Lebenslauf. Prof. Dr. Thiess Büttner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenslauf. Prof. Dr. Thiess Büttner"

Transkript

1 Lebenslauf Prof. Dr. Thiess Büttner Oktober 2016 Kontaktdaten Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse Nürnberg (Fax) Persönliches Geburtsjahr 1966 Deutsche Staatsangehörigkeit Verheiratet Zwei Kinder Beruflicher Werdegang Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2010 Ludwig-Maximilians-Universität München, CESifo Professur für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft, zugleich Leiter des Bereichs Öffentlicher Sektor am Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, Forschungsbereichsleiter Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, Privat-Dozent im Fach Volkswirtschaftslehre, Universität Mannheim, Senior Researcher am ZEW, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Wolfgang Franz), Universität Mannheim, Visiting Postdoctoral Scholar, Martin School of Public Policy and Administration, University of Kentucky, Lexington KY, USA, 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim,

2 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Center for International Labor Economics (CILE), Universität Konstanz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Praktikum, 1993 Akademischer Werdegang Habilitation (Venia Legendi im Fach Volkswirtschaftslehre) an der Universität Mannheim 2003, Habilitationsschrift: Five Essays on Fiscal Competition and Fiscal Federalism, Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Franz Promotion zum Dr.rer.pol. (summa cum laude) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Universität Konstanz 1997, Dissertation: Agglomeration, Growth, and Adjustment: A Theoretical and Empirical Study of Regional Labor Markets in Germany, Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Franz Lizentiat Internat. Wirtschaftsbeziehungen (Lic.oec.int.), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Universität Konstanz 1993 Diplom Volkswirt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen 1992 Rufe und Auszeichnungen Kentucky Colonel, Commonwealth of Kentucky, 2016 Ruf auf den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg, 2010 Ruf auf den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft, Universität zu Köln, 2010 (abgelehnt) Ruf auf den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft, Universität Augsburg, 2010 (abgelehnt) Preis der Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, München, 2010 Preis der Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, München, 2007 Ruf auf die CESifo Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2004 Hans-Constantin-Paulssen Preis

3 Forschungsnetzwerke und Gremien Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, seit 2015 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, BMBF Projekt UrbanRural SOLUTION, seit 2015 Mitglied im Scientific Advisory Board, Mannheim Taxation Science Campus, seit 2014 Stellv.Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, seit 2011 Policy-Fellow, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut (Fifo) Köln, seit 2011 International Fellow, C.D. Howe Institute, seit 2010 Mitglied, Ausschuss für Finanzwissenschaft, Verein für Socialpolitik, seit 2009 Vorsitzender, Ausschuss für Regionaltheorie und -politik, Verein für Socialpolitik, Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, seit 2007 Mitglied, Editorial Board, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, seit 2007 International Research Fellow, Centre for Business Taxation, Said Business School, Oxford University, seit 2006 Steering Committee, International Network of Tax Research (INTR), OECD, Paris, Forschungsprofessor, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, Gastforscher, Volkswirtschaftliches Forschungszentrum, Deutsche Bundesbank, seit 2003 Mitglied, Ausschuss für Regionaltheorie und -politik, Verein für Socialpolitik, seit 2001 Research Fellow, CESifo, München, seit 2001 Mitglied, Arbeitskreis Räumliche Auswirkungen des Demographischen Wandels, Akademie für Raumforschung und Landesordnung (ARL), Hannover, Gutachtertätigkeit für Zeitschriften und Stiftungen Zahlreiche nationale und internationale Fachzeitschriften Deutsche Forschungsgemeinschaft Swiss National Science Foundation Thyssen Stiftung Leibniz-Gemeinschaft U.S. National Science Foundation 3

4 Forschungsaufenthalte im Ausland Visiting Scholar, Centre for Business Taxation, Said Business School, Oxford University, UK, 2009 Visiting Scholar, Martin School of Public Policy and Administration, University of Kentucky, Lexington KY, USA, 2008, 2007 und 2006 Visiting Postdoctoral Scholar, Martin School of Public Policy and Administration, University of Kentucky, Lexington KY, USA, 2001 Dissertationen und Habilitationen Betreuung (Erstgutachter) von Dissertationen Axel von Schwerin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2016 Carolin Holzmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2015 Katharina Erbe, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2015 Anja Hönig, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2013 Christian Breuer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2013 Björn Kauder, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2011 Alexander Ebertz, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2010 Georg Wamser, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2008 Sebastian Hauptmeier, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2008 Externer Gutachter von Dissertationen Florian Walch, Freie Universität Berlin, 2015 Roxana Sandu, Universita Cattolica, Mailand, 2012 Jordi Joffre, Universitat de Barcelona, 2009 Giorgia Maffini, University of Warwick, 2009 Oliver Himmler, Universität Göttingen, 2009 Johannes Rincke, Universität Göttingen, 2006 Gutachter von Habilitationen Dr. Silke Übelmesser, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2010 Dr. Johannes Rincke, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2010 Dr. Lorenz Blume, Phillips-Universität Marburg, 2008 Herausgebertätigkeit Herausgeber, Beiträge zur Finanzwissenschaft, Mohr-Siebeck (mit Ronnie Schoeb). Herausgeber, The Future of EU Finances, Mohr-Siebeck, Tübingen, 2016(mit Michael Thöne). Guest Editor, Special issue Fiscal Equalization in Europe, Journal of Economics and Statistics (mit Friedrich Heinemann). Guest Editor, Special issue Taxation, Social Norms, and Compliance, Journal of Economic Behavior and Organization, 124 (2016) (mit Veronika Grimm). 4

5 Guest Editor, Special issue Fiscal Implications of Climate Change, International Tax and Public Finance, 22 (2013) (mit Christos Kotsogiannis). Herausgeber, The Continuing Evolution of Europe, MIT Press, Cambridge Mass., 2011 (mit Wolfgang Ochel). Guest Editor, Special issue Reinventing Europe, CESifo Economic Studies, 55 (2009) 1 (mit Massimo Bordignon und Rick van der Ploeg). Guest Editor, Special issue New Directions in Fiscal Federalism, Journal of Public Economics, 92 (2008) 12 (mit David Wildasin). Guest Editor, Conference issue Fiscal Federalism, CESifo Economic Studies 53 (2007) 4 (mit David Wildasin). Herausgeber, Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa, Nomos Verlag, Baden-Baden, Leitung von Drittmittelprojekten 1. Internationale Unternehmensbesteuerung und Konzernstrukturen, DFG Projekt, Abschluss voraussichtlich 2017 (Projektleitung mit Ulrich Schreiber) 2. Effekte des Wechsels zur Freistellungsmethode auf Investition und Standortwahl, Stiftung Westerfelhaus, Abschluss vorraussichtlich The Future of EU Finances, Abschluss 2016, im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (Projektleitung mit Michael Thöne) 4. Neutralität der Besteuerung, Abschluss 2011, im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen 5. Steuerwettbewerb und Finanzausgleich, DFG Projekt, Abschluss 2010 (Projektleitung mit Robert Schwager) 6. Kreisstrukturreform, Funktionalreform und die Reform des kommunalen Finanzausgleichs, Abschluss 2009, im Auftrag des Innenministeriums von Mecklenburg-Vorpommern (Projektleitung mit Robert Schwager) 7. Wettbewerbsfähigkeit der Stadt Frankfurt, Abschluss 2009, im Auftrag der Frankfurter Wirtschaftsförderung 8. Gutachten zur Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs in Nordrhein-Westfalen, Abschluss 2008, im Auftrag des Innenministeriums von Nordrhein-Westfalen 9. Methoden der Steuerschätzung im internationalen Vergleich, Abschluss 2008, im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen 10. Die Besteuerung grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit, DFG Projekt, Abschluss 2009 (Projektleitung mit Ulrich Schreiber) 11. Fiscal Determinants of Privatization, Projekt im Rahmen des 6thFP The Political Economy of Privatization im Auftrag der Europäischen Kommission, Abschluss Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs in Mecklenburg-Vorpommern, Abschluss 2008, im Auftrag des Innenministeriums von Mecklenburg-Vorpommern (Projektleitung mit Robert Schwager) 5

6 13. Sozialpolitische Implikation föderalen Wettbewerbs im Bildungsbereich, DFG Projekt, Abschluss 2010 (Projektleitung mit Robert Schwager) 14. Do Non-Profit Taxes Affect the Location of Economic Activity? Evidence from the EU, abgeschlossen 2006, im Auftrag des European Tax Policy Forum, London 15. Berechnung der BIP-Elastizitäten öffentlicher Ausgaben und Einnahmen zu Prognosezwecken und Diskussion ihrer Volatilität, im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, abgeschlossen 2005 (Projektleitung mit Gebhard Flaig) 16. Schuldenmonitor, Konzeption und Umsetzung einer Analyse der Tragfähigkeit der Haushalte von Bund und Ländern, abgeschlossen 2004, im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung 17. Dezentralisierung und Integration, DFG Projekt, abgeschlossen 2005 (Projektleitung mit Robert Schwager) 18. The Impact of Integration on Wages and Employment in Border Regions, Projekt im Rahmen des 5thFP Regional Adjustment in the Accession Candidate Countries im Auftrag der Europäischen Kommission, abgeschlossen Die Erbschaftsteuerbelastung bei beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht im internationalen Vergleich, im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, abgeschlossen 2004 (Projektleitung mit Christoph Spengel und Wolfram Scheffler) 20. Allokative und distributive Effekte einer Abschaffung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes, im Autrag des Bundesministeriums der Finanzen, abgeschlossen 2004 (Projektleitung mit Christoph Böhringer) 21. Lohnverhandlungen, Lohnstruktur und Gütermarkt, DFG Projekt, abgeschlossen 2001 (Projektleitung mit Bernd Fitzenberge) 22. Die Bereitstellung öffentlicher Güter: Eine Möglichkeit der Selbstregulierung des Steuerwettbewerbs? Gutachten im Auftrag des Bundesfinanzministeriums, abgeschlossen 2001 (Projektleitung mit Robert Schwager) 23. Einwohnergewichtung, Siedlungsdichte und Mehrbedarf. Eine empirische Untersuchung der Kosten der Bereitstellung öffentlicher Leistungen durch die deutschen Bundesländer. Gutachten im Auftrag des Finanzministeriums Baden-Württemberg, abgeschlossen 2001 (Projektleitung mit Robert Schwager) 6

7 Liste der Veröffentlichungen Prof. Dr. Thiess Büttner Oktober 2016 Beiträge in Fachzeitschriften 1. Restricted interest deductibility and multinationals use of internal debt finance, International Tax and Public Finance, im Erscheinen (mit Michael Overesch und Georg Wamser). 2. City competition for the creative class, Journal of Cultural Economics, im Erscheinen (mit Eckhard Janeba). 3. Determinants of business fixed investment: evidence from German firm-level data, Journal of Economics and Statistics 265 (2016), (mit Anja Hoenig). 4. Yardstick competition and partial coordination: exploring the empirical distribution of local business tax rates, Journal of Economic Behavior and Organization 124 (2016) (mit Axel von Schwerin). 5. Political biases despite external expert participation? An empirical analysis of tax revenue forecasts in Germany, Public Choice 164 (2015), (mit Bjoern Kauder). 6. Die Hebesatzpolitik bei der Gewerbesteuer nach den Unternehmensteuerreformen, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 15 (2014), (mit Wolfram Scheffler und Axel von Schwerin). 7. Revenue and welfare effects of financial sector VAT exemption, International Tax and Public Finance 21 (2014), (mit Katharina Erbe). 8. City size and the demand for local public goods, Regional Science and Urban Economics 43 (2013), (mit Federic Holm-Hadulla). 9. Internal debt and multinationals profit shifting - empirical evidence from panel data, National Tax Journal 66 (2013), (mit Georg Wamser). 10. The impact of thin-capitalization rules on the capital structure of multinational firms, Journal of Public Economics 96 (2012) (mit Michael Overesch, Ulrich Schreiber und Georg Wamser). 11. Strategic consolidation under formula apportionment, National Tax Journal 64 (2011), (mit Nadine Riedel und Marco Runkel). 12. Efficient revenue sharing and upper level governments: theory and application to Germany, Journal of Institutional and Theoretical Economics 167 (2011), (mit Robert Schwager und Sebastian Hauptmeier). 13. Tax status and tax response heterogeneity of multinationals debt finance, Finanzarchiv 67 (2011), (mit Michael Overesch und Georg Wamser). 14. Corporation taxes and the debt policy of multinational firms evidence for German multinationals, Zeitschrift fuer Betriebswirtschaft 81 (2011), (mit Michael Overesch, Ulrich Schreiber, und Georg Wamser). 7

8 15. Revenue forecasting practices: Differences across Countries and Consequences for Forecasting Performance, Fiscal Studies 31 (2010) (mit Bjoern Kauder). 16. The role of the corporate income tax as an automatic stabilizer, International Tax and Public Finance 17 (2010), (mit Clemens Fuest). 17. Economic effects of VAT reform in Germany, Applied Economics 42 (2010), (mit Stefan Boeters, Christoph Boehringer and Margit Kraus). 18. The contribution of equalization transfers to fiscal adjustment: empirical results for Germany and a US-German comparison, Journal of Comparative Economics 37 (2009), Spatial implications of minimum wages, Journal of Economics and Statistics 229 (2009), (mit Alexander Ebertz). 20. Taxation and capital structure choice: evidence from a panel of German multinationals, Economics Letters 105 (2009), (mit Michael Overesch, Ulrich Schreiber und Georg Wamser). 21. Zur Bestimmung notwendiger Ausgaben kommunaler Körperschaften, Der Moderne Staat 2 (2009), (mit Petra Enss und Robert Schwager). 22. The impact of non-profit taxes on foreign direct investment: evidence from German multinationals, International Tax and Public Finance 16 (2009), (mit Georg Wamser). 23. Quality of life results for German counties, Annals of Regional Science 43 (2009), (mit Alexander Ebertz). 24. Labor market effects of economic integration the impact of unification in German border regions, German Economic Review 8 (2007) 4, (mit Johannes Rincke). 25. Unemployment disparities and regional wage flexibility: comparing EU members and EUaccession countries, Empirica 34 (2007) 4, Tax incentives and the location of FDI: evidence from a panel of German multinationals, International Tax and Public Finance 14 (2007), (mit Martin Ruf). 27. The dynamics of municipal fiscal adjustment, Journal of Public Economics 90 (2006), (mit David E. Wildasin). 28. The finances of the German states, Catalan Journal of Public Law 32 (2006), The incentive effect of fiscal equalization on tax policy, Journal of Public Economics 90 (2006), Zur Aufkommens- und Budgetwirkung der gemeindlichen Steuerpolitik: Empirische Ergebnisse für baden-württembergische Gemeinden, Jahrbuch für Regionalwissenschaft 25 (2005), Agglomeration, population size, and the cost of providing public services: an empirical analysis for German states, Public Finance and Management 4 (2004), (mit Robert Schwager und Dan Stegarescu). 32. Tax base effects and fiscal externalities of local capital taxation: evidence from a panel of German jurisdictions, Journal of Urban Economics 54 (2003), Länderautonomie in der Einkommensteuer: Konsequenzen eines Zuschlagsmodells, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 223 (2003), (mit Robert Schwager). 34. Hochschulranglisten als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Hochschulen, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 72 (2003), (mit Margit Kraus und Johannes Rincke). 8

9 35. Fiscal federalism and interstate risk sharing: empirical evidence from Germany, Economics Letters 74 (2003), Lokale Determinanten der Kriminalität und Tätermobilität: eine empirische Studie mit Gemeindedaten, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85 (2002), 1-19 (mit Hannes Spengler). 37. Local business taxation and competition for capital: the choice of the tax rate, Regional Science and Urban Economics 31 (2001), Determinants of tax rates in capital income taxation: a theoretical model and evidence from Germany, Finanzarchiv NF 56 (2000), The impact of unemployment, aggregate wages, and spatial contiguity on local wages: an investigation with German district level data, Papers in Regional Science 78 (1999), Nationaler und regionaler Steuerwettbewerb - Problematik und empirische Relevanz, Konjunkturpolitik 49 (1999), Does active labor-market policy affect structural unemployment? An empirical investigation for West German regions, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 118 (1998), (mit Hedwig Prey). 42. Die Lohnkurve in den westdeutschen Kreisen: eine Analyse auf der Basis regionaler Durchschnittslöhne, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 29 (1996), Aktuelle Arbeitspapiere 43. Welfare cost of the real estate transfer tax 44. Commercial land use and interjurisdictional competition 45. Constrained tax competition: empirical effects of the minimum tax rate on the tax rate distribution (mit Axel von Schwerin). 46. WTO membership and the shift to consumption taxes (mit Boryana Madhzarova) 47. Why pay more? Tax planning of married couples (mit Katharina Erbe und Veronika Grimm) 48. Anti profit-shifting rules and foreign direct investment (mit Michael Overesch und Georg Wamser) 49. Public spending effects of grants and distortionary taxation (mit Nadine Fabritz). 50. Public investment, revenue shocks, and borrowing restrictions (mit David Wildasin). 51. Fiscal policy in a structural VAR model for Germany (mit Christian Breuer) 52. Pre-announced VAT increases and the sales of consumer durables (mit Boryana Madhzarova) 9

10 Artikel in Sammel- und Tagungsbänden 53. Revenue smoothing by the EU funding system, in: T. Buettner und M. Thoene (Hrsg.), The Future of EU-Finances, Tübingen: 2016, Umsatzsteuerbefreiung des Finanzsektors: Rechtfertigung, Effekte und Reformalternativen, in: IFST (Hrsg.), Steuern und Abgaben im Finanzsektor II, Köln, (mit Katharina Erbe). 55. FAT or VAT? The financial activities tax as a substitute to imposing value-added tax on financial services, in: R. de Mooij und G.Nicodeme (Hrsg.), Taxation and Regulation of the Financial Sector, Cambr. Mass.: 2014, (mit Katharina Erbe). 56. Europe at a cross roads: reforming political institutions and public sectors, in: Buettner, T. und W. Ochel (Hrsg.), The Continuing Evolution of Europe, Cambr. Mass.: 2011, (mit Rick van der Ploeg and Massimo Bordignon). 57. Improvements and future challenges for the research infrastructure: Public Finance, in: RatS- WD (Hrsg.), Developing the Research Infrastructure for the Social and Behavioral Sciences in Germany and Beyond. Progress since 2001, Current Situation, and Future Demands, Opladen: Fiscal equalization in Germany, in: N. Bosch und Duran, J.M. (Hrsg.), Fiscal Federalism and Political Decentralization: Lessons from Spain, Germany, and Canada, Cheltenham: 2008, Erbschaftsteuer im föderalen Wettbewerb, in: BDI, vbw, Deloitte (Hrsg.), Schriftenreihe zur Erbschaftsteuerreform Band V, Berlin: 2007, Reform der Gemeindefinanzen, in: M. Seiler und N. Dallmann (Hrsg.), Standortwettbewerb und Standortmarketing, Stuttgart: 2007, Vor- und Nachteile des Steuerwettbewerbs bei der Unternehmensbesteuerung, in: C. Kellermann und Zitzler, J. Steuern im Europäischen Wettbewerb, Friedrich Ebert-Stiftung, Berlin: 2007, Auswirkungen einer Länderfusion auf die öffentlichen Finanzen am Beispiel von Schleswig- Holstein und Hamburg, in: E. Schmidt-Jortzig und H. Voscherau (Hrsg.), Nordstaat - Untersuchung zu Chancen und Risiken einer künftigen Zusammenarbeit oder Fusion norddeutscher Bundesländer, Kiel: 2006, (mit Sebastian Hauptmeier). 63. Demographischer Wandel und regionale Arbeitsmärkte, in: P. Gans (Hrsg.), Demographische Trends in Deutschland, Hannover: 2006, Kommunalfinanzen, in: E.-H. Ritter (Hrsg.), Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover: 2005, Arbeitsmarkteffekte wirtschaftlicher Integration: Die Wiedervereinigung als Natural Experiment, in: B. Fitzenberger; W. Smolny und P. Winker (Hrsg.), Herausforderungen an den Wirtschaftsstandort Deutschland, Baden-Baden: 2005, (mit Johannes Rincke). 66. Landesausgaben und Siedlungsstruktur: Ansatz und Ergebnisse einer empirischen Studie für die deutschen Bundesländer, in: M. Junkernheinrich (Hrsg.), Sonderbedarfe im bundesstaatlichen Finanzausgleich, Berlin: 2005, (mit Robert Schwager und Dan Stegarescu). 67. Regionale Verteilungseffekte der Hochschulfinanzierung und ihre Konsequenzen, in: W. Franz; H.-J. Ramser und M. Stadler (Hrsg.), Bildung - Tagungsband zum 33. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar Ottobeuren, Tübingen: 2004, (mit Robert Schwager). 10

11 68. Kommunaler Steuerwettbewerb und Arbeitslosigkeit: Eine ökonometrische Analyse, in: K. G. Adam und W. Franz (Hrsg.), Instrumente der Finanzpolitik: Grundlagen, Staatsaufgaben, Reformvorschläge, Stuttgart: 2003, (mit Wolfgang Franz). 69. Lokale Determinanten der Kriminalität und Tätermobilität: eine empirische Studie mit Gemeindedaten, in: H. Entorf und H.-J. Albrecht (Hrsg.), Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat, Heidelberg: 2003, (mit Hannes Spengler). 70. Local taxation and fiscal revenue sharing, in: R. de Mooij und J. Gorter (Hrsg.), Tax Competition in the EU, Rotterdam: 2001, Empirie des Steuerwettbewerbs: zum Stand der Forschung, in: W. Müller (Hrsg.), Regeln für den internationalen Systemwettbewerb: Steuern und soziale Sicherungssysteme, Marburg: 2001, Steuerwettbewerb im Föderalstaat: eine empirische Analyse der kommunalen Hebesatzpolitik, in: T. Büttner (Hrsg.), Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa, Baden-Baden: 2000, Monographien 73. Der Beitrag der Familienunternehmen zum Steueraufkommen in Deutschland, Stiftung Familienunternehmen, München: 2016 (mit Niklas Potrafke, Wolfram Scheffler und ifo Institut) 74. Rahmenbedingungen für den Maschinenbau, den Anlagenbau und die Informationstechnik, Impuls Stiftung des VDMA, München: 2015 (mit Anja Hoenig, Niklas Potrafke und ifo Institut) 75. Finanzwissenschaft, 11.Auflage, München: 2014 (mit Dieter Brümmerhoff) 76. Der Flächenansatz im Gemeindefinanzierungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen Vorschlag und Umsetzung Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf: Finanzwissenschaftliches Gutachten zum Gemeindefinanzierungsgesetz des Landes Nordrhein- Westfalen, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: 2013 (mit Ulrich Schneider). 78. Neutralitätsverletzungen in der Besteuerung von Kapitaleinkommen und deren Wachstumswirkungen, Tübingen: 2012 (mit Anja Hönig et al.). 79. Fortentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München: 2012 (mit Alexander Ebertz et al.). 80. Der Beitrag des öffentlichen Sektors zur Wertschöpfung : Messprobleme und Lösungsansätze, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München: 2012 (mit Robert Fenge et al.). 81. Der kommunale Finanzausgleich in Mecklenburg-Vorpommern, Teil I: Der vertikale Finanzausgleich, ifo Forschungsberichte, 45, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München: 2010 (mit F. Holm-Hadulla, C. Starbatty, P. Enss, W. Webering, R. Schwager). 82. Der kommunale Finanzausgleich in Mecklenburg-Vorpommern, Teil II: Der horizontale Finanzausgleich, ifo Forschungsberichte, 46, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München: 2010 (mit F. Holm-Hadulla, C. Starbatty, P. Enss, W. Webering, R. Schwager). 11

12 83. Die Wettbewerbsposition der Stadt Frankfurt im Verhältnis zum Umland, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München: 2010 (mit Björn Kauder). 84. Makroevaluation der SGB II-Grundsicherungsstellen, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, 33, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München: 2009 (mit Martin Werding, Herbert Hofmann, Christian Holzner, Sonja Munz, Andrea Kirchmann, Martin Rosemann, Jochen Spaeth, Harald Strotmann). 85. Methoden der Steuerschätzung im internationalen Vergleich, ifo Forschungsberichte, 44, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München: 2008, (mit Björn Kauder). 86. Analyse und Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs in Nordrhein-Westfalen, ifo Forschungsberichte 41, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München: 2008 (mit F. Holm-Hadulla, R. Parsche, C. Starbatty). 87. Tu felix Austria: Wachstums- und Beschäftigungspolitik in Österreich und Deutschland im Vergleich, München: 2006 (mit P. Egger, H. Hofmann, C. Holzner, M. Larch, V. Meier, C.W. Nam, R. Osterkamp, R. Parsche, M. Werding). 88. Berechnung der BIP-Elastizitäten öffentlicher Ausgaben und Einnahmen zu Prognosezwecken und Diskussion ihrer Volatilität, München: 2006 (mit A. Dehne, G. Flaig, O. Hülsewig, P. Winker). 89. Innovationsbarrieren und internationale Standortmobilität : eine Studie im Auftrag der IG BCE, Chemieverbände Rheinland-Pfalz und der BASF Aktiengesellschaft, Mannheim: 2006 (mit T. Cleff, J. Egeln, G. Licht, G. Metzger, M. Oberesch, C. Rammer). 90. Schuldenmonitor, Konzeption und Umsetzung einer Analyse der Tragfähigkeit der Haushalte von Bund und Ländern, Gütersloh: 2005 (mit Sebastian Hauptmeier). 91. Erbschaftsteuerbelastung im internationalen Vergleich, Mannheim: 2004 (mit Wolfram Scheffler und Christoph Spengel). 92. Allokative und distributive Effekte einer Abschaffung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes, Mannheim: 2004 (mit Christoph Böhringer und Stefan Boeters und Margit Kraus). 93. Public sector centralization and productivity growth: reviewing the German experience, ZEW Discussion Paper 02-03, Mannheim: 2002 (mit Alexej Behnisch and Dan Stegarescu). 94. The impact of taxes and public spending on the location of FDI: evidence from FDI-flows within Europe, ZEW Discussion Paper 02-17, Mannheim: Central wage bargaining and local wage flexibility: evidence from the entire wage distribution, ZEW Discussion Paper 98-39, Mannheim: 1998 (mit Bernd Fitzenberger). 96. Agglomeration, growth, and adjustment, a theoretical and empirical study of regional labor markets in Germany, Heidelberg: Wie gut sind Prognosen? Eine Überprüfung der Vorhersagen der Gemeinschaftsdiagnose und des DIW am Beispiel des BSP, DIW Diskussionspapier 73, Berlin: 1993 (mit Gustav A. Horn). 12

13 Stellungnahmen zu Parlamentsanhörungen 98. Eckpunkte für eine Reform des Länderfinanzausgleichs und der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen, Haushalts- und Finanzausschuss und des Ausschuss für Kommunalpolitik, Landtag von Nordrhein-Westfalen 13. Juni Kommunaler Finanzausgleich, Bayerischer Landtag, Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen und Ausschuss für Kommunale Fragen u. Innere Sicherheit, 22. September Kommunalfinanzen, Landtag Sachsen, Haushalts- und Finanzausschuss, 28.September Stellungnahme zur haushalts- und wirtschaftspolitischen Koordinierung in der EU, Deutscher Bundestag, Haushaltsausschuss, 14. März Stellungnahme zur Steuerverwaltung, Deutscher Bundestag, Rechtsausschuss, gemeinsam mit Deutscher Bundesrat, Finanzausschuss, 4.Mai Stellungnahme zur Thematik der Steuerhinterziehung, Deutscher Bundestag, Finanzausschuss, 25. März Stellungnahme zu den steuerrechtlicher Regelungen des Maßnahmenpakets Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung, Deutscher Bundestag, Finanzausschuss, 27. November Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 (Abgeltungsteuer), Deutscher Bundestag, Finanzausschuss, 7. Mai Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 (ohne Abgeltungsteuer), Deutscher Bundestag, Finanzausschuss, 25. April Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein Steueränderungsgesetz, Deutscher Bundestag, Finanzausschuss, 1. Juni 2006 (mit Rüdiger Parsche) Stellungnahme zum Gesetzentwurf Stabilitäts- und Wachstumspakt - Den Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt stärken, Deutscher Bundestag, Finanzausschuss, 19. Januar Policy Papers & Editorials 109. Taxation, social norms, and compliance: research questions and results, Journal of Economic Behavior and Organization, 124 (2016), 1 6 (mit Veronika Grimm) The future of EU finances: synopsis, in: T. Buettner und M. Thoene (Hrsg.), The Future of EU-Finances, Mohr Siebeck, Tübingen: 2016, 1 14 (mit Michael Thöne) Plädoyer zur gesetzlichen Regelung des Streikrechts - eine Replik, Wirtschaftdienst 96 (2016), (mit Wolfram F. Richter, Horst Zimmermann) Positive externe Effekte der Erziehung und Ausbildung von Kindern, in: G. Felbermayr, M. Knoche, L. Wößmann (Hrsg.), Hans-Werner Sinn und 25 Jahre deutsche Wirtschaftspolitik, München: 2016, Zum Vorschlag der Fiskalunion, ifo Schnelldienst 68 (2015) 20,

14 114. Reform des Länderfinanzausgleichs, Wirtschaftsdienst 95 (2015) 10, (mit Johanna Hey, Alfons Weichenrieder, Horst Zimmermann) 115. Buchbesprechung von Thomas Piketty, Capital in the 21 Century Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 235/6 (2015), Staatsverschuldung: Privilegien des Staates auf dem Prüfstand, Wirtschaftsdienst 94 (2014) 8, (mit Kai Konrad und Jörg Rocholl) Comment on Stephen Bond in: L. Bauger (Hrsg.), The use of tax expenditures in times of fiscal consolidation (No. 523), Directorate General Economic and Monetary Affairs (DG ECFIN), European Commission (2014) Entwicklung und Determinanten des Engagements deutscher Unternehmen in Steueroasen, Wirtschaftsdienst 93 (2013) 6, (mit Carolin Holzmann) Auf Sand gebaut: das strukturelle Defizit im Auf und Ab der Konjunktur, Ifo-Schnelldienst 63 (2010) 11, (mit Christian Breuer) Caveat Emptor: Gläubigerschutz ist keine Lösung, Ifo-Schnelldienst 63 (2010) 5, Der Mindestlohn und die räumliche Lohnstruktur in Deutschland, ifo Schnelldienst 62 (05), 2009, (mit Alexander Ebertz und Jens Ruhose) Stabilisierungsbeitrag der Finanzpolitik, Wirtschaftsdienst 88 (2008) 12, (mit Kai Carstensen) New directions in fiscal federalism, Journal of Public Economics 92 (2008) 12, (mit Robin Boadway und David Wildasin) Reinventing Europe, CESifo Economic Studies 55 (2009) 1, 1-14 (mit Rick van der Ploeg and Massimo Bordignon) Steuerschätzung im internationalen Vergleich, ifo-schnelldienst 14 (2008), Municipal fiscal equalization: the case of germany. CESifo Dice Report 6 (2008) 1, (mit Frederic Holm-Hadulla) Symposium on new directions in fiscal federalism, CESifo Economic Studies 53 (2007), (mit David Wildasin) Die Lebensqualität in den Regionen: erste Ergebnisse für Deutschland, ifo-schnelldienst 60 (2007) 15, Buchbesprechung von Wiesner, Leibinger, Müller, Öffentliche Finanzwirtschaft Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 29 (2006), Auswirkungen einer Länderfusion auf die öffentlichen Finanzen am Beispiel von Schleswig- Holstein und Hamburg, ifo-schnelldienst 59 (2006) 10, (mit Sebastian Hauptmeier) Steuerwettbewerb und Finanzausgleich, ifo-schnelldienst 59 (2006) 4, Regionale Unterschiede in der Zufriedenheit, in: Perspektive-Deutschland 2005/2006, Keine durchgreifende Entlastung für Unternehmen am Standort Deutschland, ZEW-News 3 (2004) (mit Christina Elschner und Thorsten Stetter) Qualitätsunterschiede sind bei der Studienortwahl ausschlaggebend, ZEW-News 1/2 (2003) (mit Margit Kraus und Johannes Rincke) Föderalismus in Deutschland: Regionale Stabilisierung durch Transfersysteme, ZEW-News 11 (2002). 14

15 136. Steuerautonomie der Bundesländer? ZEW-News 3 (2002) (mit Robert Schwager) Kommunaler Steuerwettbewerb: Wieso ist die Gewerbesteuerlast so hoch? ZEW-News 1/2 (2002) Steuerwettbewerb: Druckmittel für mehr Effizienz im öffentlichen Sektor, EU-Magazin 40 (1999), Die Bedeutung der Branchenstruktur für die regionale Arbeitslosigkeit, ZEW Konjunkturreport 1 (1998),

Lebenslauf Thiess Büttner

Lebenslauf Thiess Büttner Lebenslauf Thiess Büttner Januar 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Geburtsjahr 1966, Staatsangehörigkeit

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics Prof. Dr. Felix Bierbrauer Lehrstuhl Lehrstuhlinhaber und Direktor am FiFo Köln Dr. Michael Thöne Geschäftsführer FiFo Köln Finanzwissenschaftliches

Mehr

CURRICULUM VITAE Dr. Simon Loretz

CURRICULUM VITAE Dr. Simon Loretz Dr. Simon Loretz Bamberger Str. 31 D-95445 Bayreuth +49 921 55 6243 simon.loretz@uni-bayreuth.de http://www.ewf.uni-bayreuth.de/de/index.html Geburtsdatum: 10. Oktober 1977 Geburtsort: Feldkirch Staatsbürgerschaft:

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Walter-Raymond-Stiftung der BDA Klaus F. Zimmermann / Helge Sodan Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Kleine Reihe Heft 70 Vorwort Im Vorfeld der EU-Osterweiterung sind

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005)

verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005) Persönliche Daten Name: Christoph Spengel geboren: 9. Februar 1964 Geburtsort: Familienstand: Heidelberg verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005) Schule,

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

STELLUNGNAHME 16/846 A07, A11

STELLUNGNAHME 16/846 A07, A11 Universität Erlangen-Nürnberg Postfach 3931 90020 Nürnberg Landtag NordhLand0 Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf anhoerung@landtag.nrw.de 16 STELLUNGNAHME 16/846 A07, A11 Lehrstuhl

Mehr

Persönliche Daten. Ausbildung und Abschlüsse. Beruflicher Werdegang

Persönliche Daten. Ausbildung und Abschlüsse. Beruflicher Werdegang Prof. Dr. Jürgen Wolters FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Statistik und Ökonometrie Boltzmannstr. 20 D 14195 Berlin Geboren am 24.06.1940 in Stuttgart Persönliche Daten Verheiratet mit Heidemarie

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Margarita M. Kalamova Kai A. Konrad. Nation Brands and Foreign Direct Investment

Margarita M. Kalamova Kai A. Konrad. Nation Brands and Foreign Direct Investment WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG SOCIAL SCIENCE RESEARCH CENTER BERLIN Margarita M. Kalamova Kai A. Konrad Nation Brands and Foreign Direct Investment * Organisation for Economic Cooperation

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

WS 2016/2017 Finanzwissenschaftliches Blockseminar -Themenliste-

WS 2016/2017 Finanzwissenschaftliches Blockseminar -Themenliste- WS 2016/2017 Finanzwissenschaftliches Blockseminar -Themenliste- 1. Zuwanderung und Arbeitslosigkeit Ceritoglu, E.; u.a. (2015): The Impact of Syrian Refugees on Natives Labor Market Outcomes in Turkey:

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Titel Bestand Standort Arbeitspapiere Institut für Wirtschaftsforschung, TH Zürich Arbeitspapiere Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich 1991 (Nr.

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Veröffentlichungen

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Veröffentlichungen Lebenslauf Persönliche Daten Beruflicher Werdegang 03/2010 heute Prof. Dr. Oliver Matthias Hülsewig Hochschule München Fakultät für Betriebswirtschaft Am Stadpark 20 81243 München Tel.: +49 (0)89 1265

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT Dr. Susanna Hübner - Leitung Kommunikation, Ansprechpartnerin für Medien, Internet und Ordnungspolitik Dr. Guido Raddatz - Leiter Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung,

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz. Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz Referenten Niklaus H. Waser Vizepräsident IBM Watson IoT Center in München geb. am 4. April 1969 in Tönisvorst seit 01/2016

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführungsveranstaltung. Master-Studiengang Steuerlehre. Einführungsveranstaltung Studiengang Steuerlehre

Einführungsveranstaltung. Master-Studiengang Steuerlehre. Einführungsveranstaltung Studiengang Steuerlehre Einführungsveranstaltung Master-Studiengang Steuerlehre Profil Volkswirtschaftslehre Praktische Anwendung Methoden Betriebswirtschaftslehre Politikberatung Institutionen Gesetze Rechtswissenschaft Theoretische

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

10/ /2011 Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Quantitative Economics), Universität Bielefeld

10/ /2011 Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Quantitative Economics), Universität Bielefeld Manuela Krause Doktorandin ifo Institut ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1394 Fax: +49(0)89/907795-1394 E-Mail: krause

Mehr

Grunderwerbsteuer. Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung

Grunderwerbsteuer. Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung Grunderwerbsteuer Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung Ronny Freier 1 Johannes Geyer 2 1 TH Wildau und DIW Berlin 2 DIW Berlin Leipzig, 21.

Mehr

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz 1 30167 Hannover

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Forschungsbericht 2004

Forschungsbericht 2004 Lehrstuhl für Mikroökonomie und Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung (elab) Prof. Dr. Bettina Rockenbach Forschungsbericht 2004 1. Publikationen in referierten Fachzeitschriften 2. Diskussionspapiere

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Finanzwissenschaft III (Diplom)

Finanzwissenschaft III (Diplom) Finanzwissenschaft III (Diplom) Gliederung Erster Teil: Stabilisierungspolitik 1 Stabilisierungspolitik aus wohlfahrtstheoretischer Sicht A. Die Stabilisierungsfunktion I. Musgraves Stabilisierungsabteilung

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Der Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank (Hrsg.) Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Beiträge, Reden und Dokumente zur europäischen Währungsintegration aus vier Jahrzehnten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016)

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016) I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Professor Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Philosophische Fakultät Institut

Mehr

CURRICULUM VITAE. 10/2009 - now Department of Economics and Social Sciences, University of Salzburg, A-5020 Salzburg, Research Assistent (Univ.Ass.

CURRICULUM VITAE. 10/2009 - now Department of Economics and Social Sciences, University of Salzburg, A-5020 Salzburg, Research Assistent (Univ.Ass. CURRICULUM VITAE MMag. Dr. Matthias STÖCKL Universität Salzburg Fachbereich für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Residenzplatz 9 A - 5020 Salzburg, Austria phone: +43-662-8044-3745 hp: http://www.uni-salzburg.at/sowi/stoeckl

Mehr

CV ULRIKE STEFANI. Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting

CV ULRIKE STEFANI. Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting Tel.: (+49) 7531 88-5251 Fax: (+49) 7531 88-5257 Email: Ulrike.Stefani@uni-konstanz.de CV ULRIKE STEFANI

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

NR Oktober 2018

NR Oktober 2018 NR. 49 2018 19. Oktober 2018 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 19.10.2018

Mehr

Curriculum Vitae. Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Curriculum Vitae. Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt Curriculum Vitae WERDEGANG Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt 2009 2010 (Wintersemester) Lehrstuhlvertreter der Professur für Internationale Ökonomie der

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Klaus Gugler, Michael Pfaffermayr, Hannes Winner September 23, 2003 Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations 88-021-WLF01-H-0408.20092.001 Veranstaltungsnummer Master Abschluss des Studiengangs Sommer/Winter Semester Vorlesung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden

Mehr

C.V. Prof. Dr. Johannes Becker. Current Position (since 2010) and Affiliations

C.V. Prof. Dr. Johannes Becker. Current Position (since 2010) and Affiliations C.V. Prof. Dr. Johannes Becker Institute of Public Economics I University of Münster Wilmergasse 6-8 48143 Münster Germany Tel_ +49-251-83-22871 Fax_ +49-251-83-22826 http://www.wiwi.uni-muenster.de/iff1/

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Sozialstaat und Sozialversicherung

Gliederung zur Vorlesung Sozialstaat und Sozialversicherung Lehrstuhl für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft Prof. Dr. Hans-Werner Sinn Gliederung zur Vorlesung Sozialstaat und Sozialversicherung Sommer 2010 Vorlesung: Prof. Dr. Hans-Werner Sinn Mo. 9.00-11.45,

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

"Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa"

Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa Prof. Dr. G. M. Ambrosi Dr. Martin Hallet Themen Seminar WS 2001/2002 "Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa" Drei Termine jeweils Freitag 14-18 Uhr und Samstag 9-13 Uhr, Raum C 524 (voraussichtlich

Mehr

Beispielbild. Master of Science in Public Economics

Beispielbild. Master of Science in Public Economics Beispielbild Master of Science in Public Economics Beispielbild Der Volkswirt als Betriebswirt des Staates! Konzept Konzipiert für leistungsstarke Studenten mit Interesse an finanzwissenschaftlichen und

Mehr

Prüfungsangebot Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Master BWL Sommersemester 2018

Prüfungsangebot Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Master BWL Sommersemester 2018 Bezeichnung Studienabschnitt: Pflichtmodulbereich Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 PM Entrepreneurship und Proseminar MIttelstandsmanagement Entrepreneurship und II Hauptseminar II Hauptseminar III Projekt

Mehr

PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT

PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT ADDRESS DIW German Institute for Economic Research Public Economics Department Mohrenstr. 38 D-10117 Berlin Email: bjochimsen@diw.de EMPLOYMENT since 01/2011 since

Mehr

internet: Habilitation and venia legendi in economics, University Saarbrücken

internet: Habilitation and venia legendi in economics, University Saarbrücken CURRICULUM VITAE Peter Bofinger Address: Office: Department of Economics University of Würzburg Sanderring 2 97070 Würzburg Germany Tel.: +49-931/312944 Fax: +49-931/312775 e-mail: peter.bofinger@uni-wuerzburg.de

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Education University of Bamberg (Habilitation in economics 1998, Ph.D. 1993), University of Heidelberg (Diploma in economics 1989)

Education University of Bamberg (Habilitation in economics 1998, Ph.D. 1993), University of Heidelberg (Diploma in economics 1989) Curriculum Vitae Prof. Dr. Matthias Wrede Address School of Business and Economics Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (FAU) PO Box 3931 90020 Nürnberg Germany Fon: +49-911-5302-951, Fax:

Mehr

Strukturiertes Promotionsstudium:

Strukturiertes Promotionsstudium: Strukturiertes Promotionsstudium: Veranstaltungen SoSe 2018 Kurs Modul Schein Dozent Lehrstuhl Ansprechpartner Voraussichtliche Zeit Regression Modeling Qualitative Research Methods How to Publish in Leading

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics. Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de

Mehr

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität

Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität 1 Lebenslauf Geburtstag: 19. August 1962 Geburtsort: Hamburg Nationalität: Deutsch Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität Hamburg Okt. 2007 Sep.

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt Curriculum Vitae WERDEGANG Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt 2009 2010 Lehrstuhlvertreter der Professur für Internationale Ökonomie der Universität Erfurt 1999 2009

Mehr

Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern

Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln FiFo Institute for Public Economics, University of Cologne Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern Kernbotschaften des

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Veröffentlichungen

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Veröffentlichungen Lebenslauf Persönliche Daten Beruflicher Werdegang 03/2010 heute Prof. Dr. Oliver Hülsewig Hochschule München Fakultät für Betriebswirtschaft Am Stadpark 20 81243 München Tel.: +49 (0)89 1265 2724 E Mail:

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 38 2016 26. SEPTEMBER 2016 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 06.09.2016

Mehr

The German Model boon or bane?

The German Model boon or bane? The German Model boon or bane? Dr. Michael Dauderstädt Sao Paulo, September 17, 20112 Germany s changing economic governance 1950-1965: Ordo-liberalism; social market economy; fiscal surplus; 1965-1975:

Mehr

Studium Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Diplom-Volkswirtin, Diplomarbeit: Internationale Transfers und Einkommensungleichheit

Studium Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Diplom-Volkswirtin, Diplomarbeit: Internationale Transfers und Einkommensungleichheit Sabine Engelmann Helenenstraße 15 04279 Leipzig Tel: +49 (341) 266 999 04 Email: kontakt@sabine-engelmann.de Ausbildung 2014 Promotion, Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Dr. rer. pol., Dissertation:

Mehr

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Dr. Christoph Bühren Warum Economic Behaviour & Governance? Verhaltensökonomik rettet Leben! Bsp.: Default

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

2 Die Fundamentalprinzipien der Besteuerung (Steuerverteilungstheorien)

2 Die Fundamentalprinzipien der Besteuerung (Steuerverteilungstheorien) Gliederung Erster Teil: Steuertheorie 1 Grundlagen der Steuerlehre A. Klassifikation der Steuern I. Klassifikation nach dem Steuerobjekt II. Klassifikation nach der Gesetzgebungs- und der Ertragshoheit

Mehr