Technology field: Safety Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technology field: Safety Engineering"

Transkript

1 Technology field: Safety Engineering Safety engineering addresses the risks arising from the use of technology, the operation of industrial plants and the handling of substances. Moreover, nowadays, safety technologies for protecting citizens and critical infrastructure against the threats of terrorism and natural disasters are playing an ever greater role. For this reason, safety engineering is a very heterogeneous field of business whose companies are mostly operating at interdisciplinary level across all economic sectors.

2 Safety engineering in Baden Wuerttemberg Besides the companies that are specifically involved in the field of safety technology, such as the Pilz GmbH & Co. KG, in most cases, safety technology represents a sub-section among other fields and is customized according to the sector-specific requirements of its customers. Thus, the manufacturers of sensors and measurement technology, Sick and Endress + Hauser, are for example offering a large range of products in the field of safety technology production. The Bruker Optik GmbH has moreover specialized, amongst other things, in infrared spectroscopy used in the context of crime technology. Diehl BGT Defence and AIM Heilbronn, on the other hand, are specialists in the field of military security technology. Due to the given heterogeneity, various Fraunhofer institutes and universities in Baden-Wuerttemberg are doing research in the field of safety technology. The aforementioned actors have formed, together with a number of innovative companies and relevant organisations, the innovation cluster Future Security BW, and its successor Future Urban Security, respectively. Hereby, the field of research is explored from two perspectives: On the one hand, from a scientific-technological point of view of technology and product development; on the other hand from the perspective of social sciences with regard to the acceptance and research of the causes. The network Security Forum Baden-Wuerttemberg, an independent body composed of stakeholders from enterprises, science and the state administration of Baden-Wuerttemberg, primarily aims to protect firms and organisations against the unauthorized accessing of confidential data (key issues range from IT security to access control systems and protection against industrial espionage, inter alia). Also in the future, the protection of critical infrastructure will play a central role. This applies likewise for the identification of explosive substances as well as the field "Security & Society". Moreover, the topic IT security has recently attracted considerable public attention and will become even more important in the light of an increasing global networking. Page 2/35

3 Membered cluster initiatives Region: landesweit Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies. Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) bwcon ist die führende private Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Als eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa verbindet bwcon über 600 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Mehr als Experten profitieren von der systematischen Vernetzung über die bwcon-plattform. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die die weiteren Arbeitsbereiche Mobility / SatNav, Health Care, Creative Industries und Energy umfassen. Damit schafft bwcon eine Basis zur branchenübergreifenden Technologienutzung und interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Anwendern und Investoren. Mitglieder bieten Mitgliedern aus erster Hand Informationen in Vorträgen, in Arbeitsgruppen und durch Beratung. In den thematisch fokussierten Special Interest Groups (SIG), Seminaren und Fachforen werden aktuelle Fragestellungen vertieft. bwcon ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstellen in Stuttgart und Freiburg. Das operative Management des Vereins wird überwiegend von der eigenen bwcon GmbH erbracht, an der auch die Steinbeis Beratungszentren GmbH beteiligt ist. Derzeit arbeiten für den Verein und die GmbH ca. 17 Mitarbeiter. Technical classification Information technology, IT-applications / business software Automotive Energy Health Industry Media, culture and creative industries Medical Technology Industry Production Technology including Mechanical Engineering Satellite Navigation Safety Engineering Telecommunication Product fields Hard- und Software für alle Wirtschaftssektoren Beratungs- und Dienstleistungen im IKT Umfeld für alle Wirtschaftssektoren Page 3/35

4 Schwerpunktbereiche: Produktion, Mobilität, Gesundheit, Energie, Kreativwirtschaft mit der Zielgruppe Mittelstand Spatial focuses Landesweit in Baden-Württemberg Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründungsjahr: 1997 Anlass: Seit nunmehr über 17 Jahren bieten wir eine Plattform für den Transfer von Erfahrungen, Wissen und Ideen. Bei uns finden Firmengründer Kontakt zu erfahrenen Managern, treffen Mittelständler auf Kooperationspartner aus großen Unternehmen und arbeiten Experten gemeinsam an branchenübergreifenden Innovationen. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 4 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Bronzelabel der European Cluster Excellence Initiative Mitglied im Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Objective Der Mehrwert von bwcon liegt in den Möglichkeiten und Innovationen, die durch neue Zusammenarbeit und Vernetzung entstehen: Als regionales High-Tech-Netzwerk, das aus dem IKT-Sektor entstanden ist, ist das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes zu fördern. Hierfür initiiert und verstetigt bwcon u. a. Kooperationen mit anderen, strategisch-relevanten Branchennetzwerken und deren Mitgliedern, um über konkrete Projekte neue Technologien und bedarfsorientierte Lösungen zu entwickeln. Serviceleistungen und Aktivitäten Veranstaltungen (Business Workshop, Business Seminar, SIG Vorträge, Fachvorträge, First Tuesday, Cyberone, ehealth Forum Freiburg) Vernetzung von Kontakten Vermittlung Beratung (Gründungs- und Wachstumsberatung) Business Inkubator Technologiescouting Cluster members Größe der Zielgruppe: 600 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 75 % - Großunternehmen: 8 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 12 % - Sonstige Organisationen: 5 % Achieved results Page 4/35

5 bwcon bietet ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch expandierende Unternehmen an. Dazu zählt die zweistufige Beratung des Exi-Hightech-Gründungsgutscheins, bei dem ein Check-up und ein Intensivcoaching angeboten werden sowie der regelmäßig stattfindende High-Tech-Gründer-Fonds-Sprechtag für Kapitalsuchende. Mit der jährlichen Ausschreibung des renommierten Hightech Awards CyberOne erreicht bwcon junge Unternehmen, die mit innovativen Geschäftskonzepten Impulse setzen. Über 800 Businesspläne wurden in den vergangen 17 Jahren durch eine hochkarätige Jury gesichtet und für die besten Geschäftsmodelle im Nachgang über 260 Mio. Euro Kapital mobilisiert. Das jährlich stattfindende "ehealth Forum Freiburg" bietet der IKT- und MedTech-Branche, Krankenkassen und der Ärzteschaft eine Plattform für Information und Meinungsaustausch. Auf dem Forum werden innovative Ideen und Produkte vorgestellt. Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. Networking In Baden-Württemberg Baden-Württemberg International (bw-i) Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e. V. (MST BW) Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Open Source Business Alliance e. V., OSB Alliance Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V. In Deutschland Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., BITKOM International Media Evolution, Malmö, Schweden Torino Wireless / Polo di innovazione ICT, Piedonte, Italien IT Cluster MNE, Podgorica, Montenegro ICT Network, Belgrad, Serbien Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 45 % Kostenpflichtige Dienstleistungen: 5 % Spenden: 1 % Sponsoring: 15 % Teilnahmegebühren: 4 % Sonstige Finanzierungsquellen: 30 % Contact person Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Sami Rabieh Breitscheidstraße Stuttgart Phone: Fax: rabieh@bwcon.de WWW: Page 5/35

6 Region: Bodensee-Oberschwaben Aerospace Industry The aerospace industry is an important economic sector for the federal state of Baden-Wuerttemberg. An essential characteristic of Baden-Wuerttemberg as business location is the excellent research infrastructure, a highly-specialised industry of equipment providers and a dense network of productive manufacturers and suppliers. Besides the motor vehicle construction and the mechanical engineering industry, other sectors of major relevance include the electrical engineering, measurement technology and plastics processing as well as the information and communication technology. BodenseeAIRea Die BodenseeAIRea wurde als regionale Cluster-Initiative von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis initiiert. Zahlreiche Unternehmen sowie die Projektpartner Duale Hochschule Baden-Württemberg Campus Friedrichshafen, Fraunhofer IAO, Hochschule Konstanz, IHK Bodensee-Oberschwaben und die Zeppelin Universität beteiligen sich aktiv an dieser Initiative. Sie wollen sich untereinander und mitden Forschungs- und Hochschuleinrichtungen intensiver vernetzen und weiterentwickeln, um die Innovationspotenziale der Einzelakteure noch effizienter nutzen zu können. Technical classification Aerospace Industry Information technology, IT-applications / business software Lightweight Construction Safety Engineering Product fields Satelliten Flugzeugkomponenten und Teilsysteme von Flugzeugen Flugzeuginneneinrichtung, insbesondere Flugzeugsitze Avionik und Software sicherheits- und wehrtechnische Produkte Engineering und Qualitätsdienstleistungen Spatial focuses Bodenseekreis Landkreis Lindau (Bayern) Landkreis Ravensburg Landkreis Konstanz Landkreis Sigmaringen Form of organisation Page 6/35

7 ohne Rechtsform date of establishment Gründungsjahr: 2011 Anlass: Positive Entscheidung über den Förderantrag im regionalen Clusterwettbewerb des Wirtschaftsministeriums. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 5 Vollzeitäquivalente: 1,5 Objective Stärkung und Weiterentwicklung des Schwerpunktes Luft- und Raumfahrttechnik im Bodenseekreis Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch eine gegenseitige Vernetzung zwischen Unternehmen sowie mit wissenschaftlichen Einrichtungen Einsatz eines Clustermanagements zur professionellen Koordination und neutralen Moderation der Netzwerkinhalte Serviceleistungen und Aktivitäten Standortmarketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Luft- und Raumfahrtstandort Bodensee Regelmäßige Clustertreffen und Fachveranstaltungen für die Mitgliedsunternehmen sowie moderierte Workshops zur Intensivierung der Zusammenarbeit der Unternehmen und Hochschulen in der Bodenseeregion Organisation von internationalen Messeauftritten und Branchenveranstaltungen Organisation von Geschäftsreisen zum Kontaktaufbau mit OEMs / 1st-Tiers Fachkräfteakquise, Auftritt bei Karrieremessen, Internetstellenportal, Event AIRstudent Aktive Interessenvertretung gegenüber Politik und Verbänden Systematische Zusammenarbeit mit anderen Luft- und Raumfahrtnetzwerken Cluster members Anzahl der Mitglieder: 34 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 73 % - Großunternehmen: 15 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 12 % Achieved results Durchführung von B2B-Reisen zur Anbahnung neuer Geschäftskontakte Öffentlichkeitswirksame Marketingmaßnahmen und Teilnahme an internationalen Messen Entwicklung und Entablierung der internationalen Fachkonferenz "Bodensee Aerospace Meeting" mit weiteren Kooperationspartnern Studentenevent "AIRstudent" zur Fachkräftegewinnung Networking In Baden-Württemberg Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg Leichtbau BW Umwelttechnik BW MedicalMountains AG In Deutschland bavairia e. V. Page 7/35

8 Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e. V. Hanse Aerospace e. V. Hessen Aviation / Competence Center Aerospace Kassel-Calden (CCA) Niedersachsen Aviation Wirtschaftsförderung Bremen / AVIABELT Bremen e. V. International Swiss Aerospace Cluster AAI Austrian Aeronautics Industries Group Österreichisches Generalkonsulat Finanzierung Öffentliche Förderung: 47 % Mitgliedsbeiträge: 43 % Kostenpflichtige Dienstleistungen: 10 % Contact person Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) Benedikt Otte Leutholdstraße Friedrichshafen Phone: Fax: otte@wf-bodenseekreis.de WWW: Page 8/35

9 Region: landesweit New materials / surfaces The materials science and the material and surface technologies contribute as cross-cutting technologies significantly to the solution of future issues and challenges, especially in the emerging / future fields of sustainable mobility, environmental protection, renewable energy and health. They are key drivers of innovation and product innovation for almost all industries. ena - european network architecture e. V. ena - european network architecture ist ein Wirtschaftsverband für Architekten, Fachingenieure, Baudienstleister, Produkthersteller und Immobilienberater. Der Wirtschaftsverband ist 2008 aus einer GbR hervorgegangen und hat zum Ziel, übergreifende Organisationsstrukturen aufzubauen, um die Architektur- und Baubranche "Made in Germany" international stärker zu positionieren und gemeinsam Qualitätsstandards zu entwickeln und einen engen Austausch zwischen den Bau-Akteuren über Kammergrenzen hinweg zu generieren. Technical classification New materials / surfaces Environmental Technology Energy Media, culture and creative industries Production Technology including Mechanical Engineering Safety Engineering Architektur Product fields Architektur Planung Fachplanung Bauprodukte Baudienstleistungen Spatial focuses Baden-Württemberg Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründungsjahr: 2008 Anlass: Anlass war die gemeinsame Markterschließung in Russland. Cluster management Page 9/35

10 Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 1,5 Objective gemeinsame Marktaktivitäten gemeinsame Marketingaktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit Kontakte zu Hochschulen (Potenzial für Innovationen) Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung Innovationen (Produkt und Prozess) Serviceleistungen und Aktivitäten Initiieren und Organisation der Umsetzung von ena-projekten sowie Kommunikation Informations- und Kontaktaustausch, Wissensaustausch, Anstoßen von Innovation Bündelung von internen Ressourcen gemeinsame Marktbearbeitung gemeinsame Messebesuche und Außendarstellung gemeinsame Produktentwicklung und -innovationen Cluster members Anzahl der Mitglieder: 40 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 70 % - Großunternehmen: 22 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 3 % - Sonstige Organisationen: 5 % Achieved results Durchführung von "ena lounges" zu aktuellen Themen gemeinsame Bewerbungen je nach Spezialgebieten für VOF-Verfahren und Wettbewerbe Zusammenschluss zu größeren Organisationen / Firmen (fritzp als Ausgründung eines neuen Unternehmens) Austausch von Mitarbeitern bei Auftragsspitzen Betreiben des gemeinsamen Qualitätsmanagements gegenseitige Unterstützung bei technischen Fragen gemeinsame Akquisition von Großprojekten (die man alleine nicht bekommen konnte) regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen (Anerkennung durch die Kammer) Beratung bei Produktentwicklungen der Industrie Erfindung von "Facebook am Bau" mittels ena-intranet, das für alle Mitarbeiter offen steht vertraulicher Austausch auf Geschäftsführungsebene zu strategischen organisatorischen Themen Umsetzung von Produktinnovationen im Architekturtrend im Austausch mit den Planenden gemeinsame Entwicklung von objektbezogen neuen Anwendungen und Techniken etabliertes Marketingnetzwerk für alle Mitglieder (Pubikationen, Messebesuche) Networking In Baden-Württemberg Handwerk International Baden-Württemberg Baden-Württemberg International (bw-i) In Deutschland Fraunhofer Institut IGB Fraunhofer Institut IAO Universität Mannheim - Institut für Mittelstandsforschung, Prof. Dr. Woywode Page 10/35

11 Universität Berlin - Lehrstuhl für Unternehmenskooperation, Prof. Sydow International Enterprise Europe Network AHK Deutsche Auslandshandelskammern Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 100 % Page 11/35

12 Contact person ena european network architecture e. V. Thomas Lux Hauptstraße Baden-Baden Phone: Fax: WWW: Page 12/35

13 Region: landesweit Aerospace Industry The aerospace industry is an important economic sector for the federal state of Baden-Wuerttemberg. An essential characteristic of Baden-Wuerttemberg as business location is the excellent research infrastructure, a highly-specialised industry of equipment providers and a dense network of productive manufacturers and suppliers. Besides the motor vehicle construction and the mechanical engineering industry, other sectors of major relevance include the electrical engineering, measurement technology and plastics processing as well as the information and communication technology. Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e. V. Namhafte Weltmarktführer, clevere Hidden Champions, exzellente Forschungseinrichtungen Die Luft- und Raumfahrtbranche ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg. Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Branche nutzen das Forum Luft- und Raumfahrt (LR BW) als ihr landesweites Netzwerk. Das LR BW ist das Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und politischen Entscheidungsträgern sowie anderen gesellschaftlichen Gruppen. Es vertritt die Interessen der heimischen Luft- und Raumfahrtindustrie auf allen politischen Ebenen. Ferner treibt es national und international Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette voran. Ziel ist es, Aktivitäten zu bündeln und innovative Projekte sowie branchenspezifische Herausforderungen zu meistern. Technical classification Aerospace Industry Lightweight Construction Mechatronics New materials / surfaces Production Technology including Mechanical Engineering Satellite Navigation Safety Engineering Product fields Satelliten Avionik Sensorik, Aktuatorik Kabine / Innenaustatttung Mechanische Bauteile Navigationssysteme Messgeräte Spatial focuses Page 13/35

14 landesweit in Baden-Württemberg Bundesweit International Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründung: 2005 Anlass: Ab dem Jahr 2000 etablierte sich auf Initiative der Luft- und Raumfahrtunternehmen in Baden-Württemberg eine Task Force des Wirtschaftsministeriums zu diesem Thema. Verschiedene Akteure der Wertschöpfungskette (KMU, Großunternehmen, Forschungseinrichtungen) schlossen sich im landesweiten Netzwerk Luft- und Raumfahrt zusammen. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 3 Vollzeitäquivalente. 2 Objective Zielsetzung des Forums LR BW ist es, die Aktivitäten der Branche zu bündeln und in Kooperationen zwischen Firmen, Dienstleistern, Instituten und der Wissenschaft den technologischen Stand weiter zu entwickeln und in innovative Projekte umzusetzen. Im Einzelnen lassen sich die Ziele folgendermaßen zusammenfassen: Bearbeitung der Marktsegmente für Forschungs- und Industriekooperation erreichen herausragender Forschungs-, Entwicklungs- und Technologieergebnisse Initiierung neuer Konzepte zur Produktrealisierung Ausarbeitung einer soliden Zukunftsperspektive Intensivierung der Nachwuchsförderung Erarbeitung von Vorschlägen für die Landesregierung und die Wirtschaft zur Optimierung und Steuerung des Einsatzes von Ressourcen Serviceleistungen und Aktivitäten Kontakt- und Netzwerkmanagement InformationsmanagementInformations- / Fachveranstaltungen / Messen Internationalisierung / Delegationen Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Initiierung und Akquise von Projekten Interessensvertretung Arbeitsgruppen Cluster members Anzahl der Mitglieder: 80 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 54 % - Großunternehmen: 33 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 10 % - Sonstige Organisationen: 3 % Achieved results Veranstaltungen / Workshops Mission Zukunft: Von Baden-Württemberg in das All jährliches Bodensee Aerospace Meeting Page 14/35

15 Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) Regionalforum Tag der deutschen Luft- und Raumfahrt Arbeitskreise Arbeitskreise Verteidigung und Sicherheit bilateraler Arbeitskreis Aerospace Supply Chain Baden-Württemberg und Schweiz Arbeitskreis Satellitentechnik / Satellitennavigation Arbeitskreis Virtual Aircraft Marketing / Messen Kompetenzatlas zur Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg Standortbroschüre - Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg Auftritte auf der ILA-Messe Berlin Paris-Airshow Aeromart Toulouse Kooperationsprojekte Studie zum Flugfeld Böblingen / Sindelfingen Studie zum Airport und Business Park Lahr Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System Future Aerospace Network Interreg-Projekt TRANSETAERO Networking In Baden-Württemberg AFBW - Allianz für Faserbasierte Werkstoffe Kompetenznetzwerk Mechatronik Baden-Württemberg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e. V. (MST BW) Baden-Württemberg International (bw-i) Deutsches Zentrum für Satellitenkommunikation e. V. bodenseeairia In Deutschland Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. bavairia e. V. Hanse Aerospace e. V. Alround e. V. Niedersachen Aviation e. V. Berlin-Brandenburg Aerospace Alliance e. V. Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen-Thüringen International ASD - AeroSpace and Defence EACP - European Aerospace Cluster Partnership NEREUS - Network of European Regions active in Space swiss aerosapce cluster, Schweiz Midlands Aerospace Alliance, England Normandy Aerospace Cluster, Frankreich Netherland Aerospace Group, Niederlande Austrian Aerospace Industry Group, Österreich Finanzierung Mitgliedsbeiträge Page 15/35

16 Kostenpflichtige Dienstleistungen Contact person Forum Luft- und Raumfahrt e. V. Benno Speer Gerhard-Koch-Straße Ostfildern Phone: Fax: WWW: Page 16/35

17 Region: Middle Upper Rhine Microsystems Technology including Nanotechnologies With regard to research and development activities in the sector of microsystems technology and nanotechnologies, Baden-Wuerttemberg occupies a leading position in the German market. As key technologies, the microsystems and nanotechnologies are playing a central role for automotive parts suppliers and sectors like the innovative production technology, information and communication technology as well as the medical technology. HybridSensorNet e. V. Die Cluster-Initiative HybridSensorNet e. V. vernetzt alle relevanten Akteure der Sensorik-Technologien. Damit wird das gemeinsame Verständnis für die technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz neuer Forschungs- und Anwendungsfelder von Sensorik zur Gefahrenerkennung und Steigerung der Ressourceneffizienz geschaffen. Zudem werden Innovationsnetzwerke, bestehend aus allen thematisch Beteiligten der Sensorik-Technologien aufgebaut, strategische Ziele zur Fortentwicklung der Sensorik-Technologien erarbeitet, Potenziale der Sensorik in interdisziplinären Anwendungsfeldern er- schlossen, angemessene Rahmenbedingungen geschaffen, Lehre und Forschung sowie der Erfahrungsaustausch im regionalen, nationalen und internationalen Rahmen gefördert. Darüber hinaus führt der HybridSensorNet e. V. Veranstaltungen, Seminare und Symposien durch und vernetzt hierdurch die Clusterakteure. Technical classification Microsystems Technology including Nanotechnologies Biotechnology Health Industry Information technology, IT-applications / business software Aerospace Industry Medical Technology Industry New materials / surfaces Production Technology including Mechanical Engineering Safety Engineering Environmental Technology Product fields Forschung zu hybriden Sensoren mit nanoskaligen analytischen Schichten mikroskalige Sensorelemente Entwicklung energieeffizienter Sensorik musterbasierte Auswerteverfahren für komplexe Sensorsignale Modularisierung von Sensorsystemen modulare Sensorbausteine effiziente Vernetzungstechnologien Page 17/35

