Kunstprojekte im Zentrum Pasings pasingby.de. Pasing by ein Kunstprojekt für das Pasinger Zentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunstprojekte im Zentrum Pasings pasingby.de. Pasing by ein Kunstprojekt für das Pasinger Zentrum"

Transkript

1 Pasing by Juli 2015 Kunstprojekte im Zentrum Pasings pasingby.de Presseinformation München, den Pasing by 17 Kunstprojekte im Zentrum Pasings beierlegoerlich / Gabi Blum / Department für öffentliche Erscheinungen / Motoko Dobashi / Anita Edenhofer / Empfangshalle / Christian Engelmann / Stefano Giuriati / Hermann Hiller / Vincent Mitzev / Mathis Nitschke & Thomas Jonigk / Martin Schmidt / Stephanie Senge & Maike Gräf / Ingo Vetter / Albert Weis / Katharina Weishäupl / Silvia Wienefoet Presse-Termin: Freitag, 3.7., Uhr (die Eröffnung findet am selben Tag um 18 Uhr statt) Vorstellung des Kunstprojekts, anschl. Rundgang zu den Standorten (zeitgleich u.a. Aktionen: We love to love Pasing, Department für öffentliche Erscheinungen / Der Stoff aus dem die Träume sind, Silvia Wienefoet) Pasing by ein Kunstprojekt für das Pasinger Zentrum Über die Sommermonate hinweg präsentiert Pasing by 17 Projekte von Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit dem Münchner Stadtteil Pasing und seinem neu gestalteten Zentrum auseinandersetzen. Ihre Skulpturen, Installationen und Interventionen verwandeln Plätze und Häuserfassaden, Straßen, Geschäfte, Innenhöfe und Passagen. Ob im Vorübergehen oder aktiv im Rahmen zahlreicher Kunstaktionen: Pasing by lädt dazu ein, den öffentlichen Raum im Dialog mit Kunst zu erleben. Während des Kunstfestivals vom 3. bis 12. Juli 2015 finden neben täglichen Performances und Rundgängen zu den Standorten von Pasing by Künstlergespräche und Präsentationen in den Räumen des ehemaligen Pelzladens Schweisz am Pasinger Marienplatz statt: Die dient währen der Festivalzeit als Infopoint und ist Treffpunkt für die täglichen kostenlosen Führungen (Termine s. Ende des Dokuments). Das Konzept für Gastronomie und allabendliches DJ-Programm in der stammt von Barbara Holzherr (Camatti Bar) und Kalle Laar (Temporäres Klangmuseum) beide in Pasing wie in der Kunstszene Münchens sehr verwurzelt. Der Schwerpunkt des Kunstprojekts mit seinen zahlreichen partizipativen Aktionen liegt auf der Festivalzeit vom 3. bis Die installativen Arbeiten werden über den Sommer hinweg in Pasing zu sehen sein. Der weitere Verbleib der Kunstwerke nach dieser Zeit wird zwischen Grundstückseigentümern und Künstlern individuell geregelt. Als Abschlussveranstaltung des Festivals findet am Sonntag, den um 19:30 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Akteuren des Kunstprojektes und Kunstsachverständigen über die Chancen und Auswirkungen von Kunst im öffentlichen Raum statt (Besetzung siehe Kalenderübersicht). Den Abschluss des Kunstprojekts Pasing by bildet Ende September die Katalogpräsentation in der Pasinger Marienplatz. 1

2 Pasing by ist der letzte verbleibende Baustein des 2010 vom Stadtrat beschlossenen Kunstkonzeptes für das Pasinger Zentrum. Finanziert wird es aus den Mitteln für Kunst am Bau der Nordumgehung Pasing. Als Teil dieses mehrteiligen Kunstkonzeptes bereits realisiert wurden: die Gestaltung des Fuß- und Radwegtunnels Ost unter dem Gleiskörper am Pasinger Bahnhofsplatz durch die beiden Künstlerinnen Haubitz + Zoche (Dezember 2012), sowie der Brunnen Spaces between Trees & People von Jeppe Hein (Mai 2013). Für das verbleibende Teilprojekt Pasing by (der Arbeitstitel lautete Erlebnisraum Pasing ) entschied Anfang dieses Jahres ein Bewerbungsverfahren über die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler. Aus 150 Bewerbungen wählten die QUIVID-Kommission und Vertreter des Bezirksausschusses Pasing-Obermenzing 17 Projekte, die sich ausdrücklich mit Pasing, mit seinem neuen Erscheinungsbild und der Geschichte des Viertels auseinandersetzen. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler wurden von der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) mit der Entwicklung und Realisierung partizipatorischer, temporärer oder objekthafter Kunstwerke beauftragt und gebeten, dafür einen geeigneten Platz im öffentlichen Raum des Pasinger Zentrums zu finden. Die Realisierung der Kunstprojekte erfolgte in enger Abstimmung mit privaten oder kommunalen Grundstückseigentümern oder Geschäftstreibenden. Im Anhang: Überblick über die 17 Kunstprojekte Kalender des Festivals Besucherinformationen: Infopoint / Adresse & Öffnungszeiten Termine & Kontakt Buchung Rundgänge PRESSEKONTAKT: NAN. Kulturkommuniktaion Nan Mellinger Schneckenburgerstraße München T 089 / presse@pasingby.de Gerne vermitteln wir Interviews mit den Künstlerinnen und Künstlern und senden Ihnen auf Wunsch weiteres Informations- und Bildmaterial zu einzelnen Kunstwerken zu. Wir bitten um Zusendung von Presseberichten an oben genannte Adresse. Projektverantwortlicher: Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) Haager Straße München Koordination: Jörg Kochmann, Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh Gestaltung: Studio Johannes Bissinger 2

3 Die 17 KUNSTPROJEKTE im Überblick nummeriert in der Reihenfolge des Rundgangs 0 Infopoint & (ehem. Pelzladen Schweisz) Bodenseestraße 1/Pasinger Marienplatz, München 1 Martin Schmidt Pasing Innenstadt Josef-Felder-Straße (NUP, Höhe Westeingang Pasing Arcaden I) Lortzing-/Kaflerstraße Für das Straßenschild Pasing Innenstadt wählt Martin Schmidt die Ästhetik touristischer Unterrichtungstafeln, wie sie an deutschen Autobahnen auf Sehenswürdigkeiten und kulturell herausragende Orte hinweisen. Platziert an der neuen Pasinger Umgehungsstraße zwischen Pasing Arcaden und Bahnstrecke, zeigen die beiden Schilder in der gewohnten Grafik und Farbgebung historische neben neu gestalteten Plätzen und Gebäuden der Pasinger Innenstadt: Marienplatz, Bahnhofsplatz und Rathausplatz sind eingerahmt von der katholischen Pfarrkirche Maria Schutz und dem Einkaufszentrum. Der Stolz der ehemals selbstständigen Stadtgemeinde manifestiert sich in der Verbindung von Tradition und Moderne. 3

4 2 Christian Engelmann Go Pasing Engelmann Exkursionen VVK & Treffpunkt: Hauser Exkursionen, Spiegelstraße 9 Let s go Pasing: Kunstsinnig und kenntnisreich, verblüffend und verrucht entführt Christian Engelmann mit seinen Exkursionen in die bewegte Geschichte Pasings, entdeckt versteckte Winkel und skurrile Seiten des Viertels inklusive Ortsbegehung der kürzlich in Pasing aufgetretenen Marienerscheinung. Themenabhängig werden die Touren vom Kabarettisten und Pasinger Urgestein Moses Wolff (Autor des Romans Highway to Hellas, ab August 2015 im Kino) bzw. von Christian Engelmann persönlich begleitet. Vorverkauf und Start der Touren bei Hauser Exkursionen, Spiegelstr. 9: Vorverkaufszeiten: 3.7.: Uhr 4. & 5.7.: Uhr 9.7.: Uhr Kosten: ab 18 Tour : p.p. 12 / 11 erm.; alle anderen Touren: p.p. 2 / 1 erm. 3 Mathis Nitschke/Thomas Jonigk Viola Pasinger Bahnhofsplatz 1 (Bahnhofsapotheke) Die Kurzoper von Komponist Mathis Nitschke und Autor Thomas Jonigk wirft die Frage auf, wie Krankheit in unserer Gesellschaft verhandelt und behandelt wird: Warum reagieren wir auf Dysfunktionalität und emotionale Ausnahmezustände oft so unsicher? Wer hat das Recht, über die adäquate Therapie zu entscheiden? Und was ist vom Lob der Kreativität als allseits beschworene Erfolgsbedingung zu halten, wenn Andersartigkeit zugleich als bedrohlich gilt? Aufführungsort für den Opernmonolog der Viola (Martina Koppelstetter) ist der Pasinger Bahnhofsplatz. Viola scheint unter Schock zu stehen, den Bezug zu Zeit und Raum verloren zu haben. Das Publikum sitzt in der Bahnhofsapotheke und blickt durch die Schaufenster nach draußen. Um Viola tatsächlich wahrzunehmen, muss das Publikum den Blick scharfstellen auf diesen einsamen und befremdlichen Menschen inmitten des geschäftigen Treibens auf dem Platz. 4 Albert Weis taped (silver) I-III Spiegelstraße 11 (Schuhhaus Raab) Gleichmannstraße 5 (Hofseite) Institutstraße (Ecke Planegger Straße) Ausgehend von seinem Interesse an urbanen Räumen und der sie bestimmenden Architektur hinterfragt Albert Weis mit taped (silver) I-III Gestaltungsprinzipien, die unsere alltägliche Wahrnehmung prägen, meist aber kaum registriert werden. Für die Interventionen wird die Fläche eines Wohnraums auf einen Papierbogen übertragen, der anschließend gefaltet und mit Aluminiumklebeband auf die davor liegende Außenwand des Hauses angebracht wird. Durch die mehrfache Faltung entsteht eine Reliefstruktur, die sich entlang der Kanten als Lichtbrechung abzeichnet. Auf der Aluminiumoberfläche wird die Struktur der Wand extrem sichtbar, während in den Bereichen, die den gefalteten Papierbogen bedecken, eine glatte Fläche entsteht. Je nach Position des Betrachters lassen sich versteckte Strukturen erahnen, sodass sich Innen- und Außenraum auf vielschichtige Weise miteinander in Beziehung setzen. Die Wandflächen verwandeln sich in Illusionsräume und hinterfragen alltägliche Sehgewohnheiten. 4

5 5 Stephanie Senge/Maike Gräf/ Schöpferstelle Gleichmannstraße 5b Die Schöpferstelle ist ein öffentliches, temporäres Atelier auf der Freifläche an der Gleichmannstraße 5b hier schöpfen & schenken Maike Gräf und Stephanie Senge: Eingeladen sind alle Pasinger, einen persönlichen Gegenstand ihrer Wahl mitzubringen, der seinen passenden Ort noch sucht oder eine andere Präsentation verdient. Gemeinsam mit den Bildhauerinnen gilt es, aus ihrem Materialfundus zu schöpfen, aus dem sie dann in Verbindung mit den mitgebrachten Gegenständen neue Objekte und Skulpturen erschaffen. Im Rahmen einer Schenk-Aktion werden die Kunstwerke am letzten Aktionstag an ihre Eigentümer zurückgeschenkt. 6 Silvia Wienefoet Der Stoff aus dem die Träume sind Gleichmannstraße 5a (Projektraum) Welche Gefühle bewegen uns, wenn wir den privaten Raum verlassen und Teil des oftmals unkalkulierbaren Geschehens im öffentlichen Raum werden? Im Vorfeld ihres Projekts bat Silvia Wienefoet Menschen mit und ohne Behinderung, zu dieser Frage Tagebuch zu führen. Ausschnitte dieser Notizen wurden auf T-Shirts gedruckt. Die Texte erinnern an kurze Twitter-Nachrichten aus dem Internet. Lediglich Vorname und Alter geben Hinweise auf Generation und Geschlecht des Autors/der Autorin. Der Stoff aus dem die Träume sind kann während der Festivalzeit kostenlos übernommen werden. Einzige Auflage: Die T-Shirts müssen vor Ort in der Umkleidekabine des Projektraums angezogen werden. Der Stoff aus dem die Träume sind erobert so den öffentlichen Raum und macht die Gefühle von Menschen mit und ohne Behinderung für jedermann sichtbar. Er wird zu einer mobilen Skulptur im öffentlichen Raum. 7 Department für öffentliche Erscheinungen We love to love Pasing Gleichmannstraße 10 Einem Gerücht zufolge soll der Donna Summer Hit Love to Love You Baby in Pasing produziert worden sein. Fest steht, dass hier in den 1970er und 80er Jahren Musikgeschichte geschrieben wurde und internationale Stars wie Mick Jagger oder Freddy Mercury in den Pasinger Tonstudios ein- und ausgingen. Zu den einschlägigen Adressen gehörte auch die Gleichmannstraße 10: Dort befand sich das Geschäft Elektro Egger, dessen Inhaber Karl Egger, Initiator und Mitbegründer von ECM Records, dem Plattenlabel die Geschäftsräume zur Verfügung stellte. Hier nun plant Department für öffentliche Erscheinungen (Peter Boerboom, Gabriele Obermaier, Carola Vogt, Silke Witzsch) die dreitägige Installation und Aktion We love to love Pasing: Den gleichnamigen, eigens komponierten und produzierten Jingle können PassantInnen als CD mit nach Hause nehmen im Tausch gegen eine leere, außen mit ihren persönlichen Erinnerungen an die Gleichmannstraße oder an das Pasing der 1970er und 80er Jahre beschriftete CD, die als Teil der kollektiven Erinnerungsinstallation im Straßenraum zurückbleibt. 5

6 8 Ingo Vetter Organe Gleichmannstraße 5-5b Pasings hohe Dichte an medizinischen Angeboten ist bekannt. Dieser Präsenz von Arztpraxen, Ärztehäusern, Tageskliniken, Apotheken und Sanitätsgeschäften im öffentlichen Raum steht das Verdrängen von Krankheit in die private Lebenswelt der Betroffenen gegenüber. Der Bildhauer und Konzeptkünstler Ingo Vetter setzt bei diesem Widerspruch an, indem er Steinskulpturen von Herz und Leber in den städtischen Organismus und das öffentliche Bewusstsein implantiert. In Form und Materialität muten die Skulpturen wie übergroße Kieselsteine an. Die naturgegebene Form dieser Findlinge wurde jedoch durch bildhauerische Eingriffe verändert: Betonelemente oder polierte Schnitte erinnern an das Einsetzen eines Herz-Defibrillators bzw. eine chirurgische Leberresektion. Was sonst hinter den Kulissen von Häusern und Körpern verborgen ist, findet so Platz in der Öffentlichkeit. 9 Motoko Dobashi gefaltet Bodenseestraße 2 (Hofseite) Die Rückfassade des Kopfmillerhauses bietet Vorbeigehenden einen ungewohnten Anblick: Eine großflächige Struktur aus hellen und dunklen Mustern in dreidimensionaler Anmutung vermittelt das Gefühl, als wäre die Fassade abgetragen worden. Die üblicherweise verborgenen Baustrukturen scheinen freizuliegen. Gleich einem Röntgenbild verweist die Wandarbeit von Motoko Dobashi auf eine subtile Fragilität von gebauter Stadt und menschlicher Konstruktion. Der Eindruck von Zerbrechlichkeit wird durch die visuelle Ästhetik der Faltung und eine papierähnliche Materialität nach dem Vorbild der japanischen Papierfaltkunst Origami erzeugt. In dieser traditionellen Kunstform verbinden sich Kreativität und mathematische Präzision, die auch die zeitgenössische Architektur für sich beansprucht. 10 Anita Edenhofer Las Vegas Revisited Bodenseestraße 2 (Casino, Pasinger Marienplatz) Was machen städtebauliche Sanierungen mit unserer Sicht auf bekannte Orte, wenn sich dort fast alles ändert? Am neu gestalteten Pasinger Marienplatz liegt wie eh und je das Casino. Anita Edenhofer ersetzt die bisherige Folienbeklebung auf den vier Glasfronten dauerhaft durch eine überblendete, changierende Ansicht des Platzes: Zum einen ist das Spiegelbild des Pasinger Marienplatzes auf der neuen Folie fixiert, das bislang auf der matten, gelben Folie nicht sichtbar war. Überlagert wird dieses Motiv von der nächtlichen Kulisse von Las Vegas. Die pulsierende, glücksverheißende Stadt im Süden Nevadas gilt als Spielparadies und Sehnsuchtsort. Eine dritte Bildebene entsteht durch die Reflexion des realen Geschehens auf dem Marienplatz. Sein und Schein sind eins an diesem verheißungsvollen Ort. 11 Empfangshalle Goldrausch Pasinger Marienplatz Zwölf große Sandmuscheln umgeben die Mariensäule auf dem Pasinger Marienplatz und bilden durch ihre goldene Farbe und kreisförmigen Anordnung eine Einheit. Gefüllt sind die übergroßen Muschelbecken mit einem Spezialsand, wie ihn Metallgießereien für Sandgussverfahren einsetzen. Im 6

7 Rahmen einer mehrtägigen Kunstaktion sind alle Pasinger eingeladen, gemeinsam mit dem Künstlerduo Empfangshalle (Corbinian Böhm und Michael Gruber) Ideen für Abgüsse zu entwickeln. Ebenso können eigene kleine Objekte mitgebracht werden, um diese in Zinn zu gießen oder frei in den Sand zu modellieren. Die Figuren werden anschließend vergoldet. Zinn und Gold können vor Ort erworben werden. Die so entstandenen Skulpturen sollen den goldenen Mittelpunkt von Pasing in Geschäfte oder Wohnungen hinein erweitern, sodass sich der öffentliche mit dem halböffentlichen und privaten Raum verbindet. 12 Gabi Blum Ein Motel für Pasing Bodenseestraße 1 (Pasinger Marienplatz) Was passiert, wenn ein Ort umgebaut wird und damit seinen Charakter verändert, lässt sich am Beispiel der Route 66 beobachten. Die legendäre Mutter aller Straßen in den USA führt heute vorbei an menschenleeren Motels und Tankstellen und erinnert an vergangene Zeiten. Auch der Pasinger Marienplatz, einst wichtiger Verkehrsknotenpunkt, wurde seiner Funktion beraubt und muss sich neu finden. Im Hinterland zwischen Pappschachtel und Confetti-Haus verweist Gabi Blum mit der kulissenartigen Fassade eines Motels auf diesen Umbruch. Die für die Montage verwendete Form einer Bautafel persifliert die fragwürdige Planungswut in unseren Metropolen mit all ihren Renommierprojekten, die auf solchen Tafeln ankündigt werden. Eine nostalgische Aura umgibt das Motel errichtet inmitten eines Ensembles, das als solches nicht fortbestehen wird und lädt dazu ein, zurück und in die Zukunft zu blicken. 13 Hermann Hiller Pasinger Knoten Bodenseestraße 1 (Pasinger Marienplatz) Ziel der Nordumgehung Pasing ist es, die bisherigen Verkehrsknoten an der Achse Bodensee- /Landsberger Straße durch ein verbessertes Hauptstraßennetz zu entlasten. Dem alten Pasing wird ein neues Kleid verpasst, Knoten im Fadenlauf werden aufgelöst. Wie gefällt es sich darin? Hermann Hiller greift die Veränderungen des Münchner Westens sinnbildlich auf. Als Bühne seiner Live- Performance VERKnoten dient die sogenannte Pappschachtel am Pasinger Marienplatz, ein dem Abbruch geweihtes Gebäude aus der Epoche vor dem Umbau des Viertels. Die Schere ersetzt den Meißel, schneidert und zerschneidet weiße Stoffhüllen, die direkt auf die Körper der DarstellerInnen modelliert und geknotet werden. Im Rahmen der Performance formt und formuliert sich der Pasinger Knoten neu. Hergestellt in Kooperation mit der Nymphenburger Porzellanmanufaktur, kann das goldene Porzellanobjekt erworben werden, um an und in möglichst vielen Pasinger Häusern als Signet und Zeichen des Glaubens an die Kunst angebracht zu werden. Der Pasinger Knoten sowie das Video der Performance werden in der Bodenseestraße 1 präsentiert. Live-Knoten am Pasinger Marienplatz: Konzept: Hermann Hiller / Produktion: Mark Luther / Klang: Nabil Henid / VerknoterInnen: Silvija Cirica, Franziska Gast, Dominique Georgi, Natalia Jobe / DarstellerInnen: Pascale Becker, Sofia HillerAlegre, Nina Huber / Technik, Licht: Peer Quednau / Film, Foto: Edward Beierle 14 Katharina Weishäupl up above and down below Pasinger Marienplatz & Planegger Straße Was für die Aura eines Menschen gilt, die von persönlich Erlebtem geprägt ist, trifft auch auf Orte zu. Seit der Antike spricht man vom Genius Loci eines Platzes, Gebäudes oder Viertels und bezeichnet damit neben messbaren Faktoren wie bauliche Beschaffenheit oder Größe auch die Atmosphäre eines Ortes, in dem Wissen, Erinnerung, Wahrnehmung und Deutung als interpretative Leistung des 7

8 menschlichen Geistes verschmelzen. Die Installation von Katharina Weishäupl besteht aus einer poetischen Geste, die nahezu unmerklich in das Erscheinungsbild des Pasinger Marienplatzes und der Planegger Straße eingreift, um den Genius Loci in Erinnerung zu rufen: Über vorhandene Abspannmasten wird der Geist von Pasing aus dem Untergrund nach oben geleitet, um als wolkenartiges Gebilde je nach Lichtstimmung und Perspektive sichtbar zu werden. 15 beierlegoerlich Die Insel am silbernen Fluss Würminsel (Bodenseestraße 1) Titelgebend für das Projekt von Edward Beierle und Jutta Görlich ist das alte Stadtwappen Pasings, das den heutigen Münchner Bezirk als von einem silbernen Fluss umgebene Insel darstellt. Was ist aus dieser Insel nach Abschluss der jüngsten städtebaulichen Maßnahmen geworden? Mit der Kamera untersuchen beierlegoerlich den veränderten Pasinger Stadtraum und legen den Fokus auf sein neues Zentrum, die Pasing Arcaden. Die sterile, globalisierte Architektur der Einkaufspassage bildet den Hintergrund für die Fotoserie, zu der stellvertretend für die gesamte Pasinger Bürgerschaft VertreterInnen lokaler Vereine zum Fototermin eingeladen wurden. Die wertfreien, ruhigen Fotografien zeigen sie als Menschen, die für etwas einstehen, nicht als Konsumenten. In der sowie an ausgewählten Terminen auf der Würminsel liegt die Fotoserie in Buchform aus und kann gegen eine Schutzgebühr erworben werden. 16 Stefano Giuriati Fregio Bäckerstraße/Landsberger Straße 486 (Pasinger Rathaus) Der Fries (ital. fregio) als architektonisches Stilelement ist aus dem Erscheinungsbild unserer Zeit ebenso verschwunden, wie auch der Einfluss des Lateinischen auf die sprachliche und kulturelle Entwicklung Europas nur noch wenigen bekannt ist. Mit einer temporären Installation an der Westfassade des Pasinger Rathauses verweist Stefano Giuriati an einem öffentlichen Gebäude auf diese prägenden Elemente unserer Bau- und Sprachkultur. Das Bürgerzentrum steht wie die benachbarte Stadtbibliothek im Dienst der Allgemeinheit. Oportet ut scandala eveniant, zitiert der Fries einen Auszug aus dem Matthäusevangelium. Auf den ersten Blick erinnert die Ästhetik matt polierter Stahl-Lettern an einen gewerblichen Schriftzug. Beworben wird jedoch ein Nachdenken darüber, ob die Botschaft Es ist nötig, dass Skandale stattfinden für alle Zeiten in Stein gemeißelt ist. Welche gesellschaftliche Bedeutung haben Skandale? Eine erste "skandalöse" Provokation mit den Mitteln der Kunst mag vielleicht schon sein, dass der lateinische Satz für manch einen rätselhaft bleibt. 17 Vincent Mitzev Lebendige Skulpturen Pasinger Bahnhofsplatz 1, Gleichmannstr. 5, Pasinger Viktualienmarkt & Marienplatz An verschiedenen Orten in Pasing trifft man auf ganz normale Leute, unterschiedlich in Aussehen, Alter und Geschlecht. Tatsächlich wurden sie von Vincent Mitzev engagiert, um sich im Rahmen seiner Performance selbst zu spielen und dafür ihr Selbstbild in ein Standbild zu übertragen. Ob selbstbewusster Bodybuilder, biedere Hausfrau, gestylter Twen oder grauer Büromanager: Als lebendige Skulpturen im öffentlichen Raum positioniert, wird dieser zur Bühne, verwandelt sich jeder Akteur zu einem Kunstwerk und für die Dauer seines Auftritts in einen Star. Über Sein und Schein zu entscheiden, liegt nicht nur im Auge des Betrachters die Frage, wer man ist bzw. zu sein vorgibt, richtet sich auch an die Selbstdarsteller. 8

9 KALENDERÜBERSICHT Pasing by Kunstfestival im Zentrum Pasings DONNERSTAG, 2.7. Pre-Opening: djkl & Temporäres Klangmuseum rare & Obscure: Die Nächte der verlorenen Musik Hermann Hiller VERKnoten, Performance Bodenseestraße 1 (Pasinger Marienplatz) FREITAG, Department für öffentliche Erscheinungen We love to love Pasing vor Gleichmannstraße Silvia Wienefoet Der Stoff aus dem die Träume sind Projektraum, Gleichmannstraße 5a ab 13 Empfangshalle Goldrausch Pasinger Marienplatz ab 15 Vincent Mitzev Lebendige Skulpturen Pasinger Bahnhofsplatz 1, Gleichmannstr. 5, Pasinger Viktualienmarkt & Marienplatz 18 Eröffnung Kunstfestival Pasing by (Bodenseestraße 1/Pasinger Marienplatz) Es sprechen Romanus Scholz, Vorsitzender Bezirksausschuss Pasing-Obermenzing Markus Groß, Bauoberrat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Alexander Laner, QUIVID, Vorsitzender Kommission für Kunst am Bau u. im öffentl. Raum Durch das Programm führt: Ulf Millauer, Geschäftsführer Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh anschließend: Eröffnungsparty djkl & Temporäres Klangmuseum Exotica. Tiki Lounge 9

10 Stephanie Senge/Maike Gräf Schöpferstelle Schöpfer-Prozession durch Pasing: Einzug der Künstlerinnen mit ihrem Schöpfer-Atelier Holzstücken, Ästen, Werkzeug, 6 Schildern, 1 Fahne, 2 Schubkarren, Leiterwagen, Trophäenskulptur und ca. 12 Helfern und Musikern (Trommel, Trompete) / Mathis Nitschke/Thomas Jonigk Viola Pasinger Bahnhofsplatz 1 (Bahnhofsapotheke) Dauer 15 Min., nach Beginn kein Einlass SAMSTAG, Department für öffentliche Erscheinungen We love to love Pasing Gleichmannstraße Stephanie Senge/Maike Gräf Schöpferstelle Gleichmannstraße 5b Silvia Wienefoet Der Stoff aus dem die Träume sind Projektraum, Gleichmannstraße 5a ab 12 Vincent Mitzev Lebendige Skulpturen Pasinger Bahnhofsplatz 1, Gleichmannstr. 5, Pasinger Viktualienmarkt & Marienplatz ab 13 Empfangshalle Goldrausch Pasinger Marienplatz beierlegoerlich Die Insel am silbernen Fluss Buchpräsentation, Würminsel, Klostergarten Pasing Congregatio Jesu, Institutstraße 3 15/16/17/18 Konzerte des Pasinger Frauenchors Musica Würminsel, Klostergarten Pasing 10

11 15 Christian Engelmann Go Pasing Kunsttour (ca Std.) m. Christian Engelmann VVK: Hauser Exkursionen, Spiegelstraße 9 Kosten p.p. 2 / 1 erm Christian Engelmann Go Pasing ab 18 Tour mit Christian Engelmann VVK: Hauser Exkursionen, Spiegelstraße 9 Kosten p.p. 12 / 11 erm Künstlergespräch Motoko Dobashi, Ingo Vetter, Albert Weis Lennart Laule Favorit Bar 20.30/21.15 Mathis Nitschke/Thomas Jonigk Viola Pasinger Bahnhofsplatz 1 (Bahnhofsapotheke) Dauer 15 Min., nach Beginn kein Einlass SONNTAG, Department für öffentliche Erscheinungen We love to love Pasing Gleichmannstraße Stephanie Senge/Maike Gräf Schöpferstelle Gleichmannstraße 5b Silvia Wienefoet Der Stoff aus dem die Träume sind Projektraum, Gleichmannstraße 5a 11

12 14 20 beierlegoerlich Die Insel am silbernen Fluss Buchpräsentation, Würminsel Klostergarten Pasing Congregatio Jesu, Institutstraße 3 15 Christian Engelmann Go Pasing Kunsttour m. Christian Engelmann VVK: Hauser Exkursionen, Spiegelstr. 9 Kosten p.p. 2 /1 erm. ab 15 Vincent Mitzev Lebendige Skulpturen Pasinger Bahnhofsplatz 1, Gleichmannstr. 5, Pasinger Viktualienmarkt & Marienplatz 15/16/17/18 Konzerte des Männergesangsvereins Liedertafel Pasing von 1894 e.v. Würminsel, Klostergarten Pasing Congregatio Jesu, Institutstraße 3 15/16/17/18/19 Mathis Nitschke/Thomas Jonigk Viola Pasinger Bahnhofsplatz 1 (Bahnhofsapotheke) Dauer 15 Min., nach Beginn kein Einlass Künstlergespräch Department für öffentliche Erscheinungen, Katharina Weishäupl Augusta Laar dj couture MONTAG, Stephanie Senge/Maike Gräf Schöpferstelle Gleichmannstraße 5b 12

13 19.30 Künstlergespräch Gabi Blum, Maike Gräf, Stephanie Senge djkl & Temporäre Klangmuseum Übersee Kaffee Rumba. Produkthymnen DIENSTAG, Stephanie Senge/Maike Gräf Schöpferstelle Gleichmannstraße 5b Künstlergespräch Edward Beierle, Jutta Görlich, Anita Edenhofer djkl & Temporäre Klangmuseum Music is the Healing Force of the Universe MITTWOCH, Stephanie Senge/Maike Gräf Schöpferstelle Gleichmannstraße 5b ab 13 Empfangshalle Goldrausch Pasinger Marienplatz Künstlergespräch Hermann Hiller, Mathis Nitschke DJ Dompteur Mooner 13

14 DONNERSTAG, Stephanie Senge/Maike Gräf Schöpferstelle Gleichmannstraße 5b 17 Christian Engelmann Go Pasing Kunsttour m. Christian Engelmann VVK: Hauser Exkursionen, Spiegelstr. 9 Kosten p.p. 2 / 1 erm. 19 Stephanie Senge/Maike Gräf Schöpferstelle, Schenk-Aktion Gleichmannstraße 5b Künstlergespräch Christian Engelmann, Mathis Nitschke DJ Andreas Neumeister FREITAG, ab 13 Empfangshalle Goldrausch Pasinger Marienplatz Künstlergespräch Empfangshalle, Stefano Giuriati Justus Neumann Favorit Bar 14

15 SAMSTAG, Silvia Wienefoet Der Stoff aus dem die Träume sind Projektraum, Gleichmannstraße 5a ab 12 Vincent Mitzev Lebendige Skulpturen Pasinger Bahnhofsplatz 1, Gleichmannstr. 5, Pasinger Viktualienmarkt & Marienplatz ab 13 Empfangshalle Goldrausch Pasinger Marienplatz Künstlergespräch Vincent Mitzev, Silvia Wienefoet Markus Acher The Notwist SONNTAG, Christian Engelmann Go Pasing Gleichmannstraße, Führung m. Moses Wolff VVK: Hauser Exkursionen, Spiegelstraße 9 Kosten p.p. 2 / 1 erm Silvia Wienefoet Der Stoff aus dem die Träume sind Projektraum, Gleichmannstraße 5a ab 15 Vincent Mitzev Lebendige Skulpturen Pasinger Bahnhofsplatz 1, Gleichmannstr. 5, Pasinger Viktualienmarkt & Marienplatz 15

16 15.30 Christian Engelmann Go Pasing Klein München, Führung m. Moses Wolff VVK: Hauser Exkursionen, Spiegelstraße 9 Kosten p.p. 2 / 1 erm. 17 Christian Engelmann Go Pasing Historisches Pasing, Führung m. Moses Wolff VVK: Hauser Exkursionen, Spiegelstraße 9 Kosten p.p. 2 / 1 erm Platz da?! Chancen von Kunst im öffentlichen Raum Diskussionsrunde mit KünstlerInnen des Kunstprojekts Pasing by, sowie Dr. Heinz Schütz (Kunsttheoretiker), Romanus Scholz (Vorsitzender Bezirksausschuss Pasing-Obermenzing), Florian Hochstätter (Baudirektor, Baureferat, Landeshauptstadt München) anschl. Publikumsgespräch Moderation: Nan Mellinger djkl & Temporäres Klangmuseum La Notte. Messagio Divertimento Spiritualità INFOPOINT & PELZ BAR (ehem. Pelzladen Schweisz) Bodenseestraße 1 (Pasinger Marienplatz ) München Öffnungszeiten: Juli: Uhr Juli: Uhr Gastronomie & DJs by Camatti & Temporäres Klangmuseum RUNDGÄNGE Pasing by Termine: 3.7.: im Anschluss an die Eröffnungsreden (ca Uhr) Sa, So 4./5.7, 11./12.7.: 14 Uhr und Uhr Mo-Fr : Uhr Treffpunkt: Infopoint (Bodenseestraße 1/Pasinger Marienplatz) Kostenlos, Dauer: ca. 1 Std. Buchung im Infopoint oder per kontakt@pasingby.de 16

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

der Geist ist ein Garten Victor Hugo

der Geist ist ein Garten Victor Hugo SCHLOSS LENGENFELD der Geist ist ein Garten Victor Hugo der Park als Ort der Erinnerung an das Wesen einer Künstlerfamilie, an die Wesen die Ihn bevölkerten und viel Platz zum Feiern! GRÜNRAUM Der Park

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hugendubel-haus-am-marienplatz-oeffnet-ein-hotel-das-es-so-in-muenchennoch-nicht-gibt-1.3668922 Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Der Reformkiosk ein temporäres Kunstprojekt Dialog Ort Idee Modell Möglichkeit Plattform Werkstatt Zum Ende der Lutherdekade im Jahr 2017

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße Auftaktveranstaltung Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Dienstag, 13. Mai 2008, 19:00 Uhr, Foyer Museum Neukölln Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Die Bilder in unserem Kopf!

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM Pressemitteilung, 07.03.2016 AUF PAPIER Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der Eröffnung am 21. April 2016, 19:00 Uhr 21:00 Uhr in der Galerie Pfefferle Ausstellungdauer:

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

München fotografieren

München fotografieren THORSTEN NAESER DER WEGWEISER ZU DEN SCHÖNSTEN MOTIVEN Bonus-Kapitel 1/2 zu München fotografieren von Thorsten Naeser, 2018 erschienen im dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-520-9 PASING MIT DER FESTBRENNWEITE

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 18.12.2012, 11:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Einweihung der Nordumgehung

Mehr

Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde -1-

Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde -1- Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde Schon länger hatte ich die Idee eine Ausstellung wie diese ins Leben zu rufen. Verstärkt hat sich

Mehr

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012 Daniel Leidenfrost Hotel Projektraum Viktor Bucher DANIEL LEIDENFROST HOTEL Niedere Kunst erzählt einfache Dinge, wie zum Beispiel:,dies ist die Nacht. Hohe Kunst gibt das Gefühl der Nacht. Diese Form

Mehr

Erfolgreiche Premiere: FESTIVAL OF LIGHTS im Märkischen Viertel

Erfolgreiche Premiere: FESTIVAL OF LIGHTS im Märkischen Viertel Berlin, 21. Oktober 2016 Pressemitteilung Erfolgreiche Premiere: FESTIVAL OF LIGHTS im Märkischen Viertel Das Märkische Viertel und seine Bewohner blicken stolz auf zehn Tage voller Lichtkunst und zauberhafter

Mehr

Kunstimzwischenraum stellt sich vor:

Kunstimzwischenraum stellt sich vor: Kunstimzwischenraum stellt sich vor: Kunstimzwischenraum ist ein Zusammenschluss von Künstlern aus der Ruhrstadt Bochum (seit Juli 2008 auch in Bremen), der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Städten

Mehr

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG Verein 9 Arabesken p.a. Claudia-Maria Luenig basement Grundsteingasse 8/34-35, 2. Hof A - 1160 Wien Tel: 0699 192 30 722 web: info@basement-wien.at http://www.basement-wien.at PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Peter Zumthor Dear to Me

Peter Zumthor Dear to Me KUB 2017.03 Presseinformation Peter Zumthor Dear to Me 16 09 2017 07 01 2018 Pressekonferenz Donnerstag, 14. September 2017, 11 Uhr Eröffnung Freitag, 15. September 2017, 19 Uhr Pressefotos zum Download

Mehr

Alcantara Neue Konzepte Faszinierend facettenreich

Alcantara Neue Konzepte Faszinierend facettenreich Alcantara Neue Konzepte Faszinierend facettenreich Neuer Concept Store in Mailand beweist die Vielseitigkeit des Materials Dienstag, 24.01.2017 Der neue Concept Store 3.0 in Mailand zeigt, wie vielfältig

Mehr

Skandalöse Verkehrsbelastung der Wohngebiete in Pasing und Obermenzing im Zuge der Nordumgehung Pasing (NUP)- Antrag auf umgehende Entlastung

Skandalöse Verkehrsbelastung der Wohngebiete in Pasing und Obermenzing im Zuge der Nordumgehung Pasing (NUP)- Antrag auf umgehende Entlastung IG Exter Kolonie IG Offenbach/Meyerbeerstraße e.v. IG Pasing Süd An Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Herrn Dr. Dengler/Ref. für Stadtplanung und Bauordnung Herrn Koppen/ Stadtentwicklungsplanung/Stabstelle

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI!

EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI! GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI! GLEICHMANNSTRAßE 5B 81241 MÜNCHEN KLEINE VERKAUFSFLÄCHE IM WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS DIREKT AM PASINGER BAHNHOF

Mehr

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España Es ist sonderbar, dass ich, obwohl ich mich nicht genau an den

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRAßE MÜNCHEN KLEINER HOBBYRAUM IM SOUTERRAIN EINES WOHN-

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRAßE MÜNCHEN KLEINER HOBBYRAUM IM SOUTERRAIN EINES WOHN- GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRAßE 5 81241 MÜNCHEN KLEINER HOBBYRAUM IM SOUTERRAIN EINES WOHN- UND GESCHÄFTSHAUSES WWW.MIETENINMUENCHEN.DE

Mehr

Rie Yamada. Visuelle Kommunikation an der Weißensee Kunsthochschule Berlin Semester

Rie Yamada. Visuelle Kommunikation an der Weißensee Kunsthochschule Berlin Semester Rie Yamada Visuelle Kommunikation an der Weißensee Kunsthochschule Berlin 8. Semester www.rieyamada.com einer unter vielen Fotoreportage 150 Seite, 20 24cm Semesterprojekt WS 15/16»Macht Wohnen glücklich«betreut

Mehr

Treffpunkt Ernst-Reuter-Platz 2011 Roter Teppich

Treffpunkt Ernst-Reuter-Platz 2011 Roter Teppich Roter Teppich um den ernst-reuter-platz herum 22.-25.05. + 04.-05.07.2011 mit dieser aktion rollen wir den passanten platzes den roten teppich aus. Station 1: Haupteingang TU Berlin Sonntag, 22.05.11 die

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Kunstpunkte Eitorf/Hennef 2018 Eitorf: 29.9. bis 7. Oktober 2018 + Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den Kunstpunkten in Eitorf und Hennef. Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

KURATIERTE AUSSTTELLUNG

KURATIERTE AUSSTTELLUNG KURATIERTE AUSSTTELLUNG Erstes Skulpturenprojekt der Stadt Ebersberg. Licht-Installation Lighting up Times des Berliner Künstler Philipp Geist im Klosterbauhof Ebersberg. Kuratorin: Dr. Karin Dohrmann

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

Mach-Was-TRäume für Kassel

Mach-Was-TRäume für Kassel Mach-Was-TRäume für Kassel Möglichkeitsfelder für Groß und Klein auf Freiflächen der Stadt Kassel Pressetermin Freitag, 02. Februar 2007, 10 Uhr Kulturzentrum Schlachthof, Mombachstr. 12 in Kassel Ablauf

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Marianne Engel: Forst

Marianne Engel: Forst Marianne Engel: Forst 7. September bis 21. November 2010 (verlängert) Für die Künstlerin Marianne Engel ist der Wald einer der bevorzugten Aufenthaltsorte. Auf nächtlichen Streifzügen findet sie im Dickicht

Mehr

MARIA TURIK ARBEITEN AUSWAHL

MARIA TURIK ARBEITEN AUSWAHL MARIA TURIK ARBEITEN AUSWAHL 2014 2016 Fotos aus dem Nachlass Walter Benjamins und von der modernen Produktion UNHEIL UND HEIL UNTRENNBAR Skulptur Metall, Folie ca. 170 x 100 x 100 cm im Rahmen des Projektes

Mehr

Hamburgs Stadtkuratorin: "Mit Schulterzucken kann ich leben...

Hamburgs Stadtkuratorin: Mit Schulterzucken kann ich leben... INTERVIEW Hamburgs Stadtkuratorin: "Mit Schulterzucken kann ich leben" 15.04.14 Matthias Gretzschel und Iris Hellmuth Foto: Marcelo Hernandez Es ist ein einzigartiges Projekt: Sophie Goltz ist Hamburgs

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit 2015 Franz Wassermann H E L D E N P L A T Z KONZEPT Für die Performance HELDENPLATZ ANARCHIE / Wenn wir schreiten Seit an Seit lässt Franz Wassermann 50 Fahnenträger_Innen

Mehr

atlas. axis. eine subtile kommunikation Ein Kunstprojekt von Sylvia Kummer

atlas. axis. eine subtile kommunikation Ein Kunstprojekt von Sylvia Kummer Ein Kunstprojekt von Sylvia Kummer 1 von 7 Donnerstag, 27. April 2017 Aufstellung der Skulpturen 1010 Wien, Freyung, Graben (27. April -7. Mai 2017) um 10 Uhr Pressekonferenz Freyung Eröffnung durch RA

Mehr

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa Helmstedter Straße 1 D-38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Fax +49(0)531 75036 info@photomuseum.de www.photomuseum.de Florian Slotawa, Atelier (Raum II, 2), 2009 Florian Slotawa / VG Bild-Kunst,

Mehr

Lichtblicke für Ihren Garten.

Lichtblicke für Ihren Garten. Lichtblicke für Ihren Garten. Inhalt Philosophie 2 Ort der Freude 4 Beratung & Konzept 7 Probebeleuchtung 8 Installation 9 Wartung 10 Zusatzangebote 12 Produkte 14 Material-, Modell- und Massänderungen

Mehr

Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth,

Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth, Die Hängung der Ausstellung Farbige Erden Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth, Werken der Künstlerin Patricia Vogler und Werken der Künstlerin Ursula Paul.

Mehr

Einführung. Kornschütte im Dezember 2013 Aussenansicht

Einführung. Kornschütte im Dezember 2013 Aussenansicht Weiss Ausstellung und künstlerische Intervention in der Fussgängerzone und der Kornschütte der Stadt Luzern anlässlich der Doppelausstellung es bewegt sich mit André Wilhelm im Dezember 2013 Einführung

Mehr

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf: PERCEPT Schreibe auf: Was sehe ich? Was denke ich? Was fühle ich? DER 5-SINNE-CHECK Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Was kann man hören / sehen / fühlen / riechen

Mehr

HOME SWEET HOME EIN INTERAKTIVES PLANSPIEL 28. JUNI 2. JULI

HOME SWEET HOME EIN INTERAKTIVES PLANSPIEL 28. JUNI 2. JULI HOME SWEET HOME EIN INTERAKTIVES PLANSPIEL 28. JUNI 2. JULI Einladung zum Bau eines utopischen Salzburgs be part of home sweet home community eine Produktion im Rahmen der Sommerszene 2016 und Einen Wald

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Pasing Zentrum. Gestaltung von Straßen und Plätzen

Pasing Zentrum. Gestaltung von Straßen und Plätzen Pasing Zentrum Gestaltung von Straßen und Plätzen Das Zentrum Pasings war seit Jahrzehnten durch starkes Verkehrsaufkommen belastet, wodurch die Attraktivität des Stadtteils litt und auch die Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Ausstellungsarchiv 11 / Vitalzeichen. Josina von der Linden und Carolin Schneider. Eröffnung am Freitag, den 23.

Ausstellungsarchiv 11 / Vitalzeichen. Josina von der Linden und Carolin Schneider. Eröffnung am Freitag, den 23. BrunnenstraSSe 29. 10119 Berlin. Donnerstag Samstag 14:00 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: +49.30.76 23 63 76. Mobil: +49.177.2449114. www.axelobiger.net. info @ axelobiger.com Vitalzeichen Die

Mehr

Kein schöner Land. 21. Mai bis 2. Oktober 2016

Kein schöner Land. 21. Mai bis 2. Oktober 2016 Kein schöner Land 21. Mai bis 2. Oktober 2016 Im Zentrum der Ausstellung steht die Schweiz. Allerdings nicht das Land der bäuerlichen Stereotypen und touristischen Klischees, sondern die real existierende

Mehr

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : In den Räumlichkeiten des ehemaligen Kartäuser-Klosters, der Kartause Ittingen ist auch das Kunstmuseum Thurgau untergebracht. In den Fluren des Kreuzganges

Mehr

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. John Milton Cage artothek Raum für junge Kunst Die artothek befindet sich in einem spätgotischen Bürgerhaus aus

Mehr

Vortrag und Gespräch mit Apéro in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich Donnerstag, 13. Juli 2017 von 18 bis 20 Uhr

Vortrag und Gespräch mit Apéro in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich Donnerstag, 13. Juli 2017 von 18 bis 20 Uhr KONZEPT: «Schriften bauen» Vortrag und Gespräch mit Apéro in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich Donnerstag, 13. Juli 2017 von 18 bis 20 Uhr Referentin: Kristin Irion, Visuelle Gestalterin, Partnerin

Mehr

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD opel-villen rüsselsheim vom 18.07. bis 16.09.2000 konzept und gestaltung: atelier krippner, mühltal.

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer und urbaner Thematik «ausufern»

ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer und urbaner Thematik «ausufern» «ausufern» ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer und urbaner Thematik Christian Wäckerlin im Forum Vebikus Schaffhausen 29. Februar bis 30. März 2008 «ausufern» ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer

Mehr

"40 Jahre im Rahmen" Fotoausstellung von Herbert Becke

40 Jahre im Rahmen Fotoausstellung von Herbert Becke "40 Jahre im Rahmen" Fotoausstellung von Herbert Becke vom 16.2. bis 13.3.2016 im Bürgerhaus Unterschleißheim b. München 1. März 1976, der erste Arbeitstag von Herbert Becke als Leiter der Volkshochschule

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Kulturtage im Künstlerhaus Andreasstadel Andreasstrasse Regensburg ( Stadtamhof )

Kulturtage im Künstlerhaus Andreasstadel Andreasstrasse Regensburg ( Stadtamhof ) Kulturtage im Künstlerhaus Andreasstadel Andreasstrasse 28 93059 Regensburg ( Stadtamhof ) GESAMTPROGRAMM: "Nah am Wasser" 23. bis 25. September 2005 Musik und Ausschank im Freien vor dem Künstlerhaus

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

KunstKonzepte. Köln I Palma

KunstKonzepte. Köln I Palma KunstKonzepte Köln I Palma Kunst Kunst ist eine wunderbare Art Botschaften zu kommunizieren. Botschaften, die man sehen kann. Botschaften, die man fühlen kann. Und das ist genau die Art, wie wir Kunst

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

Sylvia Ballhause Dokumentation

Sylvia Ballhause Dokumentation Sylvia Ballhause Dokumentation Shootings 2008 ~ 2010 Shooting himself Aufgrund meiner Suchanzeige in einer lokalen Wochenzeitung erhielt ich ein privates Archiv von 29 originalen Polaroids, welche in

Mehr

Moserstraße Stuttgart

Moserstraße Stuttgart 29. + 30. 07. 2017 Moserstraße Stuttgart www.labyrinth-stuttgart.de 1 Stuttgart, 01.12.2016 LABYRINTH Festival 2017 Interkulturelles spartenübergreifendes Straßenkunstfestival vom 29. - 30. Juli 2017 in

Mehr

Menschenrechte?! Berufsförderungswerk Nürnberg gemeinnützige GmbH Schleswiger Straße 101, Nürnberg,

Menschenrechte?! Berufsförderungswerk Nürnberg gemeinnützige GmbH Schleswiger Straße 101, Nürnberg, Menschenrechte?! Bilderausstellung im Berufsförderungswerk Nürnberg zum Thema Menschenrechte Idee und Realisierung: Atelier Kunstraum der Pegnitz Werkstätten der Lebenshilfe Nürnberg Berufsförderungswerk

Mehr

art 1 hotel okura nina deli Experimenteller Kurzfilm / 2006 Drehbuch & Regie 01 hotel okura

art 1 hotel okura nina deli Experimenteller Kurzfilm / 2006 Drehbuch & Regie 01 hotel okura 1 hotel okura Experimenteller Kurzfilm / 2006 Drehbuch & Regie >> play...»hotel okura«ist ein Film über das Erzählen. Über Biografie, Erinnerungen und über die subjektive Wahrnehmung von Zeit und Wirklichkeit.

Mehr

Betreiber Daria Holme & Eric Trottier, EinTanzHaus e.v.

Betreiber Daria Holme & Eric Trottier, EinTanzHaus e.v. 1011 EinTanzHaus Daria Holme & Eric Trottier, EinTanzHaus e.v. Architektin Mireille Göhring, EBEN architektur Tanztheater und Proberaum mit Außencafé Mit dem EinTanzHaus wollen Eric Trottier und Daria

Mehr

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS Am Samstag,den 27. April 2013, haben wir, der Projektkurs Kunst, Q1, in Begleitung von Frau Lohrer, der Leiterin des Projektkurses, uns am Museum Kunstpalast

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

EXPERIENCE THE FUTURE OF MUSIC. cha ract. your personal musicstore

EXPERIENCE THE FUTURE OF MUSIC. cha ract. your personal musicstore EXPERIENCE THE FUTURE OF MUSIC cha AUF DEN PUNKT GEBRACHT Musik wird verortet. Ein neues Musikbewusstsein wird hervorgerufen. Musik bekommt persönlichen Wert, wird erlebt, gelebt, neu entdeckt und zum

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael sind berühmte Künstler aus der Kunstepoche der Renaissance. Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci stellt das Leipziger

Mehr

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai Foto: Hélène Desplechin, Gemälde: Museum Thyssen PRESSEMITTEILUNG #MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai unterstützt von der Fondation CHANEL Page 1 sur 8 AUFRUF ZUR TEILNAHME An alle Galerien, Museen, Wissenschaftszentren,

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaften. Berlin, 24. Juni 2017

Lange Nacht der Wissenschaften. Berlin, 24. Juni 2017 Lange Nacht der Wissenschaften Berlin, 24. Juni 2017 Eröffnung (Dauer: 20 min) 17.00 Uhr Die Leiterin des Technischen Informationszentrums Berlin des Deutschen Patent- und Markenamtes Kerstin Piratzky

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Osten. Neues Verständnis von Stadtplanung und Stadtentwicklung Leipzig Eisenbahnstraße Block 99, Leipzig Eisenbahnstraße

Osten. Neues Verständnis von Stadtplanung und Stadtentwicklung Leipzig Eisenbahnstraße Block 99, Leipzig Eisenbahnstraße Neues Block 99, Verständnis Leipzig Eisenbahnstraße von Stadtplanung und Stadtentwicklung Kultur Oase Leipziger Osten Aufgabe Entwicklung einer tragfähigen Kernidee zum Block 99 Beschreibung eines möglichen

Mehr

PRESSEINFORMATION Hilden,

PRESSEINFORMATION Hilden, PRESSEINFORMATION Hilden, 25.01.2019 Hofstraße 6, 40723 Hilden Ausstellung vom 01. bis 03. Februar 2019 Das QuARTett zeigt Gemälde im H6. Die neuen Mitglieder stellen aus. Öffnungszeiten: Freitag 16 bis

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination 19. März bis 21. Mai 2017 Mit Sandra Boeschenstein (*1967), Tobias Nussbaumer (*1987),

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Für viele Menschen ist die Eury thmie ist kein Tanz! Eurythmie völlig neu. Sie ist so neu im Sinne von ungewöhnlich dass man sie oft mit bekannten Kunstformen gleichsetzen

Mehr

Kunstpunkte Eitorf/Hennef

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: 26./27. + 28.10. Hennef 2./3. + 4.11..2012 Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den Kunstpunkten in Eitorf und Hennef. Sie haben die Möglichkeit, sich mit diesen Unterlagen

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

VALUEPATENT. Konzept. Ausstellungsansichten. Ehemaliges Quartierbüro Hard Zürich, vom 19. April bis 24. Mai 2002

VALUEPATENT. Konzept. Ausstellungsansichten. Ehemaliges Quartierbüro Hard Zürich, vom 19. April bis 24. Mai 2002 VALUEPATENT Ehemaliges Quartierbüro Hard Zürich, vom 19. April bis 24. Mai 2002 Konzept Was ist der Wert einer künstlerischen Idee? Dieser Frage stellt sich value mit der innovativen Kunstaktion valuepatent.

Mehr

Wettbewerbsbeitrag. der Kantonsschule Seetal Klasse SBG 2 Alte Klosterstrasse Baldegg. Betreuende Lehrpersonen. Adrian Basler Pius Wey

Wettbewerbsbeitrag. der Kantonsschule Seetal Klasse SBG 2 Alte Klosterstrasse Baldegg. Betreuende Lehrpersonen. Adrian Basler Pius Wey Wettbewerbsbeitrag der Kantonsschule Seetal Klasse SBG 2 Alte Klosterstrasse 15 6283 Baldegg Betreuende Lehrpersonen Adrian Basler Pius Wey einleitende Bemerkungen Die Schulanlage der Kantonsschule Seetal

Mehr

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und mit Gus Backus von den Del Vikings in die ehemalige Mit Live-Musik und Johnny-Cash-Hits an den Orten, wo die Songs entstanden sind Sa13.05. 17 08.07. 16.09. 14.10. unterwegs auf den Spuren des Rock n Roll

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr