Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Feuerwehr möchte Ihnen mit diesem Rundschreiben ein Überblick über das abgelaufene Jahr geben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Feuerwehr möchte Ihnen mit diesem Rundschreiben ein Überblick über das abgelaufene Jahr geben."

Transkript

1 Sehr geschätzte Freunde der FF St. Margarethen! St. Margarethen, im Dezember 2005 Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Feuerwehr möchte Ihnen mit diesem Rundschreiben ein Überblick über das abgelaufene Jahr geben. Feuerwehrhaus wir erweitert Seit längerem wird feuerwehrintern bereits darüber diskutiert. Jetzt ist es soweit. Wir erweitern das Feuerwehrhaus. Wie sicherlich noch viele unserer Leser wissen war das Feuerwehrhaus beim Um- und Zubau in den Jahren bereits mit vier Stellplätzen geplant. Damals wurde aber beschlossen die vierte Garage erst zu bauen wenn diese auch benötigt wird. Seit Inbetriebnahme des Feuerwehrhauses vor fast sechs Jahren haben sich die Anforderungen jedoch wesentlich geändert. Mit dem nunmehrigen Zubau wollen wir allen Anforderungen an ein modernes Feuerwehrhaus gerecht werden. Folgende Punkte waren bei der Planung unter anderem zu berücksichtigen: Auf Grund der Einteilung der Feuerwehr St. Margarethen in die nächst höher Klasse (technischer Stützpunkt und Stützpunkt für den Flugdienst) sieht die Mindestausrüstungsverordnung für diese Klasse fünf Stellplätze vor. Das jetzige Feuerwehrhaus besitzt keinen Lagerraum und keine Werkstätte. Der bestehende Schulungsraum ist für 24 Personen ausgelegt. Der derzeitige Stand an aktiven Mitgliedern (Mannschaft ohne Reservisten und Jugend) beträgt aber 55 Mitglieder. Das Kommando (Kommandant, Stellvertreter, Gerätemeister, Verwaltung und Zugskommandanten) teilen sich ein Büro in der Größe von 6 m 2. Die bestehenden Garagen (der Altbestand aus dem Jahre 1948!!! blieb beim letzten Umbau erhalten) weisen eine Torhöhe von 3,2 m auf, was eine Unterbringung eines modernen Tanklöschfahrzeuges unmöglich macht. All diese Punkte sollten beim geplanten Zubau berücksichtigt werden um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Feuerwehr zu gewährleisten. Mit der Planung wurde Ing. Kurt Ulbl, der auch für den letzten Zubau verantwortlich war, von der Gemeinde beauftragt. Der Zubau besteht aus zwei Fahrzeugstellplätzen und einem Lager- und Werkstättentrakt. Im Obergeschoß wird ein größerer Schulungsraum vorgesehen und der jetzige Schulungsraum zu einem Gemeinschaftsbüro umgebaut. Hier sehen Sie den Entwurf für das gesamte neue Feuerwehrhaus vom Hauptplatz aus gesehen. In Anschluss an das bestehende Gebäude werden 2 Garagen und ein Werkstätten- und Lagertrakt errichtet. Im Obergeschoss des Neubaus wird der neue Schulungsraum eingerichtet, der nun die Ausbildung von allen Feuerwehrkameraden auf einmal ermöglicht.

2 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 3. Mai 2005 den Grundsatzbeschluss für die Erweiterung des Feuerwehrhauses gefasst. Voraussetzung für die Zustimmung des Gemeinderates war die Zusage der Feuerwehr die Gemeinde mit finanziellen Mitteln über das normale Maß (1/3 Land, 1/3 Gemeinde und 1/3 Feuerwehr) hinaus zu unterstützen. Die Feuerwehr hat dies bereits bei einer Mannschaftssitzung beschlossen. Diese Zusage ist nur möglich, da die Feuerwehr durch die Dienste bei den Opern- und Seefestspielen eine Einnahmequelle hat, die über das übliche Maß hinausgeht. Natürlich verwenden wir auch die Einnahmen der Haussammlungen und die Erlöse unseres Festes für diese Großinvestition. Laufende Informationen zum Bauverlauf erhalten sie ebenfalls auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Feuerwehrhaus. Auszeichnung für Feuerwehrhomepage Am 20. Mai 2005 fand die Siegerehrung des von Dräger Austria veranstalteten Wettbewerbes für die beste Feuerwehrhomepage Österreichs statt. Die Prämierung erfolgte im Rahmen eines von Josef Broukal moderierten Festaktes in der Dräger Zentrale in Wien. Zu diesem Wettbewerb, der zum 2. Mal durchgeführt wurde, konnten sich alle Betreiber einer Feuerwehrhomepage melden. Heuer gingen über 400 Feuerwehrwebsites an den Start. Die Prämierung erfolgte durch eine unabhängige Jury. Je nach Platzierung wurden 1-5 Helmsymbole vergeben. Dass die Feuerwehr St. Margarethen mit 5 Helmen ausgezeichnet wird, wurde uns bereits vor der Schlussveranstaltung mitgeteilt. Alle Feuerwehren, deren Homepage mit 5 Helmen ausgezeichnet werden sollte, waren zu der Siegerehrung eingeladen. Insgesamt standen 24 Feuerwehren im Finale, wobei die Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen die einzige aus dem Burgenland war. Die endgültige Platzierung erfuhren wir erst bei diesem Festakt. Nach der Verkündigung der Plätze war die Überraschung bei den Vertretern der Feuerwehr St. Margarethen (ABI Klemenschitz, OBI Hahofer, LM Schweifer) sehr groß. Unsere Homepage wurde noch nicht genannt - Eine Top-10 Platzierung war uns somit sicher. Nachdem unsere Homepage auch nach der Bekanntgabe der Plätze 9-4 noch nicht genannt wurde, glaubten wir schon, dass man uns vergessen hat. Bevor die Prämierung weiter ging, erfolgte ein Auftritt von Stargast Mad Mat Schuh. Erst nach der Vorstellung der besten 3 Feuerwehrseiten war es gewiss. Die Homepage der Feuerwehr St. Margarethen belegte den ausgezeichneten 3. Platz. Als Preis für diese Platzierung wurden 3 Feuerwehrhelme, ein Warengutschein über 300.-, ein USB Stick sowie eine Erinnerungsurkunde übergeben. Sieger des Feuerwehr-Website-Wettbewerbes wurde die Feuerwehr Mödling. Vize Hahofer, Josef Broukal und Kdt. Klemenschitz (v.l.n.r.) bei der Siegerehrung des Homepage-Wettbewerbes Allen Beteiligten am Projekt Homepage der FF- St. Margarethen, allen voran Gerhard Hladky als Programmierer, gebührt ein großes Lob und Dank für Ihren Einsatz. Wir würden uns freuen wenn auch Sie sich aktiv (im Gästebuch oder Forum) an unserer Homepage beteiligen. Wir sind stets bemüht immer aktuell zu sein, und freuen uns über Wünsche und Anregungen. Aber auch Anfragen an die Feuerwehr sind immer willkommen.

3 Einsätze Das abgelaufene Jahr war wieder einmal sehr einsatzintensiv. Mit Stand vom 6. Dezember waren 92 Einsätze zu verzeichnen, bei denen über 4100 Stunden geleistet wurden. Dabei waren 11 Brandeinsätze, 24 technische Einsätze und 57 Brandsicherheitswachen zu bewältigen. Der spektakulärste Einsatz war der Brand einer bewohnten Gerätehütte in der neben viel Unrat auch mehrere Gasflaschen gelagert waren. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr und der sofortigen Bergung der Gasflaschen konnte schlimmeres verhindert werden. Auf der B52 Im Bereich zwischen Trausdorf und Märchenpark gab es auch heuer wieder zahlreiche Unfälle, von denen zum Glück alle ohne größeren Personenschaden verliefen. Im August wurden wir nach starkem Regenfällen auch zum Auspumpen einiger Keller gerufen. Die Anzahl an Brandsicherheitswachen stellt einen Rekord dar. Neben 47 Vorstellungen (Oper & Konzerte) im Steinbruch waren wir auch bei fast allen größeren Veranstaltungen in St. Margarethen präsent. Alles zusammen leistete unsere Wehr nur bei den Brandsicherheitswachen über Stunden Dienst. Diese Anzahl an Vorstellungen geht allerdings bereits an die Leistungsgrenze unserer Feuerwehr. Die Vorstellungen verliefen allesamt ohne gröbere Probleme. Leider war es zweimal bei der Abfahrt der Besucher notwendig eine Person zu reanimieren (beide Male nach einem Herzinfarkt). Während eine Person so weit stabilisiert werden konnte, dass sie mit dem Notarztwagen ins Krankenhaus gebracht werden konnte, kam für den zweiten Patienten jede Hilfe zu spät. Das kommende Passionsspieljahr mit nur 18 Vorstellungen ist für die Feuerwehr sicherlich eine willkommene Verschnaufpause. Brand einer Gerätehütte Einer von zahlreichen Unfällen auf der B52 Auspumparbeiten (hier am Parkplatz des Spar-Marktes) nach heftigen Regenfällen Eine Auflistung aller Einsätze und die dazugehörigen Berichte mit Fotos finden Sie auch auf unserer Homepage ( Feuerwehrleistungsbewerbe in St. Margarethen Am 28. Mai fanden in St. Margarethen die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Aktiven und der Jugend statt. Bei strahlendem Sonnenschein und weit über 30 im Schatten gingen der 50. Bewerb der Aktiven und der 20. Bewerb der Jugend über die Bühne. Um 11:00 erfolgte die Eröffnung der Leistungsbewerbe. Bewerbsleiter HBI Franz Nechansky könnte neben den Teilnehmern der ersten Durchgänge Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Kögl, unseren Bürgermeister Ing. Franz Strasser sowie weitere Ehrengäste begrüßen. Kurz darauf starteten beide Bewerbe. An diesem heißen Sommertag traten 110 Gruppen der Aktiven und 43 Gruppen der Jugend bei den Bewerben an. Es waren über 1000 Personen vor Ort, die es auch zu verköstigen galt. Wir konnten Gruppen aus unserem Bezirk, aus dem restlichen Burgenland und aus Niederösterreich begrüßen. Die Vertreter des Roten Kreuzes erinnerten alle Teilnehmer daran, bei den tropischen Temperaturen ausreichend Flüssigkeit (keinen Alkohol) zu sich zu nehmen. Bei den Bewerben wurden zahlreiche Spitzenleistungen gezeigt. Um 18:00 waren alle Gruppen angetreten und es standen die Sieger in den einzelnen Kategorien fest.

4 Sehen Sie hier einige Impressionen von den Leistungsbewerben: Leistungsbewerbe Gruppe St. Margarethen I bei der Arbeit St. Margarethen II stand um nichts nach Volles Haus am Sportplatz Alle Bewerbsteilnehmer standen für die Siegerehrung bereit Feuerwehrreferent Steindl bei der Siegerehrung Die Feuerwehrjugend zeigte ebenfalls tolle Leistungen Neben den in St. Margarethen abgehaltenen Bewerben waren wir auch bei anderen Leistungsbewerben aktiv dabei: FLA Gold (Feuerwehrmatura) Am 30. April ging in der Landesfeuerwehrschule der Leistungsbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, die so genannte Feuerwehrmatura, über die Bühne. Von unserer Wehr stellte sich unser Zugskommandant BM Jürgen Hahofer dieser schwierigen Aufgabe. Der Bewerb, der als Einzelbewerb durchgeführt wird, besteht aus den Disziplinen: Kommandieren einer Gruppe Taktische Aufgabe (Brand- oder technischer Einsatz) Löschmittelberechnung Löschwasserförderung über lange Strecken Hausaufgabe (Einsatz- und Brandschutzplan eines Objekts der eigenen Gemeinde) Fragen aus dem Feuerwehwesen Als Hausaufgabe wurde von BM Hahofer der Einsatzplan und der Brandschutzplan für die Volksschule St. Margarethen erstellt. BM Jürgen Hahofer bei der Siegerehrung des FLA Gold. Am Bild mit LH-Stv. Mag. Franz Steindl und Landesfeuerwehrkdt. Ing. Seidel Beim heurigen Bewerb sind 51 Feuerwehrmitglieder angetreten und Jürgen Hahofer belegte in der Gesamtwertung den ausgezeichneten 11. Platz. Jürgen Hahofer bestand alle Disziplinen und ist bei der Feuerwehr St. Margarethen das 8. Mitglied, das diese schwierige Prüfung positiv abgelegt hat. Wir gratulieren BM Hahofer zur bestandenen Prüfung.

5 Wissenstest der Feuerwehrjugend Am fand der Wissenstest der Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus Zillingtal statt. Als Vorbereitung auf den "aktiven" Dienst bei der Feuerwehr müssen die Jugendlichen jedes Jahr den Wissenstest absolvieren. Dieser findet in den Kategorien Bronze, Silber, Gold und einer Vorstufe für den Aktivdienst statt. Von unserer Feuerwehr gingen an den Start. Zeitler Stefan und Scheibstock Thomas in Bronze Weixelbaum Andreas, Freismuth Josef, Gietzen Christian und Artner Reinhold in Gold Wind Alois in der 4. Stufe Der Wissenstest der Feuerwehrjugend beinhaltet Fragen aus folgenden Sachgebieten der Feuerwehr: Die Organisation der Feuerwehr Das Verhalten im Brandfall Das Verhalten in Notfällen Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz Wasserführende Armaturen Sonstige Geräte Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte Die Löschmittel Die Kleinlöschgeräte Die Löschgruppe im Einsatz Der technische Feuerwehreinsatz Leinen und Knoten Herzlichen Glückwunsch allen Jugendlichen zur bestandenen Leistungsprüfung. Ein großes Lob auch an unseren Jugendbetreuer OLM Alois Schweifer für die großartige Vorbereitung. Landesfeuerwehrleistungsbewerb Am 02. Juli fanden im Eisenstädter Lindenstadion die diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerbe der Aktiven statt. Bei leichtem Regen und Wind ging der 50. Bewerb der Aktiven über die Bühne. Zwei Gruppen der Feuerwehr St. Margarethen und ebenfalls zwei Gruppen von unseren Gästen aus Deutschland (Lappersdorf / Landkreis Regensburg) stellten sich dieser Aufgabe. Für die Gruppen aus St. Margarethen hieß es früh aufstehen, da man bereits um 06:30 antreten wollte. Die Morgenstunden haben unseren Kameraden keine Probleme bereitet und alle konnten den Bewerb mit Bravur bestehen. Unsere Freunde aus Deutschland starteten um 09:30 Uhr. Auch hier bestanden beide Gruppen. Der restliche Tag bis zu Siegerehrung im Lindenstadion wurde in St. Margarethen verbracht. Eine der Gruppen aus St. Margarethen beim melden zum Bewerb Die Siegerehrung begann um 18:00 Uhr mit dem Einmarsch aller angetreten Feuerwehrmitglieder und den Bewertern. Nach der Begrüßung und den Ansprachen der Ehrengäste, unter Ihnen Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, wurden die Sieger bekannt gegeben. Das monatelange Üben hat sich für die Gruppen bezahlt gemacht. Bei der Siegerehrung konnten alle ihre verdienten Abzeichen und zusätzlich das eigens für diese Jubiläumsbewerbe angefertigte Sonderabzeichen entgegennehmen.

6 Als krönender Abschluss eines anstrengenden Tages, wurde von unserer Feuerwehr im Haus Bethanien ein burgenländisch bayrischer Kameradschaftsabend abgehalten. Für alle 36 Wettkämpfer ein angenehmes Ende einer langen Vorbereitung. Böse Zungen aus Bayern behaupten ein Kameradschaftsabend in St. Margarethen sei anstrengender als ein Feuerwehrleistungsbewerb. Dies möchten wir aber unkommentiert lassen. Gruppenbild aller Wettkämpfer beim Kameradschaftsabend in St. Margarethen Atemschutzleistungsprüfung Am fand im Feuerwehrhaus Eisenstadt der Atemschutzleistungsbewerb statt. Dieser Bewerb dient zur Weiterbildung der Atemschutzträger. Ziel und Aufgabe ist es, die erworbenen Grundkenntnisse des Atemschutzträgers (Atemschutzlehrgang) zu erweitern und zu perfektionieren. Die Leistungsprüfung wird als Landesprüfung auf Bezirksebene durchgeführt. Sie umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Der praktische Teil beinhaltet: Hindernisstrecke Rettungsstrecke (zu bewältigen mit einer 80 kg schweren Übungspuppe) Zerlegen und Zusammenbauen einer Atemschutzmaske Der theoretische Teil beinhaltet: Eine Schriftliche Prüfung über Fragen aus den Bereichen Atmung Atemgift Gerätekunde Allgemeine Fragen In diesem Jahr konnte die Feuerwehr St.Margarethen wieder 2.Trupps (je 3.Mann) für die Leistungsprüfung stellten. Trupp1: LM Erich Bauman, LM Jürgen Wimpassinger, FM Christian Koller Trupp2: HFM Josef Graßl, OFM Hanzi Bauman, LM Markus Pelz Die beiden Trupps haben die Prüfung mit gutem Erfolg bestanden. Wir gratulieren allen Teilnehmern. 24 Stunden Feuerwehrjugend Von 19. bis 20. November 2005 fand bereits die zweite 24-Stunden-Übung der Feuerwehrjugend in der Geschichte unserer Wehr statt. Am Samstag um 12:00 Uhr trafen sich unsere Jugendmitglieder und einige Ausbilder im Feuerwehrhaus. Fix und fertig, aber mit der Gewissheit einen tollen Tag bei der Feuerwehr erlebt zu haben, wurde diese Übung am Sonntag um 13: 00 Uhr beendet. In diesem Zeitraum gab es für die Jugendlichen jede Menge zu erleben, immerhin gab es im Laufe des Tages in unregelmäßigen Abständen 10 Übungen bzw. Schulungen zu bewältigen: Verkehrsunfall am Radweg Kogelberg Situation: Radfahrer unter Pkw eingeklemmt Gerätekunde im Feuerwehrhaus Erklären der Gerätschaften und Fahrzeuge Wohnhausbrand Situation: Zimmer in Vollbrand Verkehrsunfall Situation: Pkw in Bach abgerutscht Verkehrsunfall bei Schottergrube Lage: Leblose Person in verschlossenem PKW Personensuche Vermisste Person im Wald Flurbrand Holzlagerstätte und Wiese in Brand geraten Verkehrsunfall Ölspur Verkehrsunfall PKW in Brand Instandhaltung Fahrzeug und Gerät

7 Nach 24 Stunden Ausbildung, geschafft aber zufrieden. Unsere Jugend mit den Ausbildern Diese Übungen wurden so realistisch wie möglich abgehalten. Dazu hatten sich die Ausbilder einiges einfallen lassen. Vor jedem Einsatz bekam ein Jugendmitglied ein Einsatz - SMS. Während dem Anlegen der Einsatzuniform wurde ein Mitglied zum Einsatzleiter bestimmt, welcher die restlichen Kameraden dann in die Fahrzeuge einteilte. Der Einsatzleiter war ab diesem Zeitpunkt für den Einsatzablauf der Übung zuständig. Es wurden den Jugendlichen manchmal von erfahrenen Kameraden aus dem Aktivstand Tipps gegeben. Nach jedem Einsatz gab es eine Nachbesprechung, bei der jeder seine Meinung abgeben konnte. Zwischen den Übungen gab es immer wieder längere und kürzere Pausen in denen man sich erholen (die Ausbilder), oder austoben (die Jugend) konnte. Für das leibliche Wohl während dieser 24-Stunden- Übung sorgten unsere Feuerwehrdamen. Für den Großteil der Teilnehmer war das eine der letzten Jugendübungen, da viele im kommenden Jahr in den Aktivstand wechseln werden. Hier bedanken wir uns ganz besonders bei unserem Jugendbetreuer OLM Schweifer Alois, der diesen Jungs alles beigebracht hat was sie ab Jänner bei Einsätzen benötigen. Oktoberfest in St. Margarethen Heuer wurde auf Grund von Terminkollisionen erstmals ein Oktoberfest veranstaltet. Der Freitag war der Jugend gewidmet (Firefighter-Clubbing), der Rest des Wochenendes war dem eigentlichen Oktoberfest gewidmet. Clubbing Am fand zum zweiten Mal das Magreda-Firefighter-Clubbing statt. Bereits ab 20:00 sorgte unser allseits bekannter DJ Cosmic für Stimmung. Ab 22:00 Uhr hatte die Partylaune dann richtig eingesetzt. Trotz nicht gerade angenehmer Temperatur vor dem Zelt wurde es drinnen immer angenehmer, denn unsere Bar - Crew und die Musik heizten den Gästen richtig ein. Unter den Gästen befanden sich neben vielen Kameraden von Nachbarwehren und jeder Menge Jugend aus St. Margarethen, wie schon fast üblich, Freunde von der Feuerwehr Lappersdorf aus Deutschland. Bis 04:00 Uhr wurde die Stimmung hochgehalten. Doch jedes Clubbing muss einmal zu Ende gehen. Danach hatte unsere Crew noch genügend Zeit, um das Festzelt für das nächste Highlight - unser erstes Oktoberfest - am nächsten Abend umzubauen. Bei dieser Veranstaltung, bei der natürlich wie auch schon in den letzten Jahren genau auf das Jugendschutzgesetz geachtet wurde, konnten weit über fünfhundert Gäste gezählt werden. Oktoberfest Am 01. und ging es nicht ganz in einem anderen Takt als am Vortag weiter. Statt Disco gab es Volksmusik und Wiesenhits am laufenden Band. Am Samstag sorgten die Ennstaler Bergzigeuner, und am Sonntag der Musikverein St. Margarethen für tolle Unterhaltung. Die Feuerwehr versorgte Ihre Gäste mit Spezialitäten wie es sie auch beim Oktoberfest in München gibt. Vom Wiesenbier über Stelzen, Weißwürstel und Brezen bis hin zu Regensburger Würsten mit Kraut gab es alles für das leibliche Wohl. Mehlspeise mit Kaffee sowie der Wein aus unserem Heimatort durften beim Oktoberfest natürlich auch nicht fehlen. Am Sonntag gab es gegen Ende des Frühschoppens wie immer eine Tombola. Der Haupttreffer war ein Gutschein für einen Thermenaufenthalt, und es gab viele weitere Treffer zu gewinnen. Wie es sich für ein Oktoberfest gehört, hatten wir Unterstützung von barischen Kameraden in der Küche

8 Besuch beim 125 Jahr Jubiläum in Bayern Feiertag in St. Margarethen (Kirtag), und trotzdem machten sich einige Feuerwehrkameraden auf den Weg zu unserer Partnerwehr nach Leerstetten in Bayern. Der Grund für diesen Besuch war das 125-jährige Bestandsjubiläum der Feuerwehr. Die erste Abordnung unserer Wehr machte sich bereits am Freitag auf den Weg, da es auch einen Bewerb zu absolvieren galt. 4 Feuerwehmänner aus St. Margarethen stellten sich bei mehr als sommerlichen Temperaturen, einem Leistungsmarsch. Dieser bestand aus einer Strecke von 7,8 km auf der 11 Übungen aus dem gesamten Feuerwehrbereich vorbereitet waren. Erich und Hanzi Bauman, Michael Schalling und Tobias Tallian konnten beim Abschluss im Festzelt, das begehrte Abzeichen entgegen nehmen. Am Samstag folgten weitere Kameraden aus St. Margarethen und Vetreter unserer Gemeinde um ebenfalls an den Festlichkeiten zum Unsere Teilnehmer am Leistungsmarsch Jubiläum der FF Leerstätten teilzunehmen. Als einziger offizieller Tagespunkt am Samstag gab es einen Bürgermeisterempfang im Rathaus. Am Abend wurde im Festzelt ausgiebig gefeiert. Am Sonntag stand der eigentliche Festakt am Programm. Nach dem Abholen der Festpatinnen und einer Kranzniederlegung gab es einen Festgottedienst und einen Festakt im Zelt. Bei dieser Gelegenheit wurde von der FF St. Margarethen ein Gastgeschenk überreicht. Im Anschluss daran wurde ein Jubiläumsumzug mit mehr als 100 Vereinen veranstaltet. Am Abend erfolgte die gemeinsame Heimreise. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es sich bei dem Jubiläum um eine gelungene Veranstaltung gehandelt hat. Kdt. Klemenschitz übergibt das Gastgeschenk an die FF-Leerstätten Ein herzliches Danke an unsere Kameraden in Leerstätten für die tolle Gastfreundlichkeit. Die Abordnung aus St. Margarethen beim Festumzug Auszeichnung für unseren Kommandanten Am wurde unserem Ortskommandanten ABI Ing. Gerald Klemenschitz beim diesjährigen Informationslehrgang für höhere Feuerwehrführer eine Auszeichnung des ÖBFV (österreichischer Bundesfeuerwehrverband) verliehen. Bei diesem alljährlichen Infolehrgang für Feuerwehroffiziere aus dem ganzen Burgenland wurde an ABI Klemenschitz das Verdienstzeichen 3. Stufe des ÖBFV verliehen. Im wurde damit für seinen Einsatz als Sachgebietsleiter für den Flugdienst im Burgenland gedankt. In dieser Funktion ist er auch Mitglied des Fachausschusses "Flugdienst" des ÖBFV der zwei Mal pro Jahr, immer in einem anderen Bundesland, tagt. Als Sachgebietsleiter im Burgenland ist er stets bemüht die Ausrüstung der beiden Flugdienststützpunkte auf dem neuesten Stand zu halten, und die Ausbildung der neuen Flughelfer auf ein österreichweit einheitliches Niveau zu bringen. Auch die Organisation von Übungen und Schulungen sind mit ein Grund für diese Auszeichnung. Überreicht wurde das Verdienstzeichen vom Präsidenten des ÖBFV und Landefeuerwehrkommandanten des Burgenlands LBD Ing. Manfred Seidl. Wir gratulieren zu dieser ehrenvollen Auszeichnung und wünschen unserem Kommandanten weiterhin viel Erfolg bei seinen Tätigkeiten im Bereich des Flugdienstes. Impressum: Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen, Hauptplatz 12, 7062 St. Margarethen Für den Inhalt verantwortlich: ABI Ing. Gerald Klemenschitz Fotos ohne Quellenangabe: Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen

Flurbrand & ein Verkehrsunfall im März. Seite 2

Flurbrand & ein Verkehrsunfall im März. Seite 2 Firefighter Ausgabe Nr. 38-newsletter / 26. März 2006 Am 25. März fand der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus Purbach statt. Insgesamt machten sich 10 Jugendliche unserer Feuerwehr

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Weiße Fahne für Zwettl beim FLA in Gold Seite 1 von 5 "Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold Die Interessenten für den anspruchsvollen Bewerb um das NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben sich seit Februar intensiv für die Teilnahme

Mehr

120 Jahre Feuerwehr St. Margarethen & Segnung TLFA 4000 und Hauszubau

120 Jahre Feuerwehr St. Margarethen & Segnung TLFA 4000 und Hauszubau Feuerwehrnews - Ausgabe Dezember 2007 120 Jahre Feuerwehr St. Margarethen & Segnung TLFA 4000 und Hauszubau Bericht auf Seite 5 Inhalt: Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 3,4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 7

Mehr

Sehr geschätzte Bevölkerung von St. Margarethen! NEUES KOMMANDOFAHRZEUG IN DIENST GESTELLT

Sehr geschätzte Bevölkerung von St. Margarethen! NEUES KOMMANDOFAHRZEUG IN DIENST GESTELLT Sehr geschätzte Bevölkerung von St. Margarethen! St. Margarethen, im Dezember 2002 Die Einladung zum Feuerwehrball wollen wir auch heuer wieder nutzen, um Ihnen einen Überblick über unsere Aktivitäten

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold Seite 1 von 7 BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold 18 x Gold und Landessieg für den Bezirk Zwettl Seit Monaten bereiteten sich die Bewerber um das höchste Feuerwehrleistungsabzeichen aus dem

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang Bewerb: 12. bzw. 13. Mai 2017 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 13. Februar 2017 jede Woche eine Vorbereitungseinheit Anmeldung zum

Mehr

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf JÄNNER - FEBRUAR Im Jänner und Februar bereitete sich die Jugendmannschaft in den Jugendstunden Intensiv für den bevorstehenden Wissenstest

Mehr

Feuerwehrhaussegnung. Sehr geschätzte Bevölkerung von St. Margarethen!

Feuerwehrhaussegnung. Sehr geschätzte Bevölkerung von St. Margarethen! Sehr geschätzte Bevölkerung von St. Margarethen! St. Margarethen, im Dezember 2000 Die Einladung zum Feuerwehrball wollen wir auch heuer wieder nutzen, um Ihnen einen Überblick über unsere Aktivitäten

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg

Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg Seite 1 von 13 Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg Vom 2. bis 4. Juli 2004 wurde in Schruns, im Herzen des Montafons, das Vorarlberger Landesfeuerwehrfest mit den Leistungsbewerben durchgeführt.

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FLA Gold Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2011 Vorbereitungslehrgang erstellt von: HBI Markus Schuster, 14.02.2011 Bewerb: 13. bzw. 14. Mai 2011 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 14. Februar 2011 jede

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Der Landesfeuerwehrrat hat am 15. Dezember 2006 die vorliegenden für den Wissenstest der Feuerwehrjugend genehmigt. Allgemeine Der Wissenstest der Feuerwehrjugend dient

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

Karlsteiner Florianipost

Karlsteiner Florianipost zugestellt durch Post.at Sehr geehrte Karlsteiner/innen! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr 2010 ist vorüber, und wir möchten Ihnen hier einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten, Ereignisse und Einsätze

Mehr

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA) 02/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 4.3.2. Vorläufige Dienstanweisung vom 1. Februar 2014 TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA) (vormals Grundausbildung) Auf Grund des 17 Abs. 1 Bgld. Feuerwehrgesetz 1994

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008 Einsätze Gesamt: 24 Brandeinsätze: 3 Technische Einsätze: 21 ------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------- Fahrzeugbarnd

Mehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr Das war 2013 unserer Feuerwehr Im Jahr 2013 wurden von unserer Wehr ingesamt 36 Einsätze bewältigt und dabei 649 Einsatzstunden geleistet. Damit liegt das vergangene Jahr über dem langjährigen Durchschnitt

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2013 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen kurzen Jahresrückblick

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015 Jahresbericht 2015 FF Weinsteig Seite 1 Werte Kameradinnen, Kameraden, geschätzte Weinsteiger! Im niederösterreichischen Landesfeuerwehrgesetz werden

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach,

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach, Vorwort des Feuerwehrkommandanten Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach, auch zu Jahresbeginn 2015 informieren wir sie wieder über den Stand und die Aktivitäten Ihrer Feuerwehr. 2014 war einsatzmäßig

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Großotten

Freiwillige Feuerwehr Großotten Freiwillige Feuerwehr Großotten Leistungsbericht 2012 VORWORT DES KOMMANDANTEN Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Jahreswende rückt einmal mehr näher. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, Sie auszugsweise

Mehr

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Seite 1 von 6 Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Neu restaurierte Motorspritze und der Ehrenkommandant von Brand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten Im Rahmen der dreitägigen Sturmtage der FF Brand

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/ Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/27 56 773 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at Jahresbericht

Mehr

feuerwehrnews Freiwillige Feuerwehr Bildein Ausgabe Dezember 2017 Eingliederung in den Katastrophenhilfsdienst

feuerwehrnews Freiwillige Feuerwehr Bildein Ausgabe Dezember 2017 Eingliederung in den Katastrophenhilfsdienst feuerwehrnews Freiwillige Feuerwehr Bildein Ausgabe Dezember 2017 U n s e r e F r e i z e i t f ü r I h r e S i c h e r h e i t! Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit für die Feuerwehrjugend Eingliederung

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

der Marktgemeinde Jahresbericht 2011 FF St. Stefan im Rosental St. Stefan im Rosental Berichtsjahr 2011 vom bis

der Marktgemeinde Jahresbericht 2011 FF St. Stefan im Rosental St. Stefan im Rosental Berichtsjahr 2011 vom bis der Marktgemeinde Jahresbericht 2011 FF St. Stefan im Rosental St. Stefan im Rosental Freiwillige Feuerwehr Tätigkeitsbericht 2011 Berichtsjahr 2011 vom 01.12.2010 bis 30.11.2011 FF St. Stefan im Rosental

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr.:2/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Freiwillig und professionell Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch heuer möchte die FF Bromberg wieder einen kurzen

Mehr

18. April bis 4. August 2013

18. April bis 4. August 2013 Jahresbericht 2013 2 bis 4. August 2013 Die Original fidelen Mölltaler spielten am Samstag bei unserem 40. Jubiläums- Feuerwehrfest. Was vor 40 Jahren im kleinen Rahmen begann, ist heute ein großes Fest

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da! Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2018 1884-2019 Seit 135 Jahren für Sie da! Vorwort des Kommandanten Einige Eckpunkte zum Rückblick 2018 der Tätigkeiten der Feuerwehr Oberstrahlbach. 46 Einsätze,

Mehr

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, ) Sachgebiet AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, 04.10.2012) OBM Josef Hajek Abschnittsfeuerwehrkommando 04.10.2012 1 AGENDA / 05.10.2012 / 18:30 19:30 Uhr Abschluss Truppmann (Eindrücke bei Prüfung, Vorbereitung

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

82. Informationslehrgang für Feuerwehrkommandanten und -stellvertreter sowie für Höhere Feuerwehrführer 2015 Herzlich willkommen!

82. Informationslehrgang für Feuerwehrkommandanten und -stellvertreter sowie für Höhere Feuerwehrführer 2015 Herzlich willkommen! 82. Informationslehrgang für Feuerwehrkommandanten und -stellvertreter sowie für Höhere Feuerwehrführer 2015 Herzlich willkommen! Begrüßung LBDS Dipl. Päd. Hans Hatzl Programm 07.55 08.05 Uhr Begrüßung,

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

FF HETZENDORF Auszeichnungsliste Mannschaft nach Mann

FF HETZENDORF Auszeichnungsliste Mannschaft nach Mann HBI TEMNITZER Johannes Atemschutz Leistungsprüfung SILBER 2007 Technische Leistungsprüfung II Silber 2006 FLA Steiermark Bronze 2003 FLA Bundeseinh. Gold 2002 Verdienstzeichen LFV 3. Stufe 2001 OBI Ing.

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2016 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Das erste Jahr nach der Wiederwahl ist vorüber. Es gab zum Glück

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite zugestellt durch post.at FlorianiExpress Informationsblatt der Stützpunktfeuerwehr Stegersbach Nr. 34 / Jänner 2015 Herausragende Leistungen beim Atemschutzleistungsbewerb - Seite 3 Jahresrückblick 2014

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung FF GUTTARING Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung Top 1: ERÖFFNUNG und BEGRÜSSUNG TOP 2) JAHRESBERICHT 2008 Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Aktiv: 30 Probe: 3 Reserve: 2 Altmitglieder:

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Seite 1 von 9 Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Wie bereits berichtet, hat BM Franz Thaler für 2010 wieder einen Kurs ausgeschrieben, der jedoch wegen der großen Anmeldezahl

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 09/2015 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 09/2015 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr 2014 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 7 Gleich zu Beginn des Berichtsjahres 2014 durften wir uns mit einem lachenden und einem weinenden

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

2013 war einsatzmäßig etwas ruhiger, dafür konnten wir uns auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.

2013 war einsatzmäßig etwas ruhiger, dafür konnten wir uns auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren. Vorwort des Feuerwehrkommandanten Geschätzte Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach, wie immer zum Jahreswechsel erhalten alle Bewohner einen Bericht über das abgelaufene und das kommende Feuerwehrjahr,

Mehr

STADTFEUERWEHR PINKAFELD

STADTFEUERWEHR PINKAFELD FEUERWEHRZEITUNG Jänner 2008 Information Aktuelles Interessantes der Stadtfeuerwehr PINKAFELD STADTFEUERWEHR PINKAFELD IM JAHR 2007 178 MAL FÜR SIE IM EINSATZ - FREIWILLIG UND PROFESSIONELL Vorwort Kommandant

Mehr

WIR HELFEN AUCH IHNEN TAG UND NACHT, FREIWILLIG. STADTFEUERWEHR PINKAFELD FEUERWEHRZEITUNG

WIR HELFEN AUCH IHNEN TAG UND NACHT, FREIWILLIG. STADTFEUERWEHR PINKAFELD FEUERWEHRZEITUNG FEUERWEHRZEITUNG Nr. 2/Juli 2005 Information Aktuelles Interessantes der Stadtfeuerwehr PINKAFELD WIR HELFEN AUCH IHNEN TAG UND NACHT, FREIWILLIG. STADTFEUERWEHR PINKAFELD Vorwort Am 30.Juli findet die

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2010 geht zu Ende und es ist wieder Zeit

Mehr

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2013 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Übungen, Schulungen und Personelles Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort am 23.06.2012

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 01/2018 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 01/2018 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball

Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball Seite 1 von 19 Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball in Groß Gerungs Am 9.Jänner 2010 veranstaltete die FF Groß Gerungs ihren allseits beliebten Ball im Schubertsaal des Gasthauses Hirsch.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr