Bauelemente der Technischen Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauelemente der Technischen Informatik"

Transkript

1 7 Annex Acronyme Bauelemente der Technischen Informatik ABM Asynchronous balanced mode DNA Distributed network architecture (DEC) ACK Acknowledgement DNS Domain name server ACSE Association control service element DPLL Digital phase-locked loop AE Application entity DQDB Distributed queue, dual bus AFI Authority and format identifier DS Directory services AM Amplitude modulation DSP Domain specific part ANSI American National Standards Institute DTE Data terminal equipment ARP Address resolution protocol ARPA Advanced Research Projects Agency EBCDIC Extended binary coded decimal ARQ Automatic repeat request interchange code ASCII American Standards Committee for ECMA European Computer Manufacturers Information Interchange Association ASE Application service element EIA Electrical Industries Association ASN.1 Abstract syntax notation one ES End system ATM Asynchronous transfer mode AUI Attachment unit interface FCS Frame check sequence FDDI Fibre distributed data interface BCC Block check character FDM Frequency-division multiplexing BCS Basic combined subset FEP Front-end processor BISYNC Binary synchronous control FM Frequency modulation BSC Binary synchronous control FRA Frame relay adapter FSK Frequency-shift keying CASE Common application service element FTAM File transfer access and management CATV Community antenna television FTP File transfer protocol CC Cluster controller CCITT International Telegraph and Telephone HDLC High-level data link control CCR Consultative Committee (ITU) HP-THT High-priority token hold timer Commitment concurrency and recovery IA5 International alphabet number five CMIP Common management information ICMP Internet control message protocol protocol IDI Initial domain identifier CRC Cyclic redundancy check IDP Initial domain part CSMA/CD Carrier sense multiple access with IEEE Institute of Electrical and Electronics collision control Engineers IGP Interior gateway protocol DCE Data circuit terminating equipment IP Internet protocol DES Data encryption standard IS Intermediate system DLC Data link control ISDN Integrated services digital network DLE Data link, escape (character) ISO International Standards Organization 135

2 ITU International Telecommunications PSTN Public-switched telephone network Union PTT Post telephone and telecommunications (authority) JTM Job transfer and manipulation QPSX Queued-packet, distributed-switch LAN Local area network LAPB Link access procedure balanced RF Radio frequency LED Light-emitting diode ROSE Remote operations service element LLC Logical link control LSAP Link service access point SAP Service access point SASE Specific application service element MAN Metropolitan area network SDLC Synchronous data link control MHS Message handling service SE Session entity MIB Management information base SEL Selector MNIS Manufacturing messaging service SI Subnet identifier Mux Multiplexer SMTP Simple mail transfer protocol SNA Systems network architecture (IBM) NAK Negative acknowledgement SNMP Simple network management protocol NBS National Bureau of Standards SPF Shortest path first NMS Network management SSAP Session service access point system NRM (Unbalanced) normal response mode TCP Transmission control protocol NRZ Non-return to zero TDM Time-division multiplexing NRZI Non-return to zero inverted TE Transport entity NS Network service TP-4 (OSI) Transport protocol class 4 NSAP Network service access point TSE Terminal switching exchange NSDU Network service data unit TTL Transistor transistor logic TSAP Transport service access point OSI Open systems interconnection UART Universal asynchronous receiver PA Point-of-attachment transmitter PAD Packet assembler-disassembler UE User element PBX Private branch exchange UDP User datagram protocol PDN Public data network USRT Universal synchronous receiver PDU Protocol data unit transmitter PE Presentation entity PPSDN Public packet-switched data network VPN Virtual private network PSAP Presentation service access point VT Virtual terminal PSDN Packet-switched data network PSK Phase-shift keying WAN Wide area network WLAN Wireless LAN 136

3 8 Literatur Bauelemente der Technischen Informatik [Black] Black, U.: ATM: Foundation for Broadband Networks, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1995 [Beuth91] Beuth, K.: Bauelemente, Vogel Verlag, Würzburg, 1991 [Beuth92] Beuth, K.: Digitaltechnik, Vogel Verlag, Würzburg, 1992 [Beuth, Schmuch] Beuth, K., Schmuch, W: Grundschaltungen, Vogel Verlag, Würzburg, 1991 [Bohrmann et al.] Bohrmann, S., Pitka, R., Stöcker, H., Terlecki, G.: Physik für Ingenieure, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt..., 1993 [Conrads] Conrads, D.: Datenkommunikation, Vieweg, Braunschweig, 1993 [Halsall] Halsall, F.: Data Communications, Computer Networks and Open Systems, Addison Wesley, Wokingham, 1992 [Held] Held, G.: Data Communications Networking Devices, Wiley, Chichester, 1992 [Hardy] Hardy, J., K.: Inside Networks, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1995 [Heckl] Heckl, M., Müller, H. A.: Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer-Verlag, Berlin [ISSCC] IEEE-SSC Soc. Newsletter, Vol.6, No.1, Jan. 2001, S. 2 [Jötten] Jötten R., Zürneck, H.: Einführung in die Elektrotechnik, Verlag F. Vieweg + Sohn, Braunschweig, 1970 * [Keller] Keller, J., Paul, W.: Hardware Design, Teubner, Stuttgart..., 1995 [Küpfmüller] Küpfmüller, K.: Einführung in die theoretische Elektrotechnik, Springer-Verlag, Berlin [Lynch] Lynch, D., C., Rose, M., T.: Internet System Handbook, Addison-Wesley, Reading, Mass., 1993 [Mechelke] Mechelke, G.: Einführung in die Analog- und Digitaltechnik, Stam Verlag, Köln, 1989 [Meister] Meister, H.: Elektrotechnische Grundlagen, Vogel Verlag, Würzburg, 1991 [Münch] Münch, W. von: Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner Verlag, Stuttgart, 1989 [Perlman] Perlman, R.: Interconnections, Bridges and Router, Addison-Wesley, Bonn..., 1994 [Rose] Rose, M., T.: Einführung in die Verwaltung von TCP/IP-Netzen, Hanser Verlag, München, 1993 * [Schiffmann, Schmitz] Schiffmann, W., Schmitz, R.: Technische Informatik 1, Springer- Verlag, Berlin...,

4 [Simonyi] Simonyi, K.: Theoretische Elektrotechnik, VEB Deutscher Verlag der Wissen-schaften, Berlin, 1956 [Spruth] Spruth, W., G.: The Design of a Microprocessor, Springer-Verlag, Berlin..., 1989 [Stevens] Stevens, W., R.: Programmieren von UNIX-Netzen, Hanser verlag, München, 1992 [Tafel, Kohl] Tafel, H., J., Kohl, A.: Ein- und Ausgabegeräte der Datentechnik, Hanser Verlag, München..., 1982 * [Tanenbaum] Tanenbaum, A., S.: Computernetzwerke, Prentice Hall, München, 1998 * [Tietze, Schenk] Tietze, U., Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin..., 1993 [Unger] Unger, S., H.: Asynchronous Sequential Switching Circuits, Wiley, New York, 1969 [Wendt] Wendt, S.: Entwurf komplexer Schaltwerke, Springer-Verlag, Berlin

5 9 Index Amplitude komplexe...31 Abschnürspannung...68 Admittanz...32 Admittanzmatrix...38 ADSL Akzeptor...48 Amperemeter...22 Anode...53 Anreicherungs-Typ einesmos-fet...69 Äquipotentialfläche...12 Arbeit...15 asynchron...83 ATM Atommodell Bohrsches...45 Ausgangsimpedanz...37 Avalanche-Effekt...53 Barium-Titanat...59 Basis...63 Basisschaltung...72 Bezirk Weißscher...25 Bildschirm...21 Blindleistung...32 Bloch BlochscheWand...25 Bodediagramm...35 Brechungsindex Broadcast Bulk...69 Byte...88 Cache...95 CD Centronics CMOS...81 CSMA/CD Dämpfungsfaktor...35 Dämpfungsmaß...114, 115 Dauermagnet...24 DDR...97 Defektelektron...47 Dehnungs-Messstreifen...60 Diamagnetismus...22 Bauelemente der Technischen Informatik Diamant -Gitter...46 Dielektrizitätskonstante...12 Dielektrizitätskonstante...12 Diode Halbleiter Kapazitäts Laser Lumineszenz Photo PIN Schottky Schutz Diodenersatzschaltbild...63 Dipol magnetischer...21 Domain Donator...48 Dotierung...48 Drain...66 Drainschaltung...74 Drehspulinstrument...22 Drucksensor...60 Druckwandler Piezo Dunkelstrom...55 Durchflutung...20 Durchflutungsgesetz...20 ECL-Logik...81 EDO-RAM...96 EEPROM...92 Effekt piezoelektrischer...59 Effektivwert...28 Eingangsimpedanz...37 Einkristall...47 Elektron Valenz Elementarmagnet...21 Emitter...63 Emitterfolger...73 Emitterschaltung...71 Energie Ionisierungs Energielücke

6 Energiewandler reziproker...58 Erdschleifen Ersatzspannungs-Darstellung...59 Ersatzstrom-Darstellung...59 Ethernet fanout...76 Fanout...81 Faraday...25 Feld elektromagnetisch...10 elektrostatisch...10 magnetisches...19 Feldeffekt-Transistor...66 MOS Feldlinien magnetische...19 Feldstärke elektrische...11 FeRAM...97 Fermikante...46 ferroelektrischeeffekt...97 Ferromagnetismus...22,23 Festkörper...45 FET...66 MOS selbstsperrend...69 Sperrschicht Verarmungs-Typ...69 Feuchtemesser...60 Flankensteuerung...85 FlashMemories...92 Flipflop...77 astabil...78 bistabil...78 monostabil...78 Fluß magnetischer...21,22 Flußdichte elektrische...12 magnetische...21 FPM...96 Fragmentierung Frequenz...27 Kreis Frequenzmultiplex Galliumarsenid...46 Gate...66 Gateschaltung...73 Gatter NOR Gatterlaufzeit Gatterlaufzeiten...77 Gegeninduktion...28 Gegeninduktivität...29 Gegenkopplung...71 Gegenspannung an Induktivität...43 Generator...14 Germanium...46 Gleichstrom...10,13 Gleichstromverstärkung...64 Grenzdaten vontransistoren...66 Grenzschicht pn-übergang...51 Gruppengeschwindigkeit Halbleiter...46 n p Halleffekt...23 Hallkonstante...23 Hallplättchen...23 Hand rechte-hand-regel...21 Hazards...83 essentielle...84 essentiellehazards...84 kombinatorische Hazards83, 84 Heißleiter...49 Hertz...27 Hetero-Zone...57 High...75 HighLevelLogic...79 Hochfrequenz-Schaltung...72 Hub Hysteresis-Kurve...24 i-zone...54 IEEE Impedanz...32 mechanische...59 Impedanzmatrix

7 Impedanzwandler...74 Impuls...39 Index Induktion magnetische...21 Induktionsgesetz...25 Induktivität...26 Influenz...13 Internet Intrinsiczone...54 ISDN Isolator...45 JFET...67 Kaltleiter...50 Kanal p-leitend,n-leitend...69 Kapazität...13 Basis-Kollektor Speicher Kathode...53 Kennwiderstand...35 Kettenmatrix...38 KirchhoffscheSätze...15 fürwechselstrom...32 Kleinsignalverstärkung...66 Knotenregel...15 Koerzitivkraft...24 Kollektor...63 Kollektorschaltung...73 Kondensator Platten Konzentration Eigen Elektronen Löcher Koppelimpedanz...37 Kraft Lorentz zwischenzweileitern...23 Kristall...46 Kurzschluß...18 Ladungsträger Majoritäts Minoritäts LangsamestörsichereLogik(LSL)...79 Lautsprecher dynamischer...58 Lawinendurchbruch...53 LED...56 Leerlauf...18 Leistung...15 Leiter elektrischer...45 Leitung Elektronen Löcher Leitungsband...46 Leitwert...14 Licht kohärentes...58 Lichtgeschwindigkeit...56,114 Lichtsender...57 Lichtstrom...58 Logik Dioden-Transistor Widerstands-Transitor Lorentz-Kraft...21 low...75 Low-Power-Schottky TTL...80 Magnetisierung...24 Maskenprogrammierung...89 Maxwellsche Gleichung Mho...14 Mikrofon dynamisches...58 Mirroring Modem Modulation Monopol...21 Multivibrator...78 Nameserver Nichtleiter...45 NMOS Logik...82 Ohm schesgesetz...14 OpenCollector...80 OptischeSpeicher

8 Optokoppler...57 Ortskurve...36 Paramagnetismus...22 Permeabilität...21 Phasengeschwindigkeit Phasenmaß Phasenwinkel...30 Photoeffekt innerer...50 Photoelement Photo-Diodeals...55 Piezo-Druckwandler...58 PIN-Dioden...54 Planck...56 Platten optomagnetische Pn-Übergang...51 polarisieren...97 Protokoll Puls...39 Quarz...59 Quelle...14 Races critical...84 noncritical...84 RAID RAID RAID RAM...93 Rambus...97 Raumladungszone...51 Rauschwiderstand äquivalenter...19 RDRAM...97 Rechtsschraube...20 Rekombination...48,51 Remanenzmagnetisierung...24 Repeater Ringkernspeicher...24 ROM programmierbar...90 Speicher...89 Router RS Satellit Sättigung...24 Schallschnelle...58 Schaltung duale...34 synchrone...84 Schaltzeiten...76 Scheitelwert...28 Schmitt-Trigger...79 Schutzdiode...66 Schwel lenspannung...53 Schwingkreis...33 SDH SDRAM...96 SDSL Seignettesalz...59 Selbstabsorption...56 Sensor gesteuerter...58 Siemens...14 Silizium...46 SLDRAM...97 SONet Source...66 Source-Schaltung...72 Spaltfunktion Spannung Diffusions elektrische...12 induzierte...26 Klemmen magnetische...20 Schwellen Spannungs -Pfeil...16 abfall...16 Spannungsquelle Konstant Speicher wahlfrei...88 Speicherzeit...76 Speicherzelle...88 Sperrkapazität...53 Sperrschicht...51 Spin...21 Steilheit...65 e.fets

9 Störabstand H L Strahlungsgesetz Plancksches...56 striping Strom elektrischer...14 Injektions Stromkreis...14 Stromquelle Konstant Stromrichtung elektrotechnische...14 Stromstärke...14 Stromverstärkung differentielle...66 Superpositionsgesetz...11,39 Switch TCP/IP Telegraphengleichung Temperatur -Curie...25 Tesla...21 Tetraeder...47 Transformator...28 Transistor Bipolar Feldeffekt Kennlinien...65 npn pnp Transistor-Transistor-Logik...79 TRI-State...80 twistedpairs Übersetzung e.transformators...29 Übertragungsmaß Umlaufspannung...26 Valenzband...46 Varistor...51 VDSL Verkettung...20 Verlust...18 Verlustleistung einerdiode...53 Verzweigungspunkt...15 Vierpol...37,39 elektromechanischer... 58, 59 vollduplex Voltmeter...22 Wandler piezoelektrischer...59 Wandlerkonstante...59 WDM WDM-Technik Wellenwiderstand Widerstand...14 imaginärer...32 innerer...17 komplexer...31 NTC PTC spezifischer...15 VDR Widerstandsrauschen...19 Wirbelfeld elektrisches...26 Wired AND...80 OR...80 Wirkungsquantum Plancksches...56 WORM Wort Speicher Zeiger...30 Zeitkonstante Entlade-...40,42 Zener -Diode Effekt Strom...53 Zimmertemperatur...19,65 Zugriffszeit...88 Zweipol...37 Zykluszeit

10

9 Index. Diamant -Gitter...46 Dielektrizitätskonstante...12

9 Index. Diamant -Gitter...46 Dielektrizitätskonstante...12 9 Index Amplitude komplexe...31 Abschnürspannung...68 Admittanz...32 Admittanzmatrix...38 ADSL...130 Akzeptor...48 Amperemeter...22 Anode...53 Anreicherungs-Typ eines MOS-FET...69 Äquipotentialfläche...12

Mehr

Bauelemente der Technischen Informatik

Bauelemente der Technischen Informatik Fachbereich IV - Informatik Bauelemente der Technischen Informatik Manfred Paul Vorlesungsskript SS 2003 Version vom 1. Mai 2003 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung jeglicher Art ist untersagt. by

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung 3Com 3Com Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung Autor: Roman Bühler Korrektur durch: A. Beeler, M. Süss, C. Stoffner Grafiken: CD-Rom des Buchs Computernetzwerke und Internets von Douglas E. Comer Rinkel

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Networking Basics Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Why Networking? Communication Computation speedup (Parallelisierung von Subtasks) Load balancing ardware preference

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering Curriculum Telekommunikation für Smart Metering V1.0, 6. Februar 2009 1 ZWECK Das Curriculum stellt einen modularen Ausbildungsansatz zur Vermittlung technischen Wissens im Bereich Telekommunikation für

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson Klaus Dembowski Computernetzwerke Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

10BaseT 24, 65, 69, 87, 88, 91 5-4-3-Regel = Repeater-Regel 89

10BaseT 24, 65, 69, 87, 88, 91 5-4-3-Regel = Repeater-Regel 89 10BaseT 24, 65, 69, 87, 88, 91 5-4-3-Regel = Repeater-Regel 89 7-Schichtenmodell (ISO/OSI) 98, 100, 103f 802 - LAN 59 802.11(a,b,g,h) - WLAN-Standards 29, 31, 59 802.3 Ethernet 65ff 8-Bit-Code Parity check

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Kai Martius Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Aktuelle Protokolle, praktischer Einsatz, neue Entwicklungen vieweg Inhalt Einleitung 1 Was kann man aus diesem Buch erfahren 2 Wegweiser durch das Buch

Mehr

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser Lehrbuch der Kommunikationstechnik Bernhard J. Hauser Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1.1 Geschichtliches 11 1.2 Das tägliche Netzwerkleben 12 1.3 Der Anfang: Von Abakus bis ZUSE 12 1.4 Mainframerechner

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

3. Protokolle für den Data Link Control

3. Protokolle für den Data Link Control 3. Protokolle für den Data Link Control 3.2 Data Link Control Protokolle 3.2.1 Anwendungsumgebungen 3.2.2 Zeichenorientierte Protokolle 3.2.3 Bitorientierte Protokolle Kommunikationsnetze Prof. Dr. Joachim

Mehr

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN Dr. Manfred Siegl m.siegl @ citem.at N E T Z M A N A G E M E N T Was erwartest Du vom Netz? Das es immer gut funktioniert. In Wirklichkeit sind wir alle abhängig

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Vorlesung 11 Netze Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Sommersemester 2001 Vielen Dank an Andrew Tanenbaum, Vrije Universiteit Amsterdam, für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks, 3.

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

Versuch 21. Der Transistor

Versuch 21. Der Transistor Physikalisches Praktikum Versuch 21 Der Transistor Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 07.02.2007 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Jakob Walowski testiert: 3 1 Einleitung Der Transistor

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge von Arnold Führer, Klaus Heidemann und Wolfgang Nerreter mit 484 Abbildungen, 55 durchgerechneten Beispielen und 141 Aufgaben mit Lösungen 5.,

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Heinz-Gerd Hegering Alfred Läpple Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Grundlagen - Realisierung - Betrieb INHALTSÜBERSICHT I EINLEITUNG 17 n DER ETHERNET-STANDARD 35 m KOMPONENTEN UND MEDIEN ZUM

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Bauelemente Mag. Christian Gürtler 5. Oktober 2014 Mag. Christian Gürtler Grundlagen der Datenverarbeitung 5. Oktober 2014 1 / 34 Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 2 Halbleiter

Mehr

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer 261013

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer 261013 Signalverarbeitung 1 Vorlesungsnummer 261013 1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E209 Tel.:07131 504 455 doneit@hs-heilbronn.de http://mitarbeiter.hsheilbronn.de/~doneit/ 2 Quelle der Comics: Der Computer

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Rainer Janssen Wolfgang Schott SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Netzmananegement, ein Modethema? 1.2 Entwicklung der Netzstrukturen 1.3 Verfahren, Protokolle

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb TU München 29.11.2005 1 2 Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Verbindung mehrerer

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis Mathias Hein, Thomas Weihrich UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston Cincinnati Detroit Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Informatik Markus Erwig Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Diplomarbeit Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag Leistungsnachweis Semesternote = Klausurnote (60%) + Semesterarbeitsnote (40%) Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur Semesterarbeit besteht aus einer Hausarbeit und einem Vortrag Beide

Mehr

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag Leistungsnachweis Semesternote = Klausurnote (60%) + Semesterarbeitsnote (40%) Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur Semesterarbeit besteht aus einer Hausarbeit und einem Vortrag Beide

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Inhaltsverzeichnis Wolfgang Riggert Rechnernetze Grundlagen - Ethernet - Internet ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43164-5

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

ACP SM-25x4/ET02. Protokollelemente für Ethernet TCP/IP

ACP SM-25x4/ET02. Protokollelemente für Ethernet TCP/IP ACP 1703 Protokollelemente für Ethernet TCP/IP Protokollelement für LAN/WAN-Kommunikation Standard nach IEC 60870-5-104 Fast Ethernet 100 Mbit/s, IEEE 802.3, 100Base-FX, optisch Ethernet / Fast Ethernet

Mehr

TCP/IP Teil 1: Theoretische Grundlagen

TCP/IP Teil 1: Theoretische Grundlagen TCP/IP Teil 1: Theoretische Grundlagen Johannes Franken Kursinhalt,,Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Der TCP/IP Protocol Stack Einführung in Protokolle und Protocol Stacks Aufbau

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Rechnernetze und Kommunikationssysteme Informatik III () Rechnernetze und Kommunikationssysteme Prof. P. Tran-Gia www3.informatik.uni-wuerzburg.de 2006 Gliederung (0) 1 Merkmale von Rechnernetzen 2 Methoden zur Systemuntersuchung 3 Architektur

Mehr

Internet-Zugangsprotokolle Das Point-to-Point-Protocol (PPP) Prof. B. Plattner

Internet-Zugangsprotokolle Das Point-to-Point-Protocol (PPP) Prof. B. Plattner Internet-Zugangsprotokolle Das Point-to-Point-Protocol (PPP) Prof. B. Plattner Point-to-Point-Protocol (PPP, RFC 1661) PPP definiert eine standardisierte Methode für den Transport von Datengrammen mehrerer

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge Bearbeitet von Arnold Führer, Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter 8., aktualisierte Auflage 2006. Buch. 284 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40668

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Bearbeitet von Reinhold Pregla 08. Auflage, überarb. + erw. 2009. Taschenbuch. XIII, 520 S. Paperback ISBN 978 3 7785 4059 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1024 g Weitere

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reinhold Pregla Grundlagen der Elektrotechnik 7., überarbeitete und

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale Analoge und digitale Signale Binär Erster binärer Zustand Zweiter binärer Zustand Schalter geschlossen Schalter geöffnet Impuls vorhanden Impuls nicht vorhanden Transistor leitend Transistor sperrt Spannung

Mehr

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Elektrotechnik Versuchsanleitung zum Laborpraktikum Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen Versuch EB03 Bipolartransistoren Digitale

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Ursprüngliche Entwurfsentscheidungen Paketvermittlung damals eine neue Technik, im ARPANET erforscht

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Jürgen Weiland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technische Informatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1 iii Teil I Aufgaben 1 1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Aufgabe 1: Punktladungen............................ 3 Aufgabe 2: Elektronenstrahlröhre........................ 3 Aufgabe 3: Kapazität eines Koaxialkabels...................

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 23.11.2016, Jochen Reinwand, RRZE Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke,

Mehr

Sicherungsschicht und LAN

Sicherungsschicht und LAN Sicherungsschicht und LAN Nik Klever FH Augsburg Fakultät für Informatik Studiengang Multimedia/Interaktive Medien E-Mail: klever@fh-augsburg.de WWW: http://klever.fh-augsburg.de Diese Vorlesung ist dem

Mehr

Protokollgrundlagen (Schicht 2)

Protokollgrundlagen (Schicht 2) Protokollgrundlagen (Schicht ) Einfaches Kommunikationsprotokoll für eine Punkt-zu-Punkt- Verbindung: Phase Station Station Eröffnung ENQ Fehlerroutine Invalid or no NAK ACK reply Nachrichtenübermittlung

Mehr