Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 3. Zeitungen. Ruhrwellen SG 03 Z 12 RW ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 3. Zeitungen. Ruhrwellen SG 03 Z 12 RW ( )"

Transkript

1 Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen 3. Zeitungen Ruhrwellen SG 03 Z 12 RW ( ) I

2 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Tilly Pöpperling: Ruhrwellen (Gedicht) - Ferdinand Menne: Was wir wollen - Friedrich Castelle: Heilige Erde - Johanna Baltz: Westfalen (Gedicht) - Ferdinand Menne: Der Sachsenherzog Wittekind in der Geschichte, Sage und Dichtung - Ferdinand Menne: Die Kahlesche Dichtkunst in der Musik - R. Dehmel: Spruch - B. Mommertz: Wie die Mode ins Land kam - Heinrich Gathmann: Biu Langen Hiärmen buousten was - A. von Chamisso: Frau Sage spinnt - Das Heiligtum in Hellefeld - Heimatbewegung: Westfälischer Heimatbund. Sauerländer Heimatmuseum - Emanuel Geibel: Im Oktober (Gedicht) SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Dr. Ferdinand Beste: Was lehrt uns der Herbst - Karl Prümer: Sauerlands Berge (Gedicht) - Dr. Fritz Zschaeck: Ein Glanzpunkt Arnsberger Grafengeschichte - Heinrich Zerkaulen: Besuch - Margarete von Gottschall: Heimat (Gedicht) - Dr. Karl Freckmann: Arnsberger Baudenkmäler - Friedrich Wilhelm Grimme: En stäinern Hiärte - Fritz Wiemers: Eine Reise im kurkölnischen Sauerland im 18. Jahrhundert - Franz Elkemann: Kurfürstlich Kölnische Verordnungen über die Verwendung von Windfällen in den Waldungen des ehemaligen Herzogtums Westfalen - Heimatbewegung: Sauerländer Heimatbund SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Ferdinand Menne: Frohe Weihnacht - Dr. Fritz Zschaeck: Ein Glanzpunkt Arnsberger Grafengeschichte - Heinrich Gathmann: Weihnachten, ein Lichtfest - Erna Loges: Weihnachtsabend (Gedicht) - Wilhelm Uhlmann-Bixterheide: Dezember (Gedicht) - Dr. Heinrich Luhmann: Der Meister - Josef von Eichendorff: Weihnachten (Gedicht) - Tilly Pöpperling: Eine Erinnerung an Johanna Baltz - Johanna Baltz: Der Knüppelhund (Sage) - Heimatbewegung: S.H.B. - Mitteilungen der Schriftleitung: Berichtigung 1

3 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Anton Deppenkemper: Der Name Arnsberg - Eduard Mörike: Zum neuen Jahr (Gedicht) - F.J. Pieler: Die Wetterhofer zur Römerzeit - Theodor Storm: Weihnachtszeit (Gedicht) - Dr. K. Gasper: Französisches bei F.W. Grimme - Franz Elkemann: Das Kloster Wedinghausen bei Arnsberg, bei Aufhebung Dr. Fritz Zschaeck: Das Alter der Arnsberger Stadtkapelle - Mitteilungen der Schriftleitung: Berichtigung SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Tilly Pöpperling: Jahresbeginn Anton Deppenkemper: Der Name Arnsberg - Dr. Karl Wagenfeld: Westfalen (Gedicht) - Ferdinand Menne: Karl Wagenfeld - Dr. Karl Wagenfeld: De Haid vull Sunn und Vuegelsang (Gedicht) - Prof. Dr. h. c. Friedrich Busch: Einiges über die Windbrüche und Steinhaufen im Arnsberger Walde - Dr. Karl Wagenfeld: De Unnergang von de Welt (Gedicht) - Dr. Ferdinand Beste: Um Heimat und Vaterland - Heinrich Gathmann: Ein Kindlein ist uns geboren - Heimatbücher: Dr. Karl Wagenfeld: Sietaff - Von Sauerlanddichtern: Ferdinand Menne über August Beule, Margarete von Gottschall, Josef Hennecke - Heimatbewegung: Wagenfeld-Abend SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Franz Predeek: Sturm (mit Gedicht) - Dr. Ferdinand Beste: Um Heimat und Vaterland - Dr. Katharina Gerwin: Aus der Geschichte des Arnsberger Zeitungswesens - Friedrich Castelle: Worte an die Zeit (Gedicht) - W. Hennemann: Wildschwäne als Wintergäste im sauerländischen Ruhrgebiet - E. Schültke: Kloster Brunnen oder Kloster Brenschede - Hans Kaiser: Wert des Handwerks für die Heimatkultur - Mundartliches: Karl Ruckert: Bamme Klapperstork - Christine Koch: Waigenlaid (Gedicht) - Heimatbücher: Dr. Heinrich Schauerte: Sauerländische Volkskunde - Heimatbewegung: Glockenabend. Heimatmuseum SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Margarete von Gottschall: Pia. Sagennovelle - Karl Prümer: Trü Westfolen (Gedicht) - Anton Deppenkemper: Die Ursprachenfrage - Franz Predeek: Das Erwerbsleben der Winterberger - Karl Prümer: Sprüche - Franz Elkemann: Die Revolte der Arnsberger Ziegenbesitzer gegen die kurkölnische Regierung vor 130 Jahren - Heimatbewegung: S.H.B. 2

4 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Ferdinand Menne: Sei tausendmal gepriesen du schönes Land der Ruhr! - Dr. Fritz Zschaeck: Neheim und Hüsten im Mittelalter - B. Bahnschulte: Der Fürstenberg und die Grafen v. Fürstenberg-Herdringen (mit Abb.) - Ferdinand Menne: Kunstschätze im Herdringer Schloß - Dünnebacke: Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Klosters Oelinghausen bei Neheim- Hüsten (mit Abb.) - L. Dobbrick: Heimatstimmen an der mittleren Ruhr - Heimatbewegung: S.H.B. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Tilly Pöpperling: Osterglocken - Osterfreuden - Anton Deppenkemper: Der Name Arnsberg - Dr. Fritz Zschaeck: Neheim und Hüsten im Mittelalter - B. Bahnschulte: Der Fürstenberg und die Grafen v. Fürstenberg-Herdringen - Franz Predeek: Sonnenaufgang in Hohenleye - M. Horn: O sel'ge Frühlingszeit (Gedicht) - Franz Predeek: Sauerländer Frühling (Gedicht) - Abend im Vorfrühling (Gedicht) - Josef Bierbaum: Wenndalsperre (Gedicht) - Karl Ruckert: Uine lustige Wilddaifsgeschichte - K. Ferdinand Meyer: Säerspruch (Gedicht) - Heimatbewegung: Westfälische Heimattag in Siegen. S.H.B. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Dr. Heinrich Schauerte: Maienwonne - Johann Wolfgang von Goethe: Tage der Wonne (Gedicht) - Ludwig Weber: Familienkunde. Arnsberger Beziehungen zu dem deutsch-amerikanischem Bergwerksverein in Elberfeld ( ) - Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Frühlingsgruß (Gedicht) - Ludwig Uhland: Frühlingsglaube (Gedicht) - Justinus Kerner: Junges Grün (Gedicht) - Hermann Förster: Zum 200jährigen Bestehen der kurfürstlichen Hof- und Landapotheke (jetzige Engelapotheke) zu Arnsberg in Westfalen (mit Abb.) - Dr. Fritz Zschaeck: Gab es in Hüsten einen Pfarrer Everd von dem Rodenberge? - Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Mailied (Gedicht) - Franziskus Nagler: Tanzlied im Mai (Gedicht) - Heinrich Gathmann: Der schüchterne Freier - Dr. Groetecken: Die Hl. Walburga zu Wormbach. Das Madonnenbild in Buchhagen - Mitteilungen der Schriftleitung: Berichtigung 3

5 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Ferdinand Menne: Zum Stadtjubiläum von Allendorf - Dr. Fritz Zschaeck: Geschichtliches zur 500-Jahr-Feier der Stadt Allendorf - H. Freisen: Sundern - Fritz Wiemers: Ein Schnadezug in der Endorfer Mark - Dr. Ernst Maurmann: Sundern als Industrieort - Fritz Wiemers: Kleine Nachrichten aus dem Röhrtale - Maria Kahle: Das Sauerland (Gedicht) - Maria Kahle: Heimat (Gedicht) - Maria Kahle: Sei mir gegrüßt, du deutscher Wald (Gedicht) - Heimattagungen im Jahre Mitteilungen der Schriftleitung: Berichtigung SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Paul Keller: Die Dorflinde - Hermann Löns: Herzblatt am Lindenbaum (Gedicht) - Anton Deppenkemper: Das alte Ahtisberga und seine Gefährten - Hermann Löns: Rose weiß, Rose rot (Gedicht) - Ferdinand Menne: Jugendpflege und Heimatpflege - Tilly Pöpperling: Heimat (Gedicht) - Dr. Karl Freckmann: Das Denkmal Friedrichs v. Fürstenberg - Heinrich Gathmann: Drei Schwänke: Dat Testament. De süöpper un de Försche. De Foß, de Fäuermann und de Wulf - Josef Bierbaum: De olle Schrain - Josef Serong: Kinnerlaiken - Heimatbewegung: S.H.B. Sauerlandtagung in Attendorn - Mitteilungen der Schriftleitung: Berichtigung SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Hermann Löns: Die Bickbeere und ihre Geschwister - Ferdinand Menne: Jugendpflege und Heimatpflege - Theodor Fontane: Sommermittag (Gedicht) - Dr. Fritz Zschaeck: Das alte Ahtisberga und seine Gefährten. Eine Erwiderung - Tilly Pöpperling: Wunsch (Gedicht) - Anton Deppenkemper: Richtlinien für die prähistorische Heimatkunde - Dr. Bögershausen: Aus der alten Zeit (Gedicht) - Josef Schuhmacher: Hiärmen - Deutsche Heimatspiele in Tecklenburg - Mitteilungen der Schriftleitung: Berichtigung 4

6 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Ferdinand Menne: Zur Einweihungsfeier der Burgruine Hachen als Kriegerehrung (mit Abb.) - Ferdinand Menne: Jugendpflege und Heimatpflege - B. Mommertz: Geschichte der Burg Hachen - W. Seissenschmidt: Das Gut Stemel bei Hachen - Hanns Altermann: So tragen restlos wir nun Stein um Stein (Gedicht) - Fritz Wiemers: Schnadezüge in der Hachener Mark - Der Geist vom Müssenberge - Heinrich Gathmann: Lachende Heimat - Sauerlandtagung in Attendorn Verweis: "Das Gut Stemel bei Hachen": zuerst veröffentlicht in: Blätter zur näheren Kunde Westfalens, Nr. 7/1867, S. 72ff. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Dr. Heinrich Schauerte: Blühende Heide - Dr. Heinrich Schauerte: Heimatsehnen (Gedicht) - Wilhelm Uhlmann-Bixterheide: Attendorn. Zur Sauerlandtagung vom August - B. Mommertz: Die alte Kapelle zu Hachen - Anton Deppenkemper: Aus der heimatlichen Vorzeit - Dr. Fritz Zschaeck: Die Klassennamen des Arnsberger Gymnasiums - Attendorner Sagen: Der Glockenguß zu Attendorn. Die Attendorner Kattenfillers. Die Bienen als Retter - Heimatbewegung: Westfalentagung und 700jähriges Stadtjubiläum in Siegen. John- Brinkmann-Preis für Karl Wagenfeld. S.H.B. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Christine Koch: Septemberdage imme Siuerlanne - Anton Deppenkemper: Aus der heimatlichen Vorzeit - Peter Hille: Waldesstimme (Gedicht) - Heinrich Kleibauer: De aolle Bigeline - J. Thiekötter: Mein Heimatland (Gedicht) - Karl Prümer: Grüß dich Gott, du rote Erde (Gedicht) - Ludwig Weber: Der letzte Biber im Möhnetal - Franz Elkemann: Das Scharfrichterhandwerk und die Festsetzung der Besoldung des Henkers und seiner Knechte zur Zeit Friedrichs des Großen - Denkmalpflege, Heimatschutz, Handwerk - Heimatbewegung: S.H.B. - Mitteilungen der Schriftleitung: Berichtigung 5

7 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Hermann Löns: Die letzten Lieder - Hermann Löns: Lieder aus dem kleinen Rosengarten: Husarenlied. Auf Wiedersehn! Totenblumen - Anton Deppenkemper: Vorgeschichtliche heimatliche Steinhügel und ihre religiöse Bedeutung - Werner Konstantin von Arnswaldt: Heraldisches aus Westfalen - H. Kraft: Die Orte des Möhnetales und die Soester Fehde - Anton Deppenkemper: Der Raubvogel im Sauerlande - Paul Dick: Eine alte Heilquelle im Sauerlande - J. Hillebrand: Wunderliches. Sprichwörter und Redensarten aus der Arnsberger Gegend: Lebensweisheit. Vom Essen und Trinken. Scherzhafte Redewendungen. - Ferdinand Wagener: Et gait nit mehr - Heimatbewegung: S.H.B. - Mitteilungen der Schriftleitung: Ergänzung SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Tilly Pöpperling: O Grüß dich Gott, Westfalenland! - H. Kraft: Die Orte des Möhnetales und die Soester Fehde - Dr. Fr. Zschaeck: Fälschungen im Urkundenwesen der Grafen von Arnsberg - Ferdinand Menne: Die erste Aufnahme und Klasseneinteilung des Grundvermögens im Herzogtum Westfalen - B. Mommertz: Der "Große Gott von Soest" - Heinrich Gathmann: Alte Volksbräuche - Hausinschrift - Ferdinand Wagener: Mundartliches: Kreyg in Siupenhagen - Börries v. Münchhausen: Herbstmorgen (Gedicht) - Margarete von Gottschall: Mutterliebe (Gedicht) - H. Padberg: Ruhrwellenzauber (Gedicht) - Eduard Kordt: Galgentroust (Gedicht) - Volkes-Mund - Heimatbücher: H. Wehrhan: Die Freimaurerei im Volksglauben SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Friedrich Wilhelm Grimme: F.W. Grimmes Eintritt in die Welt - Friedrich Wilhelm Grimme: De Füäster (Gedicht) - Dr. Fr. Zschaeck: Fälschungen im Urkundenwesen der Grafen von Arnsberg - Klaus Groth: Min Modersprak (Gedicht) - Anton Deppenkemper: Prähistorische Darstellung der Naturgottheit im Arnsberger Gebiete - Ferdinand Menne: Die abgebrochene Kirche in Hellefeld, das älteste Gotteshaus unser engeren Heimat (mit Abb.) - Jodokus Stricker: Lustiges aus dem Sauerlande - Eduard Kordt: Mundartliches: Dä Plundermilk (Gedicht) - Heimatbewegung: S.H.B. - Mitteilungen der Schriftleitung: Berichtigung 6

8 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr /1924, Jg.-Nr. 1 - Ferdinand Menne: Der "Ruhrwellen" erster Jahrgang - Anton Deppenkemper: Prähistorische Darstellung der Naturgottheit im Arnsberger Gebiete - Tilly Pöpperling: Zum Jahresschluß (Gedicht) - B. v. Strauß: Silvester (Gedicht) - B. Mommertz: Vor 100 Jahren - Dai Köster un dai Bueern - B. Wiemeyer: Waldelfen - Des Volkes Witz und Weisheit: Hausinschriften. Wiegenlieder. Glockenläuten - Auguste Kaiser: Stephanslied. Sunnenvieuelläud. Kinderreim. Spottlied beim Viehhüten. Neujahrslied. Dreikönigslied - Heimatbewegung: S.H.B. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Franz Predeek: Silbernacht (Gedicht) - Nacht - Dr. Fritz Zschaeck: Aus einem Westenfelder Bauernarchiv - Theodor Steinbach: Sehnsucht nach Westfalen (Gedicht) - Fritz Wiemers: Geschichtliche Mitteilungen zum Markenwesen im Amte Balve - Theodor Steinbach: Die Bleicherin von Reigern (Gedicht) - Josef Schuhmacher: Ne Hasenjagd ächter diäm Luisenbiärge u. bat nohiär kam! - Dr. Karl Tücking: Name und Umfang des Sauerlandes - Heimatbewegung: Veranstaltungen des S.H.B. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Ferdinand Menne: Zum Geleit - A. Dickmann: Belecke (mit Abb.) - Josef Gerlach: Aus dem Warsteiner Walde - A. Neuhäuser: Hirschberg (mit Abb.) - Dr. Fritz Zschaeck: Die Deutsch-Ordenskommende Mülheim a. d. Möhne - Jodokus Stricker: Heitere Heimat - A. Keine: Volksbräuche im Sauerlande - Heimatbewegung: Kriegerehrung auf dem Schloßberge. Sauerländer Heimatmuseum SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Dr. Heinrich Schauerte: Frühlings Erwachen - Ferdinand Menne: Das Grabmal des letzten Grafen von Arnsberg (mit Abb.) - Anton Deppenkemper: Das vorgeschichtliche göttliche Wasser in unserer Heimat - B. Kraft: Oister-Allagen, die ursprüngliche Anlage bei Allagen - H. Schepers: Die ehemalige Grube Elise I bei Müschede - Karl Förster: Vorfrühling 7

9 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Dr. K. Gasper: Unsere Wochentags- und Monatsnamen - Udo Terbro: Heimat (Sonett) - Franz Elkemann: Heimische Bauten: Hebung der Bautätigkeit vor 100 Jahren - Udo Terbro: Frühling (Gedicht) - Josef Gerlach: Aus dem Warsteiner Walde - Dr. Karl Wagenfeld: April - Heimatbewegung: Veranstaltungen des S.H.B.. Sauerländer Heimatmuseum SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Prof. Dr. h. c. Friedrich Busch: Geologische Kleinigkeiten aus der nächsten Umgebung von Arnsberg - A. Wurmbach: An die Heimat (Gedicht) - B. Kraft: Oister-Allagen, die ursprüngliche Anlage bei Allagen - Ferdinand Wagener: Frühlingszeit (Gedicht) - B. Wiemeyer: Seltene und interessante Sporenpflanzen (Kryptogamen) des Warsteiner Waldes - Adolf Krämer: Frühlingslied (Gedicht) - Joseph Hoppe: Der Kuckuck - Eduard Kordt: Familienkunde: Peter Konrad Nagel zum 100. Geburtstage - Wilhelm Schlinkmann: De Deywel is do! - Heimatbewegung: Sauerländer Heimatmuseum SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Dr. Heinrich Luhmann: Die Maibraut - Maria Kahle: Erinnerung (Gedicht) - Maria Müller: Das alte Haus - Ferdinand Menne: Heimatgeschichte vor tausend Jahren - Tilly Pöpperling: Fronleichnams-Prozession in Arnsberg - Heimatbewegung: Dr. Karl Wagenfeld: Der Westfälische Heimatbund SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Gottfried Keller: Nachmittagsstille - Ernst Scherenberg: Ein Heimatklang (Gedicht) - Anton Deppenkemper: Das religiöse Schaffen des Prähistorikers an geologischen Fremdkörpern - B. Kraft: Oister-Allagen, die ursprüngliche Anlage bei Allagen - Dr. Karl Freckmann: Sauerländische Textilien im Diözesemuseum - Schmidt v. Lübeck: Der Wanderer (Gedicht) - J. Müller: Plattdeutsch - Josef Serong: Plattduitsche Laieken - Fr. Homann: Volksbräuche im kurkölnischen Sauerlande - Heimatbewegung: Sauerlandtagung. Westfalentag 8

10 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - J. Rüther: Wandernde Wolken - Josef von Eichendorff: Heimat (Gedicht) - Fr. Schmale: Freiheit Langscheid - Josef von Eichendorff: Mondnacht (Gedicht) - Fritz Wiemers: Soziale Nöte der Vorfahren: Nachrichten aus der alten Markenrolle von Mellen und Langenholthausen (Amt Balve) - Franz Elkemann: Jagdfrondienste der Einwohner von Wennigloh in alter Zeit - Dr. Fritz Zschaeck: Aus einem Westenfelder Bauernarchiv - B. Wiemeyer: Heimische Pflanzen: Die Königskerze SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Ferdinand Menne: Rückblick und Ausblick zur Heimattagung - August Beule: An mein Sauerland (Gedicht) - Ferdinand Menne: Alte Berichte über die Grafschaft Arnsberg - Ferdinand Tönne: Sundagsglocken (Gedicht) - B. Krafft: Der Zehnte. Mit besonderer Berücksichtigung des Amtes Warstein - Karl Liesenhof: De Suerlänner (Gedicht) - Dr. Josef Lappe: Was die Flurnamen erzählen - Heinrich Leuthold: Blätterfall (Gedicht) SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Tilly Pöpperling: Vergessene Schönheit - Dr. Heinrich Luhmann: Der Heimattag - Christine Koch: Twiegespräk (Gedicht) - Johann Suitbert Seibertz: Gaukler-Rache - Franz Predeek: Arnsbergs architektonischer Zierrat (mit Abb.) - H. Dietrich: Kunst-Wirkungen des Heimatfestes in Arnsberg - J. Schlüter: Lustiges aus dem Sauerlande Bemerkung: Druck tw. undeutlich SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Ferdinand Menne: Erzbischof Engelbert von Köln - Christine Koch: Gesang der Sachsen (Gedicht) - P. Hertkens: Die Ermordung des Erzbischofs Engelbert - Annette von Droste-Hülshoff: Zu Köln am Rhein... (Gedicht) - Dr. Fritz Zschaeck: Erzbischof Engelbert der Heilige von Köln und Graf Gottfried II. v. Arnsberg - Hausinschrift - Franz Predeek: Arnsbergs architektonischer Zierrat (mit Abb.) - M. Schlüter: Abtei Grafschaft - Fr. Hillebrandt: Wilmken Suäwwelsniute vör Gerichte - Heimatbücher: Josef Rüther: Auf Gottes Spuren 9

11 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Ernst Moritz Arndt: Von Vaterland und Freiheit - Ferdinand Tönne: Novembersturm - Ferdinand Tönne: November (Gedicht) - Margarete von Gottschall: Gräfin Gerda - Margarete von Gottschall: Bekenntnis (Gedicht) - Anton Deppenkemper: Altsteinzeitliche Wohnstätten im Arnsberger Wald - Margarete von Gottschall: Unserer Zeit (Gedicht) - Dr. Fritz Zschaeck: Zum Todestag Engelberts des Heiligen - Franz Elkemann: Einkünfte des Küsters an der Pfarrkirche zu Arnsberg in alten Zeiten - Eduard Kordt: Steffen op tr Mistdriä - Heimatbewegung: Margarete von Gottschall. Sauerländer Heimatmuseum. S.H.B. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 2 - Heinrich Kleibauer: Hilligen Aowend - K.G. Prutz: Christnacht (Gedicht) - K.G. Prutz: Wiegenlied in er Weihnacht (Gedicht) - Tilly Pöpperling: Weihnachtstraum - Franz Elkemann: Verwaltung und Bewirtschaftung des "Eichholzes" bei Arnsberg vor 50 Jahren - Annemarie Müller: Das Sauerland (Gedicht) - B. Wiemeyer: Die Kulturhöhle bei Kallenhardt - Ferdinand Menne: Sauerländer Heimatmuseum in Arnsberg - Dr. Groeteken: Edwina von Arnsberg - Ferdinand Menne: Des Volkes Witz und Weisheit - Heimatbücher: Féaux de Lacroix: Die Alte Burg bei Arnsberg. Paul Dick: Geschichtliches über Kloster Brunnen SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Karoline Eichler: Das alte Tor - Fr. W. Ruhfus: Jahreswechsel (Gedicht) - Ferdinand Tönne: Lachen - Ferdinand Tönne: Taum Joreswessel (Gedicht) - Anton Deppenkemper: Neues zur Ahtisberga-Urkunde - Johann Suitbert Seibertz: Entstehung des Prämonstratenser-Klosters Wedinghausen (mit Abb.) - Rätsel - Heimatbewegung: Kriegerehrung. Die hiesige Ortsgruppe des S.H.B. Mitteilungen der Schriftleitung 10

12 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Paul Dick: Der 200jährige Gedenktag des frommen Gründers von Kloster Brunnen - Josef von Eichendorff: Der Einsiedler (Gedicht) - Ferdinand Wagener: Der Name von Kloster Brunnen (Abb.) - B. Kaup: Wicheln - Dr. Wilhelm Pessler: Das Heimatmuseum, seine Bedeutung, Ziele und Aufgaben - Peter Rosegger: Was uns retten kann (Gedicht) - Friedrich Wilhelm Grimme: Sprüche - Ferdinand Wagener: Berichten. Frei nach der Geschichte von Kloster Brunnen - Ferdinand Wagener: Damme Schniggen - Grabinschrift auf dem Grabe eines Pfarrers SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Ferdinand Tönne: Erste Sonne (Gedicht) - Dr. Josef Lappe: Die Landwehr in Westfalen - Christine Koch: Froijahr (Gedicht) - Ferdinand Menne: Arnsberg als bisherige Bildungsstätte für Lehrer und Lehrerinnen - Nordenan: Hausinschrift - Anton Deppenkemper: Rurinna - Dr. Fritz Zschaeck: Ahtisberga - Otto Wohlgemuth: Der Kranichzug (Gedicht) - Kaspar Bracht: Mülheim a.d. Möhne - Geleitsprüche SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Lene Leifeld: Karfreitagsbangen - Ostermorgenjauchzen - Ludwig Bäte: Primeln (Gedicht) - Tilly Pöpperling: Wenn alles blüht - Dr. Friedrich Castelle: Der Vogel Holdermund - Karl Liesenhoff: Fröüjahr im Suerlanne - Dr. Heinrich Schauerte: Osterbräuche im Sauerlande - Dr. Augustin Wibbelt: Vorfrühling im Walde - B. Wiemeyer: Der Waldbaumläufer - Heimatbücher: Hugo Schomburg: Auf Schneeschuhen und zu Fuß durchs Sauerland. Bernhard Luther: Wanderungen durch den Industriebezirk. Paul Schneider: Ruhrland - Dr. Heinrich Luhmann: Hausinschriften 11

13 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Dr. Heinrich Schauerte: Maitag - Ludwig Uhland: Frühling (Gedicht) - Ferdinand Tönne: Warum wandern? - Hermann Löns: Unsere Monatsnamen - Volkslied: Im Mai (Gedicht) - Dr. Ferdinand Beste: Vorgeschichtliche Volksbildung nebst Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Kulturheimat - B. Mommertz: Gütererzeugung und Handel vor 100 Jahren - Der Maibaum (altes Volkslied) - Dr. Heinrich Luhmann: Sprüche - P. Joh. Braam: Vom "Werthsgarten" bei Uentrop, Kr. Arnsberg - Heimatbücher: Wilhelm Uhlmann-Bixterheide: Die rote Erde. Christoph Völker: Heimatbuch des Kreises Höxter - Fr. Hillebrand: Op der Hasenjagd - Veranstaltungen des S.H.B. Arnsberg SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Franz Elkemann: Der Brand Arnsbergs im Jahre Wilhelm Uhlmann-Bixterheide: Pfingsten in Hellefeld (Gedicht) - Dr. Julius Andree: Die neuesten Grabungen in den Höhlen des Hönnetals - Christine Koch: Pinkesten (Gedicht) - Dr. Heinrich Schauerte: Prozessionen im kurkölnischen Sauerlande - Ferdinand Menne: Westfälische Stollentruhe aus dem Prämonstratenserkloster Wedinghausen in Arnsberg (mit Abb.) SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Dr. Karl Wagenfeld: Un buten singt de Nachtigal - Dr. Julius Andree: Die neuesten Grabungen in den Höhlen des Hönnetals - Wilhelm Uhlmann-Bixterheide: Vätererde (Gedicht) - Ferdinand Tönne: Seine letzten Worte - Dr. Augustin Wibbelt: Von den alten Wallhecken - Wilhelm Uhlmann-Bixterheide: Des Sauerlandes Willkomm (Gedicht) - B. Wiemeyer: Der Türkenbund - Heimatbücher: Dr. Walter Delius: Hauberge aus Haubersgenossenschaften des Siegerlandes. Josef Preising: Heimatbuch des Kreises Lippstadt - Eduard Kordt: Verwesselt (Gedicht) - Ferdinand Menne: Das Puppenspiel "Dr. Faust" - Heimatbewegung: Veranstaltungen des S.H.B. 12

14 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Dr. Julius Andree: Ein Heimatmuseum im Kreise Arnsberg - Maria Kahle: Sommer (Gedicht) - Beim Waldbeerensuchen (Gedicht) - Dr. Fritz Zschaeck: Graf Konrad I. von Rietberg - Emil Rittershaus: Die Heimat (Gedicht) - Anton Deppenkemper: Heimische Ortsnamen aus dem 14. Jahrhundert - Ferdinand Wagener: Eine Wallfahrt nach Werl - D. Borchardt: Arnsberger Wanderlied (mit Noten) - Franz Elkemann: Holzverabfolgezettel für Wedinghausen in alter Zeit SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Friedrich Wilhelm Grimme: Arnsberger Idyll vor 50 Jahren - Udo Terbro: Erinnerung (Gedicht) - Dr. Karl Wagenfeld: Heimatschutz Volkssache - T. Schlosser: Waldeinsamkeit (Gedicht) - Anton Deppenkemper: Heimische Ortsnamen aus dem 14. Jahrhundert - Christine Koch: Mohn (Gedicht) - Ferdinand Wagener: Aus dem Tierreich: Die ungeratenen Kinder. Mietslaterne. Der Gentleman. Frönne oder Verdriät ugg, ase't Katten und Ruiens gehöört te daune (u.a. Gedichte) - G. Sies: Dai Bombe - Dr. Heinrich Schauerte: Spruch - Wetterregeln SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Gerhard Löcken: Heimat - Auguste Kalthoff: Heimkehr (Gedicht) - Dr. Groeteken: Der Verwaltungskörper des Herzogtums Westfalen - Ferdinand Menne. Zwei hervorragende Kunstwerke der Kapelle in Bruchhausen (mit Abb.) - F. Cordes: Alte Inschriften in Hirschberg - B. Wiemeyer: Totengräber - G.F.: Dat Daupewater SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Hermann Löns: Goldene Heide - Maria Kahle: Westfälische Heide (Gedicht) - Theodor Storm: Wenn die Aepfel reif sind - M. W. Hüser: Von dem Scheibenschießen zu Arnsberg und in dasiger Gegend - Adolf Holst: Heimat (Gedicht) - A. Sommer: Ein altes Wetterbüchlein - Ferdinand Wagener: Aus dem Tierreich: Ein Vogelspaziergang - Ferdinand Wagener: `n Lästsack Bemerkung: Nur Kopie vorhanden 13

15 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Dr. Karl Tücking: Zum 55. Todestage von J. S. Seibertz - Hugo Rogorovius: Andante (Gedicht) - Dr. Fritz Zschaeck: Zur Geschichte des historischen Vereins in Arnsberg - Plattdeutsche Wetterregeln - Franz Predeek: Hirschberg - Franz Elkemann: Klemens August und die Familie Rimm - A. Sommer: Ein altes Wetterbüchlein - G. Koerdt: De Täouengriäwer SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 3 - Dr. Heinrich Schauerte: Im Lichterglanz des Weihnachtsbaumes - Kirchenlied: Weihnachtsfreude - Franz Elkemann: Die Fischzucht der Kölner Kurfürsten bei Obereimer - L. Dobbrick: Burg ton Schemmen bei Hüsten - Dr. Josef Lappe: Aus der Geschichte der Jagd - Gentleman. Frönne oder Verdriät ugg, ase't Katten und Ruiens gehöört te daune (u.a. Gedichte) - Ferdinand Wagener: Aus dem Tierreich: Ein Vogelspaziergang - Friedrich Woeste: Dümlingesken - J. Schlüter: Mißverständnisse (plattdeutsch) - Ferdinand Menne: Sauerländisches Heimatmuseum Arnsberg i. W. Bemerkung: Druck tw. undeutlich; nur Kopie vorhanden. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Geleit ins neue Jahr - Franz Predeek: Und doch es blutet das Land aus tausend Wunden - Wilhelm Uhlmann-Bixterheide: Vätererde (Gedicht) - Josef Hering: Die alte Pfarrkirche von Balve - Platen: Die alten Sagen (Gedicht) - Friedrich Castelle: An den Totenköpfen - Dr. Josef Lappe: Graf Gottfried von Cappenberg - J. Metz: Heimat (Gedicht) - Wilhelm Sperlbaum: Die alte Truhe (Gedicht) - E. Schneegans: Die Freigrafschaft Züschen - Verschiedenes - Plattdeutsche Scherzfragen und Rätsel 14

16 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Franz Elkemann: Erinnerung an die Jubelfeier des Arnsberger Gymnasiums - B. Kraft: Der Zehnte von Warstein - Rudolf Baumbach: Vaterhaus und Heimat (Gedicht) - Josef Esleben: Er schmitt! - Auf dem Weitfeld - Heimat (Gedicht) - Eduard Kordt: Grevenstein - B. Wiemeyer: Der Girlitz - Marie Theres Baur: Frühling will es werden - Nachdenkliches - H.P.: St. Kristoffer - J. Schlüter: Friättepulwer SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Dr. M. Kollofrath: Die Böhmen in Westfalen - Liliencron: Frühlingstag (Gedicht) - Franz Elkemann: Alte Stiftungen für den "Armenfonds" zu Arnsberg - Erster Frühling (Gedicht) - Adolf Krämer: Fryhalenor - Erich Dörresch: Das vergessene Muttergotteshäuschen - Arno Berthold: Die Bauerntruhe - Max Jungnickel: Verzaubert - E. Schneegans: Medebach - Allerlei, Besonderes, Humoristisches aus der sauerländischen Heimat - Eduard Kordt: Däoue Tuchtkalwer (Gedicht) - L.: Dai Raihbrohen - Emma Cramer-Crummenerl: Kopparbet (Gedicht) - Plattdeutsche Rätsel - Ernst Lissauer: Glockeninschrift SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Der Frühling - Dr. M. Kollofrath: Die Böhmen in Westfalen - Dr. Ernst Maurmann: Ein Westfale als Bahnbrecher des Heimatgedenkens - Adolf Holst: Der Lenz ist da (Gedicht) - Familiengeschichtsforschung - M.: Die Propsteikirche in Arnsberg vor der Restaurierung Anfang der 1860er Jahre. Jugenderinnerungen eines Arnsbergers - Mai (Gedicht) - Josef Müller: Heimatklänge - B. Mommertz: Mehr Schutz den Raubvögeln - St-A. Ackermann: Das ewigjunge Volkslied - L.J.: Gambaerend 15

17 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Nun kommt die Zeit, da ich wandern muß... - H. Benzmann: Abend in den Bergen (Gedicht) - Dr. Ernst Maurmann: Ein Westfale als Bahnbrecher des Heimatgedenkens - Franz Mahlke: Frühlingswunder (Gedicht) - Franz Elkemann: Einiges über das Hirschberger Tor in Arnsberg - Johannes Ruhrmann: Beiträge zur Chronik der Freiheit Hagen - Dr. Otto Schnettler: Die Herren von Rüdenberg - J. Mutzenbach: Stockum im Sauerlande - An unsere Mitarbeiter SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Lulu von Strauß und Torney: Mutter Erde (Gedicht) - Dr. Ernst Maurmann: Ein Westfale als Bahnbrecher des Heimatgedenkens - Dr. Löhmann: Unsere Industrie in Urgroßvätertagen - Oswald Bergener: Dörfchen an der Halde (Gedicht) - Tilly Pöpperling: Im Park von Brühl - Wilhelm Lennemann: Sommer (Gedicht) - Franz Elkemann: Auseinandersetzung über Jagdgerechtsame zwischen der ehemaligen Abtei Wedinghausen und dem Magistrat zu Arnsberg - Markus: Etwas über Stübermünzen - B. Mommertz: Friedrich Wilhelm Grimme zum 100. Geburtstage - Allerlei Humor - Westfälische Schnurren SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Der deutsche Wald - Oswald Bergener: Was die Berge singen (Gedicht) - Dr. Ernst Maurmann: Ein Westfale als Bahnbrecher des Heimatgedenkens - Gottfried Keller: Trübes Wetter (Gedicht) - Dr. M. Kollofrath: Familienforschung - Erika Kruttge: Ein Besuch im Kloster Rumbeck - Singen im Wald (Gedicht) - H. Großkurth: Die Fahr- und Tragberechtigten in Sichtigvor - Adolf Krämer: Kreuzottern im Sauerland? - Rob. Hülsemann: Humor SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Dr. M. Kollofrath: Clemens August von Köln - Daheim (Gedicht) - Heinrich Gödde: Mondnacht (Gedicht) - Franz Predeek: Ueber die Homert - Dr. Karl Freckmann: Vier Kirchen am Haarstrang - Dr. Ernst Maurmann: Haupthof und Burg Wildshausen - B.J. Lohmann: Humor aus dem Sauerlande: Dai nigge Pfumpfe un de Hittebockstall - Friedrich Wilhelm Grimme: Sprickelkes und Spönkes - Die alte Schule und der Herrgott 16

18 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Grete Mommertz: Die Natur als Freudenquelle - Paula Groggner: Haussegen (Gedicht) - Dr. Löhmann: Theater und Konzert im alten Arnsberg - Franz Elkemann: Schwarzwildschäden in der Arnsberger Feldflur in kurkölnischen Zeiten - Elly Wagner: Blaßrot steht nun die Heide (Gedicht) - Dr. Hennemann: Das Legat des Freiherrn Max von Weichs - Jakob Kneip: Der Tod des Jägers Hampit. Von Heimat und Sterben - Paul Josef von der Heide: Herbstlied (Gedicht) - X.Y.: O gollene Theatertaid imme Siuerlanne - K.: Plattduitske Vertällekens: Biu Kasper tau ner Frugge kam. Wai is et? Aewerschlau. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Tilly Pöpperling: Arnsberg. Plauderei - Josef Voß: Herbstgefühl (Gedicht) - Franz Elkemann: Aus Arnsbergs Vergangenheit. Zum Wiederaufleben des Arnsberger Schützenfestes im Jahre Dr. Heinrich Schauerte: Das sauerländische Wappen - S.H.B.: Kloster Brunnen - Fr. Schmale: Bachum. Ein heimatgeschichtlicher Rückblick - P. Klose: Die alte Linde (Gedicht) - Heinz Oskar Schönhoff: Unsere liebe Lampe - A.J. Henke: Terhäime! (Gedicht) - H. v. L.: Zur sauerländischen Familiengeschichte - J. Schlüter: Wie en Biuer en Duiwel iäwerduiwelere - Boddermelk (Gedicht) SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Dr. Heinrich Schauerte: Abendfriede im Sauerlande - Dr. Löhmann: Arnsberg in der hessischen Zeit anno Lulu von Strauß und Torney: Braune Erde (Gedicht) - Tilly Pöpperling: Land und Stadt - Dr. Augustin Wibbelt: Die alten Bäume - Maria Kahle: An Grimme (Gedicht) - Dr. K.F.: Neue Kunstwerke in Bruchhausen (Kreis Arnsberg) - S.H.B.: Das Dorfbächlein - B. Mommertz: Das Hönnetal - Der Schutz unserer Heimatvögel - Wilhelm Peters: Der Bräuckerhof - Sauerländer Heimatbund und sauerländische Heimatpresse - Plattdeutsche Rätsel - Viäl Dummes 17

19 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 4 - Tilly Pöpperling: Weihnachtliche Stadt (mit Abb.) - B. Mommertz: Friedrich Wilhelm Grimme zum 100. Geburtstage am 25. Dezember E. Günther: Dezember (Gedicht) - S.H.B.: Eine Schule in kurkölnischen Sauerlande - Wilhelm Tittel: Weihnachtsstimmung (Gedicht) - Franz Predeek: Stille Nacht, Heilige Nacht - M.T.: Am stillen Waldsee (Gedicht) - Franz Elkemann: Arnsberg vor 100 Jahren - S.H.B.: Das Plattdeutsche und die Frau - Dr. Margarete von Gottschall: Christrosen (Gedicht) - F.B.: Glücksiälige Feyerdage SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 5 - Tilly Pöpperling: Zum Geleit ins neue Jahr - Hubert Hölter: Liebe teure Heimat - Heimweh (Gedicht) - Dr. Fritz Zschaeck: Archivpflege. Nachklänge zum Archivpflegekursus am 12. Oktober 1927 in Arnsberg - Friedrich Castelle: Ein bißchen Freude... (Gedicht) - F. Wilms: Die Völkerschlacht am Birkenbaum und ihre Deutung - H.: Aus der Geschichte der Wennigloher Volksschule - Noch einige Döhnekes von Grimme - Johanna Baltz: Am Freistuhl (mit Abb.) - Kleine Erinnerungen. Die heiligen Dreikönige in Arnsberg. 100 Jahre Stimmstamm - Grantig: No dian Feyerdagen - E.L.: Joamern (Gedicht) - B. Mommertz: Heimatliteratur SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 5 - C. Baucks: Der Volkstanz, ein niedersächsisches Kulturgut - Max Kalbeck: An der Heimat halte fest (Gedicht) - Franz Elkemann: Streitigkeiten zwischen der Abtei Wedinghausen und dem Magistrat zu Arnsberg über die Fischereigerechtsame auf der Ruhr - Josef von Eichendorff: In der Fremde (Gedicht) - Dr. Fritz Zschaeck: Die Wege des Gerichts Hellefeld in kurkölnischer Zeit - Tilly Pöpperling: Am Seltersberge bei Arnsberg (mit Abb.) - Dr. Ernst Maurmann: Burg und Freiheit Hachen - Der Reigen als Kunstwerk - Friedrich Ofer: Der alte Spielplatz (Gedicht) - M. Schl.: De Tuisselndaiwe 18

20 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 3/4-1928, Jg.-Nr. 5 - Tilly Pöpperling: Fröhliche Ostern (Gedicht) - Tilly Pöpperling: Vom Kreuzberg - Grete Mommertz: Dem Lenz entgegen - Gustav Hense: Etwas über alte Sitten und Gebräuche - Franz Elkemann: Einiges aus Arnsberger Stadtverordnetensitzungen vor ca. 100 Jahren - J.L.: Die Klosterbleiche in Arnsberg - Ludwig Bäte: Vorfrühling (Gedicht) - J.: Glockensprache - Dr. Karl Tücking: Zur Geschichte von Stockum - Dr. Ernst Maurmann: Burg und Freiheit Hachen - S.H.B.: Vom Sinn der Heimatpflege - F. Wilms: Der Hellweg und seine Bedeutung - Ludwig Uhland: Frühlingslob (Gedicht) - B. Kraft: Der Zehnthof und alte Kirche in Warstein - Martin Greif: Fremd in der Heimat (Gedicht) - Dr. Fritz Zschaeck: Neues zum Namen Arnsberg - B.J. Lohmann: De Operatiäune - C. Börries: Swuineschlachten in Kauh-Saust (Gedicht) SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 5 - Frühlingszauber (Gedicht) - Dr. Ernst Maurmann: Burg und Freiheit Hachen - Dr. Otto Schnettler: Westfalens alter Adel und seine Führerrolle in der Geschichte - Cäser von Lengerke: Frühlingsgrün (Gedicht) - Der Schellbrink. Eine niedersächsische Götterstätte - S.H.B.: Maisitten im südlichen Sauerlande - Anton Lübke: Geschichten vom Pumpernickel - Emil Ruh: Der Lenz geht um (Gedicht) - Johann Suitbert Seibertz: Konzessionierte Spitzbuben - Kleine Heimatschau: Vom schönen Hönnetal. Maibrauch. Friedhofspflege - F. Beiteke: De Tante - Plattdeutsche Volksrätsel SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 5 - Dr. Ernst Maurmann: Das St. Pantalonsgericht in Arnsberg - Georg Scherer: Die Waldkapelle (Gedicht) - Dr. M.: Aus vergangenen Tagen - K. Ferdinand Meyer: Bergwald (Gedicht) - R.W.: Zur Teilung der Amecker Mark - A.R.: Zur Geschichte der Gemeinde Volkeringhausen - Georg Scherer: Abendlied (Gedicht) - A. Dalhoff: Einiges aus der Geschichte Beleckes - Sauerländer Familiengeschichte - Hans Sanders: Vagabundenbekämpfung im früheren Herzogtum Westfalen - Wohre Vertellekes iut de Nöechte 19

21 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 5 - Franz Elkemann: Der Arnsberger Stadtwald - Franz Predeek: Ueber die Wicheler Höhe (mit Abb.) - Dr. Ernst Maurmann: Das St. Pantalonsgericht in Arnsberg - Friedrich von Sallet: Erwachte Rose (Gedicht) - H.W.: Das springende Pferd im westfälischen Wappen - Heimat (Gedicht) - G.A. von Nida: Die Eresburg - Die Errichtung eines Aussichtsturmes auf dem Müssenberge bei Hachen - Karl Bröger: Das Land (Gedicht) - Plattdeutsches: De Paa. Oppme Juiverköupe SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 8/9-1928, Jg.-Nr. 5 - Sechster Sauerländer Heimattag in Förde-Grevenbrück. 1.,2. Und 3. September Heimwacht - Zur Förder Jugendfeier (mit Abb.) - Rückblich auf die Sauerländer Heimattatagungen - Tilly Pöpperling: Der Oberfreistuhl zu Arnsberg (mit Abb.) - Franz Elkemann: Das Postwesen in Arnsberg in früherer Zeit bis zum Jahre Dr. Ernst Maurmann: Das St. Pantalonsgericht in Arnsberg - P.G.: Heiligenhäuschen in der Gemarkung Voßwinkel - W. Seissenschmidt: Ein untergegangenes Dorf - Gustav Hense: Die Pfarrer der alten und neuen Kirche zu Warstein - Plattdeutsches: Van diär allen Boinzeller Kapelle. De Gruoffschmied van Aeöntrop. "Wenn ich dich sehe, muß ich weinen!" En lustig Vertelleken iut diäm süß säu droigen Westfolen. As hai et inschätzet Verweis: "Ein untergegangenes Dorf": zuerst veröffentlicht in: Blätter zur näheren Kunde Westfalens, Nr. 5/1868, S. 40ff. SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 5 - Hannes Wulff: Die "Alte Burg" (Gedicht) - Dr. Ernst Maurmann: Das St. Pantalonsgericht in Arnsberg - Dr. J. Grafe: Aus der Geschichte des Prämonstratenserinnenklosters Rumbeck - Dr. Karl Freckmann: Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Arnsberg - Robert Reinick: Das Dorf (Gedicht) - A. Neuhäuser: Das romantische Hönnetal - Bedeutende Sauerländer - Scherzrätsel 20

22 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 5 - Max Kalbeck: Die Heimat (Gedicht) - Dr. J. Grafe: Aus der Geschichte des Prämonstratenserinnenklosters Rumbeck - Franz Elkemann: Die Prozession zum Schloßberge in Arnsberg und Besuch der hessischen Regierung im Jahre 1812 bezüglich ihrer Aufhebung oder Verlegung - Dr. Augustin Wibbelt: Min leiwe aolle Moderspraok! (Gedicht) - B. Mommertz: Wo war die Varusschlacht? - Ferdinand Wagener: Die alten Kirchenbücher im Kreise Arnsberg - S.H.B.: Balve (mit Abb.) - S.H.B.: Bracken und Brackenjagd im Sauerlande - Der märkische Sauerländer in der Geschichte - Kunrod: Use Barbutz - Doktor's Jan (Gedicht) - Rätsel Bemerkung: Nur Kopie vorhanden SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 5 - Tilly Pöpperling: Johanna Baltz zum Gedenken (mit Abb.) - Franz Elkemann: Der Münzenfund im Seufzertale bei Arnsberg im Jahre Josef Th. Deppe: Volksbräuche an der Haar und im Möhnetale in der Weihnachtszeit - Adolf Krämer: Mit hellen Wanderaugen durch den Kreis Arnsberg - Erika Kruttge: Vom Stift Meschede - Vom Müssenberg bei Hachen - Hausrat und Handwerk - Cäser Flaischlen: Regenwetterlied (Gedicht) SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 1/2-1929, Jg.-Nr. 6 - G.A. von Nida: Die Soester Fehde (mit Abb.) - Adolf Krämer: Mit hellen Wanderaugen durch den Kreis Arnsberg - August Sturm: Mein Heimattal (Gedicht) - Franz Elkemann: Zwei alte Bildstöcke im Walde bei Arnsberg - Paul Fischer: Der sauerländische Wald einst und jetzt - Dr. Ernst Maurmann: Die Sauerländer Wollindustrie - Leonhard Hoffmann: Sage von der Einnahme Obermarsbergs durch Karl den Großen - Johannes Ruhrmann: Beiträge zur Chronik der Freiheit Hagen - Josef Th. Deppe: Fastnachtsbrauch und -sitte an der Haar und im Möhnetale - O. Schindler: Winter-Dämmerstunde (Gedicht) - S.H.B: Sonnenvogeljagen und Schule - Ne Julenspeigelerey - H. St.: Man sall auk nit sticheln 21

23 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 6 - Dr. Ernst Maurmann: Kloster Grafschaft - Hedwig Dransfeld: Vorfrühling (Gedicht) - B.J. Lohmann: Froihjohr im Roiherdahle (Gedicht) - Franz Predeek: Das Tal schreit auf oder der Roman einer Landschaft - Josef Th. Deppe: Der Palmsonntag an Ruhr und Möhne, Ems und Lippe - Heimat (Gedicht) - Franz Elkemann: Brandunglücke und Feuersbrünste in Arnsberg - Die "Wuihe" und der "Wuihdhau" - zwei altgermanische Götterstätten - K.: Froijohr oppem Lanne (Gedicht) SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 4/5-1929, Jg.-Nr. 6 - In der Heimat, in der Heimat, in der Heimat ist es schön - Adolf Krämer: Mit hellen Wanderaugen durch den Kreis Arnsberg - Das Sauerland als Erholungs- und Wanderland - Otto Köppe: Abendruh (Gedicht) - Des Sauerlands berückende Schönheit - S.H.B.: Durchs Sauerland im Jahre Franz Elkemann: Alte Hausinschriften in Arnsberg - H. Kraft: Der weltliche Zehnte - G.A. von Nida: Die Soester Fehde (mit Abb.) - Josef Müller: Alte Westfälische Wirtsstubenbilder - Dr. Ernst Maurmann: Die Burg Wallenstein - Elisabeth Petersmann: Abendstimmung (Gedicht) - Schützet die sauerländische Heimat - D.: Verschiedenes aus dem Heimatgebiete: Aus der Geschichte des Butterfasses. Geschichtliches aus Andreasberg im Kreise Meschede - Franz Nolte: Plattdeutsches, Gereimtes - Ungereimtes SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 6 - S.H.B.: Wallfahrten im Sauerlande - Das Sauerland als Erholungs- und Wanderland - August Sturm: Die Welt ist wunderschön (Gedicht) - Karl Faber: Dem Sauerland (Gedicht) - Franz Elkemann: Die Ausgrabungen auf der "Alten Burg" bei Arnsberg - Das Arnsberger Wochenblatt vor 80 Jahren - Dr. M.: Norbertus - Prozession in Arnsberg 22

24 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 7/8-1929, Jg.-Nr. 6 - Siebenter Sauerländer Heimattag in Winterberg am 31. August und 1. September Bürgermeister Moening: Zum Gruß - Zum Winterberger Heimattag - Winterberg (Gedicht) - S.H.B.: Die Feierbank - Dr. Ernst Maurmann: Westfalen einst und jetzt - Anni Schnaud: Erntezeit (Gedicht) - Adolf Krämer: Alte Burg bei Arnsberg - M. Paula Schneider: Wiederseh'n! (Gedicht) - Franz Elkemann: Farbe im Stadtbild Arnsberg - Theodor Storm: Abseits (Gedicht) - Franz Elkemann: Westfälische Teilnehmer an dem Kreuzzuge von Dr. M: Aus alten Zeiten. Die Damenmode - Waldemar Bonfels: Lied des Rosenkäfers (Gedicht) - Dr. Sp.: Ein großer Mescheder Dichter - Schoppmann: Eine Jahre alte Grabanlage in der Soester Boerde - S.H.B.: Den Plackweg entlang (mit Skizze) - M. Schl.: Plattdeutsches aus dem Sauerlande - Zurückgekehrt (Gedicht) - E.R.: Quasseldieqassel (Gedicht) - B.J. Lohmann: De Unnerschäid. Alles well lehrt seyn. Nahr und Guhrn (Gedicht). Bei sik te helpen weit. Vöärberdreyw! SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 9/ , Jg.-Nr. 6 - Herbstfärbung und Laubfall - Dr. Ernst Maurmann: Westfalen einst und jetzt - J. Hatzfeld: Und unsere Gesangvereine? Ein Nachklang zu der Liedfeier beim 7. Sauerländer Heimattag - Emanuel Geibel: Ich sah den Wald sich färben (Gedicht) - Dr. L. Siebert: Westfälisches Bier im Mittelalter - Kloster Wedinghausen und die Kapelle zu Rodentelgen - Elly Wagner: Letztes Leuchten (Gedicht) - Franz Elkemann: Etwas von alten Arnsberger Familien - Dr. Ferdinand Beste: Die Verehrung des hl. Hubertus im Sauerlande - Alte Münzbezeichnungen - Verschiedenes aus dem Heimatgebiet: E.: Grundstücksverpachtung im Jahre 1799 in der Nähe des Schloßberges zu Arnsberg. Aus alter Zeit. Mehr Vogelschutz! Die Entstehung der Haubergwirtschaft - Gemeindewahlen und Heimatpflege - Plattduitske Vertellsel: Siurlänner Originale. Dai nigge Rekord 23

25 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 6 - Das Lied der Heimat - Franz Elkemann: Die Umgebung des Glockenturms früher und heute - J.P.: Aus der Balver Franzosenzeit - Dr. Ernst Maurmann: Das Gut Niederberge - Josef von Eichendorff: Morgengebet (Gedicht) - S.H.B.: Handel und Handelsleute im oberen Sauerlande - Familienkunde - Sitzung des Hauptausschusses für Naturdenkmalpflege des Westfälischen Heimatbundes SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 6 - T.P.: Das ist die liebe Weihnachtszeit - Theodor Storm: Weihnachtslied (Gedicht) - Untergang der Dorfkultur? - Dr. Karl Freckmann: Graffschafter Barockplastik - Ausgrabungen auf dem Tempel von Büderich - Wilh. Träger: Nun ade, du mein lieb Heimatland - Josef Müller: Das Wanderbuch - S.: Sauerländische Schwänke aus alter Zeit - F. Johannknecht: Die Heimat im Spiegel der Zeit: Vogelschutz in den Schulen. Biber im Sauerlande. Ein alter Postweg - Sauerländer Heimatkalender für das Jahr 1930 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 1/2-1930, Jg.-Nr. 7 - Prof. Rübel: Schützet die Bau- und Kunstdenkmäler der Heimat - Die Bedeutung der Farbe im Ortsbilde - Franz Elkemann: Die wirtschaftliche Lage des Lehrerstandes im Sauerland in alten Zeiten - J.P.: Wie in Balve in alter Zeit zänkische Frauen bestraft wurden - Dr. Ernst Maurmann: Das Gut Stemel im Röhrtale - Erika Kruttge: Kloster Himmelpforten. Ein Bild von Herbst und Vergänglichkeit - Peterstag im Sauerlande - Was die Pfosten erzählen - J.P: Die Militär-Dienstpflicht im Sauerlande unter der hessischen Regierung - Deutsche Heimat, Zauberwort! SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 7 - Tilly Pöpperling: Mutter und Heimat - Kuckuck - Kuckuck, ruft`s aus dem Wald - F. Wilms: Maisitten und Maibräuche - Dr. Ernst Maurmann: Das Rittergut Olpe bei Freienohl Jahre "Jägerken von Saust" (mit Abb.) - Frida Schanz: Gebirgsfrühling (Gedicht) - Erinnerungen. Alte Verpflichtungen der Stadt Arnsberg an die Stadtkapelle - Mehr Schutz in Wiese, Wald und Feld Westfalentag in Bielefeld 24

26 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 7 - H. Kracht: Auf ins herrliche Sauerland! - Zur Neugestaltung der Schützenfeste - Des Erz-Stifts und Churfürstentums Cöln Jagd-, Buesch- und Fischerey-Ordnung - Dr. Ferdinand Beste: Die St. Hubertus-Verehrung im Sauerlande - D. Josef Esleben: Vom Schulstreik im Revolutionsjahr 1848 in Allagen - Franz Elkemann: Schulverhältnisse im Sauerlande unter Kurfürst Maximilian Franz SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 5/6-1930, Jg.-Nr. 7 - Adolf Krämer: O Lust, vom Berg zu schau' n... in Arnsbergs nächster Näh'... - J. Kersting: Johannisnacht (Gedicht) - Denkmalpflege im Sauerland und angrenzende Gebiete - Des Erz-Stifts und Churfürstentums Cöln Jagd-, Buesch- und Fischerey-Ordnung - Dr. Ernst Maurmann: Die Burg Neuhaus - Ferdinand Wagener: Kloster Brunnen. Kurzer Abriß seiner Geschichte - Franz Elkemann: Wie einmal in kurkölnischen Zeiten der Bürger Schelle in den Verdacht der Wilddieberei kam - 1. Rheinisch-westfälische Singewoche im Volksbildungshaus Hoheneck Essen-Haidhausen - S.H.B: Religiöse Volkssitte - Schutz den Singvögeln SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 7/8-1930, Jg.-Nr. 7 - Tausendjahr-Feier in Balve und 8. Sauerländer Heimattag - Tilly Pöpperling: Heimat-Tag (Gedicht) - Josef Pütter: Aus der Geschichte von Balve - Carl Hölker: Von der alten Balver Kirche - Namensverzeichnis von Balver Bürgern aus früheren Jahrhunderten - Dr. Ernst Maurmann: Jesuiten-Niederlassung in Arnsberg - Ferdinand Wagener: Kirchliche Feste in heimatlicher Betrachtung - Des Erz-Stifts und Churfürstentums Cöln Jagd-, Buesch- und Fischerey-Ordnung - Dr. Johannes Jos. Nußpickel: Alte Kirche von Stadt Warstein - Soll das Krautbund verschwinden? - Yolando Pino-Saavedra: Ein Ausländer über unsere Heimat - Ne Snuite full Plattduitsk - Waffendienst im alten Belecke - Die Drüggelter Kapelle - Wilhelm Kleffner: Der alte Postweg - Ria Lewald-Trimborn: Verlorne Heimat (Gedicht) - Der Teich - Westfälische Sprichwörter in Mundart 25

27 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 9/ , Jg.-Nr. 7 - J. Schult: Es lockt der Herbst ins Sauerland - Emanuel Geibel: Herbst (Gedicht) - H. Fr.: Der Altweibersommer in der Poesie - Adolf Krämer: Heimatschau vom Löcketurm der Wicheler Höhe - Tilly Pöpperling: Kornfeld (Gedicht) - Tagesneige (Gedicht) - Dr. D. Doering: Franz Buschmeyer, ein sauerländischer Meister christlicher Malerei - Otto Paasche: Leuchtender Herbst (Gedicht) - Franz Elkemann: Die Fischzucht-Anlagen in Obereimer unter Kurfürst Klemens August - Dr. Ernst Maurmann: Grevenstein - Des Erz-Stifts und Churfürstentums Cöln Jagd-, Buesch- und Fischerey-Ordnung - Die Ausgrabungen im "Hohlen Stein" bei Callenhardt. Aus dem "Patriot" - W. Kr.: Ernte, Volksglaube und Sage - Markt in Küstelberg - Adolf Krämer: Kreuzottern im Arnsberger Walde? - Zugvögel - Strichvögel - Standvögel - Verschüttete Brunnen der Heimat - Ein neues Heimatbuch SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 7 - Dr. Karl Freckmann: Arnsberger Bürgerhäuser - Des Erz-Stifts und Churfürstentums Cöln Jagd-, Buesch- und Fischerey-Ordnung - Ein alter Stammsitz - H.A.: Gründung der Schulvikarie in Hellefeld - Josef Müller: Eine Unwetterkatastrophe vor 40 Jahren im Möhnetal - Henriette Brey: Da wußte er... - Heimatliteratur SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 7 - R. Mager: Wandern im Winter - Dr. Otto Schnettler: Westfalen als Provinz und Landschaft - Dr. Zuhorn: Westfälische Geschichte in Urkunden - Ferd. Schmidt: Eine Chronik aus dem 7jährigen Kriege - Dr. Ernst Maurmann: Geschichte der alten Burg bei Arnsberg - Franz Elkemann: Das Holzrichteramt im Hause Wicheln in alter Zeit - Dr. J. Grafe: Die Jagdgerechtsame des Klosters Rumbeck - Tilly Pöpperling: Wintertag im Wennetal - Adolf Krämer: Welche Möglichkeiten hat der Arnsberger Wintersportler zur Beurteilung der Schneelage des Astenberggebietes und der Winterberger Hochfläche von Arnsberg aus? - J. Hoepfer: Zur Jahreswende (Gedicht) - Allerlei Kleinigkeiten aus der Heimat: Aus der heimischen Tierwelt. Die neue "Heimwacht" 26

28 SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr. 1/2-1931, Jg.-Nr. 8 - Tilly Pöpperling: Heimattrauer - Heimatdank - W. Weiß: Die Alte Burg bei Arnsberg. Zustand und Bedeutung einer alten Befestitungsanlage und Kultstätte in heidnischer Zeit - Ein Sauerländer Bildhauer in Berlin - Dr. J. Grafe: Gut Odenhausen bei Neheim-Hüsten - Dr. Ernst Maurmann: Das Rittergut Reigern - Dr. W. E. Giefers: Über die Pfarrkirche zu Brilon Westfalentag in Recklinghausen - Verordnung zum Schutze von Tier- und Pflanzenarten in Preußen (Tier- und Pflanzenschutzverordnung vom Franz Elkemann: Allerlei Kleinigkeiten aus der Heimat: Sauerländer in hessischen und französischen Kriegsdienst. Das Verschwinden des Posthorns als Symbol. Poesie und Prosa. Namendeutung. Vom Hexenwahn. Machandel aus dem Sauerlande. Aus der neuen "Heimwacht" - Plattdeutsches Allerlei SG-03-Z-12-RW Ruhrwellen Nr , Jg.-Nr. 8 - Tilly Pöpperling: Alle Vögel sind schon da - Tilly Pöpperling: Fröhliche Ostern (Gedicht) - H. Fr.: Die Teilnahme der Natur an der Passion des Herrn - Zoe Droysen: Erster Frühling (Gedicht) - Alte Osterbräuche an der Haar - H.B.: Kulturgeschichtliche Betrachtung des Deutschen Waldes - Eduard Mörike: Frühling (Gedicht) - Dr. J. Grafe: Fischereigerechtsame des Klosters Rumbeck - Wie die Bäume fallen - Allerlei aus der Heimat: Es war einmal. Schont Kröten und Frösche. Schützt den Wald. Ein mehrfarbiges Körperbild (Reliefkarte) vom Sauerland, Siegerland und Wittgenstein 27

Die Fenster auf, die Herzen auf]

Die Fenster auf, die Herzen auf] Die Fenster auf, die Herzen auf] Gedichte zum Frühling Verlag Robbert Baron van Haersolte Die Gedichte B Am Baume Luise Büchner 89 An den Frühling Salomon Geßner 250 Nikolaus Lenau 76 Friedrich Schiller

Mehr

Allgemeine Literatur, Brücke Archiv, Lippetal

Allgemeine Literatur, Brücke Archiv, Lippetal Lit/ In treuer Freundschaft ihr A. Wibbelt Drüke Möhne (1) Drüke Möhne Der versunkene Garten Wildrups Hoaff Mäten Gaitling De lesten Blomen 1983 Augustin Wibbelt 1985 Augustin Wibbelt 1973 Augustin Wibbelt

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz. Auf dem Berge, da wehet der Wind 12 anonym. Kling, Glöckchen, klingelingeling 18 Karl Enslin

Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz. Auf dem Berge, da wehet der Wind 12 anonym. Kling, Glöckchen, klingelingeling 18 Karl Enslin Inhalt Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz Schneeflocken 6 Knecht Ruprecht 8 Theodor Storm Will sehen, was ich weiß, vom Büblein auf dem Eis 10 Friedrich Wilhelm Güll Rätsel Nr. 1 11

Mehr

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E THORBECKE 4 5 6 7 8 10 12 13 14 16 17 18 20 24 25 26 28 29 30 32 34 Theodor Storm Weihnachtslied Francisca Stoecklin Stern von Bethlehem Theodor Fontane Verse zum Advent Anna Ritter Vom Christkind Rainer

Mehr

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande... - Natur und Leben Inhalt Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern 11 Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben Friedrich Schlegel: Im Frühlinge Ludwig Tieck: Der Wald Friedrich

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Inhalt. Einleitung 10

Inhalt. Einleitung 10 Inhalt Einleitung 10 I.»Kindheit«14 1. Friedrich Hölderlin (1770-1843) Da ich ein Knabe war 15 2. Eduard Mörike (1804-75) Selbstgeständnis 16 3. Wilhelm Busch (1832-1908) Strebsam 16 4. Bertolt Brecht

Mehr

FINALE. Samstag, 27. September 2014, Uhr. DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien)

FINALE. Samstag, 27. September 2014, Uhr. DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien) FINALE Samstag, 27. September 2014, 11.00 Uhr DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien) Carl Loewe (1796-1869) Seit ich ihn gesehen op. 60/1 Adelbert

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III) Kapp-Putsch und Märzrevolution (III) Erstmals wird eine umfangreiche Namensliste der Todesopfer der Arbeiterbewegung während des Kapp-Putsches und der Märzrevolution an Rhein und Ruhr vorgelegt. 791 Namen

Mehr

Literatur Kreis Soest, Brücke Archiv, Lippetal

Literatur Kreis Soest, Brücke Archiv, Lippetal Lippetal damals 1933 bis 1948 Soest und Cottbus Partnerschaft Natur und Wirtschaft Kreisaltenplan Menschen und Familie auf einem mittleren Hof Unser Kreis Soest Sachbuch für die Grundschule Landkreis Soest

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Das große Buch der. Kinderlieder

Das große Buch der. Kinderlieder Das große Buch der Kinderlieder Das große Buch der Kinderlieder Herausgegeben von Brigitte Beck Illustriert von Gaby Blam 4 Inhalt Vorwort 9 Einfache Lieder für die Kleinsten Backe, backe Kuchen 12 Lirum,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek September. Gedichte. Bearbeitet von Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell

Reclams Universal-Bibliothek September. Gedichte. Bearbeitet von Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell Reclams Universal-Bibliothek 19119 September Gedichte Bearbeitet von Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 80 S. Paperback ISBN 978 3 15 019119 4 Format (B x L): 9,6 x

Mehr

Inhalt. Du hast die Fülle des Lebens Sonne als Lebensspender. ECHNATON Der Sonnengesang 19. PAUL GERHARDT Morgensegen 22

Inhalt. Du hast die Fülle des Lebens Sonne als Lebensspender. ECHNATON Der Sonnengesang 19. PAUL GERHARDT Morgensegen 22 Inhalt Vorwort i j Du hast die Fülle des Lebens Sonne als Lebensspender ECHNATON Der Sonnengesang 19 PAUL GERHARDT Morgensegen 22 FRIEDRICH LEOPOLD GRAF ZU STOLBERG An die Sonne 23 FRIEDRICH HÖLDERLIN

Mehr

FINALE Samstag, 6. Oktober 2012, Uhr. DUO 18 Diana Haller, Mezzosopran, *1986 (Kroatien) Katharina Landl, Klavier, *1981 (Österreich)

FINALE Samstag, 6. Oktober 2012, Uhr. DUO 18 Diana Haller, Mezzosopran, *1986 (Kroatien) Katharina Landl, Klavier, *1981 (Österreich) Samstag, 6. Oktober 2012, 11.00 Uhr DUO 18 Diana Haller, Mezzosopran, *1986 (Kroatien) Katharina Landl, Klavier, *1981 (Österreich) Der blinde Knabe D 833 Jakob Nikolaus Craigher de Jachelutta (1797 1855)

Mehr

Komponist / Herkunft. Text: ohne Angabe. Text: Luise Hensel. Text: ohne Angabe. Text: ohne Angabe. Text: H. v. Fallersleben. Text: Elisabeth Kulman

Komponist / Herkunft. Text: ohne Angabe. Text: Luise Hensel. Text: ohne Angabe. Text: ohne Angabe. Text: H. v. Fallersleben. Text: Elisabeth Kulman Diese pdf-datei ist das Inhaltesverzeichnis der Notensatz CD, Reinecke Kinderlieder, genauere Informationen finden Sie unter http://www.notensatz-s-fischer.de oder direkt beim Artikel, folgen Sie dazu

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Bienen. Die schönsten Gedichte und Geschichten. Jan Thorbecke Verlag

Bienen. Die schönsten Gedichte und Geschichten. Jan Thorbecke Verlag Bienen Die schönsten Gedichte und Geschichten Jan Thorbecke Verlag Inhalt Klee und eine Biene (EMILY DICKINSON) 4 Im Sommer (ROSE AUSLÄNDER) 5 Bilder aus Bebenhausen (EDUARD MÖRIKE) 6 Geh aus, mein Herz

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste 2012 Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste 2011 Elmar Scheiwe, Reiste Matthias Siepe, Reiste 2010 Daniel Wiese, Landenbeck

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

Mid-Romantic German Lieder Franz

Mid-Romantic German Lieder Franz Mid-Romantic German Lieder Franz Index of Titles Instructions: The first column contains the title, listed alphabetically. The second column contains the opus number. Once you have found the song, open

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal Damals bei uns in Westfalen 1990 D. Sauermann Ge/1 Haus und Hof deutscher Bauern 1960 2. Band Ge/2 Westfalen-Lippe Neue Beiträge zur Geschicht der Post in Westfalen 1981 Ge/3 Beiträge zu Geschichte der

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Küllstedt Dechante bis 1815

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen: Zeitungen - Einzelexemplare - SG-03-Z-04-EZ

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen: Zeitungen - Einzelexemplare - SG-03-Z-04-EZ Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen: Zeitungen - Einzelexemplare - SG-03-Z-04-EZ Erfasst von Wolfgang Wagner Stand: 13.10.2016 SG-03-Z-04-EZ - 001 Einzelexemplare - A Inhalt: (Zeitung, Ausgabe-Nr.

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v. Januar Freitag 04.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Mittwoch 09.01.1008 Erich Gräf 71 Jahre Freitag 11.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Montag 14.01.2008 Manfred Rohe 60 Jahre Dienstag 15.01.2008 Paul Becker 57

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Die Herausgeberin:

Die Herausgeberin: ... bringt es auf den Punkt. Mit guten Wünschen möchten wir gerne etwas Besonderes sagen. Doch oft fällt es gar nicht so leicht, die passenden Worte zu finden. Dieses Buch ist eine Schatzkiste an Sprüchen,

Mehr

Georg Hering-Marsal C H O R W E R K E. Gemischter Chor

Georg Hering-Marsal C H O R W E R K E. Gemischter Chor Georg Hering-Marsal C H O R W E R K E Gemischter Chor Am Weägli, bim Steägli, am Bach (1955) ; Singstimme mit Gitarrenbegleitung As dunklat ondro Bänka (1955) Der Harfner Es geht mein Herz auf Wanderschaft

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Gottesdienstordnung. 4. August 2. September

Gottesdienstordnung. 4. August 2. September Gottesdienstordnung 4. August 2. September Auf dem Kirchenfoto im letzten Miteinander war die St.-Hubertus- Kirche in Amecke zu sehen. Haben Sie auch Fotos von Kirchen oder Kreuzen im Pastoralen Raum Sundern?

Mehr

Antennengemeinschaft Lenne e.v.

Antennengemeinschaft Lenne e.v. Antennengemeinschaft Lenne e.v. Aufbau der obersten Kopfstation auf dem Kähling, 1978 119 Verankerung der obersten Kopfstation, 1978 Fertigstellung der Kopfstation, 1980 120 Caritas-Konferenz Lenne Krankenmesse

Mehr

Die Niehler Majestäten seit 1849

Die Niehler Majestäten seit 1849 Die Niehler Majestäten seit 1849 2015-16 Josef Fußwinkel Schülerprinz Tobias Hecker Marco Odenthal Elvira Fußwinkel 2014-15 Heinz Melder Schülerprinz Eric Wulfert Walter Hahn Elfi Moersch 2013-14 Heinz

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken 32 Seiten, 16 x 19 cm, durchgehend farbig gestaltet, gebunden ISBN 9783746243054 Mehr Informationen finden

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

September Im Herbst zeigt sich das schönste farbige Lächeln des Jahres. Bild: Tel /62615 Tel.

September Im Herbst zeigt sich das schönste farbige Lächeln des Jahres. Bild:   Tel /62615 Tel. September 2018 Im Herbst zeigt sich das schönste farbige Lächeln des Jahres. Bild: www.labroots.com Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre Mariathal

Mehr

Kreismeisterschaft 2017

Kreismeisterschaft 2017 Kreismeisterschaft 2017 Luftgewehr aufgelegt Altersklasse - Mannschaften 1 0 a.k. 7412 SG Meschede-Nord Jürgen Adams 299 Susanne Goldschmidt 295 Stephan Nüse 298 892 Senioren A - Mannschaften Bücker, Heinrich

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Rudolf Tillmann Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS Briefe 1820-1832 An Karl Friedrich Zelter, 30. Januar 1820 7 An den Großherzog Karl August, lo.märz 1820 8 An Gaetano Cattaneo, 28. März 1820 9 An Karl Bernhard Preusker, 3. April 1820

Mehr

Spiel mir eine alte Melodie

Spiel mir eine alte Melodie Spiel mir eine alte Melodie Mit Melodien verknüpft der Mensch viele Emotionen und Erinnerungen. Die untrennbare Verbindung von Text und Melodie in Lied, Song und Schlager ermöglicht somit eine Ganzheit

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Albert. Frühlingsgefühle

Albert. Frühlingsgefühle Frühlingsgefühle Albert Frühlingsgefühle Die linden Lüfte sind erwacht, Sie säuseln und weben Tag und Nacht, Sie schaffen an allen Enden. O frischer Duft, o neuer Klang! Nun, armes Herze, sei nicht bang!

Mehr

Heinrich Turk. daunlots. Gedichte in Iserlohner Mundart ( )

Heinrich Turk. daunlots. Gedichte in Iserlohner Mundart ( ) daunlots. internetbeiträge des christine-koch-mundartarchivs am maschinen- und heimatmuseum eslohe. nr. 56 Heinrich Turk (1822-1884) Gedichte in Iserlohner Mundart eslohe 2012 Redaktion: Peter Bürger Impressum

Mehr

INHALT. Freudiges Beginnen

INHALT. Freudiges Beginnen INHALT Freudiges Beginnen Joachim Ringelnatz Morgenwonne 13 Mascha Kaleko Sozusagen grundlos vergnügt... 14 Catharina Regina von Greiffenberg Gott-lobende Frülings-Lust! 15 Ludwig Heinrich Christoph Hölty

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

2. BSV Do-Aplerbeck I SV Lippstadt Nord I

2. BSV Do-Aplerbeck I SV Lippstadt Nord I Ergebnisse-Manschaft: BZ.1.78.78 Luftgewehr-Offene-Klasse 1. SGem Altenfelde I 1.153 1.160 1.148 1.148 1.126 1.155 6.890 2. BSV Do-Aplerbeck I 1.128 1.146 1.139 1.151 1.131 1.145 6.840 3. SV Lippstadt

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Komponist / Herkunft. Herausgegeben von August Härtel Herausgegeben von August Härtel 1865 Melodie:A. Methfessel, Text: J. P.

Komponist / Herkunft. Herausgegeben von August Härtel Herausgegeben von August Härtel 1865 Melodie:A. Methfessel, Text: J. P. Diese pdf-datei ist das Inhaltesverzeichnis der Notensatz CD, Liederlexikon 5 CD, genauere Informationen finden Sie unter http://www.notensatz-s-fischer.de oder direkt beim Artikel, folgen Sie dazu folgendem

Mehr

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. 1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Der Schnee

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Die geschäftsführenden BWK-Präsidien

Die geschäftsführenden BWK-Präsidien 1949 Gründungsversammlung in Münster Beirat Beirat Beirat Georg Steingass, Münster Seppl Böger, Münster Johannes Gillhaus, Münster Eduard Hagedorn, Münster Günter Klein, Münster Bernd Lohaus, Münster Mäkki

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen spezial

Mehr

Inhalt. Poesie ist kein Zuckerguss Ein Vorwort von Konstantin Wecker 19. Mit ist zu licht zum Schlafen. Bist ein seltner Fisch 27 Konstantin Wecker

Inhalt. Poesie ist kein Zuckerguss Ein Vorwort von Konstantin Wecker 19. Mit ist zu licht zum Schlafen. Bist ein seltner Fisch 27 Konstantin Wecker Inhalt Poesie ist kein Zuckerguss Ein Vorwort von 19 Mit ist zu licht zum Schlafen Bist ein seltner Fisch 27 Erstes Liebeslied eines Mädchens 28 Eduard Mörike Mir ist zu licht zum Schlafen 29 Achim von

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010)

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010) 92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen (nach Zertifizierung 2018) 1. Aachen Einhard-Gymnasium (2000) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010) 3. Aachen Couven-Gymnasium (2014) 4. Aachen Inda-Gymnasium

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 09.02. Marien-Samstag 5. Sonntag im Jahreskreis Die Kollekte ist für die Kirchenheizung Sa 09.02. J 17.25 Uhr Rosenkranzgebet

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr