Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. UROstim 2. Gerät zur Inkontinenz-Behandlung 10 Programme. schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. UROstim 2. Gerät zur Inkontinenz-Behandlung 10 Programme. schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN"

Transkript

1 DE Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01 UROstim 2 Gerät zur Inkontinenz-Behandlung 10 Programme schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN

2 KurzGebrauchsanweisung» 1» Bitte laden Sie den integrierten Akku mit dem Akku-Ladegerät. Wenn der Akku erschöpft ist, wird dies über ein Symbol im Display gemeldet, laden Sie das Gerät dann bitte wieder auf.» 2» Kleben Sie nun die Elektroden auf die Haut auf die genaue Platzierung können Sie in der Gebrauchsanweisung nachlesen. Wenn Sie Vaginal- bzw. Analsonden verwenden, führen Sie diese ein (ggf. etwas mit Wasser befeuchten).» 3» Schließen Sie nun das Elektrodenkabel über die entsprechende Buchse an das Gerät an.» 4» Erst jetzt schalten Sie das Gerät ein, indem Sie einmal auf den Ein-/Aus- Knopf drücken. Schaltet sich das Gerät nicht ein, kontrollieren Sie, ob der Schiebeschalter auf ON steht. 2

3 KurzGebrauchsanweisung 5 6 Stellen Sie das gewünschte Behandlungs-Programm ein. Insgesamt zehn verschiedene Programme stehen mit dem UROstim 2 zur Verfügung. Stellen Sie die Intensität der Behandlung auf die gewünschte Stärke ein. Nach der Behandlung stoppt das Gerät automatisch, und Sie können es über den Ein-/Aus-Knopf wieder ausschalten. Stimulation des N. tibialis posterior für die Inkontinenzbehandlung neurologischen Ursprungs U Hz 150 μs Dauer: 20 Min. U Hz 210 μs Dauer: 20 Min. U Hz 200 μs Dauer: 20 Min. U Hz 200 μs Dauer: 20 Min. U Hz 600 μs Dauer: 20 Min. Elektrodenanlage N. tibialis posterior Urogenitale Rehabilitation mit Vaginal- oder Rektalelektrode U Hz 300 μs Dauer: 20 Min. U Hz 300 μs Dauer: 20 Min. Anstieg: 1 s - Arbeit: 7 s - Pause: 14 s U Hz 300 μs Dauer: 20 Min. Anstieg: 1 s - Arbeit: 8 s - Pause: 10 s Schmerztherapie mit Gate Control U Hz 200 μs Dauer: 20 Min. Muskuläre Rehabilitation U Hz 300 μs Dauer: 20 Min. Anstieg: 1 s - Arbeit: 3 s - Pause: 6 s 3

4 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 Inhalt 1 Zweckbestimmung 5 2 Wichtige Sicherheitshinweise 5 Warnungen 6 Gegenanzeigen 6 Gegenanzeigen bei Schwangeren 7 Nebenwirkungen 7 3 Allgemeine Informationen 8 Inkontinenz was ist das? 8 Die Behandlung der Inkontinenz 9 4 Beschreibung des UROstim 2 10 Bedienelemente 10 5 Beschreibung der Bildzeichen 11 6 Technische Informationen 12 Technische Daten 12 7 Bedienung des URO stim 2 13 Anschluss von Kabeln und Elektroden/Sonde 13 Gerät einschalten 13 Programmwahl 13 Stimulation starten 13 Regeln der Intensität 13 Stimulation stoppen 14 Tastensperre 14 Therapiedauer Modus 14 User-Programm kreieren (P1 bis P10) 14 Parameterwahl bei Userprogrammen P1 bis P10 14 Summer-Einstellung 15 Gerät ausschalten 15 8 Laden des Akkus 15 Batterierücknahme und Entsorgung 16 9 Programmbeschreibung 17 Werkseinstellung Behandlung mit dem UROstim 2 19 Vorbereitung der Behandlung 19 Anlage der Elektroden Allgemeine Informationen 25 Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen 25 Gewährleistung 25 Garantie 25 Pflege und Reinigung 25 Klassifizierung 25 Pflege und Reinigung Lieferumfang Zubehör 26 Kombination mit Originalzubehör 26 Vaginal- und Rektalelektroden 27 Selbstklebeelektroden 28 Sonstiges Zubehör 28 Medizinproduktebuch 29 4

5 Deutsch Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, dass Sie sich zum Kauf eines UROstim 2 entschlossen haben. In dieser Gebrauchsanweisung lesen Sie alles, was Sie für die Anwendung wissen sollten und erhalten wertvolle Tipps und Hinweise für die Behandlung. Bitte lesen Sie sie daher vor der ersten Benutzung sorgfältig durch. 1 Zweckbestimmung Das UROstim 2 ist ein Medizinprodukt. Es ist für die transkutane und perkutane elektrische Nerven- und Muskelstimulation geeignet. Es dient zur Linderung von Inkontinenzbeschwerden und Schmerzen. Verwenden Sie dieses Gerat für keine anderen Zwecke. Achtung: Inkontinenz oder Schmerzen können auf ernst zu nehmende Störungen im Körper hinweisen und müssen vom Arzt abgeklärt werden. Auch wenn die Anwendung von UROstim 2 guten Erfolg hat, ist dies nicht unbedingt mit einer Heilung der Krankheitsursache gleichzusetzen. Bitte beachten Sie insbesondere auch die Kontraindikationen der Vaginal- und der Analelektrode. 2 Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Gerätes aufmerksam durch! Das UROstim 2 darf nur mit Original-Zubehör benutzt werden. (Kabel Typ 5.15, STIMEX Selbstklebeelektroden, Vaginal- und Analelektroden von schwa-medico). Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom Gerät fern. Die Vaginal- oder Rektalelektrode dürfen zum leichteren Einführen etwas mit Wasser befeuchtet werden. Lassen Sie das UROstim 2 nicht fallen, handhaben Sie es nicht unsachgemäß, setzen Sie es keinen Extremtemperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Benutzen Sie das UROstim 2 nur bei einer Temperatur zwischen 10 C und 40 C sowie bei einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 90%. Benutzen Sie das UROstim 2 nie, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt worden ist. Das UROstim 2 sollte nicht unmittelbar neben oder auf anderen elektronischen Geräten verwendet werden, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Sollte das nicht möglich sein, so müssen die jeweiligen Gerätefunktionen während des Betriebs beobachtet werden, damit ein bestimmungsgemäßer Gebrauch gewährleistet werden kann. 5

6 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 Das Gerät darf jeweils nur an einen Patienten angeschlossen werden.»» Das Gerät darf nicht während des Bedienens von Maschinen und während Tätigkeiten, die eine erhöhte Aufmerksamkeit verlangen, angewendet werden. Dies gilt insbesondere im Straßenverkehr. Anbringen der Elektrodenflächen in der Nähe des Brustkorbs kann das Risiko von Herzkammerflimmern erhöhen. Die Reizstrombehandlung sollte nicht über oder durch den Kopf, direkt auf den Augen, unter Abdeckung des Munds, auf der Vorderseite des Halses (insbesondere Karotissinus) oder mit auf der Brust und dem oberen Rücken oder das Herz kreuzend angebrachten Elektrodenflächen angewendet werden. Sorgfältige Aufsicht ist geboten, wenn das UROstim 2 an oder in der Nähe von Kindern angewendet wird. Lagern Sie das UROstim 2 nach Gebrauch in der Originalverpackung, um es vor Beschädigung und Verunreinigung zu schützen. Warnungen Elektronische Geräte, die einen hochfrequenten Strom produzieren (z.b. Handys, Kurzwellensender, Mikrowelle oder Hochfrequenz-Chirurgiegeräte) können die Funktion und Stromabgabe des UROstim 2 beeinflussen. Vermeiden Sie einen gleichzeitigen Betrieb dieser Geräte zusammen mit dem UROstim 2. Die Elektroden sollten nicht kleiner als 2 cm 2 sein. Kontraindikationen - Gegenanzeigen Im Allgemeinen ist die Behandlung mit dem UROstim 2 sehr gut verträglich. Bei folgenden Kontraindikationen sollte es aber nicht oder nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt angewendet werden: Anwender/-innen mit einem implantierten elektronischen Gerät (z. B. Herzschrittmacher) Anwender/-innen mit schweren Herzrhythmusstörungen Anwender/-innen mit Anfallsleiden (Epilepsie) Anwender/-innen mit malignen (bösartigen) Erkrankungen im Anwendungsbereich Anwender/-innen mit Haut-/Schleimhauterkrankungen im Anwendungsbereich der Elektroden Anwender/-innen mit Metallimplantaten im Bereich des Stromflusses Anwenderinnen mit metallhaltigem Intrauterin-Pessar (Spirale zur Empfängnisverhütung) Anwender/-innen mit stärkeren Sensibilitätsstörungen (Empfindungsstörungen) im Anwendungsbereich Anwender/-innen mit schweren lokalen Entzündungen 6

7 Deutsch Bei Kindern unter fünf Jahren oder bei dementen Patienten. Generell sollten bei Kindern nur selbstklebende Hautelektroden angewendet werden Anwender/-innen mit höhergradigem Hämorrhoidalleiden bei Anwendung der Analelektrode Auf Wunden und erkrankten Hautbereichen dürfen keine Elektroden angebracht werden. Gegenanzeigen TENS (niederfrequente Elektrostimulation) bei Schwangeren Zusätzlich zu den allgemeinen Kontraindikationen der TENS gilt: Eine TENS-Anwendung in der Schwangerschaft soll grundsätzlich mit dem behandelnden Arzt und der Hebamme unter Berücksichtigung des Nutzen und des Risikos abgestimmt werden Bei Patientinnen, die Fehl- oder Frühgeburten erfahren haben, soll TENS in der Schwangerschaft nicht angewendet werden Bei Patientinnen mit Frühwehen soll TENS nicht angewendet werden In den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft soll TENS allgemein nicht oder nur nach sorgfältiger Risikoabwägung angewendet werden. Insbesondere eine Stimulation in Gebärmutternähe ist zu vermeiden Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat soll TENS nicht in der Nähe der Gebärmutter angewendet werden. Dies betrifft alle Elektrodenanlagen im Bauch-, Becken- und unteren Rückenbereich Während der Geburt ist TENS erlaubt Nebenwirkungen Die Behandlung mit dem UROstim 2 ist einfach und unkompliziert. Es handelt sich um eine verträgliche und äußerst nebenwirkungsarme Therapie. Folgende Nebenwirkungen können auftreten: Schmerzen: Bei starker und ausgedehnter Anwendung können Schmerzen bzw. eine Verstärkung von bestehenden Schmerzen auftreten. Um Schmerzen möglichst zu vermeiden, sollten Sie vor allem die ersten Behandlungen mit eher schwacher Stromstärke und über einen kürzeren Zeitraum durchführen. Haut- oder Schleimhautunverträglichkeiten können als Reaktion auf die Elektroden, das Elektrodengel oder die Stromimpulse selbst auftreten. Im Falle von lang anhaltenden Rötungen, Brennen, Jucken oder Bläschen unter den Elektroden bzw. in der Elektrodenanlage im Anschluss an eine Stimulation muss erst Rücksprache mit dem Arzt erfolgen, bevor eine weitere Stimulation erfolgt. Eine leichte, nicht anhaltende Hautrötung hingegen ist normal, da die Durchblutung durch die Behandlung verbessert wird. Muskelschmerzen im Sinne eines Muskelkaters können bei zu intensiver und ausgedehnter Muskelstimulation auftreten. Um diese zu vermeiden, sollten Sie vor allem in den ersten Behandlungen mit einer kürzeren und nicht zu intensiven Stimulation arbeiten. 7

8 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 3 Allgemeine Informationen Inkontinenz was ist das? Als Inkontinenz bezeichnet man den unfreiwilligen Abgang von Urin, Stuhl oder beidem. Millionen Menschen leiden an dieser Krankheit. Die häufigsten Formen und Ursachen der Harninkontinenz Bei der Stress- oder auch Belastungsinkontinenz kommt es erst bei körperlicher Belastung und dann später auch in Ruhe zum tropfenweisen oder strahlförmigen Verlust von Urin. Betroffen sind vor allem Frauen. Man teilt die Stressinkontinenz in drei Schweregrade ein: 1. Unfreiwilliger Harnabgang bei plötzlicher starker Belastung, z.b. beim Husten, Lachen, Niesen 2. Unfreiwilliger Harnabgang schon bei leichter körperlicher Belastung, z.b. beim Gehen, Treppensteigen oder Anheben von Dingen 3. Unfreiwilliger Harnabgang im Stehen, ohne Änderung des Drucks im Bauchraum, zuletzt auch im Liegen Ursachen der Stressinkontinenz liegen in einem Defekt des Verschlussapparates, meist durch untrainierte oder überdehnte Beckenbodenmuskulatur wie z.b. nach schweren Geburten. Auch ein häufig altersbedingter Hormonmangel spielt bei der Frau eine Rolle. Bei der Dranginkontinenz tritt ein starker Harndrang schon bei kleineren Harnmengen auf, der zum vorzeitigen Urinabgang führen kann. Die Dranginkontinenz tritt im Rahmen des übergeordneten Krankheitsbildes der überaktiven Blase auf, die auch ohne Urinverluste einhergehen kann und sich nur durch einen häufigen Harndrang äußert. Die Ursache der überaktiven Blase und der Dranginkontinenz liegt in einer verstärkten Arbeit der Blasenmuskulatur. Auch die überaktive Blase kann mit dem UROstim 2 behandelt werden; die Behandlung ist die gleiche wie die der Dranginkontinenz. Dranginkontinenz und Stressinkontinenz treten auch häufig als Mischform auf. Eine weitere Form der Harninkontinenz stellt die Überlaufinkon tinenz dar, bei der die Blase sich durch ein Ablaufhindernis nicht ausreichend entleeren kann. Ursache kann z.b. eine Vergrösserung der Prostata sein. Als Letztes sei die Reflexinkontinenz genannt, bei der es unkon trolliert zur Blasenentleerung kommt. Sie tritt unter anderem nach Rückenmarksverletzungen auf. 8

9 Deutsch Die häufigsten Formen und Ursachen der Stuhlinkontinenz Auch die Stuhlinkontinenz wird in 3 Schweregrade eingeteilt: Grad 1: Unkontrollierter Abgang von Winden Grad 2: Unkontrollierter Abgang von Winden und dünnflüssigem Stuhl Grad 3: Unkontrollierter Abgang auch von festem Stuhl Die Stuhlinkontinenz kann durch eine Beeinträchtigung des muskulären Verschlussapparates verursacht sein. Sie tritt nach Geburten, Dammrissen oder anderen Verletzungen, wie z.b. Operationen des Beckenbodens bzw. des Schließmuskels, auf. Eine Rückbildung der Muskulatur ist auch altersbedingt. Auch eine Verminderung des Empfindens im Enddarm mit fehlenden Informationen über Füllungs- und Festigkeitszustand führt zur Inkontinenz. Ursache sind Nervenverletzungen u.a. durch Operationen wie beim Hämorrhoidalleiden. Die Behandlung der Inkontinenz Die Behandlung der Inkontinenz richtet sich nach ihrer Ursache. Sie kann durch Medikamente, physikalischer Therapie wie Beckenboden gymnastik und Reizstrombehandlung oder operative Eingriffe erfolgen. In jedem Falle ist vor der Therapie eine ärztliche Untersuchung und Diagnosestellung erforderlich! Die Reizstrombehandlung Die Reizstromtherapie eignet sich zur Behandlung der der Stressinkontinenz, der überaktiven Blase bzw. Dranginkontinenz sowie ihrer Mischformen und der muskulär bedingten Formen der Stuhlinkontinenz. Bei dieser Therapieform werden mittels eines leichten Stromes die Nerven und Muskeln im Bereich des Beckenbodens gereizt. Der Strom wird über Hautelektroden verabreicht oder über Elektroden, die in die Scheide (Vaginalelektrode) bzw. in den Enddarm (Rektalelektrode) eingeführt werden, verabreicht. Die Behandlung kann in Kombination mit anderen Therapien wie der Beckenbodengymnastik und Medikamenten oder auch als alleinige Anwendung erfol gen. Das Bedienen des Reizstromgerätes ist leicht zu erlernen und wird dem Patienten vom Arzt oder Physiotherapeuten erklärt. Das Bedienen des UROstim 2 ist leicht zu erlernen und wird dem Patienten vom Arzt oder Physiotherapeuten erklärt. Die Anwendungen können im privaten Bereich zuhause erfolgen. Die Reizstrombehandlung kann auch zur Schmerzlinderung beitragen. Aus diesem Grunde bietet das UROstim 2 besondere Programme an, die bei bestimmten Schmerzen im Bereich des Unterleibes verwendet werden können. 9

10 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 4 Beschreibung des UROstim 2 Das UROstim 2 ist für die transkutane und perkutane elektrische Nerven- und Muskelstimulation geeignet. Es dient zur Linderung von Inkontinenzbeschwerden und Schmerzen. Die Bedienung erfolgt durch Drücken der Tasten. Die verwendeten Einstellungen werden auf dem Display angezeigt. Bedienelemente 1. Anzeigedisplay 2. Programmtaste 3. Taste zur Auswahl der Parameter im Edit-Modus und Pause-Taste im Stimulationsmodus 4. Tasten zur Änderung der Intensität im Stimulationsmodus und zum Verändern der Parameter im Edit-Modus 5. Ein/Aus Taste 6. Ausgangsbuchsen für die Kabel 7. Ausgangsbuchse für das Ladegerät 8. Ein/Aus-Schalter

11 Deutsch A B C D E F Akkumulator-Ladezustand voll leer Anzeige des gewählten Programms: U = Standardprogramm P = UserProgramm Programmdauer bzw. Restlaufzeit des Programms Stromstärke (Intensität) je Kanal in ma (Milliampere) in 0,5 ma- Schritten. Anzeige der Programmphasen Anstiegsphase: Arbeitsphase: Abstiegsphase: Pausenphase: Verriegelung aktiv: Nur Intensität veränderbar D B E F A C 5 Beschreibung der Bildzeichen Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung beachten! Gebrauchsanweisung befolgen Anwendungsteil des Typs BF Hersteller Herstellungsdatum Bestellnummer Seriennummer Umweltschutz Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Produkt alle zutreffenden Anforderungen der zu berücksichtigenden EG- Richtlinien erfüllt und ein für das Produkt vorgeschriebenes Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Kennnummer der bei der Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens beteiligten Benannten Stelle ist nach der CE-Kennzeichnung angegeben. 11

12 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 6 Technische Informationen Technische Daten Muskel- und Nervenstimulator mit 2 galvanisch getrennten Kanälen, vom Typ positives Rechteck mit negativem Anteil, mit 10 festen und 10 editierbaren Programmen. Ausgangsstrom Frequenzbereich Impulsbreite Ausgangsstrom Spannungsversorgung Abmessungen Gewicht 100 ma (an 1 kω reell) 0,5-120 Hz μs 15 ma 4,8 Volt NiMH-Akkupack (wieder aufladbar) 10,9 x 6 x 2,5 cm ca. 150 g (ohne Zubehör) Impulsform Symmetrisch, biphasisch mit Pause An Last 1 kω reel Strom, Spannung Zeit An Last ANSI/AAMI Standard Spannung Strom Zeit Zeit Änderung des Ausgangsstromes in Abhängigkeit vom Lastwiderstand SpannungmA Widerstand Ω 12

13 Deutsch 7 Bedienung des URO stim 2 Anschluss von Kabeln und Elektroden/Sonde Verwendung von Elektroden: Schließen Sie die Kabel mit den Elektroden (2 pro Kabel) an. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine der Ausgangsbuchsen am oberen Ende des Gerätes. Platzieren Sie die Elektroden auf die Haut. Verwendung einer Vaginal- oder Analelektrode: Schließen Sie die Anal- oder Vaginalelektrode direkt mit der Ausgangsbuchse am Gerät an. Gerät einschalten Stellen Sie den Schiebeschalter auf die Position ON. Das Gerät lässt sich mit der -Taste einschalten. Im Display wird das zuletzt verwendete Programm angezeigt. Sollte das Gerät im Tastensperren-Modus sein, erscheint ein kleiner Schlüssel oben links im Display (Siehe Kapitel Tastensperre). Programmwahl Drücken Sie die -Taste um das gewünschte Programm auszuwählen. Drücken Sie die -Taste solange, bis das gewünschte Programm im Display erscheint. Mit der linken -Taste können Sie zurück blättern. Die Wahl des Programmes ist nur möglich, wenn die Tastensperre nicht aktiviert wurde (siehe Kapitel Tastensperre). Stimulation starten Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Programm gewählt haben und dass die Elektroden und Kabel richtig angeschlossen sind. Starten Sie die Stimulation mit der/den -Taste(n) des Kanals, an dem Sie die Kabel angeschlossen haben. Regeln der Intensität Drücken Sie die -Taste(n) des/der angeschlossene(n) Kanals/Kanäle zum Erhöhen der Stromintensität solange, bis die Stimulation für Sie angenehm ist. Die Intensität kann mit der -Taste verringert werden. Die gewählte Intensität wird auf dem Display angezeigt und kann zwischen 0 und 100 ma geregelt werden. Wichtig! Halten Sie die Taste oder gedrückt, um die Intensität schneller hoch oder herunter zu regeln. Sind die Elektroden/Sonde und/oder die Kabel nicht richtig angebracht/gesteckt, lässt sich die Intensität des URO stim 2 nicht höher als 10 ma regeln und das URO stim 2 schaltet automatisch zurück auf Null. 13

14 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 Stimulation stoppen Drücken Sie die -Taste für 1 Sekunde um die Stimulation zu stoppen. Die Stimulation stoppt automatisch, wenn die Programmdauer abgelaufen ist. Durch Drücken der -Taste wird die Stimulation gestoppt und das Gerät ausgeschaltet. Tastensperre Wählen Sie das gewünschte Programm mit der -Taste. Drücken Sie für 3 s die rechte -Taste und die -Taste gleichzeitig, um das Gerät auf dieses Programm zu sperren, bevor die Stimulation gestartet wird. Im Display rechts der Programmnummer erscheint ein Schlüssel. Alle Funktionen des Gerätes, außer der Intensitätsregelung ( -Tasten), und dem Stoppen der Stimulation ( -Taste) sind blockiert. Um das Gerät zu entsperren, drücken Sie die gleiche Tastenkombination (für 3 s rechte -Taste und -Taste). Therapiedauer Modus Alle Programme des URO stim 2 laufen 20 Minuten. Sie können die eingestellte Therapiedauer deaktivieren. Drücken Sie im eingeschalteten Zustand gleichzeitig die -Taste und die linke -Taste für 3 Sekunden, um in den Therapiedauer Modus zu gelangen. Drücken Sie dann die -Taste um die Therapiedauer zu deaktivieren (Displayanzeige: ----). Drücken Sie erneut die E Taste um die Therapiedauer zu aktivieren (Displayanzeige: ). Drücken Sie anschließend die -Taste um Ihre Wahl zu speichern und zurück in den Stimulationsmodus zu gelangen. User-Programm kreieren (P1 bis P10) Schalten Sie das URO stim 2 mit der -Taste ein und wählen Sie ein zu veränderndes Programm zwischen P1 und P10 mit der -Taste aus. Drücken Sie die E Taste um in den Editiermodus zu gelangen. Die veränderbaren Parameter blinken auf dem Display. Verändern Sie den blinkenden Parameter mit den -Tasten. Drücken Sie die -Taste um zum nächsten Parameter zu gelangen. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise für alle Parameter (Frequenz, Impulsbreite, Therapiedauer). Drücken Sie die -Taste zum Schluss um Ihre Änderungen zu speichern. Möglichkeiten der Parameterwahl bei den Userprogrammen P1 bis P10 Programm P1, P2, P3, P4, P5, P6, P9 : TENS Stimulation Stimulationsdauer: 1 bis 99 Min. oder Therapiedauer ausschalten Frequenz: 1 Hz bis 120 Hz Impulsbreite: 50 μs bis 400 μs 14

15 Deutsch Programm P7, P8, P10: Muskelstimulation Stimulationsdauer: 1 bis 99 Min. oder Therapiedauer ausschalten Frequenz: 1 Hz bis 120 Hz Impulsbreite: 50 μs bis 400 μs Arbeitszeit: 1-30 s Pause: 1-30 s Die Rampenzeiten sind bei je 1 s festgelegt und können nicht verändert werden. Bei den festen Programmen U1 bis U10 kann ausschließlich die Stimulationsdauer verändert werden (1 bis 99 Min.). Summer-Einstellung Drücken Sie gleichzeitig die linke -Taste und die -Taste um zu den Summer- Einstellungen zu gelangen. Drücken Sie die -Taste um den Summer ein- oder auszustellen. Drücken Sie die -Taste um Ihre Wahl zu speichern und die Summer- Einstellungen wieder zu verlassen. Gerät ausschalten Drücken Sie die -Taste um das URO stim 2 auszuschalten. Ist die Akkuleistung nicht stark genug, so schaltet das Gerät automatisch ab. Wird das Gerät für 2 Minuten nicht benutzt, schaltet es ebenfalls automatisch ab. 8 Laden des Akkus Die Spannung des Akkus wird im Display mittels 4 Balken in der Batterieanzeige dargestellt. Schreitet die Spannung unter ein kritisches Niveau, schaltet das Gerät ab und kann nicht mehr angeschaltet werden, bevor der eingebaute Akku geladen wird. Laden Sie das URO stim 2 ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät. Schalten Sie den Schiebeschalter auf die Position OFF. Siehe Bild.»» Stecken Sie das Ladegerät in die Buchse mittig auf der Unterseite des URO stim 2 zwischen den Kabelbuchsen. Verbinden Sie das Ladegerät mit einer 220V Steckdose. Die Diode auf dem Ladegerät leuchtet in rot. Laden Sie das URO stim 2 bis die Diode auf dem Ladegerät von rot auf grün schaltet. Die grüne Diode zeigt an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist. Wichtig! Trennen Sie das Ladegerät von der 220 V Steckdose und trennen Sie das Ladegerät vom URO stim 2. Laden Sie das URO stim 2 nicht länger als 4 Stunden. 15

16 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 Achtung! Vergessen Sie nicht, den Schiebeschalter auf der Unterseite des URO stim 2 wieder auf die Position ON zu setzen, um das Gerät wieder betriebsbereit zu stellen. Batterierücknahme und Entsorgung Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Produkten, welche Batterien, zu denen auch Akkumulatoren gehören, enthalten, sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie gemäß 18 Abs. 1 des Batteriegesetzes (BattG) auf Folgendes hinzuweisen: Durch das Mülltonnensymbol ( ) werden schadstoffhaltige Batterien gekennzeichnet sowie der Umstand, dass Batterien nicht über den Hausmüll, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Unter dem Mülltonnensymbol ist die chemische Bezeichnung des Schadstoffes angegeben. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: schwa-medico GmbH, Wetzlarer Str , Ehringshausen Mit welchen Symbolen schadstoffhaltige Batterien gekennzeichnet sind, entnehmen Sie bitte der folgenden Abbildung: Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei 16

17 Deutsch 9 Programmbeschreibung Werkseinstellung Die Parameter der Programme U1 und P1 sind bei Neugeräten identisch. Das Gleiche gilt für U2 und P2 usw. Die Programme U1, U2, U3, U4 und U9 sind für die Stimulation des N. tibialis posterior vorgesehen. Die Stimulation des N.tibialis posterior kann als nichtsegmentale Reizung afferenter Fasern des N. pudendus beschrieben werden und stellt eine anwenderfreundliche Therapieoption der überaktiven Blase insbesondere durch neurologische Störungen (Multiple Sklerose, Parkinson Krankheit, neurologische Läsionen). Die N. tibialis posterior Stimulation findet auch Anwendung bei der idiopathisch überaktiven Blase des Kindes oder des Erwachsenen (Pollakisurie), bei dem Dysurie-Syndrom (nicht obstruktiv), sowie bei Stuhlinkontinenz durch neurologische Störungen. Programm U1 + P1 Programm U2 + P2 Programm U3 + P3 Programm U4 + P4 Stimulation des N. tibialis posterior Frequenz: 15 Hz Impulsbreite: 150 μs Therapiedauer: 20 Min. Stimulation des N. tibialis posterior Frequenz: 14 Hz Impulsbreite: 210 μs Therapiedauer: 20 Min. Dranginkontinenz (Stimulation des N. tibialis posterior oder Behandlung mit einer Vaginal- oder Analelektrode) Frequenz: 10 Hz Impulsbreite: 200 μs Therapiedauer: 20 Min. Stimulation des N. tibialis posterior Frequenz: 50 Hz Impulsbreite: 200 μs Therapiedauer: 20 Min. 17

18 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 Programm U5 + P5 Programm U6 + P6 Programm U7 + P7 Programm U8 + P8 Programm U9 + P9 Schmerzprogramm Frequenz: 80 Hz Impulsbreite: 200 μs Therapiedauer: 20 Min. Überaktive Blase (Behandlung mit einer Vaginal- oder Analelektrode) Frequenz: 10 Hz Impulsbreite: 300 μs Therapiedauer: 20 Min. Stressinkontinenz (Behandlung mit einer Vaginal- oder Analelektrode) Frequenz: 60 Hz Impulsbreite: 300 μs Anstiegszeit: 1 s, Arbeitszeit: 7 s, Abstiegszeit: 1 s, Pause: 14 s Therapiedauer: 20 Min. Mischinkontinenz (Behandlung mit einer Vaginal- oder Analelektrode) Frequenz: 20 Hz Impulsbreite: 300 μs Anstiegszeit: 1 s, Arbeitszeit: 8 s, Abstiegszeit: 1 s, Pause: 10 s Therapiedauer: 20 Min. Stuhlinkontinenz (Stimulation des N. tibialis posterior) Frequenz: 10 Hz Impulsbreite: 600 μs Therapiedauer: 20 Min. Programm U10 + P10 Muskelstimulation Frequenz: 50 Hz Impulsbreite: 300 μs Anstiegszeit: 1 s, Arbeitszeit: 3 s, Abstiegszeit: 1 s, Pause: 6 s Therapiedauer: 20 Min. 18

19 Deutsch 10 Behandlung mit dem UROstim 2 Vorbereitung der Behandlung Nachdem Sie das UROstim 2 und das Zubehör ausgepackt haben, prüfen Sie, ob der integrierte Akkumulator noch ausreichend Spannung aufweist. Wenn Sie das Gerät einschalten, sehen Sie am Batteriesymbol den Status des Akkus. Wenn sich das UROstim 2 nicht mehr einschalten lässt, ist vermutlich die Akkumulatorspannung zu niedrig. In diesem Fall laden Sie das Gerät auf. Schalten Sie das Gerät aus.»» Schließen Sie das Ladekabel des Netzteils an und lassen Sie den Akkumulator aufladen. Im nächsten Schritt verbinden Sie die Elektrodenkabel mit den Selbstklebe-Elektroden. Falls Sie Vaginal- oder Rektralelektroden verwenden, entfällt dieser Schritt, da diese bereits fest mit dem Kabel verbunden sind. Anlage der Elektroden Nun platzieren Sie die Elektroden. Die Selbstklebe-Elektroden werden an den Anlagestellen auf die Haut geklebt. Die Vaginal- bzw. Rektalelektroden werden entsprechend eingeführt. 19

20 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim Anlage oberhalb des Schambeins und der Gesäßspalte Die Anlagepunkte so wählen, dass bei einiger Intensität Muskelzuckungen spürbar werden. Anode (rot) Kathode (blau) Anode (rot) Kathode (blau) Dammanlage Die Anode (rot) oberhalb des Schambeins anlegen (siehe Abb. oben). Kathode (blau) wie Abb. unten. Kathode (blau) Kathode (blau) Vaginal- und Analanlage Programme: U6, U7, U8 Tipp: Diese Trainingsform funktioniert auch dann gut, wenn die Stimulation mittels Hautelektroden infolge von Übergewicht erschwert ist! Platzierung der Vaginalelektrode Platzierung der Rektalelektrode Zur Behandlung der Stressinkontinenz können Frauen wahlweise die Vaginal- oder Rektalelektrode verwenden. Zur Behandlung der überaktiven Blase und Dranginkontinenz ist die Vaginalelektrode vorzuziehen. 20

21 Deutsch Nervus tibialis Stimulation Programme: U1, U2, U3, U4, U9 Den Anlagepunkt der rot markierten Elektrode (roter Stecker des Elektrodenkabels) findet man, indem man die Handbreite als Maß nimmt. Handkante, wie dargestellt, mittig auf den Knöchel legen, die obere Handkante zeigt die Mitte der Position der Elektrode an. Die blau markierte Elektrode wie abgebildet anbringen und mit dem blauen Stecker des Kabels verbinden. Platzierung der Elektroden Elektrodenanlage bei Menstruationsbeschwerden Die Anlagepunkte der Elektroden wie unter 4. beschrieben oder am Unterbauch wie in der Abbildung rechts. Verbinden Sie nun die Elektrodenkabel mit dem Gerät, indem Sie die Stecker in die entsprechenden Buchsen unten am Gerät stecken. Legen oder setzen Sie sich bequem hin, die Behandlung kann nun beginnen. Platzierung der Elektroden Sakrale Stimulation Die Elektroden werden wie in der Abbildung gezeigt beidseits auf das Kreuzbein geklebt (Foramina S2, S3). 21

22 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim Elektrodenanlage für die Schmerztherapie Programm: U5 Nacken Knie Handgelenk Deltamuskel Ellbogen Fußgelenk 22 Schulter Hüfte Rücken (paravertebral)

23 Deutsch Rücken (Lumbalbereich) Latissimus Trapezius Elektrodenanlage für die Rehabilitation (Muskelstimulation) Programm: U10 Handbeuger Handstrecker Bizeps 23

24 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 Trizeps Fussstrecker Fussheber Rücken Quadrizeps Wade Beinbeuger 24

25 Deutsch 11 Allgemeine Informationen Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen des URO stim 2 Verantwortlich für die Sicherheit und Leistung des URO stim 2 betrachtet sich der Hersteller nur, wenn Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen durch von ihm ermächtigte Personen ausgeführt werden und das URO stim 2 in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung betrieben wird. Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gemäß BGB. Garantie Auf das Gerät URO stim 2 gewährt der Hersteller eine Garantie von 12 Monaten ab Datum der Übernahme durch den Endkunden. Die Garantie gilt nicht: für Verschleißteile und Verbrauchsmaterial wie beispielsweise Elektroden, Batterien und Anschlusskabel im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen für Mängel, die dem Kunden bereits bekannt waren bei Eigenverschulden des Kunden. Pflege und Reinigung Für das URO stim 2 sind keine besonderen Pflege- oder Reinigungsmittel nötig. Das URO stim 2 sowie die Elektrodenkabel können mit einem weichen, fusselfreien Tuch gereinigt werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Sollte trotzdem Feuchtigkeit eingedrungen sein, so muss das Gerat vor erneuter Anwendung einer sicherheitstechnischen Kontrolle unterzogen werden. Klassifizierung Das URO stim 2 wird nach Anhang IX der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte in die Klasse IIa eingestuft. Pflege und Reinigung Für das UROstim 2 sind keine besonderen Pflege- oder Reinigungsmittel nötig. Das UROstim 2 sowie die Elektrodenkabel sind mit einem weichen, fusselfreien Tuch zu reinigen. Es ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Sollte trotzdem Feuchtigkeit eingedrungen sein, so muss das Gerät vor erneuter Anwendung einer sicherheitstechnischen Kontrolle unterzogen werden. 25

26 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 12 Lieferumfang Artikel Menge Art.-Nr. UROstim 2 1 Stück Kabel Typ Stück Stimex 50x50 (4 Stk./Pack) 1 Pack ,8 Volt NiMH Akku Pack 1 Stück Ladegerät WK Stück Gebrauchsanweisung 1 Stück Zubehör Kombination mit Originalzubehör Im Rahmen der CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt darf das URO stim 2 ausschließlich mit den in der Gebrauchsweisung aufgeführten Elektroden und Kabeln kombiniert werden. Andernfalls können der Hersteller und die Vertriebsfirma nicht für die Sicherheit des Anwenders und für die Garantie des Gerätes aufkommen. 26

27 Deutsch Vaginal- und Rektalelektroden Technische Daten Zusammensetzung: Kunststoffkomponente: ABS (außer TL1R) Leitende Komponente: Inox 316 L Lieferumfang: alle Elektroden incl. 120 cm Kabel und Doppelstecker Hersteller: Pierenkemper GmbH Anwendung Die Vaginal- und Rektalelektroden zur Inkontinenzbehandlung sind zum persönlichen Gebrauch durch eine einzige Person bestimmt. Sie dürfen ausschließlich mit einem Gerät, das zur vaginalen und analen Elektrodenstimulation bestimmt ist, verwendet werden. Dazu gehört z. B. das Pierenkemper Gerät UROstim 2. Seit 1991 wurden mehrere tausend Elektroden aus ABS in der ganzen Welt vertrieben. Im Rahmen eines normalen therapeutischen Gebrauchs wurden keine Allergien oder vergleichbare Reaktionen verzeichnet. Pflege Bitte reinigen Sie die Elektroden nach jedem Gebrauch mit Wasser bzw. einer Desinfektionslösung. Aus hygienischen Gründen sind die Rektal- und Vaginalelektroden nur zur Benutzung durch eine Person, die Besitzerin oder den Besitzer, bestimmt. Wir können daher keine Reklamationen anerkennen, die durch Wiederverwendung durch weitere Personen entstehen. Art.-Nr. Artikel Menge Vaginalelektrode V2B 1 Stück Vaginalelektrode VAT3 1 Stück Rektalelektrode TL1R 1 Stück Rektalelektrode 12C 1 Stück 12C 4 27

28 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 Selbstklebeelektroden Technische Daten Zusammensetzung: Leitfähige und klebefähige Masse Farbe: grau/schwarz Hersteller: Pierenkemper GmbH Anwendung Hautelektroden zur Inkontinenz und Schmerztherapie. Die Elektroden werden direkt auf die angegebenen Hautstellen aufgeklebt. Nicht auf erkrankte Haut oder Wunden kleben! Pflege Die Elektroden sollten aus hygienischen Gründen von nur einem Patienten benutzt werden. Bitte kleben Sie die Elektroden nach jedem Gebrauch auf die Folie zurück und stecken Sie diese in den Polyäthylenbeutel. Die Elektroden halten am längsten, wenn sie an einem kühlen Platz (z. B. im Kühlschrank) gelagert werden. Maximale Anwendungsdauer Die Selbstklebe-Elektroden Stimex sensitiv sind für eine Verweildauer von bis zu 24 Stunden vorgesehen, die Selbstklebeelektroden Stimex eco für eine Verwendungsdauer von bis zu 30 Tagen und die Selbstklebeelektroden Stimex für eine Verwendungsdauer von mehr als 30 Tagen. Angaben zur Garantiezeit Bei sachgemäßer Anwendung sind die Selbstklebe-Elektroden mehr als 15-mal benutzbar. Etwas Wasser - auf die Oberfläche gegeben - stellt die Klebefähigkeit wieder her. Art.-Nr. Artikel Menge Stimex, rund 32 mm Ø 4 Stück Stimex, rund 50 mm Ø 4 Stück Stimex, 50 x 50 mm 4 Stück Stimex, 50 x 90 mm 2 Stück Stimex, 50 x 130 mm 2 Stück Stimex, 80 x 130 mm 2 Stück Sonstiges Zubehör Art.-Nr. Artikel Menge Elektrodenkabel Typ 5.15, 2 mm-stecker 1 VPE Ladegerät SLG 3PN 0508S 1 VPE 28

29 Medizinproduktebuch ( 7 MPBetreibV) Geräte-Stammdaten (nach 8 MPBetreibV) Geräteart Gerät zur Stimulation von Muskeln und Nerven Gerätebezeichnung urostim 2 Klassifizierung IIa CE-Kennzeichnung C0482 Seriennummer Hersteller Pierenkemper GmbH, Am Geiersberg 6, Ehringshausen Vertrieb schwa-medico GmbH, Wetzlarer Str , Ehringshausen Anschaffungsjahr Standort/Betreiber Inventar-Nr. Sicherheitstechnische Kontrollfrist Erstwerte Impulsbreite (max.) 50 bis 600 µs Ausgangsstrom (max.) 100 ma an Last 1 kω reell alle angegebenen Werte im Toleranzbereich ± 15 % Funktionsprüfung (nach 5 Abs. 1 MPBetreibV) am durch Unterschrift Einweisungen (nach 5 Abs. 1 MPBetreibV) Verantwortlicher Datum Name der eingewiesenen Person unterschrift Personal (nach 5 Abs. 1 MPBetreibV) Datum Einweiser Name der ein gewiesenen Person Unterschrift 29

30 schwa-medico Gebrauchsanweisung - UROstim 2 Notizen 30

31 Deutsch 31

32 schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN DEUTSCHLAND schwa-medico Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbh Wetzlarer Str I Ehringshausen Tel I Fax info@schwa-medico.de I schwa-medico.de ÖSTERREICH schwa-medico Handelsgesellschaft m.b.h. Industriezeile 25 I 5280 Braunau Tel I Fax info@schwa-medico.at I schwa-medico.at Pierenkemper GmbH Am Geiersberg 6 I Ehringshausen I Deutschland REF Stand:

UROstim 2. Gerät zur Inkontinenz-Behandlung

UROstim 2. Gerät zur Inkontinenz-Behandlung UROstim 2 Gerät zur Inkontinenz-Behandlung DE KurzGebrauchsanweisung Bitte laden Sie den integrierten 1Akku mit dem Akku-Ladegerät. Wenn der Akku erschöpft ist, wird dies über ein Symbol im Display gemeldet,

Mehr

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Vaginalelektrode. Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch. Frau...

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Vaginalelektrode. Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch. Frau... DE Gebrauchsanweisung Art.-Nr.100810-V04 Vaginalelektrode Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch Frau... schwa-medico Gebrauchsanweisung - Vaginalelektrode Zweckbestimmung Diese Elektrode

Mehr

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Analelektrode. Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch. Frau/Herr...

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Analelektrode. Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch. Frau/Herr... DE Gebrauchsanweisung Art.-Nr.100811-V04 Analelektrode Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch Frau/Herr... schwa-medico Gebrauchsanweisung - Analelektrode Zweckbestimmung Diese Analelektrode

Mehr

UROstim Gerät zur inkontinenzbehandlung. Gerätebild

UROstim Gerät zur inkontinenzbehandlung. Gerätebild UROstim Gerät zur inkontinenzbehandlung Gerätebild KurzGebrauchsanweisung Legen Sie vor der ersten Behandlung eine 19 V-Blockbatterie in das Batteriefach ein. Wenn die Batterie erschöpft ist, wird dies

Mehr

EMP2 PRO. 2-Kanal Muskelstimulator. Gebrauchsanweisung Art.-Nr Item Nr

EMP2 PRO. 2-Kanal Muskelstimulator. Gebrauchsanweisung Art.-Nr Item Nr EMP2 PRO 2-Kanal Muskelstimulator Item Nr. 104068 Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 101706 2 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsgebiet... 4 2 Sicherheitshinweise... 4 3 Beschreibung des

Mehr

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V02 EMP 2 PRO. 2-Kanal Muskelstimulator für die transkutane Nerven- und Muskelstimulation

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V02 EMP 2 PRO. 2-Kanal Muskelstimulator für die transkutane Nerven- und Muskelstimulation DE Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 0706-V0 EMP PRO -Kanal Muskelstimulator für die transkutane Nerven- und Muskelstimulation schwa-medico Gebrauchsanweisung - EMP PRO Inhalt Allgemeine Informationen 3 Zweckbestimmung

Mehr

UROstim. Transkutaner und perkutaner 2-Kanal-Nervenstimulator zur Inkontinenztherapie. Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Art.-Nr.

UROstim. Transkutaner und perkutaner 2-Kanal-Nervenstimulator zur Inkontinenztherapie. Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Art.-Nr. Transkutaner und perkutaner 2-Kanal-Nervenstimulator zur Inkontinenztherapie Art.-Nr. 101453 Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 101440-V04 2 Inhalt Allgemeine Informationen...3 Inkontinenz was ist das?...3 Die

Mehr

DE PierenCarpal TENS-ElEkTroSTimulaTioNSgEräT

DE PierenCarpal TENS-ElEkTroSTimulaTioNSgEräT PierenCarpal TENS-Elektrostimulationsgerät DE Kurz-Gebrauchsanweisung Verbinden Sie Elektrodenanschlüsse 1des Handschuhs mit dem Kabel. Verbinden Sie das Kabel mit dem 2 Gerät. Ziehen Sie den Elektrodenhandschuh

Mehr

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. TENS eco 2. Transkutaner Nervenstimulator. schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. TENS eco 2. Transkutaner Nervenstimulator. schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN DE Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 076-V0 TENS eco Transkutaner Nervenstimulator schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN schwa-medico Gebrauchsanweisung - TENS eco Inhalt Zweckbestimmung 3 Sicherheitshinweise 3 Gegenanzeigen

Mehr

Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Gebrauchsanweisung Art.-Nr V08

Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Gebrauchsanweisung Art.-Nr V08 TENStem eco Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Art.-Nr. 104725 Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 100741-V08 Inhaltsverzeichnis Zweckbestimmung...3 Zum sicheren Gebrauch des Gerätes...3 Bedienelemente...3

Mehr

TNS SM1 i Elektrostimulationsgerät für die Inkontinenztherapie

TNS SM1 i Elektrostimulationsgerät für die Inkontinenztherapie TNS SM1 i Elektrostimulationsgerät für die Inkontinenztherapie 0197 indikationsbezogene Therapieprogramme Verbesserung der Muskelleistung Senkung der Detrusoraktivität patientenfreundliche Vaginal- und

Mehr

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. Biothermored WÄRMEKISSEN MIT KORALLENSAND UND FERNINFRAROT MENSCHLICHE MEDIZIN

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. Biothermored WÄRMEKISSEN MIT KORALLENSAND UND FERNINFRAROT MENSCHLICHE MEDIZIN DE Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 101751-V01 Biothermored WÄRMEKISSEN MIT KORALLENSAND UND FERNINFRAROT MENSCHLICHE MEDIZIN schwa-medico Gebrauchsanweisung - Biothermored -Wärmekissen Inhalt Die Behandlung

Mehr

Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04

Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04 TENStem dental Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Art.-Nr. 200506 Art.-Nr. 104 011 Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 100878-V04 2 Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung zur TENS-Therapie der Kaumuskulatur (P1)...3

Mehr

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V03. TENS eco 2 TRANSKUTANER NERVENSTIMULATOR MENSCHLICHE MEDIZIN

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V03. TENS eco 2 TRANSKUTANER NERVENSTIMULATOR MENSCHLICHE MEDIZIN DE Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 101762-V03 TENS eco 2 TRANSKUTANER NERVENSTIMULATOR MENSCHLICHE MEDIZIN 2 schwa-medico Gebrauchsanweisung - TENS eco 2 Inhalt Allgemeine Informationen 3 Zweckbestimmung 3

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Elektro Golf Trolley yourtrolley Model One. Bedienungsanleitung

Elektro Golf Trolley yourtrolley Model One. Bedienungsanleitung Elektro Golf Trolley yourtrolley Model One Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Vor dem ersten Gebrauch... 3 2. Laden und Handhabung der Batterie... 3 3. Befestigen der Batterie... 3 4. Montage der

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

Bedienungsanleitung. Tunebug Vibe. Tragbarer Lautsprecher

Bedienungsanleitung. Tunebug Vibe. Tragbarer Lautsprecher Bedienungsanleitung Tunebug Vibe Tragbarer Lautsprecher Inhaltsverzeichnis 1: Einführung Seite 3 2: Lieferumfang Seite 3 3: Gerätebeschreibung Seite 3 4: Inbetriebnahme Seite 4 4.1: Akku aufladen Seite

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ALLROUND FINDER

BEDIENUNGSANLEITUNG ALLROUND FINDER BEDIENUNGSANLEITUNG ALLROUND FINDER Vielen Dank für den Kauf unseres Finders. Die Anleitung zeigt Ihnen die Handhabung und Bedienung des Gerätes. Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang... 3 2 Produktgrafiken...

Mehr

2-Kanal-Gerät zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04

2-Kanal-Gerät zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04 Prof. HAN stim 2-Kanal-Gerät zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation Art.-Nr. 200506 Art.-Nr. 104009 Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 100815-V04 2 3 Inhaltsverzeichnis Zweckbestimmung... 4 Hinweise

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

MUSKELaktiv. Art.-Nr Gebrauchsanweisung Art.-Nr V03

MUSKELaktiv. Art.-Nr Gebrauchsanweisung Art.-Nr V03 MUSKELaktiv Art.-Nr. 104 013 Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 100835-V03 Inhaltsverzeichnis Zweckbestimmung...3 Zum sicheren Gebrauch des Gerätes...3 Vorsichtsmaßnahmen...3 Welche Nebenwirkungen können auftreten?...4

Mehr

DIGITAL MUSIC PLAYER. MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980

DIGITAL MUSIC PLAYER. MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980 DIGITAL MUSIC PLAYER MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980 HINWEISE/SICHERHEIT -------------------- DEUTSCH Mitgeliefertes Zubehör 1 Stereo-Ohrhörer 2 USB-Kabel 3 Kurzanleitung Hinweise

Mehr

Digital - Lupe DM - 70

Digital - Lupe DM - 70 Digital - Lupe DM - 70 Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen...4 Überblick...5 Inhalt der Verpackung...5 Bezeichnungen & Funktionen...6 Sicherheit & Wartung...7 Inbetriebnahme....8 Laden der Batterie....8

Mehr

Blutdruckmessgerät / Handgelenk

Blutdruckmessgerät / Handgelenk Blutdruckmessgerät / Handgelenk BPM 1600 DE Kurzanleitung Die ausführliche Bedienungsanleitung zum Download als PDF-Datei finden Sie im Internet unter www.fitvigo.de/support. Sicherheit Liebe Kundin, lieber

Mehr

DJ-Tech ucube 85MKII

DJ-Tech ucube 85MKII DJ-Tech ucube 85MKII 10005865 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

T1 - True Wireless Kopfhörer. Bedienungsanleitung

T1 - True Wireless Kopfhörer. Bedienungsanleitung T1 - True Wireless Kopfhörer Bedienungsanleitung ÜBERBLICK Danke, dass Sie sich für unsere Kopfhörer entschieden haben! Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf. Sollten

Mehr

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII / USB-Kfz-Ladegerät Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 89716HB321XVII 2017-01 342 091 / 348 765 Zigarettenanzünder-Steckdose Verlängerungskabel USB-Ladegerät USB-Ladegerät Kontroll-Leuchte USB-Port

Mehr

7 Auto Display

7 Auto Display 7 Auto Display 10004775 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen

Mehr

Mixer Klarstein Gracia

Mixer Klarstein Gracia Mixer Klarstein Gracia 10006253 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X DE Bedienungsanleitung PX-4054-675 Inhaltsverzeichnis Ihre neue Ultra-Slim-Tastatur... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn...

Mehr

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII USB-Ladegerät de Produktinformation Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 95973HB43XVIII 2018-01 361 188 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. dogtra

BEDIENUNGSANLEITUNG. dogtra KLÄFFSTOPPER Yapperstopper BEDIENUNGSANLEITUNG dogtra MODELL YS 500 Dogtra Company EINFÜHRUNG Wir gratulieren zu Ihrem Kauf des Kläffstoppers, Modell YS 500. Dieses Produkt wurde entwickelt, um Ihren Hund

Mehr

Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation

Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation Inhalt Was ist TENS?...3 Wie wirkt TENS?...3 Bei welchen Schmerzen hilft TENS?...4 So leicht

Mehr

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................ 5 Sicherheitshinweise............................... 6 Störungen..................................... 7 Reinigung und Pflege............................

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Kapitel 10. Fehlerbehebung. Erläuterungen zu den Fehlercodes

Kapitel 10. Fehlerbehebung. Erläuterungen zu den Fehlercodes Kapitel 10 Fehlerbehebung Wenn Sie Fragen, Probleme oder sonstige Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an die Bioness-Kundenabteilung (Tel. +1 800-211-9136, Option 3) oder Ihren lokalen Vertriebshändler,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio PX-1564-675 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Mini-MP3-Station. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. NICHT FÜR KINDER UNTER 8 JAHREN!

ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. NICHT FÜR KINDER UNTER 8 JAHREN! Sicherheitshinweise ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. PRODUKT AUßER REICHWEITE VON BINDERN UNTER 8 JAHREN HALTEN. NICHT FÜR KINDER

Mehr

Universal Notebook Spannungsversorgung 3 in 1 Bedienungsanleitung Einleitung Sehr geehrter Kunde! Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um

Mehr

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER Kurzanleitung zur Installation DA-30501 Inhalt Vor der Inbetriebnahme... 2 1. Über den DA-30501... 2 2. System Voraussetzungen... 2 3. Übersicht... 2 Inbetriebnahme...

Mehr

Elektro Golf Trolley Razergolf Taurus Bedienungsanleitung

Elektro Golf Trolley Razergolf Taurus Bedienungsanleitung Elektro Golf Trolley Razergolf Taurus Bedienungsanleitung 1. Wichtige Informationen vor der Benutzung des Golftrolleys 2. Ladung und Pflege der Batterie 3. Befestigung der Batterie 4. Montage/ Demontage

Mehr

TENS. Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie

TENS. Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie TENS Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie 2 Was ist TENS? Die transkutane elektrische Nervenstimulation ist eine nichtmedikamentöse, nichtinvasive, anerkannte und in der Schmerztherapie weit verbreitete

Mehr

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V11. Muskelaktiv MENSCHLICHE MEDIZIN

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V11. Muskelaktiv MENSCHLICHE MEDIZIN DE Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 100835-V11 Muskelaktiv MENSCHLICHE MEDIZIN schwa-medico Gebrauchsanweisung - MUSKELaktiv Inhalt Zweckbestimmung 3 Warnhinweis 3 Hinweise zum sicheren Gebrauch des Gerätes

Mehr

Multimedia Funk-Tastatur & optische Maus "Basic Office Set" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben,

Mehr

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Nokia Lautsprecher-Station MD-3 Nokia Lautsprecher-Station MD-3 9253870/2 DEUTSCH Die Lautsprecher-Station MD-3 bieten eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe, wenn Sie mit einem kompatiblen Nokia Telefon oder Audiogerät Musik oder

Mehr

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Produkthinweis. Hinweis Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Installationsanleitung verursacht werden,

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Intenso POWERBANK Version 1.1

Intenso POWERBANK Version 1.1 Intenso POWERBANK 5200 Version 1.1 Bedienungsanleitung Seite 1-7 Lieferumfang Bedienungsanleitung Intenso Powerbank 5200 Micro USB - Ladekabel Bedienungsanleitung Technische Daten Abmessungen: Max. Stromaufnahme

Mehr

C6 Display Anleitung. 1. Überblick. 3.5 PAS-Stufen Auswahl 3.6 Error Code Anzeige 3.7 SET Operator

C6 Display Anleitung. 1. Überblick. 3.5 PAS-Stufen Auswahl 3.6 Error Code Anzeige 3.7 SET Operator C6 Display Anleitung 1. Überblick 3.5 PAS-Stufen Auswahl 3.6 Error Code Anzeige 3.7 SET Operator 3.3 Geschwindigskeitsanzeige km/h und mp/h 3.4 Hintergrundbeleuchtung 3.1 Spannungs Anzeige 3.2 Fahrmodus

Mehr

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 - Blumax Speech 001 Bedienungsanleitung - 1 - I. Gerätedetails und Funktionen I-1. Gerätedetails I-2. Funktionen (siehe Bild.1) I-2-1. Ein/Aus Wenn Sie Ein/Aus drücken, können Sie: - das Gerät ein- und ausschalten

Mehr

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden Bedienungsanleitung Power-Bänke Nr. / / / / / 6 Nr. 6 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. -x komplett laden Lesen und beachten Sie die

Mehr

Gürtel-PA-Verstärker

Gürtel-PA-Verstärker Gürtel-PA-Verstärker 10000672 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen Vielen Dank, dass Sie sich für diesen digitalen MP3-Player entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch. A. Sicherheitshinweise 1) Schalten

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten zur Muskelstimulation Für Patienten

Anwendungsmöglichkeiten zur Muskelstimulation Für Patienten Muskel aktiv Anwendungsmöglichkeiten zur Muskelstimulation Für Patienten 2 Muskelaufbau und -training Das Gerät MUSKEL aktiv verfügt über verschiedene voreingestellte Programme mit unterschiedlichen Stimulationsparametern,

Mehr

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750 HZ-2800 Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750 Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Headsets. Telefonieren Sie mit diesem komfortablen Headset oder hören Sie Ihre Lieblingsmusik.

Mehr

und Ihrer Sicherheit.

und Ihrer Sicherheit. 48V und Ihrer Sicherheit. Achten Sie bei der Installation darauf, dass der Rahmen mit der Vordergabel abschließt.,, , Achten Sie darauf, dass der Sattel höchstens bis zur Markierung (3) heraus gezogen

Mehr

Aktivitätstracker. DE Kurzanleitung AM 1600/1601/1602

Aktivitätstracker. DE Kurzanleitung AM 1600/1601/1602 Aktivitätstracker AM 1600/1601/1602 DE Kurzanleitung Die ausführliche Bedienungsanleitung zum Download als PDF-Datei nden Sie im Internet unter www. tvigo.de/support. Sicherheit Liebe Kundin, lieber Kunde!

Mehr

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web:     HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Bedienungsanleitung 0.5W Walkie Talkie RT33 Web: www.retevis.com E-Mail: kam@retevis.com HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Hinweise zum sicheren Betrieb Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung

Mehr

Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter

Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den Wireless Audio Transmitter anschließen oder einschalten. Stand 27.02.2012 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser

Mehr

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! 950-141 LED Akku-Lampe Artikel-Nummer: 201-320 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung BV15 Handbuch Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Einsatzgebiet und Eigenschaften...4 3 Gehäuse und Anschlussklemmen / Schalter...5 4 Betrieb der...7 5

Mehr

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss anschließen oder einschalten. Stand 27.02.2012

Mehr

Akku laden. Bedienelemente:

Akku laden. Bedienelemente: BENUTZERHANDBUCH Akku laden Das Gerät hat einen integrierten DC 3,7 V, 330 mah Li-Ionen-Akku, der wie folgt geladen wird: Schließen Sie den kleinen Stecker des mitgelieferten Anschlusskabels am Mikro-USB-Port

Mehr

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät Bedienungsanleitung NC-2400-675 DE Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf

Mehr

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Bedienungsanleitung Deutsch Akku und Ladegerät Deutsch Bedienungsanleitung Akku und Ladegerät Deutsch Stand Januar 2012 Inhalt 1 Zweckbestimmung 4 2 Sicherheitshinweise

Mehr

reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung

reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung Inhalt Sicherheitshinweise... 2 Überblick... 2 Öffnen Sie die Box und packen Sie die Artikel aus...2 Bedienelemente, Komponenten und Funktionen...3 Sicherheits-

Mehr

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

TENS. Gut drauf mit TENS! transkutane elektrische Nervenstimulation - eine bewährte Schmerztherapie. Ratgeber Elektrotherapie

TENS. Gut drauf mit TENS! transkutane elektrische Nervenstimulation - eine bewährte Schmerztherapie. Ratgeber Elektrotherapie TENS transkutane elektrische Nervenstimulation - eine bewährte Schmerztherapie Gut drauf mit TENS! Ratgeber Elektrotherapie Gut drauf mit TENS Inhalt Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

Mehr

Hinweise. Gewährleistung und Haftung. Informationspflicht gemäß 18 Batterieschutzgesetz (BattG)

Hinweise. Gewährleistung und Haftung. Informationspflicht gemäß 18 Batterieschutzgesetz (BattG) Bedienungsanleitung Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch zu Ihrer eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung ist genau zu beachten und ist als Teil des Produktes zu verstehen und

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Digital - Lupe DM - 50

Digital - Lupe DM - 50 Digital - Lupe DM - 50 Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen...04 Überblick...05 Inhalt der Verpackung...05 Bezeichnungen & Funktionen...06 Sicherheit & Wartung...07 Inbetriebnahme... 08 Laden der Batterie...

Mehr

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC Bedienungsanleitung D Hot-Stone-Set NC-4770-675 Hot-Stone-Set 11/2011 - EX:CK//EX:CK//MD Inhaltsverzeichnis Ihr neues Hot-Stone-Set...5 Lieferumfang...5 Wichtige Hinweise zu Beginn...6 Sicherheitshinweise

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

3er-Set Fenster- und Türalarm

3er-Set Fenster- und Türalarm 3er-Set Fenster- und Türalarm Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87763HB55XVI 2016-06 332031 / 332032 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT

BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produkts und bitten Sie vor Gebrauch diese Gebrauchsanweisung durchzulesen. INHALT 1. Instruktionen 2. Schaltplan

Mehr

Problembehandlung. Während des Ladevorgangs wird. Kapitel 11 Problembehandlung

Problembehandlung. Während des Ladevorgangs wird. Kapitel 11 Problembehandlung Problembehandlung Falls Sie Fragen, Probleme oder sonstige Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Vertriebshändler, oder besuchen Sie die Bioness-Website unter www.bioness.com/landing.php?reset.

Mehr

Elektrischer Weinverschluss

Elektrischer Weinverschluss Elektrischer Weinverschluss de Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 88065FV05X07VI 2016-05 332 220 Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr neuer elektrischer Weinverschluss erzeugt ein Vakuum und verlängert

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr

Anwendung von TENS im Dentalbereich

Anwendung von TENS im Dentalbereich Anwendung von TENS im Dentalbereich 1. TENStem dental 2. MYOdent 3. Ohrstimulationsklammer 4. Punktrode Frequenz Impulsdauer Intensität Therapiezeit TENS - DENTAL Elektrodenanlage Elektrodenpolung Elektrodengröße

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Sicherheitshinweise. 4. Halten Sie beim Fliegen mindestens 2-3 Meter Abstand zu Hindernissen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschen und Tieren.

Sicherheitshinweise. 4. Halten Sie beim Fliegen mindestens 2-3 Meter Abstand zu Hindernissen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschen und Tieren. Sicherheitshinweise ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. PRODUKT AUßER REICHWEITE VON BINDERN UNTER 8 JAHREN HALTEN. NICHT FÜR KINDER

Mehr

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera CM3-Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät anschließen oder einschalten Bestimmungsgemäße

Mehr

Personenwaage MD 13523

Personenwaage MD 13523 Personenwaage MD 13523 Bedienungsanleitung Inhalt Sicherheitshinweise... 2 Über dieses Gerät... 2 Allgemeines... 2 Richtig mit Batterien umgehen... 3 Niemals selbst reparieren... 3 Lieferumfang... 3 Batterien

Mehr

TECHNISCHE DATEN... 15

TECHNISCHE DATEN... 15 UNIVERSAL-BATTERIELADEGERÄT MD10359 Medion Service Center D-45467 Mülheim/Ruhr Tel: 01805/ 633 633 Fax: 01805/ 665 566 (0,12 /Min. im deutschen Festnetz) www.medion.com Bedienungsanleitung II/08/05 Bitte

Mehr

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol. Den tolino aufladen Symbol Beschreibung Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol. Zeigt Ihnen die aktuelle Uhrzeit an,

Mehr