Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Autofachwerker/Autofachwerkerin ( 66 BBiG/ 42m HWO) vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Weiterbildung Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Autofachwerker/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung für behinderte Menschen (nach 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. 42m Handwerksordnung (HwO)) übernehmen Wartungs-, Pflege- sowie Prüf- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen und setzen Karosserieteile in Stand. Sie führen Funktionstests bei Fahrzeugen und einfache Mess-, Prüf- und Montagearbeiten an Motor, Fahrgestell und Aufbau durch. Karosserieteile aus Metall oder Kunststoff bereiten sie für Lackarbeiten vor, lackieren diese Bauteile oder pflegen und konservieren die Lackoberflächen. Außen- und Innenreinigungsarbeiten an Kraftfahrzeugen sowie das Nachfüllen von Kühlwasser und Scheibenwaschwasser gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Bremsflüssigkeit, Hydrauliköle und Motor- oder Getriebeöle werden von ihnen nach Wartungsangaben kontrolliert, nachgefüllt oder gewechselt. Zudem wuchten sie Reifen aus und montieren sie oder bauen neue Karosserieteile in die Fahrzeuge ein. Auf Anweisung beheben sie auch einfachere Fehler an der elektrischen Anlage von Kraftfahrzeugen und tauschen Kabel bzw. Kabelstränge aus. Weitere Aufgaben finden sie in der Wareneingangs- und -ausgangskontrolle und im Ersatzteil- und Warenlager. Tätigkeiten und Einsatzbereiche behinderter Menschen hängen unter anderem von der Art und dem Grad der Behinderung ab. Mögliche weitere Tätigkeiten finden Sie z.b. unter Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Kaross.instandh. in BERUFENET Fahrzeuglackierer/in in BERUFENET Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis.- Reifen- u. Fahrwerkt. in BERUFENET Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftwagentechnik in BERUFENET Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Nutzfahrzeugtechnik in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Autofachwerker/innen führen Wartungs-, Pflege- und einfache Prüf- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen durch. Sie führen Außen- und Innenreinigungen von Kraftfahrzeugen aus, wechseln Öle und füllen Kühlflüssigkeiten und Scheibenwaschwasser nach. Sie führen Funktionstests bei den Fahrzeugen und einfache Mess-, Prüf- und Montagearbeiten am Motor, Fahrgestell und Aufbau durch. Sie können auch einfache Fehler an der elektrischen Anlage von Kraftfahrzeugen auffinden und beheben. Weitere Aufgaben finden sie in der Wareneingangsund -ausgangskontrolle und im Ersatzteil- und Warenlager. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Autofachwerker/innen führen zuarbeitende Tätigkeiten für Kraftfahrzeugmechaniker/innen und Automobilmechaniker/innen bei der Wartung und Instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller Art aus. Autofachwerker/innen unterstützen Kraftfahrzeugmechaniker/innen und Automobilmechaniker/innen bei ihren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Sie stellen beispielsweise die notwendigen Mess- und Prüfgeräte sowie Werkzeuge bereit und besorgen die erforderlichen Ersatzteile vom Lager. Die Wagenpflege stellt eine ihrer Haupttätigkeiten dar. Sie reinigen die Karosserie, den Innenraum und das Fahrwerk. Nach der Lackreinigung wachsen und polieren sie die Lackoberfläche. Mit speziellen Schutzmitteln behandeln sie den Unterboden und die Hohlräume. Sie übernehmen den Schmierdienst, kontrollieren das Kühlsystem, befüllen die Scheibenwaschanlagen und führen einfache Funktionskontrollen bei der elektrischen Anlage des Fahrzeugs durch, beispielsweise ersetzen sie defekte Glühbirnen. Bei den Instandhaltungsarbeiten übernehmen sie den Rad- und Reifendienst, kontrollieren den Reifendruck, korrigieren ihn gegebenenfalls oder wechseln Reifen aus. Sie überprüfen das Motorenöl und erneuern es gegebenenfalls. Sind Vergaser, Zündung, Schaltung, Radaufhängung oder Auspuffanlage in Ordnung? Funktionieren Bremssysteme, Lenkung und Schaltung? Mit speziellen Geräten und Kontrolleinrichtungen überprüfen sie dies und nehmen einfache Einstellarbeiten vor, etwa des Leerlaufs Bei Reparaturarbeiten an Fahrzeugen unterstützen sie die jeweilige Fachkraft, indem sie mithelfen, defekte Teile aus- und neue Teile einzubauen. So wirken sie mit, beispielsweise Schäden an der Federung und an der Aufhängung zu beheben, Kupplungen auszutauschen, Bremsen zu revidieren und defekte Teile am Bremssystem zu ersetzen. Ihre Tätigkeit verlangt genaues und konzentriertes Arbeiten, da auch kleinste Nachlässigkeiten Unfälle hervorrufen könnten.

2 Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Kraftfahrzeug- und Automobilmechaniker/innen bei ihren Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten unterstützen Fahrzeuge in bestimmte Werkstattpositionen manövrieren, beispielsweise auf die Hebebühne Diagnose- und Reparaturunterlagen heraussuchen Werkzeuge sowie Mess- und Prüfgeräte, -anlagen bereitstellen Schmierstoffe, Öle, Ersatz- und Kleinteile aus dem Lager holen, defekte Teile und andere Abfälle, beispielsweise Altöl, fachgerecht entsorgen die Wagenpflege durchführen Kraftfahrzeuge innen und außen reinigen Motorwäschen durchführen Unterboden- und Hohlraumversiegelungen erneuern spezielle Lackreinigungen vornehmen und Fahrzeuglacke konservieren Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeugen durchführen Motor- und Getriebeöl wechseln Kühlwasser- und Scheibenwasservorratsbehälter auffüllen Ladezustand der Batterie kontrollieren Luftdruck der Reifen kontrollieren, gegebenenfalls korrigieren einfache Inspektions-und Instandhaltungsarbeiten an Kraftfahrzeugen vornehmen Kühlsystem auf Dichtigkeit untersuchen Vergaser und Zündanlage kontrollieren, Leerlauf einstellen Bremssysteme, Lenkung und Radaufhängung kontrollieren, gegebenenfalls einstellen Reifen wechseln und auswuchten Funktionskontrollen an der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeugs vornehmen, defekte Glühbirnen austauschen Reparaturarbeiten am Motor, an der Karosserie und am Fahrzeugaufbau vornehmen beziehungsweise Fachkräfte dabei unterstützen Kraftfahrzeug- und Automobilmechaniker/innen bei schwierigeren Arbeiten, beispielsweise beim Austausch eines Motors helfen Schäden an Federung und Aufhängung beheben defekte Teile am Bremssystem, beispielsweise Bremsklötze ersetzen die Komponenten einer Auspuffanlage erneuern beim Austausch einer defekten Kupplung mitwirken Lackschäden ausbessern Wareneingangs- und -ausgangskontrollen im Ersatz- und Materiallager vornehmen Arbeitsorte/Branchen Autofachwerker/innen arbeiten in der Kraftfahrzeugbranche, und zwar in Reparaturbetrieben und Werkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, Reparatur- und Vertragswerkstätten der Automobilindustrie oder bei Herstellern von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugzubehör. Ihr Arbeitsplatz ist die Werkstatt. Arbeitsbereiche/Branchen Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen, zum Beispiel: Reparaturbetriebe/Werkstätten für Kraftfahrzeuge des Kraftfahrzeughandwerks (Vertragswerkstätten u.a.) und der Kraftfahrzeugindustrie (insbesondere in so genannten "Niederlassungen") Bremsdienste, -center, -service, -reparatur (insbesondere für Nutzfahrzeuge) Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern Arbeitsmittel Autofachwerker/innen führen Wartungs- und Pflegearbeiten und einfache Instandsetzungsarbeiten an Kraftfahrzeugen aller Art aus, abhängig vom Betrieb an Krafträdern, Personenkraftwagen oder Nutzkraftwagen. Sie verwenden für ihre vielfältigen Aufgaben am Kraftfahrzeug eine Fülle unterschiedlicher Werkzeuge und Geräte. Sie montieren Ersatzteile aus Metall und Kunststoffen. Dabei ist zum Beispiel der fachgerechte Umgang mit einer Hebebühne unverzichtbar, um Arbeiten an der Auspuffanlage eines Fahrzeugs sicher durchführen zu können. Für die regelmäßige Wartung an Kraftfahrzeugen verwenden sie Schmierstoffe wie Motor- und Getriebeöl und diverse Flüssigkeiten wie Kühlmittel- und Bremsflüssigkeit. Bei der Wagenpflege arbeiten sie mit Reinigungs- und Lackkonservierungsmitteln. Arbeitsbedingungen Autofachwerker/innen arbeiten meist in einem Team. Innerhalb des Teams arbeiten sie bei Teilaufträgen, beispielsweise der Wagenpflege, allein, bei den andere Tätigkeiten sind sie bestimmten Fachkräften zugeordnet, denen sie zuarbeiten und von denen sie auch die Aufträge

3 erhalten. Oft stehen sie dabei unter Zeitdruck. In den Werkstätten herrscht meist künstliche Beleuchtung, teilweise ist mit Zugluft zu rechnen. Lärm, zum Beispiel beim Einsatz von Trennschleifern und Motoren, sowie Geruchsbelästigungen durch Abgase oder Lacke sind ebenso häufig wie der Kontakt mit Schmierstoffen wie Öl. Die körperliche Arbeit zu ebener Erde oder in Gruben verrichten sie überwiegend im Stehen, gegebenenfalls auch in Zwangshaltungen, zum Beispiel in halb gebückter Stellung. Arbeitszeit Autofachwerker/innen arbeiten in der Regel zu den branchenüblichen Arbeitszeiten. Bei Terminarbeiten arbeiten sie häufig unter Zeitdruck. Müssen Arbeiten unbedingt abgeschlossen werden, sind Überstunden erforderlich. Zusammenarbeit und Kontakte Autofachwerker/innen arbeiten meist in einem Team. Innerhalb des Teams arbeiten sie bei Teilaufträgen, beispielsweise der Wagenpflege allein, bei den anderen Tätigkeiten sind sie bestimmten Fachkräften zugeordnet, denen sie zuarbeiten und von denen sie auch die Aufträge erhalten. Kontakte haben sie zum Lagerpersonal, im Ausnahmefall auch zu Angehörigen anderer Betriebsabteilungen. Zugang zur Tätigkeit Der Zugang zur Tätigkeit als Autofachwerker/in ist nicht geregelt. Üblicherweise wird eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Autofachwerker/in vorausgesetzt. Aber auch berufsfremde Arbeitskräfte werden für Teilaufgaben eingearbeitet. Fehlende Kenntnisse können durch Einarbeitung erworben werden. Spezialisierungen Autofachwerker/in für Personenkraftwagen Autofachwerker/in für Nutzfahrzeuge Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Die Kraftfahrzeugtechnik entwickelt sich ständig weiter. So steigt zum Beispiel der Anteil elektronischer Komponenten in Kraftfahrzeugen stetig und es entwickeln sich neue vollautomatische Verfahren in der Werkstattdiagnose. Um beruflich stets auf dem Laufenden zu bleiben, müssen Autofachwerker und -fachwerkerinnen sich regelmäßig weiterbilden. Dazu bieten sich Seminare und Lehrgänge an zu Themen wie Kfz- Wartung, -Pflege und -Reparatur, Reparaturschweißen oder Fahrzeuglackierung. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bietet sich z.b. auch der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf an: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Kaross.instandh. in BERUFENET Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis.- Reifen- u. Fahrwerkt. in BERUFENET Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Existenzgründung nicht bekannt. Kraftfahrzeugelektrik, Kraftfahrzeugelektronik (Ausbildung)

4 Kraftfahrzeugpflege (Ausbildung) Kraftfahrzeugwartung, Kraftfahrzeugreparatur (Ausbildung) Montage (Ausbildung) Reifendienst (Ausbildung) Reinigen (Ausbildung) Weitere Abgasuntersuchung (ASU) (Ausbildung) in KURSNET Achsvermessung (Ausbildung) Auswuchten (Ausbildung) in KURSNET Auto-Klimaanlagen Automatikgetriebe Bremsendienst (Ausbildung) Brennschneiden (Ausbildung) Dieselmotoren Einspritzpumpen, -aggregate Fahrzeugdiagnose (Ausbildung) Hydraulik (Ausbildung) Karosseriearbeiten (Ausbildung) in KURSNET Korrosionsschutz (Ausbildung) Kraftradtechnik, -instandhaltung (Ausbildung) Kundendienst (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Lagerarbeit (Arbeitsbereich/Funktion) Löten (Ausbildung) Metallbearbeiten, Metallverarbeiten (Ausbildung) Nutzfahrzeugtechnik (Ausbildung) Personenkraftwagentechnik (Ausbildung) Pneumatik (Ausbildung) Qualitätskontrolle (Arbeitsbereich/Funktion) Rahmenrichten, -vermessen (Ausbildung) Schweißen (Ausbildung) Spur- und Sturzvermessung, -einstellung (Ausbildung) Störungssuche Stoßdämpferprüfung (Ausbildung) Vergaserdienst (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA) Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ info@vda.de Internet: Verband der Motoren- Instandsetzungsbetriebe e.v. (VMI) Christinenstraße Ratingen Fon: / Fax: / info@vmi-ev.de Internet: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v (ZDK) Franz-Lohe-Straße Bonn

5 Fon: 02 28/ Fax: 02 28/ Internet: Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@gesamtmetall.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall-BG u. Hütten- und Walzwerks-BG Kreuzstraße Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ pressestelle@mmbg.de Internet: Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.

Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Kraftfahrzeugmechanikerhelfer/in Die Tätigkeit im Überblick Kraftfahrzeugmechanikerhelfer/innen unterstützen die in Werkstätten oder Werkhallen tätigen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattmeister/Werkstattmeisterin (Kfz) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild Schwerpunkt Karosserietechnik Als Kfz-Mechatroniker für Karosserietechnik reparierst Du Fahrzeuge nach einem Unfall und setzt Karosserien instand. Dabei ist handwerkliches Können und Fachwissen gefragt.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechanikermeister/Kraffahrzeugmechanikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugelektrikermeister/ Kraftfahrzeugelektrikermeisterin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattmeister/Werkstattmeisterin (Fahrzeugbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmied/Schmiedin im Stahl- und Metallbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester abarbeiten die Abgasanlage -n der Abgastester anspringen der Auftrag Aufträge aufziehen der Auspuff -e auswechseln der Autohersteller die Batterie -n befestigen die Beleuchtung -en das Benzin -e besprechen

Mehr

Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung-

Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung- Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung- ÜLU-Maßnahmen in dem Kfz-Ausbildungszentrum des Saarländischen Kraftfahrzeug-Verbandes -Landesinnunggelistet nach dem Verzeichnis der

Mehr

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA!

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA! Damit Du einmal groß Foto: LuckyImages/Fotolia.com rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik WIR SIND FÜR DICH DA! Lieber Lehrbetrieb, lieber Lehrling! Das sogenannte Berufsbild, in dem die Ausbildungsinhalte

Mehr

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik Kompetenzbereich Interessen Interesse an Kraftfahrzeugtechnik und - elektronik Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Neigung zu prüfender

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

OPEL / VAUXHALL Astra G (Classic II) V Turbo (Z 20 LET)

OPEL / VAUXHALL Astra G (Classic II) V Turbo (Z 20 LET) OPEL / VAUXHALL Astra G (Classic II) 2.0 16V Turbo (Z 20 LET) 2001-2011 ECOService (2006 ->) - Spezielles Angebot: Urlaubsinspektion! Motor Luftfilter prüfen, falls erforderlich erneuern Abgas untersuchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

Dienstleistungen. Wir kümmern uns um Ihre Mobilität CENTRALGARAGE MUSCH

Dienstleistungen. Wir kümmern uns um Ihre Mobilität CENTRALGARAGE MUSCH Unsere Dienstleistungen Wir kümmern uns um Ihre Mobilität DIENSTLEISTUNGEN Verkauf Neuwagen der Marken Subaru, Citroën, Nissan Gepflegte Occasionen mit Garantie Finanzierung/Leasing Rund ums Rad Verkauf

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Gesetze/Regelungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1.0 Warenkunde IV 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte 1 1.1.1 Erdöl und seine Verarbeitung 2 Erdöl in der Geschichte der Technik... 3 Erdölvorkommen 3 Die Suche nach Erdöl 4 Die

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bau- und Metallmaler/Bau- und Metallmalerin ( 66 BBiG/ 42m HWO) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bordmechaniker/Bordmechanikerin (Flugdiensttechnikerin) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Metallbauer in der Schweißtechnik/Metallbauerin in der Schweißtechnik vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker [Seite 17] Lehrplaneinheit Nummer: I Stundenzahl Bezeichnung der Lehrplaneinheit: Maschinen und mechanische Ausrüstungen : 6 : 40 Erste Klassenstufe der Sekundarschule - Erstes Halbjahr Die Lernziele sind

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik warten und reparieren Karosserien, Fahrzeugaufbauten,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

JEEP WRANGLER WORKSHOPS

JEEP WRANGLER WORKSHOPS JEEP WRANGLER WORKSHOPS JEEP WRANGLER WORKSHOP I OFFROAD-VORBEREITUNG, WARTUNG UND PFLEGE Die ultimative Vorbereitung: Lernen Sie die bewährte Checkliste kennen, die man vor jedem Offroad-Trip gewissenhaft

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Waagenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Abschnitt III: Berufliche Fachbildung in Schwerpunkten Schwerpunkt A: Personenkraftwagentechnik

Mehr

Industrie oder Handwerk

Industrie oder Handwerk Industrie oder Handwerk Mecklenburg-Vorpommern www.rostock.ihk24.de IHK-Region: Hansestadt Rostock sowie Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen Der Arbeitskreis Handwerksrecht informiert DIE DURCHFÜHRUNG

Mehr

Berufsbild. Kfz-Technik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

Berufsbild. Kfz-Technik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da Berufsbild Kfz-Technik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und Verleger:

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektro- und Schutzgasschweißer/Elektro- und Schutzgasschweißerin ( 66 BBiG/ 42m HWO) vom 29.08.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Kfz-Pflege Einsatzbereich: Kfz-Technik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksysteme, Automatikgetriebe zeichnen sich

Die Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksysteme, Automatikgetriebe zeichnen sich Ausbildungsziel Schwerpunkt : Personenwagentechnik Nutzfahrzeugtechnik Die Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksysteme, Automatikgetriebe zeichnen sich zunehmend durch ihre komplexe elektronisch-mechanische

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

GELSENDIENSTE bildet aus: Ihr Start ins Berufsleben beim zentralen Anbieter kommunaler Dienstleistungen in Gelsenkirchen

GELSENDIENSTE bildet aus: Ihr Start ins Berufsleben beim zentralen Anbieter kommunaler Dienstleistungen in Gelsenkirchen GELSENDIENSTE bildet aus: Ihr Start ins Berufsleben beim zentralen Anbieter kommunaler Dienstleistungen in Gelsenkirchen Die Arbeit ist abwechslungsreich, man durchläuft viele Abteilungen und arbeitet

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

BERUFSBILD. Kraftfahrzeugtechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Kraftfahrzeugtechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Kraftfahrzeugtechnik Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Gas- und Wasserinstallation) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Wir bilden aus! LANDTECHNIK

Wir bilden aus! LANDTECHNIK Wir bilden aus! LANDTECHNIK Informationen über die Firma: Die Firma Steinbrenner in Wörnitz ist ein vielseitiger 3-Branchen-Betrieb, der drei unterschiedliche Ausbildungsberufe mit Karrierechancen bietet.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektroakustiker/Elektroakustikerin (Funktechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattmeister/Werkstattmeisterin - Glasbau/Fensterbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist als Modullehrberuf eingerichtet Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der folgenden Hauptmodule ausgebildet

Mehr

GOES G 520 Modelle. Wartungsinformationen & -maßnahmen. Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge

GOES G 520 Modelle. Wartungsinformationen & -maßnahmen. Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge GOES G 520 Modelle Wartungsinformationen & -maßnahmen Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge Häufiges Fahren / Untertauchen in Matsch, Wasser oder Sand. Racing oder dem Rennsport ähnliches Fahren im

Mehr

SICHER UNTERWEGS IM FRÜHLING TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN IM FRÜHJAHR

SICHER UNTERWEGS IM FRÜHLING TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN IM FRÜHJAHR SICHER UNTERWEGS IM FRÜHLING TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN IM FRÜHJAHR SICHER UNTERWEGS IM FRÜHLING Während der Winterperiode ist Ihr Auto monatelang Regen, Schnee, Eis, Wind und Nebel ausgesetzt. Darunter

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Robert Ziegler Referatsleiter Aus-, Fort- und Weiterbildung (ZKF) Workshop zur Umsetzung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Normale Bedingungen, ( ) - Alle km/24 Monate

Normale Bedingungen, ( ) - Alle km/24 Monate 1 von 5 22.11.2017, 20:47 KIA Cee'd 1.4 CRDi (D4FC) 2012 -... Normale Bedingungen, (2012-2017) - Alle 30 000 km/24 Monate Serviceplan gemäß den Empfehlungen und Vorgaben des Fahrzeugherstellers Motor Motoröl

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers

Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers Angebotstag: 30.01.2018 Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr Beschreibung Kurzbeschreibung Berufsbild Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin Früher bedeutete

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

Wartungsprotokoll P520 D P525 D. German

Wartungsprotokoll P520 D P525 D. German P520 D P525 D German Inhaltsverzeichnis INHALT Inhalt... 2 EINLEITUNG Allgemeines... Vor der Verwendung... Service vor Auslieferung 4... Wartungsplan... 5 Durchgeführter Service 9... INHALT 3 3 2 Deutsch

Mehr

BERUFE-Universum: Ergebnisliste

BERUFE-Universum: Ergebnisliste GESAMTERGEBNIS Alle Angaben auf einen Blick DEINE BERUFLICHEN INTERESSEN Interessiert dich ganz besonders: anbauen / züchten montieren / reparieren messen / prüfen / untersuchen Interessiert dich sehr:

Mehr

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Vorstellung des Ausbildungsberufes Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik bei der Firma 1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Geschichte Die Firma 1 A Autenrieth Kunststofftechnik

Mehr

Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik

Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Bezeichnung der Qualifikation Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik NQR-Niveau Qualifikationsanbieter Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (Ausbildungsvorschriften und Prüfungsordnung

Mehr

Renault Espace IV (ab 2002) Wartung und Inspektion

Renault Espace IV (ab 2002) Wartung und Inspektion Renault Espace IV (ab 2002) Wartung und Inspektion Seite 1 von 408 Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da BERUFSBILD Karosseriebautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr