat sie ihren Dienst als Kantorin der Luthergemeinde und als Kirchenkreiskantorin des damaligen Kirchenkreises Holzminden begonnen. Seitdem hat sie sich als Organistin der Holzmindener Stadtkirche in Gottesdiensten und Konzerten und als Leiterin der Chöre der Kantorei an der Lutherkirche profiliert. Die Menschen in Holzminden verdanken ihr unzählig viele musikalische Stunden, gottesdienstliche, konzertante, besinnliche, bewegende. Viele Projekte sind aufzuzählen: Orgelsommer und Adventliches Singen, Wort und Musik, Oratorien und Kindermusicals, Musik zu Tauffesten, Jahresempfängen und Chornächten. Kurz: Sybille Groß hat auf vielfältigste Weise das Evangelium verkündigt, singend und musizierend. Nach der Fusion der Kirchenkreise Holzminden und Bodenwerder hat der Kirchenkreistag 2003 im Rahmen der Stellenplanung eine der beiden Stellen der Kreiskantorinnen im gemeinsamen Kirchenkreis gestrichen. Damit war das Ende der hauptamtlichen Kirchenmusik in Holzminden zum Ende des Jahres 2008 besiegelt. Die Luthergemeinde hat mit finanzieller Unterstützung vieler die Stelle vier Jahre lang aus eigenen Kräften als Projektstelle fortgeführt. Das war allerdings länger nicht möglich, so dass ein Abschied unausweichlich wurde. Nun werden wir eine treue, kreative und begeisternde Mitarbeiterin der Luthergemeinde und des Kirchenkreises am 22. Juni um 18:00 Uhr in einem Kantatengottesdienst verabschieden. Für die Gemeinde ein trauriger Abschied, weil die Stelle von Sybille Groß nicht gehalten werden konnte, zugleich verbunden mit der Freude, dass Frau Groß eine adäquate Weiterbeschäftigung in Buxtehude als Kreiskantorin gefunden hat. Trotzdem in Luther geht es weiter. Ein erfahrener Kirchen- und Schulmusiker wird nach den Sommerferien für eine Übergangszeit den Organistendienst und die Chorleitung an der Lutherkirche übernehmen. Mittelfristig soll diese Arbeit im Rahmen einer Projektstelle der Landeskirche weitergeführt werden. An der Projektierung ist die verbleibende Kreiskantorin Christiane Klein und der Ausschuss des Kirchenkreistages für Kirchenmusik beteiligt. Wir dürfen uns also auch in der Zukunft auf viele musikalische Stunden in der Lutherkirche freuen. Ulrich Wöhler, Superintendent

5 Unser Thema: Kirchenmusik Lutherkantorei mit Sybille Groß "... ich störe ja wirklich nur ungern..." - in der Regel war das mittwochs abends Zeichen von Sybille Groß zum Aufstehen und Einsingen. Und meistens ließen wir uns ja auch gern stören; insbesondere wenn ein großes Werk in Arbeit war oder eine Aufführung in greifbare Nähe rückte - mindestens eines von beiden war eigentlich immer der Fall. Ihrer bewundernswerten Energie haben wir es zu verdanken, dass wir nach großer Freude an einem großen Konzert nie in ein Loch gefallen sind, sondern gleich wieder ein nächstes spannendes musikalisches Programm mit viel Bach, Händel, Mendelssohn, Rutter und Rheinberger vor uns hatten. Kirchenmusik ist Verkündigung des Evangeliums. Von dieser Überzeugung getragen gelang es Sybille Groß stets, dass sich für uns Chorsänger auch schwierige Text- oder Melodiepassagen erschlossen. Unnachgiebig wurde dann an Intonation, Dynamik, Konsonanten und Ausstrahlung gearbeitet und gefeilt, bis uns eine Version zum bitte, so abspeichern!" gelang. Besonders intensiv und effektiv war die Probenarbeit an den Chorwochenenden in Lauenstein oder Helmarshausen. Spätestens dann sprang der Funke der Begeisterung auf jede und jeden über, wenn sich die hellen Stimmen unserer Mädels" erfrischend in den Chorklang mischten. So wichtig die Aufgabe der Kantorei in den sonntäglichen Gottesdiensten, am Heiligen Abend, im Krankenhaus oder in der Osternacht war und ist, für uns bleiben die jährlichen Konzerte zu Weihnachten oder in der Passionszeit oder am Ende des Kirchenjahres in ganz besonderer Erinnerung, wenn Sybille Groß uns in Gegenwart der Solisten und Instrumentalisten zur Höchstform führen konnte! Wie gern hätten wir ein Oratorium oder eine Kantate nicht nur einmal in der Fassung mit Orchester gesungen! Natürlich werden auch die gemütlichen Grillabende in Polle und die geselligen Anlässe mit vielbesagtem sparkling wine in bester Erinnerung bleiben! Herzlichen Dank für alles, liebe Sybille Groß! Gottes Segen für Ihre neuen Aufgaben im Alten Land! Mögen Sie noch viele junge und ältere Menschen von der Kirchenmusik begeistern können! Und - nicht zuletzt - viel Glück bei der Suche nach einem gewissenhaften Notenwart... Martina Haunert 5

6 Kirchenmusik Sonntag, 2. Juni, 17:00 Uhr Hameln, Marktkirche St. Nicolai «SINFONIEKONZERT» Bruckner: 8. Symphonie c-moll (1887/1890) Messiaen: aus Mystère de la Sainte Trinité für Orgel (1969) Nordwestdeutsche Philharmonie Herford Karl Wurm (Duderstadt), Orgel Leitung: Hans Christoph Becker-Foss (Konzert-Dauer: bis etwa 18:40 Uhr) Das PROGRAMM: Bruckners hymnische Sinfonien passen zu Kirchen mit gemäßigtem Nachhall in geistlich durchdrungener Architektur. Sein größtes, 125 Jahre altes Werk erklingt in opulenter Besetzung. Mit der Nordwestdeutschen Philharmonie wurde ein Spitzenorchester der Region gewonnen, deren Chefdirigent 2005 bis 2009 Andris Nelsons - einer der weltbesten Dirigenten der jungen Generation - war. Zwei wundervolle Orgelmeditationen aus Messiaens Dreifaltigkeitszyklus eröffnen das Konzert passend zum Trinitatisfest. Die Organisten Messiaen (der wohl bedeutendste Orgelkomponist des 20. Jahrhunderts) und Bruckner verbindet die Verwurzelung ihrer Musik im mystischen Katholizismus. Die KIRCHE: geht in ihrer äußeren Form auf die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts zurück, wurde am 5. April 1945 zerstört, 1959 in moderneren Formen wieder errichtet und renoviert. Sonntag, 9. Juni, 17:00 Uhr Falkenhagen, Klosterkirche (Kirchenführung um 16:40 Uhr) «KRIEG UND FRIEDEN» HÄNDEL: DETTINGER TE DEUM LAUDATE PUERI BACH: ES ERHUB SICH EIN STREIT Cornelia Samuelis (Detmold), Sopran Beat Duddeck (Nordstemmen), Altus Lothar Blum (Köln), Tenor Thilo Dahlmann (Solingen), Bass Kantorei Bodenwerder Barockorchester Antico Bremen Leitung: Christiane Klein (Konzert-Dauer: bis etwa Uhr) 6

7 Kirchenmusik Das PROGRAMM: Händels berühmtes Dettinger Te Deum im Kontext mit Bachs dramatischer Kantate Es erhub sich ein Streit. Irdischer und himmlischer Krieg: Siegesmusik nach der Schlacht bei Dettingen 1743 sowie der im Neuen Testament geschilderte Kampf des Erzengels Michael mit dem Bösen, dem gefallenen Engel. Beide Werke eint die Sehnsucht und die Vision des ewigen Friedens ein bewegender Wettstreit auch der beiden Großen des Hochbarocks, hierzu die angemessene Musik zu finden. Händels großartige Psalm-Kantate ( Laudate pueri ) rundet das Programm ab. Die KIRCHE: Im Lauf der Jahrhunderte weilten Nonnen und Mönche verschiedener Orden im 1247 von Zisterziensern gegründeten Kloster Falkenhagen. Die heute vorhandenen Gebäude samt Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert und bilden ein besonders malerisches mittelalterliches Ensemble zu Füßen des Köterberges. Sonntag, 16. Juni, 17:00 Uhr Rittergut Westerbrak (bei Bodenwerder) «BACH, BLECH & BLUES» In der großen Pause sowie vor und nach dem Konzert: gemütliches Beisammensein auf dem Gutshof mit Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Getränken; Besichtigung des Barockgartens. (Konzert-Dauer bis etwa 19:00 Uhr) Vor dem Konzert: Jagdhornbläser des Landkreises Hameln-Pyrmont Leitung: Friedhelm Blickwedel (Bundessieger 2011) Das PROGRAMM: Sie zählen zu den besten Brass-Bands Deutschlands und sind auch ein Spross der Jungen Deutschen Philharmonie: Die zehn Blechbläser von bb&b waren schon mehrfach gern gehörte Gäste der MWW. Auf dem Programm: Werke von Bach, Gabrieli, Beethoven (Konzert-Ouvertüre Wellingtons Sieg ) und im zweiten Teil Jazz und Musical (u. a. ein Medley aus My fair Lady ). Das malerisch im Lennetal gelegene RITTERGUT WESTERBRAK ist einer der ältesten Adelssitze des Weserberglandes. Es stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr Der barocke öffentlich zugängliche Garten steht unter Denkmalschutz - ein wundervoller Rahmen für das kultige MWW-Fest. 7

8 Kirchenmusik Samstag, 22. Juni, 18:00 Uhr Kantatengottesdienst in der Lutherkirche Mit der Kantate BWV 172 von Johann Sebastian Bach Erschallet, ihr Lieder sowie Musik von G.F. Händel, J.G. Ebeling u. a. Barockorchester, Solisten, Kantorei und Jugendchor Holzminden Leitung: Sybille Groß Predigt: Superintendent Ulrich Wöhler Donnerstag, 27. Juni, 19:00 Uhr in der Lutherkirche Konzert mit Musik für Gesang und Orgel Werke von Antonin Dvorak ( Biblische Lieder ), Felix Mendelssohn, Max Reger u. a. Gotthold Schwarz (Leipzig) Bass Sybille Groß (Orgel) Gotthold Schwarz gehört zu den renommiertesten Oratoriensängern unserer Zeit. Seine umfangreiche Konzerttätigkeit führte ihn frühzeitig in die bedeutenden europäischen Musikzentren sowie in die USA, wo er u. a. Interpretationskurse zu Werken Bachs gab. Regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit renommierten Künstlern und Ensembles in ganz Europa, so mit Frieder Bernius, Peter Schreier, Michael Schneider, Martin Haselböck, Philipp Herreweghe, John Eliot Gardiner, Christophe Coin, Gustav Leonhardt, Il giardino armonico (Milano), dem Thomanerchor Leipzig, dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Dresdner Kreuzchor. In den letzten Jahren konzertierte Gotthold Schwarz u. a. bei den Salzburger Festspielen, im Wiener Musikverein, sowie in Israel, Brasilien und Argentinien. Neben der Konzert- und Opernliteratur widmet er seine künstlerische Tätigkeit dem Liedgesang, mit einem durch zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen dokumentierten umfassenden Repertoire vom Barock bis zur Moderne. Sonntag, 7. Juli, 17:00 Uhr in der Lutherkirche Orgelkonzert Mit Elisabeth Biener (München) Werke von Joh. Seb. Bach, Max Reger u. a. Achtung, das Konzert beginnt um 17:00 Uhr und nicht, wie im Flyer angekündigt, um 18:00 Uhr. Vesper-Andacht in der St. Paulikirche (nach der Ordnung im EG unter Nr. 785) am Freitag, 9. August 2013 um 19:00 Uhr 8

9 Kirchenmusik Blockflötenensemble in der Pauligemeinde Seit Oktober 2012 gibt es in der Pauligemeinde ein 4-stimmiges Blockflötenensemble. Manche von uns frischen ihre früher gelernten Kenntnisse auf, andere haben erst später angefangen zu spielen. Für uns ist vor allem die Freude am Musizieren wichtig. Wir treffen uns projektweise; einige üben auch in den Projektpausen. In der Adventszeit haben wir zum ersten Mal in einem Gottesdienst in der St. Paulikirche gespielt. Die nächste Möglichkeit uns zu hören wird es am 2. Juni zum Gemeindefest der St. Pauligemeinde geben. Wir sind alle offen für weitere Spieler(innen). Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserer Kirchenmusikerin: Ulrike Fremdt-Schaefer, Tel , Mobil: 0162/ , Offen für Gott und die Welt - 25 Jahre Frauengruppe Offene Tür Aus einer beharrlichen Idee mit dem Thema verletzender Kaffeeklatsch des seinerzeit amtierenden Pastors Klaus Garbers entstand am 21. April 1988 die Frauengruppe Offene Tür. Offen für Frauen aller Konfessionen, aller Altersgruppen und anderer Kirchengemeinden, die sich jeden 1. Donnerstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr im Gemeindehaus der St. Paulikirche treffen, um nach dem gemeinsamen Frühstück über aktuelle Themen zu diskutieren. Es werden auch Referenten eingeladen. Die Regie führt Annelore Dähn. Das 25-jährige Bestehen wurde mit einem Dankgottesdienst von Pastor Thorsten Kißling eingeleitet. Als Mann der ersten Stunde überraschte Pastor Klaus Garbers seine Gruppe mit einem Besuch. Im Anschluss traf sich die Frauengruppe zum Jubiläumsfrühstück im Schlossrestaurant Bevern. Renate Bohn 9

10 Hier ist was los! Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Kirchenfreunde und Kirchenfremde, Begeisterte und Skeptiker. Herzlich Willkommen zur 2. Langen Nacht der Kirchen Mit einem gemeinsamen Auftakt am Haarmannplatz und Glockengeläut aller Kirchen geht es um 18:00 Uhr los. Dann gibt es in allen Kirchen Holzmindens ein vielfältiges Programm: Luther lädt zur Engelnacht, Michaelis rockt, singt und klingt, Pauli kommt der Stille auf die Spur, Thomas erkundet den 121. Psalm, Josef erforscht den Kirchenraum, die Freikirche hat Töne im Ohr und vor Augen, das Evang. Krankenhaus fragt nach christlichen Werten. Um 21:00 Uhr ist an allen Orten eine Atempause, um 24:00 Uhr endet die Lange Nacht an allen Orten mit dem Nachtsegen. Dazwischen sollten Sie nach Lust und Laune wandern, radeln oder fahren, hier und da verweilen, Entdeckungen machen, etwas ausprobieren, Menschen treffen, essen und trinken, weiterziehen. Erleuchtet bis in die Nacht werden die Holzmindener Kirchen am Samstag, 15. Juni sein. Erleuchtet soll das Leben der Kirchengemeinden sein. Erleuchtet sind Sie vielleicht, wenn Sie nach einem Abend, an dem Sie viel gesehen, gehört und erlebt haben, nach dem Abendsegen nach Hause kommen. Denn das Programm zwischen 18:00 und 24:00 Uhr ist bunt und verlockend: So offen wie die Türen sind auch die Veranstaltungen der zweiten Langen Nacht der Kirchen. Die Gemeinden zeigen sich in ihrer ganzen Vielfalt. Geboten wird etwas für den Leib und die Seele, für die Ohren und die Augen, für das Herz, die Hände und den Kopf. Aber auch Stille und persönliche Gespräche kommen nicht zu kurz. Herzlich willkommen! 10 Bitte beachten Sie unseren Flyer mit dem ausführlichen Programm!

11 Hier ist was los! 25 Jahre Austausch mit Lynchburg In der größten Migrationsbewegung der Weltgeschichte sind zwischen 1880 bis Millionen Menschen aus Europa in die USA eingewandert. Ein hoher Anteil waren Deutsche. Sie haben ihren christlichen Glauben in die Neue Welt mitgenommen. So gibt es heute in den Vereinigten Staaten 9 Millionen Lutheraner europäischer Herkunft. Für viele ist Deutschland Luther-Land. Die Lutheraner gehören zu einer der wachsenden Weltkirchen in allen Kontinenten der Erde. Im Jahr 1987 klopfte die evang.-luth. Kirchengemeinde der Holy Trinity Lutheran Church aus Lynchburg im Bundesstaat Virginia/USA an die Türen der Luthergemeinde Holzminden und bat um eine Luther Heritage Tour mit uns. Seitdem sind 25 Jahre vergangen und aus den damaligen Anfängen ist eine lebendige Jugendpartnerschaft mit 17 Begegnungen und 4 Elternbesuchen geworden. Auch in diesem Sommer erwarten wir 28 Jugendliche aus Lynchburg. Wir laden alle Ehemaligen und Interessierten ein zum Jubiläumsgottesdienst in der Lutherkirche Holzminden am Sonntag, den 30. Juni 2013 um 10:00 Uhr, anschließend Jubiläumsprogramm und Mittagessen. Über 100 Gastfamilien aus allen Kirchengemeinden der Stadt und des Landkreises Holzminden sind in diese Partnerschaft inzwischen eingebunden. Neben der Begegnung in den Familien ist der Besuch der Lutherstätten in Wittenberg, Halle, Eisleben, Erfurt und Eisenach ein Schwerpunkt dieser kirchlichen Partnerschaftsarbeit. Besonders für Jugendliche nach der Konfirmation ist hier ein Weg gefunden, Glauben und Kirche nicht aus den Augen zu verlieren und weltweite Zusammenhänge in den Blick zu bekommen. Im nächsten Jahr geht es wieder über den Atlantik zu unseren Freunden nach Lynchburg, mit einigen Tagen in Washington und New York. Claudia und Rüdiger Schmidt 11

12 Hier ist was los! 15. Juni - 7. Juli Luthergemeinde Holzminden und Volksbank Weserbergland präsentieren gemeinsam Engelskulpturen von Dieter Schröder in der Stadtkirche Luther Holzminden und in der Schalterhalle der Volksbank (Neue Straße) Öffnungszeiten der Ausstellung: Volksbank Weserbergland Mo: 8:45-16:00 Uhr Di + Do: 8:45-18:00 Uhr; Mi + Fr: 8:45-13:00 Uhr Lutherkirche Holzminden Montag bis Sonntag, 12:00-18:00 Uhr Veranstaltungen in der Lutherkirche während der Ausstellung: Samstag, 15. Juni ab 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr Lange Nacht der Kirchen Preview - die Nacht der Engel Lebendige Erzählungen von Engelgeschichten Sonntag, 16. Juni, 11:00 Uhr Gottesdienst mit Vernissage Eva Curth (Berlin) - Harfe Predigt: Superintendent Ulrich Wöhler anschließend Empfang mit Dieter Schröder Dienstag, 18. Juni, 16:00-18:00 Uhr Ein Haus voller Engel Engel - Kinder - Lieder - singen - gestalten - entdecken Ein Nachmittag für Kinder im Grundschulalter Donnerstag, 20. Juni, 19:00-21:00 Uhr Engelisches aus Feder und Stift Ein Leseabend zwischen Engeln im Kerzenschein Lesungen: Astrid Panitz und Claudia Schmidt

13 Hier ist was los! Samstag, 22. Juni, 18:00 Uhr Kantatengottesdienst mit der Kantate BWV 172 von Johann Sebastian Bach Erschallet, ihr Lieder Kantorei und Jugendchor Holzminden, Barockorchester, Solisten Donnerstag, 27. Juni, 19:00 Uhr Konzert zwischen Engeln Gotthold Schwarz (Leipzig) - Bass; Sybille Groß (Orgel) Samstag, 6. Juli, 11:00 Uhr Engel für Krabbelkinder: Der Gottesdienst für die Kleinsten Pastorin Anne-Kathrin Bode Sonntag, 7. Juli, 10:00 Uhr...dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen Gottesdienst zum Abschluss der Ausstellung mit Tauferinnerung Pastorin Anne-Kathrin Bode Sonntag, 7. Juli, 17:00 Uhr Orgelkonzert An der Janke-Orgel: Elisabeth Biener (München) Werke von Johann Sebastian Bach, Max Reger u. a. Achtung: im Kirchenmusikflyer ist leider eine falsche Uhrzeit angegeben Engelskulpturen von Dieter Schröder Dieter Schröder arbeitet seit 1998 in Venne bei Osnabrück als freischaffender Künstler. Das Schwerpunktthema des Künstlers sind seit vielen Jahren Engel- Skulpturen, die aus den unterschiedlichsten Hölzern in immer neuen Figuren, Variationen und Größen entstehen. Dieter Schröders Holz-Bildhauerarbeiten erzählen die Geschichte von Engeln, die verborgen im Holzstamm schlummern, bis er sie erkennt und ihnen ans Tageslicht verhilft, indem er sie herausarbeitet. Mit geschulter Wahrnehmungsfähigkeit, mit hoher Sensibilität und Intuition spürt er dem Wuchs der verschiedenen Holzarten nach: Aus ihm drängen sich große und kleine, einzelne oder mehrere Engel hervor. Behutsam und geschickt erarbeitet Dieter Schröder eine Skulptur. Er erklärt: Ich nehme jeden Engel so, wie er kommt. Die Kunst ist es aufzuhören, wenn das Wesentliche gesagt ist. Ich will bewahren und nicht verfremden. Vor sieben Jahren erlitt der Künstler einen Schlaganfall. Zwischen seinen Werken vor und nach diesem Einschnitt sind deutlich Spannungen erkennbar, aber die Engel gewinnen wieder die Leichtigkeit und Harmonie, stellt Schröder selber fest. 13

14 Für Jugendliche 1. Platz beim Förderpreis der Landeskirche - Landesbischof überreicht den Förderpreis Die Evangelische Jugend Holzminden- Bodenwerder hat mit ihrem future- Projekt, das Anfang des Jahres im St. Michaelisgemeindehaus ausgestellt war, beim Förderpreis der Landeskirche den ersten Platz gemacht. Die Preisverleihung fand am 27. April in der Jugendkirche Hannover statt. Im Vorfeld war ein Film-Team vom Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen in Holzminden, um mit den Jugendlichen des Projektes einen Sprengelcamp 2013 Alle zwei Jahre fährt die Evangelische Jugend zum Sprengelcamp an den Tankumsee. Vom 6. bis 8. September 2013 ist es wieder soweit! Hier können Jugendliche ab 13 Jahren ein Wochenende voller Action gemeinsam mit insgesamt 800 Jugendlichen erleben. Das 14 Workshop durchzuführen und einen professionellen Film vom Projekt zu drehen. Dieser Film wurde während der Preisverleihung in Hannover gezeigt. Überreicht wurde der Förderpreis, der auf 500,- dotiert war, von Landesbischof Ralf Meister. Der Film ist auf der Internetseite der Evangelischen Jugend auf unter der Rubrik Videos zu sehen. Motto in diesem Jahr: Alltagsheld! Ein Leben lang. Der Teilnehmerbeitrag für das Sprengelcamp beträgt 40,-. Weitere Infos und Anmeldungen im Internet unter

15 Für Kurzentschlossene: Freie Plätze bei der Ostseefreizeit Für die Sommerfreizeit an der Ostsee gibt es noch freie Plätze! Zwei Wochen Sommer, Sonne, Strand und mehr können Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren bei der Freizeit vom 28. Juni bis zum 12. Juli erleben. Ausflüge nach Lübeck, Rostock, in den Hansa Park und in den Hochseilgarten stehen auf dem Programm und natürlich jede Menge Spaß und Action! Untergebracht sind wir im Ostseegästehaus in Blowatz bei Wismar in 2- bis 4- Bettzimmern mit jeweils eigenem Bad. Die Nähe zur Ostsee und das große Außengelände bieten jede Menge Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Der Teilnehmerbeitrag für die Freizeit beträgt 350,- für Unterkunft, Verpflegung, An- und Abreise sowie Eintrittsgelder. Für Jugendliche Das Team der Freizeit um Diakonin Dagmar Stoeber haben ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. Die Teilnehmer dürfen sich auf unvergessliche Erlebnisse und jede Menge Spaß freuen. Anmeldungen gibt es bei der Evangelischen Jugend, Michaelisplatz 1, Holzminden, Tel.: ; per Mail an oder als Download im Internet unter Jugendband in St. Michaelis Dienstags um 16:00 Uhr Für alle, die Lust auf Mucke haben Teamertreff der evangelischen Jugend Montags, alle 14 Tage, um 18:00 Uhr im alten Pfarrhaus, Michaelisplatz 1 St. Thomasgemeinde Auf dem Freigelände kann tagsüber Basketball und Tischtennis gespielt werden. Jugendgottesdienst Der nächste Jugendgottesdienst findet am 15. Juni 2013 um 21:00 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen in der St. Michaeliskirche statt. 15

16 Gottesdienstplan Konfirmationsjubiläum in der Luthergemeinde Die Luthergemeinde feiert die Goldene Konfirmation des Konfirmationsjahrgangs 1963 am Sonntag, den 22. September um 10:00 Uhr. Eingeladen sind die ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden der Luthergemeinde, aber auch diejenigen, die im Bereich der Luthergemeinde wohnen und nicht mehr in ihrer Heimatgemeinde feiern können oder wollen. Bitte helfen Sie mit, indem Sie sich im Kirchenbüro anmelden oder uns die Anschriften der Ehemaligen mitteilen (Tel. 4023). 16

17 Gottesdienstplan Kleine Sommergottesdienste im Garten Im Juli lädt die St. Thomasgemeinde jeden Freitag um 18:00 Uhr herzlich ein zu kleinen Sommergottesdiensten im Gemeindegarten. Das ist das all inclusive Angebot für alle, die nicht im Urlaub sind. Im Einladungspaket sind enthalten: Eine Auszeit zum Wochenschluss, Sommer und Sonne auf der Terrasse, Gott loben und danken mit Herz und Mund, ein gemütlicher Abend mit einem Glas Wasser oder Wein mit Blick über Holzminden. Schauen Sie mal vorbei, es lohnt sich! 17

18 Für Eltern und Kinder Kunterbunter Kindermorgen in der St. Pauligemeinde Sonntag, 23. Juni 2013, 10:00-13:00 Uhr. Theaterstück in der Kirche. Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus. Geschichten- und Erlebnisstationen. Musik, Gebet und Segen. Kontakt: Familie Weilbacher, Tel.: 75 82, Kindergottesdienst in der Luthergemeinde Am 25. August, 10:00-12:00 Uhr Gemeindehaus an der Lutherkirche Biblische Geschichten, Gebete und Lieder, Kreatives und Köstliches Krabbelgottesdienst in der Lutherkirche: Am 8. Juni und 6. Juli jeweils um 11:00 Uhr Kindergruppe St. Thomas jeden Donnerstag 15:00-16:30 Uhr. In den Ferien findet die Kindergruppe nicht statt. Wiederbeginn ist am 15. August Eltern - Kind - Gruppen in der St. Thomasgemeinde Montags, 15:00-17:00 Uhr Dienstags, 15:00-17:00 Uhr Dienstag, 18. Juni, 16:00-18:00 Uhr Ein Haus voller Engel Engel Kinder Lieder singen gestalten entdecken Ein Nachmittag für Kinder im Grundschulalter im Rahmen der Engelausstellung in der Lutherkirche 18

19 St. Thomas-Kinderkirche bei der Langen Nacht der Kirchen Am 15. Juni 2013 findet in Holzminden wieder die Lange Nacht der Kirchen statt. Daher haben wir die Kinderkirche an diesem Tag auf den Nachmittag verlegt. Wir beginnen um 15:30 Uhr und wollen mit euch etwas für diesen Abend vorbereiten. Ab 17:30 Uhr gehören wir mit zum Empfangskomitee. Um 18:00 Uhr beginnt die Lange Rastilandfahrt Sie ist immer wieder ein Jahreshöhepunkt in der Kindergruppenarbeit der St. Thomasgemeinde, unsere alljährliche Fahrt zum Rastiland. In diesem Jahr findet diese Fahrt am Freitag, den 14. Juni statt. Wir treffen uns um 13:50 Uhr und sind ca. um 19:10 Uhr wieder zurück. Der Treffpunkt ist auch wieder die Bushaltestelle Hasenrecke. Sicherlich waren Sie mit Ihrem Kind schon im Rastiland, dem Freizeitpark in der Nähe. Wenn nicht, wäre dies ein guter Einstand. Die Mitarbeitenden der St. Thomasgemeinde kümmern sich um das Wohlergehen der Kinder, die kleineren werden direkt begleitet und geleitet, die großen dürfen natürlich den Park alleine erleben. Es darf grundsätzlich jedes Kind mitfahren, das ist nicht abhängig von der Mitgliedschaft in der St. Thomasgemeinde. Das Rastiland hat uns wieder einen guten Vorteilspreis als Eintrittpreis angeboten, so Für Eltern und Kinder Nacht und ihr seid mit euren Eltern herzlich eingeladen, die Angebote bei uns und in den anderen Kirchen anzuschauen oder auch selbst mitzumachen. Die Kinderkirche in St. Thomas startet nach den Ferien wieder am von 10:00 bis 12:00 Uhr. dass wieder lediglich 10,- pro Kind bezahlt werden müssen. Die Gemeinde übernimmt, wie in den vergangenen Jahren, die Kosten für den Bus. Den Kindern werden Kekse und Getränke angeboten, so dass sie das Mitnehmen sparen können. Die Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen und werden der eingehenden Reihenfolge nach berücksichtigt, die Zahl der Mitfahrplätze ist begrenzt. Anmeldeformulare gibt es in der Kindergruppe und bei der Kinderkirche, im Pfarramt und bei Frau Liebe, Tel.:

20 Für Eltern und Kinder Oh, wie schön ist unsere Welt Betreuung für Kinder von 6 bis 10 Die St. Thomasgemeinde bietet in Ergänzung zur Ferienbetreuung der Stadt Holzminden in der ersten Woche der Sommerferien, Juli, täglich eine Betreuung für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren an. Von 7:30-16:00 Uhr werden die Kinder von ausgebildeten Teamern betreut. Die Kosten für Betreuung und Mittagessen betragen 30 für die gesamte Woche. Weitere Informationen und Anmeldeformulare gibt es bei Pastor Christian Bode. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, der Eingang der Anmeldung entscheidet über die Platzvergabe. Ermäßigung ist nach Rücksprache möglich. Christian Bode Osterandacht für die Kindergartenkinder St. Pauli mit Pastor Kißling Für die Kinder des ev. Kindergartens der St. Pauligemeinde bedeutet Ostern nicht nur Ostereier suchen: In den Wochen vor Ostern haben die Kinder viele Geschichten von Jesus gehört und konnten diese mit verschiedenen Figuren an unserer Osterkrippe nachspielen. Besonders gerne wurde der Einzug von Jesus in Jerusalem gespielt. Ganz besonders ergreifend war es, miteinander das Abendmahl (mit Brot und Traubensaft) zu feiern. Nach dem Osterfest haben die Kinder und Erzieherinnen mit Pastor Kißling die Bedeutung der Osterkerze erfahren und in der dunklen Kirche angezündet. Als Erinnerung bekamen die Kinder für jede Gruppe eine kleine Osterkerze mit in den Kindergarten. Bei den Geburtstagsfeiern der Kinder werden wir durch das Osterlicht an Jesus und sein Versprechen erinnert: Ich hab' euch lieb und bin immer für euch da." Ruth Horstkotte-Bald 20

21 Für Eltern und Kinder Kinderbibeltag 2013 im April in der St. Michaeliskirche der Teilnehmer konnte so am Ende ein Armband mit unterschiedlichen Perlen nach Hause nehmen. Der Glaube ist ein Schatz in unserem Leben. An vielen Stellen ist es an diesem Tag gelungen, diesen Schatz mit den Kindern zusammen zu heben. Zu einer Schatzsuche der besonderen Art hatten die vier evangelisch - lutherischen Kirchengemeinden der Stadt Holzminden alle Kinder von 5 bis 11 Jahren eingeladen. Perlen des Glaubens so lautet das Thema des dritten Kinderbibeltages in der St. Michaelisgemeinde. Über 60 Kinder waren der Einladung gefolgt und wurden von ca. 30 jugendlichen und erwachsenen Mitarbeitern an diesem Tag betreut. In verschiedenen Gruppen wurden die Themen Gott, Stille, Gelassenheit, Taufe, Liebe, Wüste, Nacht und Auferstehung mit den Kindern bearbeitet. Dazu gab es in jeder Gruppe für jedes Kind eine Perle als Symbol mit auf den Weg. Je- Am Sonntag fand zum selben Thema dann ein Familiengottesdienst in der St. Michaeliskirche statt. Hier stand eine Segenshandlung zur Tauferinnerung im Mittelpunkt. Musikalisch wurde dieser Gottesdienst von Jugendlichen aus der evangelischen Jugend begleitet. Gottesdienste zur Einschulung am 10. August um 9:00 Uhr Für die Grundschule Karlstraße in der Lutherkirche Für die Astrid-Lindgren-Grundschule in der St. Michaeliskirche 21

22 Vermischtes Ein Raum der Stille für das Campe-Gymnasium Der Schultag kann hektisch und stressig für Schüler und Lehrerinnen gleichermaßen anstrengend und belastend sein. Der neu eingerichtete Raum der Stille im Campe-Gymnasium lädt zum Durchatmen und Krafttanken ein. An dem kleinen Festakt nahmen Vertreter der evangelischen, katholischen und muslimischen Gemeinde teil. Der Bläserkreis des Gymnasiums unter der Leitung von Hanns-Werner Grote eröffnete im Foyer der Schule die Einweihungsfeier mit einer Serenade. Hans-Joachim Sach, Religionslehrer und Fachobmann für evangelische Religion, begrüßte Schüler und Lehrkräfte sowie besonders Hodscha Yalcin Emin, Pfarrer Stefan Reinecke, Superintendent Ulrich Wöhler und Pastor Christian Bode. Sach zeigte sich sehr erfreut über die Einrichtung des Raumes der Stille, der ein Ort der Ruhe sein soll und zudem neue Möglichkeiten für den Religionsunterricht an der Schule biete. Dieser Raum 22 Festakt zur Einweihung mit Religionsvertretern aus Holzminden ist ausdrücklich kein Andachtsraum, schon gar nicht ein kirchlicher Raum, die Tür zu diesem Raum steht jedem offen!, führte Superintendent Wöhler zu Beginn der offiziellen Einweihung aus. Die Spuren eines alten Klassenzimmers sind zwar noch erkennbar, jedoch sorgen ein großes Hungertuch, ein gemütlicher Teppichboden und die neu angeschafften Sitzbänke für eine besondere Atmosphäre. In allen Weltreligionen sind Räume der Stille Bestandteil der Religion. So hängten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Festaktes Symbole der Weltreligionen an einen hölzernen Lebensbaum. Der Raum der Stille möge den Blick und das Ohr öffnen für das Unverfügbare, jeder seinen Shalom, Salam, Frieden finden, formulierte Wöhler weltanschaulich offen weiter. Pfarrer Reinecke segnete den Raum mit Weihwasser, Hodscha Yalcin Emin betonte in seinem Grußwort die Gemeinsamkei-

23 ten der großen Religionen. Er überreichte als kleines Geschenk einen Koran, die Vertreter der christlichen Gemeinden ein Bild mit der Goldenen Regel, die Religionen, Menschen und Völker miteinander verbindet. Bevor der Bläserkreis den kleinen Festakt mit einem weiteren Musikstück beendete, versicherte Schulleiter Georg Muschik, dass auch im Neubau des Vermischtes Gymnasiums ein Raum der Stille fest mit eingeplant sei. Mit dieser erfreulichen Perspektive verbindet sich die Hoffnung, dass der neu eingeweihte Raum der Stille dem Schulleben starke Impulse geben kann, um der Hektik und dem zunehmenden Stress im Schulalltag ein Gegengewicht zu bieten. Christian Bode Dienstag, 9. Juli, 19:00 Uhr, Hochwassergottesdienst auf dem Grillplatz in Mühlenberg Die St. Paulikirchengemeinde, Kapelle Mühlenberg, lädt wieder ganz herzlich ein. Die musikalische Ausgestaltung übernehmen Mitglieder der Kapellengemeinde Mühlenberg, Die Predigt wird P. Bode halten und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die St. Paulikirchengemeinde, Kapelle Mühlenberg, freut sich auf zahlreiche Gäste. Chöre In der Luthergemeinde: Ltg.: Kreiskantorin Sybille Groß, Tel.: / Kinderchor, Dienstag, 14:45 Uhr Jugendchor, Dienstag, 17:00 Uhr Kantorei, Mittwoch, 20:00 Uhr Kammerchor, Projektarbeit am Wochenende In der St. Michaelisgemeinde: Ltg.: Christoph Burkhardt, Tel.: / Jeden Donnerstag um 17:30 Uhr 23

24 Vermischtes Danke für diesen guten Morgen! Sonnabend, den 18. Mai In der südschwedischen Stadt Malmö findet in der Malmö-Arena der diesjährige Eurovision Song Contest statt. Über begeisterte Zuschauer jubeln dem Siegerlied zu. Schauplatzwechsel: Evangelische Akademie Tutzing Erster Wettbewerb für das Neue religiöse Lied. Der Siegertitel dieses Song Contests heißt: Danke für diesen guten Morgen. Text und Musik stammen aus der Feder von Martin Gotthard Schneider. Kommt Ihnen dieses Lied irgendwie bekannt vor? Richtig! Zu finden ist es im Evangelischen Gesangbuch unter der Nr Aber wer ist nun dieser Martin Gotthard Schneider, der Texter und Komponist dieses echten Kirchenhits. Er wurde am 26. April 1930 in Konstanz geboren. Schon früh bekommt er Klavierunterricht und übernimmt aus Mangel an Organisten Orgeldienste. Da im Schulorchester ein Cellist fehlte, lernte er nebenbei noch das Cellospielen. Nach dem Gymnasium beginnt er das Studium der Theologie und der Kirchenmusik. Nach seinem Vikariat wird er 1958 nach Freiburg versetzt, das ihm zum Zentrum seiner Arbeit wird. Musik und Theologie gehen nicht immer leicht zusammen. Am ehesten noch im Beruf 24 des Religionslehrers. Bis 1970 übt Schneider diesen Beruf aus. Anschließend wird er als Pfarrer an die Freiburger Bezirkskantorenstelle berufen kommt das Amt des Landeskantors für Südbaden hinzu. An der staatlichen Musikhochschule für Musik in Freiburg wird er Dozent für Kirchenmusik und speziell für Orgelimprovisation. Die Ernennung zum Professor lässt nicht lange auf sich warten war jedoch ein Höhepunkt im Leben des Martin Gotthard Schneider. Mit seinem Lied Danke für diesen guten Morgen gewinnt er den 1. Preis im ersten Wettbewerb neues religiöses Lied der Evangelischen Akademie Tutzing. Dieses Lied, das heute noch bei vielen Gottesdiensten gesungen wird, ist dank seiner eingängigen Melodie und seinen ausdrucksstarken Worten ein kirchenmusikalischer Ohrwurm. Danke, Martin Gotthard Schneider, das wir danke sagen dürfen, für dieses schöne Lied. Burckhardt Brandt

25 Vermischtes Hören, was andere lesen: Die Zeitung für blinde Menschen Seit 40 Jahren gibt es im Raum Holzminden eine Zeitung zum Hören. Darin können blinde und sehbehinderte Menschen jede Woche das Wichtigste aus der Lokalzeitung erfahren. So informiert können Sie am öffentlichen Leben teilhaben und mitreden. Im Jahr 1972 entstand die Tonband- Zeitung. Erfunden wurde sie vom Blindenvereins-Vorsitzenden Hans-Dieter Seiler und Diakon Ingolf Zickler in der Luthergemeinde in Holzminden. Aus den kleinen Anfängen wurde ein Verein, der heute bundesweit tätig ist. Neben dem Lokalen gibt er auch Hörzeitschriften zu vielen Spezialthemen heraus und ist natürlich längst im digitalen Zeitalter angekommen. Tragende Säule sind die ehrenamtlichen Redaktionsteams, die Texte auswählen und sprechen; etwa 300 Menschen bundesweit sind so für die verschiedenen Blindenzeitungen aktiv. Geblieben ist die Einbindung im Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder, der die örtliche Arbeit unterstützt. Zu wünschen ist, dass mehr Menschen von der Blindenzeitung erfahren. Wer immer Kontakt zu blinden Menschen hat, sollte ihnen davon berichten. Information: atz Hörmedien für Sehbehinderte und Blinde e.v., Telefon: 71 53, Posaunenchöre In der Luthergemeinde: Ltg.: Hanns-Werner Grote, Tel.: Jeden Dienstag und Donnerstag 19:30 Uhr In der St. Michaelisgemeinde: Ltg.: Melanie Manske, Tel.: mittwochs ab 16:00 Uhr 25

26 Veranstaltungen Tischtennis in der St. Thomasgemeinde Regelmäßig am 2. und am 4. Donnerstag im Monat treffen wir uns als kleine Gruppe im Gemeindehaus. Wir vertreten fast alle Klassen im Tischtennis. Da hat jemand vor Jahren gespielt, nun aber lange nicht und er spielt jetzt bei uns mit und es macht allen Spaß. Da spielt jemand regelmäßig in seiner Garage und kann recht gut spielen, auch er gehört dazu. Wir sind natürlich Frauen und Männer, die einfach Spaß daran haben als Hobby Tischtennis zu spielen, aber ohne den Druck aufsteigen zu müssen. Wir suchen noch erwachsene Mitspielerinnen und Mitspieler jeden Alters, schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Termine: / 8.8. Heiko Limburg Gemeindeversammlung der St. Thomasgemeinde Am 18. August findet im Anschluss an den Gottesdienst gegen 11:00 Uhr eine Gemeindeversammlung statt. Über folgende Punkte wollen wir miteinander ins Gespräch kommen: 10 Monate nach der Begrüßung - eine erste Bilanz, Pastor Christian Bode; aktuelle Herausforderungen - Einblicke in die aktuelle Arbeit des Kirchenvorstandes; unsere Gebäude was passiert mit dem Pfarrhaus; das neue Gottesdienstkonzept - wie gefallen Ihnen die besonderen Gottesdienste? Herzlich eingeladen sind alle Gemeindeglieder der St. Thomasgemeinde sowie alle Interessierten. Die Küche darf an diesem Sonntag kalt bleiben, denn anschließend gibt es Würstchen vom Grill! Der Kirchenvorstand der St. Thomasgemeinde Kleidersammelaktion für die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg in St. Thomas In der Zeit vom werden in der St. Thomasgemeinde Kleiderspenden für die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg gesammelt. Kleiderspenden können in der Bürozeit abgegeben oder vor dem Pfarrbüro abgelegt werden. Rund um die Paulikirche Gemeindefest St. Pauli am 2. Juni ab 11:15 Uhr 26

27 Wir sagen Danke Freiwilliger Kirchenbeitrag 2012 Die Mitglieder der St. Pauligemeinde spendeten im Jahr 2012 einen freiwilligen Kirchenbeitrag von insgesamt ,60 Euro. Diese Spende wird verwendet für Aufgaben in der Gemeindearbeit und die notwendige Neugestaltung des Kirchplatzes St. Pauli. Allen Spenderinnen und Spendern danken wir sehr herzlich für ihre Unterstützung. Für die Luthergemeinde haben im vergangenen Jahr 197 Einzelpersonen und Familien insgesamt 8.219,50 Euro an freiwilligem Kirchgeld gespendet. Von dem Geld haben wir die Gemeindearbeit in ihren verschiedenen Bereichen unterstützt: Es gab neues Material für den Krabbelgottesdienst, den Kindergottesdienst und den stadtweiten Kinderbibeltag. Jugendlichen in der Konfirmandenarbeit und ehrenamtlichen Kindergottesdiensthelferinnen wurde eine Fortbildung finanziert. Den Seniorinnen und Senioren konnte zu dem regelmäßigen Programm im Seniorenkreis ein Ausflug angeboten werden. Außerdem ist es der Kirchengemeinde möglich, mit dem Geld ansprechende, zeitgemäße Werbemittel für Veranstaltungen der Kirchenmusik, für die Glaubenskurse und die Lutherkirche als Stadtkirche in Auftrag zu geben. Dafür sagen wir allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlichen Dank! Ohne Ihre Gabe wäre Gemeindeleben in seiner Vielfalt nicht möglich! Der Kirchenvorstand der St. Michaelisgemeinde möchte sich an dieser Stelle bei seinen Gemeindemitgliedern für die Zahlung des freiwilligen Kirchgeldes 2012 bedanken. Knapp Euro ermöglichten u. a. den defekten Glockenmotor zu reparieren, energiesparende Isolierverglasung im alten Pfarrhaus einzubauen und alte Heizkörperventile gegen moderne Thermostatventile bei einer ganzen Reihe von Heizkörpern auszutauschen. Als neue Aufgabe steht die Sanierung des Kirchenvorplatzes an. Auch dafür werden wir Ihre Unterstützung benötigen. Für Euro freiwilliges Kirchgeld möchten sich die Kirchenvorstandsmitglieder der St. Thomasgemeinde herzlich bedanken. Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie die vielfältige Gemeindearbeit und insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit, die uns sehr am Herzen liegt. 27

28 Gruppen und Kreise Meditationskreis In der St. Thomasgemeinde Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 19:00-20:00 Uhr Leitung: Pn. Busse, Tel.: ; P. Kißling, Tel.: Für Senioren In der Luthergemeinde: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 15:00-17:00 Uhr Leitung.: Waltraud Schwannecke, Tel.: In der St. Pauligemeinde: Mittwochs: 5.6., 3.7. und 7.8., jeweils um 15:00 Uhr In der St. Thomasgemeinde: Der Seniorenkreis trifft sich an jedem 2. und 4. Mittwoch. eines Monats von 15:00-17:00 Uhr. Der Wiederbeginn nach den Sommerferien ist der Kontakt: Renate Wienicke, Tel.: und Marga Stois, Tel.: Für Frauen Frauengruppe Offene Tür in der St. Pauligemeinde: Donnerstags: 6.6., 4.7. und 1.8., jeweils um 9:00 Uhr Kontakt: Annelore Dähn, Tel.: 37 28, Gail Krämer, Tel.: Gesprächskreis der Frauen in der Luthergemeinde: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 15:00 bis 16:30 Uhr Leitung: Annemargret Voges, Tel.: und Renate Wienicke, Tel.: Basteln, Klönen und Spielen, Vorträge und Diskussionen Kreativkreis der St. Pauligemeinde: Kontakt: Heide Dörr, Tel.: Susanne Gill, Tel.: St. Pauli-Forum: Donnerstags: und um 19:30 Uhr Kontakt: Peter Wörner, Tel.: Mühlenberger Gespräche Freitag, 20.9., 20:00 Uhr, Kapelle Mühlenberg Kontakt: Dr. K. F. Nortrup, Tel.: Spiele- und Klönkreis in der St. Michaelisgemeinde: Ltg.: Gabriele Severin, Tel.: Jeweils freitags von 15:30 bis 18:00 Uhr 28

29 Gruppen und Kreise Altpapier in der St. Thomasgemeinde ; ; ; Bitte stellen Sie außerhalb der Sammeltermine kein Altpapier vor dem Pfarrhaus oder der Garage ab. Eintritt in die Kirche? - Wir sind für Sie da! Lutherkirche Holzminden jeden Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr Ansprechpartner: Pastor Christian Bode ( oder eintritt@kirche-holzminden.de) Freud und Leid St. Michaelisgemeinde Diamantene Hochzeit Ernst und Frieda Knappe, geb. Reimann, Rabishauer Straße 30 Beerdigungen Helene Dienemer, geb. Fischer, Dürrestraße 7, 88 Jahre Annemarie Kunth, geb. Niemann, Breslauer Straße 3, 92 Jahre Erna Dartsch, Grüner Weg 2, 91 Jahre Helga Walter, geb. Sparkuhle, Dr.-Jasper-Straße 19, 82 Jahre Lisa Huxmann, geb. Kühne, Ackerstraße 1, 69 Jahre Renate Lanz, geb. Ebel, Sperlingsgasse 5, 66 Jahre Helmut Fromme, früher Alte Wache 4, 83 Jahre Ilse Mohr, geb. Bitter, früher Regelfeld 13, 92 Jahre Hans Schwägerl, Einbecker Straße 24, 87 Jahre Karl Janze, Kampweg 8, 86 Jahre Christa Lange, geb. Strack, Unter dem Kiekenstein 23, 72 Jahre Gerhard Behnel, Forster Weg 14, 84 Jahre Ilse Dörnchen, geb. Sporleder, früher Grimmenstein 48, 82 Jahre Elfriede Hesse, geb. Eichhorst, Fröbelweg 8, 93 Jahre Maria Klunk, geb. Rein, Forster Weg 57, 97 Jahre Edith Samse, geb. Feist, Sohnreystraße 24 a, 93 Jahre Gertrud Reuter, geb. Friedrichs, Allersheimer Straße 20 c, 95 Jahre Karl Bitter, Charlottenstraße 16, 93 Jahre Helmut Zurmöhle, Forster Weg 59, 89 Jahre Sabine Grobe, geb. Blaß, Dohnenstieg 7, 64 Jahre 29

30 Freud und Leid St. Pauligemeinde Taufen Clara-Marie Knoop, Dürerweg 7 Juliane Jessica Brecht, Schwarzer Weg 9 Leon Florian Brecht, Schwarzer Weg 9 Lara-Sophie Maschewski, Brahmsweg 8, Boffzen Lina Eichhorst, Wiesenweg 1 Johanna Utermöhle, Von-Langen-Allee 16 Marie Stellmach, Schneckenbergstraße 10 Trauungen Artur Quadrizius und Tanja, geb. Weber, Altendorfer Straße 69 Frank Kreiter und Regina, geb. Helbich, Himbeerbusch 48 Heiko Utermöhle und Janina, geb. Scholz, Von-Langen-Allee 16 Goldene Hochzeit Ernst Gehl und Christa, geb. Rabe, Papiermühle 30 Diamantene Hochzeit Karl Wilke und Gerda, geb. Budde, Katernstein 3 b Beerdigungen Klaus Schinkel, Goseberg 15, 71 Jahre Klara Weise, Gehrenkamp 11 a, 92 Jahre Diethelm Siebert, Eckenbrecherstraße 11, 71 Jahre Johanna Müller, geb. Strauch, Eichendorffstraße 47, 80 Jahre Frerich Buhr, Hans-Sachs-Straße 3, 96 Jahre Christel Keime-Seck, geb. Potthoff, Horstberg 33, 57 Jahre Gudrun Schilling, geb. Karch, Lehne 3, 68 Jahre Karl Heinz Schütze, Tünneckenhagen 11, 73 Jahre Irmgard Winter, geb. Spelleken, Rumohrtalstraße 49, 84 Jahre Elke Hennemann, Hoher Weg 7 b, 58 Jahre Elfriede Stahl, geb. Winkeler, Stadtoldendorf, 93 Jahre Dorothea Neumann, Rauchstraße 15, 91 Jahre Friedrich Jürgens, Mühlenweg 2, 93 Jahre Rudi Behnke, Gehrenkamp 23, 92 Jahre Horst Schomburg, Pipping 2 a, 73 Jahre 30

31 Freud und Leid Luthergemeinde Taufen Zoe Leonie Krause, Jugendgarten 59 Nicole Vollrath, Moltkestraße 4 Fynn Beineke, Weiße Breite 22 Goldene Hochzeit Walter und Christa Kumlehn, geb. Bertram, Rumohrtalstraße 87 Beerdigungen Hans-Ulrich Fechner, Unterbachstraße 31, 60 Jahre Wolfgang Gaidies, Karlstraße 14, 76 Jahre Wilhelm Bovenschulte, Bodenwerder, 87 Jahre Ernst Jürgens, Wilhelmstraße 4, 86 Jahre Helmut Wrede, Neue Straße 19 a, 86 Jahre Hans Zager, Böntalstraße 16 a, 81 Jahre Elke Rahrig, Bgm.-Schrader-Straße 10, 51 Jahre Gerhard Schoppe, Nordstraße 40, 78 Jahre Hans Wonner, Hinter der Steinbreite 9, 68 Jahre Manfred Blume, Kirchstraße 4, 73 Jahre Dr. Fritz Exner, Gartenwinkel 2, 92 Jahre Elfriede Meese, geb. Tietze, Fürstenberger Straße 27, 87 Jahre Detlev Kühn, Bad Grund, 67 Jahre Hildegard Greie, geb. Schütte, Obere Straße 56, 90 Jahre St. Thomasgemeinde Taufen Ella Burgstaller, Mozartstraße 10 Julian Elias Hertzog, Stadtblick 6 Beerdigungen Ilse Lina Hilgenberg, geb. Böttner, Holunderbusch 5, 75 Jahre Rosemarie Papst, geb. Freymann, Lindenhof 6, 75 Jahre Hans-Hugo Lühder, Fürstenberger Straße 40, 55 Jahre Frieda Falke, geb. Bense, Wilhelm-Raabe-Straße 5, 96 Jahre Anneliese Hanke, geb. Seibt, Wilhelmshütte 26, 86 Jahre Manfred Rasper, Sparenbergstraße 34, 85 Jahre 31

32 Alle auf einen Blick Luthergemeinde Superintendent Ulrich Wöhler Telefon Pfarramt: Anne-Kathrin Bode Telefon Pfarrbüro und Kirchenbuchamt: Esta Penkert-Schax Telefon Öffnungszeiten: Di und Mi 10:00-12:00 Uhr; Do 16:00-18:00 Uhr St. Michaelisgemeinde Pfarramt: Uwe Meyer Telefon Pfarrbüro: Ingetraud Breiter Telefon Öffnungszeiten: Di und Fr 9:00-11:30 Uhr; Do 15:30-17:00 Uhr St. Pauligemeinde Pfarramt: Thorsten Kißling Telefon Pfarrbüro: Sigrid Kaspereit Telefon Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00-12:00 Uhr St. Thomasgemeinde Pfarramt: Christian Bode Telefon Pfarrbüro: Sabine Heinze Telefon Öffnungszeiten: Do 9:00-11:00 Uhr Kindergarten St. Pauli Ltg.: Nicole Kahmann Telefon Regenbogen - Kindergarten St. Michaelis Ltg.: Angelika Böhmer Telefon Evangelische Jugend Michaelisplatz 1; Dagmar Stoeber Telefon Heiko Zufall Telefon Diakonisches Werk Beratungs- und Geschäftsstelle Markt 9; Holzminden Ulrike Walkling Telefon Offene Sprechstunden: Mo 11:30-13:30 Uhr und Mi 14:30-16:30 Uhr und nach Vereinbarung Weitere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015) Hamelner Kantorei an der Marktkirche Leitung: Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow Haus der Kirche Tel.: (05151) 556 61 42 Emmernstr. 6 E-Mail: vanselow@kirche-hameln-pyrmont.de 31785 Hameln Probenplan 2015

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Wöchentliche Andachten: Freitags, 11.30 Uhr Marktkirche Wort und Musik - 10 Minuten zur Marktzeit Dezember Samstag, 2.12.

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation? Gemeindebrief August / September 2015 Lobt Gott in allen Landen und lasst uns fröhlich sein: Der Sommer ist vorhanden, die Sonne gibt hellen Schein, (Lied 500 EVG) Liebe St. Servatiusgemeinde! Der Sommer

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. März - Mai 2015 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. März - Mai 2015 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F März - Mai 2015 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN Liebe

Mehr

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau GOTTESDIENSTE: Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Freitag, 3. August Samstag, 4. August 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau 14.30 Uhr Taufe Isabell & Yvonne Tippmann

Mehr

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5 Mitteilungsblätter und Homepages in Aichtal Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus 43. Woche 2018 18.10.2018 Evang. Pfarramt Aich-Neuenhaus I, Pfarrgarten 2, Aich Pfarrer Ralf Sedlak,

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Musik in der Stadtkirche

Musik in der Stadtkirche 2018/1 Musik in der Stadtkirche Musikalisches Programm der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Bad Salzuflen für das erste Halbjahr 2018 Januar Sonntag, 14. Januar, 10 Uhr Taizé -Lichterfeier Lieder

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit GEMEINDEBRIEF Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss Umweltfreundlichkeit ag 2 Na, Logo! 3 Glückssträhne in der Arche Der Glückspfad: Die neue Wackelbrücke. gesponsert Glückliche

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St. Fünf Türme G E M E I N D E B R I E F Dezember 2013 - Februar 2014 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin September bis Dezember 2009 Gemeindekreise Seniorennachmittage In Altkalen: Dienstags, : 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.2009 In Boddin: Dienstags,

Mehr

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Ich schäme mich des Evangeliums nicht: Es ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt. Römer 1,16 Fast der ganze Chor des Evangelischen

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF Bezirkskantorin Mirjam Scheider Berliner Straße 10 74405 Gaildorf Telefon: 07971 978 67 64 Telefax: 07971 978 67 65 Bezirkskantorat.Gaildorf@elk-wue.de Mirjam.Scheider@elkw.de

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

PREDIGT ZUM 14. SO JK (A) MÜNSTER IN UHR

PREDIGT ZUM 14. SO JK (A) MÜNSTER IN UHR PREDIGT ZUM 14. SO JK (A) MÜNSTER IN 09.07.2017 19.00 UHR ZS: Ich möchte die Angehörigen von H. MD Zoephel trösten und alle zum Leben aus dem Geist einladen. Liebe Schwestern und Brüder, besonders liebe

Mehr

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion L1: Apg 13,14.43b-52; L2: Offb 7,9.14b-17; Ev: Joh 10,27-30 Muttertag Nr. 19 So spricht der Herr: Ich bin der gute Hirt. Ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich. Lied des Monats: 332 "Die ganze

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2013

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2013 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2013 Liebe Musikinteressierte, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebrief Februar / März 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 7. Februar 10.15 Uhr 10 Februar Aschermittwoch 19 Uhr Gottesdienst in Ribnitz, St. Marien Kirche 14. Februar

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen März / April 2016 Klosterkirche Fredelsloh Juli / August 2018 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen Landesbischof Ralf Meister kommt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Klosterkirche Fredelsloh Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen Juli - August 2017 Bild: Ralf Finke Juli Herzlich Willkommen zum Sommer-Programm für die Monate Juli & August. Der Eintritt zu allen

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr