Branche Autoteile-Logistik Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Branche Autoteile-Logistik Leistungsziele spezielle Branchenkunde"

Transkript

1 Branche Autoteile-Logistik Leistungsziele spezielle Branchenkunde. Fassung vom 16. Juni 016; in Kraft ab 01. August 017; gültig ab Lehrbeginn 017 ük1 ük ük MK SK Lernbereich Abfallentsorgung, Recycling und Umweltschutz 4 X X Umweltgefährdende Stoffe zeigen die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und Schutzmassnahmen auf und können diese in die Praxis umsetzen X X Entsorgung wenden die Entsorgungsmöglichkeiten von Abfall und Verbrauchsmaterial an X X X Recycling wenden die Methoden der Wiederverwendbarkeit von der Rückführung in den Produktionsprozess an (VREG und VOC) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 1 X X Sicherheit, Gesundheit, erste Hilfe sind sich der Bedeutung der Sicherheit und der Erhaltung der Gesundheit bei ihrer Tätigkeit bewusst. Sie sind in der Lage, in Notfällen die richtigen Massnahmen einzuleiten Automobiltechnik 49 X X X Motor erkennen die verschiedenen Motor-Bauarten (Reihen-, V- und Boxermotor) anhand von Modellen oder Bildern erkennen wichtige mechanische Motorteile und erläutern deren Funktion X können aktuelle Antriebskonzepte aufzählen und Trends aufzeigen 1 TA: Taxonomie/Bewertung = 1. Wissen. Verstehen. Anwenden 4. Analysieren LE: Anzahl Seite 1 von 5

2 ük1 ük ük MK X X X X X X X X X X X SK Lernbereich Kühlung / Klimaanlage / Heizung erkennen die einzelnen Teile der Flüssigkeitskühlung, Heizung und Klimaanlage. Umschreiben Teile und Massnahmen zur Pflege und Unterhalt der Klimaanlage Betriebsstoffe zählen die verschiedenen gebräuchlichsten Betriebsstoffe auf und beschreiben ihren Verwendungszweck Gemischbildung beschreiben die Entstehung des Luft-Kraftstoff-Gemischs und erklären die Aufgaben des Luft- und des Kraftstofffilters Auspuffanlage / Schadstoffreduziersysteme können die Bauteile Katalysator, Partikelfilter und Schalldämpfer erkennen und deren Aufgaben erklären Kraftübertragung erkennen die verschiedenen Antriebsarten (Front-, Heck- und Vierradantrieb) benennen die einzelnen Bauteile / Bestandteile von Kupplung und Getriebe und ordnen sie am Fahrzeug zu erkennen die einzelnen Teile der Kraftübertragung und ermitteln den Einbauort am Fahrzeug Aufhängung und Federsysteme erkennen die unterschiedlichen Aufhängungssysteme, Achsbauweisen und Federbauarten Bremsanlage erkennen die gebräuchlichsten Einzelteile aller Brems- und Antiblockiersysteme und können deren Aufgaben beschreiben beschreiben die Antriebsschlupf-Regelung ASR und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, TA: Taxonomie/Bewertung = 1. Wissen. Verstehen. Anwenden 4. Analysieren LE: Anzahl Seite von 5

3 ük1 ük ük X X X X X X Reifen und Felgen Lenkung entschlüsseln die Indexangaben und Kennzeichen auf den Reifen und Felgen. Kennen die gesetzlichen Richtlinien und können diese den Kunden erklären benennen die gesetzlichen Bestimmungen bei Umbereifungen und können den Kunden kompetent beraten (VTS und asa-rl a) können die verschiedenen Arten der Lenkungen erkennen und können die Bauteile der Zahnstangenlenkungen (inkl. Servo) benennen zeigen die einzelnen Bauteile am Fahrzeug auf 1 X X Elektrische Anlage erkennen die einzelnen Bauteile der elektrischen Anlage und können deren Aufgaben (Batterie, Anlasser, Alternator) erklären X erklären die Gefahren im Umgang mit Batterien X X a) Zündsysteme schildern die Aufgabe der einzelnen Komponenten der elektronischen Zündsysteme (Zündspule und Zündkerzen) erkennen verschiedene Arten von Leuchtkörpern sowie deren X b) Beleuchtung Bezeichnungen (Einfaden- und Zweifanden-Kugel, H1, H, H4, H7, Xenon, LED) und benennen den jeweiligen Verwendungszweck bezüglich Wattzahl und Einbauort 1 c) Pyrotechnische Systeme erkennen pyrotechnischen Bauteile und können den Umgang mit den pyrotechnischen Systemen erklären d) Navigationssysteme können Kunden die Funktion und Anwendung von GPS- Navigationssystemen erklären Fahrzeugsicherheit / Personenschutz können zwischen Systemen der aktiven und passiven Sicherheit unterscheiden und Bauteile den Systemen zuordnen 1, 4 TA: Taxonomie/Bewertung = 1. Wissen. Verstehen. Anwenden 4. Analysieren LE: Anzahl Seite von 5

4 ük1 ük ük Rund ums Autohaus 1 Shop und Tankstelle X X X a) Zubehör X X X b) Pflegemittel X X X Bewirtschaftung können das Zubehör-Sortiment aufzeigen und kennen unter Verwendung von Informationsquellen die gesetzlichen Vorschriften zur Fahrzeugausrüstung in den europäischen Ländern können Kunden bezüglich Innen- und Aussenreinigungspflegemittel beraten beschreiben die Bedeutung und den Stellenwert einer Tankstelle bzw. eines Tankstellen-Shops erklären die Herkunft, die Herstellung und die Handelskette der gebräuchlichsten Betriebsstoffe aus Kohlenwasserstoff beschreiben die Lagerbewirtschaftungsstrategie FiFo und können die wichtigsten Lagerkennzahlen oder Lagerstatistiken interpretieren X nennen den Unterschied zwischen Einstands- und Verkaufspreis 1 Zukunftsperspektiven und Trends 6 Wohin führt die automobile Zukunft? 4 X X X zeigen Neuigkeiten und Trends im Automobilgewerbe auf 1 kennen die Weiterbildungsmöglichkeiten 1,4 TA: Taxonomie/Bewertung = 1. Wissen. Verstehen. Anwenden 4. Analysieren LE: Anzahl Seite 4 von 5

5 ük1 ük ük Umgang mit Informationen 18 Informationsquellen X X Verkaufstechnik X X X X X X X X X Konfliktmanagement X X X X nutzen Informationen zum Sortiment zielgerichtet in der Kundenberatung nutzen Informationsquellen zu geplanten und ungeplanten Ereignissen für die Kundenberatung können verschiedene Fragetechniken und Fragearten für die Abklärung der Kundenbedürfnisse anwenden Analysieren die Kundenbedürfnisse und wählen ein darauf abgestimmtes Beratungsvorgehen aus setzen in Beratungs- und Verkaufssituationen passende Argumente ein und kennen Methoden, um Kundeneinwände wirkungsvoll zu widerlegen Können ein Verkaufsgespräch von A-Z selbstständig durchführen (Kontaktphase Angebotsphase Abschlussphase) führen Gespräche in Konfliktsituationen unter Berücksichtigung der Interessen der Kunden und der Unternehmung suchen Lösungsansätze mit dem Kunden, der Kundin und kennen den Wert einer Win-Win-Situation 4 Total (1. Fassung); (. Fassung); Änderungen vom 16. Juni 016 sbk_leistungsziele Autoteile-Logistik_ DE.docx TA: Taxonomie/Bewertung = 1. Wissen. Verstehen. Anwenden 4. Analysieren LE: Anzahl Seite 5 von 5

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

X X X - Backformen und -zubehör 3 1 X X X - Pflege / Reinigung 3 1

X X X - Backformen und -zubehör 3 1 X X X - Pflege / Reinigung 3 1 Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent Branche Elektrofach Leistungsziele spezielle Branchenkunde 2. Fassung vom 16. Juni 2016; in Kraft ab 1. August

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel. Leistungsziele Spezielle Branchenkunde

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel. Leistungsziele Spezielle Branchenkunde Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel Leistungsziele Spezielle Branchenkunde 2. Fassung vom 09.11.2016; in Kraft ab 01. Januar 2017; gültig ab Lehrbeginn 2016 Grundlage der Leistungsziele Spezielle Branchenkunde

Mehr

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und QV-Kriterien sortiert nach Teilen (entsprechend den Lernbereichen) Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Zeitrahmen Lernbereich Erworbene Kompetenzen 1. Jahr Betriebskenntnisse Ich kenne meinen Betrieb

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Branche Textil: Leistungsziele spezielle Branchenkunde ÜK1: 2. Semester Textile Materialien Die Lernenden erläutern die Unterschiede von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen sowie von zellulosischen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 2.0 1/13 Semester 1 Spezifische Grundlagen: Stoffkunde und Fertigungstechnik 15/151 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik 1.3.1 Chemische Grundlagen den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell beschreiben

Mehr

Branche Haushalt Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Branche Haushalt Leistungsziele spezielle Branchenkunde Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Branche Haushalt Leistungsziele spezielle Branchenkunde Zeitrahmen 1. ük 2. ük 3. ük Kochen Lernbereiche Themen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planes, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung Qualifikationsbereich "Praktische Arbeiten" Position 1.1 "Praktische Prüfung" Gesamtzeit 90 Mögliche

Mehr

Branche Uhren - Schmuck Edelsteine Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Branche Uhren - Schmuck Edelsteine Leistungsziele spezielle Branchenkunde Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Branche Uhren - Schmuck Edelsteine Leistungsziele spezielle Branchenkunde Zeitrahmen FK MK SK Lernbereiche, Themen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 3 2) 3

Mehr

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017)

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017) Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017) Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planes,

Mehr

Leistungsziele spezielle Branchenkunde. Branche Musikinstrumente. 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester. 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester

Leistungsziele spezielle Branchenkunde. Branche Musikinstrumente. 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester. 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester Leistungsziele spezielle Branchenkunde Branche Musikinstrumente 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester 3. Kurs: 2 Tage im 5. Semester SUISSEMUSIC Koordinator mit BBT E. Schönenberger

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

Verbrennungsmotor Grundlagen

Verbrennungsmotor Grundlagen Modul 5 Verbrennungsmotor Grundlagen Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge 7 bis 9 10 bis 12 1 bis 6 bis AGVS, Mittelstrasse 32, Postfach

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin Anlage zu 4 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin 1 Berufsbildung, Arbeits- a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, und Tarifrecht insbesondere

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA Abteilung für Bauberufe gewerblich industrielle berufsschule bern Berufsgruppe 208 Haustechnik Heizung, Lüftung, Kaminfeger Viktoriastrasse 71 3013 Bern Interner Lehrplan Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Mehr

Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent

Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent Prüfungsdatum Prüfungsort Name Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung Name Experte 1 Name Experte Unterschrift Unterschrift Teil Bereich Gewählte Dateinamen angeben Zeit Maximale Punkte Erreichte

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel im Detailhandel dans le Commerce de Détail nel Commercio al Dettaglio ASMAS Verband Schweizer Sportfachhandel Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük)

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) 6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) Tage empfohlene Lektionen (1 Lektion = 50 Minuten) 1. Lehrjahr (6 Tage) 1. 2. Tag Allgemeine Inhalte Überblick über den Ablauf der Lehre Einführung

Mehr

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen Richtziel Administration Leistungsziel Semester (empfohlen) 5 6 Innerbetriebliche Abläufe kennen und die damit zusammenhängenden adm. Arbeiten erledigen Den Arbeitsrapport korrekt ausfüllen Die betrieblichen

Mehr

Nullserie / Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten

Nullserie / Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsassistenten Branche Papeterie Protokollraster praktische Arbeiten Datum Nullserie / 2016 Ausbildungsbetrieb Name

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeuge

Fahrwerk Nutzfahrzeuge Modul 10 Fahrwerk Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft für Fotografie Einsatzbereich: Sonstiges Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 120 KPF4.1.1 Einteilung, Eigenschaften Lösbare 2 Die gebräuchlichsten Maschinenelemente in Verbindungselemente, Tragelemente und Übertragungselemente einteilen KPF4.1.2 Wirkungsweise

Mehr

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker [Seite 17] Lehrplaneinheit Nummer: I Stundenzahl Bezeichnung der Lehrplaneinheit: Maschinen und mechanische Ausrüstungen : 6 : 40 Erste Klassenstufe der Sekundarschule - Erstes Halbjahr Die Lernziele sind

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük)

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) 6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) Tage empfohlene Lektionen (1 Lektion = 50 Minuten) 1. Lehrjahr (6 Tage) 1. 2. Tag Überblick über den Ablauf der Lehre Einführung in die LLD Umgang

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

Übersicht. über die Lagerorte. der BMW. Spezialwerkzeuge

Übersicht. über die Lagerorte. der BMW. Spezialwerkzeuge 05/2008 1 Übersicht über die e der BMW Spezialwerkzeuge 05/2008 2 Hauptgruppe 00 Allgemeine Werkzeuge u. Geräte 00 9 140 A19/B19 00 2 000 00 2 010 00 2 010 X9 00 2 180 X3 00 2 190 A10 00 2 200 00 2 210

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Berufskraftfahrer

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin Anlage zu 4 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin 1 Berufsbildung, Arbeits- a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss,

Mehr

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften 1. Sem. Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften 2 L Die gebräuchlichsten Maschinenelemente in Verbindungselemente, Tragelemente und Übertragungselemente einteilen Wirkungsweise 2 L Lösbare und nicht

Mehr

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften 80 Lektionen 1. Sem. Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften 2 L Die gebräuchlichsten Maschinenelemente in Verbindungselemente, Tragelemente und Übertragungselemente einteilen Wirkungsweise 2 L

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Schwerpunkt: Klasse CE Klasse D Berufskraftfahrer/-in Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname:

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Hafenschifffahrt Tätigkeitsbereiche: Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen Information und Kommunikation; Kundenorientierung Logistische Prozesse

Mehr

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen Richtziel Administration Leistungsziel Semester (empfohlen) 5 6 Innerbetriebliche Abläufe kennen und die damit zusammenhängenden adm. Arbeiten erledigen Den Arbeitsrapport korrekt ausfüllen Die betrieblichen

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Sattlerei Tätigkeitsbereiche: Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen Informations- und Kommunikationstechniken

Mehr

Modul 4. Arbeits- und Betriebsorganisation. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8

Modul 4. Arbeits- und Betriebsorganisation. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 Modul 4 Arbeits- und Betriebsorganisation AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7805.D / 11/2005 Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis Module 1 bis 8 Modul 4 Arbeits- und Betriebsorganisation 2.1. Modulidentifikation

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Bildungsplan überbetriebliche Kurse (üks) Textil

Bildungsplan überbetriebliche Kurse (üks) Textil Bildungsplan überbetriebliche Kurse (üks) Textil Der Bildungsplan beschreibt die Fachgebiete und Informationsziele. Basis zum Bildungsplan sind die Leistungsziele. Im Bildungsplan sind die Detailgebiete

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Schokolade Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester Woche Lekt. Lekt. Lekt. Handlungskompetenzbereich 1 Eröffnungssveranstaltung Eröffnungssveranstaltung Informationen, Organisation 1 Informationen,

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./ Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2015 Übungsblatt zur 6. Übung am 24./25.06.2015 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers

Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers Angebotstag: 30.01.2018 Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr Beschreibung Kurzbeschreibung Berufsbild Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin Früher bedeutete

Mehr

Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute, Bäckerei-Konditorei-Confiserie 0-Serie 2018

Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute, Bäckerei-Konditorei-Confiserie 0-Serie 2018 Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Position 1.1 Praktische Prüfung Protokoll Qualifikationsverfahren Bäckerei-Konditorei-Confiserie 0-Serie Name Datum Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung

Mehr

Lehrplan Detailhandelsfachleute

Lehrplan Detailhandelsfachleute Berufsfachschule für Detailhandel Lehrplan Detailhandelsfachleute Detailhandelskenntnisse Semester / 1. Lehrjahr (80 Lektionen) 2 Wochenlektionen 3 Erster Eindruck, Vorstellungsrunde Ist sich der Bedeutung

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Beratung und Verkauf von Kosmetik Einsatzbereich: Handel Zielstellung: Nach erfolgreichem

Mehr

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1.0 Warenkunde IV 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte 1 1.1.1 Erdöl und seine Verarbeitung 2 Erdöl in der Geschichte der Technik... 3 Erdölvorkommen 3 Die Suche nach Erdöl 4 Die

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsbranche "Haushalt Qualifikationsbereich "Praktische Arbeiten" Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Haushalt Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten Swissavant, Wirtschaftsverband Handwerk und Haushalt Neugutstrasse 12, 8304 Wallisellen Protokollraster gemäss den Vorgaben der Schweizerischen Prüfungskommission im Detailhandel SPK Ausbildungs- und Prüfungsbranche

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUER-HANDWERK (12180 00) - KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER (12183 00)

Mehr

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur 1 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur a) Zielsetzung, Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben b) Aufbau und Struktur

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Berufskraftfahrer/ Berufskraftfahrerin Bestell-Nr. 12.15.275 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Schönheitspflege Einsatzbereich: Gesundheits- und Körperpflege Zielstellung: Nach

Mehr

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan Schuhfertiger Schuhfertigerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse die zu vermitteln sind Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

>>Garantiert sorgenfrei! 4-Jahres-Wertpaket und 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung.

>>Garantiert sorgenfrei! 4-Jahres-Wertpaket und 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung. >>Garantiert sorgenfrei! 4-Jahres-Wertpaket und 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung. Bei Fahrzeugübergabe erhalten Sie ein Zertifikat für das 4-Jahres-Wertpaket. Bitte weisen Sie dieses für ein rasches Erkennen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft für Kommissionierung und Versand Einsatzbereich: Lager / Logistik Zielstellung: Nach

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Praktiker /-in für Floristik Einsatzbereich: Sonstiges Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Modul 5. Rechnungswesen. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7806.

Modul 5. Rechnungswesen. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7806. Modul 5 Rechnungswesen AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7806.D / 11/2005 Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis Module 1 bis 8 Modul 5 Rechnungswesen 2.1. Modulidentifikation Titel: Voraussetzungen:

Mehr

Kraftübertragung Nutzfahrzeuge

Kraftübertragung Nutzfahrzeuge Modul 12 Kraftübertragung Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE EUROREPAR- TEILE FÜR FAHRZEUGE AB 3 JAHREN

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE EUROREPAR- TEILE FÜR FAHRZEUGE AB 3 JAHREN PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE EUROREPAR- TEILE FÜR FAHRZEUGE AB 3 JAHREN OHNE UMWEGE ZUR PLAKETTE Wenn die nächste Haupt-* und Abgasuntersuchung ansteht, sollten Sie frühzeitig zu Ihrem PEUGEOT Servicepartner

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe Anlage zu 9 Teil I: Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe 4 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 4 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Nullserie / 1. Branche Spielwaren. Protokollraster praktische Arbeiten. FK = Fachkompetenz / MK = Methodenkompetenz / SK = Sozial- und Selbstkompetenz

Nullserie / 1. Branche Spielwaren. Protokollraster praktische Arbeiten. FK = Fachkompetenz / MK = Methodenkompetenz / SK = Sozial- und Selbstkompetenz Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Beratung Branche Spielwaren Protokollraster praktische Arbeiten Datum Nullserie / 1 Ausbildungsbetrieb

Mehr

Filmserie Branche Kiosk DHF

Filmserie Branche Kiosk DHF Prüfungsdatum Name Beginn der Prüfung Name Experte Unterschrift Prüfungsort Vorname Ende der Prüfung Name Experte 2 Unterschrift Nr. Ausweiskontrolle: Teil Bereich Zeit Maximale Punkte Erreichte Punkte

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Elektromontagekraft für Antennen- und Kommunikationsanlagen Zielstellung: Nach

Mehr

Datum Prüfungsort. Name Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung. Name Experte 1 Name Experte 2. Unterschrift Experte 1 Unterschrift Experte 2

Datum Prüfungsort. Name Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung. Name Experte 1 Name Experte 2. Unterschrift Experte 1 Unterschrift Experte 2 Protokollraster des VSRLD für Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Beratung Qualifikationsbereich 'Praktische Arbeiten' Position 1.1 Praktische Prüfung Branche Lederwaren und Reiseartikel, Nullserie Fachhandel

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Stand: Juli 008 Seite von 6 Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Übersicht. Ausbildungsjahr

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik Übung

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Arbeitsblatt 10. Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 11. Gasherd, Rechaud, Backofen Haustechnik Sanitär

Arbeitsblatt 10. Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 11. Gasherd, Rechaud, Backofen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt 10 Lernziele: Die Arbeitsweise von gebräuchlichen Gasgeräten beschreiben Verschiedene Brennerarten mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen beschreiben Pflicht- Aufgabe 8 Seiten Ausgangslage

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 21: Geotechnische und hydrogeologische Arbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Unterstützung von geotechnischen

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2014 Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Information zu den Taxonomiestufen

Information zu den Taxonomiestufen Information zu den Taxonomiestufen An einer Prüfung geht es grundsätzlich darum, festzustellen bis zu welchem Grad vorgegebene Lernziele durch eine Kandidatin oder einen Kandidaten erreicht werden. Die

Mehr

doblò technik/motoren 09/2017 WORK UP 3 Jahre Werksgarantie oder km Serviceintervalle alle km

doblò technik/motoren 09/2017 WORK UP 3 Jahre Werksgarantie oder km Serviceintervalle alle km doblò WORK UP technik/motoren 09/2017 3 Jahre Werksgarantie oder 100 000 km Serviceintervalle alle 35 000 km Technik 2049 911 3105 965 1510 1530 4981 1872 Gewichte 1.3 Multijet 95 PS Zulässiges Gesamtgewicht

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Fertigung Metall / Elektro Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

756 % des Gesamtwerts: 108,00 % (700)

756 % des Gesamtwerts: 108,00 % (700) Zu diesem Bericht Auspuff Geiz.de http://www.auspuff geiz.de Auspuff geiz Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages % von klicks: 100,00 % 01.09.2013 08.12.2013 Keine Daten

Mehr

Probeserie Branche Kiosk DHF

Probeserie Branche Kiosk DHF Prüfungsdatum Name Beginn der Prüfung Name Experte Unterschrift Prüfungsort Vorname Ende der Prüfung Name Experte 2 Unterschrift Nr. Ausweiskontrolle: Teil Bereich Zeit Maximale Punkte Erreichte Punkte

Mehr

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE

Mehr