Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (KV ) Betonfertigungstechnik (KV )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (KV ) Betonfertigungstechnik (KV )"

Transkript

1 BAUWESEN

2 Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (KV ) Ob Wohnhaus, Tunnel oder Brücke - am Beginn eines jeden Bauvorhabens steht ein Plan. Bautechnische ZeichnerInnen entwerfen, zeichnen und ändern solche Pläne für den Hochund Tiefbau sowie für Industrieanlagen oder Straßen. Die Pläne entstehen händisch oder mit CAD-System (Computer Aided Design = computergestütztes Design). Außerdem übernehmen sie organisatorische und administrative (verwaltende) Aufgaben bei der Ausführung des Bauvorhabens, so planen sie z. B. Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden. Sie haben bei ihrer Arbeit Kontakte zu ihren KollegInnen, zu ihren AuftraggeberInnen sowie zu anderen Fachkräften im Bauwesen (z. B. ArchitektInnen, Technische ZeichnerInnen) sowie zu MitarbeiterInnen von bauamtlichen Behörden. 1.LJ 707,00 2.LJ 908,00 3.LJ 1.127,00 Betonfertigungstechnik (KV ) BetonfertigungstechnikerInnen stellen Betonwaren oder Betonfertigteile für den Hoch- und Tiefbau her. Zu ihren Erzeugnissen zählen z. B. Mauersteine, Randsteine, Treppen, Gehwegplatten, Bahnschwellen, Rohre und Schächte, Fundamente, Decken, Stützen oder Balken. Überwiegend werden die Betonfertigteile in automatisierter Serienproduktion hergestellt, teilweise aber auch handwerklich (z. B. Einzelanfertigungen). Bei der Herstellung konstruktiver Betonbauteile stellen sie Schalungen aus Holz oder Stahl und Bewehrungen her, in die der Beton eingebracht wird. Sie bedienen die Fertigungsmaschinen, Förder- und Mischanlagen, reinigen und warten diese. BetonfertigungstechnikerInnen arbeiten in Gewerbe- oder Industriebetrieben in Werkhallen oder auf Baustellen mit BerufskollegInnen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften 1.LJ 670,00 2.LJ 998,00 3.LJ 1.493,00

3 Bodenleger/in (KV ) BodenlegerInnen legen Teppichböden, Linoleum-, PVC-, Holzböden, Laminatböden etc. in Wohn- und Geschäftsräumen. Sie beraten KundInnen bei der Auswahl, entfernen alte Beläge, stellen einen ebenen Untergrund (Estrich) her oder sanieren den vorhandenen Unterboden. Sie berechnen die benötigte Menge an Material, schneiden die Beläge zu und kleben sie auf den Untergrund. Sie sind auch für die Oberflächenbehandlung und die Entsorgung von alten Belägen zuständig. BodenlegerInnen arbeiten in Fachbetrieben des Bodenlegerhandwerkes oder in Fachgeschäften für Bodenbeläge oder Raumausstattung. Die Verlegearbeiten nehmen sie vor Ort in Wohn- und Geschäftsräumen bzw. auf Baustellen vor. Sie arbeiten gemeinsam im Team mit ihren BerufskollegInnen und mit anderen Fachkräften des Baubereiches (z. B. RaumausstatterInnen, InnenarchitektInnen). 1.LJ 732,00 2.LJ 902,00 3.LJ 1.075,00 Brunnen und Grundbau (KV ) Brunnen- und GrundbauerInnen bauen Brunnenanlagen und Schachtwerke sowie Entwässerungsanlagen, Wasserkanäle, Kläranlagen oder Tiefsilos. Sie führen Bohrungen bis zum Grundwasserspiegel durch und prüfen die Wassergüte. Sie erstellen den Brunnenschacht in Betonbauweise, dichten Wassereinbruchstellen ab, montieren Pumpen, Filter, Schaltund Belüftungsanlagen und verlegen Rohre. Weites sind sie auch für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Brunnen und Abwassersystemen zuständig. Brunnen- und GrundbauerInnen arbeiten mit BerufskollegInnen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften im Bereich Bauwesen zusammen. 1.LJ 871,00 2.LJ 1.305,00 3.LJ 1.741,00

4 Dachdecker/in (KV ) DachdeckerInnen führen die verschiedensten Arten von Dacheindeckungen sowie alle anfallenden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Sie verlegen Flachund Steildächer mit Materialien wie Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteinen und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Herstellung und Montage von Wärmedämmungen, Fassaden- und Kaminverkleidungen. Sie montieren Dachrinnen, Dachleitern, Blitzschutzanlagen oder Solarsysteme. DachdeckerInnen arbeiten in Betrieben des Dachdeckergewerbes mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen. 1.LJ 788,00 2.LJ 983,00 3.LJ 1.375,00 Fertigteilhausbau (KV ) FertigteilhausbauerInnen arbeiten von der KundInnenberatung bis zur Montage der Fertigteile vor Ort beim Hausbau mit. Sie setzen vorgefertigte Bauteile nach Plan zu Fertigteilhäusern zusammen und müssen dazu Baupläne richtig lesen und eine Vielzahl an Werkzeugen und Maschinen (Hämmer, Bohr- und Schweißgeräten, Sägen, bis hin zu computergesteuerten Produktionsmaschinen) sachgemäß verwenden. Fertigteilhausbaufachleute wenden Verbindungstechniken (z. B. Schrauben, Leimen) an und führen Oberflächenbehandlungen (z. B. Imprägnieren, Schleifen) durch. Sie sind im Bereich der Herstellung in Werkhallen und im Bereich der Montage auf den Baustellen tätig und arbeiten mit BerufskollegInnen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen. 1.LJ 925,00 2.LJ 1.387,00 3.LJ 1.849,00

5 Hafner/in (KV ) HafnerInnen stellen Kachelöfen für verschiedene Brennstoffe (z. B. Holz, Strom, Öl und Gas) aber auch Grill- oder Pizzaöfen her. Sie planen nach den Wünschen der KundInnen die Öfen hinsichtlich Größe, Aussehen und Farbe und berechnen die benötigten Materialien. Außerdem reinigen und reparieren sie Öfen, verlegen keramische Wand- und Bodenbeläge (z. B. Fliesen und Mosaike) und führen Beratungsgespräche über energiesparendes Heizen durch. HafnerInnen arbeiten gemeinsam mit BerufskollegInnen in Werkstätten von Hafnerbetrieben und direkt bei ihren KundInnen. 1.LJ 534,00 2.LJ 746,00 3.LJ 1.105,00 Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) (KV ) Lehrzeit: 3 bzw. 4 Lehrjahre Installations- und GebäudetechnikerInnen sorgen dafür, dass Wohnungen, Häuser aber auch Betriebe mit Wärme, Wasser und Luft vorsorgt werden. Sie planen und montieren die entsprechenden Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen und sorgen für die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern. Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen, montieren z. B. Gasdurchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Gasherde, Heizungs- und Klimaanlagen, Sonnenkollektoren und beraten ihre KundInnen über Energie sparende Techniken. Installations- und GebäudetechnikerInnen sind vor allem in Handwerksbetrieben der Heizungs-, Lüftungs-, Gas- und Wasserinstallation, aber auch in Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung sowie der Haus- und Versorgungstechnik beschäftigt. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu Privat- und FirmenkundInnen. Die Ausbildung im Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik umfasst verpflichtend eine 2jährige Ausbildung in der Installations- und Gebäudetechnik (=Grundmodul) und eine einjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule: Gas- und Sanitärtechnik Heizungstechnik Lüftungstechnik

6 Zusätzlich kann in einem weiteren Ausbildungsjahr (im 4. Ausbildungsjahr) ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden: Badgestaltung Ökoenergietechnik Steuer- und Regeltechnik Haustechnikplanung 1. LJ 569,00 2. LJ 762,00 3. LJ 1.026,00 4. LJ 1.378,00 Isoliermonteur/in (KV ) IsoliermonteurInnen bringen Isolierungen als Schutz gegen Kälte, Hitze, Schall oder Feuchtigkeit an Rohren, Behältern, Fassaden, Wänden und Decken an. Sie stellen Dämm-, Dichtungs- und Füllmassen her und bringen sie an den verschiedenen Objekten an. Sie fertigen Stütz- und Tragekonstruktionen sowie Verkleidungen und Schutzbleche für die Dämmungen und bringen diese an. Meist spezialisieren sie sich auf ein bestimmtes Aufgabengebiet wie z. B. Wärmedämmung, Brandschutz, Rohrisolierung, Kühlungen oder Schallschutz. IsoliermonteurInnen arbeiten auf Baustellen bzw. am Einsatzort bei ihren KundInnen im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften. 1.LJ 675,00 2.LJ 1.007,00 3.LJ 1.505,00 Maler/in und Beschichtungstechniker/in Dekormaltechnik (KV ) MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen im Schwerpunkt Dekormaltechnik sind die SpezialistInnen für die künstlerische Gestaltung von Dekorationen, Bühnenbildern, Mauerwerken usw., stellen aber auch technische Zeichnungen und andere räumliche Darstellungen her. Sie zeichnen, malen und gestalten Ornamente aus verschiedenen Kulturkreisen und Stilrichtungen, fertigen sowohl lineare als auch plastische (räumliche) Zeichnungen z. B. von Gebäuden, Landschaften oder Phantasiegebilden an und bringen Imitationen (Marmor-, Textil-, Metall-, Riss- oder Bruchimitationen usw.) auf verschiedene Untergründe auf. MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen verwenden Farben, Polituren, Lasuren, Malereiwerkzeuge (wie z. B. Spritzaggregate, Pinsel und Spachteln). Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen in Werkstätten, auf Bühnen oder bei KundInnen vor Ort in Innenräumen und an Außenflächen. Meist sind sie in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben oder direkt bei Theater- und Musiktheaterbühnen beschäftigt. MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen haben direkten Kontakt zu ihren AuftraggeberInnen und zu LieferantInnen.

7 Maler/in und Beschichtungstechniker/in Funktionsbeschichtung (KV ) MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen im Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen schützen und verschönern Putz, Stein-, Holz-, Beton-, Metall- und Kunststoffflächen mit Grundier-, Farbund Lackschichten. Sie besichtigen die Baustelle (Wohnungen, Büros, Außenfassaden von Gebäuden usw.), beraten die KundInnen und berechnen den Materialbedarf. Nachdem sie die Baustelle eingerichtet und eventuell nötige Gerüste und Arbeitsbühnen aufgebaut haben, malen sie die Objekte aus und bringen Zier-, Dekor- und Schmuckelemente an. MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen verwenden Farben, Polituren, Lasuren, Malereiwerkzeuge (wie z. B. Spritzaggregate, Rollen, Pinsel und Spachteln), chemische Lösungsmittel usw. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen in Werkstätten, vor allem aber bei KundInnen vor Ort in Innenräumen und an Außenflächen. Meist sind sie in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben beschäftigt. MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen haben direkten Kontakt zu ihren AuftraggeberInnen und zu LieferantInnen. Maler/in und Beschichtungstechniker/in Historische Maltechnik (KV ) MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen im Schwerpunkt Historische Maltechnik sind die SpezialistInnen für Restaurierung und Wiederherstellung von Malereien, Verzierungen und Schriften in und an historischen Gebäuden und Denkmälern. Sie besichtigen die Baustelle (Innenräume und Außenfassaden von historischen Gebäuden, aber auch Denkmäler), besprechen mit DenkmalpflegerInnen und RestauratorInnen die erforderlichen Arbeitsschritte und wählen die geeigneten Arbeitstechniken und Materialien aus. Mit z. B. Pinsel-, Spritz- und Spachteltechniken stellen sie historische Beschichtungen her oder rekonstruieren diese, sie führen Fresko- und Seccomalereien durch, erzeugen Imitationen, Illusionsmalereien und bringen Schriftformen an. MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen verwenden spezielle Farben (z. B. Kalk-, Kasein- und Emulsionsfarben), Überzugsmittel, Malereiwerkzeuge (wie z. B. Spritzaggregate, Rollen, Pinsel und Spachteln), Bindemittel usw. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen in Werkstätten, vor allem aber bei KundInnen vor Ort in Innenräumen und an Außenflächen. Meist sind sie in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben beschäftigt. MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen haben direkten Kontakt zu ihren AuftraggeberInnen und zu Behörden wie z. B. vom Bundesdenkmalamt und zu RestauratorInnen.

8 Maler/in und Beschichtungstechniker/in Korrosionsschutz (KV ) MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen im Schwerpunkt Korrosionsschutz sind die SpezialistInnen für den Schutz von Freiflächen aus Metall, Beton und anderen Materialien gegen Veränderung durch äußere Einflüsse (Verwitterung, Rost usw.). Sie stellen Korrosionsschäden an Bauwerken und Metallkonstruktionen fest und wählen die geeigneten Schutzverfahren aus. Nachdem sie die Baustelle eingerichtet und eventuell nötige Gerüste und Arbeitsbühnen aufgebaut haben, führen sie die erforderlichen Korrosionsschutzverfahren und Instandsetzungen durch. MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen verwenden Farben, Polituren und Lasuren, Malereiwerkzeuge und verschiedene Gerüste, Dichtungsbahnen, Imprägnierungen und Versiegelungen, Brandschutzbeschichtungen usw. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen in Werkstätten, vor allem aber bei KundInnen vor Ort an Außenflächen und in Innenräumen. Meist sind sie in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben beschäftigt. MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen haben direkten Kontakt zu ihren AuftraggeberInnen und zu LieferantInnen. 1.LJ 565,00 2.LJ 681,00 3.LJ 855,00 Maurer/in (KV ) MaurerInnen errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z. B. Wohn- und Bürogebäude, Straßen, Brücken-, und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton- und andere Formsteine. Weiters sind sie auch für die Wärmedämmung und für das Verputzen von Wänden zuständig. Neben dem Neubau von Bauwerken zählen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerksteilen zu ihren Aufgaben. MaurerInnen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes im Bereich Hoch-, Tief- oder Wasserbau. Sie arbeiten vor Ort auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen. 1.LJ 925,00 2.LJ 1.387,00 3.LJ 1.849,00

9 Ofenbau- und Verlegetechnik (KV ) Lehrzeit: 4 Jahre Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen stellen Öfen, Kachelöfen und Heizungsanlagen für verschiedene Brennstoffe (z. B. Holz, Strom, Öl, Gas und alternative Energieträger) für Einzelräume, Mehrräume und ganze Häuser her. Außerdem verlegen und versetzen sie unterschiedliche Beläge (Fliesen, Platten, Natur- und Kunststeine usw.) und andere keramische Bauteile, Schamott- und Mauersteine an Böden, Wänden und Stufen.Sie planen nach Kundenwunsch die Öfen und Heizungen (Größe, Aussehen etc.), bereiten die Verlegeuntergründe vor, führen die Herstellungs- und Verlegearbeiten durch und bauen Mess-, Steuer- und Regelungssysteme ein. Außerdem erstellen sie Energieausweise für die errichteten Öfen und Heizungsanlagen.Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen arbeiten gemeinsam mit BerufskollegInnen in Werkstätten von Hafnerbetrieben und Heizungsanlageninstallationsbetrieben und direkt bei ihren KundInnen in Wohnräumen, Heizungskellern, aber auch unterschiedlichen betrieblichen Räumen. 1.LJ 534,00 2.LJ 746,00 3.LJ 909,00 Pflasterer/Pflasterin (KV ) Pflasterer/Pflasterinnen verlegen und versetzen Steinplatten, Pflastersteine, Plattenbeläge, Randsteine und Randbegrenzungen. Sie arbeiten nach Skizzen und Verlegeplänen und verlegen auf diese Weise Straßen, Geh- und Radwege, öffentliche Plätze und Kreuzungen. Sie vermessen die zu bearbeitenden Vorlagemuster und berechnen den benötigten Materialbedarf. Sie stellen den Beton her, versetzen die Pflastersteine, bringen Verfugungen an und führen alle erforderlichen Abschluss- und Komplettierungsarbeiten durch. Sie verwenden Werkzeuge und Maschinen wie Presslufthämmer, Rüttelmaschinen, Bagger, Walzen und Betonschneidemaschinen. Die Arbeit erfolgt vorwiegend im Freien (Arbeitspartien). Pflasterer und Pflasterinnen arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und weiteren Fach- und Hilfskräften zusammen. 1.LJ 963,00 2.LJ 1.444,00 3.LJ 1.926,00

10 Platten- und Fliesenleger/in (KV ) Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und verlegen Platten und Fliesen aus Keramik, Naturstein, Beton und Kunststein als Wand- und Bodenbelag in Wohn- und Industriebauten sowie in öffentlichen Gebäuden. Dabei verwenden sie Handwerkzeuge wie Kelle, Hammer, Spachtel, Glasschneider und Fliesenschneidemaschinen. Sie arbeiten auf Baustellen sowie in Innen- und Außenräumen am Einsatzort bei den KundInnen. Platten- und FliesenlegerInnen sind in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben beschäftigt und arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und weiteren Fach- und Hilfskräften zusammen. Sie haben Kontakt mit AuftraggeberInnen und LieferantInnen. 1.LJ 534,00 2.LJ 746,00 3.LJ 909,00 Rauchfangkehrer/in (KV ) RauchfangkehrerInnen kehren, reinigen und kontrollieren auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen private, öffentliche und industrielle Feuerungsstätten und Abgasleitungen (Kamine, Schornsteine). Sie erstellen bei nachträglichen Ein- und Umbauten Kaminbefunde, beraten KundInnen in feuerungs- und heizungstechnischen Belangen, in Energiespar-, Umwelt- und Klimaschutzfragen usw. RauchfangkehrerInnen arbeiten bei den KundInnen vor Ort, auf hohen Dächern im Freien, auf Dachböden und in Kellern. Dabei tragen sie Schutzbekleidung. Sie arbeiten in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben mit BauarbeiterInnen, MitarbeiterInnen von Behörden, BerufskollegInnen und KundInnen zusammen. 1.LJ 616,00 2.LJ 747,00 3.LJ 877,00

11 Reinigungstechnik (KV ) ReinigungstechnikerInnen sind viel unterwegs, denn sie reinigen die Innenräume und Außenflächen (Fassadenteile, Glasflächen) von Wohn- und Geschäftshäusern, Spitälern, Messe- und Ausstellungsgebäuden, aber auch Schwimmbäder und Denkmäler. Sie führen außerdem Imprägnierungs- und Desinfektionsmaßnahmen zum Schutz gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall oder Umweltverschmutzung durch. Bei ihrer Arbeit verwenden sie Hochdruck-, Dampfreinigungs- und Sandstrahlgeräte, Wischer und Staubsauger. Sie arbeiten auch auf Gerüsten, die sie selbst auf- und abbauen. ReinigungstechnikerInnen arbeiten vor Ort bei ihren AuftraggeberInnen mit BerufskollegInnen und Hilfskräften zusammen. 1.LJ 707,00 2.LJ 883,00 3.LJ 1.060,00 Schalungsbauer/in (KV ) Schalungen sind Formen aus Holz, Baustahl oder Kunststoff, die mit flüssigem Beton gefüllt werden. Die SchalungsbauerInnen fertigen die Schalungen nach Plänen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton, dabei verankern die SchalungsbauerInnen zusätzlich verschweißte Stahlstäbe in den Schalungen, um die Festigkeit und Belastbarkeit des Werkstücks zu verstärken. Nach dem Härten des Betons entfernen die SchalungsbauerInnen die Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Teile werden für den Hoch- und Tiefbau und den Wasserbau verwendet (z. B. Fundamente, Decken, Stiegen, Pfeiler, Träger). SchalungsbauerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen. 1.LJ 925,00 2.LJ 1.378,00 3.LJ 1.849,00

12 Sonnenschutztechnik (KV ) Der Schutz vor der direkten Sonneneinstrahlung wird zunehmend wichtig. SonnenschutztechnikerInnen planen und entwickeln Sonnenschutzvorrichtungen ua. für Fenster (Rollläden, Jalousien), Balkone und Terassen (Markisen). Sie fertigen diese aus Kunststoff, Holz, Metall und Textilien durch Messen, Biegen, Bohren, Sägen, Feilen, Schärfen usw. an und montieren sie an mechanisch oder automatisch betriebenen Anlagen. SonnenschutztechnikerInnen arbeiten vor allem in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben mit BerufskollegInnen und Fach- und Hilfskräften zusammen und haben Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen. 1.LJ 569,00 2.LJ 762,00 3.LJ 1.026,00 Spengler/in (KV ) SpenglerInnen sind auf jeder Baustelle zu finden, ob am Dach oder beim Lüftungsbau. Sie stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Schornsteine, Heizungen und Lüftungen oder Produkte für Haushalte, Gewerbe und Industrie (zb Badewannen, Wasserkannen, Kessel) her. Dabei bearbeiten sie Metallbleche (zb Eisen-, Aluminium- oder Kupferbleche) ua. mit Blechscheren und Schweißgeräten, mit Zangen, Klemmen und Fräsmaschinen. Sie führen auch die Montage, Instandhaltung und Reparatur ihrer Produkte durch. Spenglereibetriebe sind in der Regel auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei und Galanteriespenglerei spezialisiert. SpenglerInnen arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen. 1.LJ 569,00 2.LJ 762,00 3.LJ 1.026,00

