Donnerstag, 23. August Jahrgang, Nummer 34

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, 23. August Jahrgang, Nummer 34"

Transkript

1 Donnerstag, 23. August Jahrgang, Nummer 34 Amtliches Informationsblatt Sie sind echte Fellbacher - die Bewohner des Lindle und der Steigstraße, auch wenn sich ihre Häuser dicht an der Markungsgrenze zur Landeshauptstadt Stuttgart befinden. Um sich vor Ort ein Bild über die aktuelle Lage im Lindle und in der Steigstraße zu machen, kam Oberbürgermeister Christoph Palm in der vergangenen Woche bei einem Stadtspaziergang mit dort wohnenden Bürgerinnen und Bürgern zu Gesprächen zusammen. Und trotz des ein oder anderen Problems - insbesondere in verkehrlicher Hinsicht - waren sich die Bewohner und der Rathauschef unter dem Strich einig: Hier bei uns lässt es sich gut leben! Im kommenden Jahr kann das Lindle einen runden Geburtstag feiern: Vor 80 Jahren wurden dort die ersten Häuser gebaut. Mit seinen heute knapp 1200 Bewohnern stellt das Lindle 2,5 Prozent der Fellbacher Bevölkerung, wie OB Christoph Palm zu Beginn seines Stadtspaziergangs betonte. Auch habe der Wohnbezirk in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel erlebt. Viele junge Familien mit Kindern sind hergezogen und haben die Altersstrukturen im Lindle entsprechend verändert, sagte der Oberbürgermeister. Zusammen mit den Stadträten Sybille Mack (SPD), Harald Rienth (CDU) sowie Dr. Knut Matzen und Martin Tete (beide FW/FD) konnte sich Fellbachs Rathauschef bei einem anschließenden Rundgang von den auch äußerlich sichtbaren Veränderungen im Lindle überzeugen: Viele Häuser sind mittlerweile renoviert und saniert sowie teilweise auch ausgebaut und erweitert worden. Einige der anwesenden Bewohner beklagten sich über eine Taubenplage im Lindle, über zu schnell fahrende Autos und Die Bewohner im Lindle berichteten OB Palm über die Taubenplage, zu schnell fahrende Autos sowie Schlaglöcher in den Straßen. Unterschiedliche Auffassungen gibt es in der Steigstraße hinsichtlich der Ampelschaltung. Schlaglöcher in manchen Straßenzügen sowie über die fehlende Fortsetzung des von Cannstatt her kommenden Radweges. Letzteres werde sich ändern, denn ein entsprechender Radweg am Lindle entlang sei in Planung, erklärte Hans-Jürgen Meyer vom Amt für öffentliche Ordnung. Auch wird das städtische Ordnungsamt künftig häufiger einen Tempo-Anzeiger aufstellen, um Autofahrern die jeweilige Geschwindigkeit zu signalisieren. Und was die Ausbesserung von Fahrbahnbelägen anbelangt, sind auch die Straßen im Lindle in einer Prioritätenliste enthalten, wie Tiefbauamtsleiter Wolfgang Schmidt berichtete. Ganz weit oben auf diesem Plan stehe die Saarlandstraße. Seitdem die Stadt Stuttgart die Nürnberger Straße auf eine Fahrspur verengt und eine Pförtnerampel eingerichtet hat, biegen zahlreiche ungeduldige Autofahrer, die eigentlich geradeaus nach Bad Cannstatt wollen, ins Lindle ab, um dort gleich wieder zu wenden und ein paar Minuten Zeit zu sparen. Eine Situation, die leider auch an anderen Stellen im Stadtgebiet festzustellen sei, bedauerte OB Palm. Bei einem demnächst stattfindenden Gespräch mit dem Fotos: Marhoffer Große Kreisstadt Fellbach Wo die Bewohner des Lindle und der Steigstraße der Schuh drückt Oberbürgermeister Christoph Palm sucht bei seinem Stadtspaziergang das offene Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern Bezirksbeirat Bad Cannstatt werde man u.a. auch dieses Thema noch einmal ansprechen. Dass Stuttgart allerdings die Ampelschaltung an der Beskidenstraße künftig ändern werde, sei eher unwahrscheinlich. Dass manche Autofahrer auch die Feldwege zwischen dem Lindle und Alt-Fellbach nach wie vor als Schleich- bzw. Abkürzungsstrecke nutzen, konnten die Teilnehmer des Stadtspaziergangs selbst miterleben. Es gab aber auch ein zweifaches Lob für die Stadtverwaltung. Zum einen für die gute Lösung in Sachen Schulweg vom Lindle nach Alt-Fellbach. Und zum anderen für eine besondere Form der Bankenrettung. Denn eine von Martin Tete einst gestiftete, mittlerweile aber entwendete Ruhebank ist von der Stadt umgehend durch eine neue Bank ersetzt und auch noch mit einem Tisch versehen worden. Bleiben Sie weiterhin unsere kostenlosen Unternehmensberater und sagen Sie uns, wo im Lindle der Schuh drückt, so OB Christoph Palm am Ende seines Spaziergangs. In der Steigstraße, der zweiten Station des OB-Besuchs, ging es hauptsächlich um die derzeitige Schaltung der Ampel an der Untertürkheimer Straße. Während ein Anwohner die momentane Ampelregelung als verfehlt und unzureichend bezeichnete, waren andere Bewohner gegenteiliger Auffassung. Ob Pförtnerampel, Anforderungsampel oder reine Fußgängerampel - die Meinungen und Wünsche gingen in diesem Punkt weit auseinander. Nun soll durch eine schriftliche Befragung aller Bewohner geklärt werden, welche Ampelschaltung mehrheitlich befürwortet wird.

2 Seite 2 Donnerstag, 23. August 2012 Fellbacher Stadtanzeiger Nummer 34 Schmiden und Oeffingen behalten ihre Verwaltungsstellen Die Rathäuser in den Stadtteilen bleiben auch weiterhin wichtige Anlaufstellen für die Bürger - Änderung der Öffnungszeiten denkbar Ende nächsten Jahres geht der seitherige Leiter der beiden Verwaltungsstellen Oeffingen und Schmiden, Gerhard Hörsch, in den Ruhestand. Vor diesem Hintergrund hatte sich die städtische Haushaltsstrukturkommission Gedanken darüber gemacht, wie es mit den Verwaltungsstellen weitergehen soll. Fazit der Überlegungen: Die in den jeweiligen Rathäusern untergebrachten Verwaltungsstellen bleiben auch künftig als Anlaufstellen für die Bürger erhalten und sollen wieder unter einer gemeinsamen Leitung stehen. Allerdings wird über eine Anpassung der Öffnungszeiten verbunden mit personellen Veränderungen nachgedacht. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause die Vorschläge zustimmend zur Kenntnis genommen. Es werden in Schmiden und Oeffingen weiterhin alle in Bürgerämtern üblichen Dienstleistungen angeboten, betonte OB Christoph Palm im Gemeinderat. Überlegungen, die Verwaltungsstellen aus den Rathäusern komplett auszulagern und statt dessen in den jeweiligen Stadtteilbüchereien, in Schmiden im Großen Haus und in Oeffingen in der Alten Schule, eine Bürgertheke einzurichten, seien verworfen worden, so Palm. Es bleibt also bei der bisherigen räumlichen Zuordnung. Was ebenfalls bleiben soll, ist die gemeinsame Leitung der beiden Verwaltungsstellen. Die Vollzeitstelle soll intern wieder besetzt und wie bisher zu einem überwiegenden Teil mit Sachaufgaben versehen werden, die dann an anderer Stelle im Fellbacher Rathaus entfallen können. Die von Gerhard Hörsch wahrgenommenen Zusatzaufgaben, nämlich der Grundstücksverkehr in Schmiden und Oeffingen sowie die Verwaltung des Stadtwaldes, sollen dann vom Referat für Grundstücksangelegenheiten und Friedhofsverwaltung übernommen werden. Durch die neue Aufgabenverteilung und weitere personelle Veränderungen durch Renteneintritt bzw. Altersteilzeit lassen sich dauerhafte Einsparungen bei den Personalkosten von rund Euro pro Jahr erzielen. Beide Stadtteilrathäuser werden allerdings zum großen Teil gar nicht von der Stadtverwaltung genutzt. In Oeffingen ist im Rathaus auch das Notariat III und in Schmiden der örtliche Polizeiposten untergebracht. Palm: Die Stadt hat ein großes Interesse daran, beide Nutzungen langfristig zu sichern, um die wichtigen Einrichtungen für die Bürgerinnen und Bürger am Standort zu erhalten. Ulrich Lenk (FW/FD) sprach von einem beträchtlichen Einsparvolumen bei gleichzeitiger Stabilisierung der Verwaltungsstellen. Sie sind für die Menschen in unseren Stadtteilen auch in Zukunft eine wichtige Einrichtung. Über eine Umgestaltung der Sprechzeiten könne man allerdings reden, meinte Lenk. Die Stadtteilrathäuser und ihre Infrastruktur wie beispielsweise die Trauräume seien ein ganz entscheidender Bestandteil zur Erhaltung der Identität der Ortsteile, sagte Sybille Mack (SPD). Auch künftig müsse kompetentes Personal vor Ort tätig sein, stellte Hans-Ulrich Spieth (CDU fest. Bei den Öffnungszeiten sei sicherlich noch etwas Luft drin. Die Oeffinger Außenstelle dürfe im Laufe der Zeit nicht ausgehungert werden, erklärte Paul Rothwein (CDU). Dazu meinte OB Palm, er sehe keine Tendenzen diesbezüglich. Die gemeinsame Leitung der beiden Verwaltungsstellen habe sich über viele Jahre hinweg bewährt und daran werde sich auch in Zukunft nichts ändern. Während in Schmiden neben der Verwaltungsstelle auch die Polizei untergebracht ist......hat im Rathaus in Oeffingen auch das Notariat III seine Räume. Fotos: Hartung Mit dem Fahrrad von Fellbach nach Tain und Tournon Verein Two wheels for social engagement will ab 10. September rund 720 Kilometer abstrampeln - Bürgermeisterin Soltys mit dabei Tain und Tournon, die beiden an der Rhone gelegenen Partnerstädte Fellbachs, sind das Ziel einer ganz besonderen Radtour. Der kürzlich in der Kappelbergstadt gegründete Verein Two wheels for social engagement (Zwei Reifen für soziales Engagement) will am Montag, 10. September, mit 19 Teilnehmern zu einer Radtour in die französischen Partnerkommunen starten. In fünf Tagen wollen die Pedaletreter auf ihren Rennrädern rund 720 Kilometer zurücklegen und damit eine Idee verwirklichen, die bei einem Partnerschaftstreffen im vergangenen Jahr geboren wurde. Von Tain und Tournon aus sind schon früher einmal Radfahrer in Richtung Fellbach unterwegs gewesen. Nun will umgekehrt eine Radlergruppe aus Fellbach per Muskelkraft die Reise nach Frankreich antreten. Rechtzeitig zum diesjährigen Weinfest in Tain und zur Einweihung des neu gestalteten Platzes Place du Taurobole wollen Mit dem Vereinslogo und einem eigens kreierten Trikot geht es auf Tour. Foto: Käser die Radfahrer an der Rhone eintreffen. Und das nicht mit leeren Händen. Denn sie haben einen Spendenscheck mit dabei, der für die gemeinnützige Einrichtung La Teppe bestimmt ist. Es handelt sich in diesem Fall um eine medizinische Einrichtung, die sich seit ihrer Gründung im Jahre 1857 der Pflege und Behandlung von an Epilepsie erkrankten Menschen widmet und sich zu einer Einrichtung entwickelt hat, die in etwa dem Ruf der Diakonischen Anstalt Stetten entspricht. Der Verein Two wheels for social engagement hat derzeit 15 Mitglieder. Vereinsvorsitzende ist Fellbachs Baubürgermeisterin Beatrice Soltys, zweiter Vorsitzender der Grafiker Thomas Rieger und als Kassier fungiert Harald Kuhnle von der Firma Kuhnle- Arbeitsbühnen. Wir haben uns über die Tour Ginkgo zusammengefunden, so Beatrice Soltys. Auch deren Benefiz-Charakter hat der neue Verein übernommen, was allein schon aus dem Vereinslogo erkennbar wird, das Thomas Rieger entworfen hat: ein rotes Herz auf schwarzem Grund, eingerahmt von zwei Rädern. Auch ein eigenes Trikot ist bereits kreiert worden. Auf der Vorderseite ist die Radstrecke nach Tain und Tournon abgebildet, auf der Rückseite sind die Logos der zahlreichen Sponsoren zu sehen. A propos Sponsoren: Der Verein sucht noch jede Menge Mitglieder, Mitstreiter, Unterstützer und Sponsoren. Denn es soll keineswegs bei der einmaligen Radelaktion nach Frankreich bleiben. Im kommenden Jahr ist bereits eine Radtour in die italienische Partnerstadt Erba geplant. Und danach sollen auch die übrigen Fellbacher Partnerkommunen angesteuert werden. Harald Kuhnle: Unser Verein will nachhaltige humanitäre Unterstützung leisten und das Ganze mit sportlicher Betätigung verbinden. Impressum Der Fellbacher Stadtanzeiger wird von der Stadtverwaltung Fellbach wöchentlich herausgegeben und ist das offizielle Bekanntmachungsorgan der Stadt Fellbach. Der Nachdruck aller Beiträge ist gestattet. Verantwortlich: Arnold Marhoffer; Produktion: Frank Knopp; Pressereferat der Stadt Fellbach, Marktplatz 3, Fellbach, Tel , pressereferat@fellbach.de. Zustellung: regiodirect GmbH, Tel. ( ) Druck: Pressehaus Stuttgart Druck GmbH, Plieninger Straße 150, Stuttgart.

3 Nummer 34 Fellbacher Stadtanzeiger Donnerstag, 23. August 2012 Seite 3 Im Waldheim hat alles angefangen... Viele Fellbacher haben gute Erinnerungen an ihre Waldheimzeit. Auch Inge und Bernd Mirlieb aus der Lutherstraße. Denn sie lernten sich 1949 im Evangelischen Ferienwaldheim als ehrenamtliche Helfer kennen. Drei Jahre später haben sie dann geheiratet und in der vergangenen Woche konnten sie ihre Diamantene Hochzeit feiern, wozu ihnen Oberbürgermeister Christoph Palm bei einem Besuch herzlich gratulierte. Inge Mirlieb wurde in Ostpreußen geboren, ihr Mann stammt aus Estland. Als Heimatvertriebene mussten sie nach dem Krieg ganz neu beginnen. Bernd Mirlieb hat an der Fachhochschule in Esslingen studiert und 34 Jahre lang bei der Firma Kodak als Ingenieur gearbeitet. Seine Frau blieb zu Hause und versorgte die vier Kinder. Mittlerweile gehören acht Enkelkinder und zwei Urenkel mit zur Familie. Auch nach ihrer Zeit als Waldheimhelfer hat sich das Ehepaar für die Lutherkirchengemeinde sehr engagiert. So war Bernd Mirlieb bis 1965 als Kinderkirchhelfer tätig und von 1971 bis 1989 gehörte er dem Kirchengemeinderat an. Für sein ausgeprägtes ehrenamtliches Engagement wurde Bernd Mirlieb im Jahr 2009 mit der Ehrenplakette der Stadt Fellbach ausgezeichnet. Viele Jahre haben die Mirliebs im Paul- Gerhardt-Haus zusammen mit anderen Helfern das Gemeindemittagessen gekocht und bis zu 800 Personen mit leckeren Speisen versorgt. Und noch heute übernimmt Bernd Mirlieb handwerkliche Tätigkeiten für den Evangelischen Verein, während Inge Mirlieb regelmäßig im Treffpunkt Mozartstraße bedient. Beide teilen die Leidenschaft fürs Reisen. Bis nach Australien, China und in die USA hat sie ihr Reisefieber bereits geführt. Auch das nächste Reiseziel steht schon fest: eine Fahrt an die Ostsee. Oberbürgermeister Christoph Palm gratulierte Inge und Bernd Mirlieb zur Diamantenen Hochzeit. Foto: Marhoffer Während ich diesen Artikel schreibe, finden gerade die Olympischen Sommerspiele in London statt. Athletinnen und Athleten aus allen Teilen der Erde wetteifern um die olympischen Medaillen. Das lässt einem das Herz höher schlagen, sagte eine Athletin, nachdem ihr auf der Siegertreppe die Goldmedaille umgehängt und die Nationalhymne ihres Heimatlandes gespielt wurde. Das lässt einem das Herz höher schlagen. Wann haben Sie Ihren Pulsschlag das letzte Mal so richtig gespürt? Vor einer Prüfung vielleicht oder bei einer Bewerbung? Bei einem Heiratsantrag oder vor Es war das zweiundzwanzigste Open-Air-Kinofest im Rathausinnenhof der Kappelbergstadt - und bislang eines der meistbesuchten, wenn nicht sogar das erfolgreichste Fellbacher Sommernachtskino überhaupt. Und das lag nicht nur am tollen Wetter, sondern auch an der gelungenen Auswahl der gezeigten Filme, an der ausgezeichneten Technik in Bild und Ton sowie am besonderen Flair des nächtlichen Rathaushofes. Wort zum Sonntag dem ersten Kuss? Es gibt so viele Momente in unserem Leben, in denen sich unser Herz bemerkbar macht und wir uns so richtig lebendig fühlen. Gott sei Dank. Vielleicht konnten bzw. können Sie auch jetzt in diesen Tagen und Wochen des Urlaubs und der Ferien Eindrücke, Erlebnisse, Augenblicke genießen, in denen Sie Ihren Herzschlag deutlich spüren. Da ist etwas von Gottes Kraft spürbar, wenn wir aufleben können, wenn wir merken: Wir brauchen nicht nur zu funktionieren. Wir sind lebendig - im vollen Sinn des Wortes, mit allen unseren Sinnen. Ich wünsche Ihnen viele Augenblicke, in denen Ihr Herz höher schlägt - in Zeiten der Entspannung und Erholung und genauso im Alltag mit allen seinen Aufgaben und Herausfoderungen. Pfarrer Jens-Uwe Schwab, Katholische Kirche Fellbach Kino im Rathausinnenhof ein Publikumsrenner Am vergangenen Samstag ist das einwöchige Open-Air-Kinoerlebnis zu Ende gegangen. Fünf der acht Filmvorführungen waren restlos ausverkauft, an den übrigen drei Abenden blieben nur ganz wenige Stühle leer. Auch der Termin für das nächste Sommernachtskino im Rathausinnenhof steht bereits fest: es findet im kommenden Jahr vom 10. bis 17. August statt - hoffentlich mit einem ähnlich guten Erfolg! Conni und ihr Lieblingspony Zu einer Bilderbuchshow lädt die Stadtteilbücherei Oeffingen am Mittwoch, 29. August, alle Kinder ab drei Jahren ein. Um 16 Uhr geht es um Conni und ihr Lieblingspony. Die Veranstaltung dauert etwa 25 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Eigentlich reitet Conni ja immer auf Flecki. Doch seit Anna mit in den Reitstall kommt, müssen sich die beiden Mädchen das Pony teilen. Das findet Conni gar nicht gut. Wer soll denn nun ihr Lieblingspony beim großen Stallfest reiten? Fellbach-Postkarten selbst gestalten Im September gibt es im Fellbacher Stadtmuseum noch einmal die Gelegenheit, eigene Postkarten zu gestalten. Beim Workshop im August sind außergewöhnlich charmante Exemplare entstanden. In der heutigen Zeit wird quer durch die die Welt per oder SMS kommuniziert. Dennoch ist es immer noch eine große Freude, eine handgeschriebene Postkarte im Briefkasten zu finden. Die Postkarte wurde vor über 100 Jahren eingeführt, und das Schreiben und Versenden von Postkarten wurde schnell zum beliebten Kommunikationsmittel. Im Museum betrachten die Kinder einige historische Postkarten aus Fellbach, Schmiden und Oeffingen. Dann können sie Postkarten mit Motiven ihrer Wahl gestalten und können diese besonderen sommerlichen Grüße in alle Welt versenden. Der zweistündige Workshop findet am Mittwoch, 5. September, ab 15 Uhr im Stadtmuseum in der Hinteren Straße statt. Der Unkostenbeitrag beträgt vier Euro. Um Anmeldung unter Telefon (0711) wird gebeten. Den Sommer auf dem Kappelberg genießen Über den zweiten Waldheimdurchgängen strahlt die Sommersonne Sie gehören zu den Sommerferien wie der Kappelberg zu Fellbach - die Ferienwaldheime auf Fellbachs Hausberg, veranstaltet von der Arbeiterwohlfahrt im Naturfreundehaus und der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde im Waldschlössle. Für Generationen von Kindern und Jugendlichen gehören die zwei Wochen mit Spaß und Spiel, mit Abenteuern und Exkursionen zu den schönsten Erinnerungen an die großen Ferien. Zumal wenn auch das Wetter noch so toll mitspielt wie in diesen Ferien. Denn da ist es oben auf dem Kappelberg im Schatten des Waldes viel angenehmer als unten in der Stadt und auch aufs erfrischende Nass muss man nicht verzichten. Highlight im Naturfreundehaus war an den heißen Tagen die nachmittägliche Gartenschlauchdusche und zünftige Wasserschlacht mit Wasserbomben und Spritzpistolen. Am Montag fand sie ein wenig später statt. Denn es hatte sich Besuch angekündigt. Erster Bürgermeister Günter Geyer, Stadtjugendreferent Stephan Gugeller- Schmieg sowie als Vertreter des Gemeinderats Andreas Möhlmann, Siegfried Okker, Harald Raß und Martin Tete statteten den zweiten Waldheimdurchgängen einen Besuch ab. Im Naturfreundehaus wird er geleitet von Heike Zamai. Auch für sie gehört zu den Sommerferien das Waldheim. Schon ihre Mutter leitete Waldheimdurchgänge und nahm die Dreijährige natürlich mit. Nach elf Jahren als Waldheimkind wurde Heike Zamai Betreuerin, seit 20 Jahren trägt sie als Waldheimleiterin Verantwortung. In diesem Jahr bestimmt ein wenig Wehmut ihren Waldheimalltag, denn es ist der letzte Waldheimdurchgang, denn sie selbst leitet. Ganz loslassen kann sie freilich nicht, in der Organisation wird sie im Hintergrund weiter mitarbeiten und wird auch bereitstehen, wenn es etwa beim Kü- Nur gemeinsam kommt man unfallfrei ans Ziel. chenteam einmal personelle Engpässe geben sollte. Für so viel Waldheimenthusiasmus gab es natürlich ein besonders großes Lob und Dankeschön vom Ersten Bürgermeister. Ohnehin sind die unbeschwerten Waldheimwochen nur möglich dank eines großen ehrenamtlichen Engagements vieler. 234 Kinder zwischen sechs und 14 Jahren gehören in diesem Jahr zur Waldheimfamilie von Heike Härter-Holzwarth und Ralf Holzwarth im Waldschlössle. 67 Betreuer kümmern sich um die Großfamilie, eine 14-köpfige Küchencrew sorgt für das leibliche Wohl. Mit zum Team gehört auch der Erlebnispädagoge Alexander Häfele, der mit seinen Angeboten das Waldheim-Motto Ich.Du.Wir mit Leben füllt. Am Laufenden A durften sich auch die Besucher aus dem Rathaus gemeinsam mit Pfarrer Wolfgang Maier und den ebenfalls anwesenden Kirchengemeinderäten probieren. Andreas Möhlmann stellte sich in das A-förmige Holzgerüst, die Anderen griffen zu den Halteseilen. Es war gar nicht so einfach, in einer koordinierten Aktion das Atrium im Waldschlössle zu durchqueren. Ein, wie Günter Geyer befand, durchaus passendes Spiel auch für das Geschehen in der Stadt - viele müssen gut zusammenwirken, damit es der Stadt gut geht und die Menschen sich in Fellbach wohlfühlen. Als kleines symbolisches Dankeschön hatte er für die Waldheimleiter und die Küchenteams einen kleinen Blumengruß mitgebracht. Und natürlich auch für die Waldheimkinder etwas im Gepäck. In diesem Jahr war es ein kleiner Flugdrachen, der mittels Gummiband in die Luft katapultiert werden kann. Foto: Knopp

4 Seite 4 Donnerstag, 23. August 2012 Fellbacher Stadtanzeiger Nummer 34 Konzertreise nach Südafrika Stadtkapelle Fellbach hat mehrere Auftritte in verschiedenen Orten Vor der Abreise: Gruppenbild der Stadtkapelle Fellbach. Am 5. Mai 2013 findet zum dritten Mal der Tag des Remstals statt. Unter dem Motto RemsTOTAL - Genuss am Fluss präsentieren sich wiederum die Städte und Gemeinden im Remstal und zeigen, was sie gemeinsam zu bieten haben. Sämtliche Anrainer-Kommunen - dazu gehört natürlich auch die Stadt Fellbach - sitzen mit im Boot und werden ihre Ideen einbringen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm entwickeln, das hoffentlich wieder zahlreiche Besucher aus nah und fern anlockt. Auch interkommunale Veranstaltungen wird es geben, wie etwa das gemeinsame große Auftaktfest am Samstag, 4. Mai 2013 in Waiblingen oder den aus den Vorjahren bekannten Gourmetexpress. Ziel von Rems- TOTAL - Genuss am Fluss ist es, dem Remstal den gebührenden touristischen Stellenwert einzuräumen, die facettenreiche Geschichte, Kultur, Gastronomie und Natur dieses Landstriches darzustellen und überregional bekannt zu machen, aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kommunen im Remstal zu stärken. Die Stadt Waiblingen hat nach Weinstadt im Jahre 2007 und Schwäbisch Gmünd im Jahre 2010 für die Veranstaltung 2013 die Die Stadtkapelle Fellbach ist vom 22. August bis zum 6. September auf einer Konzertreise nach Südafrika. Dabei erkunden 50 Mitglieder der Kapelle das Land von Johannesburg bis Kapstadt und stellen sich bei mehreren Auftritten musikalisch vor. Die letzten Wochen standen ganz im Zeichen der großen Reise. Organisatorisches musste geklärt werden: Welche Instrumente können ins Handgepäck? Welche Teile des Schlagzeugs können mitgenommen werden? Welche Kleider sollen in den Koffer? Noch vor wenigen Tagen hat es in Johannesburg geschneit. Die Badehose muss wohl nicht einpackt werden. Den Hauptteil der Vorbereitungen stellten die Proben dar. An mehreren Tagen, auch an Wochenenden, haben die Musikerinnen und Musiker in schweißtreibenden Ganztagsproben an ihren Stücken gearbeitet. Dirigent Axel Berger hat sich für ein buntgemischtes Programm entschieden. Sowohl klassische Märsche wie der Deutschmeister Regimentsmarsch oder Die Sonne geht auf sind vertreten, als auch flotte Stücke wie Ice Cream, Matrimony oder Werke von James Last. Ein Highlight bilden African Inspirations und ein Medley aus dem Film Der König der Löwen. Die Auftritte gestaltet die Stadtkapelle teilweise mit anderen Gruppen gemeinsam. In Kapstadt zum Beispiel spielen sie mit mehreren Schulblasorchestern in einem Gymnasium. In der an der Westküste gelegenen Stadt Kleinmond werden sie gemeinsam mit dem lokalen Chor auftreten. Übernachten wird die Kapelle einmal auch bei Gastfamilien. Dem kulturellen Austausch von Mensch zu Mensch steht also nichts im Wege. Doch auch das Land will kennen gelernt werden. So stehen auf dem Programm Wildbeobachtungen und Nachtfahrten im Krüger-Nationalpark, eine Fahrt durch die 722 Kilometer große Karoo Wüste, Sight-Seeing in Kapstadt und ein Besuch des Weingutes in Franschhoek, welches Verbindungen nach Fellbach hat. Am Freitag, 23. November, gibt die Stadtkapelle in der Schwabenlandhalle ein Afrikakonzert. Dort präsentiert die Stadtkapelle ihr Afrika-Programm und zeigt auch Bilder der Reise. RemsTOTAL - Genuss am Fluss Die Stadt Waiblingen hat für 2013 die Federführung übernommen Federführung übernommen. Ulrike Schwebel wurde unter dem Dach der Wirtschafts, Tourismus und Marketing GmbH (WTM) die Gesamtorganisation übertragen. Sie war bereits 2010 für die Veranstaltungsorganisation verantwortlich und ist im Augenblick dabei, in Zusammenarbeit mit den Kommunen sowie der Stuttgart Regio und dem Tourismusverein Remstal-Route sämtliche Werbemaßnahmen zu planen. Dazu wird als Fotomotiv eine Remstal- Clique gesucht, die in allen Werbemedien eingesetzt wird und als Sympathieträger auf Anzeigen, Plakaten, Bannern und auf Flyern und Broschüren oder auch übers Internet für den großen Aktionstag wirbt. Bewerbungen für die Remstal-Clique sind ab sofort möglich. Interessierte Freundeskreise, Clubs und Gruppen können sich auf über die Bedingungen informieren. Bewerbungsschluss ist der 30. September Die von einer Jury ausgewählten Cliquen stellen sich vom 15. bis 28. Oktober dem Online-Voting der Öffentlichkeit. Dann geht es für die Gewinner zum Foto- Shooting. Der Gewinner-Clique winkt ein attraktiver Preis, für die anderen Cliquen gibt es natürlich einen Trostpreis! Lyrik und Musik Mörike-Geburtstagsfest im StadtMuseum mit Mörike-Kuchen Am 8. September 1804 wurde Eduard Mörike in der Oberen Kirch-Gasse in Ludwigsburg geboren. Nach Fellbach kam der Dichter 69 Jahre später infolge der schmerzlichen Trennung von seiner Ehefrau Margarethe. In der Kappelbergstadt wurde 1991 der Mörike-Preis gestiftet und 2011 das viel bewunderte MörikeKabinett im StadtMuseum eingerichtet. Dort soll am Samstag, 8. September, um 17 Uhr, der 208. Geburtstag des Dichters mit einem poetischen Fest gefeiert werden. Zahlreiche Poesieliebhaber sind dem Aufruf des Kulturamts gefolgt, dem Jubilar ein gereimtes Geschenk darzubringen. Vorgelesen oder auswendig rezitiert - im Englischen heißt es treffend by heart" - werden Gedichte von Mörike bis Heinz Erhardt. Die musikalische Begleitung übernimmt Viktor Janzer auf dem Akkordeon. Der Lehrer an der hiesigen Musikschule hat auch Wenn die Schmidener Kirbe naht, wird vielen bewusst, dass der Sommer nun allmählich zu Ende geht. Denn mit der Kirbe wird in der Kappelbergstadt der herbstliche Festreigen eingeläutet, der dann Mitte Oktober mit dem Fellbacher Herbst, einem der meistbesuchten Erntedank-, Heimat- und Weinfeste Süddeutschlands, seinen Höhepunkt erreicht. Dass in diesem Jahr die Schmidener Kirbe bereits zum 42. Mal gefeiert werden kann, ist hauptsächlich dem Musikverein Lyra Schmiden zu verdanken. Er war es, der dieses Fest 1971 ins Leben gerufen hat und seither mit viel Elan und Engagement dafür sorgt, dass im Festzelt und auf dem Rummelplatz an der Tournonstraße die zahlreichen Gäste aus nah und fern unbeschwerte Stunden erleben können. Los geht die Kirbe bereits am Freitag, 31. August, mit dem 17. Kirberock. Die Kultnacht beginnt um 19 Uhr, Einlass ins Kirbezelt ist bereits ab Uhr. Während an diesem Abend die bekannte Nostalgieband Wirtschaftswunder und die legendäre Rockband The Rattles ein fetziges Konzert geben werden, wird von Samstag, 1. regelmäßig Gastauftritte an der Oper Stuttgart. In Fellbach ist er bestens bekannt durch seine musikalischen Umrahmungen im Grünen Salon. Serviert wird Mörike-Kuchen - u.a. Frankfurter Brenten nach einem von Mörike gedichteten Rezept. Die aktiv Mitwirkenden haben freien Eintritt. Auch all diejenigen, die den Gedichten nur lauschen, aber selbst nicht vortragen wollen, sind willkommen. Um eine Überfülung zu vermeiden, werden sie gebeten, sich im Vorfeld kostenlose Eintrittskarten zu besorgen, die ab Montag, 27. August, beim i-punkt Fellbach, Marktplatz 7, erhältlich sind. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinschaft Fellbach statt. Weitere Informationen gibt es beim Kulturamt, Tel , kulturamt@fellbach.de. Wo die Kirbe lockt und rockt Schmiden feiert Anfang September wieder sein Musik-Festival September, bis Montag, 3. September, traditionelle Blasmusik von verschiedenen Orchestern gespielt. Eintrittskarten zum Kirberock gibt es im Vorverkauf für 14 Euro und an der Abendkasse für 15 Euro. Vorverkaufsstellen sind die Kreissparkasse Oeffingen, die Firmen Schuh Bürkle und Metzgerei Kauffmann in Schmiden, die Fellbacher Bank in Schmiden sowie der städtische i-punkt am Rathausinnenhof. Die offizielle Eröffnung der Kirbe findet wie immer am Samstag um 17 Uhr mit dem traditionellen Faßanstich im Festzelt statt. Auch dieses Mal wird OB Christoph Palm seine Fähigkeiten als Anzapfer unter Beweis stellen. Am Sonntag gibt es ab 13 Uhr ein buntes Kinderprogramm mit Kinderschminken und einem großen Bastelangebot - von Perlenketten über Tiermasken bis hin zu bunten Boxen zum bemalen und bekleben. Und am Sonntagabend steigt ab 19 Uhr erstmals eine 80er/90er-Party mit DJ Happy Auer. Montags kann man sich bereits ab Uhr zu Kaffee und Kuchen im Festzelt treffen. Auch für die kleinen Besucher ist die Schmidener Kirbe ein Erlebnis. Foto: Marhoffer

5 Nummer 34 Fellbacher Stadtanzeiger Donnerstag, 23. August 2012 Seite 5 Bierbrauer im Weinflecken Wie der Gerstensaft auch in der Kappelbergstadt Fuß gefasst hat Stets gern gesehen in Fellbach: Das Volksfest-Brauereigespann. Die Fellbacher Weingärtner eg lädt von Freitag, 7. September, bis Sonntag, 9. September, wieder zu ihrem beliebten Weinfest ein. Unter dem Motto Weinerlebnis am Kappelberg werden neben allerlei vinologischen Kostbarkeiten aus den Kellergewölben der Neuen Kelter auch Spezialitäten aus der schwäbischen Küche geboten. Und pünktlich zum Weinfest gibt es bereits den ersten neuen Wein. Das Programm der drei genussreichen Tage kann sich wie immer sehen lassen. Am Freitag, 7. September, führt die Theatergruppe der Lyra Schmiden ab Uhr (Einlass ab Uhr) den schwäbischen Schwank Guck, guck, i han a Ufo g säh auf. Karten für den Theaterabend mit Bewirtung gibt es zum Preis von zwölf Euro bei den Weingärtnern in der Neuen Kelter. Am Samstag, 8. September, beginnt um Fellbach gehört mit zu den renommiertesten Weinorten Württembergs und kann auf eine fast tausendjährige Weinbautradition zurückblicken. Dennoch können auch die beiden anderen Nationalgetränke der Schwaben, der Most und das Bier, für sich in Anspruch nehmen, in Fellbach, Schmiden und Oeffingen schon lange präsent zu sein. Wie der Gestensaft auch in der Kappelbergstadt Fuß gefasst hat, ist von Markus Bulling, Mitarbeiter im städtischen Kulturamt, bereits im Jahre 2000 in den Fellbacher Heften Nr. 8 beschrieben worden. No a Viertele! - Weinwirtschaften in Fellbach, Schmiden und Oeffingen, so der Titel des Buches, in dem ein eigenes Kapitel dem Thema Bierbrauer im Weinflecken gewidmet ist. Daraus wollen wir nachstehend einige interessante Passagen auszugsweise wiedergeben. In die Zeit um 1800 fällt der erste Hinweis auf Bierkonsum in Oeffingen. In den Jahren der bayerischen Herrschaft von 1803 bis 1810 ist mehrfach von Abgaben für Wein und Bier die Rede. Kreuz- und Rössleswirt mussten ein Wein- und Bierumgeld von 52 bzw. 50 Gulden jährlich entrichten, ohne dass ein direkter Nachweis von Art und Menge des hergestellten Bieres ersichtlich wäre. Von einer lokalisierbaren Bierbrauerei im Ort hört man erstmals 1866, als Franz German Kaiser die Brauererlaubnis für den Adler erteilt wurde. Derselbe bemühte sich im nächsten Jahr vor dem Oeffinger Gemeinderat für sein neu erbautes Wohn- und Brauereigebäude an der Oberen- und Krähengasse um eine Gaststättenkonzession, die ihm aber erst 1872 erteilt wurde. Eine Hausbrauerei in Schmiden wird im Jahre 1833 genannt, als ein Johann David Kauffmann Bierbrauer dahier um die Erlaubnis zur Verheurathung... in der Minderjährigkeit nachsucht. Diesem Gesuch gibt schließlich der Gemeinderat unter Hinweis auf ein gutes Prädikat und ein sehr gutes zu erwartendes Erbe nach. Wo und wie lange diese Brauerei des J.D. Kauffmann bestanden hat, lässt sich heute jedoch nicht mehr feststellen. Vielleicht war dies die einzige Brauerei, die Schmiden jemals hatte, denn bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war Most das bevorzugte Hausgetränk und auch in den Wirtschaften recht stark vertreten. Bier aus verschiedenen südwestdeutschen Orten wurde jedoch auch in Schmiden viel konsumiert, wie z.b. drei Bierkisten belegen, die vor seinem Abbruch aus dem Pflug gerettet werden konnten. Und wie sieht es im Ortsteil Fellbach aus? Der früheste Hinweis auf Bierkonsum hier ist die im Jahre 1836 vom Gemeinderat dem Philipp Friedrich Dinkelacker erteilte Erlaubnis, beständig Bier ausschenken zu dürfen. Der erste Bierbrauer könnte Traubenwirt Carl Munder gewesen sein, der in den Jahren 1843 und 1844 die Einrichtung einer Brauerei in seinem Waschhaus beantragte. Ihm wurden aus Gründen der Feuersicherheit strenge Bauvorschriften auferlegt. Wenn Munder bereits 1844 in einer Zeitungsanzeige damit warb, dass für gute Weine, Bier und Speisen bestens gesorgt sei, so spricht dies dafür, dass die geplante Brauerei tatsächlich zur Ausführung gekommen war. Im Jahre 1852 stellte Munder seinen Betrieb ein, und in einem Verzeichnis der in Fellbach betriebenen Schildwirtschaften aus dem Jahr 1855 heißt es lapidar: keine Brauereien. Malzgeruch stieg in die Nase Um die Zeit der Reichsgründung setzte ein regelrechter Boom ein werden die Brauereien des Hirschen Weinerlebnis am Kappelberg Weingärtner laden vom 7. bis 9. September zum Weinfest ein 15 Uhr der Tag der offenen Tür rund um die Neue Kelter mit Musik, Kellerführungen und geführten Segwaytouren durch die Weinberge. Die Segwaytouren dauern jeweils eine halbe Stunde und kosten pro Person 15 Euro. Es stehen fünf Fahrzeuge für kleine Gruppen zur Verfügung. Die Teilnehmer müssen mindestens 15 Jahre alt und im Besitz eines Mofaführerscheins (in Klasse 3 PKW enthalten) sein. Ab 21 Uhr öffnet die Sektbar mit fetziger Musik in der Kelter. Am Sonntag, 9. September, geht es um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt los. Ab 11 Uhr startet dann das bunte Programm des Weinfestes mit Hocketse, Musik und geführten Segwaytouren sowie Probierständen der Fellbacher Landjugend in den Weinbergen. Wer an allen vier Probierständen Wein verkostet hat, wird zu einem kostenlosen Bonuswein eingeladen. Das Gasthaus zur Krone in der Burgstraße in den 1930er Jahren. und des Rössle eingerichtet zieht die Brauerei des Hirschen in den Adler um. Die Brauerei des Rössle blieb den Fellbachern noch lange Zeit in guter Erinnerung. Wilhelm Zwicker schreibt in seiner unveröffentlichten volkskundlichen Abhandlung aus dem Jahre 1958: Fellbach besaß sogar eine eigene Bierbrauerei, die mit der Wirtschaft zum Rössle verbunden war. Ein alter Fellbacher erzählt, wie lieblich ihm der Malzgeruch in die Nase gestiegen sei, wenn er in die Nähe kam, und wie er mit dem Pferd oder Ochsen Mitleid gehabt habe, die im Hof der Brauerei in immer gleichem Trott den Göppel in Bewegung setzten.... Gemeinderätliche Bierschau sorgt für Qualität Die Protokolle der vom Mai 1867 bis 1895 reichenden Getränke-Visitationen der Gemeindeprüfer zeigen, von welcher Qualität das in Fellbach hergestellte Bier war. Den Berichten vorangestellt war die Satzung, welche die Bierprüfer zu befolgen hatten. Sie ist ein frühes Beispiel praktizierten Verbraucherschutzes, für den die Gemeinderäte und Steuereinnehmer, hier Acciser genannt, mit ihrer eigenen Person einstanden endeten dann die Einträge. Fraglich ist, ob zu dieser Zeit in Fellbach noch eigene Brauereien bestanden haben. Da nach dem Brauereigesetz von 1855 die Brauerei-Konzession nach fünfjährigem Nichtgebrauch automatisch erlosch, gibt es diesbezüglich keine Aufzeichnungen. Das Ende der Kontrollen könnte eventuell als ein Hinweis auf das Aussterben der Fellbacher Hausbrauereien angesehen werden. In der 1908 herausgegebenen Geschichte Fellbachs von G. Eppinger ist jedenfalls von Brauereien keine Rede mehr, statt dessen wird eine Biereinfuhr von Litern im Gesamtwert von ca Mark vermerkt.... Seit der Zeit des Vormärzes galt das Bier in bürgerlichen und handwerklichen Kreisen als ein demokratisches und nationales Getränk. Für das pietistisch geprägte Fellbach war vielmehr der Umstand ausschlaggebend, dass die anwachsende Arbeiterschaft aus den Neubaugebieten das Bier als ihr Getränk entdeckte. So blieb es nicht aus, dass das Bier als sozialdemokratischer Saft diffamiert wurde. Dennoch zeigten sich die Bier trinkenden Sozialdemokraten selbstbewusst. Der Arbeitergesangverein Vorwärts jedenfalls gab 1912 anlässlich seiner Fahnenweihe beim Fotografen Otto Utz ein großformatiges Montagefoto in Auftrag, auf dem die Mitglieder in kleinen Gruppen mit Bierkrügen in der Hand vor der Kulisse des Kappelbergs zu sehen sind. Auch die aus Stuttgart und Cannstatt herbeiströmenden Ausflügler verlangten an warmen Sommertagen in den Gartenwirtschaften ein frisches kühles Bier. Mit Hinweis auf diese Entwicklung suchten die hiesigen Gastronomen immer häufiger um Konzessionen auf Bierausschank nach. Und auch die Cafés, denen gewöhnlich die den Gaststätten vorbehaltene Vollkonzession verweigert wurde, waren bemüht, wenigstens Flaschenbier ausschenken zu dürfen. So bekam das Bier im Weindorf Fellbach allmählich ein positives Image, mit dem um Kunden geworben wurde. Mitten im Wengerterflecken war das Bier zum Markenartikel geworden.... Auch in diesem Jahr lockt das Weinerlebnis am Kappelberg die Besucher.

6 Seite 6 Donnerstag, 23. August 2012 Fellbacher Stadtanzeiger Nummer 34 Vier Kandidaten für den Engagementpreis Initiative Sicherer Landkreis, Frauensprachcafé, Südwerk-Stiftung und Waltraut Maier nominiert Gleich vier Kandidaten aus Fellbach und Umgebung sind für den diesjährigen Deutschen Engagementpreis nominiert worden: Neben dem Frauensprachcafé Fellbach (wir haben darüber bereits berichtet) sind dies die Initiative Sicherer Landkreis, als deren Vorsitzender der Fellbacher Polizeichef und Stadtrat Klaus Auer fungiert, die in der Kappelbergstadt ansässige Südwerk-Stiftung sowie Waltraut Maier als Einzelperson. Der Deutsche Ehrenamtspreis wird vom Bündnis für Gemeinnützigkeit vergeben, einem Zusammenschluss von Dachverbänden und unabhängigen Organisationen im Sozial-, Kultur- und Stiftungsbereich. Die Auszeichnung soll engagierte Personen und beeindruckende Projekte sichtbar machen. Um den Engagementpreis kann man sich nicht bewerben, man muss von dritter Seite vorgeschlagen werden. Die jetzt nominierten Fellbacher Kandidaten wurden vom CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer vorgeschlagen. Die Initiative Sicherer Landkreis war der erste bürgerschaftliche, gemeinnützige Förderverein zur Kriminalprävention in Baden-Württemberg. Im Fellbacher Frauensprachcafé kümmern sich zahlreiche Ehrenamtliche um die Integration von Mitbürgerinnen mit Migrationshintergrund. Die von Benjamin Wolf gegründete Südwerk-Stiftung hat sich neuen Formen der Entwicklungshilfe in aller Welt verschrieben. Waltraut Maier engagiert sich seit 1970 im Förderkreis Waldorfpädagogik Fellbach. Außerdem ist sie als Gründungsmitglied der Helmut von Kügelgen-Schule unterstützend an deren Aufbau beteiligt. Die Preisträger werden im September 2012 durch eine Experten-Jury bestimmt. Den Gewinner des mit Euro ausgestatteten Publikumspreises können die Bürger im Oktober unter der Internetadresse auswählen. Die Preisverleihung findet im Dezember in Berlin statt. Anmelden zum Werkstattgespräch Die Kulturgemeinschaft Fellbach startet nach der Sommerpause mit der Fortführung ihrer Reihe Fellbacher Werkstattgespräche. Am Samstag, 8. September, geht es zusammen mit Förster Stefan Baranek auf den Kappelberg. Die Natur und insbesondere der Wald stehen im Mittelpunkt des gemeinsamen Rundgangs, bei dem viel Wissenswertes vermittelt wird und es genügend Raum und Zeit für Fragen gibt. Besonders eingeladen sind Eltern und Großeltern mit Kindern. Interessierte treffen sich um Uhr am Waldschlössle. Um besser planen zu können, bittet die Kulturgemeinschaft um Anmeldungen bei Monika Schoknecht unter Tel , info@kulturgemeinschaft.de. Panflöte und Orgel Philippe Emmanuel Haas (Panflöte) und Dominik Axtmann (Orgel) Mit Musik aus Kirchen und Höfen des 16. bis 18. Jahrhunderts möchten der Schweizer Panflötist Philippe Emmanuel Haas und der Karlsruher Organist Dominik Axtmann das Publikum erfreuen. Am Sonntag, 26. August, Uhr, spielen sie auf Einladung des Kulturamts in der Melanchthonkirche (Philosophenweg 24). Ihr abwechslungsreiches Zusammenspiel und die virtuose Darbietung begeistern das Publikum allerorten. Hohes Niveau ist garantiert, schreibt die Presse. Philippe Emmanuel Haas studierte Panflöte in alter und klassischer Musik in Bern und am Konservatorium Hilversum in den Niederlanden. Der Schweizer belegte Meisterkurse für die Interpretation und Aufführungspraxis alter und klassischer Musik auf Nachbildungen historischer Instrumente bei Jean-Loup Grégoire und Simion Stanciu Syrinx am Centre Interna-tional de Formation Musicale in Nizza, bei Hans- Martin Linde im Rahmen der Gesellschaft für Alte Musik in Rastatt und im Rahmen des Festival Tibor Varga in Sitten/Schweiz unter der Leitung von Jordi Savall. Konzerte als Solist und als Mitglied von Ensembles alter Musik führen ihn im Rahmen von internationalen Musikfestspielen quer durch Europa. Dominik Axtmann studierte Schulmusik, Kirchenmusik und Orgel u. a. bei KMD Prof. Andreas Schröder an der Musikhochschule Karlsruhe. Er nahm an zahlreichen Symposien und Meisterkursen bei internationalen Dozenten teil, absolvierte die Ausbildung zum Orgelsachverständigen und schloss sein Aufbaustudium Kirchenmusik A an der Musikhochschule Mainz mit Sehr gut ab. Anschließend studierte er im Cycle de spécialisation en orgue am Conservatoire National de Musique in Straßburg bei Prof. Daniel Maurer. Der mehrfach ausgezeichnete Organist ist seit 2007 Kantor der katholischen Kirchengemeinden Karlsruhe West- Nord und tritt international als Konzertsolist auf. Auf dem Programm stehen Werke von Jean Joseph Mouret (Rondeau aus den Symphonies de Fanfares ), Claude Gervaise/ Michael Praetorius (Suite aus der Renaissance), Johann Gottfried Walther (Concerto del Signor Vivaldi LV 133 h-moll), John Dowland (Aria Now, o now, I needs must Das abwechslungsreiche Zusammenspiel und die virtuose Darbietung begeistern. part ), Benedetto Marcello (Sonate op. 1/XII in G-Dur), Johann Sebastian Bach (Concerto G-Dur BWV 592; Choral Jesus bleibet mein Freude aus der Kantate Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147), Esprit Philippe Chédeville (Suite galante für Panflöte solo), Georg Friedrich Händel (Pieces for a musical clock) und Henry Purcell (Sonate in D-Dur). Karten gibt es beim i-punkt, Marktplatz 7, Tel , sowie an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Informationen gibt es beim Kulturamt, Tel Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Der Beschluss über die vereinfachte Umlegung Kirche, bestehend aus dem Verzeichnis und der Umlegungskarte zur vereinfachten Umlegung ist am 17. August 2012 für die Flurstücke der Gemarkung Oeffingen Flst. 532/4 (hiervon eine östliche Teilfläche mit 703 m²), Flst. 532/7 und Flst. 532/9 unanfechtbar geworden. Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß 83 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 1509), der bisherige Rechtszustand durch den in dem Beschluss über die vereinfachte Umlegung vorgesehenen Rechtszustand ersetzt. Diese Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke oder Grundstücksteile ein. Fellbach, den 23. August 2012 Stadt Fellbach Beatrice Soltys Bürgermeisterin Standesamt Geburtstage Liselotte Geiger, Fellbach, Bahnhofstraße 58: 25. August, 92 Jahre. Johanna Schnaitmann, Fellbach, Hintere Straße 77/1: 25. August, 91 Jahre. Heinz Osterrieder, Schmiden, Fellbacher Straße 102: 26. August, 80 Jahre. Margarete Selma Klara Notter, Fellbach, Stettener Straße 23/1: 27. August, 98 Jahre. Wilma Dittrich, Fellbach, Stettener Straße 23/1: 27. August, 90 Jahre. Berta Wagner, Oeffingen, Erzgebirgeweg 12: 28. August, 85 Jahre. Marie Schroeder, Fellbach, Stettener Straße 25: 29. August, 98 Jahre. Hildegard Braun, Fellbach, Pfarrstraße 39: 29. August, 97 Jahre. Mina Bürkle, Schmiden, Tournonstraße 1: 29. August, 85 Jahre. Dr. Johannes Georg Mechela, Fellbach, Esslinger Straße 80: 30. August, 91 Jahre. Goldene Hochzeiten Hanna und Bruno Zachwieja, Fellbach, Eberhardstraße 19: 25. August. Hildegard und Bruno Pfänder, Schmiden, Dorfwiesenstraße 10: 28. August. Edeltrud und Walter Prokopp, Fellbach, Bruckwiesenweg 10: 31. August. Gudrun und Günter Groß, Fellbach, Pfarrer- Sturm-Straße 26: 31. August. Eheschließungen Justine Dorothea Sobczak und Markus Helmut Bober, Fellbach, Hertzstr. 4. Sterbefälle Karin Kettner, geb. Leibenat, Oeffingen, Erbastr. 19: 20. Juni, 71 Jahre. Paul Jörg, Oeffingen, Neckarstr. 53: 25. Juni, 90 Jahre. Adolf Gustav Karl Bürkle, Schmiden, Wirtembergstr. 76: 27. Juni, 82 Jahre. Heinz Stephan Gloß, Fellbach, Täschenstr. 16: 3. August, 75 Jahre. Luise Karoline Schüler, geb. Munzinger, Fellbach, Pfarrstr. 39: 9. August, 91 Jahre. Auguste Neul, geb. Zimprich, Oeffingen, Danziger Str. 4: 9. August, 84 Jahre. Johanna Marie Schnaitmann, geb. Ebinger, Fellbach, Hintere Str. 77/1: 10. August, 90 Jahre. Roland Karl Rieck, Fellbach, Grabenstr. 38: 10. August, 77 Jahre. Andrianoula Binder, geb. Tsemperli, Oeffingen, Weidachstr. 14: 11. August, 73 Jahre. Kreszentia Bronner, geb. Heiß, Schmiden, Tournonstr. 1: 12. August, 90 Jahre. Harri Glowania, Schmiden, Blumenstr. 4: 13. August, 67 Jahre. Anpflanzungen zurückschneiden! Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf privaten Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. Häufig ragen jedoch Zweige von Bäumen und Sträuchern aus privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg oder in die Straße. Dies ist nach den Vorschriften des Straßenrechts nicht zulässig, wenn dadurch die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt werden kann. Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen mindestens bis 4,50 m, über Geh- und Radwegen bis mindestens 2,50 m Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Geh- bzw. Radweghinterkante zurückzuschneiden. Bei Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mindestens 0,75 m einzuhalten. Sofern ein Hochbord (Randstein) vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand vom Fahrbahnrand auf 0,50 m reduziert werden.

7 Nummer 34 Fellbacher Stadtanzeiger Donnerstag, 23. August 2012 Seite 7 Termine Treffs Themen Evangelische Kirchen Gesamtkirchengemeinde Sonntag, 26. August: Uhr Fellbacher Orgelkonzerte Philippe Emmanuel Haas (Panflöte) und Dominik Axtmann (Orgel), Musik in den Kirchen und Höfen des 16. bis 18. Jahrhunderts, Melanchthonkirche. Lutherkirche Fellbach, Kirchplatz, Telefon Sonntag, 26. August: 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Maier). Mittwoch, 29. August: Uhr Liturgisches Abendgebet. Melanchthonkirche Fellbach, Philosophenweg, Telefon Sonntag, 26. August: Uhr Gottesdienst; Uhr Fellbacher Orgelkonzerte Philippe Emmanuel Haas (Panflöte) und Dominik Axtmann (Orgel), Musik in den Kirchen und Höfen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Johannes-Brenz-Kirche Fellbach-Lindle, Auf der Höhe, Telefon Sonntag, 26. August: 9.30 Uhr Gottesdienst. Pauluskirche Fellbach, Bahnhofstraße, Telefon Sonntag, 26. August: Uhr Gottesdienst (Pfarrer Maier). Dionysiuskirche Schmiden, Oeffinger Straße, Telefon Sonntag, 26. August: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Friedrich). Montag, 27. August: 18 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pfarrscheuer. Dienstag, 28. August: 20 Uhr Posaunenchor, Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Johanneskirche Oeffingen, Aldinger Straße, Telefon Sonntag, 26. August: Uhr Gottesdienst (Friedrich). Das Pfarrbüro hat nur am Donnerstag, 30. August, von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Die Kasualvertretung übernimmt Pfarrerin Angelika Hammer, Schmiden, Tel Katholische Kirchen St. Johannes Fellbach, Tainer Straße, Tel Samstag, 25. August: 8.30 Uhr Eucharistiefeier; 17 Uhr Eucharistische Anbetung; Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 26. August: 9.30 Uhr Eucharistiefeier. Mittwoch, 29. August: 9 Uhr Eucharistiefeier. Rosenkranzgebet: So 14 Uhr, Mo, Mi, Do, Fr 17 Uhr. Beichtgelegenheit: Samstag, 25. August, 17 Uhr bis Uhr. Öffnungszeiten in den Sommerferien: Das Pfarrbüro Fellbach ist bis 7. September Mo bis Fr von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Der Pflegedienst der Katholischen Sozialstation St. Vinzenz ist über den Anrufbeantworter, Tel zu erreichen. Die Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe ist bis zum 24. August nicht besetzt. In den übrigen Ferienzeiten bis 7. September ist Frau Lopez Mo, Di und Fr von 9 bis 11 Uhr und Do von 15 bis 17 Uhr unter Tel zu erreichen. Die Caritasstelle und Kleiderkammer ist vom 20 bis 31. August nicht besetzt. In den übrigen Ferienzeiten ist Frau Heilig Di von 14 bis 18 Uhr und Mi von 14 bis 17 Uhr unter Tel zu erreichen. Maria Regina Fellbach, Rembrandtweg, Tel Sonntag, 26. August: 11 Uhr Eucharistiefeier. Dienstag, 28. August: 19 Uhr Eucharistiefeier. Rosenkranzgebet: Di, Uhr. Beichtgelegenheit: siehe St. Johannes. Veranstaltungen: siehe St. Johannes. Dreifaltigkeitskirche Schmiden, Uhlandstraße 61, Tel Freitag, 24. August: 7.30 Uhr Laudes. Sonntag, 26. August: Uhr Eucharistiefeier. Donnerstag, 30. August: Uhr Rosenkranz; 19 Uhr Eucharistiefeier. Christus-König-Kirche Oeffingen, Hauptstraße, Tel Freitag, 24. August: Uhr Rosenkranz; 19 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 25. August: Uhr Rosenkranz. Sonntag, 26. August: 9 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Rosenkranz. Montag, 27. August: Uhr Rosenkranz. Dienstag, 28. August: Uhr Rosenkranz. Mittwoch, 29. August: Uhr Rosenkranz. Donnerstag, 30. August: Uhr Rosenkranz. Christus Gemeinde Fellbach Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden, K.d.ö.R., Schorndorfer Straße 27, Tel Sonntag, 26. August: 10 Uhr Gottesdienst, parallel dazu ist Kinderprogramm. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Fellbach Fellbach, Gerhart-Hauptmann-Straße 35 Sonntag, 26. August: 10 Uhr Verbundsgottesdienst in Bad Cannstatt. Landeskirchliche Gemeinschaft Fellbach Hintere Straße 64, Sonntag, 26. August: 11 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst, anschließend Gemeindemittagessen. Mittwoch, 29. August: Uhr Bibel- und Gebetsstunde. Mennonitengemeinde Oeffingen, Hofener Straße 57 Sonntag, 26. August: 9.45 Uhr Gottesdienst (D.G. Lichdi), kein Kindergottesdienst. Neuapostolische Kirche Fellbach, Kastanienweg 5, Sonntag, 26. August: 9.30 Uhr Gottesdienst und Kinder-Sonntagsschule. Dienstag, 28. August: 20 Uhr Gemeindechorprobe. Mittwoch, 29. August: 20 Uhr Gottesdienst. Süddeutsche Gemeinschaft Fellbach Fellbach, Untere Schwabstraße 54 Sonntag, 26. August: Uhr Abendgottesdienst. VHS aktuell Geschäftsstelle Fellbach, Theodor-Heuss-Str. 18, Tel , Fax Die Geschäftsstelle Fellbach ist bis 31. August geschlossen. Außerhalb der Geschäftszeiten ist eine Anmeldung per Post, per Fax oder über das VHS-online-Buchungssystem Menüpunkt Programm, möglich. Montag, 27. August, bis Fr, 31.8.: jeweils 9 bis 12 Uhr Mathematik: Fit in die 4. Klasse. Politik und Partei Bündnis 90/Die Grünen- Gemeinderatsfraktion Telefon-Sprechstunden Mittwoch, 29. August: 19 bis 20 Uhr Stadträtin Ursula Heß-Naundorf, Tel CDU-Gemeinderatsfraktion Telefon-Sprechstunden Samstag, 25. August: 10 bis 11 Uhr Stadtrat Erich Theile, Tel Montag, 27. August: 18 bis 19 Uhr Stadtrat Hans- Ulrich Spieth, Tel SPD-Gemeinderatsfraktion Telefon-Sprechstunden Dienstag, 28. August: 19 bis 20 Uhr Stadtrat Tobias Schlegel, Tel Mittwoch, 29. August: 19 bis 20 Uhr Stadtrat Hans-Peter Krause, Tel Donnerstag, 30. August: 19 bis 20 Uhr Stadträtin Ulrike Dreßler-Uetz, Tel Senioren Club Sonniger Herbst Bis Donnerstag, 30. August: Sommerferien. Haus am Kappelberg Fellbach, Stettener Straße 23-25, Tel Samstag, 25. August: 16 Uhr Offenes Volksliedersingen, vor dem Saal. Sonntag, 26. August: 15 bis 17 Uhr Café im Treffpunkt. Montag, 27. August: 16 Uhr Kraft- und Balancetraining, Gymnastikraum. Dienstag, 28. August: Uhr Aktuelles Zeitgeschehen, Treffpunkt; 15 bis 17 Uhr Café im Treffpunkt. Mittwoch, 29. August: 16 Uhr Kraft- und Balancetraining, Gymnastikraum. Philipp-Paulus-Heim Fellbach, Pfarrstraße 39, Tel Der Phili-Fit-Park, Eingang über die Pfarrstraße 39, ist Montag bis Freitag von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr geöffnet, bis 15 Uhr mit Anleitung; Gruppen ab zehn Personen bitte unter Tel oder anmelden. Freitag, 24. August: Uhr Balance-Training, UG; 15 Uhr Spielerunde, Cafeteria; 16 Uhr Zeitung lesen mit Herrn Heim oder Herrn Kuhn im Wechsel. Samstag, 25. August: bis Uhr Cafeteria. Montag, 27. August: 15 Uhr Evangelischer Gottesdienst, Speisesaal; 16 Uhr Fellbacher Zeitung lesen mit Herrn Hüttl. Dienstag, 28. August: 10 Uhr Gymnastik, Speisesaal; 14 Uhr Tagesgruppe; 15 Uhr Geburtstagskaffee. Mittwoch, 29. August: Uhr Volksliedersingen mit Frau Bausch, Speisesaal; Uhr Balance-Training, UG; bis Uhr Cafeteria; Uhr Sprechstunde der Heimleitung; 16 Uhr Fellbacher Zeitung lesen mit Frau Jung. Donnerstag, 30. August: Gymnastik Betreutes Wohnen entfällt; Uhr Tagesgruppe. Seniorentreff Oeffingen Tel Dienstag, 28. August: 8 Uhr Abfahrt Bushaltestelle Rathaus Oeffingen zur Wanderung Sommerberg, Bad Wildbad. Mittwoch, 29. August: 8.30 Uhr Walking, Tennwe ngert. Donnerstag, 30. August: Uhr Spielenachmittag, Schlössle. Seniorentreff Schmiden Schmiden, Charlottenstraße 55, Tel Öffnungszeiten Mo, Di, Do, 14 bis 18 Uhr Der Seniorentreff ist bis Sonntag, 26. August, geschlossen. Montag, 27. August: 14 Uhr Spielrunde; 15 Uhr Tanz. Dienstag, 28. August: 10 Uhr Englisch Konversation; 11 Uhr Englisch Grundkurs; 15 Uhr Geburtstagsfeier der im Juli und August Geborenen, am Klavier Alain Franiatte. Donnerstag, 30. August: 9 Uhr Computerkurs, Maximilian-Kolbe-Haus; Uhr Qi Gong; Uhr Gedächtnistraining; Uhr Gymnastik 60 plus; Uhr Aktiv und Fit 50 plus; Uhr Französisch. Seniorenzentrum Schmiden Schmiden, Tournonstraße 1, Tel Täglich offener Mittagstisch, 12 bis Uhr, EG. Die Cafeteria ist donnerstags, samstags und sonntags von bis geöffnet. Freitag, 24. August: Uhr Liederkranz, Mehrzweckraum EG; 15 Uhr Singen, Wohnbereich 2. Montag, 27. August: Uhr Zeitung lesen, Mehrzweckraum EG. Dienstag, 28. August: 15 Uhr Singen mit Sitzgymnastik, Wohnbereich 3. Mittwoch, 29. August: 10 Uhr Offene Seniorengymnastik, Mehrzweckraum; 11 Uhr Gymnastik für Bewohner des Seniorenzentrums, Mehrzweckraum; 15 Uhr Singen, Wohnbereich 1. Donnerstag, 30. August: Uhr Gedächtnistraining, Mehrzweckraum; 15 Uhr Ballspiele für alle Wohnbereiche, Mehrzweckraum. Treffpunkt Mozartstraße Fellbach, Mozartstraße 16, Tel Cafébetrieb Mo bis Fr von 14 bis 17 Uhr Bis Freitag, 24. August: Sommerferien. Montag, 27. August: Uhr Literaturkreis; 14 Uhr Bridge 2; 15 Uhr Hauskapelle. Dienstag, 28. August: 14 Uhr Bridge 1; 15 Uhr Bunter Nachmittag mit Ilse Schlenker und Patricia Rehbein-Bönisch. Mittwoch, 29. August: 14 Uhr Denksport; 14 Uhr Offene Skatgruppe. Donnerstag, 30. August: Uhr Englisch 5; Uhr Fit im Kopf, Gedächtnistraining; 14 Uhr Denksport; Uhr Schach, Skat; 16 Uhr Denksport; Uhr Gymnastik, Seniorenhaus. Heimat und Welt Naturfreunde Fellbach Während der Fellbacher Senioren- und Kinderstadtranderholung ist das Naturfreundehaus bis 14. September 2012 geschlossen. Obst- und Gartenbauverein Schmiden e.v. Samstag, 25. August: 9.30 Uhr Schnittunterweisung mit Fachwart H. Baumann im Lehrgarten am Cannstatter Weg. Schwäbischer Albverein Telefon Dienstag, 28. August: 8 Uhr Abfahrt zum Singgruppen-Jahresausflug nach Burg Katzenstein, Kloster Neresheim und Schwäbisch Gmünd, Parkplatz Esslinger Straße. Donnerstag, 30. August: 18 Uhr Albvereinsstammtisch des Stuttgarter Gaus in der Weinstube Heeb in Heslach. Freizeit und Hobby Aquarien- und Vogelfreunde Fellbach e.v. Die Freilandanlage Kleine Wilhelma im Haldenbach ist sonn- und feiertags von 10 bis 19 Uhr mit Bewirtung geöffnet. Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Fellbach Im Erbach (bei der Kläranlage) Samstags 15 Uhr Welpen- und Junghundespielgruppe, Interessierte können jederzeit einsteigen; 16 Uhr Junghundegruppe; ab Uhr Übungsbetrieb Schäferhunde.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Jeder kam aufs Siegertreppchen

Jeder kam aufs Siegertreppchen Jeder kam aufs Siegertreppchen 18.10.2012, Von Philip Sandrock Artikel ausdrucken E-Mail verschicken Die Gewinner des diesjährigen Ehrenamtspreises Starke Helfer stehen fest Preisverleihung ganz im Zeichen

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Jahresveranstaltungen 2018 Kursana Residenz Regensburg

Jahresveranstaltungen 2018 Kursana Residenz Regensburg Jahresveranstaltungen 2018 Kursana Residenz Regensburg Kultur-Genuss in der Kursana Residenz Regensburg Wir laden Sie auch im Jahr 2018 wieder herzlich zu einem abwechslungsreichen Kultur-Programm ein.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Ich schäme mich des Evangeliums nicht: Es ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt. Römer 1,16 Fast der ganze Chor des Evangelischen

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Raum für Genuss und Inspiration. Willkommen auf Schloss Filseck, Uhingen

Raum für Genuss und Inspiration. Willkommen auf Schloss Filseck, Uhingen Raum für Genuss und Inspiration Willkommen auf, Uhingen Schloss- Filseck -Stiftung der Kreissparkasse Göppingen Mit Visionen und Impulsen Hoch über dem Filstal mit Blick auf Göppingen und die Drei Kaiser

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Januar Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Januar Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Januar 2019 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Dienstag, 1. Januar 2019 Neujahr Mittwoch, 2. Januar 2019

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. als Vertreter des Ministerpräsidenten. anlässlich des

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. als Vertreter des Ministerpräsidenten. anlässlich des Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback als Vertreter des Ministerpräsidenten anlässlich des 11. Internationalen Chorwettbewerbs

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen St. Lambertus Essen-Rellinghausen 500. St. Annenfest 1516 2016 Eucharistische Feiern zur Erinnerung an den Hostienraub von 1516 in Essen-Rellinghausen. 22. 27. Juli 2016 Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. März Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. März Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER März 2019 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Freitag, 1. März 2019 11.00 12.00 Uhr Bunt Gemischtes von

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos)

60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos) 60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos) Bericht über die Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen des Bürgervereins am 16. 3. 2013,

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar Events 2017 Weingut Hauer Gutsausschank Katharinenhof 67098 Bad Dürkheim In den Kornwiesen 1 Tel. 06322/63375 info@katharinenhof-hauer.de www.katharinenhof-hauer.de Januar 2017 06. Januar bis 29. Januar

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Präsentationstag der Text-Checker Am 31.03.2017 fand der 6. Präsentationstag für alle Text-Checker-Gruppen im Großen Saal

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT Willkommen hoch über dem Alltag. Neu-Schönstatt befindet sich in der Ferienregion Heidiland und ist der ideale

Mehr