SCHAUSPIEL VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHAUSPIEL VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE"

Transkript

1 »Zwischen uns sei Wahrheit!«Iphigenie auf Tauris SCHAUSPIEL VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE JUNGES THEATER verdammt nah THEATERAACHEN 0241/

2 SCHAUSPIEL VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE Iphigenie Emilia Rosa de Fries Thoas Rainer Krause Arkas / Pylades Thomas Hamm Orest Karsten Meyer Inszenierung Jörg Reimer Ausstattung Dominique Muszynski Dramaturgie Katharina Rahn Regieassistenz und Abendspielleitung Angela Queins Technische Betriebe und Werkstätten, Leitung: Ralf Maibaum Technischer Direktor. Detlev Beaujean Ausstattungsleiter und stellvertretender Technischer Direktor. Bühnentechnik: Norbert Conrad Technischer Oberinspektor und Bühnenmeister. Heinz Graff Technischer Inspektor. Achim Gawenda Bühnenmeister. Beleuchtung: Eduard Joebges Leitung. Pascal Moonen, Dirk Sarach-Craig Beleuchtungsmeister. Ton: Ralf Sunderdick Leitung. Bühnentechnik Mörgens Michael Altgott, Christian Lechte. Beleuchtung / Ton Mörgens Ralph Würzberg, Harald Goldner, Lutz Diekmeyer, Julia Beaujean. Leiter der Werk stätten: Lothar Grzesinski. Vorstände der Werk stätten: Schreinerei Stanislav Kasalo. Schlosserei Josef Milles. Kaschierwerk statt Claus Röttgerding. Malersaal Manfred Zepf. Polsterei Onno Jansen. Kostüm abteilung Renate Schwietert Leitung. Susanne Heuser, Renate Schweiger Gewandmeisterinnen. Kostüm Mörgens Mascha Pohl. Maske Kathrin Pavlas Chef maskenbildnerin. Maske Mörgens Kathrin Ende, Waltraud Horn. Requisite Kai Wätjen Leitung. Requisite Mörgens Melanie Conrad. Die Ausstattung wurde in den Werkstätten des Theater Aachen hergestellt. Premiere Do 15. November 2012, Mörgens. Aufführungsdauer ca. 1 Stunde, 30 Minuten, keine Pause. Theater Aachen Spielzeit 2012/2013 Herausgeber Stadttheater und Musikdirektion Aachen Generalintendant Michael Schmitz-Aufterbeck Verwaltungsdirektor Udo Rüber Redaktion Katharina Rahn Literaturangaben Bertolt Brecht: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Suhrkamp, Berlin, Wendy Brown: Wir sind jetzt alle Demokraten... In: Demokratie? Eine Debatte. Edition Suhrkamp, Berlin Johannes Diekhans (Hrsg.): EinFach Deutsch. Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Schöningh, Paderborn, Max Frisch. Tagebuch Suhrkamp, Berlin, Jochen Golz: Goethes erstes Weimarer Jahrzehnt»Ganz eingeschifft auf der Woge der Welt«In: Konrad Scheurmann und Ursula Bongaerts-Schomer, (Hrsg.):»... endlich in dieser Hauptstadt der Welt angelangt!«publikation zur Eröffnung der Casa di Goethe in Rom. Mainz: Verlag Philipp von Zaberrn 1997 Band 1: Essays, S. S2 ff. Herbert Kaiser: Geschichtliches Handeln zwischen Friedensidee und Gewalt. In: Literatur fur Leser, 1/1978, S. 52f. Fotos Marie-Luise Manthei. 2

3 »«VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE DER STOFF Die Göttin Diana hat Iphigenie vor dem Opfertod durch den eigenen Vater bewahrt, doch auf der Insel Tauris will der dortige Herrscher Thoas sie nun zur Frau. Zwar hat sie die Zeit als Priesterin auf der Insel genutzt, um den wilden König zu»zivilisieren«, doch zur Heirat ist sie nicht bereit. Aus Rache beschließt Thoas, alte Bräuche wieder aufzunehmen: Zwei Fremde, die an die Küste gespült wurden, sollen geopfert werden. Als Iphigenie erfährt, wer sie sind, will sie mit ihnen zurück in die Heimat fliehen. Doch das hieße, Thoas zu hintergehen. Die Sehnsucht nach Frei - heit steht gegen den Wunsch nach einem offenen Dialog. Goethes Iphigenie-Stoff erhält gerade heute, zu Zeiten des»empört Euch«und des»neuen persönlichen Engagements«, eine frische Spreng - kraft: Friedensbewegt, human, vernunftbegabt, emotional intelligent und tief im Innern verdammt rebellisch so sollen sie doch sein, unsere heutigen Heldinnen und Helden? 3

4 »«VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE DIE VORGESCHICHTE Der mythologische Hintergrund von Goethes Bearbeitung Der Tatalidenfluch Der griechischen Sage zufolge war Tantalus, der Ahnherr von Iphigenie, ein Sohn der Pluto und des Tmelos. Eine zweite Tradition, der Goethe folgt, nennt Zeus als Vater des Tantalus. Unterschiedliche Versionen existieren ebenfalls hinsichtlich des Vergehens, dessen Tantalus sich schuldig macht. Eine erste Überlieferung berichtet, dass Tantalus die Götter zum Festmahl an seine Tafel lädt. Um ihre Allwissenheit zu prüfen, setzt er ihnen seinen eigenen Sohn Pelops vor. Einer zweiten, moderateren Fassung zufolge, speist Tantalus mit den Göttern. Zeus vertraut ihm seine Pläne an, die dieser an die Menschen verrät. Für sein Verbrechen, das ihn in die Nähe des Prometheus rückt, wird Tantalus bestraft, indem er, von einem über ihm hängenden Felsbrocken bedroht, in der Unterwelt ewigen Hunger und Durst leiden muss. Goethe, der Tantalus bewusst in die Tradition der titanischen Opposition gegen die Götter stellt, knüpft in seiner Bearbeitung des antiken Stoffes durchgängig an die zweite Überlieferungs ge - schichte an. Von Tantalus setzen sich die Vergehen des Atridengeschlechts ungebrochen bis zu Iphigenie und Orest fort. Pelops, der Sohn des Tantalus, wird von den Göttern wieder zum Leben erweckt und heiratet in zweiter Ehe Hippodameia, die Tochter des Königs Oinomaos, den er beim Wagenrennen hinterlistig besiegt und tötet. Die Söhne der Hippodameia und des Pelops, Atreus und Thyest, ermorden ihren vom Vater bevorzugten Halbbruder Chrisyppos. Nach dem Tod des Vaters streiten sie um die Herrschaft in Mykene. Als Thyest seinen Bruder mit dessen Frau Aerope betrügt, muss er fliehen. Aus Rache schickt Thyest Pleisthenes, einen Sohn des Atreus, den er als den seinen aufgezogen hat, nach Mykene, um Atreus zu töten. Atreus, der den Mordanschlag durchschaut und Pleisthenes hinrichten lässt, erkennt 4

5 DIE VORGESCHICHTE zu spät, dass er den eigenen Sohn getötet hat. Um seinerseits Rache zu nehmen, lädt er Thyest zur scheinbaren Versöhnung nach Mykene ein, wo er diesem die eigenen Söhne zum Essen vorsetzt. Nach dem Tod des Atreus, der durch Ägisth, einen dem Inzest entsprungenen Sohn des Thyest und der Pelopia, gewaltsam umkommt, wird Thyest von Agamemnon und Menelaos, den Söhnen des Atreus, vertrieben. Mit Agamemnon beginnt die unmittelbare Vorgeschichte der Iphigenie. Aga - memnon heiratet Klytaimnestra und hat drei Kinder mit ihr: Iphigenie, Elektra und Orest. Als Helena, die Frau des Menelaos und Schwester der Klytaimnestra, von Paris nach Troja entführt wird, wählen die Griechen in Aulis Agamemnon zu ihrem Anführer. Die Göttin Artemis, die Agamemnon wegen einer beleidigenden Äußerung zürnt, verhindert die Abfahrt der griechischen Flotte durch eine Flaute, die sie nur dann aufzuheben verspricht, wenn Agamemnon die eigene Tochter Iphigenie opfert. Unter dem Vorwand der Vermählung mit Achill wird Iphigenie in das griechische Lager gelockt, auf dem Opferaltar jedoch von Artemis, die sie in einer Wolke verhüllt und an ihrer Stelle unbemerkt eine Hirschkuh auf den Altar legt, gerettet und nach Tauris geführt. Nach der Rückkehr aus Troja wird Agamemnon von Klytaimnestra und deren Liebhaber Ägisth aus Rache für die Opferung Iphigenies im Bad umgebracht. Orest, der Sohn des Agamemnon, wächst bei seinem Onkel Strophius und dessen Sohn Pylades auf. Auf Befehl des Apoll kehrt er unter einem Vorwand nach Argos zurück, wo er, von der Schwester Elektra angestachelt, seine Mutter und deren Liebhaber Ägisth umbringt. Für den Mut - termord wird Orest von den Erinnyen, den antiken Rachegöttinnen, verfolgt. In Athen wird ihm in Anwesenheit von Apoll und den Erinnyen der Prozess gemacht. Durch die Stimme Athenes erlangt er den Freispruch, Apoll und die Erinnyen werden versöhnt. Iphigenie in Aulis nach Euripides Agamemnon will Iphigenie und ihre Mutter unter dem falschen Vorwand einer Hochzeit mit Achill nach Aulis locken, um dort Iphigenie zu opfern. Zu Beginn des Stücks will er zwar von seinem Vorhaben wieder abrücken, aber es ist bereits zu spät Mutter und Tochter treffen ein. Agamem - non will einerseits seine Tochter nicht töten, kann sich andererseits aber nicht dem Willen der Göttin verweigern zumal das griechische Heer auf der Opferung besteht und mit Aufstand droht, der dann auch den Tod der Iphigenie bewirken würde. Die Lage Agamemnons ist damit durchaus tragisch, zumal Euripides in seiner Fassung des Mythos den vorhergehenden Frevel Agamemnons eliminiert, der ursprünglich erst die Göttin erzürnt hatte: Agamemnon ist in der Fassung des Euripides der bloßen Willkür der Göttin ausgeliefert:»kein Sterblicher lebt, dem bis an das Ziel / Hold lächelt das Glück; / Schmerzfrei ward keiner geboren.«in der Zwischenzeit hat Achill, der von seiner vermeintlichen Hochzeit nichts wusste, aber mittlerweile ins Bild gesetzt wurde, Iphigenie und ihrer Mutter seinen Schutz angeboten. Um das Opfer der Iphigenie muss es also zwangsläufig zum Kampf kommen: Achill steht gegen das griechische Heer und vielleicht auch gegen Agamemnon. In dieser Situation entschließt sich Iphigenie, bis dahin noch in Angst um ihr Leben, plötzlich zum freiwilligen Opfertod. Sie sieht sich dem griechischen Volk im Kampf gegen Troja verpflichtet:»allen hast du mich geboren, allem Volk, nicht dir allein.«während der Opferzeremonie wird sie dann aber von der Göttin entrückt und an ihrer Stelle eine Hirschkuh geopfert. 5

6 6

7 GOETHE IN WEIMAR»GANZ EINGESCHIFFT AUF DER WOGE DER WELT«Goethe als Erzieher des Herzogs Carl August Als Goethe im November 1775 der Einladung des frisch inthronisierten Herzogs Carl August nach Weimar folgte, entschied er sich gegen eine gesicherte, in absehbaren Bahnen ablaufende bürgerliche Existenz in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main und wagte, dem seefahrenden Entdecker gleich, einen Schritt ins Ungewisse; war doch zunächst nicht vorhersehbar, ob aus der Reise nach Weimar ein Aufenthalt von Dauer werden würde. Der Entschluss zum Bleiben wurde Goethe durch eine Reihe günstiger Umstände nahegelegt. Er fand einen Herrscher vor, der seinen pädagogischen Eros weckte, soziale Verhältnisse, die nach Reformen verlangten, eine geistige Atmosphäre am Hof und in bürgerlichen Intellektuellenkreisen, die Ausgleich für die Mühen des Alltags verhieß. Bald schon verkündete Goethe stolz in einem Brief an Lavater vom 6. März 1776, er sei»nun ganz eingeschifft auf der Woge der Welt voll entschlossen: zu entdecken, gewinnen, streiten, scheitern, oder mich mit aller Ladung in die Luft zu sprengen«. Kein Zweifel allerdings, dass Goethes unglaublich starkes Ich nur das Gewinnen im Sinn haben konnte. Und in der Tat sah Goethe sich innerhalb kurzer Zeit einer solchen Fülle von Pflichten gegenüber, dass an Abreisen nicht mehr zu denken war. Durch seine Einladung hatte Carl August einem persönlichen Anspruch an Goethe Ausdruck gegeben, und der Gast war, nachdem er den Fürsten näher kennengelernt hatte, willens und bereit, diesen jungen Telemach bleibend als Mentor zu leiten. Seine pädagogische Mission hat Goethe, was leicht übersehen werden kann, sehr viel Zeit und Kraft gekostet, sie forderte von ihm das Eingewöhnen in 7

8 GOETHE IN WEIMAR»GANZ EINGESCHIFFT AUF DER WOGE DER WELT«fremdes höfisches Treiben und nicht wenig Entsagung. Solange Goethe an die guten Eigenschaften Carl Augusts glaubte und vom Erfolg seiner Mission überzeugt war, nahm er Abenteuer und Eskapaden mit dem Herzog willig auf sich. Überdies bewährte er sich bei Hof als Maître de Plaisir, schrieb und inszenierte Maskenzüge und Singspiele, war der geistige Kopf des Weimarer»Liebhabertheaters«. [...] In dem Maße aber, in dem die»naturkindschaft«des Herzogs sich Geltung verschaffte und alle kluge Pädagogik Goethes zur Wirkungslosigkeit verurteilte, regten sich im Dichter-Mentor Skepsis und Unmut. Ihn wundere gar nicht mehr, so schrieb er am 10. März 1781 an Charlotte von Stein,»dass Fürsten meist so toll, dumm und albern sind«. In dieses allgemeine Verdammungsurteil bezog er Carl August zwar nicht ausdrücklich ein, doch nahm er ihn nicht davon aus, wenn er hinzufügte, dass es dem Herzog weniger im Guten und Rechten als»im Unschicklichen«wohl werde. Dabei hatte es Goethe nicht an Versuchen fehlen lassen, dem Herzog eindringlich ins Gewissen zu reden und dessen in Goethes Augen unheilvolle Leidenschaften zum Kriegshandwerk und zur Jagd zu bekämpfen. Seine Briefe an Carl August von Ende Januar 1779 und vom 26. Dezember 1784 [...] sind in ihrer Art pädagogisch-psychologische Meisterstücke, entschieden an den guten Kern im Herzog appellierend, bei alledem aber frei von unterwürfigen [...] Formulierungen [...]. Am Ende blieb Goethe das bittere Gefühl der Vergeblichkeit seiner Bemühungen. Zwar konnte er sich zugutehalten, dem Land wenigstens partiell einen aufgeklärten, vernünftigen Fürsten beschert zu haben, doch das große Projekt einer umfassenden, das allgemeine Wohl des Landes zum Ziel setzenden Fürstenerziehung musste er als gescheitert ansehen [...]. Goethes politische Tätigkeit in Weimar Sehr bald hatte er [Goethe] Sitz und Stimme im Geheimen Consilium, der höchsten Regierungsbehörde im Herzogtum, und übernahm direkt die Kriegs- und Bergwerkskommission, ferner die Finanzkommission und die Kommission für Wege und Wasserbau. Wenn er später nicht ohne Stolz Friedrich Heinrich Jacobi mitteilte, dass er bei den Amtsgeschäften Ordnung und Genauigkeit erworben habe, so waren dies zugleich Eigenschaften, die ihm nach anfänglichen Widerständen Achtung und Respekt unter den etablierten Mitgliedern des Consiliums verschafft hatten. Es gehört zu Goethes wahrhaft großen und nachahmenswerten Eigenschaften, alle Dinge des Lebens, große und vermeintlich geringe, mit gleichem Ernst, mit gleicher Sorgfalt und Ausdauer betrieben zu haben. Und mochte das Herzogtum auch vergleichsweise klein, arm und überschaubar sein, die Arbeitslast, die sich Goethe freiwillig auflastete, war immens. Die Teilnahme an den Sitzungen des Consiliums nahm allein schon viel Zeit in Anspruch. Darüber hinaus aber waren für diesen Zweck umfangreiche Akten zu studieren, musste ausführliche Korrespondenz geführt werden. Und mit den Kommissionsressorts waren Inspektionsreisen im Land verbunden, unangenehme Pflichten wie das Ausheben von Rekruten, aufwendige Verhandlungen vor Ort. Goethe hat diese Lasten eine Weile willig getragen, solange er überzeugt sein konnte, dass die Mühen des Alltags zu einer allmählichen Verbesserung der realen Verhältnisse im Herzogtum beitrugen und sich damit auch als Beitrag zu einer allgemeinen Humanisierung der Lebensbedingungen erwiesen und dass ihm dabei der Zuspruch des Herzogs gewiss war. Indes musste er nach wenigen Jahren erkennen, dass er einer doppelten Illusion erlegen war. Illusionär war es, anzunehmen, unterhalb der Ebene des 8

9 GOETHE IN WEIMAR»GANZ EINGESCHIFFT AUF DER WOGE DER WELT«absoluten Herrschers wirkliche politische Macht ausüben zu können,»denn ich sage immer, wer sich mit der Administration abgibt, ohne regierender Herr zu sein«, schrieb Goethe am 9. Juli 1786 an Charlotte von Stein,»der muss entweder ein Philister oder ein Schelm oder Narr sein.«eben - so erwies es sich als Illusion, dass praktische Verwaltungstätigkeit über die Hilfe in Katastrophenfällen und das Beheben von augenscheinlichen Missständen hinaus eine grundsätzliche Verbesserung der Lebensverhältnisse zur Folge haben könnten. Den Kern des Übels hat Goethe selbst benannt, als er im Brief an Knebel vom 17. April 1782 bemerkte,»dass oben immer in einem Tag mehr verzehrt wird, als unten in einem beigebracht werden kann.«[ ] Solch grundsätzlich verkehrte Verhältnisse musste Goethe als gegeben und im Grunde nicht veränderbar hinnehmen. Wenngleich der Dichter niemals bereit war, vor sich selbst sein politisches Reformertum als völligen Fehlschlag einzugestehen zu groß war das Vertrauen in die eigene Entelechie, der am Ende alles zum Heil ausschlug so waren doch Töne bitterer Resignation erinnert sei an den Hinweis auf die eigene Narrenrolle nicht zu überhören. Sie mündeten letztlich in die Einsicht von unverrückbaren Gegebenheiten der menschlichen Natur. DER ENTSTEHUNGSPROZESS VON»«Goethe schreibt 1779 zunächst eine Prosafassung von Iphigenie. Er ist zu der Zeit als Mitglied der Regierung und als Vertrauter des Erbprinzen und späteren Herzogs nach Weimar berufen. Neben hohen Ämtern im Staat leitet er dort auch das so genannte»liebhabertheater«, wo die erste Iphigenie uraufgeführt wird mit Goethe selbst als Orest entsteht eine zweite Fassung in freien Jamben, im Jahr darauf noch einmal eine umgearbeitete Prosafassung beginnt Goethe mit einer erneuten Umarbeitung des Manuskripts. Während seiner Italienreise, die als Flucht aus den Weimarer Verhältnissen gesehen werden kann, stellt Goethe 1787 die vierte und letzte erhaltene Fassung in Blankversen fertig. Das Stück wird dann 1800 noch einmal in dieser Fassung in Wien uraufgeführt und später in Weimar. Goethe überlässt das Drama Schiller zur weiteren Bearbeitung, die aber nicht überliefert ist. Goethes Iphigenie entsteht im Zeichen von Weimarer Klassik, Humanismus und Aufklärung. Seine Iphigenie ist eine weitgehend emanzipierte, selbst denkende Frau. Sie handelt umsichtig und diplomatisch. Immer wieder hadert sie, wägt ab aber wenn Widerwille keimt, ringt sie sich doch auch zur Vernunft durch. Sie versucht, alle Fronten zu berücksichtigen und selbst dabei nicht vom rechten Weg abzukommen. Das Stück sei»verteufelt human«schreibt Goethe 1802 an Schiller. 9

10 IPHIGENIE EIN UTOPISCHES EXEMPEL Herbert Kaiser Geschichtliches Handeln zwischen Friedensidee und Gewalt Kühn ist ihr Handeln, weil es aller Praxis und Erfahrung zuwiderläuft, indem es den Interessen- Gegner zum Vernunft-Partner zu gewinnen sucht, wobei es jedoch keinerlei Erfolgsgewissheit hat. Ob der»rohe Skythe«, der»ins Reden keinen Vorzug (setzt)«, ihren naturrechtlichen Appell an die»stimme der Wahrheit und der Menschlichkeit«versteht und ihn befolgt, ist nicht sicher. Ja, gerade der völlige Verzicht auf Sicherheit ist die Voraussetzung dafür, dass sich die Wahrheit des Herzens in die Wahrheit der Tat umsetzt. [...] Schiller übersetzt Kants Aufklärungsmaxime»sapere aude«mit:»erkühne dich, weise zu sein«. In diesem Sinne ist auch für Goethe der Auf - klärungsprozess der Humanisierung ein Akt des Mutes, der nur im verantwortlichen Handeln des Einzelnen gelingen kann und immer wieder neu gewagt werden muss ein unberechenbares Experiment. [...] Die Verwirklichung der sozialen Vernunft hat also Zirkel-Charakter: Die Realisierung der Vernunft im Handeln des einen setzt die Realität der Ver - nunft in der Reaktion des anderen immer schon voraus, und diese Voraussetzung bleibt unsicher. Nur im ungewissen Vorgriff auf die menschheitliche Vernunft des anderen lässt sich vernünftig handeln. Die Rationalität der sozialen Vernunft entzieht sich der Planbarkeit, ist nicht rationalistisch machbar. Die wichtigste Konsequenz aus dieser Einsicht ist wohl die Zerstörung eines unkritischen Fortschrittsglaubens: Goethe stellt in der»iphigenie«dar, dass es keinen entwicklungsgeschichtlichen, ge wissermaßen automatischen Fortschritt im Pro zess der Verwirklichung der Humanität gibt. Im Gegenteil: Das menschliche Zusammenleben droht durch den Fluch des schicksalhaften und unverstandenen Handelns aus»not«immer stärker bestimmt zu werden, weil dieses als ein taktisches, den Umständen angemessenes kluges Handeln gesellschaftlich vorherrscht. Die 10

11 IPHIGENIE EIN UTOPISCHES EXEMPEL Humanisierung bleibt dagegen auf die kühnen Einzeltaten angewiesen, die in der bestehenden Gesell-schaft (in Goethes Schauspiel) immer nur aus der Position äußerer Schwachheit geschehen können (Iphigenie als Frau). Allein die Radi ka li - tät eines freien und allgemeinen Sprach han delns: die Aufhebung aller nationaler und kulturell-weltanschaulicher Differenzen durch die Macht des wah ren Wortes, das natürlich und sittlich, subjektiv und allgemein ist, kann diese Schwäche überwinden. [...] Max Frisch Die Unmöglichkeit, sittlich zu sein und zu leben Die Unmöglichkeit, sittlich zu sein und zu leben oder man lässt eben beides Im Halben... Die Sittlichkeit, wie sie uns gelehrt wird, schließt immer schon die weltliche Niederlage in sich; wir retten die Welt nicht vor dem Teufel, sondern wir überlassen ihm die Welt, damit wir nicht selber des Teufels werden. Wir räumen einfach das Feld, um sittlich zu sein. Oder wir räumen es nicht; wir lassen uns nicht erschießen, nicht ohne weiteres, nicht ohne selber zu schießen, und das Gemetzel ist da, das Gegenteil dessen, was wir wollen... Man kann darauf bedacht sein, das Gute durchzusetzen und zu verwirklichen, oder man kann darauf bedacht sein, ein guter Mensch zu werden das ist zweierlei, es schließt sich gegenseitig aus. Die meisten wollen gute Menschen sein. [ ] Tägliche Erfahrung im Kleinen: Dein Anstand ist die beste und billigste Waffe deiner Feinde! Du hast dir versprochen, nicht zu lügen zum Beispiel und das ist schön von dir, splendid, wenn du es dir leisten kannst; es ist närrisch, wenn du dir einbilden würdest, dass du damit ohne weiteres der Wahrheit dienst. Du dienst deiner Anständigkeit. Gewisse sittliche Forderungen, glaube ich, wären längstens vergessen, wenn nicht die Unsittlichen, die sich von diesen Forderungen befreit haben, ein natürliches Interesse daran hätten, dass die anderen sich durch diese Forderungen fesseln lassen das gilt für alle christlichen For - derungen, die den Besitz betreffen... Die ganze Erziehung, die nicht nur unsere Kirche, sondern auch unsere Schulen abliefern, geht wesentlich dahin, dass wir anständige Menschen werden, beispielsweise dass wir nicht stehlen sie geht nicht dahin, dass wir uns wehren, wo immer gestohlen wird, und dass wir für das Gute, das sie uns lehrt, kämpfen sollen. Das Gute, wir wissen es, lässt sich allerhöchstens in deiner eignen Brust verwirklichen. Ein guter Gedanke, gewiss, gut für die Herrschenden. Die Unmöglichkeit, sittlich zu sein und zu leben ihre Zuspitzung in Zeiten des Terrors. Womit arbeitet jeder Terror? Mit unserem Lebenswillen und also mit unsrer Todesangst, ja, aber ebenso mit unsrem sittlichen Gewissen, je stärker unser Gewissen ist, umso gewisser ist unser Untergang. Je größer eine Treue, umso gewisser die Folter. Und, das Ergebnis jedes Terrors: Die Schurken gehen ihm durch die Maschen. Denn der Terror, scheint es, eignet sich besonders zur Vernichtung sittlicher Menschen. Er ist auf eine gewisse Sittlichkeit berechnet; sein früheres oder späteres, aber unweigerliches Versagen hängt vielleicht damit zusammen, dass er die Sittlichkeit verbraucht, bis er niemanden mehr daran fassen kann. Und vor allem entwertet er auch das Leben, die Lust am Leben, bis es keinen übermenschlichen Mut mehr braucht, ein entwertetes Leben einzusetzen gegen ihn. [ ] Wendy Brown Demokratische Paradoxien Die antike athenische Demokratie schloss bekanntlich 80 bis 90 Prozent der erwachsenen attischen Bevölkerung von der Beteiligung aus Frauen, Sklaven, ortsansässige freie Fremde und andere, die nicht den strengen Abstammungsrichtlinien für Bürger entsprachen. Diese Ausschlüsse am Ursprung der westlichen Demokratie 11

12 IPHIGENIE EIN UTOPISCHES EXEMPEL waren extrem, aber keine Ausnahme. Die Demokratie als Idee und als Praxis zeichnete sich von jeher durch eine nichtdemokratische Peripherie und ein nichteingegliedertes Substrat aus, welches die Demokratie materiell stützt und gegen das sie sich gleichzeitig abgrenzt. Historisch betrachtet, weisen alle Demokratien ein verschlossenes Innen auf ob Sklaven, Ureinwohner, Frauen, Arme, bestimmte Rassen, Ethnien, Religionen oder (in der heutigen Zeit) illegale Einwanderer und bestimmte Gruppen von Ausländern. Und ebenso gibt es immer eine konstitutive Außenseite, über die sich die Demokratie definiert die»bar - baren«, die erstmals von den Bürgern der Antike so genannt wurden und seitdem in abgewandelter Form überall wiederzufinden sind, vom Kom mu - nismus bis zu den Kolonien der Demokratien. In unserer Zeit dient die Figur des»islamisten«dem Demokraten zur Bestätigung, dass er Demokrat ist, trotz oder vielleicht gerade wegen der im Westen voranschreitenden Entdemokratisierung. Der Demokratie wohnt also schon immer ein offener Antiuniversalismus inne, der davon ausgeht, dass, wenn der imperiale Traum einer Uni ver - salisierung der Demokratie Wirklichkeit würde, er nicht die Form der Demokratie annähme. Während sich die vormoderne, republikanische Demokratie noch auf den Wert des gemeinsamen Regierens gründete Herrschaft der Gemeinschaft für die Gemeinschaft und somit ein Prin - zip der Gleichheit in den Mittelpunkt stellte, war das Versprechen der modernen Demokratie von jeher die Freiheit. Die moderne Demokratie sah sich nie der Gleichheit verpflichtet, außer im ganz formalen Sinne der Repräsentation (eine Person eine Stimme) oder der Gleichbehandlung vor dem Gesetz (diese ist keine notwendige Folge der Demokratie, in der Praxis nur selten garantiert und für substantielle Gleichheit irrelevant). Hinter der von der Demokratie beanspruchten normativen Vormachtstellung steckt vielmehr die gewagte Behauptung Rousseaus: Wir geben die von keiner Macht beschränkte individuelle Frei - heit zugunsten von kollektiver politischer Macht auf, und zwar um unsere individuelle Freiheit zu verwirklichen. Tatsächlich bleibt die individuelle Freiheit heute die stärkste metonymische Be glei - terin der Demokratie, auch wenn deren Ver spre - chen einer Herrschaft des Volkes oft vergessen wird. Nur die Demokratie kann uns frei machen, weil wir nur in der Demokratie Urheber der Mächte sind, die uns regieren. In der Moderne wird die als Selbstgesetzgebung verstandene Freiheit als allgemein menschliches Verlangen erachtet, wenn nicht gar, wie bei Kant, Rousseau und Mill, als Quintessenz des Menschseins. Tatsächlich etabliert erst die Geburt des a priori freien moralischen Subjekts der Moderne die Demokratie als einzig legitime neuzeitliche westliche Politikform. Diese Figur des Subjekts machte und macht die Rechtmäßigkeit der Demo - kratie buchstäblich unanfechtbar. Gleichzeitig gestattete und verfestigte das weiße, männliche und koloniale Antlitz dieses Subjekts während der gesamten Existenz der modernen Demokratie Hierarchien, Ausschlüsse und gewaltsame Unter - werfung. Im Kern der Demokratie ruht folglich eine offene und womöglich sogar notwendige Unfreiheit, in der Annahme, dass, wenn der imperiale Traum der Befreiung aller Menschen Wirk - lichkeit würde und damit sind wir ein zweites Mal an diesem Punkt, er nicht die Form der Demokratie annähme. 12

13 13

14 BERTOLT BRECHT AN DIE NACHGEBORENEN Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten! Das arglose Wort ist töricht. Eine glatte Stirn Deutet auf Unempfindlichkeit hin. Der Lachende Hat die furchtbare Nachricht Nur noch nicht empfangen. Was sind das für Zeiten, wo Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist. Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt! Der dort ruhig über die Straße geht Ist wohl nicht mehr erreichbar für seine Freunde Die in Not sind? Es ist wahr: ich verdiene noch meinen Unterhalt Aber glaubt mir: das ist nur ein Zufall. Nichts Von dem, was ich tue, berechtigt mich dazu, mich sattzuessen. Zufällig bin ich verschont. (Wenn mein Glück aussetzt, bin ich verloren.) Man sagt mir: iß und trink du! Sei froh, daß du hast! Aber wie kann ich essen und trinken, wenn Ich dem Hungernden entreiße, was ich esse, und Mein Glas Wasser einem Verdurstenden fehlt? Und doch esse und trinke ich. Ich wäre gerne auch weise. In den alten Büchern steht, was weise ist: Sich aus dem Streit der Welt halten und die kurze Zeit Ohne Furcht verbringen Auch ohne Gewalt auskommen Böses mit Gutem vergelten Seine Wünsche nicht erfüllen, sondern vergessen Gilt für weise. Alles das kann ich nicht: Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten! II In die Städte kam ich zur Zeit der Unordnung Als da Hunger herrschte. Unter die Menschen kam ich zu der Zeit des Aufruhrs Und ich empörte mich mit ihnen. So verging meine Zeit Die auf Erden mir gegeben war. Mein Essen aß ich zwischen den Schlachten Schlafen legte ich mich unter die Mörder Der Liebe pflegte ich achtlos Und die Natur sah ich ohne Geduld. 14

15 AN DIE NACHGEBORENEN So verging meine Zeit Die auf Erden mir gegeben war. Die Straßen führten in den Sumpf zu meiner Zeit. Die Sprache verriet mich dem Schlächter. Ich vermochte nur wenig. Aber die Herrschenden Saßen ohne mich sicherer, das hoffte ich. So verging meine Zeit Die auf Erden mir gegeben war. Die Kräfte waren gering. Das Ziel Lag in großer Ferne Es war deutlich sichtbar, wenn auch für mich Kaum zu erreichen. So verging meine Zeit Die auf Erden mir gegeben war. III Ihr, die ihr auftauchen werdet aus der Flut In der wir untergegangen sind Gedenkt Wenn ihr von unseren Schwächen sprecht Auch der finsteren Zeit Der ihr entronnen seid. Gingen wir doch, öfter als die Schuhe die Länder wechselnd Durch die Kriege der Klassen, verzweifelt Wenn da nur Unrecht war und keine Empörung. Dabei wissen wir doch: Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge. Auch der Zorn über das Unrecht Macht die Stimme heiser. Ach, wir Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit Konnten selber nicht freundlich sein. Ihr aber, wenn es so weit sein wird Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist Gedenkt unserer Mit Nachsicht 15

16 BIOGRAPHIEN JÖRG REIMER Jörg Reimer wurde 1977 in Bad Harzburg geboren. Studium der neueren deutschen Literatur und Spanisch an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universidad de Salamanca. Während des Studiums erste Gastengagements als Assistent am Schauspiel Frankfurt und Schauspiel Leipzig bei Armin Petras und Gründung der freien Theatergruppe Vereinstheater Deutschland. Inszenierungen in Berlin am Theater Discounter, Hebbel am Ufer und Theater Zerbrochene Fenster Publikumspreis des 100 Festivals Berlin. Von 2008 bis 2010 Regieassistent am Düsseldorfer Schauspielhaus unter anderem in Produktionen von Karin Neuhäuser, Sebastian Baumgarten, Stefan Bachmann und Hermann Schmidt- Rahmer. In Düsseldorf inszenierte Jörg Reimer Kellys»Liebe und Geld«, Fassbinders»Lola«so - wie Koeppens»Das klassische Italien«und»seht her, so schlimm sind wir gar nicht«, einen Kaffeeklatsch mit Gustaf Gründgens. Szenische Einrichtung von Laura Naumanns»in meinem herzen langsam eine insel versinkt«am Burgtheater Wien. DOMINIQUE MUSZYNSKI Dominique Muszynski studierte an der Toneelacademie Maastricht Kostüm- und Bühnenbild. Während ihres Studiums nahm sie an diversen Projekten teil, u.a. bei dem»spieltriebe«festival in Osnabrück und an der Kostümperformance»Medea«bei der Quadriennale in Prag. Nach ihrem Abschluss als Bachelor of Theatre übernahm sie 2009/10 für zwei Monate die Ausstattungsassistenz für die Produktion»Delirium«am Staatstheater Mainz. Von Februar 2010 bis zum Ende der Spielzeit 2011/12 arbeitete sie als Kostümassistentin am Theater Aachen, wo sie regelmäßig für ausgewählte Produktionen auch die Kostüme entworfen hat (»VaterMutter-KindM/F«,»Last Call«,»Traum- novelle«,»lilith. Paradiese Loft«,»Michael Kohlhaas«,»Die Geschichte vom Soldaten«,»Albert Herring«). Seit dieser Spielzeit arbeitet Dominique Muszynski als freie Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie entwarf die Kostüme für Jan-Christoph Gockels»Hamlet«am Staats - theater Oldenburg, machte die Ausstattung für Nora Mansmanns Inszenierung von»noah und der große Regen«am Rheinischen Landestheater Neuss und sie arbeitet auch immer wieder für das Theater Aachen. 16

Reclam. Günter Holtz Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen. Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen Nachricht aus finsterer Zeit.

Reclam. Günter Holtz Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen. Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen Nachricht aus finsterer Zeit. Nachricht aus finsterer Zeit Von Günter Holtz Bertolt Brecht:»An die Nachgeborenen«I Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten! Das arglose Wort ist töricht. Eine glatte Stirn Deutet auf Unempfindlichkeit

Mehr

Die Orestie-Fotostory

Die Orestie-Fotostory Gruppenarbeit von Julia, Kathrin, Natalie, Stephanie 13.06.2017 Die Orestie-Fotostory 1. Agamemnon auf der Jagd Es war wieder soweit, die Jagdsaison hatte wieder begonnen und dieses Mal war sich Agamemnon

Mehr

BRECHT. POLITISCHE GEDICHTE VoN BERTOLT BRECHT AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: MATTHIAS OEHME

BRECHT. POLITISCHE GEDICHTE VoN BERTOLT BRECHT AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: MATTHIAS OEHME BRECHT POLITISCHE GEDICHTE VoN BERTOLT BRECHT AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: MATTHIAS OEHME Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch

Mehr

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris Mikrostruktur: auf Tauris beschreibt ihr Schicksal. Sie dient als Priesterin König Thoas., Arkas Arkas, der Vertraute Thoas, überbringt Thoas Heiratsabsicht. Außerdem bittet er sie, ihre Identität preiszugeben.,

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4 Germanistik Tim Blume Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4 Referat / Aufsatz (Schule) Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Analyse

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Adventsgemeinde!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Adventsgemeinde! Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Adventsgemeinde! 1. Advent. Macht hoch die Tür - und: Jesus zieht in

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Die Weihnachtsbotschaft kündigt Jesus an (Gottes Angebot) und im Abendmahl erinnern wir uns an das was Jesus getan hat! (Unsere Antwort)

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Ein Schauspiel Anaconda Der Erstdruck Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel erschien als dritter Band von Goethe s Schriften 1787 bei Georg Joachim Göschen

Mehr

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14 25. Dezember 2013; Andreas Ruh Luk 2,10-14 Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Gottes Angebot in der Weihnachtsbotschaft der Engel "Fürchtet euch nicht! Ich bringe euch

Mehr

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS Die vier Punkte Sündenerkenntnis nur im Glauben Röm.1,16: Zu dieser Botschaft bekenne ich mich offen und

Mehr

Charakterisierung Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris"

Charakterisierung Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Germanistik Tom Schnee Charakterisierung Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Studienarbeit Charakterisieren von Iphigenie an vorgegebenen Textstellen Das Drama Iphigenie auf Tauris wurde

Mehr

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II Fürbitten I Befreie unsere Erde von allen Formen des Terrors - und stärke alle, die sich für den Frieden einsetzen. Tröste alle Opfer von Terror und Krieg - und verwandle allen Hass der Herzen in Gedanken,

Mehr

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray, Versöhnt mit dem Vater Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray, 18.9.2016 Schuld und Sünde Was ist Schuld? Ein komplexer Begriff! Verfehlung gegen etwas Gesolltes zwischen Menschen (sittlich, moralisch,

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

WAS NÜTZT DIE GÜTE. Was nützt die Güte Wenn die Gütigen sogleich erschlagen werden, oder es werden erschlagen Die, zu denen sie gütig sind?

WAS NÜTZT DIE GÜTE. Was nützt die Güte Wenn die Gütigen sogleich erschlagen werden, oder es werden erschlagen Die, zu denen sie gütig sind? WAS NÜTZT DIE GÜTE 1 Was nützt die Güte Wenn die Gütigen sogleich erschlagen werden, oder es werden erschlagen Die, zu denen sie gütig sind? Was nützt die Freiheit Wenn die Freien unter den Unfreien leben

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017 Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes Believe and Pray, 1. Oktober 2017 Die ersten Worte Jesu im ältesten Evangelium: Mk 1,14-15: Nachdem man Johannes ins Gefängnis geworfen hatte, ging Jesus wieder

Mehr

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

DER ERLÖSER IN DIR: Aus:  ad.php?t=5342 "DER ERLÖSER IN DIR": Aus: http://www.foren4all.de/showthre ad.php?t=5342 Es gibt seit langer Zeit eine Prophezeihung auf dieser Ebene, die von der "Wiederkunft Christi" spricht. Nun, diese Prophezeihung

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 5/18 Gottes Herrlichkeit in uns Gott ist ein guter Vater und will seine Kinder glücklich machen. Er füllt uns täglich mit seiner Liebe, seinem Frieden und seiner

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Raum. Ein Leuchten von draußen -warm und hell-spaltet

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

verstrickt und stand nun als die unbedeutendste im Bund der Zwölf dar. Sogar die latinischen Barbaren wagten es immer häufiger, Handelszüge aus Alba

verstrickt und stand nun als die unbedeutendste im Bund der Zwölf dar. Sogar die latinischen Barbaren wagten es immer häufiger, Handelszüge aus Alba verstrickt und stand nun als die unbedeutendste im Bund der Zwölf dar. Sogar die latinischen Barbaren wagten es immer häufiger, Handelszüge aus Alba zu überfallen, was früher undenkbar gewesen wäre. Fasti

Mehr

H e r a u s g e b e r

H e r a u s g e b e r West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2006 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de H e r a u s g e b e r Krank und was nun?

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht. FREISEIN Ich bin noch nicht frei, weil ich frei von ETWAS sein möchte. Okay, das sackt gerade nach unten und fühlt sich nach Sinn an Wovon mag ich denn wirklich loskommen? Was ist so schlimm, dass ich

Mehr

Polen- Gedichte. eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind. Wittich Hellener. Von

Polen- Gedichte. eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind. Wittich Hellener. Von Polen- Gedichte eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind Von Wittich Hellener 1 Der Reiseleiter Ein wirklich guter Reiseleiter gestaltet eine Reise heiter. Erklärt,

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

...an den Vater, den Allmächtigen. Credo III BnP

...an den Vater, den Allmächtigen. Credo III BnP ...an den Vater, den Allmächtigen Credo III BnP 21.5.2017 Unsere Beziehungen Unsere wichtigsten menschlichen Beziehungen bauen Identität auf In Umfragen, was Menschen am meisten fürchten, gehört die Angst

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans: Stark durch Einheit 1a [Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Zwei Jungen erscheinen, Hans und sein Bruder Heinrich, von der Eckhardt Familie. Sie reden.

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 10/12 Gottes Fülle lebt in dir! Wenn du Jesus in dein Leben eingeladen hast, lebt Gott mit seiner ganzen Fülle in dir. All seine Herrlichkeit, wie Liebe, Gesundheit,

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes Johannes und sein Geheimnis: "Der von Jesus Geliebte"! Statt "ich" spricht Johannes von sich als: "Der von Jesus Geliebte"! Johannes nennt sich selbst so, weil er mit der tiefen Gewissheit lebt: "Ich bin

Mehr

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode, Von den Forderungen der Freiheit Mascherode, 16.8.2015 Und siehe, einer trat zu Jesus und fragte: Meister, was soll ich Gutes tun, damit ich das ewige Leben habe? 17 Er aber sprach zu ihm: Was fragst du

Mehr

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm.

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm. Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm. Halleluja bedeutet "Der Herr sei gelobt". Wenn du also Halleluja sagen

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Gott versuchte Abraham und sprach zu ihm: Abraham! Und er antwortete: Hier bin ich. Und Gott sprach: Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du lieb

Mehr

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen? Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich als Kind gern verkleideten und in die Rolle von Tieren, Gestalten oder anderen Personen schlüpften? Ich hatte meistens bestimmte Lieblingsfiguren, in die ich mich verwandeln

Mehr

Schuld ist schwer zu tragen.

Schuld ist schwer zu tragen. Jakob und Esau Schuld schmerzt. Schuld ist schwer zu tragen. Schuld versperrt die Sicht. Schuld und Vergebung Vergebung befreit. 28 Hast du dich schon einmal schuldig gefühlt? Wie geht es dir, wenn dir

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Leiden eine verdrängte Realität

Leiden eine verdrängte Realität Leiden eine verdrängte Realität Verfolgungs-Index E Weltverfolgungsindex Länder 2017 1 Nordkorea 8 Iran 2 Somalia 9 Jemen 3 Afghanistan 10 Eritrea 4 Pakistan 11 Libyen 5 Sudan 12 Nigeria 6 Syrien 13 Malediven

Mehr

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen. Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, 17-27 in St. Cosmae Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, ich will Ihnen erzählen von einem, der mehr als alles wollte.

Mehr

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Prüfung Versuchung ARM REICH GLAUBE WERKE DIE ZUNGE Hören Tun Haltet es für lauter Freude,

Mehr

Da war ein schlimmer Autounfall und einem jungen Mann ist nichts passiert, gar

Da war ein schlimmer Autounfall und einem jungen Mann ist nichts passiert, gar Predigt zur Sommerpredigtreihe 2018 Hat Gott einen Plan? (2Mo 2,1-10) gehalten u. a. in der Evang. Kirche Calmbach von Pfarrer Dr. André Bohnet I Hat Gott einen Plan? Da war ein schlimmer Autounfall und

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Mit Jesus gestorben und auferstanden! Mit Jesus gestorben und auferstanden! Römer-Brief 6, 3-11 Gedanken zur Taufe Gliederung I. WIE WENN WIR UNSERE SCHULD BEZAHLT HÄTTEN II. WIE WENN WIR AUFERSTANDEN WÄREN 1 Einleitende Gedanken Heute Morgen

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 3: Die Frau soll schweigen. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber

Mehr

von Gott gebraucht Christliche Gemeinde Achenbach Oktober 2009

von Gott gebraucht Christliche Gemeinde Achenbach Oktober 2009 von Gott gebraucht Christliche Gemeinde Achenbach - 18. Oktober 2009 Die Geschichte - 1.Mose 41 - Wie GOTT Josef führt und wie ER zu seinem Ziel kommt. Die Geschichte 1. Mose 41 Wie GOTT Josef führt und

Mehr

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a.

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Was bedeutet das Wort Angst? Lt. Duden: mit Beklemmung, Bedrückung, Erregung einhergehender Gefühlszustand [angesichts einer Gefahr]; undeutliches Gefühl des

Mehr

Predigt an Weihnachten 2014

Predigt an Weihnachten 2014 Predigt an Weihnachten 2014 Thema: Mach es wie Gott: Werde Mensch! Liebe Schwestern und Brüder, 1. Blick aus dem All Alexander Gerst wurde in diesem Jahr 2014 zu einer bekannten Person. 166 Tage war der

Mehr

Gebete und Segnungen des Meret- Kultes

Gebete und Segnungen des Meret- Kultes Gebete und Segnungen des Meret- Kultes Tägliches Gebet Meret gib uns offene Augen, dass wir unseren Nächsten sehen, offene Ohren zu hören, wo uns der Nachbar braucht, offene Hände, die weitergeben, was

Mehr

Jakob hat einen Traum

Jakob hat einen Traum Jakob hat einen Traum Abrahams Sohn Isaak und seine Frau Rebekka bekamen zwei Söhne: Esau und Jakob. Esau war der Ältere. Isaak wollte ihn segnen. Nur dann würde Gott für ihn da sein. Jakob aber gefiel

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7 Predigt am 20.11.16 Text: Offenbarung 21,1-7 Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. Und ich sah die heilige

Mehr

Mehr noch als die Luft die uns umgibt und die uns atmen lässt, brauchen wir die Nähe Gottes jeden Augenblick.

Mehr noch als die Luft die uns umgibt und die uns atmen lässt, brauchen wir die Nähe Gottes jeden Augenblick. Psalm139 Erforsche mich, Gott! V. 1 6 Viele lieben diesen Psalm, einigen macht er Angst! Datenschutz heute ein großes Thema Ich will nicht, dass jeder alles über mich weiß! Datenschutz vor Gott gibt es

Mehr

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben? Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben? 1 1. Begegnung mit einer älteren Frau in den letzten Wochen hatte ich eine Begegnung mit einer älteren

Mehr

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter Klemens Schaupp Ein spiritueller Übungsweg echter Inhalt 1. Einleitung................................. 7 2. Grundbedürfnisse und menschliche Entwicklung.............................. 13 3. Der Übungsweg...........................

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas GEDENKTAG 18. Oktober - Evangelist Lukas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/15 Das Geschenk der Gnade Im Alten Testament lebten die Menschen unter dem Gesetz. Das Gesetz beinhaltet die 10 Gebote, die Gott Mose gab. Aus eigener Kraft

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries. Partnerletter 7/16. Der Segensbund

HGM Hubert Grass Ministries. Partnerletter 7/16. Der Segensbund HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/16 Der Segensbund Gott segnete Israel, wenn sie ihn suchten und seine Ordnungen befolgten. Der Segen, Gottes Kraft für Erfolg und Wohlstand wirkte und gab ihnen

Mehr

Predigt zum Vaterunser

Predigt zum Vaterunser Predigt zum Vaterunser Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Die Predigt wurde im Rahmen einer Predigtreihe zum Vaterunser am 12.3.2011 in Riedenberg von Vikar Jakob Spaeth

Mehr

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, 2016 Wichtige biblische Worte Wichtige biblische Worte Die Sünde und die Verurteilung Die Gnade und das Gesetz Der Glauben und die Gerechtigkeit

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 20.1.19, 10.30 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, wer ist eigentlich ein Christ? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Antworten.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen Die wahre Familie Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert Bibel lesen Bibel auslegen 1 Bibel lesen Persönliche Resonanz! Was macht der Text mit mir?! Was lerne ich durch den Text?! Welche Fragen löst

Mehr

Predigt in Passionsandacht über Joh 12,24 (Oberkaufungen, )

Predigt in Passionsandacht über Joh 12,24 (Oberkaufungen, ) Predigt in Passionsandacht über Joh 12,24 (Oberkaufungen, 10.4.2017) Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Wir kennen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Vierzig Jahre

Bibel für Kinder zeigt: Vierzig Jahre Bibel für Kinder zeigt: Vierzig Jahre Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion: Bible

Mehr

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Jahresempfang der Bremischen Evangelischen Kirche in der Kirche Unser Lieben Frauen am 1. Dezember 2014 Pastor Renke Brahms Schriftführer in der BEK Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

H e r a u s g e b e r

H e r a u s g e b e r West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2010 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 E-Mail: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de H e r a u s g e b e r Kann man Gott beweisen?

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus.

I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus. Predigt über Matthäus 27,33-51 I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus. Aber Jesus, der Sohn Gottes, steigt nicht vom Kreuz herab. Aber warum eigentlich

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung BnP Following - 17.02.2018 Die Angst vor dem Tod Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen

Mehr

Wie kommunizieren wir Gottes Liebe. (Die Gute Nachricht)

Wie kommunizieren wir Gottes Liebe. (Die Gute Nachricht) Menschen begleiten, die unseren Glauben noch nicht teilen! Wie können wir hilfreich und gewinnend neben ihnen stehen? Rückblick: Wie reagiert Gott, wenn Menschen ihn ablehnen? Gott gibt uns die Freiheit,

Mehr

1 Predigt am Heiligabend 2015

1 Predigt am Heiligabend 2015 1 Predigt am Heiligabend 2015 Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude (Lk 2,10). Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, dieses Wort des Engels an die Hirten von Betlehem gilt auch

Mehr

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt! Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit, du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir. Sorgen quälen und werden mir

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 3/11 Lebe in der Schatzkammer Gottes Jesus spricht: Ich bin der Weinstock, und ihr seid die Reben. Wer bei mir bleibt, so wie ich bei ihm bleibe, der trägt viel

Mehr

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die 92 6.4. Die Existenzweise des Seins Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die des Seins. Beim Haben handelt es sich um toten Besitz, also um Dinge. Und Dinge können

Mehr

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen. 3. März 2013, Johannes 3,14-21 Predigt Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen. Gottes Liebe ist nichts Neues. Gottes Liebe für das Volk

Mehr

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

DIE NICHT-POLARE EBENE: "DIE NICHT-POLARE EBENE": Aus: http://www.puramaryam.de/indexd t.html DIE NICHT-POLARE EBENE = eine WELT (bzw. WELTEN) höherer Schwingungen, d.h. höherer Dimensionen, ist für uns Menschen, die wir bisher

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

EIN HANDBUCH FU R DAS LEBEN!

EIN HANDBUCH FU R DAS LEBEN! EIN HANDBUCH FU R DAS LEBEN! Teil 1 EIN REISEBEGLEITER FÜR DEINE LEBENSREISE! Dieser Reisebegleiter soll Dich durch Dein Leben führen und Dir ein Wegweiser und Mutmacher sein. Denn auch wenn es mal schwierig

Mehr

1 Ein Psalm Davids. Der HERR sprach zu meinem Herrn: /»Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel unter deine Füße lege.

1 Ein Psalm Davids. Der HERR sprach zu meinem Herrn: /»Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel unter deine Füße lege. 1 Ein Psalm Davids. Der HERR sprach zu meinem Herrn: /»Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel unter deine Füße lege.«psalm 110,1 (Luther Übersetzung) 41 Als nun die Pharisäer beieinander

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Lektion Kannte Gott die Bosheit der Einwohner von Sodom und Gomorra? - Ja. 2. Wenn Menschen Gott vergessen, vergisst Gott sie? - Nein.

Lektion Kannte Gott die Bosheit der Einwohner von Sodom und Gomorra? - Ja. 2. Wenn Menschen Gott vergessen, vergisst Gott sie? - Nein. Lektion 22 1. Kannte Gott die Bosheit der Einwohner von Sodom und Gomorra? - Ja. 2. Wenn Menschen Gott vergessen, vergisst Gott sie? 3. Wenn Menschen Gott vergessen, wird Gott ihre Sünden vergessen? 4.

Mehr

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel Seite1 Musik Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Wir sind hier Gott. Aus der Unruhe unseres Tages L: Aus der

Mehr

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL Die Wege des Herrn sind lauter Güte und lehre mich deine Steige. Psalm 25,10 Denn du bist meine Zuversicht, Herr, mein Gott, meine Hoffnung von meiner Jugend an. Psalm 1,5 Weise

Mehr

Die Liebe spricht

Die Liebe spricht Hörst du die Propheten des Unterganges? Ihre Sprache verrät sie! Sie verkünden den Völkern den Krieg und sagen, dass ihr Gott seinen Zorn über sie ausschüttet. Hörst du die Propheten des Mammons, wie sie

Mehr