13 Steinmetz/in (KV ) Das Aufgabenfeld von SteinmetzInnen reicht von der Herstellung von Natur- und Kunststeinprodukten für den Garten bis zur Fassadengestaltung, von der Grabsteingestaltung bis zur Restaurierung und Konservierung alter Steinbauten (zb Kirchen, Schlösser oder Denkmäler). SteinmetzInnen spalten, behauen, schleifen und polieren die Steine und verwenden dabei Werkzeuge wie Hämmer, Meißel oder Fräs- und Schleifmaschinen. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren BerufskollegInnen in Werkstätten und bei Montage- und Restaurationsarbeiten vor Ort bei ihren AuftraggeberInnen. Dabei sind SteinmetzInnen häufig auch im Freien tätig. 1.LJ 812,00 2.LJ 1.046,00 3.LJ 1.509,00 Straßenerhaltungsfachmann/frau (KV ) Straßen werden durch Witterungseinflüsse wie Hitze und Kälte, aber auch durch die ständige Nutzung stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Straßensicherheit erfordert außerdem die Reinigung von Straßen, Schneeräumung und Streuen, das Anbringen von Straßenmarkierungen, von Straßen- und Verkehrsschildern sowie die Absicherung von Baustellen und Unfallorten. Straßenerhaltungsfachleute sind zuständig für die Wartung von Straßen und Verkehrsflächen. Sie führen Reparatur- und Bauarbeiten an Verkehrsflächen durch und sind für die Begrünung und Pflege von Böschungen und Straßenrändern zuständig. Straßenerhaltungsfachleute arbeiten im Team von zwei bis sechs Personen, großteils im Freien, häufig zeitig am Morgen und nötigenfalls auch nachts (zb bei Schneeräumung). 1.LJ 925,00 2.LJ 1.387,00 3.LJ 1.849,00

14 Stukkateur- und Trockenausbauer/in (KV ) StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen führen einfache und kunsthandwerkliche Verputz- und Stuckarbeiten an Fassaden und Innenwänden von Gebäuden durch. Sie stellen Innen- und Außenputze her, fertigen Stuckornamente und Zierfiguren an oder montieren vorgefertigte Stuckelemente. Sie befestigen Platten und Fassadenverkleidungen und stellen Zwischen- bzw. Leichtwände auf. Die Montage von Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutzplatten gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Altbausanierung. StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Bauwesen zusammen. 1.LJ 675,00 2.LJ 1.007,00 3.LJ 1.505,00 Tapezierer/in und Dekorateur/in (KV ) TapeziererInnen und DekorateurInnen gestalten Innenräume und Möbelstücke mit Hilfe von Tapeten und Stoffen. Sie tapezieren Wände, montieren Garniesen, verlegen bzw. verspannen Teppiche, Laminat-, Kork- und andere Böden und montieren Rollos, Markisen oder Jalousien. Außerdem führen sie Näharbeiten an Polstermöbeln und Matratzen durch und reparieren diese. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren KollegInnen in den Werkstätten und Werkshallen von Unternehmen der Polstermöbelindustrie, Bettwaren- und Matratzenfertigung sowie für Klein- und Mittelbetriebe des Tapezierer- und Bettwarenerzeugergewerbes. Bei Tapezier- und Montagearbeiten arbeiten sie direkt bei ihren KundInnen. 1.LJ 514,00 2.LJ 706,00 3.LJ 837,00

15 Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin (KV ) Lehrzeit: 3,5 Jahre Technische ZeichnerInnen bringen die Ideen von IngenieurInnen und KonstrukteurInnen im Maschinenbau, Bauwesen usw. zu Papier. Damit liefern so die Grundlagen für den Produktionsprozess. Sie zeichnen mit computergestützten Designprogrammen (CAD = Computer Aided Design) Montage- und Detailpläne und technischen Werkzeichnungen (zb für Maschinen und Apparate). Meist sind sie auch an der Ausmessung und der Detailerhebung beteiligt. Technische ZeichnerInnen sind in Planungs- und Zeichenbüros beschäftigt und stehen in Kontakt mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften (zb MaschinenbautechnikerInnen, BautechnikerInnen). 1.LJ 500,00 2.LJ 690,00 3.LJ 854,00 Tiefbauer/in (KV ) Der Tiefbau umfasst verschiedenste Bauvorhaben wie zb den Straßenbau, Brückenbau, Kanalbau oder den Bau von Eisenbahnstrecken. TiefbauerInnen vermessen das Gelände und die Bauteile, richten die Baustellen ein, heben Gruben aus und richten Verbauten und Stützungen her. Sie stellen Fundamente, Wände und Mauerwerkteile her, führen sämtliche Betonierarbeiten aus (zb die Herstellung von Schalungen, Beton und Stahlbetonbauteilen) und verlegen Kabel- und Rohrleitungen in der Erde. Dabei verwenden sie ua. Schaufeln, Hacken, Presslufthämmer und Bohrmaschinen. TiefbauerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen. 1.LJ 925,00 2.LJ 1.387,00 3.LJ 1.849,00

16 Transportbetontechnik (KV ) Transportbeton ist Beton, der in einem Betonwerk hergestellt und frisch an Baustellen angeliefert wird. TransportbetontechnikerInnen organisieren den Herstellungsprozess und führen ihn durch. Sie nehmen die Kundenaufträge an, bereiten die Produktion vor (Auswahl der Materialien: Zement, Wasser, Sand, Kies, Zusatzstoffe usw.) und bedienen und überwachen die erforderlichen oft computergesteuerten Anlagen. Sie füllen den fertigen Beton in Fahrmischer ab und bereiten Reststoffe (Restbeton und -mörtel) für eine neuerliche Verwendung wieder auf. Zu den Aufgaben von TransportbetontechnikerInnen gehören auch administrative Tätigkeiten, wie die Bestellung von Rohmaterialien und Hilfsstoffen, Planung der Abwicklung der verschiedenen Aufträge oder die Erstellung von Versand- und Lieferbegleitpapieren. TransportbetontechnikerInnen arbeiten in kleinen, mittleren und großen Unternehmen der Transportbetonherstellung in Büros, Produktionshallen und teilweise im Freien. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und anderen Fach- und Hilfskräften. 1.LJ 668,00 2.LJ 995,00 3.LJ 1.488,00 Vermessungstechniker/in (KV ) Lehrzeit: 3,5 Jahre VermessungstechnikerInnen vermessen Landschaftsoberflächen oder die Lage von Bauwerken. Diese Messdaten werden für die Flächenwidmung, die Errichtung von Bauwerken, für statistische Berechnungen und für die Klärung von Besitzansprüchen benötigt. Bei den Vermessungsarbeiten im Freien kommen verschiedene (elektronische, optische oder computergestützte) Messgeräte zum Einsatz. Mit den erhobenen Messdaten werden danach im Innendienst Pläne und Karten erstellt. VermessungstechnikerInnen arbeiten mit unterschiedlichen ExpertInnen sowie mit Fach- und Hilfskräften zusammen. 1.LJ 623,00 2.LJ 828,00 3.LJ 1.023,00

MEINE LEHRE. MEINE ZUKUNFT. BÜRO- KAUFMANN/-FRAU.

MEINE LEHRE. MEINE ZUKUNFT. BÜRO- KAUFMANN/-FRAU. MEINE LEHRE. MEINE ZUKUNFT. BÜRO- KAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/FRAU Bürokaufleute arbeiten in verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens, zum Beispiel im Sekretariat, im Personalbüro, in der Buchhaltung

Mehr

mit als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in

mit als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in KARRIERE mit LEHRE als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in WimbergerHaus Die Geschichte von WimbergerHaus beginnt 1983. Der Berufsschullehrer Franz Wimberger und seine

Mehr

Maurer/In Schalungsbauer/In

Maurer/In Schalungsbauer/In KARRIERE mit LEHRE als Maurer/In Schalungsbauer/In WimbergerHaus Die Geschichte von WimbergerHaus beginnt 1983. Der Berufsschullehrer Franz Wimberger und seine Ehefrau Edeltraud nahmen ihren ganzen Mut

Mehr

LehrlingsAkademie MAURER

LehrlingsAkademie MAURER LehrlingsAkademie MAURER Lehrzeit: 3 Jahre Was macht man in diesem Beruf? Nach den Entwürfen und Plänen von Architekten/innen stellen Maurer/innen Wände aus unterschiedlichen Materialien her. Maurer/innen

Mehr

mit als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in

mit als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in KARRIERE mit LEHRE als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in WimbergerHaus Die Geschichte von WimbergerHaus beginnt 1983. Der Berufsschullehrer Franz Wimberger und seine

Mehr

NIX FÜR. Achselhaarföhner. BAUAUF BAU

NIX FÜR. Achselhaarföhner.  BAUAUF BAU NIX FÜR Achselhaarföhner www.bauaufbau.at BAUAUF BAU INTRO Wir bauen auf die Besten Mit einer Lehre als Maurer, Schalungsbauer oder Tiefbauer verdienst du schon im ersten Lehrjahr eine Menge Schotter.

Mehr

KARRIERE MIT LEHRE - starte deine Zukunft bei uns!

KARRIERE MIT LEHRE - starte deine Zukunft bei uns! KOMPETENZ. INNOVATION. ECH. QUALITÄT.KOMPETENZ. QUALITÄT. INNOVATION. GR REUEPNPTE. KARRIERE MIT LEHRE - starte deine Zukunft bei uns! 1 RABMER GRUPPE - ein erfolgreiches Team Die Rabmer Gruppe ist ein

Mehr

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger.

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. 2 Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Bei der PORR kannst du dir eine spannende und solide Zukunft aufbauen. Wir

Mehr

Ausgezeichnete Ausbildung

Ausgezeichnete Ausbildung Mit einer Lehre bei der Bodner Gruppe baust auch du an deiner Karriere. Die Arbeit am Bau ist hart. Sie erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Flexibilität im Hinblick auf Arbeitsort

Mehr

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT.

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Asphaltbauer (m/w/d) stellen Straßendecken und andere Bodenbeläge aus Asphaltgemischen her. Zudem dichten sie deren

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Bau Mauerer/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift der

Mehr

MACH KARRIERE BEI WIMBERGERHAUS. Eine Lehre auf die Du bauen kannst. Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in

MACH KARRIERE BEI WIMBERGERHAUS.  Eine Lehre auf die Du bauen kannst. Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in MACH KARRIERE BEI WIMBERGERHAUS Eine Lehre auf die Du bauen kannst. Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in www.wimbergerhaus.at/lehrlinge WimbergerHaus Die Geschichte

Mehr

NIX FÜR. Achselhaarföhner. BAUAUF BAU

NIX FÜR. Achselhaarföhner.  BAUAUF BAU NIX FÜR Achselhaarföhner www.bauaufbau.at BAUAUF BAU INTRO Wir bauen auf die Besten Mit einer Lehre als Maurer, Schalungsbauer oder Tiefbauer verdienst du schon im ersten Lehrjahr eine Menge Schotter.

Mehr

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT.

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Deine Ausbildung. Unsere Chance. Deine Ausbildung unsere Chance. Das ist nicht einfach eine Floskel, sondern gelebte

Mehr

Ausbildungs-Berufe im Handwerk in leicht verständlicher Sprache

Ausbildungs-Berufe im Handwerk in leicht verständlicher Sprache KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz Standort Rheinhessen Ausbildungs-Berufe im Handwerk in leicht verständlicher Sprache 2 Einleitung Eine Berufsausbildung ist die Voraussetzung für eine gute und gut bezahlte

Mehr

BAUTECHNISCHE/r ZEICHNER/in

BAUTECHNISCHE/r ZEICHNER/in Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Ob Wohnhaus, Tunnel oder Brücke - am Beginn eines jeden Bauvorhabens steht ein Plan. Bautechnische

Mehr

KARRIERE MIT LEHRE Tischlerei Tischlereitechnik

KARRIERE MIT LEHRE Tischlerei Tischlereitechnik KARRIERE MIT LEHRE Tischlerei Tischlereitechnik Die Tischlerei ist ein altes Handwerk, das sich traditionell mit dem Werkstoff Holz beschäftigt. Die Berufsbezeichnung täuscht: Tischler stellen nicht nur

Mehr

ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK

ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK Elektronik (Modullehrberuf) (KV 1.1.2016) Lehrzeit: 3,5 4 Jahre ElektronikerInnen entwickeln, erzeugen, montieren und reparieren elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen

Mehr

MARMORSCHLEIFER (M/W)

MARMORSCHLEIFER (M/W) MARMORSCHLEIFER (M/W) Marmor-, Granit- oder Natursteinplatten finden sowohl beim Bau von Denkmälern und architektonischen Elementen als auch für Grabsteine und Grabplatten Verwendung. Wenn du gerne Stein

Mehr

Lehrberufe. Bodenleger/in. Hafner/in

Lehrberufe. Bodenleger/in. Hafner/in Lehrberufe Bodenleger/in Lehrberufen (wie z.b. Betonfertiger - Terrazzoherstellung, Maurer/in, Tapezierer und Dekorateur) erworben werden. Handgeschicklichkeit Umgang mit Farbe Umgang mit Struktur Interesse

Mehr

Berufsbeschreibung. SpenglerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. SpenglerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte SpenglerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung SpenglerInnen stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Schornsteine, Heizungen, Lüftungen usw. sowie Produkte für Haushalt, Gewerbe

Mehr

Selbst Holz bearbeiten und behandeln

Selbst Holz bearbeiten und behandeln Selbst Holz bearbeiten und behandeln Bildquellennachweis Vorwort Fachkunde Rohstoff Holz Materialkunde Holz und Holzwerkstoffe Leime, Bohrer, Dübel & Co. Beschläge Farben, Beizen, Lacke, Öle, Wachse Werkzeugkunde

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

STEINMETZ-STEINBILDHAUER (M/W)

STEINMETZ-STEINBILDHAUER (M/W) STEINMETZ-STEINBILDHAUER (M/W) Fensterbänke, Einfassungen, Leisten, Gesimse, Bodenplatten, Treppen, Podeste, Schornsteinverblendungen, Verkleidungen, Grabsteine, Denkmäler, Kunstwerke, Mauerwerk - die

Mehr

Die PowerPoint Präsentation TIPPs für eine erfolgreiche Vorführung

Die PowerPoint Präsentation TIPPs für eine erfolgreiche Vorführung Die PowerPoint Präsentation TIPPs für eine erfolgreiche Vorführung Die hier gezeigte Präsentation ist ein Beispiel, wie man das Interesse von Jugendlichen ab der 3. Schulstufe für den Beruf der Installations-

Mehr

LehrlingsAkademie ELEKTROTECHNIK. (Elektro- und Gebäudetechnik; Automatisierungsund Prozessleittechnik)

LehrlingsAkademie ELEKTROTECHNIK. (Elektro- und Gebäudetechnik; Automatisierungsund Prozessleittechnik) LehrlingsAkademie ELEKTROTECHNIK (Elektro- und Gebäudetechnik; Automatisierungsund Prozessleittechnik) Lehrzeit: 3 ½ Jahre bzw. 4 Jahre (mit weiterem HM oder SM) Was macht man in diesem Beruf? Elektrotechniker/innen

Mehr

Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11

Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11 BBS Syke Seite 1 von 1 Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11 Grundsätzliche Bemerkungen Das Praktikum im Bereich Bautechnik und Elektrotechnik sowie Metallund Fahrzeugtechnik dauert 40

Mehr

Bau dir deine Zukunft selbst!

Bau dir deine Zukunft selbst! Bau dir deine Zukunft selbst! Werksteinhersteller/in Dein Beruf? Die Arbeit des Werksteinherstellers und der Werksteinherstellerin begegnet uns auf Schritt und Tritt: imposante Fassaden aus Betonwerkstein

Mehr

WO DEINE IDEEN ZÄHLEN

WO DEINE IDEEN ZÄHLEN WO DEINE IDEEN ZÄHLEN DAS RAUMAUSSTATTER- HANDWERK JEDE MENGE VORZÜGE Der Beruf des Raumausstatters bietet: Eine aufregende und abwechslungsreiche Tätigkeit Möglichkeiten, selbständig und flexibel zu arbeiten

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 311.1 KG 312 Baugrubenumschließung KG 312.1 Nicht verbaute Baugruben

Mehr

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur zuordnung 1 Mitwirken bei der Bauplanung 40 3 Erschließen eines Baugrundstückes 60 4 Planen einer Gründung 60 6 Konstruieren eines Stahlbetonbalkens 60

Mehr

WIR BAUEN mit dir auf Deine zukunft

WIR BAUEN mit dir auf Deine zukunft WIR BAUEN mit dir auf Deine zukunft Die lehre: ein solides Fundament f r unbegrenzte möglich = keiten Rhomberg Bau: Ein gutes Unternehmen baut man wie ein gutes Haus Bei Rhomberg schaffen wir es, die

Mehr

Beton, sondern auch für die eigene Zukunft gilt der Slogan:

Beton, sondern auch für die eigene Zukunft gilt der Slogan: Bau dir deine Zukunft selbst! Betonfertigteilbauer/in Dein Beruf Der Baustoff Beton ist aus unserem Leben kaum wegzudenken. Sei es für den Bau von Straßen, Brücken, öffentlichen Plätzen, Industrie- und Wohngebäuden

Mehr

B A U E I N G A B E. Wohnhaus "Zehentäcker" Gst KG Ludesch. Am Garnmarkt Götzis. Am Garnmarkt Götzis. Heinzle Plan und Bau GmbH.

B A U E I N G A B E. Wohnhaus Zehentäcker Gst KG Ludesch. Am Garnmarkt Götzis. Am Garnmarkt Götzis. Heinzle Plan und Bau GmbH. B A U E I N G A B E Wohnhaus "Zehentäcker" Gst. 3037 KG Ludesch BAUWERBER: Heinzle Plan und Bau GmbH. Am Garnmarkt 5 6840 Götzis GST.-EIGENTÜMER: Heinzle Plan und Bau GmbH. Am Garnmarkt 5 6840 Götzis PLANUNG:

Mehr

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie:

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie: Schutzfolien Die auf Basis von Polyethylenfolie mit Kleber hergestellten Schutzfolien von R-FOLL wurden entwickelt, um Oberflächen vor mechanischen und chemischen Beschädigungen zu schützen. Unsere Folien

Mehr

LehrlingsAkademie INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK. Lehrzeit: 3 Jahre bzw. 4 Jahre (mit weiterem HM oder SM)

LehrlingsAkademie INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK. Lehrzeit: 3 Jahre bzw. 4 Jahre (mit weiterem HM oder SM) LehrlingsAkademie INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK Lehrzeit: 3 Jahre bzw. 4 Jahre (mit weiterem HM oder SM) Was macht man in diesem Beruf? Installations- und Gebäudetechniker/innen sorgen dafür, dass

Mehr

Objektdatenbogen - ETW

Objektdatenbogen - ETW Projekt-Nr.: Objektanschrift: Datum: Gebäude: Außenwände: Mauerwerk verputzt Innenwände: Mauerwerk nichttragende Wände: Leichtbauweise Geschossdecken: Stahlbeton Holz Eingangsbereich: geklinkert gemauert

Mehr

Berufsbeschreibung. Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und verlegen Platten und Fliesen aus Keramik, Naturstein, Beton und Kunststein als

Mehr

Malerin und Beschichtungtechnikerin Maler und Beschichtungtechniker Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen

Malerin und Beschichtungtechnikerin Maler und Beschichtungtechniker Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen BERUFSBILD Malerin und Beschichtungtechnikerin Maler und Beschichtungtechniker Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum

Mehr

Boden- Parkettleger/in

Boden- Parkettleger/in Lehrberuf Boden- Parkettleger/in Tätigkeiten Boden-Parkettleger/innen verlegen Beläge aus Holz, Laminat, Linoleum, Kunststoff, Gummi und Kork sowie Teppiche. Sie befassen sich zudem mit Unterkonstruktionen,

Mehr

Die Reisinger Unternehmensgruppe

Die Reisinger Unternehmensgruppe Ein Unternehmen stellt sich vor: Die Reisinger Unternehmensgruppe www.reisinger-bauen.at Reisinger Unternehmensgruppe www.reisinger-bauen.at Standorte: 8162 Passail Wiedenbergweg 270 Baumarkt- und Baustoffhandel

Mehr

AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W)

AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W) AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W) WÄRMEKÜNSTLER DU BIST EINZIGARTIG. DEIN BERUF AUCH: WERDE OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER/-IN Fire & Design, Fun & Action: Mach dein Ding. Gestalte deine Zukunft

Mehr

MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG

MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG WINTERTHUR SURSEE ZIZERS CRISSIER RZ_Wagner_Oberfllächenbearbeitung_4S_A4_5f_ungestr.indd 1-2 ISO 9001:2008 ZERTIFIZIERT CERTIFIÉ 2015 18.06.15 13:53 BETON IN BESTFORM

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

Informationen zur Anwendung

Informationen zur Anwendung Informationen zur Anwendung Anwendung von IZONIL 3 Wasserdurchdringung im Haus, verputzt mit herkömmlichen Putzen 4 Das Haus, KOMPLETT geschützt mit IZONIL Produkten 5 IZONIL Anwendung bei Decken, Ecken,

Mehr

Ausbildung. Maler/in und Lackierer/in

Ausbildung. Maler/in und Lackierer/in Ausbildung Maler/in und Lackierer/in Maler/innen und Lackierer/innen führen eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus. Sie können durch Farben effektvolle Akzente setzen, Formen betonen und sympathische

Mehr

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand 131 Baugrube 1310 Baugrube 13101 Baugrubenaushub mit Böschung 2 13102 Baugrubenaushub mit Verbau 1 1311 Baugrubenherstellung 13111 Oberbodenabtrag 3 13112 Aushub Baugrube 3 1312 Baugrubenumschließung 13121

Mehr

Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre

Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): vormals Sanitär- und KlimatechnikerIn Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

Mehr

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen Richtziel Administration Leistungsziel Semester (empfohlen) 5 6 Innerbetriebliche Abläufe kennen und die damit zusammenhängenden adm. Arbeiten erledigen Den Arbeitsrapport korrekt ausfüllen Die betrieblichen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Tischlerei Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend und

Mehr

seit 1903 STUCK WERNER Historische handgefertigte Stukkaturen aus Gips

seit 1903 STUCK WERNER Historische handgefertigte Stukkaturen aus Gips seit 1903 STUCK WERNER Historische handgefertigte Stukkaturen aus Gips Willkommen bei O. Werner & Söhne Seit 1903 fertigen wir in unserem Traditionsbetrieb klassische Stuckelemente von Meisterhand. Aus

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Bau Herstellen von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen Lesen und Anwenden von Zeichnungen Durchführen von Messungen Bearbeiten von Holz

Mehr

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen Richtziel Administration Leistungsziel Semester (empfohlen) 5 6 Innerbetriebliche Abläufe kennen und die damit zusammenhängenden adm. Arbeiten erledigen Den Arbeitsrapport korrekt ausfüllen Die betrieblichen

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2016/15 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 399 393 1,5% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 558 544 2,6% Sonstige Gewinnung

Mehr

.111 Arbeitshöhe bis m 4,00. A 2 St...

.111 Arbeitshöhe bis m 4,00. A 2 St... NPK Bau Projekt: NPK-Maler - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 675D/06 Maler-, Tapezierer- und Holzbeizarbeiten innen (V'06) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK

Mehr

Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik Bezeichnung der Qualifikation Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik NQR-Niveau Qualifikationsanbieter Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (Ausbildungsvorschriften und Prüfungsordnung

Mehr

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden Der Klempner Der Klempner wird tätig, wenn im Rahmen der Haustechnik Metalle und Bleche geformt oder verarbeitet werden sollen. Der Beruf des Klempners, der regional auch Flaschner, Blechner oder Spengler

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREITECHNIK - PLANUNG Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 4 Jahre

Mehr

Gestalte. Deine Zukunft...... In einer erfolgreichen Branche!

Gestalte. Deine Zukunft...... In einer erfolgreichen Branche! Betonfertigungstechnikerin und -techniker Gestalte Deine Zukunft...... In einer erfolgreichen Branche! Ausbildung sichert Zukunft Mit Beton wird immer gebaut! Eine Aus- und Weiterbildung in der Beton-Branche

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009 Lehrberuf Der Lehrberuf Tischlereitechnik ist mit einer Lehrzeit von vier Jahren und folgenden Schwerpunkten eingerichtet: 1. Produktion, 2. Planung. In den Lehrverträgen, Lehrzeugnissen, Lehrabschlussprüfungszeugnissen

Mehr

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind und Wetter in Hallen ab. Hier werden die einzelnen Bauteile,

Mehr

BERUFSBILD. Maurerin Maurer. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Maurerin Maurer. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Maurerin Maurer Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend

Mehr

LEHRBERUFE 2017 TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN.

LEHRBERUFE 2017 TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN. LEHRBERUFE 2017 -Blau TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN KOMM INS TEAM... LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN 3,5 Jahre

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Verpackungstechnik. Ausbildung bei ETT Verpackungstechnik

Verpackungstechnik. Ausbildung bei ETT Verpackungstechnik Verpackungstechnik Ausbildung bei ETT Verpackungstechnik Mechatroniker/-in... bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, wie z.b. Roboter für

Mehr

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik ZUKUNFTSWEISENDE LÜFTUNGSTECHNIK SEIT ÜBER 50 JAHREN ERFOLGREICH Wir sind ein Handwerksunternehmen im Bereich Lüftungs-,

Mehr

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen! Unbeschwert in Richtung Zukunft... proarbeit GmbH Bewerbungsbogen Name: Straße: Geburtsdatum: Telefon: Familienstand: Konfession: Vorname: PLZ/Wohnort: Geburtsort: Email: LST-Klasse: Krankenkasse: Weitere

Mehr

Sie werden drauf stehen: der Boden von Leibbrand.

Sie werden drauf stehen: der Boden von Leibbrand. Sie werden drauf stehen: der Boden von Leibbrand. Foto: Meisterwerke Melango Sie wollen Ihren Fußboden erneuern lassen? Dann sind die Bodenleger von Leibbrand die ideale Adresse für Sie. Ganz gleich, ob

Mehr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau. 4.1.2_bau_lernfelder Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Eine Baustelleneinrichtung planen Maßnahmen zur Absperrung und Sicherung eine Baustelle treffen Stell- und Verkehrsflächen in einen Baustelleneinrichtungsplan

Mehr

Bau dir deine Zukunft selbst!

Bau dir deine Zukunft selbst! Bau dir deine Zukunft selbst! Verfahrensmechaniker/in vorgefertigte Betonerzeugnisse Dein Beruf? Ob für den Bau von Straßen, Kanälen, öffentlichen Plätzen, Industrieoder Wohngebäuden - der Baustoff Beton

Mehr

Berufsbeschreibung. MaurerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. MaurerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel MaurerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung MaurerInnen errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z. B. Wohn- und Bürogebäude, Straßen, Brücken-, und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen.

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA! Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREITECHNIK - PRODUKTION Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 4

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2015/14 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 393 385 2,1% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 544 556-2,2% Sonstige Gewinnung

Mehr

Einfamilienhaus im Bungalowstil in exklusiver Lage von Senftenberg! * Wohnkeller, Garage, Terrasse, Garten *

Einfamilienhaus im Bungalowstil in exklusiver Lage von Senftenberg! * Wohnkeller, Garage, Terrasse, Garten * Einfamilienhaus im Bungalowstil in exklusiver Lage von Senftenberg! * Wohnkeller, Garage, Terrasse, Garten * Objektart Einfamilienhaus / Bungalowstil Baujahr 1973 Straße Badstraße 28 PLZ_Ort 01968 Senftenberg

Mehr

Industrielle Produktionsberufe

Industrielle Produktionsberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Produktionsberufe Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachkraft für Metalltechnik bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt

Mehr

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk.

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk. Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk. »Fassaden und Wände haben ein Eigenleben. Das muss man erkennen und dann die richtigen Maßnahmen ergreifen.«kurzportrait

Mehr

Berufsbeschreibung. Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: BetonfertigerIn, BetonwarenerzeugerIn Berufsbeschreibung BetonfertigungstechnikerInnen stellen Betonwaren oder Betonfertigteile

Mehr

bei ZAUGG sind cool!

bei ZAUGG sind cool! bei ZAUGG sind cool! Konstrukteure/innen entwerfen und konstruieren Einzelteile und Baugruppen für Maschinen. Sie erstellen am Computer Konstruktionszeichnungen und erarbeiten technische Unterlagen. Bei

Mehr

Berufsbeschreibung. StuckateurIn und TrockenausbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. StuckateurIn und TrockenausbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche StuckateurIn und TrockenausbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen führen einfache und kunsthandwerkliche Verputz- und Stuckarbeiten an Fassaden

Mehr

FLIESENLEGER (M/W) + Herstellung und Instandhaltung von Denkmälern, Grabsteinen und Abdeckplatten

FLIESENLEGER (M/W) + Herstellung und Instandhaltung von Denkmälern, Grabsteinen und Abdeckplatten FLIESENLEGER (M/W) Industriegebäude, Schwimmbäder, Krankenhäuser, Labors, Bäder, Küchen: es gibt viele Orte, an denen Fliesen und Platten gelegt werden müssen. Wenn dich die Handwerke des Ausbaugewerbes

Mehr

epiqr Erfassungsbogen

epiqr Erfassungsbogen epiqr Erfassungsbogen Bemerkungen Die mit x gekennzeichneten Punkte müssen nicht ausgefüllt werden. Die Punkte mit der Kennzeichnung Nur Typ auswählen" werden ebenfalls nicht bewertet, aber bitte die Typen

Mehr

Ausbildungszentrum Vorarlberg CHILLEN Mach lieber eine Lehre!

Ausbildungszentrum Vorarlberg CHILLEN Mach lieber eine Lehre! Ausbildungszentrum Vorarlberg CHILLEN ist kein Beruf Mach lieber eine Lehre! Betriebslogistik Einzelhandel Elektrotechnik Malerei Metallbearbeitung Tischlerei Zimmerei GLERNT ISCH GLERNT! Nütze deine Chance

Mehr

Handbuch für gesundes Bauen und Einrichten

Handbuch für gesundes Bauen und Einrichten Handbuch für gesundes Bauen und Einrichten Herausgegeben von Friedrich Kur Begründet von Wulf-Dietrich Rose I Eichborn. INHALTSVERZEICHNIS yorwort 11 Änderungen gegenüber der vorigen Ausgabe 13 Die Beurteilungskategorien

Mehr

Nominales Bauvolumen 100% (350,8 Mrd. Euro)* Wirtschaftsbau 29,5% (103,5 Mrd. Euro) Gewerblicher Tiefbau 29,3% (30,3 Mrd. Euro)

Nominales Bauvolumen 100% (350,8 Mrd. Euro)* Wirtschaftsbau 29,5% (103,5 Mrd. Euro) Gewerblicher Tiefbau 29,3% (30,3 Mrd. Euro) TABELLENTEIL Struktur des Bauvolumens Nominales Bauvolumen 100% (350,8 Mrd. Euro)* Wohnungsbau 57,0% (200,0 Mrd. Euro) Wirtschaftsbau 29,5% (103,5 Mrd. Euro) Öffentlicher Bau 13,5% (47,4 Mrd. Euro) Neubau

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder:

Mehr

Praktische Prüfung Maler/in und Beschichtungstechniker/in Schwerpunkt: Dekorative Maltechnik. Gegenstand Prüfarbeit

Praktische Prüfung Maler/in und Beschichtungstechniker/in Schwerpunkt: Dekorative Maltechnik. Gegenstand Prüfarbeit Praktische Prüfung Maler/in und Beschichtungstechniker/in Schwerpunkt: Dekorative Maltechnik Gegenstand Prüfarbeit Name: Prüf. Nr.: Arbeitsauftrag err. Punkte max. Punkte 1. Aufgabe: Prüfen und Vorbereiten

Mehr

Wir suchen Dich! Mechatroniker/in TECHNOLOGY FOR THE WELDER S WORLD.

Wir suchen Dich! Mechatroniker/in TECHNOLOGY FOR THE WELDER S WORLD. Mechatroniker/in Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Bei

Mehr

Anhang C Bodenleger (Textil, Kunststoff) Beschreibung der Baustellen und Arbeitsplätze

Anhang C Bodenleger (Textil, Kunststoff) Beschreibung der Baustellen und Arbeitsplätze Anhang C Bodenleger (Textil, Kunststoff) Beschreibung der Baustellen und Arbeitsplätze 147 Anhang C1 Übersicht über die Baustellen der Bodenleger 149 Baustelle 1 Neubau eines mehrstöckigen Krankenhauses;

Mehr

TAPEZIERER- BODENBELEGER/IN

TAPEZIERER- BODENBELEGER/IN INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM TAPEZIERER-

Mehr

baut deine Zukunft ES IST DEIN WEG! Ausbildungsberuf Straßenbauer/-in

baut deine Zukunft ES IST DEIN WEG! Ausbildungsberuf Straßenbauer/-in baut deine Zukunft ES IST DEIN WEG! Ausbildungsberuf Ausbildungsberuf Ausbildung zum Straßenbauer 3 Jahre Studium bei Fachabitur Bauingenieur (Bachelor/Master) Karriere Vorarbeiter Polier Straßenbaumeister

Mehr

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l:

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l: Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung Hochbauzeichner/in 2011 BAUSTOFFKUNDE schriftlich Name Vorname.. Nummer Datum Erreichte Punkte... Note... N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e

Mehr

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30%

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% ANLAGENELEKTRIK BAUMASCHINENTECHNIK BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN BERUFSKRAFTFAHRERIN-GÜTERBEFÖRDERUNG BERUFSKRAFTFAHRERIN-PERSONBEFÖRDERUNG BETONFERTIGERIN-BETONWARENERZEUGUNG

Mehr

.114 Abwasser, inkl. Abwasserbe- A 1 gl... handlung nach kantonalen Richtlinien.

.114 Abwasser, inkl. Abwasserbe- A 1 gl... handlung nach kantonalen Richtlinien. NPK Bau Projekt: NPK-Maler - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 676D/06 Malerarbeiten aussen (V'06) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur

Mehr