18 neuartige Messprinzipien Miniaturisierung von normalskaligen Messverfahren chemisch-analytische Verfahren Entwicklung von Sensorgeräten Spatial focuses landesweit in Baden-Württemberg Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründungsjahr: 2013 Anlass: Es gab hohes Interesse ein vom BMWi gefördertes erfolgreiches Sensor-Netzwerk als Cluster-Initiative fortzuführen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie auch das Präsidium des KIT haben beschlossen dies in Form eines e. V. zu realisieren. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 1,5 Objective Einbeziehung von Forschungsergebnissen in neue Produktentwicklungen Anbahnung und Begleitung technologischer Entwicklungen Initiierung von Projekten zur innovativen Produktentwicklung Vernetzung aller Akteure und Wissensvermittlung Weiterbildung Serviceleistungen und Aktivitäten Fachsymposien Mitwirkung an Konferenzen des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e. V. Projektinitiierungen Informationen für Mitglieder Beratungsleistungen Unterstützung bei der Projektbeantragung Projektbegleitung Statusanalysen (Reports) Cluster members Anzahl der Mitglieder: 11 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 46 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 36 % - Sonstige Organisationen: 18 % Achieved results Die Vernetzung der Akteure war Grundlage für die Antragstellung eines BMBF Projekts zur Kabelbrandfrüherkennung. Das genehmigte Projekt führt Akteure aus dem bereich gassensitiver Schichten (MOG-Sensorik), der intelligenten Datenauswertung für nicht direkt sensitive und nicht direkt selektive Sensordaten zur Detektion der frühen Ausgasungphase, der Komponentenentwicklung für Sensorsysteme mit hochgradig modularem Aufbau und des energieoptimierten Betriebs zusammen. Nur diese Vernetzung der Akteure ermöglicht die erfolgreiche Durchführung dieses Projekts. Damit stellt dieses erste Projekt den Prototyp für diese Art von Aktivitäten der Cluster-Initiative dar wurde das erste Fachsymposium durchgeführt, das zweite Symposium 2014 befindet sich in der Vorbereitung. Page 18/35

19 Networking In Baden-Württemberg Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft In Deutschland AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e. V. Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 85 % Teilnahmegebühren: 15 % Contact person HybridSensorNet e. V. Hubert B. Keller Kaiserstraße Karlsruhe Phone: Fax: info@hybridsensornet.org WWW: Page 19/35

20 Region: Stuttgart Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies. IT Region Stuttgart Die Cluster-Initiative IT Region Stuttgart fokussiert kein spezielles Segment der Informationstechnologie, sondern stellt vielmehr die Vernetzung aller IT-Akteure am Standort Region Stuttgart in den Vordergrund. Da die IT-Landschaft der Region Stuttgart mit Ihren über 6000 Unternehmen aus überwiegend kleinen bis mittleren Unternehmen besteht soll die Initiative Kooperationen und Zusammenarbeit zwischen den oft spezialisierten Firmen fördern. Eine weitere wichtige Aufgabe der Cluster-Initiative ist es Öffentlichkeitsarbeit für den oftmals in der Außenwahrnehmung etwas unterrepräsentierten IT-Standort in der Region Stuttgart zu betreiben. Technical classification Information technology, IT-applications / business software Automotive Energy Aerospace Industry Media, culture and creative industries Safety Engineering Product fields Software Hardware Dienstleistung Spatial focuses Region Stuttgart Form of organisation ohne Rechtsform date of establishment Gründungsjahr: 2013 Anlass: Anlass war es, primär die Kooperation zwischen den vielen kleinen und mittleren Unternehmen im IT Bereich zu verbessern, um dadurch Innovation zu fördern. Darüber hinaus sollte eine stärkere Vernetzung auch zwischen Anbieter- und Anwenderunternehmen innerhalb der Region Stuttgart erreicht werden. Page 20/35

21 Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 1 Vollzeitäquivalente: 0,3 Objective Im Fokus steht in erster Linie die Vernetzung der zahlreichen KMU am Standort. Dies geschieht zum Einen Online in vielen Netzwerkevents und Infoveranstaltungen, zum anderen Offline über die Unternehmensdatenbank "Competenzatlas IT Region Stuttgart". Serviceleistungen und Aktivitäten Unternehmensdatenbank "Competenzatlas IT Region Stuttgart" Networkingevents: - IT Brunch - Webmontag Gemeinschaftsstände auf Messen Maßnahmen zur Fachkräfteakquise Achieved results Competenzatlas IT Region Stuttgart Der Competenzatlas IT Region Stuttgart ist das IT-Branchenbuch der Region Stuttgart. In dieser Online-Unternehmensdatenbank sind über 1000 regionale IT-Akteure vertreten. Der Competenzatlas IT Region Stuttgart verschafft Anwenderunternehmen einen schnellen Überblick über die Leistungen und Profile der Unternehmen und Institutionen an einem der führenden IT-Standorte Europas. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, aus den über 1000 IT-Firmen das für ihr Anliegen passende Unternehmen herauszupicken. Dabei kann die Suche individuell nach Suchbegriff(en) und Ort angepasst werden. Ähnlich wie bei Google werden bei der Suche die Inhalte der Websites der Unternehmen durchsucht. Networking Events Mit dem IT-Brunch und dem Webmontag Stuttgart wurden zwei Netzwerkeventserien etabliert, die Informationsvermittlung und Kooperationsförderung optimal vereinen. Networking In Baden-Württemberg PUSH! - Partnernetz für Unternehmensgründungen aus der Stuttgarter Hochschulregion MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh Baden-Württemberg: Connected e. V. Softwarezentrum Böblingen / Sindelfingen e. V. Finanzierung Sonstige Finanzierungsquellen: 100 % Contact person IT Region Stuttgart c/o Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Hjalmar Hiemann Friedrichstraße Stuttgart Phone: Fax: hjalmar.hiemann@region-stuttgart.de WWW: Page 21/35

22 Region: Middle Upper Rhine Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies. Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative (KA-IT-SI) Die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative wurde im Jahre 2000 gegründet, um eine Plattform für Führungskräfte und IT-Sicherheitsverantwortliche zur IT-Sicherheit in Unternehmen bereitzustellen. Die Cluster-Initiative soll den Erfahrungsaustausch unter IT-Sicherheitsverantwortlichen fördern, das für Schutzmaßnahmen erforderliche Wissen vermitteln und insbesondere mittelständische Unternehmen für die Bedeutung der IT-Sicherheit sensibilisieren. Die KA-IT-Si ist eine Special Interest Group des CyberForum e. V. mit Sitz in Karlsruhe. Technical classification Information technology, IT-applications / business software Safety Engineering Product fields IT-Sicherheit Sicherheitsinformationstechnischer Systeme Awareness Know-how-Schutz Spatial focuses Baden-Württemberg Hessen Rheinland-Pfalz Form of organisation Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) date of establishment Gründungsjahr: 2000 Anlass: Schaffung einer Plattform für Expertenaustausch zu Themen der Sicherheit informationstechnischer Systeme. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 1 Objective Page 22/35

23 insbesondere mittelständische Unternehmen für die Bedeutung der IT-Sicherheit sensibilisieren das für Schutzmaßnahmen erforderliche Wissen vermitteln den Austausch von Erfahrungen unter IT-Sicherheitsverantwortlichen fördern das IT-Sicherheitsniveau in der TechnologieRegion Karlsruhe konkret und entscheidend verbessern Serviceleistungen und Aktivitäten Organisation von circa 6 Fachevents pro Jahr Kooperationsveranstaltungen mit den IHKn und einzelnen Partnern Marketing und Kommunikation Planung von Messeauftritten Cluster members Anzahl der Mitglieder: 27 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 70 % - Großunternehmen: 19 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 11 % Achieved results 6 Fachevents zu aktuellen Themen pro Jahr 1 Messeauftritt (SafeKon 2009) Durchführung des "1. Tag der IT-Sicherheit 2009" in Kooperation mit der IHK Karlsruhe und dem CyberForum e.v. (findet seitdem jährlich statt) Special Interest Group des CyberForum e. V. (seit 2009) Eröffnung des KRYPTOLGIKUM des Karlsruher Institute of Technology Durchführung der Anti-Prism-Party Staffel 1-3 mit über Teilnehmern Networking In Baden-Württemberg KA-IT-Si ist eine Special Interest Group des CyberForum e. V. Finanzierung Mitgliedsbeiträge Teilnahmegebühren Contact person KA-IT-Si c/o Secorvo Security Consulting GmbH Jessica Schwarz Ettlinger Straße Karlsruhe Phone: Fax: info@ka-it-si.de WWW: Page 23/35

24 Region: landesweit Mechatronics Being an interdisciplinary engineering science and cross-sectional technology, the mechatronics industry is combining mechanical elements from the mechanical and electronic engineering as well as from computer sciences. In particular, classical mechanical systems are extended with sensors and microcomputers in order to optimize the system functions, and ultimately to allow for intelligence in technical systems. Mechatronic applications can be found across all industrial sectors. Landesnetzwerk Mechatronik BW GmbH Das Landesnetzwerk Mechatronik BW hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen, FuE-Einrichtungen sowie weitere Institutionen aktiv zu betreuen und untereinander zu vernetzen. Innovationen, Projekte und Lösungswege werden gemeinschaftlich erarbeitet und umgesetzt. Dabei ist der Blickwinkel auf der Seite der Industrie anzusehen. Ausgewählte und unabhängige Fachleute (Innovationsmanager) stehen dabei zur Verfügung. Sie repräsentieren jeweils ein Fachgebiet, die von der Automatisierung bis hin zur Energieeffizienz reichen. Wichtig ist, die komplette Produktionskette in unterschiedlichsten Branchen abdecken zu können. Die Dienstleistungen umfassen Patent- und Markenrecht, Benchmarking, Marketing und Drittmittelberatung. Technical classification Mechatronics Automotive Biotechnology Energy Health Industry Information technology, IT-applications / business software Lightweight Construction Medical Technology Industry Microsystems Technology including Nanotechnologies New materials / surfaces Production Technology including Mechanical Engineering Safety Engineering Environmental Technology Spatial focuses landesweit in Baden-Württemberg Form of organisation Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) date of establishment Page 24/35

25 Gründungsjahr:2001 Anlass: Auf Initiative der Industrie und Politik zur landesweiten Vernetzung der mechatronischen Kompetenz in seiner gesamtheitlichen Betrachtungsweise. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 12 Vollzeitäquivalente: 5 Objective Durch den industriegetriebenen Ansatz soll die vorhandene mechatronische Kompetenz über das Land hinaus transferiert werden. Das landesweite Netzwerk ist eine branchenund disziplinübergreifende Recherchequelle, Kommunikations- und Innovationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland durch deren Innovationsmanager. Serviceleistungen und Aktivitäten Industrie- und Forschungskooperationen durch öffentliche und nichtöffentliche Workshops mit speziell entwickelten Moderationsmethoden Dritmittelberatung Marketing: Technologie-, Markt- und Produkt- / Marken-Benchmarks, Vertrieb, Analysen Beratung in Internationalisierung Beratung in Unternehmens- und Produktentwicklung Beratung in Energie-, Automatisierungs- und IT-Management Management und Mitteiligung / Partnerschaften von / an Messen (Themenparks), Kongresse und spezielle Veranstaltungsformate Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Innovations-Lotse für Unternehmen Cluster members Anzahl der Mitglieder: 120 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 75 % - Großunternehmen: 5 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 15 % - Sonstige Organisationen: 5 % Achieved results Durch Direktkontakte in die Unternehmen wurden zielgerichtete Lösungen innerhalb einer der heutigen Dynamik der Märkte vorgegebenen Umsetzungsgeschwindigkeit erarbeitet und umgesetzt. Durch die neutralen Innovationsmanager konnten adäquate Ergebnisse in den Bereichen der Energieeffizienz, Elektromobilität, Leichtbau, Automatisierung in unterschiedlichsten Branchen, wie Automotive, (Sonder-)Maschinenbau, Medizintechnik, Qualitätssicherung und weiteren Branchen erfolgreich im Sinne der Auftraggeber unter dem Siegel der Verschwiegenheit umgesetzt und vermarktet werden. Weiterhin ergaben sich aus diversen moderierten Meetings Projekte, Ideen und Kompetenzteams, die in einem seitens des Landesnetzwerk Mechatronik begleitenden Prozess zu konkreten Ansätzen und Vorgehensweisen führten. Es wird eine allumfassende Begleitung aus einer Hand, neutral und herstellerunabhängig, geleistet und auf öffentlichen Plattformen, wie internationale Fachmessen, Kongresse und Foren, angeboten. Networking Page 25/35

26 In Baden-Württemberg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach MicroMountain Applications AG Kompetenznetz Medtech & Biotech (BioRegion STERN) Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI) Allianz faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) Baden-Württemberg: connected e. V. In Deutschland OWL Maschinenbau e. V., Bielefeld Cluster Mechatronik & Automation e. V., Augsburg BITKOM e. V., Berlin Kompetenz-Netzwerk Mechatronik in Ostbayern, Cham (Bayern) International Tiroler Zukunftsstiftung / Standortagentur Tirol, Innsbruck, Österreich Clusterland Oberösterreich GmbH (Mechatronik Cluster, Auto Cluster, Gesundheitscluster), Österreich Institut für Mechatronische Systeme der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur, Schweiz Région Rhône-Alpes, Frankreich Mechatronik-Cluster der Tongji University, Shanghai, China Finanzierung Öffentliche Förderung: 30 % Mitgliedsbeiträge: 40 % Kostenpflichtige Dienstleistungen: 20 % Sonstige Finanzierungsquellen: 10 % Contact person Mechatronik BW GmbH Volker Schiek Manfred-Wörner-Straße Göppingen Phone: Fax: info@mechatronik-ev.de WWW: Page 26/35

27 Region: Rhein-Neckar Production Technology including Mechanical Engineering Production technology deals with the technical, economic and organisational aspects that have to be coped with in industrial production. Baden-Wuerttemberg s core industries of the production engineering sector include the vehicle construction, machinery and plant engineering as well as electrical engineering and the electronics industry building a supporting pillar for the economy. Due to the wide range of applications, including mechanical components and systems as well as complete machines and plants, the products resulting from production engineering processes are widely heterogeneous. Netzwerk Smart Production Nach Wasser und Dampfkraft, später Massenfertigung und schließlich Automatisierung erobert nun die vierte Industrielle Revolution die Wirtschaft. In der Welt und in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Netzwerk Smart Production hat sich zum Ziel gesetzt, dieses zukunftsweisende Innovationspotenzial zu nutzen. Für und mit den Unternehmen in der Region. Gründungen, kleine und mittelständische Unternehmen, Global Player aus Produktion, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Wissenschaft finden sich hier zusammen, um gemeinsam Innovationen zu schaffen: Ideen werden entwickelt, verdichtet, vorangetrieben und in Projekten konkretisiert. Technical classification Production Technology including Mechanical Engineering Automotive Biotechnology Energy Information technology, IT-applications / business software Lightweight Construction Logistics incl. Intralogistics Medical Technology Industry Microsystems Technology including Nanotechnologies Satellite Navigation Safety Engineering Product fields Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Logistik etc.) Innovative Lösungen für Smart Production (BigData, Automation 4.0, IT-Sicherheit, Predictive Maintenance) Neue Geschäftsmodelle der Digitalisierung Arbeit 4.0 Spatial focuses Page 27/35

28 Metropolregion Rhein-Neckar (einschl. aller Teilräume in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz) Weitere Partner aus Baden-Württemberg Form of organisation ohne Rechtsform date of establishment Gründungsjahr: 2016 Anlass: Herausragende Startvoraussetzungen auf der Anbieterseite (IT, Automation, Sensorik, Forschung) in Kombination mit zahlreichen KMU und großen Produktionsunternehmen einschließlich zugehöriger Logistik machen die Metropolregion Rhein-Neckar zu einem HotSpot für Industrie 4.0. Das Netzwerk bündelt Akteure, treibt Innovationen und die Umsetzung des Internet of Things and Human voran. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 3 Vollzeitäquivalente: 2 Objective Das interdisziplinäre Netzwerk Smart Production bündelt innovative Lösungsanbieter, die forschende Wissenschaft und die von der Digitalisierung der Wirtschaft betroffene Produktionswirtschaft zu einem einzigartigen Kompetenznetzwerk, um die Metropolregion Rhein-Neckar als nationalen HotSpot der Digitalisierung zu etablieren. Serviceleistungen und Aktivitäten Netzwerkforen Koordination von Innovationsprojekten der Netzwerkpartner Beratung für Produktionsunternehmen (auch in Workshopformaten) Plattformen für den fachlichen Austausch Wissenstransfer aus der Forschung in Unternehmen Projektbörsen / Fördermittelberatung / Kooperationspartnerakquise Messeauftritte Interaktive Netzwerkplattform Cluster members Anzahl der Mitglieder: 28 (Stand: Januar 2016) davon kleine und mittelständische Unternehmen: 51% Großunternehmen: 21% Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 14 % Sonstige Organisationen: 14 % Achieved results Das Netzwerk Smart Production ist das bundesweit erste, kommunal initiierte Cluster zur Unterstützung der Produktionswirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar auf dem Weg hin zur Digitalisierung der Wirtschaft. Herausragende Lösungsanbieter aus den Bereichen Automation, IT und Sensorik vom kleinen Start-Up bis hin zu Weltkonzernen vereinen sich in innovativen Gemeinschaftsprojekten. Ziel ist es, die herausragenden Standortvoraussetzungen durch Bündelung der Akteure an die Produktionswirtschaft weiterzugeben. Die Akteure der Region verfolgen unter Federführung der Stadt Page 28/35

29 Mannheim das Ziel, die Metropolregion Rhein-Neckar bestmöglich auf eine smarte Produktion umzustellen. Konkrete Unternehmenskooperationen und -beratungen sind bereits ebenso entstanden wie gemeinschaftliche Forschung und Produktentwicklung aus der Welt der Industrie 4.0. Das Netzwerk Smart Production bildet eine wichtige strategische Säule, die Metropolregion Rhein-Neckar zur bundesweiten "Digitalen Modellregion" zu machen. Networking In Baden-Württemberg: Mannheim Medical Technology Cluster IT-Forum Rhein-Neckar e.v. Cluster Energie & Umwelt (MRN) In Deutschland: Commercial Vehicle Cluster Südwest Automatisierungsregion Rhein Main Neckar IT for Work Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 40 % Sonstige Finanzierungsquellen: 60 % Contact person Netzwerk Smart Production Siobhán Grona Rathaus E Mannheim Phone: Fax: valerie-siobhan.grona@smartproduction.de WWW: Page 29/35

30 Region: landesweit Photonics When using optical methods, light is used for the transfer, storage and processing of information in various fields of technology. As so called Enabling Technologies, optical applications are also an essential requirement for innovations in other technology fields Photonics BW e. V. - Innovations-Cluster für Optische Technologien in Baden-Württemberg Photonics BW e. V. ist ein gemeinnütziges Innovationsnetz zur Förderung der Optischen Technologien in Forschung, Entwicklung und Anwendung, Aus- und Weiterbildung sowie Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit im führenden Photonik-Standort Baden-Württemberg. Photonics BW wurde im Juli 2000 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegründet und vereint heute über 60 Mitglieder aus der Industrie, KMU, Start-ups und Wissenschaft. Photonics BW e. V. wurde in 2012 mit dem Qualitätssiegel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" und in 2013 mit dem "Cluster Management Excellence"-Label in Gold der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) ausgezeichnet. Technical classification Photonics Automotive Biotechnology Energy Information technology, IT-applications / business software Lightweight Construction Aerospace Industry Medical Technology Industry Microsystems Technology including Nanotechnologies New materials / surfaces Pharmaceutical Industry Production Technology including Mechanical Engineering Satellite Navigation Safety Engineering Telecommunication Environmental Technology Knowledge-based Economy including Business Services Product fields Laser und Lasersysteme Optische Messtechnik und Sensorik Page 30/35

31 Optik in der Medizin und Biotechnologie, Mikroskopie, Endoskopie Optische Datenübertragung und -speicherung Optische Komponenten und Systeme Solartechnik, Photovoltaik Beleuchtung und Displays Spatial focuses Landesweit in Baden-Württemberg Bundesweit International Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründungsjahr: 2000 Anlass: Exzellenzinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 3,5 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Qualitätslabel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" Goldlabel der European Cluster Excellence Initiative Bronzelabel der European Cluster Excellence Initiative Mitglied im Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Objective Steigerung der Innovationskraft der baden-württembergischen Photonik-Unternehmen Sicherung des führenden Photonik-Standortes Baden-Württemberg Förderung der Optischen Technologien in Forschung, Entwicklung und Anwendung Aus- und Weiterbildung Nachwuchsförderung Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Serviceleistungen und Aktivitäten Arbeitsgemeinschaften als Plattform für Expertentreffen Systematische Innovationsförderung und interdisziplinäre Kooperationen Weiterbildungsseminare und Workshops Technologie- und Fördermittelberatung Projektträgerschaft für die Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Förderprogramms Optische Technologien Delegations- und Kooperationsanbahnungsreisen in das Ausland Gemeinschaftsstände auf internationalen Photonik-Messen Nachwuchsförderung, Studienführer und Zusammenstellung von Lehrberufen in den Optischen Technologien Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Cluster members Anzahl der Mitglieder: 67 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 48 % - Großunternehmen: 18 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 24 % - Sonstige Organisationen: 10 % Page 31/35

32 Achieved results 150 AG-Treffen zu den Schwerpunktthemen "Lasermaterialbearbeitung", "Optische Messtechnik", "Optik in der Medizin und Biotechnologie", "Optische Datenübertragung", "Optik-Design und Simulation", "Solartechnik" und "Kooperative Innovationsprozesse" zahlreiche Workshops u. a. zu "Head-Mounted-Displays und Datenbrillen" über 30 Weiterbildungsseminare u. a. zu "Optische-Design und Simulation" und "Beleuchtungsoptik" über 40 Ausgaben des Photoncis BW Newsletter zuzüglich einigen Publikationen zahlreiche Gemeinschaftsstände auf internationalen Photonik-Messen in Deutschland, USA, Russland, Indien mit dem bundesweiten Dachverband OptecNet Deutschland e. V. 100 Nachwuchsförderprojekte "Innovationsliga" 66 Forschungsprojekte betreut für die Baden-Württemberg Stiftung Delegationsreisen nach Japan, Südkorea, Singapur und Australien jährlicher kostenloser Studienführer zur Photonik Sonderpublikation "Frauen in MINT-Berufen" Mitwirkung an EU-Projekten Networking In Baden-Württemberg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh (MFG) Mikrosystemtechnik BW e. V. (MST BW) Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V. Kepler-Gesellschaft e. V. Solar Cluster Baden-Württemberg e. V. Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Umwelttechnik BW - Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH In Deutschland Spectaris - Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e. V. Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik e. V. (DGaO) Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) International Photonics Austria, Österreich Swiss Photonics, Schweiz Opticsvalley, Frankreich Laser Institute of America, USA Laser Association, Russland Optoelectronics Contact person Industry and Technology Development Association (OITDA), Japan Operating range international Photonics BW e. V. Andreas Ehrhardt Anton-Huber-Straße Aalen Phone: Fax: ehrhardt@photonicsbw.de WWW: Page 32/35

Bodensee-Oberschwaben

Bodensee-Oberschwaben Region: Bodensee-Oberschwaben Die Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Landes Baden-Württemberg und besteht aus den drei Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis. Etwa

Mehr

Bodensee-Oberschwaben

Bodensee-Oberschwaben Region: Bodensee-Oberschwaben The Bodensee-Oberschwaben region is located at the far southeast of the federal state of Baden-Wuerttemberg and consists of the three local districts of Ravensburg, Sigmaringen

Mehr

Technology field: Textiles and clothing

Technology field: Textiles and clothing Technology field: Textiles and clothing The textiles and clothing industries have made the transition from traditional techniques and materials to an innovative high-tech industry. Textile applications

Mehr

Technologiefeld: Sicherheitstechnik

Technologiefeld: Sicherheitstechnik Technologiefeld: Sicherheitstechnik Die Sicherheitstechnik befasst sich mit den Risiken, die mit dem Gebrauch von Technik, dem Betrieb industrieller Anlagen und dem Umgang mit Stoffen verbunden sind. Darüber

Mehr

Technologiefeld: Mechatronik

Technologiefeld: Mechatronik Technologiefeld: Mechatronik Als interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft und Querschnittstechnologie verbindet die Mechatronik mechanische Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik.

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Technology field: Logistics incl. Intralogistics

Technology field: Logistics incl. Intralogistics Technology field: Logistics incl. Intralogistics Logistics are an important enabling cross-sectoral industry for the industrial and manufacturing base in Baden-Württemberg, marked by complex systems and

Mehr

05/ Bodensee Aerospace Meeting (BAM) erneut ein großer Erfolg. Luft- und Raumfahrt in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Aufwind

05/ Bodensee Aerospace Meeting (BAM) erneut ein großer Erfolg. Luft- und Raumfahrt in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Aufwind 05/2013 14. März 2013 2. Bodensee Aerospace Meeting (BAM) erneut ein großer Erfolg. Luft- und Raumfahrt in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Aufwind Das 2. Bodensee Aerospace Meeting am 13. März

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

Technology field: Aerospace Industry

Technology field: Aerospace Industry Technology field: Aerospace Industry The aerospace industry is an important economic sector for the federal state of Baden-Wuerttemberg. An essential characteristic of Baden-Wuerttemberg as business location

Mehr

Technology field: Satellite Navigation

Technology field: Satellite Navigation Technology field: Satellite Navigation Satellite navigation is omnipresent. Whether in the car, when hiking or whilst jogging: since that day, when satellite navigation was used for GPS modules in smart

Mehr

Aktueller Überblick über die Photonik

Aktueller Überblick über die Photonik Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg Aktueller Überblick über die Photonik anlässlich des 4. Aalener Photonik-Tags sowie Treffen AG Optische Messtechnik und

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion Zeit für neue Impulse Digitale Transformation in der Produktion Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der die Kunstszene auf den Kopf stellte: Georg Baselitz den dritten Weg zwischen Abstraktion

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND. Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND. AFBW-PROFIL 2010 gegründet, gehört AFBW heute bereits zu den leistungsstärksten Netzwerken

Mehr

RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration

RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration MAZeT JENCOLOR - ZEISS SPECTROSCOPY - SENSORIK BAYERN SpectroNet Cross-clustering Collaboration Forum 27 th of

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

Technologiefeld: Textil und Bekleidung Technologiefeld: Textil und Bekleidung Die Textil- und Bekleidungsbranche hat den Wandel von traditionellen Techniken und Materialien hin zu einer innovativen Hightech-Industrie vollzogen. Textile Anwendungen

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite Wir stehen Unternehmen zur Seite Enterprise Europe Network BW 600 Organisationen mit 4.000 Personen in über 40 Ländern mit rund 100 regionalen Konsortien Handwerk International IHK Hochrhein-Bodensee IHK

Mehr

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Edith Köchel, Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Technology field: Aerospace Industry

Technology field: Aerospace Industry Technology field: Aerospace Industry The aerospace industry is an important economic sector for the federal state of Baden-Wuerttemberg. An essential characteristic of Baden-Wuerttemberg as business location

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

SMART INFRASTRUCTURE HUB

SMART INFRASTRUCTURE HUB SMART INFRASTRUCTURE HUB Eric Weber info@smartinfrastructurehubcom Partner SMART INFRASTRUCTURE HUB Vision Leipzig als international relevanter Standort für die digitale Transformation von Energie, Smart

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Innovationen vernetzen. Cluster Mechatronik & Automation e.v.

Innovationen vernetzen. Cluster Mechatronik & Automation e.v. Innovationen vernetzen. Cluster Mechatronik & Automation e.v. Fachworkshop Mechatronic Integrated Devices: Neue Werkstoffe Neue Prozesse Neue Anwendungen am Donnerstag, 13.02.2014 in Nürnberg Innovationen

Mehr

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg BUNDNIS IT BÜNDNIS Baden-Württemberg Regional verwurzelt, landesweit vernetzt. Baden-Württemberg Mehr als Stereotypen Spätzle, Schwarzwälder Kirschtorte, Wein und... Software? Willkommen im Ländle der

Mehr

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg 1. Handlungsfeldkonferenz im Handlungsfeld Optische Kommunikationstechnik Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg Günther Tränkle 15.06.2012 Grundzüge der Innovationspolitik innobb Konzentration auf Schlüsseltechnologien

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

Sensorik- Standort Ostbayern

Sensorik- Standort Ostbayern Sensorik- Standort Ostbayern Toni Lautenschläger Stadt Regensburg, Amt für Wirtschaftsförderung Rosenheim, 16.3.2005 Stadt Regensburg, Amt für Wirtschaftsförderung 1 Geschichte trifft Innovation Rosenheim,

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 03. 20. Juni Mai 2015 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Unsere Aufgaben und Angebote Wirtschafts- und Technologieförderung Hauptstadt-Marketing

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Leipzig, September 2017 Smart Infrastructure Hub Leipzig wird (gemeinsam mit DD) einer von 12 Standorten in der Digital Hub Initiative www.smartinfrastructurehub.com Vision:

Mehr

OstWestfalenLippe. Eine führende Maschinenbau-Region in Europa

OstWestfalenLippe. Eine führende Maschinenbau-Region in Europa OstWestfalenLippe Eine führende Maschinenbau-Region in Europa Herausforderungen & Chancen Globalisierung der Märkte Rasante technologische Entwicklung Demographischer Wandel Die Region: OstWestfalenLippe

Mehr

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 30.09.2016 Dr. Johannes Sonnen Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 1 / 20 DKE-Founding 2 / 20 Customers have precise Datamanagement

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Inside Medical Technology

Inside Medical Technology 21. 22.6.2017 Nürnberg Germany International Exhibition Inside Medical Technology Ideeller Träger Im Verbund mit Die neue Plattform der MedTech Branche In diesem Jahr geht mit der MT-CONNECT eine völlig

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

InnovationsAllianz Hamburg

InnovationsAllianz Hamburg InnovationsAllianz Hamburg Workshop zu Hamburgs Clusterbrücken-Konzept am 25. - 26.06.2015 Rüdiger Hintze, Melanie Glaser Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg 25. Juni 2015 Innovationspolitik

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

Der ebusiness-lotse Oberfranken Ihr Begleiter in die Digitale Zukunft

Der ebusiness-lotse Oberfranken Ihr Begleiter in die Digitale Zukunft Der ebusiness-lotse Oberfranken Ihr Begleiter in die Digitale Zukunft Anne-Christine Habbel Projektleitung Institut für Informationssysteme (iisys) Hochschule Hof IT-Leiter Treffen Bayreuth, 13.11.2013

Mehr

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION Autor Über die Plattform 2015 als nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein gegründet Mitglieder sind Unternehmen, Universitäten,

Mehr

Scouting Ihr Einstieg in die Digitalisierung

Scouting Ihr Einstieg in die Digitalisierung Scouting Ihr Einstieg in die Digitalisierung INDUSTRIE 4.0 SCOUTING Das Zusammenwachsen von Produktionstechnik mit Informations- und Kommunikationstechnologien Industrie 4.0 eröffnet neue Handlungsfelder

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Innovationsprojekte Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik,

Mehr

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008 Das Fraunhofer IESE Geschäftsfeld Information Systems Michael Ochs Geschäftsfeldmanager 23. April 2008 Fraunhofer IESE Eckdaten Basics Gegründet 1996 als Fraunhofer- Einrichtung Festes Institut seit 2000

Mehr

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 26. Juli 2018 Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab Stadt Karlsruhe und CyberForum

Mehr

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ Lars Georgi, Leiter Netzwerkmanagement VEMASinnovativ Maschinenbau in Sachsen Verarbeitendes Gewerbe 2016 Maschinenbau auf Platz zwei Beschäftigte

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Connect on LinkedIn www.linkedin.com/in/heiko-schwindt-625039140/ 1 "The challenge

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Vizepräsident für Forschung und Transfer Hochschule OWL Juli 2017 1 2005 Luca Bruno / AP 2 2013 Michael Sohn / AP 3 Digitale

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause. Hier ist die Automotive- Branche zuhause www.neckaralb.de Automotive in Neckar-Alb: Ein starker Standort Die Region Neckar-Alb ist ein Ursprung des Automobils: In den Bruderhaus Werkstätten in Reutlingen

Mehr

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Smart Systems Hub Enabling Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Wirtschaftsförderung im digitalen Ökosystem Auf dem Weg zu IoT-Ökosystemen Durch technische Plattformen zu Ökosystemen

Mehr

Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. Kick-Off

Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. Kick-Off 25.03.2015 09.30 13.30 Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM Kick-Off DIE NETZWERKINITIATIVE SMART PRODUCTION MANNHEIM Effektiver und effizienter in die Zukunft blicken. Den Wandel

Mehr

Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie

Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie Assuring the future of a competitive and sustainable manufacturing in Europe. www.manufuture.at INFO DAY 1.6.2011 1 MANUFUTURE-AT:

Mehr

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! "Ideas mean innovation, innovation means lead, lead means survival!" Quelle: Dirk Bertling, privat Mein Konzept

Mehr

Innovationsplattform Logistik

Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Technologiefeld: Luft- und Raumfahrt

Technologiefeld: Luft- und Raumfahrt Technologiefeld: Luft- und Raumfahrt Die Luft- und Raumfahrtbranche ist ein bedeutender Wirtschaftszweig für das Land Baden-Württemberg. Ein wesentliches Merkmal des Standortes ist die ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur,

Mehr

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity 01.09.2017 Sascha Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Cybersicherheit in Darmstadt 3. IT

Mehr

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020 Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020 Robert Gohla Steinbeis-Europa-Zentrum Singen, 01.12.2015 1 Agenda Das Steinbeis-Europa-Zentrum Dienstleistungen des Enterprise Europe Networks Horizont 2020 Fördermöglichkeiten

Mehr

intelligence X.0 new.new Festival Oktober 2018 Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart

intelligence X.0 new.new Festival Oktober 2018 Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart intelligence X.0 new.new Festival 2018 8.-10. Oktober 2018 Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart EXPLORE THE DNA OF DIGITAL INNOVATION NEW.NEW FESTIVAL Das new.new Festival ist ein branchenübergreifendes

Mehr

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg Marco Wendel Kick-Off MORO Spitzencluster als Stadt-Land-Partnerschaft 23.03.2012 2011 1 22.10.2011 2 Hohe Kompetenzdichte 500 Unternehmen, die ausschließlich

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Resolution Bayerische Clusterpolitik Beitrag der Region Nürnberg Vollversammlungsbeschluss 04. Oktober 2005 In der Vollversammlung am 04. Oktober 2005 war

Mehr

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Edith Köchel Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Hamburg, Schleswig-Holstein INDUSTRIELLE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT IN HAMBURG UND NORDDEUTSCHLAND

Hamburg, Schleswig-Holstein INDUSTRIELLE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT IN HAMBURG UND NORDDEUTSCHLAND Hamburg, Schleswig-Holstein INDUSTRIELLE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT IN HAMBURG UND DEUTSCHLAND Hamburg, 27. April 2018 1 500 Unternehmen DAS CLUSTER FÜR MEDIZINTECHNIK, BIOTECH UND IN DEUTSCHLAND 49.900 Beschäftigte

Mehr

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auftaktveranstaltung am 09. Juli 2007 Dr. Dagmar Linse Innovationsförderung

Mehr

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd.

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd. ALLGEMEINES UX-DAY KONFERENZ Termin: 10. Oktober 2017 Seit 2006 Besucher: ca. 450 2016: 23 Vorträge, 3 Workshops Themen: Technologien & Werkzeuge, Methoden, UX & Organisation, Trends Location: Alte Feuerwache,

Mehr

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung?

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Prof. Dr. Hans E. Roosendaal www.hochschulexpert.org hansroosendaal@hochschulexpert.org Strategie institutionelle Strategie Internationalisierungsstrategie

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Building Information Modeling (BIM) Ein Innovationsforum Mittelstand

Building Information Modeling (BIM) Ein Innovationsforum Mittelstand Building Information Modeling (BIM) Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden

Mehr

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno Weißner, ZENIT GmbH Mülheim, 26.04.2016 Quelle: istock.com

Mehr

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser Best Practice 4.0 Industrie & Forschung Thomas Moser WELCOME! Best Practice 4.0 Thomas Moser 4.11.2015 2 Agenda Welcome and Introduction 13:15 13:20: Welcome & Agenda (Thomas Moser, FH St. Pölten) 13:20

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK in Ostwürttemberg CLUSTERINITIATIVEN FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG CLUSTERSTRUKTUREN DER REGION CLUSTERINITIATIVEN FÜR KERNBRANCHEN INITIIEREN IHK- Projektstudie 2018 1

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr