Übersicht über Einleitbedingungen nach dem MARPOL-Übereinkommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über Einleitbedingungen nach dem MARPOL-Übereinkommen"

Transkript

1 Übersicht über Einleitbedingungen nach dem MARPOL-Übereinkommen I. Anlage I (Öl) TABELLE I ÖLTANKSCHIFFE ALLER GRÖSSEN Einleiten von Öl aus dem Bereich des Ladetanks, einschließlich Pumpenraum Innerhalb der Sondergebiete ODER außerhalb der besonderen Gebiete, jedoch innerhalb von 50 Seemeilen (SM) vom nächstgelegenen Land EINLEITEN VERBOTEN, mit Ausnahme von sauberem oder getrenntem Ballast Außerhalb der Sondergebiete, jedoch mehr als 50 SM vom nächstgelegenen Land EINLEITEN VERBOTEN, mit Ausnahme von sauberem oder getrenntem Ballast, oder wenn: 1. das Tankschiff auf seinem Kurs fährt und 2. die jeweilige Öl-Einleitrate 30 l/sm nicht überschreitet und 3. die Gesamtmenge des ins Meer eingeleiteten Öls - bei vorhandenen Tankschiffen 1/ bei neuen Tankschiffen 1/ der zuletzt beförderten Fracht nicht überschreitet und 4. das Tankschiff ein Überwachungs- und Kontrollsystem für das Einleiten von Öl in Betrieb hat und eine Sloptankanlage gemäß Regel 15 vorhanden ist.

2 TABELLE II ÖLTANKSCHIFFE ALLER GRÖSSEN SONSTIGE SCHIFFE MIT 400 UND MEHR BRT Einleiten von Öl aus dem Maschinenraum In Sondergebieten DAS EINLEITEN VON ÖL IST VERBOTEN, außer wenn: 1. das Schiff auf seinem Kurs fährt und 2. der Ölgehalt des Ausflusses unverdünnt nicht mehr als 15 ppm beträgt und 3. das Schiff eine Ölfilteranlage mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung bei 15 ppm in Betrieb hat und 4. Bilgewasser nicht mit Rückständen der Ölladung oder mit Ladungs- Pumpenraumbilgen (auf Öltankschiffen) vermischt wird. Außerhalb von Sondergebieten DAS EINLEITEN VON ÖL IST VERBOTEN, außer wenn: 1. das Schiff auf seinem Kurs fährt und 2. der Ölgehalt des Ausflusses weniger als 15 ppm * beträgt und 3. das Schiff ein Überwachungs- und Kontrollsystem für das Einleiten von Öl, eine Öl- Wasser- Separator- oder Filter-Anlage oder eine sonstige Einrichtung gemäß Regel 16 in Betrieb hat und 4. Bilgewasser nicht mit Rückständen der Ölladung oder mit Ladungs- Pumpenraumbilgen (auf Öltankern) vermischt wird Anmerkung: Ölhaltige Gemische, die nicht mit Rückständen der Ölladung oder Ladungs-Pumpenraumbilgen vermischt werden und bei denen der Ölgehalt des Ausflusses unverdünnt nicht mehr als 15 ppm beträgt, dürfen außerhalb der Sondergebiete ohne sonstige Beschränkungen eingeleitet werden.

3 TABELLE III SCHIFFE UNTER 400 BRT AUSSER ÖLTANKSCHIFFEN Einleiten von Öl aus dem Maschinenraum In Sondergebieten DAS EINLEITEN VON ÖL IST VERBOTEN, außer wenn der Ölgehalt des Ausflusses unverdünnt nicht mehr als 15 ppm beträgt. Außerhalb von Sondergebieten DAS EINLEITEN VON ÖL IST VERBOTEN, außer wenn nach Ansicht des Flaggenstaates alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, soweit dies möglich und zumutbar ist: 1. das Schiff auf seinem Kurs und 2. der Ölgehalt des Ausflusses beträgt weniger als 15 ppm* und 3. das Schiff hat eine geeignete Anlage oder Einrichtung gemäß Regel 16 in Betrieb Anmerkung: Ölhaltige Gemische, bei denen der Ölgehalt des Ausflusses unverdünnt nicht mehr als 15 ppm beträgt, dürfen ohne sonstige Beschränkungen eingeleitet werden. *Nord- und Ostsee sind Sondergebiete im Sinne der Anlage I des MARPOL- Übereinkommens II. Anlage II (als Massengut beförderte schädliche flüssige Stoffe) 1. Allgemeines - Einteilung der Schadstoffe in 4 Gruppen: Gruppe Einfluss auf Schätze des Meeres oder die menschl. Gesundheit Einfluss auf Annehmlichkeiten der Umwelt oder die sonst. Nutzung des Meeres A große Gefahr ernstliche Schädigung B Gefahr Schädigung C geringe Gefahr geringfügige Schädigung

4 D noch erkennbare Gefahr geringfügige Beeinträchtigung 2. Einleiten von Ladungsresten Gruppe in allen Gebieten A, B und C - Schiff auf seinem Kurs - Mindestgeschwindigkeit 7 kn (eigener Antrieb) bzw. 4 kn - mindestens 12 sm vom nächstgelegenen Land - Einleiten unterhalb der Wasserlinie - Mindestwassertiefe 25 m sowie außerhalb von Sondergebieten innerhalb A - Höchstkonzentration des Tankwaschwassers 0,1 Gewichtsprozente - Höchstkonzentration des Tankwaschwassers 0,05 Gewichtsprozente B - pro Tank max. 1 kbm bzw. 1/3.000 der Tankkapazität in kbm - Stoffkonzentration im Kielwasser max. 1 ppm - Tank wurde vorgewaschen, Waschwasser an Auffanganlage abgegeben - Stoffkonzentration im Kielwasser max. 1 ppm C - pro Tank max. 3 kbm bzw. 1/1.000 der Tankkapazität in kbm - Stoffkonzentration im Kielwasser - pro Tank max. 1 kbm bzw. 1/3.000 der Tankkapazität in kbm - Stoffkonzentration im Kielwasser D max. 10 ppm max. 1 ppm in allen Gebieten - Schiff auf seinem Kurs - Mindestgeschwindigkeit 7 bzw. 4 kn - mindestens 12 sm vom nächstgelegenen Land - max. 1 Teil des Stoffes auf 10 Teile Wasser Sondergebiete - Ostsee - Schwarzes Meer - Antarktis

5 III. Anlage IV (Schiffsabwasser) 1. Allgemeines Seit dem in Kraft Die Einleitregeln der Anlage IV zu MARPOL 73/78 sind für den deutschen Hoheitsbereich der Ostsee durch die - 1. Ostseeschutz-Änderungsverordnung i.v.m. dem Helsinki- Übereinkommen und für den deutschen Hoheitsbereich der Nordsee durch die - Verordnung über die Verhütung der Verschmutzung der Nordsee durch Schiffsabwasser anwendbar. 2. Einleitbestimmungen Abwasser aus Aufbereitungsanlagen mechanisch behandelt und desinfiziert unbehandelt - Anlage von der Verwaltung zugelassen - in umgebendem Wasser keine Festkörper und keine Verfärbung sichtbar - Anlage von der Verwaltung zugelassen - mindestens 4 sm vom nächstgelegenen Land - in Sammeltanks aufbewahrt - mindestens 12 sm vom nächstgelegenen Land - von Verw. zugelassene Einleitrate - Schiff auf seinem Kurs - Mindestgeschwindigkeit 4 kn

6 IV. Anlage V (Schiffsmüll) Müllbeseitigung: innerhalb von Sondergebieten außerhalb sonst. Müll Kunststoff Lebensmittel-abfälle Kunststoff Stauholz, Schalungs- und Verpackungsmaterial, das schwimmt Lebensmittelabfälle und sonstiger Müll verboten verboten Mindestentfernung vom nächstgelegenen Land 12 sm verboten Mindestentfernung vom nächstgelegenen Land 25 Seemeilen (sm) Mindestentfernung vom nächstgelegenen Land 12 sm Aber: wenn durch Zerkleinerungs- oder Mahlanlage geleitet 3 sm Sondergebiete: - Nordsee - Ostsee - Mittelmeer - Schwarzes Meer - Rotes Meer - Gebiet der Golfe - Antarktis - Karibik

7

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 80 Absatz 2, auf Vorschlag der Kommission,

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 80 Absatz 2, auf Vorschlag der Kommission, 30.9.2005 L 255/11 RICHTLINIE 2005/35/EG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 7. September 2005 über die Meeresverschmutzung durch Schiffe und die Einführung von Sanktionen für Verstöße DAS EUROPÄISCHE

Mehr

ultramarin.online Fußnote Textnachweis Geltung ab: Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v I 1177 mwv

ultramarin.online Fußnote Textnachweis Geltung ab: Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v I 1177 mwv Verordnung über Zuwiderhandlungen gegen das Internationale Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe und gegen das Protokoll von 1978 zu diesem Übereinkommen MARPOLZuwiderhandlungsverordnung

Mehr

Inkraftsetzen der erwähnten Änderungen durch Erlass einer Rechtsverordnung.

Inkraftsetzen der erwähnten Änderungen durch Erlass einer Rechtsverordnung. Bundesrat Drucksache 190/12 30.03.12 Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Vk - U Zweiundzwanzigste Verordnung über Änderungen Internationaler Vorschriften über den Umweltschutz

Mehr

Bekanntgabe des Rundschreibens des Ausschusses für den Schutz der Meeresumwelt MEPC.1/Rundschreiben

Bekanntgabe des Rundschreibens des Ausschusses für den Schutz der Meeresumwelt MEPC.1/Rundschreiben Beilage/Enclosure 26/16 (VkBl. 11/2016 Nr. 90 S. 415) Nr. 90 Bekanntgabe des Rundschreibens des Ausschusses für den Schutz der Meeresumwelt MEPC.1/Rundschreiben 736/Rev.2 Anleitung für die Aufzeichnung

Mehr

Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT

Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber der Schriftenreihe 5 Die strategischen Ziele der FHVD Schleswig-Holstein 6 Hartmut Brenneisen, Dirk Staack Inhaltsverzeichnis

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, 5.3.2003 KOM(2003) 92 endgültig 2003/0037 (COD) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Meeresverschmutzung

Mehr

Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl von

Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl von Übersetzung 1 Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl von 1954 2 0.814.288.1 Abgeschlossen in London am 12. Mai 1954 Von der Bundesversammlung genehmigt am 1. Dezember

Mehr

Sicherer Seetransport - saubere Meere

Sicherer Seetransport - saubere Meere Sicherer Seetransport - saubere Meere Thomas Höfer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Globale Sicht Thomas Höfer, 19.09.2006, Sicherer Seetransport - saubere Meere Seite 2 Globale Vereinbarung Seerechtsübereinkommen

Mehr

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) POP - Abfälle Die Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen und zur Änderung der Abfallverzeichnisverordnung vom 17.07.2017

Mehr

D.16 BG Verkehr Dienststelle Schiffssicherheit Stand: Anforderungen

D.16 BG Verkehr Dienststelle Schiffssicherheit Stand: Anforderungen D.16 BG Verkehr Dienststelle Schiffssicherheit Stand: 01.08.2014 Anforderungen Bauliche Maßnahmen auf Seeschiffen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Öl, Abwasser, Müll und Abgasemission (Meeresumwelt-Schutzmaßnahmen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung I. Gegenstand und Ziel der Abhandlung II. Gang der Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung I. Gegenstand und Ziel der Abhandlung II. Gang der Untersuchung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung I. Gegenstand und Ziel der Abhandlung II. Gang der Untersuchung B. Einordnung der Problematik in den Umweltstraftatbestand des

Mehr

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Fünfundzwanzigste Verordnung über Änderungen Internationaler Vorschriften über den Umweltschutz im Seeverkehr (Fünfundzwanzigste

Mehr

Kreuzschifffahrt sauber machen!

Kreuzschifffahrt sauber machen! Kreuzschifffahrt sauber machen! Malte Siegert Leiter Umweltpolitik, NABU Hamburg Thema beim NABU / 20. April 2017 Naturschutzbund Deutschland (NABU) 2 3 NABU Bundesverband Gegründet 1899 600 000 Mitglieder

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Rückständen aus Heizungen und Tankanlagen

Merkblatt. Entsorgung von Rückständen aus Heizungen und Tankanlagen Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BM003 Entsorgung von Rückständen aus Heizungen und Tankanlagen Merkblatt 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Zielsetzung

Mehr

MARION Umweltrelevantes Informations- und Analysesystem für den Seeverkehr

MARION Umweltrelevantes Informations- und Analysesystem für den Seeverkehr Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Forschungsbericht UBA FuE-Vorhaben: FKZ 102 40 302 MARION Umweltrelevantes Informations- und Analysesystem für den

Mehr

Der Hafenmeister von Amsterdam erlässt,

Der Hafenmeister von Amsterdam erlässt, NICHTAMTLICHE ÜBERSETZUNG Warnhinweis: Die Übersetzung des ursprünglich auf Niederländisch verfassten Dokuments ist mit größter Sorgfalt erfolgt. Dennoch kann die englische Version im Vergleich zur niederländischen

Mehr

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 47 2011 Ausgegeben am 26. Januar 2011 Nr. 9 Inhalt Sechste Bekanntmachung über die Berufung von Listennachfolgern in den Beiräten im Gebiet der Stadt Bremen

Mehr

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: 17.07.2017 1 Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen

Mehr

Erörterungstermin für CPB-Anlage Heßheim

Erörterungstermin für CPB-Anlage Heßheim Neubau einer Abwasservorbehandlungsanlage (chemisch-physikalisch und biologisch) zur Behandlung von Deponiesickerwasser und industriellem Abwasser, als Nebenanlage zum bestehenden Sonderabfallzwischenlager

Mehr

SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH Jagdweg 10, Dresden

SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH Jagdweg 10, Dresden Zertifikat Die bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH für die Betriebsstätte Ersatzbrennstoffanlage Hauptstraße 07580 Seelingstädt einen Überwachungsvertrag

Mehr

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann Wintersemester 2014/2015 Seminar Physische Geographie A P. Michael Link Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann Von Verschmutzung der Meere durch Öl nimmt die Öffentlichkeit meist dann Notiz,

Mehr

Entgeltsordnung. für die Entsorgung von Schiffsabfällen. in den von der. Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh. betriebenen Hafenanlagen

Entgeltsordnung. für die Entsorgung von Schiffsabfällen. in den von der. Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh. betriebenen Hafenanlagen Entgeltsordnung für die Entsorgung von Schiffsabfällen in den von der Lübecker Hafen-Gesellschaft betriebenen Hafenanlagen Stand: 10/2013 ITuO-VL-312-V001 Freigabe 10-2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informelle Arbeitsgruppe Entgasen von Ladetanks Dokument ECE/TRANS/WP.15/AC.2/2016/46

Informelle Arbeitsgruppe Entgasen von Ladetanks Dokument ECE/TRANS/WP.15/AC.2/2016/46 1. Juli 2016 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG (ADN) (SICHERHEITSAUSSCHUSS)

Mehr

Konzept einer chemischen. Ölbekämpfung

Konzept einer chemischen. Ölbekämpfung Einleitung Fachgremien Abschlussbericht Zusammenfassung / Ausblick 24.01.2008 Dr. M. Wunderlich, BfG 1 1. Einleitung Der Transport an Öl und Ölprodukten ist weltweit ungebrochen. 24.01.2008 Dr. M. Wunderlich,

Mehr

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH Zertifikat-Nr.: 166723-2014-OTH-GER-MURL Datum der Prüfung: 24.06.2016 Gültig bis: 13.12.2017 Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Zum Entsorgungszentrum 1, 26386 Wilhelmshaven - Deutschland

Mehr

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) 2 3 UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Notwendigkeit der Erhöhung der Sicherheit der Schifffahrt auf der Donau und der Annahme der

Mehr

vom 2. März 2010 (Stand am 1. April 2018)

vom 2. März 2010 (Stand am 1. April 2018) Verordnung des UVEK über die Inkraftsetzung des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstrassen vom 2. März 2010 (Stand am 1. April 2018)

Mehr

Stand Teil 7: Meeresumweltschutz. 1. Einführung

Stand Teil 7: Meeresumweltschutz. 1. Einführung Stand 13.06.2014 Teil 7: Meeresumweltschutz 1. Einführung Zum Meeresumweltschutz sind die Maßnahmen zu rechnen, mit denen nachteilige Veränderungen der Meere verhindert werden sollen. Der jetzige Zustand

Mehr

durch Schiffe erreicht werden, sind wie folgt übereingekommen:

durch Schiffe erreicht werden, sind wie folgt übereingekommen: Übersetzung 1 0.814.288.2 Protokoll von 1978 zu dem Internationalen Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe Abgeschlossen in London am 17. Februar 1978 Von der Bundesversammlung

Mehr

Verordnung des UVEK über die Inkraftsetzung der Schifffahrtspolizeiverordnung Basel-Rheinfelden

Verordnung des UVEK über die Inkraftsetzung der Schifffahrtspolizeiverordnung Basel-Rheinfelden Verordnung des UVEK über die Inkraftsetzung der Schifffahrtspolizeiverordnung Basel-Rheinfelden Änderung vom 2. März 2018 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

Mehr

Verordnung über das umweltgerechte Verhalten in der Seeschifffahrt (See-Umweltverhaltensverordnung - SeeUmwVerhV)

Verordnung über das umweltgerechte Verhalten in der Seeschifffahrt (See-Umweltverhaltensverordnung - SeeUmwVerhV) Verordnung über das umweltgerechte Verhalten in der Seeschifffahrt (See-Umweltverhaltensverordnung - SeeUmwVerhV) SeeUmwVerhV Ausfertigungsdatum: 13.08.2014 Vollzitat: "See-Umweltverhaltensverordnung vom

Mehr

Kostenverordnung für Amtshandlungen der See-Berufsgenossenschaft See-BGKostV Eingangsformel

Kostenverordnung für Amtshandlungen der See-Berufsgenossenschaft See-BGKostV Eingangsformel Kostenverordnung für Amtshandlungen der See-Berufsgenossenschaft See-BGKostV 2002 Geltung ab 01.01.2002 Vollzitat: Kostenverordnung für Amtshandlungen der See-Berufsgenossenschaft vom 21. Dezember 2001

Mehr

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Abfallrechtliche Anforderungen zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCDhaltigen Abfällen sowie immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Gebührenverordnung der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr-Gebührenverordnung - BGVGebV)

Gebührenverordnung der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr-Gebührenverordnung - BGVGebV) Gebührenverordnung der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr-Gebührenverordnung - BGVGebV) BGVGebV Ausfertigungsdatum: 18.07.2013 Vollzitat: "BG Verkehr-Gebührenverordnung

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Änderungen ADR 07 betr. Tunnels

Änderungen ADR 07 betr. Tunnels Änderungen ADR 07 betr. Tunnels Deutsche Übersetzung der Dokumente ECE/TRANS/WP.15/186/Add.1 vom 24. Februar 2006 ECE/TRANS/WP.15/186/Add.1/Corr.1 vom 8. Juni 2006 Anmerkung Diese Dokument enthält die

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung (Änderungen fett)

Nicht amtliche Lesefassung (Änderungen fett) Nicht amtliche Lesefassung (Änderungen fett) Verordnung über die Erhebung einer Abgabe für die Entsorgung von Schiffsabfällen (Schiffsabfallabgabenverordnung - SchiffsAbgV) in der Fassung vom 10. Februar

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 844 2015 Verkündet am 17. August 2015 Nr. 191 Bekanntmachung des Abfallbewirtschaftungsplans für die öffentlichen Häfen der Freien Hansestadt Bremen Stand 2015 Gemäß

Mehr

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an: Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an: gefahrgut@astra.admin.ch oder: Bundesamt für Strassen, Beat Schmied, 3003 Bern Stellungnahme

Mehr

61. Jahrgang 30. Mai 2018

61. Jahrgang 30. Mai 2018 Amtsblatt der Europäischen Union L 133 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 61. Jahrgang 30. Mai 2018 Inhalt II Rechtsakte ohne esetzescharakter VERORDNUNEN Durchführungsverordnung (EU) 2018/773

Mehr

Kapitel 1.6 Übergangsvorschriften

Kapitel 1.6 Übergangsvorschriften Kapitel 1.6 Übergangsvorschriften 1.6.1 Verschiedenes 1.6.1.1 [Weitergeltung ADN] Sofern nichts anderes vorgeschrieben ist, dürfen Stoffe und Gegenstände des ADN in Schiffen bis zum 30. Juni 2017 nach

Mehr

ZKR - INTERNATIONALES KOLLOQUIUM. Umweltfreundlicher Verkehrsträger: Eine saubere Schifffahrt

ZKR - INTERNATIONALES KOLLOQUIUM. Umweltfreundlicher Verkehrsträger: Eine saubere Schifffahrt ZKR - INTERNATIONALES KOLLOQUIUM Umweltfreundlicher Verkehrsträger: Eine saubere Schifffahrt Löschen der Schiffe und Behandlung der Ladungsrückstände Stoffliste und Entladungsstandards Entladebescheinigung

Mehr

Kühlanlage für Schiffe des Typs C und N

Kühlanlage für Schiffe des Typs C und N ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/152/2014/13 Allgemeine Verteilung 29. Oktober 2013 Or. ENGLISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMENS ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG

Mehr

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Müllkippe Meer Foto: Wald dhäusel Fishing for Litter und andere NABU-AktivitätenAkti ität Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Gliederung Ein globales Problem Herkunft

Mehr

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck 814.601.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1997 Nr. 166 ausgegeben am 3. September 1997 Verordnung vom 26. August 1997 über Verpackungen und Verpackungsabfälle Aufgrund von Art. 1 Abs. 2

Mehr

ADR-Auszug Begrenzte Mengen (LQ) nach ADR ADR 2011 LQ aus ADR 2009

ADR-Auszug Begrenzte Mengen (LQ) nach ADR ADR 2011 LQ aus ADR 2009 LQ aus -Auszug Begrenzte Mengen (LQ) nach Hinweis: Zur Unterstützung bei der Anwendung dieses Kapitels aus dem während der Übergangsfrist (bis 30.6.2015) ist im Anschluss an Kapitel 3.4 eine Gegenüberstellung

Mehr

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem Dialogforum Müllkippe Meer Meeresmüll im internationalen Rechtssystem I. Einleitung Scientific Objectives The Cluster aims to: Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt: die tragedy of the commons reconstruct

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufbau Geltungsbereich Freistellungen Anwendbarkeit anderer Vorschriften 1-5

Inhaltsverzeichnis Aufbau Geltungsbereich Freistellungen Anwendbarkeit anderer Vorschriften 1-5 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit 1-3 1.1.1 Aufbau 1-3 1.1.2 Geltungsbereich 1-3 1.1.3 Freistellungen 1-3 1.1.4 Anwendbarkeit anderer Vorschriften

Mehr

AVV-Bezeichnung. Abfall -klasse. Abfallwirtschaftliche Tätigkeiten E Bef. L Beh. AVV- Code

AVV-Bezeichnung. Abfall -klasse. Abfallwirtschaftliche Tätigkeiten E Bef. L Beh. AVV- Code 02 01 03 nü Abfälle aus pflanzlichem Gewebe 02 01 06 nü Tierische Ausscheidungen, Güllle / Jauche und Stallmist, Abwässer (getrennt gesammelt und behandelt) wirtschaftliche 02 01 10 nü Metallabfälle 03

Mehr

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Wasserforum 2003 in Fulda Internationales Zustand Jahr des Süßwassers oberirdischer 2003 - Tag des Gewässer Wassers am 22.3.2003 Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Beate Zedler

Mehr

Entsorgungsbetrieb Luzia François GmbH Hohlgass Rittersdorf

Entsorgungsbetrieb Luzia François GmbH Hohlgass Rittersdorf Überwachungszertifikat-Nr.: 10405 GmbH Bonn, 17. März 2016 Peter Obieglo Seite 1 von 8 Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Ralf Thran Auf der Grundlage des Ergebnisses der Auditierung vom 22.02.2016 durch den

Mehr

das SRÜ ist ein Rahmenübereinkommen, das der Ausgestaltung auf universeller, regionaler und nationaler Ebene bedarf

das SRÜ ist ein Rahmenübereinkommen, das der Ausgestaltung auf universeller, regionaler und nationaler Ebene bedarf I. Einführung maßgebliche Rechtsquelle ist das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ), das 1982 geschlossen wurde und 1994 in Kraft getreten ist; diese Verfassung für die Meere enthält einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 17 II. Begriffe und Grundlagen 19 1. Kies und Sand; Methoden der marinen Kies-und Sandgewinnung 19 a) Definition von Kies und Sand 19 b) Beschreibung der Abbaumethoden

Mehr

Zusatzprotokoll Nr. 6: Anhebung der Geldbußen au Euro in Straßburg unterzeichnet am 21. Oktober 1999, in Kraft getreten am 1. November 2011.

Zusatzprotokoll Nr. 6: Anhebung der Geldbußen au Euro in Straßburg unterzeichnet am 21. Oktober 1999, in Kraft getreten am 1. November 2011. Revidierte Rheinschifffahrtsakte vom 17. Oktober 1868 in der Fassung vom 20. November 1963 Inkraftgetretene Zusatzprotokolle Zusatzprotokoll Nr. 1: Änderung des Artikels 40bis: Ahndung der Zuwiderhandlungen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Sommersitzung 2017 der Konferenz der Vertragsparteien des CDNI

PRESSEMITTEILUNG. Sommersitzung 2017 der Konferenz der Vertragsparteien des CDNI ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE SAMMLUNG, ABGABE UND ANNAHME VON ABFÄLLEN IN DER RHEIN- UND BINNENSCHIFFFAHRT CPC/CP (17) 02 endg. 26. Juni 2017 Or. fr/de/nl/en KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN PRESSEMITTEILUNG Sommersitzung

Mehr

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle Kontakt Betriebsstätte Lagerhaus Dr. Internet Betreiber Lagerhaus Dr. steil Innenstadt Informationen zur Anlage AnlagenNr 0002 Anlagenbezeichnung Umschlagen nicht

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 172/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 172/3 30.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 172/3 VERORDNUNG (EU) Nr. 530/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 13. Juni 2012 zur beschleunigten Einführung von Doppelhüllen oder gleichwertigen

Mehr

Ausgewählte wassergefährdende Stoffe. Hexachlorbenzol (HCB) KOW:

Ausgewählte wassergefährdende Stoffe. Hexachlorbenzol (HCB) KOW: Ausgewählte wassergefährdende Stoffe Hexachlorbenzol (HCB) KOW: 339000 HCB Biokonzentrationsfaktoren Algen 250 1000 Muscheln 4000-10000 Krebse 12000-47000 Anneliden (Ringelwürmer) 15000-90000 Seemöweneier

Mehr

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf Überwachungszertifikat-Nr.: 10297 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen gemäß 4 VerpackV für die Rücknahmepflichten und Verwertung von gebrauchten Transportverpackungen sowie gemäß 19 ElektroG für die

Mehr

Nr. 181 Richtlinien von 2012 für die Durchführung der Anlage V von MARPOL

Nr. 181 Richtlinien von 2012 für die Durchführung der Anlage V von MARPOL (VkBl. 20/2012 Nr. 181 S. 795) Nr. 181 Richtlinien von 2012 für die Durchführung der Anlage V von MARPOL Am 15. Juli 2011 hat der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt (MEPC) der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika Bun d esrat Drucksache 22/19 (Beschluss) (Grunddrs. 22/19 und 73/19) 15.03.19 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Änderung des Binnenschifffahrtsaufgabengesetzes

Entschließung des Bundesrates zur Änderung des Binnenschifffahrtsaufgabengesetzes Bundesrat Drucksache 879/10 (Beschluss) 11.02.11 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Änderung des Binnenschifffahrtsaufgabengesetzes Der Bundesrat hat in seiner 879. Sitzung am

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers OSTSEE STRANDE MITTE KURSTRAND Badegewässer-ID DESH_PR_0210 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland

Mehr

Entsorgung. Organisatorisches Abfall Allgemein

Entsorgung. Organisatorisches Abfall Allgemein Entsorgung Organisatorisches Abfall Allgemein Organisatorisches: Abgabe nur nach telefonischer Absprache Richttage Montag, Mittwoch und Donnerstag Abfall allgemein: Alle Gebinde müssen außen sauber und

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Podcast #15: Urlaub am Meer. Übungen. Urlaub am Meer. I. Hör dir den Podcast an und vervollständige den Text.

Podcast #15: Urlaub am Meer. Übungen. Urlaub am Meer. I. Hör dir den Podcast an und vervollständige den Text. Übungen I. Hör dir den Podcast an und vervollständige den Text. I. Listen to the podcast and complete the text. Urlaub am Meer Wir fahren in Urlaub. Wir fahren ans. In Deutschland es die Ostsee und die.

Mehr

Verordnung über das umweltgerechte Verhalten in der Seeschifffahrt (See-Umweltverhaltensverordnung - SeeUmwVerhV)

Verordnung über das umweltgerechte Verhalten in der Seeschifffahrt (See-Umweltverhaltensverordnung - SeeUmwVerhV) Verordnung über das umweltgerechte Verhalten in der Seeschifffahrt (See-Umweltverhaltensverordnung - SeeUmwVerhV) SeeUmwVerhV Ausfertigungsdatum: 13.08.2014 Vollzitat: "See-Umweltverhaltensverordnung vom

Mehr

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung Vortrag von: Darko Klaric Lehrperson: Hermann Strebel Besuchter Betrieb: Limeco Reservatstrasse 5 8953 Dietikon Datum: 04.05.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Hafenbenutzungsordnung (HafBenO) der Städte Rendsburg und Büdelsdorf für den Obereiderhafen

Hafenbenutzungsordnung (HafBenO) der Städte Rendsburg und Büdelsdorf für den Obereiderhafen Hafenbenutzungsordnung (HafBenO) der Städte Rendsburg und Büdelsdorf für den Obereiderhafen III/6 8 Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 1 Eigentümer 2 Geltungsbereich 3 Hafenbehörde 4 Zweckbestimmung

Mehr

Korrekturen zum ADN 2019, die nur die deutsche Sprachfassung betreffen

Korrekturen zum ADN 2019, die nur die deutsche Sprachfassung betreffen Februar 2019 Or. DEUTSCH EUROPÄISCHES ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN (ADN) Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD H II 2 - vj 1/11 H 24. November 2011 Seeverkehr des Hafens Hamburg 2011 Tabelle 1 Gesamtübersicht Art des Verkehrs

Mehr

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung: Inhaltsverzeichnis: Einleitung Plastikherstellung Plastikvermeidung Plastikverbrauch Vorteile/Nachteile Folgen für Mensch und Tier Plastikverschmutzung im Meer Versuche Literaturverzeichnis Fluch oder

Mehr

Der Untergang der Prestige

Der Untergang der Prestige European Commission Directorate General for Energy and Transport Der Untergang der Prestige Pressemappe 21. November 2002 - Der Unfall Am Mittwoch, dem 13. November 2002, kam es bei stürmischer See zu

Mehr

Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B

Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B Aufteilung der Stoffliste Spalte 1: Stoffnummer (UN-Nummer oder ID-Nummer) Spalte 2: Stoffbezeichnung Spalte 3a: Klasse Spalte 3b: Klassifizierungs Code Spalte 4: Verpackungsgruppe

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen) ZERTIFIKAT 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Ridlerstr. 65 1.3 Staat: DE Bundesland: BY Postleitzahl: 80339 Ort: München 2. Prüfzeichen

Mehr

Ballastwasser- Übereinkommen

Ballastwasser- Übereinkommen Ballastwasser- Übereinkommen 1 Titelfoto und Foto: S. Gollasch Übereinkommen zur Überwachung und Behandlung von Ballastwasser und Sedimenten von Schiffen (Ballastwasser-Übereinkommen) Rechtliche Grundlage

Mehr

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige Genehmigungen Industriekraftwerk (IKW) Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige Genehmigungsbehörde hö nach 17. BimSchV genehmigt ist. Das Kraftwerk

Mehr

INTERNATIONALES ZEUGNIS. ÜBER DIE VERHÜTUNG DER ÖLVERSCHMUTZUNG International Oil Pollution Prevention Certificate

INTERNATIONALES ZEUGNIS. ÜBER DIE VERHÜTUNG DER ÖLVERSCHMUTZUNG International Oil Pollution Prevention Certificate Bundesrepublik Deutschland Federal Republic of Germany ÜBER DIE VERHÜTUNG DER ÖLVERSCHMUTZUNG International Oil Pollution Prevention Certificate Anmerkung: Dieses Zeugnis ist durch einen Bericht über Bau

Mehr

Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis unter http://www.bmvbw.de/impressum. Teil 3 Verzeichnis

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

ZUVERLÄSSIGE ENTÖLUNG VON BILGEWASSER UND INDUSTRIEABWASSER

ZUVERLÄSSIGE ENTÖLUNG VON BILGEWASSER UND INDUSTRIEABWASSER ZUVERLÄSSIGE ENTÖLUNG VON BILGEWASSER UND INDUSTRIEABWASSER MEMBRAN-FILTRATIONS ENTÖLER MFEB Emulsionen sicher trennen ohne Chemieeinsatz Die NFV-Membran-Filtrationsentöler se pa rie ren alle Öl-Wasser-Emulsionen.

Mehr

Zum 19. Internationalen Schiff ahrtskongress in London im Jul i 1957

Zum 19. Internationalen Schiff ahrtskongress in London im Jul i 1957 - 58 - Zum 19. Internationalen Schiff ahrtskongress in London im Jul i 1957 Der 19. Internationale Schiffahrtskongress, der im Juli dieses Jahres in London stattfand, zeigte bei einer Tei lnehmerzahl von

Mehr

Feuerwerkskörper / Pyrotechnik

Feuerwerkskörper / Pyrotechnik Feuerwerkskörper / Pyrotechnik Feuerwerkskörper sind mit Spreng- und/oder brennbaren Stoffen gefüllt. Das Zünden von Feuerwerkskörpern birgt immer eine Verletzungs- und Brandgefahr. Gebrauchsanweisung

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

KI. Bezeichnung (Behandlung) [S] Andere organische Lösungsmittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen ( D 151 ) [S] Andere

KI. Bezeichnung (Behandlung) [S] Andere organische Lösungsmittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen ( D 151 ) [S] Andere 07 07 04 [S] Andere organische Lösungsmittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen ( D 151 ) 07 07 08 [S] Andere Reaktions- und Oestillationsrückstände ( D 151 ) 08 01 11 [S] Farb- und Lackabfälle, die

Mehr

EUROPÄISCHE U IO DAS EUROPÄISCHE PARLAME T. Brüssel, den 28. Juli 2009 (OR. en) 2008/0055 (COD) PE-CO S 3664/09 DROIPE 37 MAR 87 E V 384 CODEC 760

EUROPÄISCHE U IO DAS EUROPÄISCHE PARLAME T. Brüssel, den 28. Juli 2009 (OR. en) 2008/0055 (COD) PE-CO S 3664/09 DROIPE 37 MAR 87 E V 384 CODEC 760 EUROPÄISCHE U IO DAS EUROPÄISCHE PARLAME T R RAT Brüssel, den 28. Juli 2009 (OR. en) 2008/0055 (COD) PE-CO S 3664/09 DROIPE 37 MAR 87 E V 384 COC 760 GESETZGEBU GSAKTE U D A RE RECHTSI STRUME TE Betr.:

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 24.2.2017 DE L 48/1 II (Rechtsakte ohne esetzescharakter) VERORDNUNEN DURCHFÜHRUNSVERORDNUN (EU) 2017/306 DER KOMMISSION vom 6. Februar 2017 zur Angabe der Entwurfs-, Bau- und Leistungsanforderungen sowie

Mehr

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Rechtliche Rahmenbedingungen für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Natura 2000-Gebieten in der Nord- und Ostsee Prof. Dr.DetlefCzybulkaDetlef Instrumente Gebietsmanagement

Mehr

Ladungsbuch Binnentankschifffahrt

Ladungsbuch Binnentankschifffahrt Ladungsbuch Binnentankschifffahrt Version: def.17.04.2003 Mailaddress: PO Box 23133 3001 KC Rotterdam The Netherlands Address: Vasteland 12e 3011 BL Rotterdam The Netherlands T +31 (0)10 4116070 F +31

Mehr

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen-

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen- Rückbau und Entsorgungskonzept Tabellen Anfallende Abfallarten ggfls. ergänzen (zutreffendes ankreuzen) Asbesthaltige Abfälle o Dämm oder Brandschutzmaterialien o Dacheindeckung o Fassadenplatten Dämm

Mehr

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie > GoConsult Stephan Gollasch GoConsult, Hamburg, Germany Übersicht Gebietsfremde

Mehr

Terratec Bodensanierungsgesellschaft mbh. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

Terratec Bodensanierungsgesellschaft mbh. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat. ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass Terratec Bodensanierungsgesellschaft mbh Nenniger Straße 4 Deutschland für die n: Terratec Bodensanierungsgesellschaft mbh Industriestraße 14 Terratec Bodensanierungsgesellschaft

Mehr

Gastransport per Binnenschiff Vorschriften und Zulassungsbestimmungen unter Berücksichtigung von LNG und CO 2

Gastransport per Binnenschiff Vorschriften und Zulassungsbestimmungen unter Berücksichtigung von LNG und CO 2 CENTRAL COMMISSION FOR THE NAVIGATION OF THE RHINE COMMISSION CENTRALE POUR LA NAVIGATION DU RHIN ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CENTRALE COMMISSIE VOOR DE RIJNVAART Gastransport per Binnenschiff

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr