4. Philharmonisches Konzert * Stadthalle Heidelberg, Großer Saal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Philharmonisches Konzert * Stadthalle Heidelberg, Großer Saal"

Transkript

1 Mars erzählt von keinem bestimmten Krieg; vielmehr fungieren die musikalischen Ereignisse als Metaphern für die emotionalen und psychologischen Zustände, den wir mit der Idee des Krieges verbinden. Richard Greene über den ersten Satz von Holsts Planeten 4. Kampf um Frieden

2 4. Philharmonisches Konzert * Stadthalle Heidelberg, Großer Saal Chester Music Boosey & Hawkes Kalmus-Verlag HEIDELBERGER KÜNSTLERINNENPREIS 2009 Konzertdauer etwa 2 ½ Stunden, eine Pause Ton- & Bildaufnahmen während des Konzertes sind nicht gestattet. Die Philharmonischen Konzerte 08_09 werden gefördert von Das Konzert wird vom mitgeschnitten und am um Uhr gesendet. 2

3 Besetzung Programm Viviane Hagner Violine Damen des Opernchors und Extrachors Einstudierung Jan Schweiger Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg Shi-Yeon Sung Dirigentin Kaija Saariaho (*1952) Nymphea Reflection I Sostenuto II Feroce III Dolcissimo IV Lento espressivo V Furioso VI Misterioso William Walton ( ) Violinkonzert I Andante tranquillo II Presto capriccioso alla napolitana III Vivace 3

4 In der Konzertpause Programm Warum Pluto kein Planet mehr ist Kurzvortrag von Prof. Dr. Joachim Wambsganss im Kammermusiksaal Gustav Holst ( ) Die Planeten op. 32 Mars, der Bringer des Krieges Venus, die Bringerin des Friedens Merkur, der geflügelte Bote Jupiter, der Bringer der Fröhlichkeit Saturn, der Bringer des hohen Alters Uranus, der Magier Neptun, der Mystiker Anschließend Preisverleihung im Ballsaal. Der Heidelberger Künstlerinnenpreis 2009 geht an Kaija Saariaho, der Zonta-Musikpreis 2008 an Shi-Yeon Sung. 4

5 Kaija Saariaho *1952 Wie Kaija Saariaho selbst berichtet, entwickelte sie schon früh ein Bedürfnis zu komponieren, fand aber zunächst keinen Weg, es umzusetzen weil Komponistinnen fehlten, die sie sich hätte zum Vorbild nehmen können. Sie erhielt als Kind Geigenund Klavierunterricht, nach dem Schulabschluss studierte sie aber zunächst Bildende Kunst in Helsinki. Im Alter von 24 Jahren begann sie schließlich ein Kompositionsstudium bei Paavo Heininen an der Sibelius-Akademie. Hier gründete sie mit anderen jungen finnischen Komponisten die Gruppe Korvat auki (Offene Ohren); weitere Gründungsmitglieder waren zum Beispiel Magnus Lindberg und Esa-Pekka Salonen. 5

6 6

7 Die Gruppe veranstaltete gemeinsame Seminare, in denen sie sich gegenseitig eigene und fremde Werke vorstellten wechselte Saariaho an die Freiburger Musikhochschule, 1982 setzte sie ihre Studien am Pariser IRCAM, dem berühmten Forschungsinstitut für Musik und Akustik, fort. Seit dieser Zeit lebt Kaija Saariao in Paris. Charakteristisch für Saariahos Musik ist die Auseinandersetzung mit dem Parameter Klangfarbe und ein eher reduzierter, sehr konzentrierter Stil. Mit Hilfe akustischer Manipulationsmethoden gelingen ihr subtile Übergänge zwischen verschiedenen synthetischen und natürlichen Klängen, zwischen Geräusch und Klang. Für Nymphea Reflection entschied sie sich jedoch dafür, elektronische Barbeitungen durch Orchestration zu simulieren. Fast zeitgleich mit dem heutigen Konzert wird Saariahos La Passion de Simone vom Los Angeles Philharmonic Orchestra aufgeführt. Als eine der wichtigsten Komponistinnen der Gegenwart erhält sie heute den Heidelberger Künstlerinnenpreis

8 Ich glaube nicht an Sparsamkeit, aber ich glaube an Reinheit. Kaija Saariaho

9 Sir William Walton William Walton wurde im Alter von zehn Jahren Chorknabe im Christ Church Cathedral Choir in Oxford. Mit sechzehn begann er sein Studium am gleichen College in Oxford, das er 1920 aber ohne Abschluss beenden musste, weil er die Zwischenprüfung nicht bestanden hatte. Als Komponist ist Walton im wesentlichen Autodidakt: Sein kompositorisches Talent wurde dort gefördert, zu geregeltem Kompositionsunterricht kam es aber nie. 9

10

11 Nach dem Ende seines Studiums lebte Walton bei seinem Studienfreund Sacheverell Sitwell und dessen Geschwistern Osbert und Edith in London. Alle drei Sitwells waren Schriftsteller, die auch zusammen arbeiteten. Durch das Trio lernte Walton wichtige Personen des Londoner Kulturlebens kennen vor allem aber komponierte Walton die Musik zu Edith Sitwells experimenteller Gedichtsammlung Façade. Passend zu den Gedichten entstanden witzige, vor Einfällen sprühende Melodrame. Nach der ersten öffentlichen Aufführung 1923 galt Walton als Avantgarde-Komponist. Bald zeigten sich in seinem Werk aber auch konventionellere, neoromantische Züge. Charakteristisch für Waltons Stil wurde die Kombination aus subtil verschränkten, überraschend wechselnden Rhythmen und elegischen, oft auch melancholischen melodischen Gesten. Besonders erfolgreich unter Waltons frühen Werken waren die Chorkantate Belsazars Fest (1931) und die 1. Symphonie (1934), die von Kritikern in eine Reihe mit den Werken von Edward Elgar gestellt wurde. Spätestens seit diesen Vergleichen galt Walton 11

12 Sie können sich nicht vorstellen, was ihm in den Kopf kam... Er war wie ein verrücktes Kind und machte uns so viel Spaß! Ja, ich glaube, das ist es, was ich am meisten von ihm vermisse, seinen Humor... er konnte so ein Kasper sein! Susana Gil Passo (Waltons Ehefrau) 2008 über ihren Mann

13 als der neue britische Nationalkomponist, zahlreiche Ehrentitel und Kompositionsaufträge zeugen davon wurde Walton geadelt. Parallel zu seiner 1. Symphonie hatte Walton 1934 seine erste Filmmusik für Escape me never geschrieben. Filmmusik wurde zu einem weiteren wichtigen Teil von Waltons Gesamtwerk, insbesondere, weil die britische Regierung ihn während des zweiten Weltkriegs zur Komposition von Musik für patriotische Filme verpflichtete. Für die Filmmusik zu Henry V in der Regie von Laurence Olivier wurde Walton 1947 sogar für den Oscar nominiert. William Walton schrieb drei Konzerte für Solo-Streichinstrumente und Orchester, eins für Cello, eins für Viola und eins für Violine. Das Violinkonzert entstand 1938/39 als Auftragswerk für Jascha Heifetz, von dem es 1939 auch uraufgeführt wurde. 13

14 Gustav Holst Gustav Holst wurde in Cheltenham (England) geboren und erhielt sehr früh Klavierunterricht. Seine Pläne, Pianist zu werden, musste er jedoch im Alter von 17 Jahren wegen einer Nervenentzündung am Arm aufgeben. Stattdessen verlegte er sich auf die Posaune. Als Posaunist verdiente er sich später auch einige Zeit nach dem Studium seinen Lebensunterhalt. Holst studierte Komposition bei Charles Villiers Stanford in London. Während des Studiums lernte er auch den Komponistenkollegen Ralph Vaughan Williams kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. 14

15 Gustav Holst um

16 Ab 1905 arbeitete Holst als Musikdirektor einer Londoner Schule, ab 1907 zusätzlich als Musikdirektor des Morley Colleges, beide Stellen behielt er bis an sein Lebensende. Mit dem zunehmenden Erfolg seiner Kompositionen kamen Lehraufträge an Universitäten und Hochschulen hinzu. Holst war trotz seines Humors ein schüchterner, stiller Mensch, zeigte aber großes Interesse an anderen Kulturen. Bereits während des Studiums lernte er Sanskrit, später bereiste er Europa und die arabische Welt. Mehrere seiner Opern und Hymnen beruhen auf alten indischen Texten, die Holst teilweise selbst übersetzt hatte. Zu seinen weiteren Interessen gehörte die Astrologie, und so entstand auch die Idee zu Die Planeten. Jedem der bekannten Planeten außer der Erde ordnete Holst eine Charaktereigenschaft zu, die mit dem Einfluss dieses Planeten erklärt wird. Als Inspirationsquelle diente ihm das Buch Was ist ein Horoskop? von Alan Leo. Die einzelnen 16

17 Ob er uns die vertrauten Klänge und überschaubaren Melodien des Jupiter präsentiert oder uns zu den entferntesten Andeutungen von Harmonien wie in Neptun führt, seine Bedeutung steht außer Zweifel. Er hat uns etwas zu sagen, das nur er sagen kann, und er hat die einzige Möglichkeit gefunden, es zu sagen. Ralph Vaughan Williams über Gustav Holst

18 Sätze stellen also weder die alten römischen Götter des gleichen Namens dar noch illustrieren sie Eigenschaften der Planeten. Es geht vielmehr um menschliche Charaktere und die astrologisch behauptete Wirkung der Planeten. Die Planeten ist Holsts mit Abstand berühmtestes Werk. Die Suite entstand zwischen 1914 und Der Komponist äußerte sich später enttäuscht darüber, dass die enorme Popularität der Planeten andere seiner Kompositionen in den Hintergrund treten ließ, die er selbst als bedeutender einschätzte. Unabhängig davon erfreut sich die Suite konstanter Beliebtheit, bis heute entstanden zahllose Bearbeitungen, die populärsten für Science-Fiction-Filme. Holst war zeitlebens bei schlechter Gesundheit: Er litt unter einem Augenleiden, Depressionen, Asthma und chronischen Schmerzen wurde Holst ein Zwölffingerdarm-Geschwür diagnostiziert, das ihn dauerhaft bettlägerig machte starb er im Alter von nur 60 Jahren in London. 18

19 Sie lieben Freiheit und Unabhängigkeit, und man kann sich auf ihren Mut und ihre schnelle Reaktion in Notfällen verlassen. Sie sind großzügig, selbstbewusst und unternehmungslustig, sie lieben Abenteuer und Fortschritt. Es ist schwer, sie zu bändigen, und es gibt Anzeichen dafür, dass sie dickköpfig und manchmal zu energisch sind. Alan Leo über Personen unter dem Einfluss von Mars

20 I Der Heidelberger Künstlerinnenpreis Der einzigartige Preis wurde 1987 von der Sängerin Roswitha Sperber gemeinsam mit der Landesregierung ins Leben gerufen, um das Schaffen zeitgenössischer Komponistinnen auszuzeichnen. Inzwischen wird der mit 5000 Euro dotierte Preis von der Stadt Heidelberg vergeben. Jedes Jahr erfolgt die Preisverleihung in Verbindung mit der Aufführung eines symphonischen Werks der Preisträgerin. Zu den bisherigen Preisträgerinnen zählen Adriana Hölszky, Ruth Zechlin und Unsuk Chin. 20

21 Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Ludwig Finscher bezeichnete den Preis als einen der wichtigsten Kulturpreise des Landes... Die kluge Auswahl der Preisträgerinnen hat geholfen, Grenzen zu öffnen, Qualitätsmaßstäbe zu setzen, die stilistische Vielfalt zeitgenössischen Komponierens bewusst zu machen, arrivierte Komponistinnen zu ehren und junge Komponistinnen zu ermutigen, erlittenes Unrecht wieder gut zu machen, so weit das überhaupt möglich ist. Zur Jury gehören außer dem Heidelberger Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner als Juryvorsitzenden: Prof. Dr. Nanny Drechsler (Hochschule für Musik Karlsruhe), Frank Kämpfer (Deutschlandfunk), Cornelius Meister, Olga Neuwirth (Preisträgerin 2008), Olaf Schmitt (Bayerische Staatsoper), Roswitha Sperber und Peter Spuhler. 21

22 Kaija Saariaho gehört durch ihren virtuosen Umgang mit einer reichen Formensprache zu den bedeutendsten Komponistinnen unserer Zeit. Mit ihrer einzigartigen Musiksprache befindet sie sich auf dem Weg in das Innere der Klänge.

23 Aus der Jurybegründung für den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2009

24 i Kaija Saariaho über ihr Werk Der Ausgangspunkt für Nymphea Reflection war die Idee, mein Streichquartett Nymphea zu arrangieren. Als ich dann aber tatsächlich anfing, an dem Stück zu arbeiten, bemerkte ich, dass ein gradliniges Arrangement aus vielen Gründen unmöglich war und dass ich einen völlig neuen Ansatz benötigte. Schließlich gestaltete ich ein formales Konzept mit sechs getrennten Abschnitten, jeder einzelne von ganz anderem Charakter. Diese sechs Abschnitte benannte ich nach ihrem Ausdruckswesen: Sostenuto [gehalten], Feroce [ungestüm], 24

25 Dolcissimo [sehr lieblich], Lento espressivo [ausdrucksvoll gedehnt], Furioso [wütend] und Misterioso [geheimnisvoll]. Ich begann damit, dass ich einige der Streicher-Oberflächen des Quartetts behielt und anstatt tatsächlich Elektronik zu verwenden, entschied ich mich, einige der elektronischen Bearbeitungen durch Orchestration zu simulieren. wird nicht als solcher gehört, aber sein Geist ist im gesamten Werk vorhanden. Dieses Gedicht zu lesen wäre wohl eine viel bessere Vorbereitung darauf, das Stück zu hören als meine Versuche, kompositorische Bestandteile nachzuzeichen, die doch so wenig von der Musik selbst enthüllen. Im letzten Teil habe ich ein Gedicht von Arseniw Tarkoski verwendet, das von den Musikern geflüstert wird. Der Text 25

26 R Der Sommer ist vergangen Dieses Gedicht des russischen Lyrikers Arseni Tarkowski ( ) wird im letzten Satz von Nymphea Reflection von den Musikern geflüstert. Nun ist der Sommer vergangen Und mag nie gewesen sein Warm ist s im Sonnenschein Aber nie war s genug Alles geschah Alles fiel in meine Hände Wie in ein fünffingrig Blatt Aber nie war s genug 26

27 Nichts Böses war verloren Nichts Gutes vergebens Alles leuchtete auf in hellstem Licht Aber nie war s genug Kein Blatt war verbrannt Kein Ästchen je knickte Rein wie Glas war der Tag Aber nie war s genug Das Leben wiegte mich Schützend unter seinem Fittich Immer enthaltend mein Glück Aber nie war s genug 27

28 Viviane Hagner Violine Viviane Hagner ist seit ihrem Debut im Alter von nur zwölf Jahren eine gefeierte Konzertsolistin, inzwischen gehört sie zu den weltweit gefragtesten Geigerinnen. Sie arbeitete u. a. mit den Berliner Philharmonikern, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Leipziger Gewandhausorchester und dem Chicago Symphony Orchestra zusammen. In der Saison 07_08 war Viviane Hagner Artists in Residence des Konzerthauses Berlin erschien ihre Solo-CD. Viviane Hagner spielt die Sasserno Stradivarius (1717), die ihr von der Nippon Music Foundation zur Verfügung gestellt wurde. 28

29 Shi-Yeon Sung Dirigentin Die steile internationale Karriere der in Korea geborenen Dirigentin begann 2006 mit dem 1. Preis beim Internationalen Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti. Bald darauf wurde sie von James Levine als Assistant Conductor für das Boston Symphony Orchestra engagiert. Beim Philharmonischen Orchester Heidelberg gastierte sie bereits 2008, nach dem Konzert wurde sie von Publikum und Presse gefeiert. In diesem Sommer debütierte Shi-Yeon Sung mit großem Erfolg beim renommierten Tanglewood Music Festival. Im Februar 2009 tritt sie zudem im Finale des deutschen Dirigentenpreises an. Im Anschluss an das heutige Konzert erhält Shi-Yeon Sung den Zonta-Musikpreis

30 Opernchor & Extrachor Der Opernchor des Theaters und Philharmonischen Orchesters besteht aus 23 ausgebildeten Sängerinnen und Sängern unter der Leitung des Chordirektors Jan Schweiger. Das Ensemble steht in allen Opern auf der Bühne, die eine Chorpartie enthalten. Oft übernehmen einzelne Sängerinnen und Sänger auch Solopartien. Herausragende Leistungen erbrachte der Chor in der letzten Zeit beispielsweise in Eugen Onegin, Ein blühender Baum und Titus. Darüber hinaus kommt der Opernchor auch wie heute Abend in Konzerten zum Einsatz. Der Opernchor wird bei Bedarf durch den Extrachor verstärkt, der aus erfahrenen und stimmlich geschulten Heidelberger Amateur-Sängerinnen und -Sängern besteht. 30

31 Chorbesetzung Damen des Opernchors Sopran 1: Ulrike Machill, Manuela Sonntag, Ekaterina Streckert Sopran 2: Beate Heimann, Sieglinde Kuchiba, Christiane Fiedler Alt 1: Jana Krauße, Elena Trobisch Alt 2: Patrizia Herborn, Grazyna Polinska, Brigitte van der Velden Damen des Extrachors Regina Buck, Irida Herri, Christiane Fiedler, Gloria Graf-Ediger, Barbara Brähler, Petra Müller 31

32 Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg Die Heidelberger Philharmoniker prägen seit 1889 als städtisches Orchester mit zahlreichen Opernvorstellungen und Konzerten das Musikleben der Stadt. Zweimal wurden sie mit dem Preis für das beste Konzertprogramm des Deutschen Musikverleger-Verbands ausgezeichnet, zuletzt Konzertreisen führten das Philharmonische Orchester in den letzten Jahren in die Kölner Philharmonie, nach Antwerpen und nach Ravenna. Regelmäßig werden Konzerte vom Deutschlandfunk und SWR mitgeschnitten. Das Philharmonische Orchester zeichnet sich durch seine stilistische Flexibilität aus. Seit 2006 beschäftigen sich die Philharmoniker mit historischer Aufführungspraxis. Eine lange Tradition hat das Engagement für Neue Musik: Mehrere Werke sind dem 32

33 Philharmonischen Orchester gewidmet. Seit 2005 arbeitet das Orchester besonders intensiv mit einem jährlich wechselnden Komponisten für Heidelberg zusammen. Die Musikvermittlung ist dem Orchester besonders wichtig. Sechs Familienkonzerte pro Saison werden ergänzt durch Besuche in Schulen und Kindergärten. Das neue Wunderhorn wurde mit dem junge-ohren-preis ausgezeichnet. Zusätzlich präsentieren sich die Philharmoniker regelmäßig in wechselnden Formationen in Kammerkonzerten. Der ehemalige Generalmusikdirektor Mario Venzago ist seit 2007 der erste Ehrendirigent. Unmittelbare Vorgänger von Cornelius Meister, der seit 2005 das Orchester leitet, waren Volker Christ, der Initiator der Philharmonic Wonders-Konzerte, und Thomas Kalb, der mit dem Brahmsfest den Vorläufer des Heidelberger Frühlings ins Leben rief. 33

34 Orchesterbesetzung 1. Violine Thierry Stöckel, 1. Konzertmeister Ernst Wolfram Winterberg Isabel Schneider Mayumi Hasegawa Joachim Groebke Mahasti Kamdar Tetsuya Mogitate Caroline Korn Gabriele Köller Katharina Landsberg 1 Marc Tillema Irene Mauruschat-Heidenreich 2. Violine Eleonora Plotkina Nicole Streichardt Lucian Derendorf Ludwig Dieckmann Rie Tanaka Janetta Grichtchouk Lilija Kissler Marion Thomas Nadine Aguigah Nagi Uesugi 1 Viola Marianne Venzago Andreas Bartsch Horst Düker Christoff Schlesinger Sin-Ae Yang 1 Catalin Valcu Birgit Glas Stephanie Phieler Violoncello Hans Schafft Christian Delacroix 34

35 Christoph Habicht Ann-Margriet Ziethen Lisa Miller 1 Katrin Heintze Kontrabass Michael Schneider Thomas Acker Michael Feiertag Georgi Berov Flöte Konrad Metz Christoph Rox Katharina Lorenzen Yvonne Anselment Oboe Matthias Friederich Christine Bender Sandra Seibold Wolfgang Schottstädt Klarinette Sascha Stinner Detlef Mitscher Carsten Bolz Heribert Eckert Fagott Sophia Brenneke Mitsuo Kodama Felix Eberle Anso Fiedler Horn Heinrich Lohr Bernd Frelet Philip Schmelzle Judit Tigyi Joachim Schlaak Peter Bühl 35

36 Trompete Fred Frick Robert Schweizer Martin Hommel Philipp-Alexander Ernst 2 Posaune Melanie Roth Damian Schneider Marek Janicki Euphonium Armin Fischer-Thomann Tuba Thomas Matt Pauke Klaus Wissler Gregory Riffel Schlagzeug Peter Klinkenberg Rainer Engelhard Lars Lauer Roland Haerdtner Harfe Walli Kossakowski Claudia Karsch 1 Praktikant/in 2 Stipendiatin der Orchesterakademie Rhein-Neckar 36

37 Unsere nächsten Konzerte 2. Familienkonzert Hauen und Stechen mit Musik von Händel, Copland, Rossini, Beethoven & Kagel Annette Büschelberger m Regie Joana Mallwitz m Dirigentin *25.01., 11.30, Städtische Bühne 5. Philharmonisches Konzert Karel Salmon Symphonische Suite über griechische Themen Gustav Mahler Symphonie Nr. 1 D-Dur Gerd Albrecht m Dirigent *25.02., 20.00, Stadthalle Übrigens: Wenige Tage nach unserem Philharmonischen Konzerten finden Sie Kritiken, Fotos und das Programmheft online auf

38 Nachweise Impressum Richard Greene; Holst. The Planets; Cambridge UP Werkkommentar von Kaija Sariaho von &State_3041=2&workId_3041=13283, übersetzt von Ann-Christine Mecke übersetzt. Alan Leo; What Is a Horoscope and How Is It Cast? zitiert nach Richard Greene, a. a. O. Die nicht namentlich gekennzeichneten Beiträge sind Originalbeiträge für dieses Heft von Ann- Christine Mecke. Foto Viviane Hagner: Marco Borggreve Herausgeber: Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg Intendant: Peter Spuhler Verwaltungsleiterin: Andrea Bopp Redaktion: Ann-Christine Mecke Gestaltung: Danica Schlosser Herstellung: abcdruck GmbH, Heidelberg Anzeigen: Greilich / Neutard Internet: Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg 08_09, Programmheft Nr. 15

39

40 Fordern Sie unser neues Kulturreiseprogramm 2009 an! ihr geigenbaumeister in heidelberg nähe stadthalle Wien Fahrt zur Klimt-Ausstellung x HP, umfangreiches Programm, Besuch der Klimt- Ausstellung, alle Eintritte und Führungen Pro Person im DZ für Lutherausstellung Halle Reisen zu Auf KUNST, den Spuren ARCHITEKTUR, Luthers MUSIK und AUSSTELLUNGEN x HP, großes Programm zum Luther-Jubiläum. Wolfgang Schröck-Schmidt Wasserturmallee Hockenheim matthias kohl bauamtsgasse heidelberg tel mo-fr , Uhr sa uhr und nach vereinbarung

41

42 Highlights 2009 KULTURPUR Das Konzertprogramm der BASF Matineen: Trio 2 Annette Volkamer, Klavier, Nikolaus Boewer, Violine, Florian Barak, Violoncello 25. Jan Uhr BASF-Gesellschaftshaus, LU Kammermusik: Nash-Ensemble of London, Stella Doufexis, Mezzosopran 28. Jan Uhr BASF-Feierabendhaus, LU Kammermusik: Korean Chamber Orchestra, Per Arne Glørvigen, Bandoneon 17. Feb Uhr BASF-Feierabendhaus, LU Kammermusik: Lars Vogt, Klavier, 3. März Uhr BASF-Feierabendhaus, LU The Big Four: Heinrich Schiff, Violoncello, Martin Helmchen, Klavier 11. März Uhr BASF-Feierabendhaus, LU De-Phazz & HR-Bigband 5. März Uhr BASF-Feierabendhaus, LU Tickets an allen eventim VVK-Stellen oder unter Das Programmheft mit allen Veranstaltungen können Sie bestellen unter , basf.konzerte@basf.com oder

43 55485/WMXDesign/62x90 Wasser und Energie aus Heidelberg zertifiziert nach Grüner Strom Label Gold Service-Rufnummern (kostenlos) oder 0800-FOXCALL Strom Gas sicher preiswert zuverlässig... umweltfreundlich Restaurierungsatelier Johann-Wilhelm-Str Wilhelmsfeld 06220/ Möbel Rahmen Skulpturen Holzobjekte Möbelkonstruktionen Schädlingsbekämpfung Intarsien Marketerien Polituren Farbfassungen Schnitzereien Vergoldungen Polsterung Leder Buntpapier Schlösser Schlüssel Mechaniken Vergoldung/Ergänzung v. Beschlägen Jonny W. Stadler Von der IHK Rhein-Neckar öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (Europäische Möbel bis 1850) Bewertung Ankaufberatung Echtheitsbestimmung Versicherung Schadensbildbest. Gerichtsverfahren

44 RECHTSANWÄLTE Dr. Klaus Zimmermann Wirtschafts- u. Technologierecht Gesellschaftsrecht Eberhard Gretz Vertragsrecht, Technologierecht Bau-, Immobilien- u. Mietrecht Gerda Trautmann-Dadnia Fachanwältin für Familienrecht a. Erb-, Miet- u. Int. Privatrecht Tim Bäuerle, LL. M. Int. u. Nat. Vertragsrecht Produkthaftungs- u. Gesellschaftsrecht Tel Fax Weberstr Heidelberg

45 Eins ist sicher. Wir haben Zeit, wenn Sie Zeit haben. Nutzen Sie unsere flexiblen Beratungszeiten und vereinbaren Sie unter einen Termin. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Sparkasse Heidelberg

46 AKADEMIEKONZERTE Nationaltheater-Orchester Mannheim Rosengarten Mozartsaal 20 Uhr Aktuelles Programm musikalische-akademie.de Tickets PHILHARMONISCHES:KONZERT Ludwigshafen, BASF-Feierabendhaus Mo 2. Februar 2009, Uhr Andrei Gavrilov Klavier Ari Rasilainen Dirigent Sergej Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 1 fis-moll op. 1 Sergej Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 4 g-moll op. 40 Sergej Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-moll op PHILHARMONISCHES:KONZERT Ludwigshafen, BASF-Feierabendhaus Mo 2. März 2009, Uhr Sharon Bezaly Flöte Ari Rasilainen Dirigent Jan Sandström Ocean Child Christian Lindberg Konzert für Flöte und Orchester Richard Strauss Also sprach Zarathustra op. 30 Service@musikalische-akademie.de Tickets I

47 Ganzheitliche Finanzberatung von MLP immer alles im Blick. Der unabhängige Partner für die Strategie Ihres Lebens. Als führender Finanz- und Vermögensberater für Akademiker und andere anspruchsvolle Kunden bietet MLP seit mehr als 35 Jahren individuelle Finanzlösungen. Setzen Sie auf MLP und entscheiden Sie die Partie für sich. Stellen Sie uns auf die Probe: o18o3 5544oo* *9 ct/min. bei Anrufen aus dem Festnetz der DTAG/ Mobilfunkpreise ggf. abweichend.

48 Lus t auf tape tenwechsel? Hilary HaHn 22. MÄrZ 2009, 17 UHr Valentina Lisitsa Klavier, Werke von Eugène Ysaÿe, Charles Ives, Johannes Brahms und Béla Bartók BeeTHoven-ZyklUS 26./27./28./29. MÄrZ 2009, 20/ 20/19/18 UHr Kurt Masur Dirigent, Orchestre National de France Ludwig van Beethoven: Sinfonien Nr. 1 bis Nr. 9 Balé da cidade de SÃo PaUlo 3./4./5. april 2009, 20/19/18 UHr Canela fina, Umbral, La valse, A linha curva Bitte fordern Sie unser vollständiges Jahresprogramm an. Festspielhaus Baden-Baden, Service-Telefon / , WeBer: der FreiScHüTZ 30. Mai 2009/1. JUni 2009, 19/18 UHr Thomas Hengelbrock Musikalische Leitung, Robert Wilson Inszenierung, Bühnenbild und Licht, Mahler Chamber Orchestra, Philharmonia Chor Wien

Leidenschaftlich und kämpferisch steht Beethovens Musik für ein Glück ein, das es noch zu erringen gilt.

Leidenschaftlich und kämpferisch steht Beethovens Musik für ein Glück ein, das es noch zu erringen gilt. Leidenschaftlich und kämpferisch steht Beethovens Musik für ein Glück ein, das es noch zu erringen gilt. Martin Geck 4. Kampf um Frieden 1. Philharmonisches Konzert * 15.10.08 Stadthalle Heidelberg, Großer

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg

Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg 4. Kampf um Frieden Ein System der Unsicherheit ist in unseren Alltag eingedrungen. Der Druck zugunsten von Mechanisierung und Uniformität bedarf des Protestes, und der Künstler hat nur ein Mittel, diesen

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

FESTSPIELJUBILARE 2012

FESTSPIELJUBILARE 2012 FESTSPIELJUBILARE 2012 DIRIGENT Herr Peter Schneider Eichala 1 l 1981 erstmals in Bayreuth (Dirigent Holländer, auch 1994, 1998, 1999), 1984 1986 Ring, 1987 1993 Lohengrin (auch 2005), seit 2006 Tristan.

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 28.01.1998 Erste Version.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen

Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen Die Düsseldorfer Tonhalle widerlegt eine Legende: Dass nämlich hohe Auslastungszahlen in klassischen Konzerten nur mit einem populären Programm

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Die Wiener Theatermusiker

Die Wiener Theatermusiker Veranstalter/Presseinformation Die Wiener Theatermusiker Gabirela Mossyrsch E-Mail mossyrsch@a1net Fotos: Copyright: Rainer Werner, reinhard.werner@burgtheater.at DIE WIENER THEATERMUSIKER Die Wiener Theatermusiker

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst Ich habe bei diesem Projekt gerne mitgemacht. Es war zum 1. Mal für mich bei passwort:klassik. Ich finde es wichtig, noch im Volksschulalter auf die Kinder mit klassischer Musik zuzugehen. Später erreicht

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design DIE MUSIK 2 Franz Schubert (1797 1828) Text: Georg Friedrich Schmidt von Lübeck 01 Der Wanderer, D 489 (1816) Text: Ludwig Rellstab

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Musikertalente aus. Japan. Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche. Berlin

Musikertalente aus. Japan. Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche. Berlin Musikertalente aus Japan Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche Berlin April November 2011 I. Konzert 30. April 2011 (Sa) 20 Uhr J. Brahms Violinsonate Nr. 1, op. 78, G-Dur D. Shostakovich Sonate

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 27.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Mi, 27. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR RADIOPHILHARMONIE ANDREAS MARTIN HOFMEIR TUBA DIRIGENT

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN 24.05.2006 CHANSONABEND HEITERES UND SO WEITERES ZUM THEMA LIEBE MITTWOCH 24. MAI 2006, 19.30 UHR Susanne Marik - Gesang, Bela Fischer - Klavier, Cyril

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser YOUNG BRASS ACADEMY Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser Willkommen zum neuen Semester der Young Brass Academy der Musikhochschule Lübeck (MHL): Für

Mehr

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten. Von: Thomas Bierling [mailto:thomas@thomas-bierling.de] Gesendet: Montag, 22. August 2011 15:31 An: Thomas Bierling Betreff: Exclusiv für Made-in-Baden-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Klassik-Open-Air

Mehr

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe JUBILÄUMSGALA 70 Jahre NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER Dirigent: Stefan Hippe WEITERE MITWIRKENDE: NÜRNBERGER AKKORDEON-ENSEMBLE (LEITUNG: MARCO RÖTTIG) SOWIE DAS AO NÜRNBERG-SCHWABACH UND MITGLIEDER DES

Mehr

STUDIO DAN. STUDIO DAN spielt... Music that makes you think better... das KINDERKONZERT

STUDIO DAN. STUDIO DAN spielt... Music that makes you think better... das KINDERKONZERT STUDIO DAN spielt... das KINDERKONZERT SCHULVORSTELLUNG GRAZ Freitag, 18.10.2013, 11.00 Uhr TaO! - Theater am Ortweinplatz, Graz Ortweinplatz 1, A-8010 Graz Eintrittspreis: Euro 6,- für SchülerInnen, Begleitpersonen

Mehr

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr Begabtenförderung Musik Thurgau auf Sekundarstufe I Konzert Musikschule Kreuzlingen Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen Mittwoch, 6. April 2011 18.30 Uhr Schule und Musik verbinden Musikalisches Talent

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia Intro Das Ensemble Resonanz präsentiert ein Herzensprojekt der Musiker auf CD: Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik. Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung holt das weltweit gefragte Ensemble

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL

ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL DI 28.10. 2014 20.00 UHR KONZERTSAAL ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL Nitzan Bartana, Felix Borel, Barbara Duven, Matia Gotmann, Wolfgang Greser, Daishin Kashimoto, Kotowa Machida, Petra Müllejans,

Mehr

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Medien Felix Dierkes Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Beispiel einer Unterrichtsstunde am Xylophon für Fortgeschrittene Unterrichtsentwurf Musikakademie der Stadt Kassel

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway Mehr als ein Klavier Eine Veranstaltungsreihe der und Steinway in Austria Foto: Steinway Das ist mein Flügel Vladimir Horowitz (1903-1983), anlässlich seines Debuts in Berlin im Jänner 1926. Er spielte

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

CUT I (2001) -für Manfred H. Wenninger- Besetzung: Blechbläser, 0.1 Pauken, Schlagzeug, 1 Klavier, 1 E-Gitarre Spieldauer: 5 Minuten

CUT I (2001) -für Manfred H. Wenninger- Besetzung: Blechbläser, 0.1 Pauken, Schlagzeug, 1 Klavier, 1 E-Gitarre Spieldauer: 5 Minuten BERND FRANKE Instrumentalmusik approaching Mahler (2005) -Für Blechbläserensemble, Pauke und Schlagzeug- Besetzung: 1.4.4.1 Blechbläser, 1.1 Pauke, Schlagzeug Spieldauer: 6 Minuten BlueGreen (2004) -für

Mehr

Semifinale Klaviertrio I

Semifinale Klaviertrio I Semifinale Klaviertrio I Prinzregententheater 13. September 2018 12 Uhr Trio Sōra Pauline Chenais, Klavier, Frankreich Magdalena Geka, Violine, Lettland Angèle Legasa, Violoncello, Frankreich ma non troppo

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Sandra Neumann «La Floretteuse»

Sandra Neumann «La Floretteuse» CHANSON KABARETT Sandra Neumann «La Floretteuse» Ein unterhaltsames und temporeiches Chansonkabarett mit unverblümten musikalischen Sticheleien, verpackt in charmant-frivole Taktlosigkeiten mit Hieb und

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Herbert-Batliner-Europainstitut Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Karl-Böhm-Saal, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Samstag, 25. Juli 2015, 15.00 Uhr Das Herbert-Batliner-Europainstitut Forschungsinstitut

Mehr

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 6. November 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal AVISHAI COHEN QUARTET AVISHAI COHEN TRUMPET YONATHAN AVISHAI PIANO YONI

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

5. MUT ZUR FREIHEIT. Das Problem ist nicht, nicht zu wollen, sondern hinsichtlich des eigenen Willens frei zu sein. John Cage

5. MUT ZUR FREIHEIT. Das Problem ist nicht, nicht zu wollen, sondern hinsichtlich des eigenen Willens frei zu sein. John Cage 5. MUT ZUR FREIHEIT Das Problem ist nicht, nicht zu wollen, sondern hinsichtlich des eigenen Willens frei zu sein. John Cage THEATER & ORCHESTER HEIDELBERG MUT ZUR FREIHEIT 1. PHILHARMONISCHES KONZERT

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT 30.01.2012 10.00 13.00 tutti Strauss Don Juan (Kontrabass) Besetzung: 2+Pc,2+Elh,2,2+Kfg. / 4,3,3,1 Pk, Triangel, Cymbales, Glockenspiel, Harfe, Str. Strauss (Cello) Ein Heldenleben Besetzung: -,-,-,3,Kfg

Mehr

AOV- Orchesterbrief 2013/12

AOV- Orchesterbrief 2013/12 AOV- Orchesterbrief 2013/12 Liebe Freundinnen und Freunde des AOV! Hier ist wieder ein Orchesterbrief mit Informationen und Fotos aus dem AOV. 1. Aktuelles Das mittlerweile bereits zur Tradition gewordene

Mehr

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.01.2013,20:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Neujahrskonzerts der Kulturstiftung

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT KNM campus ensemble Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT 2 Teilnahme des KNM campus ensemble am Festival of Contemporary Music for All (CoMA) London 4. und. 5.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr