Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden"

Transkript

1 Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Wissenschaftliche Publikationen (Stand: 04/15) Alfred Haverkamp 1. Monographien Die Regalien-, Schutz- und Steuerpolitik in Italien unter Friedrich Barbarossa bis zur Entstehung des Lombardenbundes, München o. J. [1966], 156 S. (Phil. Diss München 1964); zugleich in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 29, 1966, S Herrschaftsformen der Frühstaufer in Reichsitalien, 2 Bde., Stuttgart (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 1,1 2), 813 S. (Phil. Habil. Saarbrücken 1969) Italien im Mittelalter. Neuerscheinungen von , Berichte von Alfred Haverkamp und Horst Enzensberger, München 1980 (Historische Zeitschrift, Sonderheft 7), darin S Aufbruch und Gestaltung. Deutschland , München 1984 (Neue deutsche Geschichte 2); zweite, vollständig überarbeitete Auflage 1993, 415 S., 1 Karte, 1 Stammtafel Medieval Germany (übers. von Helga Braun, Richard Mortimer), Oxford 1988 (Reprint 1990); zweite, verbesserte Auflage, Oxford 1992, X, 419 S., 1 Karte, 1 Tafel Zwölftes Jahrhundert, , Stuttgart 2003 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 5); zweite, verbesserte Auflage, München 2005 Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters (beigefügt: Friedrich PRINZ, Europäische Grundlagen deutscher Geschichte; Jh.), Stuttgart 2004 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 1) Jews in the Medieval German Kingdom. Online-Edition, Universitätsbibliothek Trier, 2015, < 2. Sammelbände Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Redaktion Alfred HEIT, Stuttgart 1981 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 24) Inhalt: Vorwort des Herausgebers, S. VII XI; František Graus, Historische Traditionen über Juden im Spätmittelalter (Mitteleuropa), S. 1 26; Alfred Haverkamp, Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, S ; Ernst Voltmer, Zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Speyer. Die Judengemeinde im Spannungsfeld zwischen König, Bischof und Stadt, S ; Franz Irsigler, Juden und Lombarden am Niederrhein im 14. Jahrhundert, S ; Walter

2 Röll, Zu den Judeneiden an der Schwelle der Neuzeit, S ; Arye Maimon, Der Judenvertreibungsversuch Albrechts II. von Mainz und sein Mißerfolg (1515/16), S ; Daniel J. Cohen, Die Entwicklung der Landesrabbinate in den deutschen Territorien bis zur Emanzipation, S ; Volker Press, Kaiser Rudolf und der Zusammenschluß der deutschen Judenheit. Die sogenannte Frankfurter Rabbinerverschwörung von 1603 und ihre Folgen, S ; Alfred Heit, Orts- und Personenregister, S XI, 319 S., ISBN Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Köln, Wien 1984 (Städteforschung A 18) Ecos Rosenroman. Ein Kolloquium, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Alfred HEIT, München 1987 (dtv 4449) Zwischen Gallia und Germania, Frankreich und Deutschland. Konstanz und Wandel raumbestimmender Kräfte. Vorträge auf dem 36. Deutschen Historikertag, Trier, Oktober 1986, in Verbindung mit Günther BIRTSCH, Alfred HAVERKAMP, Heinz HEINEN und Franz IRSIGLER hg. v. Alfred HEIT, Trier 1987 (Trierer Historische Forschungen 12) Friedrich PRINZ, Mönchtum, Kultur und Gesellschaft. Beiträge zum Mittelalter. Zum sechzigsten Geburtstag des Autors, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Alfred HEIT, München 1989 Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Sigmaringen 1992 (Vorträge und Forschungen 40) Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES, Berlin 1992 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 13) Inhalt: Alfred Haverkamp imd Franz-Josef Ziwes, Einführung, S. 9 11; Alexander Patschovsky, Der»Talmudjude«. Vom mittelalterlichen Ursprung eines neuzeitlichen Themas, S ; Michael Toch, Siedlungsstruktur der Juden Mitteleuropas im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, S ; Friedhelm Burgard, Zur Migration der Juden im westlichen Reichsgebiet im Spätmittelalter, S ; Israel J. Yuval, Juden, Hussiten und Deutsche. Nach einer hebräischen Chronik, S England and Germany in the High Middle Ages, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Hanna VOLLRATH, Oxford 1996 (Studies of the German Historical Institute London) Hochfinanz im Westen des Reiches ( ), hg. v. Friedhelm BURGARD, Alfred HAVERKAMP, Franz IRSIGLER und Winfried REICHERT, Trier 1996 (Trierer Historische Forschungen 31) Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, hg. v. Friedhelm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (Trierer Historische Forschungen 28) Trier im Mittelalter, hg. v. Hans Hubert ANTON und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (2000 Jahre Trier 2) Auf den Römerstraßen ins Mittelalter. Beiträge zur Verkehrsgeschichte zwischen Maas und Rhein von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert, hg. v. Fried-

3 helm BURGARD und Alfred HAVERKAMP, Mainz 1997 (Trierer Historische Forschungen 30) Grundherrschaft Kirche Stadt zwischen Maas und Rhein während des hohen Mittelalters, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Frank G. HIRSCHMANN unter Mitarbeit von Monika ESCHER, Mainz 1997 (Trierer Historische Forschungen 37) Verfassung, Kultur, Lebensform. Beiträge zur italienischen, deutschen und jüdischen Geschichte im europäischen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 60. Lebensjahres, hg. v. Friedhelm BURGARD, Alfred HEIT und Michael MA- THEUS, Mainz / Trier 1997 darin u. a.: Die Juden im mittelalterlichen Trier [zuerst 1979], S ; Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte [zuerst 1981], S ; Lebensbedingungen der Juden im spätmittelalterlichen Deutschland [zuerst 1991], S Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden, hg. v. Alfred HAVERKAMP unter Mitarbeit von Elisabeth MÜLLER- LUCKNER, München 1998 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 40) Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Sigmaringen 1998 (Vorträge und Forschungen 47) Inhalt: Peter Moraw, Vorwort, S. VII; Alfred Haverkamp, Einführung, S. IX XX; Bianca Kühnel, Jewish and Christian Art in the Middle Ages. The Dynamics of a Relationship, S. 1 15; Jeremy Cohen, The Hebrew Crusade Chronicles in their Christian Cultural Context, S ; Eva Haverkamp,»Persecutio«und»G e zerah«in Trier während des Ersten Kreuzzugs, S ; Avraham Grossman, The Cultural and Social Background of Jewish Martyrdom in Germany in 1096, S ; Israel J. Yuval, Christliche Symbolik und jüdische Martyrologie zur Zeit der Kreuzzüge, S ; Friedrich Lotter,»Tod oder Taufe«. Das Problem der Zwangstaufen während des Ersten Kreuzzugs, S ; Rudolf Hiestand, Juden und Christen in der Kreuzzugspropaganda und bei den Kreuzzugspredigern, S ; Elchanan Reiner, A Jewish Response to the Crusades: The Dispute over Sacred Places in the Holy Land, S ; Robert C. Stacey, Crusades, Martyrdoms, and the Jews of Norman England, , S ; Michael Toch, Wirtschaft und Verfolgung: Die Bedeutung der Ökonomie für die Kreuzzugspogrome des 11. und 12. Jahrhunderts. Mit einem Anhang über den Sklavenhandel der Juden, S ; Gerd Mentgen, Kreuzzugsmentalität bei antijüdischen Ausschreitungen nach 1190, S ; Alexander Patschovsky: Feindbilder der Kirche: Juden und Ketzer im Vergleich ( Jahrhundert), S ; Marco Grün, Orts- und Personenregister. XX, 371 S., ISBN Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung ( Jahrhundert). Internationale Konferenz an der Universität Trier, Oktober Zusammenfassungen der Vorträge, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Trier 1999 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 2) Judenvertreibungen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Friedhelm BUR- GARD, Alfred HAVERKAMP und Gerd MENTGEN, Hannover 1999 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 9) Inhalt: Alfred Haverkamp, Judenvertreibungen in Mittelalter und Frühneuzeit Erscheinungsformen und Zusammenhänge, Betrachtungsweisen und Erkenntnischancen.

4 Zur Orientierung, S. 1 21; Michele Luzzati, Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Lucca und die Juden vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, S ; Friedrich Lotter, Die Vertreibung der Juden aus Mainz um 1012 und der antijüdische Traktat des Hofgeistlichen Heinrich, S ; Robin R. Mundill, Medieval Anglo-Jewry: Expulsion and Exodus, S ; David S. H. Abulafia, Die Verfolgung der Juden in Süditalien und Sizilien ( ), S ; Danièle Iancu-Agou, Les Juifs exilés de Provence ( ), S ; Christoph Cluse, Zum Zusamenhang von Wuchervorwurf und Judenvertreibung im 13. Jahrhundert, S ; Franz-Josef Ziwes, Territoriale Judenvertreibungen im Südwesten und Süden Deutschlands im 14. und 15. Jahrhundert, S ; Rotraud Ries,»De joden to verwisen«judenvertreibungen in Nordwestdeutschland im 15. und 16. Jahrhundert, S ; Fritz Backhaus, Die Vertreibung der Juden aus dem Erzbistum Magdeburg und angrenzenden Territorien im 15. und 16. Jahrhundert, S ; Jacek Wijaczka, Die Einwanderung der Juden und antijüdische Exzesse in Polen im späten Mittelalter, S ; Marco Grün, Orts- und Personenregister. Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubiläum, September 1998, Bingen am Rhein, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Redaktion Alexander REVERCHON, Mainz 2000 Städtelandschaft Städtenetz zentralörtliches Gefüge. Ansätze und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen und späten Mittelalter, hg. v. Monika ESCHER-APSNER, Alfred HAVERKAMP und Frank G. HIRSCHMANN, Mainz 2000 (Trierer Historische Forschungen 43) Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter. Festgabe zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Friedhelm BURGARD, Lukas CLEMENS und Michael MATHEUS, Trier 2002 darin u. a.: Erzbischof Balduin und die Juden [zuerst 1981], S ; Die Juden im Erzstift Trier während des Mittelalters [zuerst 1991], S ; Die Judenviertel in deutschen Städten während des späten Mittelalters [zuerst engl. 1995], S ; Zur Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Juden in den deutschen Altsiedellanden während des Mittelalters [zuerst 1995], S ;»Concivilitas«von Christen und Juden in Aschkenas im Mittelalter [zuerst 1996], S ; Judenvertreibungen in Mittelalter und Frühneuzeit Erscheinungsformen und Zusammenhänge, Betrachtungsweisen und Erkenntnischancen. Zur Orientierung [zuerst 1999], S ; Getaufte Juden im regnum Teutonicum während des 12. Jahrhunderts [zuerst engl. 2001], S Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung ( Jahrhundert), hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HA- VERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13) Inhalt: Alfred Haverkamp, Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext: Konzeption und Forschungsstand, Theorien und Begriffe, S. 1 32; Israel J. Yuval, Christliche Zeit und jüdische Zeit: Das Paradox einer Übereinstimmung, S ; David Nirenberg, Das Konzept von Rasse in der Forschung über mittelalterlichen iberischen Antijudaismus, S ; Oded Irshai, The Role of the Priesthood in the Jewish Community in Late Antiquity: A Christian Model? S ; Friedrich Lotter, Die Grabinschriften des lateinischen Westens als Zeugnisse jüdischen Lebens im Übergang von der Antike zum Mittelalter (4. 9. Jahrhundert), S ; Sonja Benner und Alexander Reverchon,

5 Juden und Herrschaft: Die Champagne vom 11. bis frühen 14. Jahrhundert, S ; Juan Carrasco, Juderías, burgos und Pfarrgemeinden: Kolonisierung und städtische Entwicklung im Königreich Navarra ( ), S ; Jürgen Heyde, Jüdische Siedlung und Gemeindebildung im mittelalterlichen Polen, S ; Robin R. Mundill, The Medieval Anglo-Jewish Community: Organization and Royal Control, S ; Alessandra Veronese, Zum Verhältnis von jüdischer Familie und Gemeinde in Ober- und Mittelitalien während des 14. und 15. Jahrhunderts, S ; Matthias Schmandt, Jüdische und christliche Gemeinde im Kölner Kirchspiel St. Laurenz, S ; Gerold Bönnen, Die Stadtgemeinde und das jüdische Worms im späten Mittelalter, S ; František Šmahel, Die Prager Judengemeinde im hussitischen Zeitalter ( ), S ; Christoph Cluse, Stadt und Judengemeinde in Regensburg im späten Mittelalter: Das»Judengericht«und sein Ende, S ; Rainer Barzen,»Kehillot Schum«: Zur Eigenart der Verbindungen zwischen den jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, S ; Yacov Guggenheim, A suis paribus et non aliis iudicentur: jüdische Gerichtsbarkeit, ihre Kontrolle durch die christliche Herrschaft und die obersten rabi gemeiner Judenschafft im heilgen Reich, S ; Joseph Shatzmiller, Community and Super-Community in Provence in the Middle Ages, S ; Stefan Rohrbacher, Die jüdischen Gemeinden in den Medinot Aschkenas zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, S ; Simon Schwarzfuchs, Über das Wesen der Takkonaus, der jüdischen Gemeindeordnungen: Von der Provence bis Metz ( Jahrhundert), S ; Heidemarie Petersen, Selbstverständnis einer polnischen Judengemeinde des 16. Jahrhunderts: Die Taqanot Qraqa aus dem Jahr 1595, S ; Rolf Kießling und Sabine Ullmann, Christlich-jüdische»Doppelgemeinden«in den Dörfern der Markgrafschaft Burgau während des 17./18. Jahrhunderts, S ; Orts- und Personenregister, Sachindex. Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a., hg. v. Alfred HAVERKAMP, Redaktion Jörg R. MÜLLER, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14) Alfred Haverkamp, Vorwort; Jörg R. Müller, Von der Nordsee bis zu den Südalpen: Einleitende Bemerkungen zur kartographischen Darstellung mittelalterlicher jüdischer Geschichte in einem europäischen Kernraum, S. 9 29; Christoph Cluse, Rosemarie Kosche und Matthias Schmandt, Zur Siedlungsgeschichte der Juden im Nordwesten des Reichs während des Mittelalters, S ; Rainer Barzen, Zur Siedlungsgeschichte der Juden im mittleren Rheingebiet bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, S ; Friedhelm Burgard und Alexander Reverchon, Zur Siedlungsgeschichte der Juden in den Maas-Mosellanden mit Ausblick in die östliche Champagne, S ; Jörg R. Müller, Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte der Juden im schwäbischen Raum, S ; Annegret Holtmann, Die Entwicklung der jüdischen Niederlassungen in Herzogtum und Grafschaft Burgund während des Mittelalters, S ; Frédéric Chartrain, Die Siedlungsgeschichte der Juden in der Dauphiné während des Mittelalters, S ; Thomas Bardelle, Die Siedlungsgeschichte der Juden in der Grafschaft bzw. im Herzogtum Savoyen-Piemont während des Mittelalters, S ; Jörg R. Müller, Judenverfolgungen und -vertreibungen zwischen Nordsee und Südalpen im hohen und späten Mittelalter, S ; Christoph Cluse, Zur Chronologie der Verfolgungen zur Zeit des»schwarzen Todes«, S ; Rosemarie Kosche, Erste Siedlungsbelege nach 1350 Siedlungsnetz und»jüdische«raumperzeption, S ; Bernhard Kreutz, Juden und Herrschaft am Mittelrhein am Vorabend der Pestpogrome, S ; Annegret Holtmann, Jüdische Geld- und Pfandleihe im Norden der Grafschaft Burgund um die Mitte des 14. Jahrhunderts, S ; Winfried Reichert, Juden und Lombarden im Maas- Rheingebiet während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts: Siedlungsgefüge und Raumerfassung im Vergleich, S ; Rainer Barzen, Regionalorganisation jüdi-

6 scher Gemeinden im Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Eine vergleichende Untersuchung auf der Grundlage der Ortslisten des Deutzer und des Nürnberger Memorbuches zur Pestverfolgung, S ; Annegret Holtmann, Migrationswege von Angehörigen der jüdischen Familie»von Vesoul«in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, S ; Friedhelm Burgard, Ämterorganisation und Judensiedlungen in Kurtrier unter Erzbischof Balduin von Luxemburg ( ), S Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 1 8: Spätantike bis zum Ende des Mittelalters, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Stuttgart Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, 2011 ff. < (gemeinsam mit Lukas CLEMENS und Romy KUNERT) (Hg), Formen der Armenfürsorge in hoch- und spätmittelalterlichen Zentren nördlich und südlich der Alpen, Trier 2011 (Trierer Historische Forschungen 66). (gemeinsam mit Lukas CLEMENS) Einleitung, in: ebd., S Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte ( ), hg. v. Christoph CLUSE und Jörg R. MÜLLER, Hannover Juden im Mittelalter: Neue Fragen und Einsichten, S. 1 20; Juden und Städte Verbindungen und Bindungen, S ; Karten und Abbildungen, S ; Juden zwischen Romania und Germania. Zur Kulturgeschichte Europas im Mittelalter, S ; Juden in Italien und Deutschland während des Spätmittelalters: Ansätze zum Vergleich, S ; Jüdische Friedhöfe in Aschkenas, S ; Gemeinschaften und Räume während des Mittelalters. Einige Thesen, S ; Neue Formen von Bindung und Ausgrenzung: Konzepte und Gestaltungen von Gemeinschaften an der Wende zum 12. Jahrhundert, S ; Bruderschaften und Gemeinden im 12. und 13. Jahrhundert, S ; Der heilige Simeon (gest. 1035), Grieche im fatimidischen Orient und im lateinischen Okzident. Geschichten und Geschichte, S ; Die Erneuerung der Sklaverei im Mittelmeerraum während des hohen Mittelalters. Fremdheit, Herkunft und Funktion, S ; Die Städte, S ; Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen, Literaturverzeichnis, Register. (gemeinsam mit Jörg R. MÜLLER) (Hg.), Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christlichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert), Peine 2014 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 25). Inhalt: Alfred Haverkamp, Verschriftlichung und die Überlieferung von Quellen zur Geschichte des aschkenasischen Judentums während des späten Mittelalters: Überblick und Einsichten, S. 1 64; Eveline Brugger, Urkunden zum jüdischen Kreditgeschäft im mittelalterlichen Österreich, S ; Christian Scholl, Hebräische Rückvermerke als Quellen für den Historiker. Erkenntnismöglichkeiten und Überlieferung anhand Ulmer Beispiele des 14. und 15. Jahrhunderts, S ; Markus J. Wenninger, Das Nachlassverzeichnis der Jüdin Scharlat von Görz, S ; Birgit Wiedl, Juden in österreichischen seriellen Quellen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, S ; Benjamin Laqua: Kooperation, Kommunikation, Übersetzung. Zur Anlage und Überlieferung des Judenschreinsbuchs der Kölner Laurenz-Parochie, S ; Claudia Steffes-Maus, Juden vor dem Rothenburger Landgericht während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, S ; David Schnur, Juden und Gerichtsbücher am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main ( ), S ; Jörg R. Müller, Die Juden in den christlichen Chroniken des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts, S

7 3. Handbuchbeiträge und Lexikonartikel Italien im hohen und späten Mittelalter, , in: Handbuch der europäischen Geschichte, hg. v. Theodor SCHIEDER, Bd. 2: Europa im Hoch- und Spätmittelalter, hg. v. Ferdinand SEIBT, Stuttgart 1987, S Friedrich I. Barbarossa, in: Die Großen der Weltgeschichte, Bd. 3, hg. v. Kurt FASSMANN unter Mitwirkung von Max BILL u. a., Zürich 1973, S ; zuletzt in: Exempla historica. Epochen der Weltgeschichte in Biographien, Bd. 13: Mittelalter, Frankfurt a. M. 1984, S Germania Judaica III, Teilband 1, hg. v. Arye Maimon, Tübingen 1987 Art. Arlon, S. 24; Art. Brohl, S. 173; Art. Cochem, S. 215; Art. Diedenhofen, S. 229; Art. Echternach, S. 266; Art. Grevenmacher, S. 470; Art. Igel, S. 579; Art. Luxemburg, S ; Germania Judaica III, Teilband 2, hg. v. Arye MAIMON s.a., Mordechai BREUER und Yacov GUGGENHEIM, Tübingen 1995 Art. Monreal (gemeinsam mit Franz-Josef Heyen), S. 883; Art. Neumagen, S. 948; Art. Pfalzel, S ; Art. Saarburg, S ; Art. Saargemünd, S ; Art. St. Wendel, S ; Art. Trier, S ; Art. Wittlich, S Germania Judaica III, Teilband 3, hg. v. Mordechai BREUER und Yacov GUG- GENHEIM, Tübingen 2003 Art.,Trier, Erzstift, S Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, Berlin 1984 Art. Mathildische Güter, in: Sp Lexikon des Mittelalters Art. Bo(h)emund II., Ebf. v. Trier, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, München, Zürich 1983, Sp ; Art. Bürger, Bürgertum, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, München, Zürich 1983, Sp ; Art. Dekan, IV. Weltlicher Bereich, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München, Zürich 1986, Sp ; Art. Dietrich Holzschuh, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München, Zürich 1986, Sp ; Art. Italien A. Allgemeine und politische Geschichte, II. Vom Ottonischen Kaisertum bis zur Vorherrschaft der europäischen Mächte, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München, Zürich 1991, Sp Aufsätze Anfänge und Umrisse einer kaiserlichen Territorialherrschaft. Tradition, Assimilation und Initiative in der Steuerpolitik Friedrichs I. in Reichsitalien, in: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Protokoll über die Arbeitstagung vom auf der Insel Reichenau:»Probleme des 12. Jahrhunderts«, 136 (1966), S (Diskussion S ) Das Bambergische Hofrecht für den niederbayerischen Hochstiftsbesitz, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 30 (1967), S

8 Königsgastung und Reichssteuern. Beiträge zu einer Neuerscheinung, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 31 (1968), S Friedrich I. und der hohe italienische Adel, in: Beiträge zur Geschichte Italiens im 12. Jahrhundert, Sigmaringen 1971 (Vorträge und Forschungen, Sonderband 9), S Die Juden in der spätmittelalterlichen Stadt Trier, in: Verführung zur Geschichte. Festschrift zum 500. Jahrestag der Eröffnung einer Universität in Trier , Trier 1973, S Die Zukunft der Geschichte, in: Internationale Katholische Zeitschrift (Communio) 5 (1974), S Zur Sklaverei in Genua während des 12. Jahrhunderts, in: Geschichte in der Gesellschaft. Festschrift für Karl Bosl zum 65. Geburtstag, hg. v. Friedrich PRINZ, Franz-Josef SCHMALE und Ferdinand SEIBT, Stuttgart 1974, S zuletzt in: Alfred HAVERKAMP, Verfassung, Kultur, Lebensform. Beiträge zur italienischen, deutschen und jüdischen Geschichte im europäischen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 60. Lebensjahres, hg. v. Friedhelm Burgard, Alfred HEIT und Michael MATHEUS, Mainz 1997, S Die»frühbürgerliche«Welt im hohen und späteren Mittelalter. Landesgeschichte und Geschichte der städtischen Gesellschaft, in: Historische Zeitschrift 221 (1975), S zuletzt in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Der Schwarze Tod und die Judenverfolgungen von 1348/49 im Sozial- und Herrschaftsgefüge deutscher Städte. Eine Skizze, in: Fragen des älteren Jiddisch. Kolloquium in Trier Vorträge, hg. v. Hermann-Josef MÜLLER und Walter RÖLL, Trier 1977 (Trierer Beiträge, Sonderheft 2), S Studien zu den Beziehungen zwischen Erzbischof Balduin von Trier und König Karl IV., in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 114 (1978), S ; parallel veröffentlicht in: Kaiser Karl IV. ( ). Forschungen über Kaiser und Reich, hg. v. Hans PATZE, Göttingen 1978, S zuletzt in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Das Zentralitätsgefüge Mailands im hohen Mittelalter, in: Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, hg. v. Emil MEYNEN, Köln, Wien 1979 (Städteforschung A 8), S ; zuletzt in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Die Juden im spätmittelalterlichen Trier, in: Kurtrierisches Jahrbuch 19 (1979), S Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Die Städte Reichsitaliens im Gesellschaftsgefüge während der salischen und staufischen Zeit (Kurzfassung), in: Bericht über die 32. Versammlung deutscher Historiker in Hamburg 4. bis 8. Oktober 1978, Stuttgart 1979 (Beiheft zu Geschichte in Wissenschaft und Unterricht), S

9 Reichsgeschichte und Landesgeschichte am Beispiel der Mosellande in staufischer Zeit, in: Probleme und Methoden vergleichender Landesgeschichte, Speyer 1979 (Staatliches Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz, Studienmaterialien 25), S Streifzüge durch das spätmittelalterliche Trier, in: Kreis Trier-Saarburg Ein Jahrbuch zur Information, Belehrung und Unterhaltung, hg. v. der Kreisverwaltung Trier- Saarburg, Trier 1980, S Die Mosellande im 12. Jahrhundert Motive zur Auswanderung?, in: Zeitschrift für siebenbürgische Landeskunde 4. Folge 4 (1981), S Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Storia sociale della città di Treveri nel basso Medioevo, in: La città in Italia e in Germania nel Medioevo: cultura, istituzioni, vita religiosa, hg. v. Reinhard ELZE und Gina FASOLI, Bologna 1981 (Annali dell Istituto Storico italogermanico, Quaderno 8), S Vorwort, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit [siehe 2. Sammelbände], S. VII XI Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit [siehe 2. Sammelbände], S Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Zweyungen, Zwist und Missehel zwischen Erzbischof und Stadtgemeinde in Trier im Jahre 1377, in: Kurtrierisches Jahrbuch (Festgabe für Richard Laufner zum 65. Geburtstag), S Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Die Städte im Herrschafts- und Sozialgefüge Reichsitaliens, in: Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und Hohes Mittelalter, hg. v. Friedrich VIT- TINGHOFF, München 1982 (Historische Zeitschrift, Beiheft N.F. 7), S Społeczeństwo miasta Trewiru w późnym średniowieczu, in: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej (Warschau) 2 (1982), S Zusammenfassung»Herrschaft und Bauer«das»Sozialgebilde Grundherrschaft«, in: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, hg. v. Hans PATZE, 2 Bde., Sigmaringen 1983 (Vorträge und Forschungen 27), Bd. 2, S »Conflitti interni«e collegamenti sovralocali nelle città tedesche durante la prima metà del XIV secolo, in: Aristocrazia cittadina e ceti popolari nel tardo medioevo in Italia e in Germania, Bologna 1984 (Annali dell Istituto storico italo-germanico, Quaderno 13), S (vgl. unten»innerstädtische Auseinandersetzungen«) Einführung, in: Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt [siehe 2. Sammelbände], S. VII XV La Lega lombarda sotto la guida di Milano ( ), in: La pace di Costanza 1183, un difficile equilibrio di poteri fra societá italiana ed impero, in:

10 Atti del Convegno Internazionale Milano-Piacenza aprile 1983, Bologna 1984 (Studi e testi di storia medioevale 8), S Streifzüge durch die Geschichte der Gemeinde Holdorf, in: Festschrift aus Anlaß des Münsterlandtages in Holdorf am 17. November 1984, zusammengestellt und bearbeitet von Ernst BÖHM unter Mitwirkung von Alfred HAVERKAMP u. a., hg. v. der Gemeinde Holdorf, [Holdorf 1984], S Tenxwind von Andernach und Hildegard von Bingen: zwei Weltanschauungen in der Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. Lutz FENSKE, Werner RÖSENER und Thomas ZOTZ, Sigmaringen 1984, S Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Erzbischof Balduin und die Juden, in: Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier Kurfürst des Reiches ( ). Festschrift aus Anlaß des 700. Geburtsjahres, unter Mitwirkung von Johannes MÖTSCH hg. v. Franz-Josef HEYEN, Mainz 1985 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 53), S S Einführung zu Sektion 12: Lothringen im hohen Mittelalter, in: Zwischen Gallia und Germania [siehe 2. Sammelbände], S I rapporti di Piacenza con l autorità imperiale nell epoca sveva, in: Il Registrum Magnum del comune di Piacenza. Atti del convegno internazionale di studio, Piacenza marzo 1985, Piacenza 1986, S deutsche Fassung in: DERS., Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen [siehe 2. Sammelbände], S Zur Geschichte Gusteraths von den Ursprüngen bis zur Französischen Revolution, in: Vom Bauerndorf zur Wohngemeinde. Gusterath. Ein Heimatbuch, hg. v. der Ortsgemeinde Gusterath, Gusterath [1986], S Der Konstanzer Friede zwischen Kaiser und Lombardenbund (1183), in: Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich, hg. v. Helmut MAURER, Sigmaringen 1987 (Vorträge und Forschungen 33), S ; Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Heilige Städte im hohen Mittelalter, in: Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme, hg. v. František GRAUS, Sigmaringen 1987 (Vorträge und Forschungen 35), S Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Hildegard von Bingen (1098 bis 1179), in: Vor-Zeiten. Geschichte in Rheinland- Pfalz, Band 3, hg. v. Dieter LAU und Franz-Josef HEYEN, Mainz 1987, S

11 Conclusioni, in: L evoluzione delle città italiane nell XI secolo, hg. v. Renato BORDONE und Jörg JARNUT, Bologna 1988 (Annali dell Istituto storico italogermanico, Quaderno 25), S Die Juden im mittelalterlichen Deutschland, in: Staatliches Friedrich-Wilhelm- Gymnasium Trier. Jahresbericht (N.F.) 1986/87, Trier 1988, S [zusammen mit Hanna VOLLRATH] Germany and England in the High Middle Ages. A Comparative Approach, in: German Historical Institute London, Bulletin 10,2 (1988), S Topografia e relazioni sociale nelle città tedesche del tardo medioevo, in: D une ville à l autre. Structures matérielles et organisation de l espace dans les villes européennes (XII e XVI e siècle). Actes du colloque organisé par l Ecole française de Rome avec le concours de l Université de Rome (Rome 1er 4 décembre 1986), hg. v. Jean-Claude MAIRE VIGUEUR, Rome 1989 (Collection de l Ecole française de Rome 122), S deutsche Fassung in: DERS., Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen [siehe dort], S Zum Geleit, in: Friedrich Prinz. Mönchtum, Kultur und Gesellschaft. Beiträge zum Mittelalter. Zum sechzigsten Geburtstag des Autors, hg. v. Alfred HAVER- KAMP und Alfred HEIT, München 1989, S. XV XX Friedrich Barbarossa. Hof, Reich und Regionen (Sektionsleitung). Einleitung, in: Bericht über die 38. Versammlung deutscher Historiker in Bochum, September 1990, Stuttgart 1991, S Handlungsspielräume und Wirkungsweisen Friedrich Barbarossas in Reichsitalien (Zusammenfassung), in: Wissenschaftliche Mitteilungen, Berlin, 1990, II III, S Heinrich Mitteis über das Regnum Italiae, in: Heinrich Mitteis nach hundert Jahren ( ). Symposium anläßlich des hundertsten Geburtstages in München am 2. und 3. November 1989, hg. v. Peter LANDAU, Hermann NEHLSEN und Dietmar WILLOWEIT, München 1991 (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Abhandlungen, N.F. 106), S Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Die Juden im Erzstift Trier während des Mittelalters, in: Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt, hg. v. Alfred EBENBAUER und Klaus ZATLOUKAL, Wien, Köln 1991, S S Die Städte Trier, Metz, Toul und Verdun. Religiöse Gemeinschaften im Zentralitätsgefüge einer Städtelandschaft zur Zeit der Salier, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hg. v. Stefan WEINFURTER unter Mitarbeit von Hubertus SEIBERT, Sigmaringen 1991, S ; Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S

12 Innerstädtische Auseinandersetzungen und überlokale Zusammenhänge in deutschen Städten während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Stadtadel und Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters, hg. v. Reinhard ELZE und Gina FASOLI, Berlin 1991 (Schriften des Italienisch- Deutschen Historischen Instituts in Trient 2), S (vgl. oben»conflitti interni«) S Lebensbedingungen der Juden im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Zerbrochene Geschichte. Leben und Selbstverständnis der Juden in Deutschland, hg. v. Dirk BLASIUS und Dan DINER, Frankfurt a. M. 1991, S Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S Einführung, in: Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungseisen des staufischen Kaisers [siehe 2. Sammelbände], S [zusammen mit Franz-Josef ZIWES] Einführung, in: Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters [siehe 2. Sammelbände], S [zusammen mit Gerold BÖNNEN und Frank G. HIRSCHMANN] Religiöse Frauengemeinschaften im räumlichen Gefüge der Trierer Kirchenprovinz während des hohen Mittelalters, in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. hg. v. Georg JENAL unter Mitwirkung von Stephanie HAARLÄNDER, Stuttgart 1993 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37), S Leben in Gemeinschaften: alte und neue Formen im 12. Jahrhundert: in: Aufbruch Wandel Erneuerung. Beiträge zur»renaissance«des 12. Jahrhunderts. 9. Blaubeurer Symposion vom 9. bis 11. Oktober 1992, hg. v. Georg WIELAND, Bad Cannstatt 1995, S ; S Ohne Glocken keine Gemeinde kommunale Organisationsformen im Europa des Mittelalters, in: Wirtschaft und Wissenschaft 3,4 (1995), S Regional Systems and Urban Development between the Rhine and the Meuse in the Early Middle Ages, in: Frontier, Town and The Transition for Antiquity to the Middle Ages, hg. v. Michael TOCH und Doron Mendels, Jerusalem 1995, S (hebr.) The Jewish Quarters in German Towns during the Later Middle Ages, in: In and Out of the Ghetto: Jewish-Gentile Relations in Late Medieval and Early Modern Germany, hg. v. R. Po-chia HSIA und Hartmut LEHMANN, New York 1995 (Publications of the German Historical Institute), S Dt. Übers. in DERS.: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen [siehe dort], S »Concivilitas«von Christen und Juden in Aschkenas während des Mittelalters, in: Jüdische Gemeinden und Organisationsformen von der Antike bis zur Gegen-

13 wart, hg. v. Robert JÜTTE und Abraham P. KUSTERMANN, Wien, Köln, Weimar 1996 (Aschkenas, Beiheft 3), S S Die Juden inmitten der Stadt, in: Trier im Mittelalter, hg. v. Hans Hubert ANTON und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (2000 Jahre Trier 2), S Zur Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Juden in den deutschen Altsiedellanden während des Mittelalters, in: Juden in Deutschland, hg. v. Michael MATHEUS, Stuttgart 1995 (Mainzer Vorträge 1), S S Zur Siedlungsgeschichte der Juden am Mittelrhein während des Mittelalters, in: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur 32 (1995), Heft 1/2, S. 6 9»... an die große Glocke hängen«. Über Öffentlichkeit im Mittelalter, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 1995, München 1996, S S Vorwort, in: Trier im Mittelalter [siehe 2. Sammelbände], S. XI XII [zusammen mit Heinz HEINEN, Franz IRSIGLER und Gerhard ROBBERS] Die Geschichte der Stadt Trier, in: Schätze in Trier, hg. v. der Universität Trier, zusammengestellt von Gerhard ROBBERS u. a., Trier 1996, S Einleitung, in: Auf den Römerstraßen ins Mittelalter [siehe 2. Sammelbände], S S Europäische Gesellschaft im Wandel, in: Das Mittelalter. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte , hg. v. Rainer BECK, München 1997 (Beck sche Reihe 4009), S ; Teilabdruck aus: Aufbruch und Gestaltung. Deutschland , zweite, vollständig überarbeitete Auflage München 1993 (Neue Deutsche Geschichte 2), S [zusammen mit Frank G. HIRSCHMANN] Einleitung, in: Grundherrschaft Kirche Stadt zwischen Rhein und Maas während des hohen Mittelalters [siehe 2. Sammelbände], S Ansprache zur Eröffnung des Instituts für Geschichte der Juden, in: Mordechai BREUER, Nachbarn bekannt und doch fremd. Dokumentation der Eröffnungsfeier des Instituts für Geschichte der Juden, Universität Trier, 9. Juni 1997, Red. Christoph CLUSE, Trier 1998, S Cities as Cultic Centres in Germany and Italy during the Early and High Middle Ages, in: Sacred Shape. Shrine, City, Land, Proceedings of the Inter-

14 national Conference in Memory of Joshua Prawer, hg. v. Benjamin Z. KEDAR und R. J. Zwi WERBLOWSKY, London 1998, S Deutsche Fassung in DERS.: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen [siehe dort], S Einführung, in: Information und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden [siehe 2. Sammelbände], S. IX XX Einführung, in: Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge [siehe 2. Sammelbände], S. IX XX Einführung: Konzeption und Forschungsstand, Theorien und Begriffe, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext...; Zusammenfassungen [siehe 2. Sammelbände], S. 6 9 (engl. Fassung S ) Judenvertreibungen in Mittelalter und Frühneuzeit Erscheinungsformen und Zusammenhänge, Betrachtungsweisen und Erkenntnischancen. Zur Orientierung, in: Judenvertreibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit [siehe 2. Sammelbände], S S Dr. Herbert Fischer / Arye Maimon ( ): Eine Würdigung aus Anlaß des 1. Arye-Maimon-Vortrags am 4. November 1998, in: Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 1, Trier 1999, S. 1 9 Hildegard von Disibodenberg-Bingen. Von der Peripherie zum Zentrum, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld [siehe 2. Sammelbände], S S Juden im Mittelalter: Neue Fragen und Einsichten, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 59 (2000), S Ndr. in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Jewish Settlement between Romania and Germania in the Middle Ages: An Introduction, in: Jewish Studies 40 (2000), S. 31* 41* Zum Geleit, in: Jean-Claude SCHMITT, Die autobiographische Fiktion. Hermann des Juden Bekehrung, 2.»Arye Maimon-Vortrag«an der Universität Trier, 3. November 1999, Trier 2000 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 3), S. 1 4 [zusammen mit Monika ESCHER-APSNER und Frank G. HIRSCHMANN] Städtelandschaft Städtenetz zentralörtliches Gefüge. Einleitung, in: Städtelandschaft Städtenetz zentralörtliches Gefüge [siehe 2. Sammelbände], S Baptised Jews in German Lands during the Twelfth Century, in: Jews and Christians in Twelfth-Century Europe, hg. v. Michael A. SIGNER und John VAN ENGEN, Notre Dame/IN 2001 (Notre Dame Conferences in Medieval Studies 10), S

15 Dt. Übers. in DERS.: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen [siehe dort], S Comunità e spazio urbano nel medioevo. Suggestioni dalla»romania«transalpina e dalla Germania, in: Quaderni storici n.s. 107 (2001), S Jahresbericht 2000 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: Michael TOCH,»Dunkle Jahrhunderte«. Gab es ein jüdisches Frühmittelalter? 3.»Arye Maimon-Vortrag«an der Universität Trier, 15. November 2000, Trier 2001 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 4), S. 1 6»Mainz, die uralte Gemeinde«. Mutterstädte der Juden im mittelalterlichen Deutschland. Vortrag anläßlich der Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz am , in: Jahrbuch der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur 53 (2002), S «Ponti» e «pontieri» fra la medievistica italiana e tedesca dopo la seconda guerra mondiale, in: La storiografia di Eugenio Duprè Theseider, hg. v. G. VASINA, Rom 2002 (Istituto Storico Italiano per il Medio Evo Nuovi studi storici 58), S Zum Geleit, in: Johann MAIER, Fremdes und Fremde in der jüdischen Tradition und im Sefär Chasidim, 4.»Arye Maimon-Vortrag«an der Universität Trier, 7. November 2001, Trier 2002 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 5), S. 2 7 Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext: Konzeptionen und Aspekte, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext [siehe 2. Sammelbände], S Europas Juden im Mittelalter. Zur Einführung, in: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des Internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. v. Christoph CLUSE, Trier 2004, S engl. Fassung: The Jews of Europe in the Middle Ages: By Way of Introduction, in: The Jews of Europe in the Middle Ages (Tenth to Fifteenth Centuries). Proceedings of the International Symposium held at Speyer, October 2002, hg. v. Christoph CLUSE, Turnhout 2004 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 4), S Juden und Städte Verbindungen und Bindungen, in: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des Internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. v. Christoph CLUSE, Trier 2004, S Ndr. in DERS.: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [s. dort], S engl. Fassung: Jews and Urban Life: Bonds and Relationships, in: The Jews of Europe in the Middle Ages (Tenth to Fifteenth Centuries). Proceedings of the International Symposium held at Speyer, October 2002, hg. v. Christoph CLUSE, Turnhout 2003 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 4), S Europas Juden im Mittelalter Streifzüge, in: Europas Juden im Mittelalter. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, 19. November 2004 bis 20. März 2005, Ostfildern 2004, (engl. Fassung: Ostfildern 2004, S )

16 Die Juden in den christlichen und muslimischen Reichen während des Mittelalters, in: DAMALS, Heft 12/2004, S Geleitwort und Jahresberichte des Arye Maimon-Instituts 2002 und 2003, in: Recht Gewalt Erinnerung. Vorträge zur Geschichte der Juden von Karlheinz MÜLLER, Dietmar WILLOWEIT und Israel J. YUVAL, Trier 2004 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 6), S. 2 8 Simeon von Trier in universalen Zusammenhängen, in: Neues Trierisches Jahrbuch 44 (2004), S Die Erneuerung der Sklaverei im Mittelmeerraum während des hohen Mittelalters. Fremdheit, Herkunft und Funktion, in: Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Einführung, hg. v. Elisabeth HERRMANN-OTTO, Hildesheim, New York, Zürich 2005 (Sklaverei Knechtschaft Zwangsarbeit 1), S Ndr. in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Gemeinschaften und Räume während des Mittelalters. Einige Thesen, in: Zwischen Rhein und Maas: Konflikte, Beziehungen und Begegnungen in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert Versuch einer Bilanz, hg. v. Franz IRSIGLER u. a., Trier 2005, S Ndr. in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Jahresbericht 2004 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: David NIRENBERG, Wie jüdisch war das Spanien des Mittelalters? Die Perspektive der Literatur, 7.»Arye Maimon-Vortrag«an der Universität Trier, 3. November 2004, Trier 2005 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 7), S. 1 5 Bruderschaften und Gemeinde, in: Ordnungskonfigurationen im hohen und späten Mittelalter, hg. v. Bernd SCHNEIDMÜLLER und Stefan WEINFURTER, Ostfildern 2006 (Vorträge und Forschungen 64), S Ndr. in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Gesellschaft Stände, Eliten, Gruppen. Zusammenfassung und Kommentar, in: Europa im späten Mittelalter. Politik Gesellschaft Kultur, hg. v. Rainer C. SCHWINGES, Christan HESSE und Peter MORAW, München 2006, S Jahresbericht 2005 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: Katrin KOGMAN-APPEL, Hebräische Buchkunst und jüdisches Leben im Mittelalter, 8.»Arye Maimon-Vortrag«an der Universität Trier, 23. November 2005, Trier 2006 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 8), S. 2 7 Jahresbericht 2006 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: Israel J. YUVAL, Moses redivivus. Maimonides Helfer des Messias, 9.»Arye Maimon- Vortrag«an der Universität Trier, 8. November 2006, Trier 2007 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 9), S Juden zwischen Romania und Germania. Zur Kulturgeschichte Europas im Mittelalter, in: Begegnung mit dem Judentum, hg. v. Reinhold BOHLEN, Trier 2007 (Schriftenreihe des Emil-Frank-Instituts 9), S

17 Ndr. in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Neue Formen von Bindung und Ausgrenzung. Konzepte und Gestaltungen von Gemeinschaften an der Wende zum 12. Jahrhundert, in: Salisches Kaisertum und neues Europa in der Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., hg. v. Bernd SCHNEID- MÜLLER und Stefan WEINFURTER, Darmstadt 2007, S Ndr. in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Juden in Trier während Antike und Mittelalter, in: Neue Adresse: Kaiserstraße. 50 Jahre Synagoge Trier; Festschrift, hg. v. Reinhold BOHLEN und Benz BOT- MANN, Trier 2007 (Schriften des Emil-Frank-Instituts 10), S Jahresbericht 2007 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: Joseph SHATZMILLER, Fromme Juden und christlich-höfische Ideale im Mittelalter, 9.»Arye Maimon-Vortrag«an der Universität Trier, 7. November 2007, Trier 2008 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 10), S. 2 8 Familiarity and Strangeness: Inclusion and Exclusion Among Jews and Christians in Medieval Ashkenaz Some Remarks, in: Iggud. Selected Essays in Jewish Studies, Bd. 2: History of the Jewish People and Contemporary Jewish History, hg. v. Gershon BACON u.a., Jerusalem 2009, S. 3* 5* Der heilige Simeon (gest. 1035), Grieche im fatimidischen Orient und im lateinischen Okzident. Geschichten und Geschichte, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), S Ndr. in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Die Städte, in: Weltdeutungen und Weltreligionen, 600 bis 1500, hg. v. Johannes FRIED und Ernst-Dieter HEHL, Darmstadt 2010 (WBG-Weltgeschichte 3), S , Ndr. in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Ebrei in Italia e in Germania nel tardo medioevo. Spunti per un confronto, in: «Interstizi»: Culture ebraico-cristiane a Venezia e nei suoi domini tra medioevo ed età moderna, hg. v. Uwe ISRAEL, Robert JÜTTE und Reinhold C. MUELLER, Rom 2010, S deutsche Fassung u.d.t. Juden in Italien und Deutschland während des Spätmittelalters: Ansätze zum Vergleich in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Jüdische Kultur beiderseits der Alpen in kulturlandschaftlichen Differenzierungen, in: Die Staufer und Italien, hg. v. Alfried WIECZOREK, Bernd SCHNEID- MÜLLER und Stefan WEINFURTER, Bd. 1: Essays, Stuttgart 2010, S Jüdische Friedhöfe in Aschkenas, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. v. Johannes FRIED und Olaf RADER, München 2011, S , Ndr. in DERS.: Neue Forschungen [siehe dort], S Zum Geleit, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBO-

18 DIAN, Christian JÖRG, Sabine KLAPP und Jörg R. MÜLLER, Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S Juden in Deutschland und Italien während des späten Mittelalters. Bewegungen in kabbalistischen Zusammenhängen, in: Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich, hg. v. Fritz BACKHAUS u. a., Berlin 2012, S Kammerknechtschaft und Bürgerstatus der Juden diesseits und jenseits der Alpen während des späten Mittelalters, in: Die Juden in Schwaben, hg. v. Michael BRENNER und Sabine ULLMANN, München 2013 (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 6), S Beziehungen zwischen Bischöfen und Juden im ottonisch-salischen Königreich bis 1090, in: Trier Mainz Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke; Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, hg. v. Anna ESPOSITO u. a., Regensburg 2013, S Verschriftlichung und die Überlieferung von Quellen zur Geschichte des aschkenasischen Judentums während des späten Mittelalters: Überblick und Einsichten, in: Verschriftlichung und Quellenüberlieferung [siehe 2. Sammelbände], S Im Druck The Jews in the German Kingdom, in: The Cambridge History of Judaism, Bd. 6, hg. v. Robert CHAZAN, Cambridge (ca. 40 S., im Ms. abgeschlossen).

Judenhut und Gelber Fleck

Judenhut und Gelber Fleck Geschichte Lisa Rommeiß Judenhut und Gelber Fleck Ursachen und Wirkung der Kennzeichnungsbestrebungen von Juden in Mittelalter und Neuzeit Studienarbeit Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes-

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Gesamtliste der wissenschaftlichen Publikationen (Stand: 11/12) Michael Anschütz Die Familien von der Leyen und Neuerburg und ihre Beziehungen zu den erzstiftisch-trierischen

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39 Inhalt Vorwort............................................. 11 Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert Jean-Marie Moeglin Das Erbe Ludwigs des Bayern............................... 17 Michael Menzel Feindliche

Mehr

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Gesamtliste der wissenschaftlichen Publikationen (Stand: 01/17) Michael Anschütz Die Familien von der Leyen und Neuerburg und ihre Beziehungen zu den erzstiftisch-trierischen

Mehr

Publikationsliste Jörg R. MÜLLER

Publikationsliste Jörg R. MÜLLER Publikationsliste Jörg R. MÜLLER (Stand 03/2017) Monographie: Vir religiosus ac strenuus Albero von Montreuil, Erzbischof von Trier (1132 1152), Trier 2006 (Trierer historische Forschungen 56) Herausgeberschaft:

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Wissenschaftliche Publikationen (Stand: 08/14) Christoph Cluse Monographien Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden, Hannover

Mehr

Hebräische Berichte er die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs

Hebräische Berichte er die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs Hebräische Berichte er die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs Herausgegeben von Eva Haverkamp Hannover 2005 Hahnsche Buchhandlung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen und Siglen XVII Handschriften-,

Mehr

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß

Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß Gerd Mentgen Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß 1995 Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover Inhaltsverzeichnis Vorwort XI I. Einleitung 1 1 Prolegomena 1 2 Konzeption und Erkenntnisziele

Mehr

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien Dieses Buch widme ich Małgorzata und Krzysztof Ruchniewicz. Arno Herzig 900 Jahre jüdisches

Mehr

Mittlere und Neuere Geschichte

Mittlere und Neuere Geschichte A Aa Az Allgemeine Hilfsmittel: Bibliographien, Lexika, Sach- und Sprachwörterbücher, Geschichte als Wissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Historische Demographie, Berufsfelder für Historiker

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Geschichte Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT IN EUROPA

GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT IN EUROPA GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT IN EUROPA Herausgegeben von Walter Rüegg Band I Mittelalter Verlag C.H. Beck München INHALT Hinweise für den Leser 11 Bibliographische Abkürzungen 11 Vorwort Von Walter Rüegg

Mehr

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit 16. Januar 2018 Die Französische Revolution als Wendepunkt der Neuzeit WS 2017/8 Prof. Dr. Gerd Schwerhoff Unruhen in der Frühen Neuzeit 10.

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

1.000 Jahre jüdisches Leben am Rhein. Hans Berkessel, Hedwig Brüchert, Wolfgang Dobras, Ralph Erbar, Frank Teske (Hg.)

1.000 Jahre jüdisches Leben am Rhein. Hans Berkessel, Hedwig Brüchert, Wolfgang Dobras, Ralph Erbar, Frank Teske (Hg.) 1.000 Jahre jüdisches Leben am Rhein Hans Berkessel, Hedwig Brüchert, Wolfgang Dobras, Ralph Erbar, Frank Teske (Hg.) Leuchte des Exils Zeugnisse jüdischen Lebens in Mainz und Bingen 176 Seiten, 101 Abbildungen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019 Modul 3 Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Römische Reich in der Krise Chaos und Revolution im ersten Vierkaiserjahr Dr. Michaela Dirschlmayer 4 Wo. vor termin über QIS/LSF: 17.1.2019

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Wissenschaftliche Publikationen (Stand: 07/15) Gerd Mentgen 1. Monographien Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß, Hannover 1995 (Forschungen

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert von JÖRG SCHWARZ 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Probleme und Aufgaben 11 II. Terminologie

Mehr

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Veröffentlichungen Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Karolinenplatz 3 64298 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151 16 263 00 Fax: +49 (0) 6151 16 263 01 email:

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Krisen und Konsolidierungen $-1024 HAGEN KELLER, GERD ALTHOFF Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 3 Klett-Cotta

Mehr

Veranstaltungen der Forschungsprojekte zur jüdischen Geschichte des Mittelalters an der Universität Trier

Veranstaltungen der Forschungsprojekte zur jüdischen Geschichte des Mittelalters an der Universität Trier Veranstaltungen der Forschungsprojekte zur jüdischen Geschichte des Mittelalters an der Universität Trier Tagungen und Kongresse Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Juden in einem Transit- und Brückenland

Juden in einem Transit- und Brückenland Thomas Bardelle Juden in einem Transit- und Brückenland Studien zur Geschichte der Juden in Savoyen-Piemont bis zum Ende der Herrschaft Amadeus VIII. 1998 Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Verschiedene europäische Wege im Vergleich Michael Gehler/Ingrid Böhler (Hrsg.) Verschiedene europäische Wege im Vergleich Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Geburtstag

Mehr

DIE SALIER UND DAS REICH. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit. Herausgegeben von Stefan Weinfurter unter Mitarbeit von Frank Martin Siefarth

DIE SALIER UND DAS REICH. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit. Herausgegeben von Stefan Weinfurter unter Mitarbeit von Frank Martin Siefarth DIE SALIER UND DAS REICH Band 2 Die Reichskirche in der Salierzeit Herausgegeben von unter Mitarbeit von Frank Martin Siefarth...h.. 1Ib ]an Thorbecke Verlag Sigmaringen 1991 Inhaltsverzeichnis Band 2

Mehr

Byzanz. von Peter Schreiner

Byzanz. von Peter Schreiner Byzanz von Peter Schreiner R. Oldenbourg Verlag München 1986 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen und geographischen Grenzen. Die Bedeutung Konstantinopels

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

"Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet"

Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet "Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet" 1. Projektbeschreibung 1.1. Zielsetzung In der Geschichtswissenschaft wird bis heute nur höchst unzulänglich erkannt, daß

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12 1 Tutorium Mittelalter Sommersemester 2012 2 Quellen Historische Forschungsarbeit Einteilung von Quellen Quellenkunden Quellensammlungen Quellengattungen Quelleneditionen Definition 3 Als historische Quellen

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

DEUTSCH-JÜDISCHE GESCHICHTE IN DER NEUZEIT

DEUTSCH-JÜDISCHE GESCHICHTE IN DER NEUZEIT DEUTSCH-JÜDISCHE GESCHICHTE IN DER NEUZEIT Band IV Aufbruch und Zerstörung 1918-1945 Von Avraham Barkai und Paul Mendes-Flohr mit einem Epilog von Steven M. Lowenstein VERLAG C.H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung.

Mehr

ORATORIUM UND PASSION

ORATORIUM UND PASSION GÜNTHER MASSENKEIL ORATORIUM UND PASSION Mit 64 Notenbeispielen und 56 Abbildungen Teil 1 LAABER VORWORT 1 Abkürzungsverzeichnis 2 Bibliothekssigel 2 EINLEITUNG 5 KAPITEL I Dm PASSION BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT

Mehr

VITAE EPISCOPORUM STEPHANIE HAARLÄNDER

VITAE EPISCOPORUM STEPHANIE HAARLÄNDER VITAE EPISCOPORUM EINE QUELLENGATTUNG ZWISCHEN HAGIOGRAPHIE UND HISTORIOGRAPHIE, UNTERSUCHT AN LEBENSBESCHREIBUNGEN VON BISCHÖFEN DES REGNUM TEUTONICUM IM ZEITALTER DER OTTONEN UND SALIER VON STEPHANIE

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier

Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier DIE SALIER UND DAS REICH Band 3 Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier Iierausgegeben von unter Mitarbeit von Iiubertus Seibert...b.. 1Ib Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen

Mehr

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Widerstand gegen den Nationalsozialismus Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.) Widerstand gegen den Nationalsozialismus Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Zum Geleit 13 PETER STEINBACH Widerstand gegen den Nationalsozialismus 15 /.

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Hermann Röhrs/Volker Lenhart (Hrsg.) Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Ein Handbuch -321 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Hermann Röhrs/Volker Lenhart,

Mehr

Das Mittelalter - die Epoche

Das Mittelalter - die Epoche UTB M (Medium-Format) 2576 Das Mittelalter - die Epoche Bearbeitet von Peter Hilsch überarbeitet 2012. Taschenbuch. 254 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3815 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 388 g Weitere

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr