VSEI-Dokument: BP. Bildungsplan. für die spezielle Branchenkunde in den überbetrieblichen Kursen (ük) Branche: Elektrofach.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VSEI-Dokument: BP. Bildungsplan. für die spezielle Branchenkunde in den überbetrieblichen Kursen (ük) Branche: Elektrofach."

Transkript

1 VSEI-Dokument: 909BP Bildungsplan für die spezielle Branchenkunde in den überbetrieblichen Kursen (ük) Branche: Elektrofach Grundbildungen: Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann (90 Lektionen) Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent (7 Lektionen) Herausgeber: Berufsbildungskommission VSEI Ausgabe:. Mai 009 Der Verband für Stark- und Schwachstrominstallationen, Telekommunikation, IT- und Sicherheitsinstallationen, Anlagenbau, Gebäudetechnik L union pour les installations à courant fort et courant faible, la télécommunication, les installations de sécurité et IT, les installations industrielles, la technique du bâtiment L unione per impianti a corrente forte e corrente debole, telecomunicazioni, impianti di sicurezza e IT, installazioni degli impianti, tecnica dell edilizia VSEI / USIE Limmatstrasse Zürich Tel Fax info@vsei.ch

2 . Kochen (0 Lektionen) Die Lernenden kennen die Funktion und Eigenschaften der verschiedenen Kochfelder. Sie kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kochgeschirr- Materialien. Sie können die verschiedenen Kochgeschirre den Zubereitungsarten zuordnen sowie deren Verwendung und Pflege erklären. 0 Kochfelder Gas Gusskochplatte Glaskeramik Induktion 0 Kochgeschirr Materialien / Beschichtungen Schnell-/Dampfkochtopf Spezialkochgeschirr 0 Zubereitungsarten Schmoren Dämpfen Dampfgaren A, C A, B, C, D, E, F A, C, D 4. Backen ( Lektionen) Die Lernenden kennen die Materialien sowie die Backeigenschaften, den Gebrauch und die Pflege der verschiedenen Backformen. Sie wissen, welche Geräte und Küchenhelfer zum Backen verwendet werden und wie diese gereinigt werden. 0 Backformen und Backzubehör Materialien / Eigenschaften Beschichtungen Backzubehör / Küchenhelfer A, B, C, D, E, F.5 0 Pflege/Reinigung Pflege / Reinigung D 0.5 Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

3 . Konservieren Die Lernenden kennen die gebräuchlichsten Konservierungsmethoden und die handelsüblichen Geräte zur Konservierung. Sie können deren Funktionsweise erklären. 0 Konservierungsmethoden und Geräte Sterilisieren Heisseinfüllen Dörren Vakuumieren Tiefkühlen Einlegen 0 Hilfsgeräte Dampfentsafter Geléeständer Spindelpresse Kirschen- / Zwetschgenentsteiner A, C, D A, C, D 4. Messgeräte Die Lernenden kennen die Arten und Anwendungsbereiche der verschiedenen Messgeräte für Küche und Haushalt. Sie können die Funktion und die Handhabung der Messgeräte erklären. 0 Waagen Küchenwaagen Personenwaagen 0 Thermometer Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Digitalthermometer Minima-Maximathermometer Galileo Galilei-Thermometer Fiebermesser 0 Luftdruck-/ Luftfeuchtigkeitsmessgeräte 04 Hohlmass- Instrumente A, C, D A, C.5 Hygrometer Barometer A, C 0.5 Messbecher Messlöffel Barmass 05 Timer, Schaltuhren Mechanische Ausführungen Digitale Ausführungen A, C 0.5 A, C, D 0.5 Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

4 5. Mechanische Küchenhelfer ( Lektionen) Die Lernenden kennen die Küchenhelfer zur Wasseraufbereitung und zur Entkalkung sowie deren Verwendungszweck und Handhabung. 0 Wasserfilter/Entkalkungssysteme Patronen Tabletten 0 Sodageräte Geräte- und Flaschentypen Kohlensäurezylinder Aromen Sicherheitshinweise A, C, D 0.5 A, C, D.5 6. Elektro- Kleingeräte (6 Lektionen) Die Lernenden können die Funktion und den Nutzen der wichtigsten elektrischen Geräte für den Einsatz im Haushalt erklären. Sie können die Produkte und deren Anwendungen unterscheiden und unter Einbezug der Kundenbedürfnisse das geeignete Gerät vorschlagen. 0 Küchengeräte Schneidmaschinen Küchenmaschinen Raffelgeräte Mixer Toaster Fritteusen Wasserkocher Steamer (Tischmodel) Entsafter 0 Kaffeemaschinen Filterkaffeemaschinen Kolbenkaffeemaschinen Kapselsystem Vollautomatische Kaffeemaschinen 0 Mikrowellengeräte Mikrowellengeräte Mikrowellen-Kombigeräte A, B, C, D, F 5 A, B, C, D, F A, B, C, D, F Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

5 04 Bügeln Reglerbügeleisen Dampfbügeleisen Dampfstationen Druckdampfbügelsysteme 05 Raumpflege Staubsauger A, B, C, D, F A, B, C, D, F Dampfgeräte Blocher Teppich-Reiniger A, C 06 Heizung, Lüftung, Klima 07 Körper- und Gesundheitspflege Luftbefeuchter Luftentfeuchter Luftreiniger Mobile Heizgeräte Mobile Klimaanlagen, Ventilatoren Rasierapparate Haarschneidegeräte Epilady-Geräte A, B, C, D, F A, B, C, D, F 08 Elektrische Küchenhelfer Haartrockner, Stylinggerät Zahnbürsten Massagegeräte Verschiedene Gesundheitsgeräte (Blutdruckmessgerät, etc.) Dosenöffner Messerschleifer Elektrische Messer A, B, C, D, F 4 A, C, D Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

6 7. Kochen am Tisch Die Lernenden kennen die verschiedenen Geräte und Einsatzmöglichkeiten für das Kochen am Tisch und können deren Anwendung und Pflege erklären. 0 Tischkochgeräte Rechaudbrenner-Arten Fondue, Raclette Mongolentopf Marroniofen Tischgrill und Hot-Stone Flambieren Teller-/Plattenwärmer A, B, C, D, E, F 4 8. Licht und Beleuchtung (7 Lektionen) Die Lernenden verstehen die Zusammenhänge der lichttechnischen Einheiten. Sie können Lampen, Leuchten und deren Zubehör erklären. Sie kennen die Grundlagen der Montage, Installation, Wartung und Entsorgung von Lampen, Leuchten und Lichtsystemen. Sie können die Produkte und deren Anwendung unterscheiden und unter Einbezug der Kundenbedürfnisse das geeignete Produkt vorschlagen. 0 Praxisbezogene lichttechnische Wahrnehmung Beleuchtungsstärke Farbwiedergabe- Eigenschaften Lichtausbeute 0 Speziallampen Entladungslampen, inkl. Energiesparlampen Infrarotlampen UV-Lampen (Ultraviolett) Pflanzenlampen Induktionslampen LED 0 Halogen- Leuchtsysteme (Nieder- und Hochvolt) Schienensysteme Seilsysteme Aufbau- und Einbauleuchten Anwendungsbereiche Sicherheitsaspekte A, C 0.5 A, C, D A, B, C, D, F Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

7 04 Transformatoren Konventionelle Transformatoren Elektronische Transformatoren Sicherheitstransformatoren 05 Lichtregulierung Dimmen von Beleuchtungsanlagen mit - Phasenanschnittsteuerung - Phasenabschnittsteuerung 06 Vorschaltgeräte, Starter Konventionelle Vorschaltgeräte Elektronische Vorschaltgeräte Einzelschaltung, Serieschaltung Starter 07 Leuchten Leuchtenarten Kennzeichnungen Verwendung / Bedürfnisabklärung A, C, F 0.5 A, C, F 0.5 A, C A, C, D, F 0.5 A, B, C, F 9. Telematik- Workshop Die Lernenden verstehen das Grundprinzip der Übertragung von Sprache und Daten. Sie kennen die wichtigsten Netzbetreiber und Dienstanbieter. Sie kennen die gebräuchlichsten Geräte und die Dienste der analogen und digitalen Telekommunikation. Sie kennen die wichtigsten Anwendungen mit dem Internet. 0 Grundlagen der Telefonie und Informatik Merkmale und Technik der analogen Telekommunikation Merkmale und Technik der digitalen Telekommunikation Definition des Begriffs Telematik A, C 0.5 Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

8 0 Apparate und Geräte der Telekommunikation Einfache Telefonapparate Komfortapparate Schnurlosapparate Telefonbeantworter Telefax Zusatztonruf 0 Mobiltelefonie Leistungsmerkmale der aktuellen Mobiletelefone Anbieter und Vertragsmodele Zubehör 04 Steckverbindungssysteme Anschlussdosen Stecker Zubehör 05 ISDN Netzabschluss Endgeräte Leistungsmerkmale 06 ADSL / TV Anforderungen ADSL Anforderungen Internet über TV-Kabelanschluss Leistungsmerkmale Zubehör Anbieter 07 Internet Internet Grundlagen Voraussetzungen für einen Internetzugang Möglichkeiten, VoIP Gefahrenquellen 08 Netzbetreiber und Dienstleistungsanbieter (Provider) A, B, C, D A, B, C 0.5 A, B, C 0.5 A, C 0.5 A, C A, C 0.5 aktuelle Übersicht Anmeldungen / Mutationen A, C 0.5 Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

9 0. Haustechnik ( Lektionen) Die Lernenden kennen einfache Geräte zum Schutz von Personen und Sachen. Sie kennen den Zweck und die grundsätzlichen Möglichkeiten von Bussystemen. 0 Gegensprechanlagen Bauformen / Systeme Anwendungszweck 0 Rauchmelder Bauformen / Systeme Anwendungszweck 0 Präsenzmelder, Einbruchschutz 04 Bussysteme (z.b. EIB) Bauformen / Systeme Anwendungszweck Übersicht (Systeme) Anwendungszweck A, C 0.5 A, C 0.5 A, C C Trends und Visionen News C 0.5. Elektromaterial und Zubehör Die Lernenden können die Verwendung und den Einsatzzweck von Elektromaterial erklären. Sie können die Bezeichnungen auf dem Elektromaterial interpretieren und nach der Bedeutung zuordnen (Sicherheit, Leistung, Verwendung). Sie kennen die grundsätzlichen Möglichkeiten und Gefahren von Reparaturarbeiten an Elektrogeräten. 0 Überstromunterbrecher 0 Fehlerstromschutzschalter 0 Leiter, Kabel und Verbindungssysteme Schmelzsicherungen Leitungsschutzschalter Sicherungsautomaten Funktionsweise Bauformen Einsatzkriterien Typen, Aufbau und Bezeichnung Apparate- und Verlängerungskabel Kabelrollen Adapter A, B, C, D A, C, D 0.5 A, B, C, E Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

10 04 Netzfilter, Überspannungsschutz Bauformen Anwendungszweck 05 Instandhaltung Stecker und Kabel Sichtkontrolle an Geräten Umgang mit Handwerkzeug Rechtliche Aspekte / Haftung Messprotokoll C 0.5 C, D, E.5. Haushaltgrossgeräte (6 Lektionen) Die Lernenden können die Funktion und den Nutzen von elektrischen Haushaltgrossgeräten erklären. Sie können die Gerätelabel interpretieren und kennen die Normen für den Einbau der Geräte. Sie können die Reinigung und Wartung der Geräte erklären. Sie können die Produkte und deren Anwendungen unterscheiden und unter Einbezug der Kundenbedürfnisse das geeignete Gerät vorschlagen. 0 Kochen und Backen Schalten und Regulieren von Kochstellen Kochfelder Backofen / Kombigeräte Steamer Dampfabzug Labeling Normen 0 Kühlen und Gefrieren Absorberkühlschränke Kompressorkühlschränke Kühlschrankzubehör Gefrierschrank Gefriertruhe Klassifizierung der Kühltemperaturen Labeling Normen A, B, C, D A, B, C, D, E, F A, C, D A, B, C, D, E, F 5 4 Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

11 0 Waschen und Trocknen Waschmaschine Wäscheschleuder Wäsche-Entfeuchter Wäschetrockner (Tumbler) Zwischenbausatz (Turm) Bügelmaschine Labeling 04 Geschirrspülen Geschirrspüler Normen Labeling 05 Warmwasseraufbereitung Warmwasser generell Durchlauferhitzer Klein-Wasseraufbereiter Boiler / Heisswasserspeicher Normen A, B, C, D, E, F 4 A, B, C, D, E, F C. Elektrotechnik und Energienutzung Die Lernenden können die wichtigsten Vorschriften und Normen auf den Einsatz von Elektrogeräten übertragen. Sie kennen im Grundsatz die Methoden zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie. Sie kennen die Möglichkeiten um den Energiebedarf der elektrischen Verbraucher im Haushalt zu bestimmen und können diese anwenden. Sie können die Energiekosten berechnen. 0 Vorschriften und Normen Übersicht 0 Energieversorgung Erzeugung Verteilung 0 Leistung und Energie Schätzen, Messen, Berechnen Einfache Energiekostenberechnungen, Wirtschaftlichkeit C 0.5 A 0.75 Praktikum * Massgebend für die genauen Inhalte und damit für den prüfungsrelevanten Stoff ist der jeweils gültige Ordner spezielle Branchenkunde. Legende: TA = Taxonomie: = Wissen = Verstehen = Anwenden 4 = Analysieren ük = überbetriebl. Kurs = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr = im. Lehrjahr

X X X - Backformen und -zubehör 3 1 X X X - Pflege / Reinigung 3 1

X X X - Backformen und -zubehör 3 1 X X X - Pflege / Reinigung 3 1 Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent Branche Elektrofach Leistungsziele spezielle Branchenkunde 2. Fassung vom 16. Juni 2016; in Kraft ab 1. August

Mehr

VSEI-Dokument: DH. Grundsortiment. für die Ausbildung im Betrieb. Branche: Elektrofach

VSEI-Dokument: DH. Grundsortiment. für die Ausbildung im Betrieb. Branche: Elektrofach VSEI-Dokument: 2016556DH Grundsortiment für die usbildung im etrieb ranche: Elektrofach Grundbildungen: Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent Diese

Mehr

Branche Haushalt Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Branche Haushalt Leistungsziele spezielle Branchenkunde Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Branche Haushalt Leistungsziele spezielle Branchenkunde Zeitrahmen 1. ük 2. ük 3. ük Kochen Lernbereiche Themen

Mehr

Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen

Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen VSEI-Dokument: 2010260EM Bildungserlass vom 01.06.2010 Ergänzendes Dokument zur Umsetzung der beruflichen Grundbildungen gemäss Anhang zum Bildungsplan Ausgabe 2006. Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen

Mehr

Ausschuss ENVI. 10/03/2010 PE v01-00

Ausschuss ENVI. 10/03/2010 PE v01-00 EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss ENVI 10/03/2010 PE 430.635v01-00 ÄNRUNGSANTRÄGE Entwurf eines Berichts (PE 430.635 v01-00) Berichterstatter: Karl-Heinz Florenz über den Vorschlag für eine Richtlinie

Mehr

Anlage zum Zertifikat

Anlage zum Zertifikat Anlage zum Zertifikat Zertifikats-Registrier-Nr. EGM/15/68/2 der EGM Entsorgergemeinschaft Mitteldeutschland e.v. Das Zertifikat ist für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Einsammeln, Befördern, Lagern,

Mehr

Vollzeit Ausbildungsinstitute Centres de formation à plein temps

Vollzeit Ausbildungsinstitute Centres de formation à plein temps VSEI-Dok. Nr. 260335AU Stand/Etat: 1. September 2015 Seite/Page 1/6 Vollzeit Ausbildungsinstitute Centres de formation à plein temps Fachausweis oder Diplom nach neuem Reglement 2003 Brevet fédéral où

Mehr

Befragung zum Thema: «Energieeffizienz und Energievermeidung im Alltag»

Befragung zum Thema: «Energieeffizienz und Energievermeidung im Alltag» Befragung zum Thema: «Energieeffizienz und Energievermeidung im Alltag» Repräsentative Befragung der Zürcher Stadt-Bevölkerung Befragungszeitraum: 14. bis 25. August 2017 Angaben zur Stichprobe. Stichprobe:

Mehr

Was ist eine Kilowattstunde?

Was ist eine Kilowattstunde? Themenbeitrag von Wirtschaftsleiterin Silvia Zimmer 26-04-2010 Seite 1 Was ist eine Kilowattstunde? Eine Kilowattstunde Strom wird verbraucht, wenn ein Gerät mit 1kW Anschlussleistung (1000 Watt) eine

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Strom sparen leicht gemacht So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Stromspar-Tipps spart besonders viel Kochen Restwärme nutzen: bei langen Kochzeiten die Herdplatte 5-10 Minuten früher ausschalten Kaffee

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Telematik, inklusive Normen Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin Name: Kandidatennummer:... Vorname:...... Datum:... Zeit Hilfsmittel

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2016 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Nullserie 2010 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV)

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV) Serie 2017 QV nach BiVo 2006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel. Leistungsziele Spezielle Branchenkunde

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel. Leistungsziele Spezielle Branchenkunde Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel Leistungsziele Spezielle Branchenkunde 2. Fassung vom 09.11.2016; in Kraft ab 01. Januar 2017; gültig ab Lehrbeginn 2016 Grundlage der Leistungsziele Spezielle Branchenkunde

Mehr

Überbetriebliche Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen «Eisenwaren» und «Haushalt» Infobroschüre ük

Überbetriebliche Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen «Eisenwaren» und «Haushalt» Infobroschüre ük Überbetriebliche Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen «Eisenwaren» und «Haushalt» Infobroschüre ük Vorwort 3 Organisation und Struktur der ük Swissavant 4 Kursdaten für den jeweiligen Ausbildungs-Jahrgang

Mehr

SENS-Geräteliste: Bereich Entsorgung

SENS-Geräteliste: Bereich Entsorgung gültig ab: 1.7.2009 1. Zweck Die SENS-Geräteliste beinhaltet die Geräte, welche über das SENS-System abgewickelt werden. 2. Gültigkeitsbereich Geräte mit elektrischen und / oder elektronischen Komponenten

Mehr

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen.

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen. 6 LICHTTECHNIK 6 Lichttechnik Detaillierte Lernziele: 6.1 Grundlagen Ich kann den Begriff Licht erklären. Ich weiss, wie gross die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. Ich kann den Begriff Farbtemperatur

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Wir sind Strom. Seit

Wir sind Strom. Seit Wir sind Strom. Seit 1986. www.rufensieschroeder.de FÜr sie Unter strom. Der Strom kommt aus der Steckdose. Der Service kommt von Schröder. Was immer Sie rund um Elektrotechnik, Haushaltsgeräte und Beleuchtung

Mehr

Unvollständige Liste für 2015 der elektrischen und elektronischen Altgeräte (EEAG) die nicht von Ecotrel zurückgenommen werden

Unvollständige Liste für 2015 der elektrischen und elektronischen Altgeräte (EEAG) die nicht von Ecotrel zurückgenommen werden Unvollständige Liste für 2015 der elektrischen und elektronischen Altgeräte (EEAG) die nicht von Ecotrel zurückgenommen werden Version 2.3 1 Wichtige Bemerkung : Alle Geräte die nicht in diesem Dokument

Mehr

Feldarme Installation:

Feldarme Installation: Freude an Musik und Haushaltsmaschinen aber Strom richtig nutzen! Denn Elektrofelder können Gesundheitsstress verursachen. Wir müssen auf die Bequemlichkeiten, die uns der elektrische Strom bietet, nicht

Mehr

Effizienz und Elektrifizierung Haushalte. 1. März 2012, Bern Daniel Dähler, Teilprojektleiter Nachfrage Vorschau 2012

Effizienz und Elektrifizierung Haushalte. 1. März 2012, Bern Daniel Dähler, Teilprojektleiter Nachfrage Vorschau 2012 Effizienz und Elektrifizierung Haushalte 1. März 2012, Bern Daniel Dähler, Teilprojektleiter Nachfrage Vorschau 2012 Die Studie im Überblick Ziel: Anzahl, Art und Einsatz von Haushaltgeräten Methode: Erhebung

Mehr

Strom- und Gastagebuch 2008

Strom- und Gastagebuch 2008 Pressegespräch 18. Februar 2009 GD Univ.-Prof. Dr. Peter Hackl Strom- und Gastagebuch 2008 Strom- und Gaseinsatz sowie Energieeffizienz österreichischer Haushalte STATISTIK AUSTRIA Wir bewegen Informationen

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2012 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit:

Mehr

SENS-Geräteliste: Bereich Recycling gültig ab 1.Juli 2014

SENS-Geräteliste: Bereich Recycling gültig ab 1.Juli 2014 SENS-Geräteliste: Bereich Recycling gültig ab 1.Juli 2014 1. Zweck Die SENS-Geräteliste beinhaltet die Geräte, welche über das SENS-System abgewickelt werden. 2. Gültigkeitsbereich Geräte mit elektrischen

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Zeichnungsutensilien

Mehr

Lehrplan überbetriebliche Kurse

Lehrplan überbetriebliche Kurse Der Verband für Stark- und Schwachstrominstallationen, Telekommunikation, IT- und Sicherheitsinstallationen, Anlagenbau, Gebäudetechnik L union pour les installations à courant fort et courant faible,

Mehr

SENS-Geräteliste: Bereich Recycling gültig ab 01. Juli 2013

SENS-Geräteliste: Bereich Recycling gültig ab 01. Juli 2013 SENS-Geräteliste: Bereich Recycling gültig ab 01. Juli 2013 1. ZWECK Die SENS-Geräteliste beinhaltet die Geräte, welche über das SENS-System abgewickelt werden. 2 GÜLTIGKEITSBEREICH Geräte mit elektrischen

Mehr

Lehrplan überbetriebliche Kurse

Lehrplan überbetriebliche Kurse Der Verband für Stark- und Schwachstrominstallationen, Telekommunikation, IT- und Sicherheitsinstallationen, Anlagenbau, Gebäudetechnik L union pour les installations à courant fort et courant faible,

Mehr

Topten.ch: der Klick zum besten Produkt

Topten.ch: der Klick zum besten Produkt Topten.ch: der Klick zum besten Produkt Andrea Berger-Wey, Topten Energieapéro Nr. 69, 7. September 2011, Chur und Poschiavo Energiesparaktion Graubünden 2011 Inhalt Geschichte Topten Weshalb wird Topten.ch

Mehr

Branche Autoteile-Logistik Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Branche Autoteile-Logistik Leistungsziele spezielle Branchenkunde Branche Autoteile-Logistik Leistungsziele spezielle Branchenkunde. Fassung vom 16. Juni 016; in Kraft ab 01. August 017; gültig ab Lehrbeginn 017 ük1 ük ük MK SK Lernbereich Abfallentsorgung, Recycling

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden NEUE SEMINARREIHE Ab HERbST Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung heute und morgen (BZL) weiter aus fort bilden Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung

Mehr

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen Strom im Haushalt 1 Stromverbrauch in der Schweiz 8.10% Haushalt Landwirtschaft Industrie, Gewerbe 26.80% 30.60% Dienstleistungen Verkehr Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2011 32.80% 1.70%

Mehr

Wassererwärmer Es sollen 240 l Wasser bei 76 % Wirkungsgrad von 16 C auf 58 C erwärmt werden. Wie gross ist der Energiebedarf in kj, MJ und kwh?

Wassererwärmer Es sollen 240 l Wasser bei 76 % Wirkungsgrad von 16 C auf 58 C erwärmt werden. Wie gross ist der Energiebedarf in kj, MJ und kwh? 1 5.91 Wassererwärmer Es sollen 240 l Wasser bei 76 % Wirkungsgrad von 16 C auf 58 C erwärmt werden. Wie gross ist der Energiebedarf in kj, MJ und kwh? ( c = 4,19kJ C ) 55 '570kJ 55,57MJ 15,44kWh Wirkungsgrad

Mehr

Checkliste für Bauherren Planen Sie Ihre Elektroinstallation Schritt für Schritt

Checkliste für Bauherren Planen Sie Ihre Elektroinstallation Schritt für Schritt Ihr Elektromeister: Checkliste für Bauherren Planen Sie Ihre Elektroinstallation Schritt für Schritt Die Elektroinstallation bietet Ihnen viele Möglichkeiten für Ihr Zuhause. Einige Funktionen sind zwingend

Mehr

Wassererwärmer Es sollen 240 l Wasser bei 76 % Wirkungsgrad von 16 C auf 58 C erwärmt werden. Wie gross ist der Energiebedarf in kj, MJ und kwh?

Wassererwärmer Es sollen 240 l Wasser bei 76 % Wirkungsgrad von 16 C auf 58 C erwärmt werden. Wie gross ist der Energiebedarf in kj, MJ und kwh? 1 5.91 Wassererwärmer Es sollen 240 l Wasser bei 76 % Wirkungsgrad von 16 C auf 58 C erwärmt werden. Wie gross ist der Energiebedarf in kj, MJ und kwh? ( c = 4,19kJ C ) 55 '570kJ 55,57MJ 15,44kWh Wirkungsgrad

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

so prüfen Sie ihren Stromverbrauch

so prüfen Sie ihren Stromverbrauch so prüfen Sie ihren Stromverbrauch Die besten Tipps und Tricks 1 spüren Sie Ihre Stromfresser auf Energie zu sparen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch unnötige Kosten. Doch wissen Sie auch,

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Serie 2008 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel

Mehr

Energie sparen Informationstext

Energie sparen Informationstext Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass jeder, der Strom verbraucht, auch die Umwelt belastet. Der Umwelt und uns Menschen zuliebe helfen

Mehr

BKS WohnCoach Elektroanschlüsse und Elektrogeräte in einem Einfamilienhaus

BKS WohnCoach Elektroanschlüsse und Elektrogeräte in einem Einfamilienhaus Gang 1+ Gang 2 Stiegenhaus Küche Esszimmer Wohnzimmer Schlafzimmer Schrankraum Kinderzimmer 1 Kinderzimmer 2 Gästezimmer Arbeitszimmer Bad Hobbyraum Keller Außenbereich Terrasse Außenbereich Eingang Außenbereich

Mehr

Offizielle vrg-tarifliste Haushaltkleingeräte

Offizielle vrg-tarifliste Haushaltkleingeräte Körperpflegegeräte: Bartschneidegeräte Bräuner ohne Solarien Brustpumpe Epiliergeräte ohne Akku Fusssprudelbäder Fusswärmer (elektrisch) Gesichtsbräunungsgeräte Gesichtsdampfgeräte Gesichtssaunageräte

Mehr

Prüfungsnummer. Utensilien, die für das Zeichnen benötigt werden, sind erlaubt. Die Haftklammer darf entfernt werden.

Prüfungsnummer. Utensilien, die für das Zeichnen benötigt werden, sind erlaubt. Die Haftklammer darf entfernt werden. Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name Prüfungsnummer... Vorname...... Datum... Zeit Hilfsmittel

Mehr

Elektroinstallateur/in EFZ

Elektroinstallateur/in EFZ Firmenlogo Adresse Lehrbetrieb BiVo 2015 Lernzielkontrolle der Ausbildung in beruflicher Praxis (Hilfsmittel zum Bildungsbericht gemäss BiVo, Art. 15) Elektroinstallateur/in EFZ Lernende Person: Name:

Mehr

Electro-Sievers. Finanzierung. Finanzierung. auf alle Artikel ab 190,- vom bis

Electro-Sievers. Finanzierung. Finanzierung. auf alle Artikel ab 190,- vom bis www.sievers-hausgeraete.de Electro-Sievers Inventurverkauf bis zum 10.02.2017! e e Wenn weg - dann weg! 1-6 kg Füllmenge 1600 max. U/Min. Waschmaschine GWN 36630 152 kwh/jahr Jährlicher Wasserverbrauch:

Mehr

Elektrik im Haus. Praxisbuch. Selbst installieren: Von A wie Außenleuchten bis S wie Satellitenanlagen

Elektrik im Haus. Praxisbuch. Selbst installieren: Von A wie Außenleuchten bis S wie Satellitenanlagen Bo Hanus F- '..V-, Elektrik im Haus Praxisbuch Selbst installieren: Von A wie Außenleuchten bis S wie Satellitenanlagen Selbst reparieren: Von A wie Ablaufpumpe bis W wie Wäschetrockner FRANZIS PRAXISBUCH

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsbranche "Haushalt Qualifikationsbereich "Praktische Arbeiten" Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Haushalt Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten Swissavant, Wirtschaftsverband Handwerk und Haushalt Neugutstrasse 12, 8304 Wallisellen Protokollraster gemäss den Vorgaben der Schweizerischen Prüfungskommission im Detailhandel SPK Ausbildungs- und Prüfungsbranche

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Telematik, inklusive Normen Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel Bewertung 20 Minuten

Mehr

Formular für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen

Formular für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen Bildungserlass vom 31.08.2007 Formular für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen Kursort: Berufliche Grundbildung: Name Vorname Lehrbetrieb: Firma Adresse PLZ/Ort Zuständiger Kanton: Anzahl Kurstage

Mehr

«We produce savings» März 2019

«We produce savings» März 2019 «We produce savings» März 2019 1 Grundlagen Im Netz existieren zulässige Schwankungen des Spannungsniveaus Wechselnder Energiebedarf 253V Zulässige Schwankungen des Spannungsniveaus Anzahl der Energie-

Mehr

Montage-Elektriker/in EFZ. Berechnung der Note überbetriebliche Kurse: Gesamtnote Kurs 1: > Gesamtnote Kurs 2: > Gesamtnote Kurs 3: >

Montage-Elektriker/in EFZ. Berechnung der Note überbetriebliche Kurse: Gesamtnote Kurs 1: > Gesamtnote Kurs 2: > Gesamtnote Kurs 3: > Bildungserlass vom 30.1.016 (. Ausgabe) Formular Kompetenznachweis für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen für Lernende ab Lehrbeginn August 015 Berufliche Grundbildung: 719 Name Vorname Firma

Mehr

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Integrated Services Digital Network (ISDN) Digital Subscriber (DSL) Dr. Thomas Uchronski Einführung Kennzeichen von Telekommunikationsnetzen Sehr große Ausdehnung

Mehr

Bildungsplan der allgemeinen Branchenkunde

Bildungsplan der allgemeinen Branchenkunde Fassung: 14. Oktober 2003-1 Branchengruppe Bauen und Wohnen Bildungsplan der allgemeinen Branchenkunde (60 Lektionen) Vermittlung ausschliesslich in den Berufsschulen Fassung: 14. Oktober 2003-2 1. Grundlagen

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit

Mehr

9. Die Elektro - Rohinstallation

9. Die Elektro - Rohinstallation 9. Die Elektro - Rohinstallation Der Selbstbauer und die Elektro-Installation Die Elektroinstallation ist ein heikles Gebiet für den Selbstbauer, zumal die zuständigen Versorgungsunternehmen fordern, dass

Mehr

Wer erkennt Ihre Stromfresser? Unser Messgerät!

Wer erkennt Ihre Stromfresser? Unser Messgerät! Wer erkennt Ihre Stromfresser? Unser Messgerät! Service-Informationen für Ihren Haushalts-Check Stromverbrauch erkennen Einsparpotenziale entdecken! Energiebewusst handeln dient der Umwelt und schont die

Mehr

35 l / 5 kg / Bogen à 10 Stk. CHF l / 10 kg / Bogen à 10 Stk. CHF l / 15 kg / Bogen à 10 Stk. CHF 68.35

35 l / 5 kg / Bogen à 10 Stk. CHF l / 10 kg / Bogen à 10 Stk. CHF l / 15 kg / Bogen à 10 Stk. CHF 68.35 Anhang 2 GEBÜHRENREGLEMENT (alle Gebühren verstehen sich inkl. MwSt.) 1. Hauskehricht 1.1 Kehrichtsäcke-Gebührenmarken Sperrgut / Bündle / andere Behältnisse 35 l / 5 kg / Bogen à 10 Stk. CHF 21.75 60

Mehr

Die Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW VZ_Fluechtlingsflyer_RZ.indd 1 Die Verbraucherzentrale NRW Neu in Deutschland? Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Was können Sie tun, wenn der abgerechnete Energieverbrauch zu hoch erscheint?

Was können Sie tun, wenn der abgerechnete Energieverbrauch zu hoch erscheint? Was können Sie tun, wenn der abgerechnete Energieverbrauch zu hoch erscheint? Hierzu stellen wir Ihnen gerne die Hinweise der Schlichtungsstelle Energie e.v. vor. Diese finden Sie auch im Internet unter:

Mehr

Energiesparen im Alltag

Energiesparen im Alltag Energiesparseminar Energiesparen im Alltag SWM, Magdeburg 20.09.2017 Die ENERGIEagentur Dipl.-Ing. René Herbert Dipl.-Ing. René Herbert Kornstr. 4 39387 Oschersleben www.die-energieagentur.info Tel. 03949

Mehr

Energie messen Lehrerinformation

Energie messen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS informieren sich zur Einheit Joule und lösen Musteraufgaben. Sie denken sich eigene Aufgaben aus, welche sie der Klasse zur Verfügung stellen. Ziel Die SuS

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 2 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN 2. ISDN 2 1 Was ist der Nachteil der analogen Telefonie? 2 2 Was bedeuten die Begriffe: a) PSTN b) POTS 2 3 Welche Dienste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3. Sehen Wahrnehmen Empfinden 1 8 Das Auge 1 8 Wie wir wahrnehmen 1 9 Was wir empfinden 20

Inhaltsverzeichnis. 3. Sehen Wahrnehmen Empfinden 1 8 Das Auge 1 8 Wie wir wahrnehmen 1 9 Was wir empfinden 20 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung - Was Licht uns bedeutet 1 1 Licht und Leben 1 1 Der natürliche Licht-Ablauf: Tag und Nacht 1 1 Licht und Beleuchtung 1 2 2. Licht 13 Was ist Licht? 1 3 Ultraviolett- und

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Lehrplan Kurs 2 und Praxiskurs

Lehrplan Kurs 2 und Praxiskurs Lehrplan Kurs 2 und Praxiskurs 1. Betriebliche Aufgaben und Funktionen 1.1 Auftragswesen 1.2 Kundenbeziehung 1.3 Organisation und Zuständigkeit 2. Bearbeitungstechnik 2.1 Werkstoffe 2.2 Praktische Arbeiten

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 30 Minuten Keine - Die

Mehr

Elektroplaner/in EFZ. Berechnung der Note überbetriebliche Kurse: Gesamtnote Kurs 1: > Gesamtnote Kurs 2: > Gesamtnote Kurs 3: >

Elektroplaner/in EFZ. Berechnung der Note überbetriebliche Kurse: Gesamtnote Kurs 1: > Gesamtnote Kurs 2: > Gesamtnote Kurs 3: > Bildungserlass vom 0.1.016 (. Ausgabe) Formular Kompetenznachweis für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen für Lernende ab Lehrbeginn August 015 Berufliche Grundbildung: 64505 Name Vorname Firma

Mehr

Outdoor Wetterstation 5xx-Serie

Outdoor Wetterstation 5xx-Serie Outdoor Wetterstation 5xx-Serie Outdoor Wetterstation in vier verschiedenen Ausführungen / Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, barometrischer Luftdruck und/oder Windrichtung und Windgeschwindigkeit / analog

Mehr

VoltControl Energiesparsystem

VoltControl Energiesparsystem VoltControl Energiesparsystem Aktiv Stromkosten sparen in Gewerbe und Industrie Profitieren Sie von Strom- und Kosteneinsparungen Um die Netzspannung stabil zu halten, liefert jeder Netzbetreiber mehr

Mehr

J.f Vorsitzende der Entsorgergemeinschaft Mitteldeutschland e.v.

J.f Vorsitzende der Entsorgergemeinschaft Mitteldeutschland e.v. z E R TI F IKAT Entsorgungsfachbetrieb Die EGM Entsorgergemeinschaft Mitteldeutschland e. V. hat das Unternehmen Wertstoffzentrum Dessau GmbH Daheimstr. 35-37 06842 Dessau am 19.03.2014 in Dessau im Rahmen

Mehr

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen! Energie Spar Ebook Inhalt S. 08: Vorwort S. 10: Ausgangssituation S. 10: Ölkrise 1973 S. 10: Umweltkrise 2007 S. 11: Klimawandel Was ist das? S. 11: Wodurch wandelt sich das Klima? S. 12: Der Mensch verändert

Mehr

Warengruppen-Struktur für Haushaltsgeräte

Warengruppen-Struktur für Haushaltsgeräte n-struktur für Haushaltsgeräte 03-Jan-07 n- 2010 Kochen / Backen 201010 Einbau-Kochflächen / Backöfen 201050 Stand-Herde 201070 Dunstabzugshauben 20101005 Gas-Backöfen 20101010 Elektro-Backöfen 20101014

Mehr

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt Übungstest 9 Fach 3 Name Lösungen max. Punkte: 60 Punktzahl: Note max Pt eff. Pt 1) Nennen Sie Masseinheit und a) Masseinheit: Ampere ( A ) 1 Abkürzung für den elektrischen Strom! b) Abkürzung: I 1 2)

Mehr

Leistungsziele spezielle Branchenkunde. Branche Musikinstrumente. 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester. 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester

Leistungsziele spezielle Branchenkunde. Branche Musikinstrumente. 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester. 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester Leistungsziele spezielle Branchenkunde Branche Musikinstrumente 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester 3. Kurs: 2 Tage im 5. Semester SUISSEMUSIC Koordinator mit BBT E. Schönenberger

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin Serie 2007 Berufskenntnisse schriftlich Telematik, inklusive Normen Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4.

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4. TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN. ISDN Was ist der Nachteil der analogen Telefonie?. Die konventionelle Analogtechnik (PSTN, POTS) ist aufwendig,

Mehr

Passivhäuser der 2. Generation

Passivhäuser der 2. Generation Passivhäuser der 2. Generation Stromeffizienz im Passivhaus - ein Widerspruch? DI Wilhelm Hofbauer, Wien Stromverbrauchsbereiche Allgemeinstromverbrauch Beleuchtung Umwälzpumpen Lüftungsanlagen und Ventilatoren

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE

BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE Verteilung des Stromverbrauchs im Haushalt Am Beispiel eines 4-Personen-Haushaltes Verteilung des Stromverbrauchs im Haushalt Am Beispiel eines

Mehr

Bearbeitungstechnik Elektrische Systemtechnik Kommunikationstechnik Technische Dokumentation Technologische Grundlagen Übergreifende Bildungsthemen

Bearbeitungstechnik Elektrische Systemtechnik Kommunikationstechnik Technische Dokumentation Technologische Grundlagen Übergreifende Bildungsthemen Lehrplan Elektroinstallateur/in EFZ Basiert auf der SBFI-Verordnung über die Berufliche Grundbildung vom 27. April 2015 Berufsverantwortlicher GIBZ: Roland von Burg Bearbeitungstechnik Elektrische Systemtechnik

Mehr

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1 Welche Geräte, die mit Strom funktionieren kennst du? Schreibe in die Kästen Geräte, die mit Strom betrieben werden. Male die Kästen bunt an, in denen du Geräte geschrieben hast, die du in deinem Zimmer

Mehr

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe Kühlgeräte max. 70% max. 55% b 1.1.2013 müssen für den Verkauf zugelassene Geräte mindestens die nforderungen der Energieeffizienzklasse

Mehr

Check-Liste Küche Seite 1 von 5

Check-Liste Küche Seite 1 von 5 Check-Liste Küche Seite 1 von 5 1. Haushalt - Haushaltsgröße Personen - Geplanter Etat für die Küche Euro 2. Gebäude O Haus O Wohnung O Neubau, bezugsfertig ca. ab: 3. Art der Küche O Wohnküche mit Sitzgruppe

Mehr

Bearbeitungstechnik Elektrische Systemtechnik Kommunikationstechnik Technische Dokumentation Technologische Grundlagen Übergreifende Bildungsthemen

Bearbeitungstechnik Elektrische Systemtechnik Kommunikationstechnik Technische Dokumentation Technologische Grundlagen Übergreifende Bildungsthemen Lehrplan Elektroinstallateur/in EFZ Basiert auf der SBFI-Verordnung über die Berufliche Grundbildung vom 27. April 2015 Berufsverantwortlicher GIBZ: Daniel Henggeler Bearbeitungstechnik Elektrische Systemtechnik

Mehr

SICHERHEIT GEHT VOR!

SICHERHEIT GEHT VOR! Grundsätzlich gilt: ACHTUNG! Selbst ausgeführte Installationen sparen eine Menge Geld und Zeit. Jedoch gehören komplizierte Arbeiten in die Hand einer Elektrofachkraft, denn: SICHERHEIT GEHT VOR! Der Katalog

Mehr

Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen

Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen VSEI-Dokument: 2015732AU Bildungserlass vom 01.12.2015 Ergänzendes Dokument zur Umsetzung der beruflichen Grundbildungen gemäss Anhang zum Bildungsplan Ausgabe 27.04.2015. Empfehlung zur Verkürzung von

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUERHANDWERK (11020 00) - KACHELOFEN-

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Telematik, inklusive Normen Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 20 Minuten Hilfsmittel Keine

Mehr

ATTIKA- MAISONETTE DIREKTER POOLZUGANG

ATTIKA- MAISONETTE DIREKTER POOLZUGANG ATTIKA- MAISONETTE DIREKTER POOLZUGANG 2.5-ZIMMER 7.0607 WOHNFLÄCHE 97.7 m 2 2.3 m 2 8.3 m 2 6.0 m 2 REDUIT 2.5 m 2 8.5 m 2 WOHNEN ESSEN 40.2 m 2 29.9 m 2 2.5-ZIMMER 7.0606 WOHNFLÄCHE 98.3 m 2 4.4 m 2

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG Energieeffizienz in Wohngebäuden Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG Inhalt Allgemeines Wärme Passive und Aktive Maßnahmen Strom Passive und Aktive Maßnahmen Energiewende Was ist

Mehr

Checkliste für Bauherren

Checkliste für Bauherren Checkliste für Bauherren Planen Sie Ihre Elektroinstallation Schritt für Schritt Die Elektroinstallation bietet Ihnen viele Möglichkeiten für Ihr Zuhause. Einige Funktionen sind zwingend erforderlich.

Mehr