Sehr geschätzte Bevölkerung von St. Margarethen! NEUES KOMMANDOFAHRZEUG IN DIENST GESTELLT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geschätzte Bevölkerung von St. Margarethen! NEUES KOMMANDOFAHRZEUG IN DIENST GESTELLT"

Transkript

1 Sehr geschätzte Bevölkerung von St. Margarethen! St. Margarethen, im Dezember 2002 Die Einladung zum Feuerwehrball wollen wir auch heuer wieder nutzen, um Ihnen einen Überblick über unsere Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, sowie eine Vorschau auf die kommende Jahresarbeit zu geben. NEUES KOMMANDOFAHRZEUG IN DIENST GESTELLT Am 10. November wurde bei einem Festakt unser neues Kommandofahrzeug gesegnet und offiziell in Dienst gestellt.

2 Auf Einladung der Gemeinde St. Margarethen und der Feuerwehr konnten wir bei diesem Festakt zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem waren Landeshauptmann Stv. Mag. Franz Steindl, Landtagsabgeordneter Ernst Schmidt, Bezirksfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl, zahlreiche Vertreter aus unserer Gemeinde sowie Gastfeuerwehren aus dem Bezirk und zwei Feuerwehren aus Bayern bei uns zu Besuch. Der Festakt begann mit einer Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal. Im Anschluss daran wurde von unserem Pfarrer Mag. Georg Lang ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche gefeiert. Der eigentliche Festakt mit der Segnung des Fahrzeuges und der restaurierten Feuerwehrfahne fand im Bauhof statt. Bei den Festansprachen wurde das Fahrzeug von Kommandant Klemenschitz vorgestellt. Die anwesenden Ehrengäste würdigten die Bereitschaft und den Einsatz der Feuerwehr St. Margarethen. Die Gesamtkosten für das Fahrzeug belaufen sich auf ,--. Da Feuerwehrfahrzeuge von der NOVA (Normverbrauchsabgabe) befreit sind, wird diese in der Höhe von rund ,-- vom Finanzamt rückerstattet. Die effektiven Gesamtkosten betragen somit ,-- Neben der Förderung vom Land Burgenland in der Höhe von ,-- und der Kostenbeteiligung seitens der Gemeinde in der Höhe von ,--, hatte die Feuerwehr Geldmittel in der Höhe von ,-- aufzubringen. Dies war nur mit Unterstützung der Ortsbevölkerung möglich. Dieser Betrag wurde ohne eine eigens abgehaltene Sammlung aufgebracht, was nur möglich war, weil uns die Ortsbevölkerung bei den Sammlungen zum Ball und zum Tag der Feuerwehr sowie bei unserem Fest so tatkräftig unterstützt hat. Die Freiwillige Feuerwehr möchte hiermit noch einmal jedem Spender und Gönner aus der Gemeinde ein herzliches Dankeschön aussprechen. Ohne Ihre Unterstützung wäre eine solche Beschaffung nicht zu realisieren gewesen. Nach der Segnung wurden außerdem einige langgediente Kameraden ausgezeichnet. Die Kameraden Stefan Hosiner, Franz Weixelbaum, Erwin Hartinger und Johann Payer erhielten eine Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes bzw. des Landes Burgenland. Weiters erhielt unser Kommandant Gerald Klemenschitz das Verdienstabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen. Der Festakt endete mit der Landeshymne. In Anschluss ließen wir den Vormittag gemütlich ausklingen. am Hauptplatz Samstag, 12. Juli ab Uhr Sonntag, 13. Juli ab Uhr

3 EINSÄTZE Im laufenden Jahr hat die Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen mit Stand 1. Dezember Einsätze zu verzeichnen. Es waren dies: Lfd. Nr. Art Datum Grund 1 TE 4. Jänner Bergung eines LKW nach technischem Gebrechen 2 TE 1. Februar Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall am Berg 3 HL 15. Februar Brand eines Wohnhauses am Esterhazysee in Trausdorf 4 TE 17. Februar Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall Richtung Rust 5 HL 8. März Brand des Schilfgürtels und einer Pension in Mörbisch 6 BE 11. März Flurbrand in der Bachgasse 7 BE 12. März Flurbrand in der Nähe des Sulzhofes 8 BE 12. März Flurbrand nach Abbrennen von Reben 9 TE 21. März Ölspurbeseitigung nach technischem Gebrechen bei PKW 10 TE 26. März Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall Richtung Oslip 11 TE 20. Mai Schwerer Unfall mit mehreren Verletzten beim Märchenpark 12 TE 1. Juni Unfall mit eingeklemmter Person auf Güterweg nach Siegend BSW 7.u.8. Juni Brandsicherheitswachen beim Udo Jürgens Konzert BSW Juni Brandsicherheitswachen beim Sportlerfest 18 TE 21. Juni Hilfeleistung bei einem stecken gebliebenen Fahrzeug 19 BSW 21. Juni Brandsicherheitswache beim Johannesfeuer am Koglberg 20 HL 21. Juni Waldbrandverdacht nach Lagerfeuer im Ruster Wald 21 BE 23. Juni Traktorbrand in der Haussatzstraße 22 TE 25. Juni Entfernung eines Wespennestes aus einem Brunnen 23 BE 27. Juni Brand am Gelände eines Zimmereibetriebes 24 BSW 27. Juni Brandsicherheitswache bei Probefeuerwerk im Steinbruch 25 BE 29. Juni Flurbrand nach Müllverbrennung nähe Reitschulgasse 26 BE 29. Juni Täuschungsalarm nach Defekt an Heizungsanlage 27 BSW 1. Juli Brandsicherheitswache bei Pfadfinderlager 28 BE 2. Juli Brand von mehreren ha Getreidefeld Richtung Siegendorf 29 BE 2. Juli Nochmaliger Flurbrand Richtung Siegendorf BSW Juli Brandsicherheitswachen bei den Seefestspielen in Mörbisch 35 TE 18. Juli Bergung und Versorgung eines verunglückten Jungstorches 36 TE 20. Juli Sicherungsmaßnahmen nach Baumsturz am Hauptplatz BSW Juli Brandsicherheitswachen bei den Opernfestspielen 42 BE 31. Juli Täuschungsalarm nach Brandverdacht im Tierheim 43 TE 31. Juli Beseitigung eines umgestürzten Baumes am Hohlweg BSW August Brandsicherheitswachen bei den Opernfestspielen 60 TE 17. August Auspumpen eines Teiches lt. Behördenauflage 61 TE 27. August Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf Höhe Fa. Gossy 62 BSW 15. Sept. Brandsicherheitswache beim Erntedankfest 63 TE 26. Oktober Verkehrsunfall in der Kirchengasse 64 TE 28. Oktober Beseitigung von Sturmschäden (Bäume) auf der Hauptstraße 65 TE 8. November Freimachen von Verkehrswegen nach Unfall auf der Hptstr. T...Technischer Einsatz B...Brandeinsatz HL...Hilfeleistung auswärts BSW...Brandsicherheitswachen

4 Der Festgottesdienst anlässlich der Segnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges wurde in der Pfarrkirche abgehalten. Am Foto zu sehen sind die Fahnen unserer Gastwehren. Diese kamen aus: Lappersdorf und Leerstetten (Bayern), Eisenstadt, Siegendorf, Oggau, Mörbisch, Oslip, Rust und Trausdorf. Der anschließende Festakt wurde im Bauhof abgehalten. Unsere Ehrengäste bei der Fahrzeugsegnung. Von links nach rechts: Bgm. Ing. Franz Strasser, Autopatin Gertrude Abraham, Kommandant Ing. Gerald Klemenschitz Autopatin Lucia Schalling, LH-Stv. Mag. Franz Steindl, Ltabg. Ernst Schmidt, VBgm. Josef Kren. Unsere Wettkampfgruppe im Einsatz. Die Wettkämpfe um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber sind sportliche Wettkämpfe. Eine Gruppe bestehend aus 9 Mann muss auf Zeit einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem Bach vornehmen. Dies wird trocken durchgeführt, d.h. es wird kein Wasser angesaugt. Die Aufgaben der einzelnen Gruppenmitglieder sind fix vorgegeben. Für Fehler die gemacht werden gibt es Schlechtpunkte. Beim Bewerb in Bronze sind die einzelnen Positionen innerhalb der Gruppe frei zu wählen, in Silber werden diese ausgelost. Im Anschluss an den Löschangriff ist außerdem ein Staffellauf zu bewältigen. Diese Wettkämpfe werden auf Bezirks und Landesebene abgehalten, wobei es die begehrten Leistungsabzeichen nur beim Landesbewerb zu erringen gibt. Im Jahr 2005 finden diese Wettkämpfe zum 50. mal statt. Der Bezirksleistungsbewerb wird in diesem Jubiläumsjahr in St. Margarethen abgehalten werden.

5 Hier sehen Sie eine Luftaufnahme nach dem großen Schilfbrand vom März in Mörbisch. Entlang der Seestraße brannten einige ha Schilf. Eine Pension wurde ein Raub der Flammen. Nur durch das rasche und effiziente eingreifen von mehreren Feuerwehren (auch die FF St. Margarethen war im Einsatz) konnte ein weitaus größerer Schaden verhindert werden. Da zu dieser Jahreszeit der See zugefroren war konnten die Brandherde gut zu Fuß erreicht werden. Ansonsten ist die Brandbekämpfung nur von Booten aus möglich. Einer der zahlreichen Verkehrsunfälle im Ortsgebiet von St. Margarethen. Hier an der B 52 bei der Abbiegespur zum Märchenpark. Es waren insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt. Nach der Versorgung der Verletzten durch das Rote Kreuz und der Unfallaufnahme durch die Gendarmerie wurden die Fahrzeuge von uns geborgen und sicher abgestellt. Danach wurde die Straße vom ausgelaufenen Öl gereinigt. Solche Einsätze machen einen großen Teil des Einsatzaufkommens unserer Wehr aus. Hier sehen sie ebenfalls unsere Wehr im Einsatz bei einem Verkehrsunfall. Hier war aber der Fahrer des PKW s beim Eintreffen der Feuerwehr im Fahrzeug eingeklemmt. Da das Rote Kreuz bzw. der Notarzt noch nicht vor Ort war, war es unsere erste Aufgabe den Verletzten soweit zu stabilisieren bis ärztliche Hilfe eintraf. Erst nach einer Erstuntersuchung durch den eintreffenden Arzt wurde der Fahrer aus dem Wrack gerettet und zu Weiterversorgung übergeben. Das Fahrzeug, ein Totalschaden, wurde mit Hilfe des Kranwagens der Feuerwehr Eisenstadt geborgen und am Bauhof abgestellt. Bei diesem Unfall, ebenfalls auf der B52, diesmal bei der Abbiegespur zum Souvenirladen Gossy, waren gleich 6 verletzte Personen zu verzeichnen. Es verunfallten ein Kleinbus und ein Campingwagen. Die Verletzten konnten die Fahrzeuge aus eigener Kraft verlassen. Die Aufgabe der Feuerwehr hier bestand wieder einmal aus dem Bergen der Fahrzeuge und dem Reinigen der Straße. Da es sich hier aber um größere Mengen an Öl, Kühlerflüssigkeit und anderen Verunreinigungen handelte, war es notwendig die Straße für ca. 45 min für den Verkehr zu sperren

6 LEISTUNGSABZEICHEN Im abgelaufenem Jahr waren die Kameraden der Feuerwehr auch im Bereich der Leistungsabzeichen sehr aktiv. Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber Eine Gruppe bestehend aus 9 Mann konnte bei den Leistungsbewerben in Eisenstadt die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erreichen. Bei diesem sportlichen Wettkampf wurde eines der besten Ergebnisse in der Geschichte unserer Wehr erzielt. Die Gruppe bestand aus: Erich und Hanzi Baumann, Joachim Hahofer, Markus Hendel, Gerald Klemenschitz, Markus Pelz, Alois Schweifer, Benedikt und Tobias Tallian. Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold Im April des abgelaufenen Jahres stellte sich unser Kommandant-Stv. Joachim Hahofer der sogenannten Feuerwehrmatura, und konnte souverän das goldene Leistungsabzeichen erringen. Dieser Bewerb der als Einzelbewerb ausgeführt wird besteht aus folgenden Disziplinen: 1 Hausaufgabe (Löschwasserplan der Gemeinde St. Margarethen) 2 Fragen aus dem Feuerwehrwesen (Technik Taktik Organisation) 3 Kommandieren einer Gruppe (Formalexerzieren) 4 Löschmittelberechnung 5 Löschwasserförderung über lange Wegstrecken (Berechnen der Pumpenstandorte) 6 Taktikaufgabe (schriftliche Abarbeitung eines Feuerwehreinsatzes) Joachim Hahofer ist der siebente Feuerwehrkamerad aus St. Margarethen der sich dieser schwierigen Prüfung stellte, und diese auch bestand. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg Funkleistungsabzeichen in Silber Auch diesem Bewerb, ebenfalls ein Einzelbewerb, konnte ein Kamerad aus unseren Reihen erfolgreich absolvieren. Markus Hendel, Gruppenkommandant der Feuerwehr St. Margarethen, meisterte den Bewerb und konnte das angestrebte Abzeichen erringen. Sonstige Bewerbe Unser neuer Goldener: OBI Joachim Hahofer Teilgenommen wurde außerdem am Kegelturnier des Bezirkes, an einem Hobbyfußballturnier. Die Feuerwehrjugend nahm erstmals wieder am Leistungsbewerb und am Jugendlager teil. Auch am Fußballturnier der Feuerwehrjugend wurde mit mäßigem Erfolg mitgewirkt. Der Wissenstest der Jugend konnte von allen angetreten Kameraden positiv absolviert werden.

7 JAHRESSTATISTIK Im Bereich der Verwaltung und Organisation hat auch die EDV Einzug gehalten. Seit Ende 2001 verwenden wir eine Verwaltungssoftware des Landesfeuerwehrverbandes. Das Jahr 2002 ist somit das erste komplette Kalenderjahr das elektronisch erfasst ist. Dies ermöglicht auch eine Auswertung der einzelnen Daten. Wir dürfen Ihnen einen kleinen Überblick über das Leistungspensum unserer Feuerwehr geben. Stand Art der Tätigkeit Anzahl Stunden Arbeitsdienste (Brunnenauspumpen, Wespennester entfernen) Kirchliche Veranstaltung/Repräsentation (Prozessionen, Begräbnisse ) Leistungsbewerbe Schulungen (C-Fahrer, Atemschutz, Funk, Erste Hilfe,...) Sitzungen (Mannschaft, Vorstand, Ausbilder ) Übungen (Jugend und Aktive) Sonstige Veranstaltungen (Vorführungen, externe Schulungen,..) Einsätze In dieser Aufstellung nicht enthalten sind: Vorbereitungen zu Übungen und Sitzungen Instandhaltung des Feuerwehrhauses und der Geräte Probefahrten mit den Fahrzeugen Feste und deren Vorbereitungen Allgemeine Verwaltungstätigkeiten (Schriftverkehr, Rechnungswesen,..) Außer der Aus- und Weiterbildung in der eigenen Feuerwehr sind im abgelaufenem Jahr 38 Kursbesuche an der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt zu verzeichnen. Für diese Ausbildung nehmen sich die Feuerwehrkameraden Urlaub, was im Jahr 2002 bedeute, dass 72 Urlaubstage aufgewendet wurden um sich weiterzubilden Sie sehen, dass hinter der Organisation der Feuerwehr ein gewaltiger Aufwand steckt. All diese Leistungen werden freiwillig und kostenlos erbracht. Lediglich die Brandsicherheitswachen bei kommerziellen Veranstaltungen werden in Rechnung gestellt. ÄNDERUNG IM ORTSFEUERWEHRKOMMANDO Auch von einer personellen Änderung im Kommando der Feuerwehr St. Margarethen ist zu berichten. Unser Kassier Mag. Franz Miehl legt mit diese Funktion aus persönlichen Gründen zurück. Mag. Franz Miehl ist seit Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr St. Margarethen. Noch im Jahr 1982 übernahm er die Funktion des Schriftführers,die er nahezu 10 Jahre ausübte. Von 1989 bis 2002 Übernahm er auch die Verantwortung als Kassier. In der Zeit von 1985 bis 1994 war Franz Miehl auch als Verwalter des Bezirksfeuerwehrkommandos tätig. In dieser Funktion war er maßgeblich am Aufbau der Verwaltung der Feuerwehren im gesamten Land beteiligt. Die Feuerwehr dankt Hrn. Miehl für seine aufopfernde Tätigkeit und die gute Zusammenarbeit. Mag. Franz Miehl wird der Feuerwehr weiterhin als Mitglied erhalten bleiben. Als sein Nachfolger als Kassier wird Dr. Peter Braun tätig sein.

8 -----Stellenausschreibung----- Bei uns ist jeder für den anderen da! Komm zu uns als Mitglied in der Feuerwehr! Ein Hobby mit Kick - und aus jeder Perspektive attraktiv, lehrreich, informativ, spannend und aufregend. Wir sind von Kopf bis Fuß auf Hilfe eingestellt und packen da an, wo andere erst Kostenvoranschläge erstellen. Bei uns sind immer etliche freie Stellen zu besetzen und wir suchen daher für sofort oder später: Arbeiter, Handwerker, Beamte, Chemiker, Dipl.-Ingenieure, Steuerberater, Bäcker, Computerfreaks, Tischler, Schmiede, Maurer, Landwirte, Hausfrauen, Köche, und und und und viele andere Berufe um unsere gesetzlichen Pflichtaufgaben erfüllen zu können. Wir bieten: viel Arbeit, Kameradschaft, manchmal mäßige Arbeitsbedingungen, aber auch Spaß, eine gründliche Einarbeitung und selten ein Dankeschön. Wir erwarten: 24 Stunden Einsatzbereitschaft rund um die Uhr, und dass Sie gelegentlich Kopf und Kragen riskieren. Wir planen für Sie: Um Ihre Freizeit besser zu gestalten, findet unsere örtliche Ausbildung generell nur nach Feierabend und am Wochenende statt. Anforderungen an den Bewerber: - er/sie muss mindestens 16 Jahre alt sein - er/sie muss Spaß haben anderen zu helfen - er/sie muss in der Lage sein sich kameradschaftlich in der Feuerwehr einzubringen - er/sie muss viel, viel Zeit haben Eine Vergütung ist normalerweise nicht vorgesehen. Wir freuen uns aber trotzdem über Ihre Bewerbung bei unserer Freiwilligen Feuerwehr Kontaktaufnahme möglich bei: Kommandant: Gerald Klemenschitz 0664 / Kommandant-Stv. Joachim Hahofer 0664 / Verwalter: Michael Schalling 0699 / Für Interesse an der Feuerwehrjugend (12-16 Jahre) meldet Euch bei Jugendbetreuer Alois Schweifer 0676 / Oder kommt an einem Samstag ab Uhr bei einer Jugendübung im Feuerwehrhaus vorbei Die Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen wünscht allen Freunden und Gönnern ein gutes neues Jahr Das Ortsfeuerwehrkommando Impressum: Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen, Hauptplatz 12, 7062 St. Margarethen Für den Inhalt verantwortlich: ABI Ing. Gerald Klemenschitz

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Feuerwehr möchte Ihnen mit diesem Rundschreiben ein Überblick über das abgelaufene Jahr geben.

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Feuerwehr möchte Ihnen mit diesem Rundschreiben ein Überblick über das abgelaufene Jahr geben. Sehr geschätzte Freunde der FF St. Margarethen! St. Margarethen, im Dezember 2005 Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Feuerwehr möchte Ihnen mit diesem Rundschreiben ein Überblick über das abgelaufene

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf Ausgabe Dezember 2004 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf ÜBUNGEN & EINSÄTZE ÜBUNGEN Der Schwerpunkt unserer praktischen Ausbildung lag heuer im Bereich Atemschutz und technischer

Mehr

Bewerbsbeschreibungen

Bewerbsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr Farrach Waldweg 3 8740 Zeltweg FuB Nr.: 48003 Tel: 03577/22122 E-Mail: office@feuerwehr-farrach.at Internet: feuerwehr-farrach.at Bewerbsbeschreibungen ASLP: Atemschutzleistungsprüfung

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Einsatzablauf. Bewerber ist Funker in KRF Wulkaprodersdorf

Einsatzablauf. Bewerber ist Funker in KRF Wulkaprodersdorf Einsatzablauf Bewerber ist Funker in KRF Wulkaprodersdorf Sprachspeichertext: Hier Feuerwehralarmzentrale: Alarm für die Feuerwehr Wulkaprodersdorf; Hochwassereinsatz in Wulkaprodersdorf im Bereich Ödenburgerstraße

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 A U S G A B E 1 2 0 1 2 IN DIESER AUSGABE: 2 3 4 4 5 5 Deutschkreutzer FEUERWEHRHEURIGER Samstag, 26. & Sonntag 27. Mai 2012 im Pfarrstadl Deutschkreutz SAMSTAG ab 15 Uhr geöffnet

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite zugestellt durch post.at FlorianiExpress Informationsblatt der Stützpunktfeuerwehr Stegersbach Nr. 34 / Jänner 2015 Herausragende Leistungen beim Atemschutzleistungsbewerb - Seite 3 Jahresrückblick 2014

Mehr

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2013 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Übungen, Schulungen und Personelles Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort am 23.06.2012

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich 2010 2 VORWORT Liebe Ortsbevölkerung! Ein arbeitsreiches Jahr 2010 ist vergangen. Neben den alltäglichen Tätigkeiten waren wir auch wieder bei zahlreichen Einsätzen,

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2015 Niederrussbacher Straße 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

Worte derbürgermeister

Worte derbürgermeister Worte derbürgermeister Sehr geehrte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land Die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land

Mehr

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Die Freiwillige Feuerwehr Mühlen hatte im Berichtsjahr 2013/2014 insgesamt 46 Einsätze 5 Brandeinsätze/Brandsicherheitswachen 41 Technische Einsätze Würde man alle

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... HBI Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See Telefon:... 03176 / 8315-3 FAX:...

Mehr

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: / Notruf 122 Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: 0 22 38/85 55, Fax: 0 22 38/85 55-4 E-Mail: office@ff-sulz.at Web: http://www.ff-sulz.at DEZEMBER 2015 WERDE TEIL EINER 130

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2011

JAHRESRÜCKBLICK 2011 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Vorwort Liebe Prambachkirchnerinnen und Prambachkirchner, geschätzte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden! Wie bereits in den letzten Jahren möchten wir Sie auch heuer wieder

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Brandschutz, technische Hilfsdienste und Katastrophenschutz sind die drei wesentlichen Aufgabenbereiche

Mehr

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf 2130 Hüttendorf, Wehrgasse 2, Tel. 0664 / 5019115 www.feuerwehr-huettendorf.at / admin@feuerwehr-huettendorf.at Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf Die Freiwillige Feuerwehr Hüttendorf möchte einen Rückblick

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

WIR HELFEN AUCH IHNEN TAG UND NACHT, FREIWILLIG. STADTFEUERWEHR PINKAFELD FEUERWEHRZEITUNG

WIR HELFEN AUCH IHNEN TAG UND NACHT, FREIWILLIG. STADTFEUERWEHR PINKAFELD FEUERWEHRZEITUNG FEUERWEHRZEITUNG Nr. 2/Juli 2005 Information Aktuelles Interessantes der Stadtfeuerwehr PINKAFELD WIR HELFEN AUCH IHNEN TAG UND NACHT, FREIWILLIG. STADTFEUERWEHR PINKAFELD Vorwort Am 30.Juli findet die

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung 10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B LF 260/3-2011 B DIENSTORDNUNG über den Dienstbetrieb (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung im Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Anfragen Termine 2015 Mitteilungen Abschluss

Anfragen Termine 2015 Mitteilungen Abschluss Anfragen Termine 2015 Mitteilungen Abschluss Beantwortung von Fragen Seite 3 21. März 2015 22. Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold Ort: LFS Burgenland, Eisenstadt

Mehr

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA) 02/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 4.3.2. Vorläufige Dienstanweisung vom 1. Februar 2014 TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA) (vormals Grundausbildung) Auf Grund des 17 Abs. 1 Bgld. Feuerwehrgesetz 1994

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FLA Gold Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2011 Vorbereitungslehrgang erstellt von: HBI Markus Schuster, 14.02.2011 Bewerb: 13. bzw. 14. Mai 2011 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 14. Februar 2011 jede

Mehr

FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG

FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG Ausgabe 2013 FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG Tätigkeitsbericht und Informationen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Pfaffenschlag Herausgeber und Redaktion Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Pfaffenschlag

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage Leistungsbewerbe Ergebnisse www.ff-stetten.at Feuerwehrjugend Spende von ÖVP Landesjugendlager Info-Veranstaltung

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Rückblickend erscheint vieles schnell, einfach und manchmal auch von sich selbst passiert zu sein.

Mehr

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold Seite 1 von 7 BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold 18 x Gold und Landessieg für den Bezirk Zwettl Seit Monaten bereiteten sich die Bewerber um das höchste Feuerwehrleistungsabzeichen aus dem

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Vorstellung der. Feuerwehr Leistungs-Spange. des Landesfeuerwehrverbandes. Saarland

Vorstellung der. Feuerwehr Leistungs-Spange. des Landesfeuerwehrverbandes. Saarland Vorstellung der Feuerwehr Leistungs-Spange des Landesfeuerwehrverbandes Saarland Feuerwehr Leistungs-Spange (FLS) des Landesfeuerwehrverbandes Saarland Der Landesfeuerwehrverband stiftete eine Feuerwehrleistungsspange,

Mehr

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant 0 Dank und Anerkennung Insgesamt wurden im Jahr 2014 1252 Anlässe von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns wahrgenommen und abgearbeitet. Dabei wurden ca. 18.000 Stunden freiwillig

Mehr

Brand Aktuell FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF. Unsere. Freizeit für Ihre Sicherheit. 6. A u s g a b e

Brand Aktuell FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF. Unsere. Freizeit für Ihre Sicherheit. 6. A u s g a b e FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Brand Aktuell 6. A u s g a b e 2007 Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Öffentlichkeitsarbeit wird in Zukunft noch bedeutender sein. Die derzeitige Wirtschaftslage zeigt,

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter! Ein Feuerwehrjahr ist immer geprägt von Einsätzen, der dafür notwendigenn Aus- und Weiterbildung,

Mehr

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten LAUFZETTEL für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) für Name Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr Unterschrift des Kommandanten Erläuterungen (Auszug aus Dienstanweisung 4.3.) : Dieser Laufzettel ist zu

Mehr

Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland LBD Ing. Manfred SEIDL LFKdo Burgenland Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland Landesfeuerwehrverbandes Burgenland Oktober 2008 an das Projekt BrandHÁZ Niederösterreich

Mehr

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014 Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014 Die Feuerwehren beraten retten helfen bergen schützen löschen NOTRUF 122 *** FF Adlwang 2014 *** Sehr geschätzte Adlwangerinnen und Adlwanger! Mit den besten Wünschen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2010 geht zu Ende und es ist wieder Zeit

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2013 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1900 STUNDEN BEI 141 EINSÄTZEN 8.1. Brand Fa. Mayr-Melnhof 9.2. Kompressorbrand

Mehr

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV Amtliche Mitteilung Jahresrückblick 2010 der FF Hainfeld Zugestellt durch Post.at Seite 1 www. feuerwehr- hainfeld.at Sehr geehrte Gemeindebürgerin, sehr geehrter Gemeindebürger! HBI R. Hirschhofer OBI

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

KHD-Übung in Malacky

KHD-Übung in Malacky KHD-Übung in Malacky Die heurige Übung des 1. bis 4. Zuges der 4. Bereitschaft (Bezirk Gänserndorf) des KHD (Katastrophenhilfsdienst) fand in den kleinen Karpaten östlich der Stadt Malacky in der Slowakei

Mehr

Schnelle Schlussveranstaltung bei 33 Grad

Schnelle Schlussveranstaltung bei 33 Grad vom 32. Bezirks-Feuerwehrjugendlager 2015 Schnelle Schlussveranstaltung bei 33 Grad Bei heißen 33 Grad erfolgte der Abschluss des 32. Bezirks- Feuerwehrjugendlagers. Vermutlich wegen der großen Hitze waren

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL Herzlich Willkommen! Begrüß üßung durch den KOMMANDANTEN HBI Kager Josef TOTENGEDENKEN Bericht des Schriftführers hrers Rückblick 107. Jahreshauptversammlung TECHNISCHE

Mehr

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land Leitfaden für die Eintragung in sybos April 2014 Dieser Leitfaden soll einen Kurzüberblick über die wichtigsten Eintragungen in sybos bieten. Nähere Ausführungen sind

Mehr

Informationsbroschüre für die TRUPPMANNAUSBILDUNG im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Informationsbroschüre für die TRUPPMANNAUSBILDUNG im Landesfeuerwehrverband Burgenland Version 1.1 Stand: Dezember 2015 Informationsbroschüre für die TRUPPMANNAUSBILDUNG im Landesfeuerwehrverband Burgenland Meine Feuerwehr : Mein Name : VORWORT Wertes Feuerwehrmitglied! Wertes Feuerwehrjugendmitglied!

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr.

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Pokal in Silberberg 2008 Landesbewerb in Freistadt Retten Löschen Bergen - Schützen Geschätzte Feuerwehrkameraden, werte Leser! Der vorliegende Bericht bietet

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG. Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold

LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG. Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold Diese Bestimmungen gelten für die Durchführung des Wissensspiels

Mehr

Letzte Informationen für den

Letzte Informationen für den Letzte Informationen für den Vorarlberger Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb Ausarbeitung: FJ-Landes-Bewerbsleitung Stand: Juni 2014 Version 01-10.06.2014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Der Feuerwehrkommandant. HBI Manfred Kreitmayer

Der Feuerwehrkommandant. HBI Manfred Kreitmayer Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer, vor Ihnen liegt das jährliche Informationsschreiben der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf. Es soll Sie über die Ereignisse des letzten Jahres aber auch über

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Formblatt Anmeldung einer Feuerwehrjugend Formblatt Abmeldung einer Feuerwehrjugend Brief an die Eltern Formblatt Übernahme der Aufsichtspflicht Formblatt Krankheiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Anif

Freiwillige Feuerwehr Anif Freiwillige Feuerwehr Anif Jahresbericht 2005 125. Mitgliederversammlung am 10. März 2006 Freiwillige Feuerwehr Anif Mitglieder/Verwaltung Mannschaftsstand per 31.12.2005 Aktive Mitglieder Nichtaktive

Mehr

TLF A-4000 mit Patin Karin Fischer und Ehrengästen

TLF A-4000 mit Patin Karin Fischer und Ehrengästen Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf Jahresrückblick 2012 TLF A-4000 mit Patin Karin Fischer und Ehrengästen Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf Sponsoring WINWIN Unter dem Motto WINWIN Cafe, Bar, Spiel,

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr 2015 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 11 Im Jahr 2015 haben wir folgende Veranstaltungen besucht oder aktiv mitgemacht: Wissenstest

Mehr

Die. Feuerwehrjugend

Die. Feuerwehrjugend Die Feuerwehrjugend Ich werde Feuerwehrmann! Ich werde Feuerwehrmann! (Grisu) Neuhofen an der Ybbs Die folgenden Seiten sollen Ihnen einen Einblick in die Feuerwehrjugend Neuhofen an der Ybbs geben. Genießen

Mehr

Abschnitt 25 - Rotachtal. Doren Langen Sulzberg Thal

Abschnitt 25 - Rotachtal. Doren Langen Sulzberg Thal Abschnitt 25 - Rotachtal Doren Langen Sulzberg Thal 2013 Jahresablauf im Kreis Rotachtal Neben dem Landesfeuerwehrfest das in Doren abhalten wurde, waren es insgesamt 41 Einsätze mit 396 Mann und 731 Stunden

Mehr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand ) Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht 20 15 (Stand 31.12.2015) Mannschaftsstand : 74 Aktive 11 Reserve 14 FJ ------------------- 99 Kameraden/Innen FLA besitzen : FLA Gold 22 Kameraden FLA Silber 55 KameradInnen

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand JAHRES BERICHT 2015 1985 2015 30 Jahre Feuerwehrfreundschaft Freundschaft Jugend- / Bewerbsgruppe Einsätze. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand Berichte und Fotos Freiwillige

Mehr

Jahresbericht 2004 Seite 1

Jahresbericht 2004 Seite 1 Jahresbericht 2004 Seite 1 Vorwort des Kommandanten Auch das vergangene Jahr bescherte der Freiwilligen Feuerwehr Schleißheim wieder eine Reihe von verschiedenen Aufgaben, die durch den Idealismus und

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2006 DER KOMMANDANT Die Freiwillige Feuerwehr Allentsteig möchte sich bei allen, die uns im abgelaufen Jahr durch Geld und Sachspenden

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet.

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Chronik FFw Obererbach Kurzfassung Stand Januar 2008 Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Der 1. Kommandant war Erwin Meurer. Im ersten Jahr hatte es die

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2014 Haarhüttengasse 2 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe Bürgerinnen

Mehr

Verkehrsunfall: Feuerwehren retten Frau Seite 3

Verkehrsunfall: Feuerwehren retten Frau Seite 3 Ausgabe 6 / Juni 2013 2. Jahrgang Verkehrsunfall: Feuerwehren retten Frau Seite 3 Rettungshubschrauber landete auf Sportplatz Kurz vor Mitternacht wurde die Feuerwehr Kirchehrenbach am Freitag, 3. Mai,

Mehr

Organisation der Wehr

Organisation der Wehr Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb OBI Podlisca R. Organisation der Wehr Organisation der eigenen Feuerwehr Schulung zum Dienstbetrieb der FF Buchschachen - Grundausbildung Abteilungen der Feuerwehr Ab

Mehr