Werkstatt II Kris Brussen: Making Good Grade Conversion Easier EGRACONS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstatt II Kris Brussen: Making Good Grade Conversion Easier EGRACONS"

Transkript

1 Werkstatt II Kris Brussen: Making Good Grade Conversion Easier 1. Zusammenfassung des Vortrages Obwohl das Notensystem der Niederlande die Noten 1-10 (10 ist die beste zu erreichende Note, 5 die Note, die noch zum Bestehen reicht) umfasst, konzentriert sich die Notenvergabe bzw. die Bewertungskultur auf die Noten zwischen 6-8, dabei gilt die Note 6 als bestanden. Das bedeutet, dass die Bewertung mit der Note 8 in den Niederlanden bereits als ein sehr gutes Ergebnis gilt, welches häufig vergeben wird. Die Noten 9 und 10 kommen sehr selten, beinah gar nicht, vor. Auch die Note 6 (bestanden) wird sehr häufig vergeben und kann mit dem Wortlaut befriedigend gleichgesetzt werden. Unterschiede in der Bewertungskultur lassen sich bei Universitäten und auch bei Fakultäten oder Fächern feststellen. So vergeben Fakultäten der Geisteswissenschaften an der Universität Groningen eher schlechtere Noten für gute Leistungen. Bei der Umrechnung dieser Noten in anderen Ländern kommt es häufig vor, dass Noten aus den Niederlanden zu niedrig bzw. in schlechtere Ergebnisse übertragen werden, als sie es tatsächlich sind. Grund dafür ist die mangelnde Kenntnis der tatsächlichen Bewertungskultur, auch die Häufigkeit der verteilten Noten wird kaum berücksichtigt. Aus diesem Grund beschloss man für die Universität Groningen Notentabellen zu erstellen, um die Unterschiede zwischen dem offiziellen niederländischen Notensystem und der prozentualen Häufigkeit der tatsächlich verteilten Noten aufzuzeigen. Die Notentabellen halten die prozentuale Häufigkeit der verteilten Noten in einem Studiengang fest und können so Auskunft über die spezifische Bewertungskultur einer Fakultät geben. Solche Notentabellen sind auch die Grundlage für das -Werkzeug, welches die Notentabellen der teilnehmenden Universitäten in Bezug zueinander setzt und so eine auf der tatsächlichen Bewertungskultur basierende Umrechnung der Noten ermöglicht. Das Werkzeug wurde in den letzten sechs Monaten in einer umfangreichen Testphase erprobt. Ziel ist es nun, die europäischen Universitäten für das Projekt zu gewinnen und dazu einzuladen, ihre Notentabellen auf die Plattform zu laden. Zurzeit haben 40 Universitäten ihre Notentabellen eingestellt. Notentabellen werden für Bachelor und Master separat erstellt. Dabei muss jedem Fach der entsprechende ISCED-F-2013-Code (Internationale Standardklassifikation für das Bildungswesen) zugeordnet werden. erfordert die Eingabe eines 4-ziffrigen ISCED-Codes. Die Referenzgruppe ergibt sich aus allen für einen Studiengang (Abschluss) immatrikulierten Studierenden in dem akademischen Jahr bzw. allen angegebenen Jahren. Die Daten sollen mindestens für die letzten zwei, besser für drei Studienjahre erfasst werden. 1 Gefördert durch

2 Es werden nur Daten von immatrikulierten (nationalen & internationalen) Studierenden berücksichtigt, die beabsichtigen, einen Abschluss an der Hochschule zu machen. Noten von Austauschstudierenden werden nicht in die Datenmenge aufgenommen. Es werden grundsätzlich alle Noten einschließlich der bestanden -Note für alle abschlussrelevanten Prüfungsleistung des jeweiligen Studienjahres in die Datensammlung aufgenommen. Noten mit dem Prädikat nicht bestanden werden nicht in die Daten aufgenommen. Es werden nur die Gesamtnoten, z. B. für Module, berücksichtigt. Noten für Teilprüfungsleistungen werden nicht aufgenommen. Die erstellten Notentabellen müssen jährlich aktualisiert und auf die -Plattform hochgeladen werden. Es verbleiben jeweils drei Jahrgänge. Aussichten für Einladung zur Nutzung Es erfordert die Teilnahme vieler Universitäten, um nutzbar zu machen. Die Finanzierung für das Projekt ist gesichert bis Oktober Die Teilnahme soll so lange wie möglich kostenfrei bleiben, jedoch muss ab Oktober 2016 mit einem kleinen Beitrag pro teilnehmender Hochschule gerechnet werden ( EUR/Jahr wird erwartet). Nach Fertigstellung der eigenen Notentabellen, können die Hochschulen mit Bitte um Anmeldung kontaktieren. 2. Diskussion und Abgrenzung von und Modifizierter bayerischer Formel 1 Notenbeispiele aus Gasthochschulen umgerechnet für die Universität Gießen 2 University of Leon, Spanien Bachelor, Business Administration Erteilte Note: 5 5,4 5 Punkte (4,0) 3,88 Mittelwert/gerundet 4,0 1 Abgekürzt: 2 Die Justus-Liebig-Universität Gießen nutzt das Punkteschema 1 15; Es ergibt sich folgende Übersetzung in eine Notentabelle: 15 = 0,7 9 = 2,7 14 = 1,0 8 = 3,0 13 = 1,3 7 = 3,3 12 = 1,7 6 = 3,7 11 = 2,0 5 = 4,0 0 = 2,3 4 1 = 5,0 2 Gefördert durch

3 University of Groningen, Niederlande Bachelor, Psychology Erteilte Note: 8 14 Punkte (1,0) 2,0 (wenn Nmax = 9) 1,0 (wenn Nmax = 8) University of Ghent, Belgien Master, Chemistry Erteilte Note: Punkte (1,3) 2,0 (wenn Nmax = 18) University of Gothenburg, Schweden Master, Management and Administration Erteilte Note: G (nur eine weitere Note VG wird vergeben) 9 Punkte (2,7) Buchstabenbasierte Notensysteme können nicht abgebildet werden. Hilfsskala 0-100% erforderlich Fazit Modifizierte bayerische Formel: Fachspezifische Notenvergabe wird vernachlässigt. Meistens existieren starre Entsprechungstabellen, die als Orientierung auf zentraler Ebene angeboten werden. Ergebnisse in Deutschland sind homogen, wenn die Erfahrungswerte, welche Note als Nmax (realistisch vergebene beste Note) ausweisen, allgemeingültig sind. Zwingende Voraussetzung: Erfahrung zur Vergabe der besten Note subjektive Ungenauigkeit. Rundungen von übertragenen Modulnoten potenzieren sich in der Abschlussnote. Nicht kompatibel für relative Notensysteme, wie z. B. in Großbritannien. Nur für numerische Notensysteme geeignet. Tendenziell schneiden die Studierenden bei der Umrechnung mit der Formel schlechter ab als bei der -Übertragung. Arbeitsaufwand bleibt konstant, da jede Notenübertragung autark vorgenommen wird. Nur auf deutsche Hochschulen anwendbar. Fazit : Umrechnungen innerhalb Deutschlands und weltweit sind grundsätzlich möglich. Hilft bei der Abbildung der Notenvergabekultur in der eigenen Hochschule. Auch für buchstabenbasierte Notensysteme nutzbar. Hochschulbesonderheiten, Unterschiede in den Fächerkulturen und die Dynamik in der Notenvergabe können abgebildet werden. Datenbasierte Übertragung der Noten möglich, aber kein automatisiertes Verfahren, da auch hier Ungenauigkeiten, sogar Grenzen vorprogrammiert sind, wenn z. B. von einem 2-stufigen Bewertungssystem in ein 15-stufiges Bewertungssystem übertragen wird, ist eine 3 Gefördert durch

4 Umrechnung eigentlich unmöglich. Das System dürfte hier nicht der bloßen Mathematik folgen, sondern eine Warnung signalisieren. Interpretation des Übertragungsresultates ist in einigen Fällen trotzdem nötig. Standardmäßig wird der Notenmittelwert aus teilweise großen Notenspannen zu Grunde gelegt, obwohl die gesamte Notenspanne mehrere Zielnoten einschließt. Dies führt zu Ungenauigkeit. Bedenken hinsichtlich der Vernachlässigung der Noten für nicht bestanden Gefahr der Verzerrung der prozentualen Verteilung. Datenbasis ist divers, kann durch jede einzelne Hochschule festgelegt werden (Programmbasis, Fachbasis, Hochschulbasis). Kostenpunkt noch nicht genau absehbar. Hoher Arbeitsaufwand zu Beginn; Voraussetzung elektronische Erfassung aller vergebenen Noten (Programmierung zur Erfassung der Noten in Notenskalen); Kriterien für die Notentabellen nicht eindeutig (z. B. polyvalente Module). Viele Hochschulen müssten partizipieren, damit das System überhaupt genutzt werden kann. Fiktive Hochschule pro Land als Alternative denkbar, wenn eine relevante Partnerhochschule sich nicht beteiligt. Dies ist bisher nicht vorgesehen, würde aber den Anreiz der Teilnahme für Hochschulen erhöhen, da man nicht mehr unbedingt an die Bereitschaft der Partnerhochschulen zur Teilnahme gebunden ist. Frage der Rechtssicherheit aller Übertragungsergebnisse bleibt und muss in der Hochschule thematisiert werden. Alternativen Beide Noten der Heimat- und Gasthochschule erscheinen auf dem Diploma Supplement oder Transcript. Innerhalb der EU ausschließlich mit den Bewertungen bestanden oder nicht bestanden operieren. 3. Fragen zu Wieviel Arbeit nimmt die Erstellung der Notentabellen in Anspruch? Die Erstellung der Notentabellen ist nicht sehr kompliziert. Wenn die Grundlage der zu erhebenden Daten geklärt ist, können diese ohne großen Aufwand aus dem elektronischen Erfassungssystem der Hochschule gezogen werden. Kompliziert und aufwendig ist die Einteilung der Studienprogramme nach den ISCED-Codes. Dies ist jedoch nur zu Beginn nötig. Hilfreich sind hier Vergleiche mit ISCED-Code-Verwendungen anderer Hochschulen. 4 Gefördert durch

5 Wie oft muss die Notentabelle aktualisiert werden? Die Notentabellen müssen einmal pro Jahr aktualisiert werden. Dabei wird immer das aktuelle Studienjahr hinzugefügt, so dass die Notentabelle immer drei Studienjahre umfasst. Die Basis für die Datenerhebung muss sehr klar definiert sein. Inwiefern gibt es da Freiheiten bzw. inwiefern müssen sich die Kriterien der Datenerhebungsbasis gleichen? Es gibt einige vorgeschriebene Kriterien, wie bspw. den Zeitraum oder die Nutzung der ISCED-Codes, jedoch hat man in der Erstellung der Notentabellen relativ große Freiheiten. Dies kann daher auch zu inexakten Resultaten führen. Wie wurde die Einführung von an der Universität von Groningen durchgeführt? An der Universität von Groningen war die Einführung von ein Top-Down-Prozess. Jede Note wird automatisch in das -Werkzeug integriert. Kann man mit dem Werkzeug Noten von beliebigen Universitäten umrechnen? Zurzeit ist dies nur mit teilnehmenden Hochschulen möglich. Die Voraussetzung zur Umrechnung ist das Hochladen der jeweils hochschulspezifischen Notentabellen. Kann man die Nutzung von obligatorisch für alle Universitäten, die an Erasmus teilnehmen, einführen? Derzeit ist dies noch nicht möglich, weil das Werkzeug zum einen noch nicht vollständig ausgereift ist, zum anderen können Hochschulen nicht zur Teilnahme gezwungen werden. Gibt es Schnittstellen zu den häufig genutzten IT-Systemen in Deutschland, z. B. HIS? Nein, möglicherweise gibt es in Gießen eine solche Schnittstelle. 5 Gefördert durch

Making good grade conversion easier Kris Brussen University of Groningen

Making good grade conversion easier  Kris Brussen University of Groningen Practical Approach to Improving ECTS Implementation in Europe 2012-2015 Making good grade conversion easier http://egracons.eu Kris Brussen University of Groningen EGRACONS Today 1) The need for Grading

Mehr

Erasmus+Jahrestagung des DAAD JLU Gießen. Practical Approach. Implementation in Europe

Erasmus+Jahrestagung des DAAD   JLU Gießen. Practical Approach. Implementation in Europe Practical Approach to Improving ECTS Implementation in Europe 2012-2015 Erasmus+Jahrestagung des DAAD http://egracons.eu Julia-Sophie Rothmann JLU Gießen EGRACONS Hintergrund und Zielsetzung Ziel: eine

Mehr

Am folgenden Beispiel wird die Noteneinstufung in einer Tabelle illustriert. Anzahl der in der Referenzgruppe verliehenen Noten der Bestehensstufen

Am folgenden Beispiel wird die Noteneinstufung in einer Tabelle illustriert. Anzahl der in der Referenzgruppe verliehenen Noten der Bestehensstufen ECTS Leitfaden 4.3. Notenverteilung Aufgrund unterschiedlicher kultureller und akademischer Traditionen haben sich in den europäischen Bildungssystemen unterschiedliche Benotungsskalen entwickelt. Zudem

Mehr

Noten Uni Konstanz 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 EU-STAATEN

Noten Uni Konstanz 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 EU-STAATEN Universität Konstanz Studentische Abteilung Empfehlung für die Umrechnung von Noten für im Ausland erworbene Studien- und Prüfungsleistungen in das Notensystem der Universität Konstanz Stand: 30.06.2015

Mehr

Fachbereich: Psychologie

Fachbereich: Psychologie Universität Konstanz Studentische Abteilung Empfehlung für die Umrechnung von Noten für im Ausland erworbene Studien- und Prüfungsleistungen in das Notensystem der Universität Konstanz Stand: Juli 2016,

Mehr

Vom 11. Juli (Fundstelle:

Vom 11. Juli (Fundstelle: Zweite Satzung zur Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 11. Juli 2011 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-75)

Mehr

und HD "high distinction" D "distinction" C "credit" P "pass" F "fail"

und HD high distinction D distinction C credit P pass F fail 8. Die Prüfungskommission hat am 26.04.2017 beschlossen, dass für den Wert Nmax in der bayrischen Formel der Median angenommen wird, wenn im ausländischen Notensystem nachweislich die beste Note für einen

Mehr

und HD "high distinction" D "distinction" C "credit" P "pass" F "fail"

und HD high distinction D distinction C credit P pass F fail 8. Die Prüfungskommission hat am 26.04.2017 beschlossen, dass für den Wert Nmax in der bayrischen Formel der Median angenommen wird, wenn im ausländischen Notensystem nachweislich die beste Note für einen

Mehr

Synopse. Sechster Beschluss des Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - vom 21. Dezember 2011

Synopse. Sechster Beschluss des Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - vom 21. Dezember 2011 Synopse Sechster Beschluss des Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - vom 21. Dezember 2011 zur Änderung der Speziellen Ordnung der Bachelor- und Masterstudiengänge

Mehr

Erklärung zur relativen ECTS-Note B. FAQs:

Erklärung zur relativen ECTS-Note B. FAQs: Zulassungsvoraussetzung für den Master International Management an der Stand: März 2018 Erklärung zur relativen ECTS-Note B FAQs: 1. Was bedeutet das ECTS-Notensystem? 2. Was bedeutet relative Note und

Mehr

Umrechnung ausländischer Noten im Rahmen der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Umrechnung ausländischer Noten im Rahmen der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Stand:..6 Umrechnung ausländischer Noten im Rahmen der nerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ie folgenden Notenumrechnungstabellen wurden erstellt, um eine einheitliche Notenumrechnung an der

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 8 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Umsetzung der relativen ECTS-Note

Umsetzung der relativen ECTS-Note WERKSTATT FIBAA CONSULT Brankica Assenmacher, M.A. Leiterin FIBAA Consult Umsetzung der relativen ECTS-Note Um die Transparenz des akademischen Leistungsniveaus aller Lernenden zu gewährleisten, wurde

Mehr

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 33. Jahrgang 26. September 2005 Nr. 13

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 33. Jahrgang 26. September 2005 Nr. 13 Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 33. Jahrgang 26. September 2005 Nr. 13 Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Information Technology an der Fachhochschule

Mehr

NR JANUAR 2018

NR JANUAR 2018 NR. 2 2018 15. JANUAR 2018 INHALT SEITE Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Translational Neuroscience mit dem Abschluss Master-of-Science an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 2 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

ECTS-Regionaltagung Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Pilotprojekt zur Notenübertragung nach dem ECTS Users' Guide

ECTS-Regionaltagung Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Pilotprojekt zur Notenübertragung nach dem ECTS Users' Guide ECTS-Regionaltagung 2012 Mobilität wer, wie und warum? Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Pilotprojekt zur Notenübertragung nach dem ECTS Users' Guide Prof. Dr. Karl-Heinz Rau, Hochschule h Pforzheim,

Mehr

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 Ursula Felber, AAA Chloé Göb-Faucompré, Institut für Romanistik Julia Berger, Tutorin AAA Ines Kelbassa, Tutorin AAA ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 1. Allgemeines

Mehr

1.2 In Paragraph 6 Praxismodul wird in Absatz 4 Satz 2 nach den Worten Regelungen des die Ziffer

1.2 In Paragraph 6 Praxismodul wird in Absatz 4 Satz 2 nach den Worten Regelungen des die Ziffer Prüfungsordnung des Fachbereichs 3: Wirtschaft und Recht Business and Law der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences für den Bachelor-Studiengang International Business Administration

Mehr

AUSTRALIEN ARGENTINIEN BELGIEN

AUSTRALIEN ARGENTINIEN BELGIEN Umrechnungstabelle (Stand: 8.8.2017) für Prüfungsleistungen, die Studierende der Universität Regensburg an ausländischen (Partner-)Hochschulen erbracht haben alle Angaben unter Vorbehalt (insbesondere

Mehr

AUSTRALIEN ARGENTINIEN BELGIEN

AUSTRALIEN ARGENTINIEN BELGIEN Umrechnungstabelle (Stand: 20.04.2016) für Prüfungsleistungen, die Studierende der Universität Regensburg an ausländischen (Partner-)Hochschulen erbracht haben alle Angaben unter Vorbehalt (insbesondere

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Studiengang Ingenieurinformatik mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer

Mehr

»IIP. Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen. bolqgn a proeess. HRK Bologna-Zentrum

»IIP. Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen. bolqgn a proeess. HRK Bologna-Zentrum Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen HRK Bologna-Zentrum Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2008 bolqgn a proeess»iip ULB Darmstadt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Synopse. Zuletzt geändert durch den neunten Änderungsbeschluss vom Rücktritt und Versäumnis 23 Rücktritt und Versäumnis

Synopse. Zuletzt geändert durch den neunten Änderungsbeschluss vom Rücktritt und Versäumnis 23 Rücktritt und Versäumnis Synopse Zehnter Beschluss des Senats der JLU vom 13.07.2011 zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen für Modularisierte und Gestufte Studiengänge vom 21.07.2004 Zuletzt geändert durch den neunten Änderungsbeschluss

Mehr

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Koordinator: Prodekan Prof. Dr. Jörn Dosch 1 ERASMUS+ allgemein Basiswissen ERASMUS+ Studium Informationsmöglichkeiten und Procedere Kriterien

Mehr

AUSTRALIEN ARGENTINIEN BELGIEN

AUSTRALIEN ARGENTINIEN BELGIEN Umrechnungstabelle (Stand: 29.05.2017) für Prüfungsleistungen, die Studierende der Universität Regensburg an ausländischen Partnerhochschulen erbracht haben alle Angaben unter Vorbehalt (insbesondere bei

Mehr

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld 1 Was erwartet Sie heute? Allgemeine Informationen Formales zum Zugang zum Masterstudium Formales zur Zulassung zum Masterstudium

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 21. Jahrgang, Nr. 8 vom 30. August 2011, S. 45 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm (60 und 90 Leistungspunkte) im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013 E-Prüfungen TestING Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke Hochschuldidaktiktag 2013 Münster, 5. März 2013 Motivation Warum dieses Thema? Wir machen so viele Dinge mit dem Computer! Warum machen wir eigentlich

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs.

Mehr

Was kann man mit EDU-IDs und Medienlisten machen?

Was kann man mit EDU-IDs und Medienlisten machen? EDU-IDs Vorbemerkung: Was kann man mit EDU-IDs und Medienlisten machen? Eine wesentliche Neuerung von EDMOND NRW ist die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern (SuS) personalisierte Zugänge zu geben, ohne

Mehr

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice Bologna-Tag WWU Münster AG Mobilität WWU Münster- AG Mobilität 1. Begriff der akademischen Mobilität 2. Warum Mobilität? 3. Überblick laufende Mobilität an der WWU 4. Mobilitätstypen 5. Herausforderungen

Mehr

Leitfaden. Anerkennung und Anrechnung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen

Leitfaden. Anerkennung und Anrechnung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen Leitfaden Anerkennung und Anrechnung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen Anerkennung und Anrechnung Schritt für Schritt Studierende erwerben während eines Auslandssemesters normalerweise

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule

Mehr

Erfassung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten an der Universität Mannheim

Erfassung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten an der Universität Mannheim Erfassung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten an der Universität Mannheim Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandämter und der Auslandsbeauftragten 15. November 2016 Birgit Heilig

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410 Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Az Januar 2018

Az Januar 2018 Ordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten Az. 7822.42 26. Januar 2018 2. Änderungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten für den Masterstudiengang Schulentwicklung

Mehr

Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten

Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Judith Peltz, Susanne König, Mette Rehling Gliederung 1. Wo kommen wir her? 2. Wo stehen wir? 3. Wo wollen wir hin? Gliederung 1. Wo kommen wir her? 2. Wo stehen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 756 I Datum: 12.05.2011 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Masterstudiengänge Biologie, Enzym-Biotechnologie, Erdsystemwissenschaft,

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung auswärtiger Studienleistungen

Merkblatt zur Anerkennung auswärtiger Studienleistungen Merkblatt zur Anerkennung auswärtiger Studienleistungen (für Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität) Liebe Studierende

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland für Bachelorstudierende, die an einer außereuropäischen / weltweiten Partnerhochschule des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 80/2018. Veröffentlicht am:

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 80/2018. Veröffentlicht am: Amtliche Bekanntmachung Nr. 80/2018 Veröffentlicht am: 04.10.2018 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement

Mehr

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Höhere Durchlässigkeit: - Wechsel innerhalb der Lehramtsstudiengänge - Lehramt Ausserschulische Ausbildung - Ausserschulische Ausbildung

Mehr

Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v.

Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v. Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften Institut für Pädagogik Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v. I. Registrierung Für Ihre Bewerbung müssen Sie sich zuerst bei uni-assist registrieren.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 34. Jahrgang, Nr. 24 22.07.2013 Seite 1 von 5 Inhalt Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang der Beuth-Hochschule für Technik Berlin und der Hochschule

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 899 Datum: 21.05.2013 Neunte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master-Studiengänge Agrarbiologie, Agrarwissenschaften (Fachrichtungen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 38 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business

Mehr

Informationsveranstaltung für das Bewerbungsverfahren Master Psychologie

Informationsveranstaltung für das Bewerbungsverfahren Master Psychologie Informationsveranstaltung für das Bewerbungsverfahren 2019 - Master Psychologie 23.01.2019 Cordelia Menz (M. Sc.) (Im Auftrag der Zulassungskommission) Hannah Neubauer (M. Sc.) (Studienberatung) Weitere

Mehr

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Studium im Ausland - mal was Neues wagen Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Sie haben sich freiwillig dazu entschieden ein Semester innerhalb

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung

Mehr

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Inhalt Einleitung Methodik Überblick Bewerbungen nach regionaler

Mehr

- Lesefassung - zuletzt geändert durch Satzung vom 01. August Studienvolumen

- Lesefassung - zuletzt geändert durch Satzung vom 01. August Studienvolumen - Lesefassung - Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Environmental Engineering (Prüfungsordnung Environmental Engineering

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit. Master of Education (M.Ed.)

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit. Master of Education (M.Ed.) Satzungsbeilage 2014-II, Seite 145 von 268 Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druck- und Medientechnik, Elektrotechnik und

Mehr

Statistik der Chemiestudiengänge - Chemie

Statistik der Chemiestudiengänge - Chemie 2018 Statistik der Chemiestudiengänge - Chemie Diese Präsentation enthält ausgewählte Graphiken zum Studiengang Chemie. Graphiken zu den Studiengängen Biochemie Lebensmittelchemie Chemie an Hochschulen

Mehr

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt. Prüfungsordnung des Fachbereichs 3: Wirtschaft und Recht Business and Law der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences für den Bachelor-Studiengang Public Management vom 10. Oktober

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Henzler Studiengangleitung International Business Gliederung 1. 2. 3. Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten

Mehr

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am 18. November 2013 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am 18. November 2013 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt. Prüfungsordnung des Fachbereichs 3: Wirtschaft und Recht Business and Law der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences für den Bachelor-Studiengang International Finance vom 13.

Mehr

Informationsveranstaltung für das Bewerbungsverfahren Master Psychologie

Informationsveranstaltung für das Bewerbungsverfahren Master Psychologie Informationsveranstaltung für das Bewerbungsverfahren 2018 - Master Psychologie 24.01.2018 Cordelia Menz (M. Sc.) (Im Auftrag der Zulassungskommission) Hannah Gairing (M. Sc.) (Studienberatung) Wichtige

Mehr

Modulprüfungsordnung

Modulprüfungsordnung Modulprüfungsordnung 1. Gültigkeit Die vorliegende Modulprüfungsordnung tritt mit Wintersemester 2011/2012 in Kraft und hat Gültigkeit für die Bachelor-Studiengänge Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung,

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Stand: 16.11.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester

Mehr

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 19. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 19. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende, JLU Gießen FB 02 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 Telefax: 0641 99-24509

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Mathematik und Wirtschaftsmathematik mit Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes

Mehr

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Holzingenieurwesen

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Holzingenieurwesen Prüfungsordnung der Fakultät Bauen und Erhalten vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Holzingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte

Mehr

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Engineering an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 0. Oktober 04), Die Hochschulleitung, gestützt auf der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS Fakultät für Betriebswirtschaft ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS 2019-20 Ablauf der Outgoing Veranstaltung Ansprechpartner Übersicht Auslandsmöglichkeiten Das ERASMUS+ Programm

Mehr

Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)

Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR) Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR) Der Schulrat der Berner Fachhochschule, gestützt auf Artikel 6 der Verordnung vom 5. Mai 00 über die Berner Fachhochschule (FaV),

Mehr

AUSTRALIEN ARGENTINIEN. BELGIEN (gilt nur für Universität Leuven)

AUSTRALIEN ARGENTINIEN. BELGIEN (gilt nur für Universität Leuven) Umrechnungstabelle (Stand: 07.08.2014) für Prüfungsleistungen, die Studierende der Universität Regensburg an ausländischen (Partner-)Hochschulen erbracht haben alle Angaben unter Vorbehalt (insbesondere

Mehr

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel Inhalt 1 Geltungsbereich 2

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung

Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung 1 FAQ Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung Stand: 16.08.2018 Angaben ohne Gewähr 2 Inhalt I. Sie melden zum ersten Mal B.A.-Basismodule an?...

Mehr

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn Prüfungsordnung für den Deutsch-ungarischen Masterstudiengang Germanistische Sprach-, Kulturund Literaturwissenschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel und des

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE- WITTENBERG Uni-Halle-Siegel Amtsblatt 17. Jahrgang, Nr. 5 vom 3. April 2007, S. 43 Philosophische Fakultät II Fachspezifische Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008 Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008 Das Präsidium der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg hat am 27.

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Rehabilitationssport mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 1. März 2016 Aufgrund

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte Sekundarschule) Erstes und Zweites Fach Überfachlicher

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Auf Grund des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz

Mehr

ERASMUS+ Inhalt. Information zur Bewerbung im Projekt 2018 für das Wintersemester 2018/2019 oder das Sommersemester Was ist ERASMUS+?

ERASMUS+ Inhalt. Information zur Bewerbung im Projekt 2018 für das Wintersemester 2018/2019 oder das Sommersemester Was ist ERASMUS+? ERASMUS+ Information zur Bewerbung im Projekt 2018 für das Wintersemester 2018/2019 oder das Sommersemester 2019 Inhalt 1. Was ist ERASMUS+? 2. Die Förderung 3. Wer kann sich bewerben? 4. Bewerbung 5.

Mehr

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 28. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 28. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende, JLU Gießen FB 02 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 064 99-24500 Telefax: 064 99-24509

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium)

Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 57 - Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269293) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 56, S. 238257) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienreglement für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Studienreglement für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern Wirtschaft Studienreglement für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern Wirtschaft vom 1. September 015 Der Direktor der Hochschule Luzern - Wirtschaft, gestützt auf Artikel 1 Absatz

Mehr

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik 1 WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2014/2015 M. Sc. Wirtschaftspädagogik Agenda 2 1. Einleitung 2. Prüfungen 3. Bereiche 4. Bewertung & Noten 5.

Mehr

Service Campus-Management. Quartalsbericht

Service Campus-Management. Quartalsbericht Service Campus-Management Quartalsbericht 2-2017 1. Verfügbarkeit ungeplante Systemausfälle HIS SOS/POS HIS ZUL geplante Systemauszeiten HIS 6.4. 16:00 bis 16:30 Datenbank Update Verfügbarkeit Service

Mehr

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Ansprechpartner in der Fakultät Informationstechnik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Professoren: Prof. Dr. K.-H. Blankenbach Professoren: Prof.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus Besonderer Teil (B) der Bachelor-Prüfungsordnung für die Studiengänge 1. Wirtschaftsingenieurwesen 2. Wirtschaftsinformatik 3. Wirtschaftsingenieurwesen Telekommunikation 4. des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

(in der Fassung der Änderungssatzung vom ) Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Fahrzeugmechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 15.11.2004 (in der Fassung der Änderungssatzung vom 23.06.2010)

Mehr