"Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz, TAB Mittelspannung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz, TAB Mittelspannung"

Transkript

1 Ergänzende Bestimmungen zu den "Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz, TAB Mittelspannung 2008" des BDEW Ausgabe: Mai 2008 EnergieNetz Mitte GmbH Monteverdistraße Kassel 1/56

2 Vorwort: Diese ergänzenden Bestimmungen geben Erläuterungen und Ausführungshinweise zu den einzelnen Abschnitten der BDEW Richtlinie: Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (im weiteren TAB MS genannt). Sie ersetzt die Ergänzenden Bestimmungen für Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz von E.ON Mitte AG vom Juli 2010 zur Technischen Richtlinie des VDN "Transformatorenstationen am Mittelspannungsnetz (VDN; Ausgabe 2003)". Die EnergieNetz Mitte GmbH als Netzbetreiber ist verpflichtet, den ordnungsgemäßen Betrieb ihrer Anlagen zu gewährleisten. Soweit erforderlich, hat sie die TAB MS zu ergänzen, damit unzulässige Rückwirkungen aus nachgeschalteten Netzen vermieden werden. Mit diesen ergänzenden Bestimmungen tragen wir den gesetzlichen Vorgaben Rechnung. 2/56 Stand Februar 2015

3 Inhaltsverzeichnis Zu 1 Grundsätze... 8 Zu 1.1 Geltungsbereich... 8 Zu 1.2 Bestimmungen und Vorschriften... 8 Zu 1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen und... 9 Zu 1.4 Inbetriebnahme... 9 Fabrikfertige Stationen... 9 Vor Ort errichtete nicht fabrikfertige Stationen... 9 Errichterbestätigung Zu 2 Netzanschluss Zu 2.4 Netzrückwirkungen Zu Allgemeines Zu Tonfrequenz-Rundsteuerung Zu 3 Übergabestation Zu 3.1. Baulicher Teil Zu Allgemeine Festlegungen Zu Einzelheiten zur baulichen Ausführung Zu Elektrische und elektromagnetische Felder Zu 3.2 Elektrischer Teil Zu Allgemeines Zu Isolation Zu Kurzschlussfestigkeit Zu Schutz gegen Störlichtbögen Zu Überspannungsableiter Zu Schaltanlagen Zu Schaltung und Aufbau /56 Stand Februar 2015

4 Anmerkung 1 zu den Bildern 5, 6 und 7 im Anhang: Anmerkung 2 zu den Bildern 5, 6 und 7 im Anhang: Zu Ausführung Einsatz von Kurzschlussrichtungsanzeigern Luftisolierte Schaltanlagen Gasisolierte Schaltanlagen Verriegelungen an gasisolierten Schaltanlagen: Feldausführung: Trennschalter Leistungsschalter Erdungsschalter Feldausführung: mit Leistungstrennschalter Zu Kennzeichnung und Beschriftung Zu Betriebsmittel Zu Schaltgeräte Zu Transformatoren Zu Sternpunktbehandlung Zu Fernsteuerung Zu Hilfsenergieversorgung Zu Schutzeinrichtungen HH-Sicherungen Einspeise- und Übergabeschaltfelder Zu Erdungsanlage Zu Zubehör Zu 4 Abrechnungsmessung Zu 4.1 Allgemeines Zu 4.2 Wandler Zu 4.3 Spannungsebene der Messung /56 Stand Februar 2015

5 Niederspannungsseitige Messung Mittelspannungsseitige Messung Zu 4.5 Datenfernübertragung Zu 5 Betrieb Zu 5.3 Verfügungsbereich/Bedienung Zu 5.4 Instandhaltung Zu 5.5 Betrieb bei Störungen Zu 5.6 Blindleistungskompensation Anhang: Übersichtsschaltpläne Bild 1: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit niederspannungsseitiger Messung mit einem Transformator Bild 2: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit niederspannungsseitiger Messung mit einem Transformator Bild 3: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung ohne Übergabeschalter mit einem Transformator Bild 4: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung ohne Übergabeschalter mit einem Transformator Bild 5: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Lasttrennschalter als Übergabeschalter mit mehreren Transformatoren Bild 6: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Lasttrennschalter als Übergabeschalter mit mehreren Transformatoren Bild 7: Kundenstation mit SF6 - isolierter Last- /Leistungsschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit 5/56 Stand Februar 2015

6 Leistungsschalter als Übergabeschalter mit Transformatoren- und Kunden- Leitungsabgängen Bild 11: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit niederspannungsseitiger Messung mit einem Transformator Bild 12: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit niederspannungsseitiger Messung mit einem Transformator Bild 13: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung ohne Übergabeschalter mit einem Transformator Bild 14: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung ohne Übergabeschalter mit einem Transformator Bild 15: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Lasttrennschalter als Übergabeschalter mit mehreren Transformatoren Bild 16: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Lasttrennschalter als Übergabeschalter mit mehreren Transformatoren Bild 17: Kundenstation mit luftisolierter Last- /Leistungsschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Leistungsschalter als Übergabeschalter mit Transformatoren- und Kunden- Leitungsabgängen Angaben zur nieder- und mittelspannungsseitigen Messung Bild 21: 24-kV metallgekapselte Kombiwandler Bild 22: Tragegestell für metallgekapselte Kombiwandler in begehbarer Station Bild 23: 24-kV Stromwandler in Gießharzausführung Bild 24: 24-kV Spannungswandler in Gießharzausführung /56 Stand Februar 2015

7 Messfeldschränke Bild 25: Zählerschrank (Größe 2) Bild 26: Zählerschrank (Größe 1) Bild 27: Wandlerschrank, zur Aufnahme von drei Niederspannungs-Aufsteck-Stromwandlern Niederspannungsseitige Messung (halbindirekt) Bild 28: Wandleranschluss "niederspannungsseitige Messung".. 53 Mittelspannungsseitige Messung (indirekt) Bild 29: Anschlussschema "mittelspannungsseitige Messung" mit einzelnen gießharzisolierten Strom- und Spannungswandlern Bild 30: Anschlussschema "mittelspannungsseitige Messung" mit metallgekapselten Kombiwandlern Bild 31: Merkblatt, Anschluss von ZFA-Anlagen /56 Stand Februar 2015

8 Zu 1 Grundsätze Zu 1.1 Geltungsbereich Diese Ergänzenden Bestimmungen und die TAB Mittelspannung 2008 des BDEW gelten zusammen mit 19 EnWG "Technische Vorschriften" und sind somit Bestandteil von Netzanschlussverträgen und Anschlussnutzungsverhältnissen. Diese ergänzenden Bestimmungen zur TAB MS gelten für den Anschluss und den Betrieb von Anlagen, die an das Mittelspannungsnetz der EnergieNetz Mitte GmbH angeschlossen sind oder angeschlossen werden sowie für die diesen nachgeschaltete Mittelspannungsanlagen (z. B. Unterstationen). Sie gelten ferner für Neubau, Änderung, Erweiterung, Außerbetriebnahme, zeitlich begrenzte Anschlüsse (z. B. Baustromstationen) und Entsorgung von Anlagen im Interesse eines störungsfreien Zusammenwirkens der Kundenanlagen mit dem Netz der EnergieNetz Mitte. Kunde im Sinne dieser TAB MS sind der Anschlussnehmer und der Anschlussnutzer. Für den bestehenden Teil der Kundenanlage gibt es seitens der TAB MS keine Anpassungspflicht, sofern die sichere und störungsfreie Stromversorgung gewährleistet ist. Für Teile der Übergabestation, die im Eigentum oder der Betriebsverantwortung der EnergieNetz Mitte stehen, gelten besondere Bestimmungen nach Maßgabe der EnergieNetz Mitte. Zu 1.2 Bestimmungen und Vorschriften Die ergänzenden Bestimmungen des Netzbetreibers haben Vorrang vor TAB MS des BDEW. Eventuell notwendige Abweichungen bedürfen einer vorherigen schriftlichen Vereinbarung mit dem Netzbetreiber. Die Eigentumsgrenze wird im Netzanschlussvertrag festgelegt. 8/56 Stand Februar 2015

9 Zu 1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen und Zu 1.4 Inbetriebnahme Spätestens sechs Wochen vor Bestellung der Komponenten für die Kundenanlage und vor Baubeginn überreicht der Kunde dem Netzbetreiber folgende Unterlagen möglichst in elektronischer Form bzw. in zweifacher Ausfertigung (siehe TAB Mittelspannung 2008 Anhang D.4 Errichtungsplanung sowie folgende Aufstellung): Ausgefüllte Checkliste der zu errichtenden Kundenanlage. (siehe Anhang) Einpoliges Übersichtsschaltbild der Mittelspannungsschaltanlage (inkl. des nachgelagerten Netzes). Im Übersichtsschaltbild ist die Eigentumsgrenze einzutragen Messungsaufbau Schutzkonzept Trafodaten Lageplan (Maßstab mind. 1:1000) Schaltanlagendaten mit Prüfbericht einer erfolgreich durchgeführten Störlichtbogenprüfung (VDE ) sowie einer Bestätigung, dass die hier verwendete, durch Hersteller und Fabriknummer zu identifizierende MS-Schaltanlage nach VDE gebaut wurde Fabrikfertige Stationen Stationsdaten mit Typprüfberichten (VDE ). erfolgreich durchgeführte Störlichtbogenprüfung des hier zu verwendenden Stationbaukörpers mit der zu verwendenden MS-Schaltanlage oder eine entsprechende Analogiebetrachtung einschließlich der zugrundegelegten Prüfberichte. wenn SF6- und luftisolierte Anlagen in einem Gebäude verwendet werden, ist jeder Anlagentyp bezüglich der Störlichtbogensicherheit gesondert zu betrachten. Schutzgrad Gebäude >= IP23D. mech. Dachbelastbarkeit mind N/m². mech. Schlagbeanspruchung Türen und Lüftungsgitter. Vor Ort errichtete nicht fabrikfertige Stationen Nachweis des Schutzes vor Gefährdung durch Störlichtbögen nach VDE 0101 Kap. 7.4, z. B. Druckberechnung für den Mittelspannungsraum im Störlichtbogenfall und Darstellung der Führung der Störlichtbogengase und Nachweis, dass das Bedienpersonal nicht gefährdet wird. wenn SF6- und luftisolierte Anlagen in einem Gebäude verwendet werden, ist jeder Anlagentyp bezüglich der Störlichtbogensicherheit gesondert zu betrachten. Schutzgrad Gebäude >= IP23D. mech. Dachbelastbarkeit mind N/m². mech. Schlagbeanspruchung Türen und Lüftungsgitter. Die sichere Betriebsführung der Kundenanlage bedarf einer genauen Abstimmung der Komponenten zum Netz der EnergieNetz Mitte. Hierzu gehören die betriebstechnischen Erfordernisse der EnergieNetz Mitte. 9/56 Stand Februar 2015

10 Durch die rechtzeitige Abstimmung des Kunden mit der EnergieNetz Mitte wird gewährleistet, dass bei der Errichtung der Station keine unnötigen Verzögerungen auftreten. Die EnergieNetz Mitte ist berechtigt, sich jederzeit über den Stand der Bau- und Montagearbeiten zu informieren. Nach der Fertigstellung der Anlage, spätestens jedoch vor der Inbetriebsetzung, sind der EnergieNetz Mitte eine Hersteller- bzw. Errichterbescheinigung nach BGV A3, eine Anlagendokumentation einschließlich erforderlicher Revisionszeichnungen, ein Messprotokoll über die Erdungsanlage und die Prüfprotokolle der eingesetzten Schutzeinrichtungen zu übergeben. Im Übersichtsschaltbild ist die Eigentumsgrenze einzutragen. Errichterbestätigung Die Errichterbestätigung muss folgende Angaben mindestens enthalten: Bestätigung über die Errichtung und den Betrieb von kundeneigenen 20-kV-Stationen Anlage: Name und Ort der Station Errichter: Name und Anschrift Der Errichter bestätigt, dass die 20-kV-Übergabestation inkl. aller Anlagenkomponenten, den einschlägigen Vorschriften, insbesondere der VDE (bei fabrikfertigen Stationen) bzw. VDE 0101 (bei vor Ort errichteten Stationen), und den technischen Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" (BGV A3) entsprechend beschaffen bzw. geprüft ist und nach der Technischen Richtlinie der Energie- Netz Mitte errichtet wurde. Die Inbetriebsetzung des Netzanschlusses erfolgt vom Netzbetreiber bis zum Übergabepunkt. Die Anlage wird in Anwesenheit der EnergieNetz Mitte in Betrieb genommen. Als Hilfsmittel für die Abnahme, Inbetriebnahme und Dokumentation kann die in der TAB Mittelspannung 2008 im Anhang E aufgeführte Checkliste verwendet werden. 10/56 Stand Februar 2015

11 Zu 2 Zu 2.4 Netzanschluss Netzrückwirkungen Zu Allgemeines Die Einhaltung der für Netzrückwirkungen zulässigen Grenzwerte wird auf Anforderung des Netzbetreibers durch den Anlagenbetreiber mittels Messung nachgewiesen. Weiterhin behält sich der Netzbetreiber vor, bei Erfordernis eigene Messungen zu Netzrückwirkungen in der Kundenanlage durchzuführen. Zu Tonfrequenz-Rundsteuerung EnergieNetz Mitte betreibt Rundsteueranlagen mit der Frequenz / 3 Hz. (LK Altenkirchen: / 3 und / 3 Hz). Blindstromkompensationsanlagen und Filterkreise sind so auszulegen und abzustimmen, dass sie den Betrieb dieser Rundsteueranlagen nicht beeinträchtigen. Damit das Rundsteuersignal im Netz nicht beeinträchtigt wird, sind die Technischen Grundlagen der Broschüre "Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen" zu beachten und die Maßnahmen in der Broschüre "Tonfrequenz-Rundsteuerung, Empfehlung zur Vermeidung unzulässiger Rückwirkungen" (beides vom VDEW) einzuhalten und umzusetzen. 11/56 Stand Februar 2015

12 Zu 3 Zu 3.1. Übergabestation Baulicher Teil Zu Allgemeine Festlegungen Im Netzgebiet der EnergieNetz Mitte werden nur Kabelstationen zugelassen. Mit Rücksicht auf die Versorgungssicherheit wird Stationen in separaten Gebäuden der Vorzug gegenüber in andere Gebäude integrierten Stationen gegeben. Für Stationen mit separatem Gebäude sind fabrikfertige Stationen gemäß DIN EN (VDE ) zu errichten (Werte nach IAC AB 20 ka/1s). Zu Einzelheiten zur baulichen Ausführung Türen, Abdeckungen und Belüftungsöffnungen müssen einer äußeren mechanischen Schlagbeanspruchung mit einer Energie von 20 J entsprechend dem Schutzgrad IK10 standhalten. Zur Vermeidung von Störungen muss die Übergabestation gegen das Eindringen von Tieren, Fremdkörpern und Feuchtigkeit zuverlässig geschützt werden, insbesondere an Kabeleinführungen und Türen. Bezüglich der Belüftung der Transformatorräume ist die Berücksichtigung einer später möglichen Erhöhung der Transformatorleistungen zu empfehlen. Fußböden Zwischenböden sind so auszuführen, dass sie den mechanischen Belastungen während des Betriebes und während Baumaßnahmen (z. B. Trafotausch) ebenso standhalten, wie den ggf. von unten auftretenden Druckbelastungen im Falle eines Störlichtbogens. Der unbeabsichtigte Zugang vom Anlagenteil des Anschlussnehmers zu den unten offenen Schaltfeldern der EnergieNetz Mitte ist durch bauliche Maßnahmen zu verhindern. Zu Elektrische und elektromagnetische Felder Die Anzeige nach der Verordnung über elektromagnetische Felder BImSchV erfolgt durch den jeweiligen Eigentümer der Anlagenteile, i. d. R. durch die EnergieNetz Mitte für das Kabel und durch den Kunde für die Übergabestation und ggf. nachgeschaltete Anlagen. 12/56 Stand Februar 2015

13 Zu 3.2 Elektrischer Teil Zu Allgemeines Kennwerte für die Dimensionierung der Übergabestation: Bemessungsspannung: i. d. R. 20 kv, (LK Altenkirchen: 10 kv) Bemessungskurzzeitstrom: I k "=20 ka Schutz gegen Störlichtbögen: Schaltanlage: IAC A FL 20 ka 1 s für Wandaufstellung IAC A FLR 20 ka 1 s bei freier Aufstellung im Raum Übergabestation: IAC AB 20 ka, 1 s Für Netzrückwirkungsbetrachtungen ist der minimale Anfangskurzschlusswechselstrom zu verwenden. Der elektrische Teil der Station wird grundsätzlich entsprechend den Bildern 1-7, 11-17, ausgeführt. Im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes und gemäß DIN VDE 0101 ist gekapselten, vollständig berührungssicheren Schaltanlagen und Transformatoren der Vorzug zu geben. Zu Isolation Übergabestationen sind entsprechend den höheren Werten der Tabelle 1 nach DIN VDE 0101 zu isolieren. Zu Kurzschlussfestigkeit Bei der Bemessung der Übergabestation ist zur Berücksichtigung zukünftiger Einspeiseanlagen von einer Kurzschlussleistung im 20-kV-Netz von S k "=700 MVA (I k "=20 ka bei U n =20 kv (LK Altenkirchen: I k "=20 ka bei U n =10 kv) auszugehen. 13/56 Stand Februar 2015

14 Zu Schutz gegen Störlichtbögen Für die Schaltanlagen ist die IAC-Klassifizierung wie in "3.2.1 Allgemeines" angegeben anzuwenden. Für andere Aufstellungen ist die IAC-Klassifizierung mit der EnergieNetz Mitte abzustimmen. Stationen in separaten Gebäuden müssen der DIN EN (VDE ) entsprechen, d. h. die gesamte Station (Baukörper mit dem konkret verwendeten elektrischen Ausbau) muss der hier beschriebenen Störlichtbogenprüfung genügen (IAC-Klassifizierung wie in "3.2.1 Allgemeines" angegeben). Der Kunde bzw. der Anlagenerrichter überlässt der EnergieNetz Mitte einen Prüfbericht über eine erfolgreich durchgeführte Störlichtbogenprüfung auf Grundlage der DIN EN und DIN EN (Kriterien 1-5) für die Zugänglichkeitsgrade A (unterwiesenes Personal) und B (uneingeschränkter Zugang). Die Prüfung muss mindestens mit den unter genannten Kurzschlussströmen durchgeführt worden sein. Der Nachweis kann auch durch einen Analogieschluss aus durchgeführten Prüfungen erbracht werden. Dieser ist gemeinsam vom Hersteller der Schaltanlage und dem Hersteller des Baukörpers und ggf. dem Errichter der Station zu erstellen. Die Art des Nachweises ist zwischen dem Kunden und dem Anlagenerrichter zu vereinbaren. Wenn Übergabestationen in vorhandenen Gebäuden gebaut werden (siehe zu Allgemeine Festlegungen) muss der Errichter die Störlichtbogensicherheit der Schaltanlage in Verbindung mit dem Stationsraum belegen. Die Station ist auf dem Typenschild mit der IAC-Klassifizierung zu kennzeichnen. Zu Überspannungsableiter Die technischen Voraussetzungen für den Einbau von Überspannungsableitern (Typen nach Angabe des Netzbetreibers) sind durch den Hersteller der Mittelspannungsschaltanlage nachzuweisen. Dies gilt unabhängig von der derzeitigen Notwendigkeit im Hinblick auf zukünftige Änderungen des Netzbetriebes. Art und Umfang der einzusetzenden Überspannungsableiter werden vom Netzbetreiber angegeben. 14/56 Stand Februar 2015

15 Zu Schaltanlagen Zu Schaltung und Aufbau In den Eingangsschaltfeldern werden Lasttrennschalter verwendet. Zum Erden und Kurzschließen werden Erdungsschalter verwendet. Bei mehr als einem Abgangsfeld auf der Kundenseite ist ein Übergabeschaltfeld vorzusehen. Als Übergabeschalter wird ein Leistungsschalter gefordert: bei Kundenanlagen > 1 MVA als Summe der installierten Trafoleistung wenn ein oder mehrere MS-Kabel aus der Übergabestation heraus gehen Der Schutz ist hierbei auf 1 x Wandlernennstrom (max 400 A) des Stromwandlers und Schnellzeit (< 100 ms) einzustellen. Ausnahme: Wenn nach dem Übergabeschalter alle Abgänge (z. B. durch Leistungsschalter oder Sicherungslasttrennschalter) abgesichert sind, kann als Übergabeschalter ein Lasttrennschalter verwendet werden. Das Schutzkonzept ist mit der EnergieNetz Mitte abzustimmen. In jedem Fall muss sichergestellt werden, dass die gewählte Schutzeinrichtung das fehlerhafte Teil des Kundennetzes oder die gesamte Kundenanlage automatisch und selektiv zu vorhandenen Schutzeinrichtungen der EnergieNetz Mitte abschaltet. Anmerkung 1 zu den Bildern 5, 6 und 7 im Anhang: Werden luftisolierte Messfelder mit einer gasisolierten Schaltanlage verknüpft, kann ggf. der Erdungsschalter nach dem Messfeld entfallen, wenn eine Erdung am Messfeld möglich ist. Anmerkung 2 zu den Bildern 5, 6 und 7 im Anhang: Die Kombiwandler sind aufgrund Ihrer Bauart immer mit Kabeln angeschlossen. Es ist daher unter bestimmten Voraussetzungen ausreichend, wenn das Kabel zu den Kombiwandlern an dem Übergabeschalter mittels Erdungsschalter geerdet und kurzgeschlossen wird und an der gegenüberliegenden Ausschaltstelle (ggf. auch außerhalb der Übergabestation in der Kundenanlage) das Kabel zu den Kombiwandlern geerdet und kurzgeschlossen wird. Voraussetzung für Arbeiten an den Kombiwandlern ist in diesem Fall: Das Kabel von einer Erdungsstelle (in der Regel am Übergabeschalter) bis zu den Kombiwandlern muss optisch zu verfolgen sein oder es ist eine Kabelauslese dieses Kabels von der Ausschaltstelle bis zu den Kombiwandlern vorzunehmen. 15/56 Stand Februar 2015

16 Zu Ausführung Allgemeines An den Schaltfeldern, die im ausschließlichen Verfügungsbereich der EnergieNetz Mitte stehen, müssen die Schalterbetätigungen abschließbar sein. Bei Arbeiten an der Kundenanlage erfolgt die Freischaltung am Übergabeschalter des Kunden. Bei Arbeiten am Übergabeschaltfeld ist eine Freischaltung der Eingangsschaltfelder mit der Freigabe zur Arbeit von der EnergieNetz Mitte erforderlich. Die Anlagen sind nach DIN EN (VDE ) auszuführen. Die Anlagen, einschließlich aller zugehörigen Geräte und Hilfseinrichtungen, sind für Umgebungstemperaturen von - 25 bis + 60 Grad Celsius, die Klasse "Luftfeuchte 95 %" auszulegen. Einsatz von Kurzschlussrichtungsanzeigern 1.) Einsatz in Kundenstationen (10kV und 20 kv Netz): Lasttrennschalterfelder im Verfügungsbereich der EnergieNetz Mitte (eine Seite des Kabeldurchgangs, und sonstige Abgänge) sowie Übergabeschaltfelder mit Lasttrennschalter sind werksseitig mit einem Kurzschlussrichtungsanzeiger SIGMA D+ inkl. drei einphasiger Durchführungsstromsensoren und einem teilbaren Summenstromwandler der Fa. Horstmann auszustatten. Eine genaue Aufstellung der jeweiligen Komponenten ist unter Punkt 3.) zu finden. Sollte es zu einer Nachrüstung eines Kurzschlussrichtungsanzeigers in Kundenstationen kommen, ist die Vorgehensweise mit der EnergieNetz Mitte abzustimmen. 2.) Einsatz in fernsteuerbaren Kundenstationen (10kV und 20 kv Netz): Bei ferngesteuerten Anlagen ist ein Lasttrennschalterfeld des Kabeldurchgangs (Feld1) mit dem Kurzschlussrichtungsanzeiger Compass B RT1 inkl. eines Spannungssensorsatzes und 2 einphasiger Durchführungsstromsensoren (montiert auf den Phasen L1 + L3) und einem teilbaren Summenstromwandler der Fa. Horstmann werksseitig auszustatten. Eine genaue Aufstellung der jeweiligen Komponenten ist unter Punkt 3.) zu finden. Alle weiteren Lasttrennschalterfelder sind werksseitig mit dem Kurzschlussrichtungsanzeiger SIGMA D+ inkl. drei einphasiger Durchführungsstromsensoren und einem teilbaren Summenstromwandler der Fa. Horstmann auszustatten. Eine genaue Aufstellung der jeweiligen Komponenten ist unter Punkt 3.) zu finden. Bei der Ausführung ist zwingend das EnergieNetz Mitte- Konzept für den Motorantrieb für Schaltanlagen zum Zweck der Fernsteuerung zu beachten. Sollte es zu einer Nachrüstung eines Kurzschlussrichtungsanzeigers kommen, ist die Vorgehensweise mit der EnergieNetz Mitte abzustimmen 16/56 Stand Februar 2015

17 3.) Komponentenaufstellung Sigma D+ inkl. Zubehör: 1x Sigma D+ Ausführung: EAM Artikelnr.: x einph. Sensoren für Durchführungen Artikelnr.: XXX (Bei Anfragen/Bestellungen bitte angeben: Schaltanlagenhersteller und Schaltanlagen Typ) 1x Sum-Sensor 180mm Artikelnr.: x Verbindungsleitung Artikelnr.: (Verbindungsleitung zwischen Sigma D+ und Wega 1.2 C, L= 300mm) 1x Wega 1.2 C Artikelnr.: XXX (Bei Anfragen/Bestellungen bitte angeben: Schaltanlagenhersteller und Schaltanlagen Typ UN= [kv], C1= [pf], 17/56 Stand Februar 2015

18 ComPass B RT 1 inkl. Zubehör: 1x ComPass B RT1 Ausführung: EAM Artikelnr.: x einph. Sensoren für Durchführungen Artikelnr.: XXX (Bei Anfragen/Bestellungen bitte angeben: Schaltanlagenhersteller und Schaltanlagen Typ) (L1 +L3) 1x Sum-Sensor 180mm Artikelnr.: x Spannungssensorsatz Artikelnr.: Mit 3,5m Anschlusskabel für folgende Stecker- Typen: nkt CB- 24/ Tyco/Raychem RSTI-58xx/ RSTI-CC58xx 1x Wega 1.2 C Artikelnr.: XXX (Bei Anfragen/Bestellungen bitte angeben: Schaltanlagenhersteller und Schaltanlagen Typ UN= [kv], C1= [pf], 18/56 Stand Februar 2015

19 Luftisolierte Schaltanlagen Es sind ausschließlich Endverschlüsse einzusetzen, die von der EnergieNetz Mitte zugelassen sind. Die Typen der Endverschlüsse werden von der EnergieNetz Mitte auf Anfrage genannt. Auf Erdungsfestpunkte an der Sammelschiene kann verzichtet werden, wenn Lasttrennschalter und Erdungsschalter nicht gegeneinander verriegelt sind. Die einzelnen Schaltfelder sind nach Herstellervorgaben vollständig, d. h. im Sammelschienen-, Schalter- und Kabelanschlussbereich durch Zwischenwände zu trennen. Gasisolierte Schaltanlagen Die Schaltfelder müssen folgende Bedingungen erfüllen: Kapazitive Spannungsanzeige Kabelanschlusstechnik: Außenkonus nach DIN , 630 A oder 250 A in Schaltfeldern mit Sicherung oder Innenkonus nach DIN , Größe 1, 630 A oder Größe 2, 800 A, abhängig von dem anzuschließenden Kabelquerschnitt. Anschlussmöglichkeit für Kabelmesstechnik bis zu einer Prüfspannung von 3x U 0 Gleichspannung bzw. 0,1 Hz, bei gleichzeitig unter Spannung stehender Sammelschiene. Eine Enterdung der Kabelanlage muss nach Anschluss der Prüftechnik möglich sein. Prüfadapter sind beizustellen. Benachbarte Schaltfelder sind aus Gründen der Störlichtbogensicherheit im Kabelanschlussraum durch Stahlblech-Trennwände abzuteilen. Es sind ausschließlich die von der EnergieNetz Mitte als Standard verwendeten Außenbzw. Innenkonus-Kabelstecker einzusetzen. Die Typen der Stecker werden von der EnergieNetz Mitte auf Anfrage genannt. Die Erfüllung der oben genannten Bedingungen ist nachzuweisen. Der Einbau der Stecker und Ableiter in eigenen Anlageteilen der Energie- Netz Mitte erfolgt durch die EnergieNetz Mitte. 19/56 Stand Februar 2015

20 Verriegelungen an gasisolierten Schaltanlagen: Zwischen Schaltgeräten untereinander sowie zwischen Schaltgeräten und Abdeckhauben eines Feldes sind mechanische Verriegelungen vorzusehen. Folgende Verriegelungsbedingungen müssen erfüllt werden: Kabelabgangsfeld: Lasttrennschalter/Erdungsschalter Erdungsschalter/ Abdeckhaube des Kabelanschlusse Lasttrennschalter/ Abdeckung des Kabelanschlusses wechselseitige Verriegelung Öffnung des Kabelanschlussraumes bei Erdungsschalter EIN, Erdungsschalter AUS für Kabelprüfung möglich nur bei geschlossener Abdeckung Lasttrennschalter EIN möglich, Lasttrennschalterantrieb über Kulissenverriegelung gesperrt (Lasttrennschalter Rückwärtsverriegelung) Trafoabgangsfeld: Lasttrennschalter/Erdungsschalter Erdungsschalter/ Abdeckhaube des Kabelanschlusses und Sicherungsköcher-Abdeckhaube Lasttrennschalter/ Abdeckhaube des Kabelanschlusses und Sicherungsköcher-Abdeckhaube wechselseitige Verriegelung Öffnung des Kabelanschlussraumes und der Sicherungsköcher-Abdeckhaube nur bei Erdungsschalter EIN, Erdungsschalter AUS nur bei geschlossenen Abdeckhauben. Öffnung des Kabelanschlussraumes und der Sicherungsköcher-Abdeckhaube nur bei Erdungsschalter EIN oder nur bei geschlossener Abdeckung Lasttrennschalter EIN möglich, Lasttrennschalterantrieb über Kulissenverriegelung gesperrt (Lasttrennschalter Rückwärtsverriegelung) 20/56 Stand Februar 2015

21 Abgangsfeld mit Leistungsschalter 1. Feldausführung: Leistungsschalter Dreistellungsschalter Leistungsschalter (LS)/ Dreistellungsschalter Dreistellungsschalter/ Abdeckhaube des Kabelanschlusses Keine Verriegelung des LS, bei LS EIN Lasttrennschalter sowie Erder EINund AUS nicht möglich. Öffnen des Kabelanschlussraumes nur bei Erdungsschalter EIN, Erdungsschalter AUS für Kabelprüfungen möglich. Nur bei geschlossener Abdeckung Lasttrennschalter EIN möglich. 2. Feldausführung: Trennschalter Leistungsschalter Erdungsschalter Trennschalter/Leistungsschalter (LS)/ Erdungsschalter Erdungsschalter/ Abdeckung des Kabelanschlusses Trennschalter/ Abdeckung des Kabelanschlusses Trennschalter EIN nur bei LS und Erdungsschalter AUS, Trennschalter AUS nur bei LS und Erdungsschalter AUS; LS EIN bei Trenn- und Erdungsschalter AUS oder bei Trennschalter EIN und Erdungsschalter AUS, LS AUS bei Trennund Erdungsschalter AUS oder Trennschalter EIN und Erdungsschalter AUS. Erdungsschalter EIN nur bei Trennschalter und LS AUS, Erdungsschalter AUS nur bei Trennschalter und LS AUS. Öffnen des Kabelanschlussraumes nur bei Erdungsschalter EIN, Erdungsschalte AUS für Kabelprüfung möglich. Nur bei geschlossener Abdeckung Trennschalter EIN möglich. 3. Feldausführung: mit Leistungstrennschalter Verriegelungen wie bei "Kabelabgangsfeld" beschrieben. 21/56 Stand Februar 2015

22 Zu Kennzeichnung und Beschriftung Die Bezeichnung der Eingangsschaltfelder, Leitungsname und ggf. -nummer wird von der EnergieNetz Mitte festgelegt und ausgeführt. Die Einstecköffnungen für den Betätigungshebel des Erdungsschalters sind mit einem roten Ring zu versehen. Die Teile des Blindschaltbildes auf der Schaltanlagenfront zwischen Sammelschiene und Erdungszeichen sind ebenfalls rot darzustellen. 22/56 Stand Februar 2015

23 Zu Betriebsmittel Zu Schaltgeräte Die in den Eingangsschaltfeldern und Übergabeschaltfeldern einzusetzenden Schaltgeräte (ggf. mit Schutz) sind mit dem Netzbetreiber abzustimmen. In bestimmten Netzsituationen, wie zum Beispiel isoliertes Kabelnetz, schlecht einsehbare Kabellage oder längere Kabelwege kann der Einsatz von Vollbereichssicherungen sinnvoll sein. Die technischen Daten der Schaltgeräte müssen den folgenden Anforderungen genügen: Nennspannung 24 kv Bemessungs-Blitzstoßspannung 125 kv Mehrzwecklasttrennschalter nach DIN EN VDE 0670, Teil 301 o Nennstrom für Schalter ohne Sicherungen mindestens 400 A o Nennstrom für Schalter mit Sicherungen mindestens 200 A, die Kombination Sicherung - Lasttrennschalter muss DIN EN VDE entsprechen. Kurzschlussleistung: siehe Allgemeines Mehrzwecklasttrennschalter ohne Sicherungen und Übergabeschalter sind mit Sprungantrieb in EIN- und AUS-Schaltrichtung und Erdungsschalter mit Kurzschluss- Einschaltvermögen auszurüsten. Schalter mit Sicherungen sollten vorzugsweise mit je einem Erdungsschalter vor und nach der Sicherung ausgestattet sein, damit keine Werkzeuge zum Sicherungswechsel nötig sind. Bei luftisolierten Anlagen ist das Feststellen der Spannungsfreiheit am schalterseitigen Kontakt der HH-Sicherung in der Regel aus Platzgründen nicht möglich. Der Wechsel der HH- Sicherung kann nur ohne Sicherungszange erfolgen, wenn beidseitig der Sicherung ein Erdungsschalter vorhanden ist oder die folgenden Bedingungen eingehalten werden und der EnergieNetz Mitte in der Planungsphase durch geeignete Unterlagen glaubhaft darzulegen. Nach dem EIN-Schalten des transformatorseitigen Erdungsschalters kann durch Sichtkontrolle der zugehörigen Schalterstellungsanzeige und aller Schalterpole bei geschlossener Schaltfeldtür (Sichtfenster vorhanden) sichergestellt werden, dass der Erdungsschalter seine EIN-Endstellung erreicht hat. Vor dem Einlegen der Einschubplatte kann durch Sichtkontrolle der Schalterstellungsanzeige des Lasttrennschalters und aller Schalterpole bei geschlossener Schaltfeldtür (Sichtfenster vorhanden) sichergestellt werden, dass der Schalter seine AUS-Endstellung erreicht hat. Durch eine dreipolige Freiauslösung für die Schlagstiftbetätigung der Sicherung ist eine allpolige Ausschaltung beim Ansprechen einer Sicherung zu gewährleisten. Die Schaltgeräte in den Eingangsschaltfeldern und gegebenenfalls im Übergabeschaltfeld müssen vor Ort zu betätigen sein. Eine Abstimmung über eine eventuelle Fernsteuerung dieser Felder muss rechtzeitig mit der EnergieNetz Mitte herbeigeführt werden und an das 23/56 Stand Februar 2015

24 Konzept der EnergieNetz Mitte angepasst werden. Ist eine Fernsteuerung vorhanden, so ist diese zum Schutz des Personales durch eine entsprechende Beschriftung an der Eingangstür anzuzeigen. Für die Nachrüstung einer Fernsteuerung muss die Möglichkeit bestehen, einen Motorantrieb nachzurüsten. Zu Transformatoren Die EnergieNetz Mitte empfiehlt den Anschluss mit Einleiterkabeln und berührungssicheren Anschlüssen. Eine Übersetzung von 20 kv (LK Altenkirchen: 10 kv) auf 0,4 kv, eine Kurzschlussspannung von u K = 4 % und ein Einstellbereich des Übersetzungsverhältnisses von ± 4 % sind bei der EnergieNetz Mitte üblich. Transformatoren mit Askarel (Clophen) als Kühlmittel dürfen gemäß Gefahrstoffverordnung bei mehr als 50 ppm PCB seit dem in Deutschland nicht mehr betrieben werden. Zu Sternpunktbehandlung Das Versorgungsnetz der EnergieNetz Mitte verfügt über verschiedene Arten der Sternpunkterdung: Resonanzsternpunkterdung (Petersen-Spule), niederohmige Sternpunkterdung (NOSPE) und kurzzeitge niederohmige Sternpunkterdung (KNOSPE). Die im betroffenen Netzbereich vorkommende Erdungsart ist beim Netzbetreiber zu erfragen. In Netzen mit Resonanzsternpunkterdung kommt es im Erdschlussfall zu einer bis zu 3- fach erhöhten Leiter-Erdspannung. Dies ist bei der Auswahl der Betriebsmittel zu berücksichtigen. Für den Betrieb in Netzen mit niederohmiger und kurzzeitig niederohmiger Sternpunkterdung ist der bauseitige Einbau von Kurzschlussrichtungsanzeigern erforderlich. Fabrikat und Typ sowie die Einbauorte der Kurzschlussrichtungsanzeiger sind mit der EnergieNetz Mitte abzustimmen. Zu Fernsteuerung Ein Konzept für Fernsteuerung mit Motorantrieb ist bei der EnergieNetz Mitte zu erfragen. Ist eine Fernsteuerung vorhanden, so ist diese zum Schutz des Personales durch eine entsprechende Beschriftung an der Eingangstür anzuzeigen. Zu Hilfsenergieversorgung Der Betrieb ohne funktionstüchtige, netzunabhängige Hilfsenergieversorgung ist unzulässig. Ein Ausfall der netzunabhängigen Hilfsenergie für die Schutz- und Schaltgeräte muss automatisch zur Abschaltung der Kundenanlage führen, da sonst bei Fehlern im Netz des Netzbetreibers oder im kundeneigenen Netz keine Auslösung der Schutzeinrichtungen und somit auch nicht die notwendige Abschaltung erfolgen kann. 24/56 Stand Februar 2015

25 Zu Schutzeinrichtungen HH-Sicherungen Bei Sicherungslastrennschaltern mit Freiauslösung müssen Hochleistungs-Sicherungen mit Schlagstift verwendet werden. Transformatoren, die mit Schutzrelais ausgerüstet sind, müssen hinter einem Leistungsschalter angeschlossen werden, damit im Falle eines Transformatorfehlers eine zuverlässige Abschaltung sichergestellt ist. Um die Selektivität des EnergieNetz Mitte-Netzschutzes nicht zu gefährden, sind HH- Sicherungen nur bis zu einer Größe von 63 A (20 kv) bzw. 100 A (10 kv) pro Übergabestelle bzw. Trafoabgang zulässig. In Abhängigkeit von der Netzsituation und nach schutztechnischer Prüfung durch die EnergieNetz Mitte sind ggf. größere HH-Sicherungen möglich. Einspeise- und Übergabeschaltfelder Schutzeinrichtungen und die dazugehörigen Prüfklemmenleisten und/oder Prüfsteckdosen müssen wartungsfreundlich montiert werden. Die Prüfklemmenleisten sind als längstrennbare lösbare Verbindungen (Schraubklemmen) auszuführen. Schaltung, Verdrahtung und Festlegung der Sekundärleitungen sowie der Aufbau der Klemmenleisten an den Einspeise-, Übergabe- und/oder Abgangsleistungsschaltern sind rechtzeitig vor der Inbetriebnahme mit dem Netzbetreiber abzustimmen. 25/56 Stand Februar 2015

26 Zu Erdungsanlage Die Erdungsanlage ist nach VDE auszulegen und zu errichten. Die Ausführungsbeschreibung der Erdungsanlage stellt die Minimalanforderung dar. Um jede Station ist ein Steuererder im Abstand von ca. 1 m um den Baukörper zu legen. Es wird empfohlen als Material verzinktes Bandeisen (30 mm x 3,5 mm) oder verzinntes Kupferseil (95 mm²) zu verwenden. Die maximale Eingrabtiefe dieses Oberflächenerders beträgt 0,5 m. Zusätzlich sind Zweistrahlerder (in Böden mit hohem spez. Erdwiderstand auch Drei- oder Vierstrahlerder) zu legen. Die Bandlänge eines Strahles richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und sollte 25 m nicht unterschreiten. Der Winkel zwischen zwei benachbarten Strahlen soll 60 Grad nicht unterschreiten, da kleinere Winkel wegen der gegenseitigen Beeinflussung keine wesentliche Verringerung des Ausbreitungswiderstandes bringen. Alle zum Betriebsstromkreis gehörenden Metallteile, wie z.b. Trafokessel, Schaltanlage, NSHV sind zu erden. Es wird ein Querschnitt von 50 mm² Kupfer empfohlen. Alle nicht zum Betriebsstromkreis gehörenden metallischen Teile (z. B. Türen, Lüftungsgitter, Ölwanne, Schirmbleche etc.) sind zu erden. Es wird ein Querschnitt von 16 mm² Kupfer empfohlen. Die Niederspannungsbetriebserde ist mit der Mittelspannungsschutzerde zusammenzuschließen. Die einzuhaltende Impedanz der Station (R E ) ist abhängig von der Sternpunktbehandlung und muss vor dem Zusammenschluss mit dem Mittelspannungsnetz ermittelt werden. R E im Bereich niederohmiger Sternpunkterdung: 5 Ω R E im Bereich der Resonanzsternpunkterdung: 10 Ω Das Messprotokoll ist rechtzeitig vor Inbetriebnahme dem Netzbetreiber vorzulegen. Für die Messung wird die 3-Pol-Messung empfohlen. Grundsätzlich wird durch den Netzbetreiber vor der Inbetriebnahme der Station eine Messung der Gesamterdungsimpedanz durchgeführt. Sollte die Gesamterdungsimpedanz nicht eingehalten werden, so ist eine individuelle Betrachtung durch den Netzbetreiber notwendig. Im Zweifelsfall muss die Erdungsanlage durch den Anlagenbetreiber verbessert werden. 26/56 Stand Februar 2015

27 Zu Zubehör Je nach Ausführung der Schaltanlage ist ggf. eine Sicherungszange notwendig. Anzeigegeräte für die kapazitiven Anzeigesysteme bzw. für die Schaltanlage zugelassene Spannungsprüfer müssen in der Station vorhanden sein oder vom Betriebspersonal mitgeführt werden. Als Zubehör für SF 6 -isolierte Anlagen muss weiterhin vorhanden sein: Adapter für den Anschluss von Kabelmesswagen und Phasenbestimmungsgerät entsprechend der in Punkt genannten Anschlussbedingungen sind der Schaltanlage beizufügen, wenn der Anschluss nicht über die von der EnergieNetz Mitte standardmäßig verwendeten Außenkonusstecker und dem bei der EnergieNetz Mitte vorhandenen Zubehör möglich ist. 27/56 Stand Februar 2015

28 Zu 4 Abrechnungsmessung Zu 4.1 Allgemeines In Stationen mit nur einem Mittelspannungs-Transformatorabgang im Kundenteil und einer maximalen Transformatornennleistung von 630 kva ist der Einbau einer niederspannungsseitigen Messung möglich. Sind mehrere Mittelspannungsabgänge in dem Kundenteil der Schaltanlage vorhanden oder ist die Transformatornennleistung höher als 630 kva oder weicht die Nennspannung der Niederspannungsanlage von dem Wert 3 x 230/400 V ab, so ist eine mittelspannungsseitige Messung erforderlich. Sofern in absehbarer Zeit eine Leistungserhöhung über 630 kva vorgenommen werden soll, ist die Messung mittelspannungsseitig aufzubauen. Zu 4.2 Wandler Der Anschluss der Wandler erfolgt nach den Anschlussbildern im Anhang dieses Dokuments. Zum Anschluss der Wandler stellt die EnergieNetz Mitte ein spezielles Messfeldkabel vom Typ (N)YCY 7 x 2,5 RE/2,5 mm² zur Verfügung. Dieses Kabel ist bis zu einer Entfernung von 25 m zwischen Wandler und Messfeldschrank geeignet. Entfernungen darüber hinaus sind zu vermeiden. Bei mittelspannungsseitiger Messung ist auf Kundenwunsch die Bereitstellung von Sekundärklemmen der Strom- und Spannungsmesswandler möglich, sofern dies vor Ort technisch machbar ist und eine entsprechende "Vereinbarung zur Bereitstellung von Wandlerkernen zu Messzwecken" mit der EnergieNetz Mitte abgeschlossen wurde. Einzelheiten hierzu sind rechtzeitig mit der EnergieNetz Mitte abzustimmen. Zu 4.3 Spannungsebene der Messung Niederspannungsseitige Messung Die Stromwandler sind vorzugsweise direkt in der Niederspannungsverteilung der Station einzubauen. Die Verdrahtung der Wandler ist nach Bild 28 im Anhang vorzunehmen. Nach dem sekundärseitigen Anschluss wird der Bereich der Stromwandler inkl. der Spannungspfadabsicherung von der EnergieNetz Mitte verplombt. Bis zu einem primärseitigen Nennstrom von 250 A besteht weiterhin die Möglichkeit die Stromwandler in einem separaten, kostenpflichtigen von der EnergieNetz Mitte bereitgestellten Wandlerschrank einzubauen (Bild 27 im Anhang). 28/56 Stand Februar 2015

29 Mittelspannungsseitige Messung Die mittelspannungsseitige Messung erfolgt grundsätzlich mit einzelnen Spannungs- und Stromwandlern in Gießharzausführung (feststoffisoliert). Die mittelspannungsseitige Messung kann ebenfalls über metallgekapselte Kombiwandler erfolgen. Diese sind baulich auf einem von der EnergieNetz Mitte bzw. dem Errichter der Anlage bereitgestelltes Tragegestell zu montieren. Beim Einsatz von Kombiwandlern wird ein zusätzliches Entgelt gem. unserer Anlage zum aktuellen Preisblatt "Netzentgelte Strom" erhoben. Die Verdrahtungen der Wandler sind nach Bild 29 bzw. Bild 30 im Anhang vorzunehmen. Zu 4.5 Datenfernübertragung Die EnergieNetz Mitte in der Rolle als grundzuständiger Messstellenbetreiber/Messdienstleister liest die Lastgangdaten der Abrechnungsmessungen täglich mittels Zählerstandsfernabfrage (ZFA) ab. Der Anschlussnehmer hat nach den Regelungen im Netzanschlussvertrag dauerhaft und kostenfrei einen durchwahlfähigen analogen Telekommunikations-Endgeräteanschluss und bei Bedarf einen Hilfsspannungsanschluss in unmittelbarer Nähe des Messfeldes bereit zu stellen. Bei fehlendem oder nicht termingerecht verfügbarem Telekommunikationsanschluss legt die EnergieNetz Mitte das Verfahren zur Ab-/Auslesung auf GSM-Technik fest (erhöhter Verrechnungspreis gem. aktuellem Preisblatt "Netzentgelte Strom"). Ist keine der vorgenannten Auslesemöglichkeiten technisch realisierbar, erfolgt eine monatliche manuelle Ablesung vor Ort. Die damit verbundenen Mehrkosten werden dem Anschlussnehmer monatlich in Rechnung gestellt. 29/56 Stand Februar 2015

30 Zu 5 Betrieb Zu 5.3 Verfügungsbereich/Bedienung Schalthandlungen an Schaltfeldern, die sich im ausschließlichen Verfügungsbereich von EnergieNetz Mitte (Eingangsfelder) befinden, dürfen nur durch EnergieNetz Mitte-Personal ausgeführt werden. Schalthandlungen, die durch EnergieNetz Mitte-Personal auf Wunsch des Kunden bzw. aufgrund eines Betriebsführungsvertrages am Anlagenteil des Kunden vorgenommen werden, sind durch die Dienstanweisung Netzbetrieb Strom von EnergieNetz Mitte in der jeweils gültigen Fassung geregelt. Schalthandlungen innerhalb des Verfügungsbereiches des Kunden werden vorher mit EnergieNetz Mitte abgesprochen, sofern diese Auswirkungen auf das Mittelspannungsnetz von EnergieNetz Mitte haben (z. B. bei Zustandekommen von Durchleitungen oder deren Unterbrechung). Zu 5.4 Instandhaltung Der Turnus zur Überprüfung der Netz-Schutzeinrichtungen darf 5 Jahre nicht überschreiten. Zu 5.5 Betrieb bei Störungen Der Anlagenverantwortliche informiert den Netzbetreiber unverzüglich über bekannt gewordene besondere Ereignisse, soweit diese von Belang für den Netzbetreiber sind (zum Beispiel: Kabelfehler, Sicherungsauslösung ). Zu 5.6 Blindleistungskompensation Bei der Auslegung und Abstimmung von Kompensationsanlagen ist zu beachten, dass EnergieNetz Mitte Tonfrequenz-Rundsteueranlagen betreibt. D. h., die in Punkt genannten Maßnahmen zur Berücksichtigung von Rundsteueranlagen sind zu beachten. Von dem Anlagenhersteller ist in Zusammenarbeit mit EnergieNetz Mitte zu prüfen, ob eine Verdrosselung der Kompensationsanlage erforderlich ist. 30/56 Stand Februar 2015

31 Anhang: Übersichtsschaltpläne (Regelbauweise mit Standardeigentumsgrenzen, Messwandler und Messung im EnergieNetz Mitte -Eigentum) Bild 1: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit niederspannungsseitiger Messung mit einem Transformator EnergieNetz Mitte EnergieNetz Mitte- Leitung max. 630 kva Nennspannung 400 / 230 V (1) Eingangsfeld mit einschaltfestem Erder und Überspannungsableiter (2) Sicherungslasttrennschalter 31/56 Stand Februar 2015

32 Bild 2: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit niederspannungsseitiger Messung mit einem Transformator EnergieNetz Mitte EnergieNetz Mitte- Leitungen max. 630 kva Nennspannung 400 / 230 V (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (2) Sicherungslasttrennschalter 32/56 Stand Februar 2015

33 Bild 3: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung ohne Übergabeschalter mit einem Transformator Messung Kunde EnergieNetz Mitte EnergieNetz Mitte- Leitung (1) Eingangsfeld mit einschaltfestem Erder und Überspannungsableiter (2) Sicherungslasttrennschalter od. Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung (3) Messwandler gemäß Punkt 4.3 Mittelspannungsseitige Messung 33/56 Stand Februar 2015

34 Bild 4: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung ohne Übergabeschalter mit einem Transformator EnergieNetz Mitte Kunde Messung EnergieNetz Mitte- Leitungen (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (2) Sicherungslasttrennschalter od. Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung (3) Messwandler gemäß Punkt 4.3 Mittelspannungsseitige Messung 34/56 Stand Februar 2015

35 Bild 5: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Lasttrennschalter als Übergabeschalter mit mehreren Transformatoren Kunde EnergieNetz Mitte EnergieNetz Mitte- Leitung Übergabe Messung (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (2) Sicherungslasttrennschalter oder Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung (3) Messwandler gemäß Punkt 4.3 Mittelspannungsseitige Messung (4) Eingangsfeld mit einschaltfestem Erder Auf den Erder nach den Messwandlern kann verzichtet werden, wenn die Anforderungen nach DIN VDE oder VDE , Punkt auf andere Weise sichergestellt sind. Siehe Schaltung und Aufbau. 35/56 Stand Februar 2015

36 Bild 6: Kundenstation mit SF6 - isolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Lasttrennschalter als Übergabeschalter mit mehreren Transformatoren EnergieNetz Mitte Kunde EnergieNetz Mitte- Leitungen Übergabe Messung (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (falls im Übergabefeld wegen Bemessungsstrom erforderlich, dann Leistungsschalter) (2) Sicherungslasttrennschalter oder Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung (3) Messwandler gemäß Punkt 4.3 Mittelspannungsseitige Messung (4) Eingangsfeld mit einschaltfestem Erder Auf den Erder nach den Messwandlern kann verzichtet werden, wenn die Anforderungen nach DIN VDE oder VDE , Punkt auf andere Weise sichergestellt sind. Siehe Schaltung und Aufbau. 36/56 Stand Februar 2015

37 Bild 7: Kundenstation mit SF6 - isolierter Last-/Leistungsschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Leistungsschalter als Übergabeschalter mit Transformatoren- und Kunden- Leitungsabgängen EnergieNetz Mitte Kunde EnergieNetz Mitte- Leitungen Übergabe Messung Kunden- Leitung (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (2) Sicherungslasttrennschalter od. Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung (3) Trennschalter oder Lasttrennschalter (verriegelt) (4) Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung auch mit (3) kombinierbar (5) Eingangsfeld mit einschaltfestem Erder (6) Messwandler gemäß Punkt 4.3 Mittelspannungsseitige Messung (7) Einschaltfester Erder Auf den Erder nach den Messwandlern kann verzichtet werden, wenn die Anforderungen nach DIN VDE oder VDE , Punkt auf andere Weise sichergestellt sind. Siehe Schaltung und Aufbau. 37/56 Stand Februar 2015

38 Bild 11: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit niederspannungsseitiger Messung mit einem Transformator EnergieNetz Mitte EnergieNetz Mitte- Leitung max. 630 kva Nennspannung 400 / 230 V (1) Eingangsfeld mit einschaltfestem Erder und Überspannungsableiter (2) Sicherungslasttrennschalter 38/56 Stand Februar 2015

39 Bild 12: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit niederspannungsseitiger Messung mit einem Transformator EnergieNetz Mitte EnergieNetz Mitte- Leitungen max. 630 kva Nennspannung 400 / 230 V (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (2) Sicherungslasttrennschalter 39/56 Stand Februar 2015

40 Bild 13: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung ohne Übergabeschalter mit einem Transformator Messung Kunde EnergieNetz Mitte EnergieNetz Mitte- Leitung (1) Eingangsfeld mit einschaltfestem Erder und Überspannungsableiter (2) Sicherungslasttrennschalter od. Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung 40/56 Stand Februar 2015

41 Bild 14: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung ohne Übergabeschalter mit einem Transformator EnergieNetz Mitte Messung EnergieNetz Mitte- Leitungen (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (2) Sicherungslasttrennschalter od. Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung Hinweis für den Kunden Diese Messfeldanordnung ist nur zu empfehlen, wenn auf Dauer nur ein Transformator benötigt wird. Bei einigen Herstellern kann das Messfeld nicht so umgebaut werden, dass es in einer Anlage gemäß Bild 16 verwendbar ist. Der Anbau eines 2. Messfeldes dieser Art ist zu vermeiden. 41/56 Stand Februar 2015

42 Bild 15: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Lasttrennschalter als Übergabeschalter mit mehreren Transformatoren Messung Kunde EnergieNetz Mitte EnergieNetz Mitte- Leitung (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (2) Sicherungslasttrennschalter od. Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung 42/56 Stand Februar 2015

43 Bild 16: Kundenstation mit luftisolierter Lastschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Lasttrennschalter als Übergabeschalter mit mehreren Transformatoren EnergieNetz Mitte Kunde EnergieNetz Mitte- Leitungen Übergabe/ Messung (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (Falls im Übergabefeld wegen Bemessungsstrom erforderlich, dann Leistungsschalter ohne Schutzeinrichtung) (2) Sicherungslasttrennschalter od. Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung 43/56 Stand Februar 2015

44 Bild 17: Kundenstation mit luftisolierter Last-/Leistungsschaltanlage mit mittelspannungsseitiger Messung mit Leistungsschalter als Übergabeschalter mit Transformatoren- und Kunden- Leitungsabgängen EnergieNetz Mitte Übergabe/ Messung EnergieNetz Mitte- Leitungen Kunden-Leitung (1) Lasttrennschalter mit einschaltfestem Erder (2) Sicherungslasttrennschalter od. Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung (3) Trennschalter oder Lasttrennschalter (verriegelt) (4) Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung auch mit (3) kombinierbar (5) einschaltfester Erder 44/56 Stand Februar 2015

"Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss Ergänzende Bestimmungen zu den "Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz, TAB Mittelspannung 2008" des BDEW Ausgabe: Mai 2008 EnergieNetz Mitte GmbH Monteverdistraße

Mehr

Ergänzende Bestimmungen für Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz

Ergänzende Bestimmungen für Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz Ergänzende Bestimmungen für Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz der EnergieNetz Mitte GmbH zur Technischen Richtlinie des VDN Transformatorenstationen

Mehr

Stand: 14. November 2016

Stand: 14. November 2016 Erforderliche Informationen bzw. Unterlagen Fremdfirma Angaben/Bestätigung vom Errichter der Übergabestation (Die Angaben bitte mit Unterschrift bestätigen) Projektbearbeiter Angaben/Bestätigung vom Projektbearbeiter

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz des BDEW Ausgabe August 2013 Inhaltsverzeichnis zu

Mehr

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu Stand: Ergänzungen zu Stand: 06.03.2015 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Zusätzliche

Mehr

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden.

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden. Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft mbh (SWDU Netz) zu der Technischen Richtlinie Transformatorenstationen am Mittelspannungsnetz VDN Juni 2003 zu Punkt 4.2 Einzelheiten zur

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Ergänzungen und Erläuterungen zu den Ergänzungen und Erläuterungen zu den Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (BDEW, Ausgabe Mai 2008) der AVU Netz GmbH Stand: 11.2011 2 Ergänzungen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Stadtwerke Stadtroda GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Stadtroda GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008

Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Dieser technische Anhang enthält Ergänzungen, Informationen und Schaltbilder

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

Diese Ergänzenden Bedingungen gelten ab dem für alle Mittelspannungsnetze der Stadtwerke.

Diese Ergänzenden Bedingungen gelten ab dem für alle Mittelspannungsnetze der Stadtwerke. Ergänzende Bedingungen Strom der Kaltenkirchen GmbH (nachstehend "" genannt) zu der Richtlinie "Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008" herausgegeben

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau)

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau) Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau) 4.1419.1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 2 Netzanschluss

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Stand: November 2011 2 Ergänzungen zu den Punkten: VORWORT...

Mehr

Ergänzende Technische Richtlinie der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH und Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Technische Richtlinie der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH und Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008 Vorwort Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwere Völlingen Netz GmbH. 1. Geltungsbereich Mit Wirung zum 01.April 2012 sind die Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Ergänzende Bedingungen TEN Thüringer Energienetze Zu Abschnitt 1 Grundsätze GmbH & Co. KG Zu Abschnitt 1.1 Geltungsbereich

Ergänzende Bedingungen TEN Thüringer Energienetze Zu Abschnitt 1 Grundsätze GmbH & Co. KG Zu Abschnitt 1.1 Geltungsbereich Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Zu Abschnitt

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW S T R O M T A B M I T T E L S P A N N U N G Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW Geltungsbereich Diese Ergänzenden Bedingungen

Mehr

Mittelspannung Inbetriebsetzungsprotokoll - Errichterbestätigung Technische Daten der Übergabestation Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung

Mittelspannung Inbetriebsetzungsprotokoll - Errichterbestätigung Technische Daten der Übergabestation Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze

Mehr

Zu 3.1 Baulicher Teil

Zu 3.1 Baulicher Teil Ergänzungen zur TAB Mittelspannung 2008: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Januar 2012 Zu 1.1 Geltungsbereich Die Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Mittelspannungsstationen Planungshinweise

Mittelspannungsstationen Planungshinweise Transformatorenstationen müssen den zum Zeitpunkt der Errichtung gültigen VDE-Bestimmungen und der VDEW Publikation Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz,

Mehr

Vorwort Stand: Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwerke Unna GmbH (im Folgenden SWU).

Vorwort Stand: Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwerke Unna GmbH (im Folgenden SWU). FB-110 Bearbeiter: Jabs Revision: 0 Stand: 11.06.2018 Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung

Mehr

Ergänzungen zu den Punkten:

Ergänzungen zu den Punkten: Stand: 01.2018 2 Ergänzungen zu den Punkten: 0 Vorwort... 5 1 Grundsätze... 5 1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen... 5 2 Netzanschluss... 6 2.4 Netzrückwirkungen... 6 2.4.7 Tonfrequenz-Rundsteuerung...

Mehr

Ergänzungen zu den technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz

Ergänzungen zu den technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzungen zu den technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz. VS Netz GmbH

Mehr

Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW

Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW Zu Abschnitt 1 Grundsätze Zu Abschnitt 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Datum Name Unterschrift Anlagenerrichter (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag)

Datum Name Unterschrift Anlagenerrichter (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag) Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze

Mehr

Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung

Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze

Mehr

Technische Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008 für den Anschluss

Technische Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008 für den Anschluss Technische Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008 für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der Netz Leipzig GmbH Dieses Dokument stellt eine Präzisierung der TAB Mittelspannung 2008 (TAB) auf die Anforderungen

Mehr

Ergänzende Richtlinie für Transformatorenstationen. zum Anschluss von Kundenstationen an das Mittelspannungsnetz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke

Ergänzende Richtlinie für Transformatorenstationen. zum Anschluss von Kundenstationen an das Mittelspannungsnetz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke Ergänzende Richtlinie für Transformatorenstationen zum Anschluss von Kundenstationen an das Mittelspannungsnetz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen. Ausgabe Mai 2017 Ergänzende Richtlinie

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de Seite 1 von 23 Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich

Mehr

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage Zubehör und Aushänge Dokumentation

Mehr

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Stand September 2014 Seite 1 von 11 E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage

Mehr

1 Grundsätze. 1.1 Geltungsbereich. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

1 Grundsätze. 1.1 Geltungsbereich. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 1 Grundsätze 1.1 Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für Planung, Errichtung, Betrieb und Änderung von Erzeugungsanlagen, die an das Mittelspannungsnetz eines Netzbetreibers angeschlossen und parallel

Mehr

E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6

E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 1 E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage Zubehör und Aushänge Dokumentation

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

TAB Mittelspannung 2008 (BDEW)

TAB Mittelspannung 2008 (BDEW) Ergänzende Hinweise zur - TAB Mittelspannung 2008 (BDEW) für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Crailsheim GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 1.1 Geltungsbereich 1.2 Bestimmungen

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.11.2014 Als Anlage 1 zu den ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Technische Anschlussbedingungen

Technische Anschlussbedingungen Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Anhang E - Checklisten für Abnahme, Inbetrieb- setzung und Dokumentation BDEW Bundesverband der Energie-

Mehr

Anhang zur Technischen Richtlinie TAB Mittelspannung 2008

Anhang zur Technischen Richtlinie TAB Mittelspannung 2008 Anhang zur Technischen Richtlinie TAB Mittelspannung 2008 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz (bdew, Stand Mai 2008, gültig ab 01.06.2008) Ergänzende Durchführungsanweisungen

Mehr

Anlage 3 MSRV - Strom:

Anlage 3 MSRV - Strom: Anlage 3 MSRV - Strom: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) nach 12 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen

Mehr

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz PNG 1/8 Übersicht 1. Allgemeines 2 2. Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt 2 2.1. Leistungsanforderung bis 1000kW 2 2.2. Leistungsanforderung über 1000kW 2 3. Übergabeschalter 3 4. Eigentumsgrenze

Mehr

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz PNG 1/6 Übersicht 1. Allgemeines... 2 2. Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt... 2 2.1. Anschlussvarianten... 2 3. Übergabeschalter... 3 4. Eigentumsgrenze... 3 5. Übergabeschrank... 3 6. Zähl-/Messeinrichtungen...

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Hochspannung (TAB HS) der. Mainzer Netze GmbH

Technische Anschlussbedingungen Hochspannung (TAB HS) der. Mainzer Netze GmbH Technische Anschlussbedingungen Hochspannung (TAB HS) der Mainzer Netze GmbH für den Anschluss und den Betrieb von Kundenanlagen am 110-kV-Netz ab 01.04.2019 1 Anwendungsbereich Die Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze Ergänzende technische Bedingungen der Gemeindewerke Wickede (Ruhr) GmbH (VNB) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Niederspannungsnetz 1. Geltungsbereich

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 (Gültig ab 01.01.2014) Ab dem 01.01.2014 gilt für Anschlüsse an das Mittelspannungsnetz der münsternetz GmbH

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Inhalt Vorwort...5 Inhalt...9 Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Zu 2 Begriffe... 19 Zu 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4 und 2.1.5 Bemessungsspannungen... 19 Zu 2.1.6 Geprüfte Anschlusszone...

Mehr

MSRV - Strom Anlage 3:

MSRV - Strom Anlage 3: MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen - ortsfesten

Mehr

Informationen für Wandlermessanlagen

Informationen für Wandlermessanlagen Mindestanforderung an die Messung im MS-Netz (indirekte Messung) im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH Stand 10.2017 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Normative Verweisungen...

Mehr

5 Elektrotechnische Ausrüstung

5 Elektrotechnische Ausrüstung 5 Elektrotechnische Ausrüstung Die elektrotechnische Ausrüstung von Ortsnetzstationen besteht entsprechend den technischen Spezifikationen der überregionalen EVU/ Netzbetreiber und Stadtwerke aus: Mittelspannungs-Lastschaltanlage

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom) Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom) Stand 01.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen Seite 2 1.1 Geltungsbereich Seite 2 1.2 Normen und Regeln Seite 2 1.3 Anmeldung

Mehr

Planung, Bau, Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Arnstadt Netz GmbH.

Planung, Bau, Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Arnstadt Netz GmbH. Ergänzende Hinweise zur Technischen Richtlinie des BDEW "Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008" Ausgabe Juni 2013 Planung, Bau, Anschluss

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland Projektgruppe TAB Thüringen TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Ausgabe März 2019 BDEW Landesgruppe Mitteldeutschland Projektgruppe TAB Thüringen

Mehr

TAB.Messung.Strom

TAB.Messung.Strom TAB.Messung.Strom Teil B: Messung.Strom der Technische Anschlussbedingungen für die Versorgungsnetze der Evonik Degussa GmbH im Chemiepark Marl gültig ab dem 01.06.2015 TAB.Messung.Strom Seite 1 von 6

Mehr

TAB Mittelspannung ED Netze GmbH

TAB Mittelspannung ED Netze GmbH 3. Übergabestation 3.1. Baulicher Teil 3.1.1. Allgemeines Elektrische Betriebsräume innerhalb von besonderen Gebäuden (hierzu zählen z. B. Hochhäuser, Großbauten, Großgaragen, Wohnhäuser etc.) sind nach

Mehr

Planungshinweise für Mittelspannungsanlagen. Merkblatt S1

Planungshinweise für Mittelspannungsanlagen. Merkblatt S1 Transformatorenstationen müssen den VDE Bestimmungen und der VDN Publikation Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz, entsprechen. Die Stationsunterlagen

Mehr

Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie

Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, 4. Ausgabe 2001 Stand: 01.01.2015 Energienetze

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 6.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen 4 1.1 Geltungsbereich 4 1.2 Normen und Regeln 4 1.3 Anmeldung 5 2 Anschlussgeräte 5 2.1 Anschlussschrank

Mehr

Erläuterungen der SWB Netz GmbH zu den

Erläuterungen der SWB Netz GmbH zu den en zu den TAB 2009 Erläuterungen der SWB Netz GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz (TAB Mittelspannung 2008 des bdew, Mai 2008) Anlage 4 en zu den TAB

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Vorwort Ab dem 01.08.2008 gelten für Anschlüsse an das Mittelspannungsnetz der Energie-

Mehr

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen - ortsfesten

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 3.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der Bayerischen

Mehr

Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den

Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den en zu den TAB 2009 Blatt 1 Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz (TAB Mittelspannung 2008 des bdew, Mai 2008)

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 Gültig ab 01.02.2017 Zu 1 Geltungsbereich

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen...

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen... Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv... 15 Zu 1 Anwendungsbereich... 19 Zu 2 Normative Verweisungen... 23 Zu 3 Begriffe... 25 Zu 3.1.2,

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (Bonn-Netz)

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (Bonn-Netz) Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (Bonn-Netz) 1. Allgemeines Diese Anlage zum Messstellen- und Messrahmenvertrag regelt die technischen

Mehr

Ergänzende. Richtlinie für. Transformatorenstationen

Ergänzende. Richtlinie für. Transformatorenstationen Ergänzende Richtlinie für Transformatorenstationen zum Anschluss von Kundenstationen an das Mittelspannungsnetz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen. Ausgabe Juni 2015 Ergänzende

Mehr

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb Zur Technischen Richtlinie (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb Ausgabe: 01.10.2014 Inhalt 1. Grundsätze... 4 1.1 Geltungsbereich... 4 1.2 Bestimmungen und Vorschriften...

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.12.2015 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv VDE-Schriftenreihe Normen verständlich n Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv Erläuterungen zu DIN - :v: ' "'''"'.""' ' j'.sv Dipl.-Ing. Thomas Niemand Dipl.-Ing. Peter Sieper Oberingenieur

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Inhalt. 1 Einleitung... 13 Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG Stand: Januar 2015 Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG Abteilung Mess-

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 03.2001 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den. Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008 (BDEW)-

Ergänzende Hinweise zu den. Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008 (BDEW)- Ergänzende Hinweise zu den Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008 (BDEW)- Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für

Mehr

Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlagen W 24

Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlagen W 24 Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlagen W 2 Bemessungs-Spannung 2 kv Bemessungs-Strom bis 20 A DRIBO, spol. s r.o. Pražákova 6 69 00 Brno Tschechische Republik Tel.: +20 0, Fax: +20 26 69, E-mail:

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke ETO GmbH & Co. KG - nachstehend Stadtwerke ETO genannt - gem. 4 (3) NAV der Regulierungsbehörde Stand: 160510 Stadtwerke

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Inhalt. 1 Einleitung... 13 Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008 Die TAB Mittelspannung 2008 ist bei der Planung und Errichtung einer kundeneigenen Übergabetransformatorenstation (TST) zu beachten. Beim Anschluss

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 5.2002 1 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH zu den TAB NS Nord 2012 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH Seite 1 von 7 Stand

Mehr

Ausgabe Januar Planung, Bau, Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Arnstadt Netz GmbH & Co.

Ausgabe Januar Planung, Bau, Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Arnstadt Netz GmbH & Co. Ergänzende Hinweise zur Technischen Richtlinie des BDEW "Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008" Ausgabe Januar 2017 Planung, Bau, Anschluss

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte Betrieb von elektrischen Anlagen, Gerichtsfeste Organisation, Grundlagen für den Fachkundenachweis Dipl.-Ing. EUR-Ing.

Mehr

Bau und Betrieb von Übergabestationen am Mittelspannungsnetz

Bau und Betrieb von Übergabestationen am Mittelspannungsnetz Ergänzende Erläuterungen der SWKiel Netz GmbH zu den TAB Mittelspannung 2008 Bau und Betrieb von Übergabestationen am Mittelspannungsnetz Stand: 12.02.2016 Inhaltsübersicht 1. Grundsätze (Ergänzungen)

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 09.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgend aufgeführten technischen Mindestanforderungen

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17 Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13 Zu 1 Anwendungsbereich 17 Zu 2 Normative Verweisungen 21 Zu 3 Begriffe 23 Zu 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4

Mehr

Technische Richtlinie Errichtung von Transformatorenstationen am Mittelspannungsnetz der infra fürth gmbh (Elektrizitätsversorgung aus dem 20kV-Netz)

Technische Richtlinie Errichtung von Transformatorenstationen am Mittelspannungsnetz der infra fürth gmbh (Elektrizitätsversorgung aus dem 20kV-Netz) Technische Richtlinie Errichtung von Transformatorenstationen am Mittelspannungsnetz der infra fürth gmbh (Elektrizitätsversorgung aus dem 20kV-Netz) Ausgabe Nov 2017 Herausgeber: infra fürth gmbh Leyher

Mehr

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Merkblatt Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Vorgaben, Informationen und Hinweise Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1 Niederspannung... 2 1.1 Direkte Messung... 2 1.1.1 Zählerschrank... 2 1.1.2 Unterer

Mehr

Technische Richtlinie. Elektrizitätsversorgung aus dem 20-kV-Netz. Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Ausgabe Herausgegeben von der

Technische Richtlinie. Elektrizitätsversorgung aus dem 20-kV-Netz. Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Ausgabe Herausgegeben von der Technische Richtlinie Elektrizitätsversorgung aus dem 20-kV-Netz Stadtwerke Karlsruhe GmbH Ausgabe 2003 Herausgegeben von der Stadtwerke Karlsruhe GmbH Daxlander Straße 72 76127 Karlsruhe Die Technischen

Mehr