Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse."

Transkript

1 Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse. Peter Stadler, Wien Zwischen 1989 und 1999 wurden am südlichen Stadtrand von Wien in Brunn am Gebirge (zur Lage siehe Abbildung 1) Teile einer großen frühneolithischen Siedlung prospiziert und ausgegraben, die aufgrund der Keramik der jüngsten Fundstelle I der linearbandkeramischen Kultur zugeordnet werden kann. Zwei Luftbildfotos geben einen Eindruck von den Grabungen 1992 und 1999 (siehe Abbildung 2 und Abbildung 3). Einige Internetpublikationen und Artikel mit Vorberichten wurden schon publiziert. 1 Gegenwärtig ist ein Buch über die Keramik von Brunn Wolfholz in Vorbereitung. 2 Das Gelände, auf dem sich die Siedlung befindet, ist eben und hat im Nordosten einen Anstieg zu einem leichten Hügel. Die vorgefundenen Grundrisse der Langhäuser gehören zu wenigstens fünf unterschiedlichen, voneinander durch leere Flächen abgetrennte Gruppen, die mit I-V bezeichnet wurden. Bis jetzt sind 64 Langhäuser bekannt, die meisten durch Ausgrabung, einige wurden bei der Anlage von Künetten zerstört und ein großer Anteil bisher nur durch magnetische Prospektion festgestellt. Da jedoch bisher noch nicht die gesamte Fläche magnetisch untersucht werden konnte, kann eine Gesamtanzahl im Bereich von 100 Häusern erwartet werden. Die Größe der ausgegrabenen Fläche beträgt etwa m 2. (Siehe dazu den Grabungsplan in Abbildung 5) Die Häuser sind gewöhnlich Süd-Nord orientiert, mit Abweichungen nach Westen oder nach Osten auf den verschiedenen Fundstellen. Ihre Größen betragen 20m Länge und 7-8m Breite. Details einiger Häuser können in den Luftbildern in Abbildung 2 und Abbildung 3 gesehen werden. Es lassen sich unterschiedliche Konstruktionen erkennen, die hauptsächlich auf der ganz ebenen Fundstelle III, die der Erosion weniger ausgesetzt war, am besten erhalten sind. Ob diese Unterschiede funktionell oder chronologisch sind, wird noch untersucht. Über einer ausgegrabenen Fläche haben wir die Rekonstruktion von 8 Langhäusern in Abbildung 4 versucht. Abbildung 6 gibt einen Querschnitt durch die verschiedenen Tätigkeiten des Alltagslebens in der frühneolithischen Siedlung wieder. 1 STADLER Peter 1997, Die Homepage der Archäologischen Ausgrabung einer Frühneolithischen Siedlung von Brunn am Gebirge, Flur Wolfsholz (6. Jahrtausend v. Chr.) URL: LENNEIS Eva, STADLER Peter, WINDL Helmut 1996, Neue 14 C-Daten zum Frühneolithikum in Österreich. Prehistoire Européenne 8, SAUTER Fritz, VARMUZA Kurt, WERTHER Wolfgang, STADLER Peter 2002, Chemical Analysis of organic material found in traces on a neolithic terracotta idol statuette excavated in Lower Austria. Studies in Organic Archaeometry V. ARKIVOC 2002 (i) STADLER Peter in Vorbereitung, Die Keramik aus der frühneolithischen Siedlung von Brunn am Gebirge, aus den Grabungsjahren 1989 bis Mit Beiträgen zu Anthropologie, Zoologie und Botanik. 1

2 Zurzeit können wir den zeitlichen Rahmen der gesamten Siedlung mittels 60 AMS 14 C-Daten, die sowohl an der ETH in Zürich, als auch im Wiener AMS-Labor gemessen wurden, zwischen v. Chr. auf dem 1 -Niveau abstecken. Der älteste Teil der Siedlung kann in der Fundstelle IIa lokalisiert werden, gefolgt von IIb, III, IV, I und V. Uns ist bewusst, dass die angegebene Zeit für den Beginn etwas zu alt sein kann, da fast alle 14 C- Daten mittels Holzkohlen von überwiegend Eichenholz bestimmt worden sind und der Altholzeffekt eine Rolle spielen kann. Texttabelle 1, Datierung der Fundstellen I-V mittels C-Daten. Fundstelle Probenanzahl 1 Bereich2 Bereich v. Chr. v. Chr. IIa IIb III IV I V Total Im ältesten Teil der Siedlung fehlt linear verzierte Keramik, die grobe Keramik ist bei niedrigen Temperaturen gebrannt, mit organischen Substanzen gemagert und hat keine oder wenn doch dann eine plastische Verzierung. Scherben dieser Keramik können in Abbildung 7 und Abbildung 8 gesehen werden. Diese Art der Keramik ist sehr ähnlich der von Ausgrabungen in Südungarn, die dort einer Spät-Star evo Kultur zugeschrieben werden. Ein Beispiel dafür liegt in der Keramik von Gellénháza-Városrét vor. 3 Von Fundstelle III den Hang zum Hügel hinauf nimmt die linearverzierte Keramik zu. Parallel dazu läuft die Zunahme der Feinkeramik neben der Grobkeramik. Andererseits nimmt die Anzahl der Menschenfiguren aus Ton, auch Idole genannt, ab. Die jüngere Keramik sehen wir in Abbildung 9 und Abbildung 10. Für unsere Publikation der Keramik konnten wir eine Bilddatenbank Montelius 4 speziell für die Typologie dieser Keramik zusammen mit Eva Lenneis erstellen. Alle Keramikmerkmale können in Sekundenschnelle auf dem Grabungsplan kartiert werden. Mittels einer speziellen Statistik kann zwischen signifikanten und nicht signifikanten Kartierungen unterschieden werden. Eine dieser Karten sehen wir in Abbildung 11. Alle nicht zufälligen Kartierungen können mittels eines speziellen Verfahrens der Analyse der N Nächsten Nachbarn zusammen ausgewertet werden. Diese Analyse erstellt eine Kombinationskartierung aller Einzelkartierungen. Das Ergebnis ist in Abbildung 12 dargestellt. Um besser zu verstehen, welche Beziehungen zwischen den Gruben bestehen, die die gleichen Merkmale enthalten, 3 SIMON Katalin 2001, Die neolithischen Fundes des Objektes 103/96 von Gellénháza-Városrét (Komitat Zala) Zalai Múzeum 010, STADLER Peter 2004(?), Quantitative Studien zur Archäologie der Awaren. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, in Vorbereitung. 2

3 können wir einen Netzwerkplan in Abbildung 13 zeigen. Alle Beziehungen sind als Linien dargestellt, die Linienstärke entspricht der Anzahl der Beziehungen. Auch für die Steingeräte kann eine Entwicklung von der ältesten Fundstelle IIa bis zur jüngsten Fundstelle I beobachtet werden. Von besonderem Interesse ist dabei die hohe Anzahl von Steingeräten und Abfällen der Geräteproduktion, die wir mit mehr als beziffern können, die meisten kommen dabei von der ältesten Fundstelle. Einige der trapezförmigen Steingeräte, wohl Pfeile und Sichelsteine, sind in Abbildung 14 zu sehen. Die hohe Anzahl der Steingeräte steht in großem Kontrast zu den anderen linearbandkeramischen Fundstellen in Österreich, auf denen nur einige hundert gefunden werden konnten. Zu Beginn wird das Rohmaterial von Bakony-Szentgál in Ungarn, in der Nähe des Plattensees, importiert. Lokaler Hornstein wird weniger häufig benutzt. Das Bild kehrt sich im Laufe der Zeit um, lokaler Hornstein dominiert und die Importe verschwinden. Auf der jüngsten Fundstelle I konnten überhaupt nur sehr wenige lokale Hornsteine angetroffen werden. Tierknochen sind auf der Fundstelle IIa kaum zu finden gewesen, was aber nicht auf die schlechten Erhaltungsbedingungen zurückgeführt werden kann, denn immerhin haben sich menschliche Skelette gar nicht so schlecht in 4 Gräbern erhalten. Dennoch können wir eine Entwicklung auch bei den Tierknochen feststellen. In Fundstelle III dominieren offensichtlich capra-ovis Knochen (also von Schaf und Ziege), auf Fundstelle I dagegen solche der Boviden (also Rinder). So kann man also eine große Veränderung im Laufe der Zeit in Brunn Wolfholz feststellen. Die Frage, die noch zu beantworten bleibt, lautet nun: Kamen die Siedler von Brunn aus Südungarn oder gibt es eine lokale Veränderung der mesolithischen (mittelsteinzeitlichen) Bevölkerung zu den ersten Bauern aufgrund von Einflüssen, die aus dem Süden kamen? Da wir zurzeit noch kaum mesolithische Fundstellen in Niederösterreich kennen, tendieren wir zur ersten Lösung, dass die Siedler von Südungarn einwanderten und hier in Brunn am Gebirge eine Basis für die Entwicklung der Linearbandkeramischen Kultur schufen. 3

4 Abbildung 1, Brunn-Wolfholz. Lage am Stadtplan von Wien. Abbildung 2, Brunn-Wolfholz Ausgrabung 1992, Luftbild mit dem Grundriss von 5 Langhäusern. 4

5 Abbildung 3, Brunn-Wolfholz Ausgrabung 1999, Luftbild mit dem Grundriss von 5 Langhäusern. Abbildung 4, Rekonstruktion von acht Langhäusern auf ihren Fundamenten auf dem Luftbild der Ausgrabung 1992 auf der Fundstelle II von Brunn Wolfholz. 5

6 Abbildung 5, Grabungsplan der ältestlinearbandkeramischen Siedlung von Brunn am Gebirge/Wolfholz. Bis jetzt konnten fünf Fundstellen (I-V) unterschieden werden. Die Häuser sind symbolisiert durch die schematischen Rechtecke, die über die Gruben, die zu einem Haus gehörten, gelegt wurden. Fundstelle I Fundstelle IV Brunn am Gebirge, VB. Mödling, Flur Wolfholz, Siedlung der ältesten und älteren Linearbandkeramik, Grabung , Grabungsleitung, Vermessung und Digitalisierung: DDr. Peter Stadler, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum, Wien Legende Fundstelle II Fundstelle III Neolithische Grube Neolithisches Grab Hallstattzeitliche Grube Langobardisches Grab Awarische Gruben und Brunnen Pfosten unbekannter Zeitstellung Neuzeitlicher Drainagegraben Grube, magnetisch Grabungsgrenze Magnetikgrenze Kataster Graben, magnetisch Bombentreffer 2. Weltkrieg Bombentreffer magnetisch Fundstelle V 6

7 Abbildung 6, Rekonstruktion des bäuerlichen Alltaglebens in Brunn Wolfholz. Dominic Groebner Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien. 7

8 Abbildung 7, Keramik von der ältesten Fundstelle II von Brunn am Gebirge/Wolfholz. 8

9 Abbildung 8, Keramik von der ältesten Fundstelle II von Brunn am Gebirge/Wolfholz. 9

10 Abbildung 9, Keramik von der jüngsten Fundstelle I von Brunn am Gebirge/Wolfholz. 10

11 Abbildung 10, Keramik von der jüngsten Fundstelle I von Brunn am Gebirge/Wolfholz. 11

12 Abbildung 11, Kartierung des Merkmals Fingertupfenleiste00010 auf dem Grabungsplan. aktuelle Parameter:NextNeiN=20 KonfNivN=3 Normkoor=0 Frequ=On Fingertupfenleiste00010 : Fingertupfenleiste/mit Knubben/am größten Bauchdurchmesser/ N= 23 [ 30], wirklicher M.w.= 0.63, erwarteter M.w.= 0.32, Differenz= 0.32, Konfidenzniveau=100.0% =1x, =2x, =3x, =4x, =5x 12

13 Abbildung 12, Analyse der N Nächsten Nachbarn mit Keramikmerkmalen von Brunn am Gebirge/ Wolfholz Clu01 Clu02 Clu03 Clu04 Clu05 Clu06 Clu07 Clu08 Clu09 Clu10 Clu11 Clu12 Clu13 Clu14 Clu15 Clu16 Clu17 Clu18 Clu19 Clu20 Clu21 Clu22 Clu23 Clu24 Clu25 Clu26 Clu27 Clu28 Clu29 Clu30 Clu31 Clu32 Clu33 Clu34 Clu35 Clu36 Clu37 Clu38 Clu39 Clu40 Clu41 Clu42 Clu43 Clu44 Clu45 Clu46 Clu47 Clu48 Clu49 Clu50 13

14 Abbildung 13, Netzplan der Analyse der N Nächsten Nachbarn mit Keramikmerkmalen von Brunn am Gebirge/Wolfholz, Ausschnitt von Fundstelle II

15 Abbildung 14, Steingeräte in Form von Trapezen von Fundstelle II von Brunn am Gebirge/Wolfholz. 15

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.).

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.). Peter Stadler - Hajnalka Herold ANTAEUS 26 (2003) 179-186 DREI AWARENZEITLICHE BRUNNEN UND SONSTIGE SIEDLUNGSGRUBEN VON BRUNN AM GEBIRGE (FLUR WOLFHOLZ, BEZIRK MÖDLING, NÖ) UND DIE FUNDKERAMIK Der Fundplatz

Mehr

Settlement of the Early Linear Ceramics Culture at Brunn am Gebirge, Wolfholz site

Settlement of the Early Linear Ceramics Culture at Brunn am Gebirge, Wolfholz site UDK 903.3(436)"633\634"738.8 Documenta Praehistorica XXXII (2005) Settlement of the Early Linear Ceramics Culture at Brunn am Gebirge, Wolfholz site Peter Stadler Museum of Natural History & University

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen ist reich an archäologischen Denkmälern. Viele davon schlummern noch unentdeckt in der Erde. Das Landesamt

Mehr

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Mit Vollgas in die Vergangenheit Mit Vollgas in die Vergangenheit LANDESAMT für Archäologie LANDESMUSEUM für Vorgeschichte Das Projekt Deutlich zeichnen sich die Befunde als dunkle Verfärbungen im Boden ab. Rechts der Trassenverlauf mit

Mehr

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2006 Das vorrangige Ziel der heurigen Ausgrabungen war es vor allem, die Untersuchungen am großen Heiligtum Objekt 1 abzuschließen. Dieses Grabungsobjekt befindet sich auf der Parzelle Nr. 1484

Mehr

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena LS-28/QAS-02 1. und 2. Grabungsabschnitt Zwischen Leipzig-Wahren und Leipzig-Lützschena

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Archäologisches Zentrum Hitzacker. Deutschlands erstes bronzezeitliches Freilichtmuseum. Programm zur. Internationalen Fachtagung

Archäologisches Zentrum Hitzacker. Deutschlands erstes bronzezeitliches Freilichtmuseum. Programm zur. Internationalen Fachtagung Programm zur Internationalen Fachtagung Kultgegenstand? der AG WERKZEUGE UND WAFFEN vom 02.09.2010 05.09.2010 im Archäologischen Zentrum nach: http://www.archaeo-zentrum.de/bilder/experimentelle-archaeologie.jpg

Mehr

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude Im Rahmen einer Medienorientierung "Kelten in Osterfingen" informierte der Schaffhauser Kantonsarchäologe Markus

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Gemalte Filmplakate aus Ghana Selima Oasis Project im Nordsudan Meisterwerke aus Afrika

Gemalte Filmplakate aus Ghana Selima Oasis Project im Nordsudan Meisterwerke aus Afrika Gemalte Filmplakate aus Ghana Selima Oasis Project im Nordsudan Meisterwerke aus Afrika Das Selima Oasis Project Archäologische Forschungen entlang der Darb el Arba in im Nordsudan Abb. 1 Der Verlauf der

Mehr

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Hendrik Kelzenberg (Anträge Nr. 124, 243) Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Zwischen Juni 1996 und Januar 1997 untersuchte das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege

Mehr

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 Petra Kießling (Antrag Nr. 110 und 133) Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 In den Jahren 1986/87 konnten im Vorfeld des Tagebaus Hambach, nahe des Ortes Steinstraß,

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Uni Köln / Maha Ismail (Antrag Nr. 175) Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Der Fundplatz Inden-Altdorf B und der Außenbereich

Mehr

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG GRABUNG 2012 Ziel der zwölften Ausgrabungssaison am Sandberg bei Roseldorf war der Abschluss der Untersuchungen am zweiten großen Heiligtum Objekt 30 am Bergplateau (Parzelle 1399 und 1398 - Grundeigentümer:

Mehr

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022 20.06. 22.07.2016 M. Aeissen M.A. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Arbeitsablauf und geplante Arbeitsschritte... 2 Vorläufige Ergebnisse... 3 Jungsteinzeitliche (linearbandkeramische) Siedlung...

Mehr

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach Geoforum, Sissach, 25.11.2010 GIS Augusta Raurica Urs Brombach Gliederung des Vortrags Geschichte des GIS in Augusta Raurica Aufgabenbereiche und Daten Archäologische Datenbank IMDAS Pro Ausblick Demo

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Fundberichte. Autorenexemplar. aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band

Fundberichte. Autorenexemplar. aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band Fundberichte aus Österreich Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt Band 51 2012 Sigel: FÖ 51, 2012 Wien 2013 Alle Rechte vorbehalten 2013 by Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn http://www.verlag-berger.at

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25.

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25. Liestal, 25. November 2010 geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Jan von Wartburg, Archäologie Baselland jan.vonwartburg@bl.ch 1

Mehr

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Idyllisch mitten in der fruchtbaren Ebene des Harzvorlandes, am Ufer der Bode liegt nahe dem Weltkulturerbe Quedlinburg die zweite Ausgrabungsstätte des Instituts

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ]

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ] ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber [archaios= alt I lógos = Lehre ] Ein Projekt der Standesvertretung der Museumsarchäolog(inn)en Österreichs (ZVR-Zahl: 888838778) mit Herrn Leopold. Linz 2018

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Leben in vorgeschichtlicher Zeit Eine Niveaukonkretisierung zur Altsteinzeit

Mehr

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Von Bronzezeit, Eisenerz und Mittelalter Ein Überblick Landesamt für Archäologie Sachsen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Verlauf der Ortsumgehung

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele Bearbeitet von Martin Trachsel 1. Auflage 2008. Buch. 276 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8369 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 587 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) In exponierter Lage auf den fruchtbaren Gäuflächen des Maindreiecks liegt inmitten der unterfränkischen Agrarlandschaft die größte neolithische Kreisgrabenanlage

Mehr

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Paper-ID: VGI 198324 Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Falko Daim 1 1 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (4), S. 191 200 1983 BibT E X: @ARTICLE{Daim_VGI_198324,

Mehr

Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern

Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern Karl Schmotz Als Josef Maurer, der damalige Grabungstechniker des Bayerischen Landesamtes

Mehr

Eingeritzte und plastische Menschendarstellungen der transdanubischen Linienbandkeramik

Eingeritzte und plastische Menschendarstellungen der transdanubischen Linienbandkeramik Eingeritzte und plastische Menschendarstellungen der transdanubischen Linienbandkeramik Von JANOS MAKKAY (Taf. 13 15) Im Verhältnis zu den frühen südosteuropäischen neolithischen Kulturen, wie der Körös-Starcevo-

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Martin Trachsel Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort und Anleitung 13 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Teil: Das Fach Ur- und

Mehr

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für Leif Hansen, Christopher Pare: Juli 2006 Untersuchungen im territorialen Umland des Glaubergs: Zur Genese und Entwicklung eines Fürstensitzes in der östlichen Wetterau. Untersuchungen im territorialen

Mehr

Horizontalstratigrafische Auswertungen mittels Analyse der Nächsten Nachbarn

Horizontalstratigrafische Auswertungen mittels Analyse der Nächsten Nachbarn Horizontalstratigrafische Auswertungen mittels Analyse der Nächsten Nachbarn Peter Stadler ABSTRACT Horizontal Stratigraphy by Application of Analysis of Next Neighbours In this article a new" method,

Mehr

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin)

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) Ausgrabungen 2010 Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) 1 Kartierung der Fundstelle 2 Fundstellen im Umfeld 3 typischer Grubenbefund

Mehr

DAS IST JA DER RENNER! - ARCHÄOLOGIE ZU FÜSSEN DER KREUZKIRCHE -

DAS IST JA DER RENNER! - ARCHÄOLOGIE ZU FÜSSEN DER KREUZKIRCHE - LANDESAMT für Archäologie Sachsen LANDESMUSEUM für Vorgeschichte Dresden Detail des Altstadtkerns. Die wichtigsten Fundstellen sind in roter Farbe markiert Auszug aus dem GIS des Landesamtes für Archäologie.

Mehr

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2008 Ziel der Ausgrabungen 2008 waren vorwiegend drei benachbarte Objekte im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Im Vordergrund

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Pestenacker. Stand: Mai 2010

Pestenacker. Stand: Mai 2010 Stand: Mai 2010 Pestenacker 1934 wurde bei der Begradigung des Loosbaches im vermoorten Tal des Verlorenen Baches bei Pestenacker, Gde. Weil, Oberbayern, eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur entdeckt.

Mehr

2002/2004 2050 2050 Veränderungen gegenüber 2002/2004 Deutschland Ost und West Basisanahme Basisanahme Annahme hoher Anstieg Annahme hoher Anstieg Mittelwert in % pro Jahr Männer 20,0 25,3 27,2 5,3 7,2

Mehr

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals Junior-Führung zur Geschichte Bernhardsthals Wappen der Marktgemeinde Bernhardsthal Zeichnungen: Susanne Kruder, 2264 Jedenspeigen 15 Text: Friedel Stratjel, 2275 Bernhardsthal 482; Renate Bohrn, 2275

Mehr

Wenn Scherben sprechen!

Wenn Scherben sprechen! Wenn Scherben sprechen! Ein Einblick in archäologischen Bodendenkmalpflege Ein Vortrag für den Heimat- und Geschichtsverein Büttelborn-Worfelden Referentin: Biggi Schroeder Worfelden, 14. Oktober 2018

Mehr

Die Stadtwüstung Freyenstein Eine Stadt unter der Oberfläche

Die Stadtwüstung Freyenstein Eine Stadt unter der Oberfläche Die Stadtwüstung Freyenstein Eine Stadt unter der Oberfläche Der Archäologische Park Studentenworkshop Freyenstein 09. -14. September 2007 Bearbeiter: Adele Scampoli, Jan Linden, Torsten Rünger Gliederung

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN

ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN - Digitale Archäologie Von: Nadja M. K. Mortensen, Archäologin für Vorgeschichte, GIS-Verantwortliche Übersicht über das Untersuchungsareal Die digitale Vermessung und

Mehr

LVR Qualität für Menschen

LVR Qualität für Menschen LVR-Amt für Bodendenkmaipflege im Rheinland LVR Qualität für Menschen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege Im Rheinland Endenicher Straße 133 53115 Bonn Stadt Kevelaer Der Bürgermeister Untere Denkmalbehörde

Mehr

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz Inhalt: Einführung Topographische Lage und Geologie Grabungstechnik Bandkeramische Langhäuser Die Funde von QAS-03 Resümee Grabungszeitraum, Personal,

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun

Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun Aktuelles (Stand April 2018) Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun In der Kiesgrube der Gemeinde Weimar, Kr. Marburg-Biedenkopf wurde im südlichen

Mehr

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! STILLFRIED - Zentrum der Urzeit Das etwas andere Ausflugsziel vor den Toren Wiens! Herzlich willkommen zu 30 000 Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! Stillfried an der March liegt etwa

Mehr

Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von Die wissenschaftlichen Farbphotos wurden von der Kantonsarchäologie Zürich

Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von Die wissenschaftlichen Farbphotos wurden von der Kantonsarchäologie Zürich Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von 1992 94 Ein Teil der Bilder die Schwarzweiss-Scans wurde dem 1995 erschienen Buch zu den Ausgrabungen in Nänikon und Bonstetten Burg Kapelle Friedhof

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

KUS JUNGSTEINZEIT. Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden. Berichte der AG Neolithikum

KUS JUNGSTEINZEIT. Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden. Berichte der AG Neolithikum Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden herausgegeben von Erich Claßen, Thomas Doppler und Britta Ramminger F KUS JUNGSTEINZEIT Berichte der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1, Prolog. 13 Kapitel 2, Die Methode. 17

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1, Prolog. 13 Kapitel 2, Die Methode. 17 5 Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1, Prolog. 13 1.1 Vorwort. 13 1.2 Einleitung. 13 1.3 Danksagung. 14 1.4 Abkürzungsverzeichnis. 16 Kapitel 2, Die Methode. 17 2.1 Archäologisch statistische Methodik. 17 2.1.1

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

GRABUNG Abb. 1: Grabungsplan 2005 (ARGIS 2005) Abb. 2: Entnahme des Lackprofils (ARGIS 2005)

GRABUNG Abb. 1: Grabungsplan 2005 (ARGIS 2005) Abb. 2: Entnahme des Lackprofils (ARGIS 2005) GRABUNG 2005 Die archäologischen Untersuchungen am keltischen Heiligtum der Siedlung am Sandberg wurden im heurigen Jahr vier Wochen hindurch vom 1. bis 26. August 2005 fortgesetzt. Mit diesen insgesamt

Mehr

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Erste Ergebnisse der noch laufenden Auswertungen von Melanie Müller Abzug des Oberbodens

Mehr

Lieber Herr Kollege Neumann. Besten Dank für Ihre freundliche Mail.

Lieber Herr Kollege Neumann. Besten Dank für Ihre freundliche Mail. Lieber Herr Kollege Neumann Besten Dank für Ihre freundliche Mail. Vielleicht darf ich zunächst ein Missverständnis aus dem Weg schaffen, ehe es sich als Urban Myth perpetuiert: Die Geschichte von der

Mehr

NEUE 14 C-DATEN ZUM FRÜHNEOLITHIKUM IN ÖSTERREICH. Eva LENNEIS 1, Peter STADLER 2 und Helmut WINDL 3

NEUE 14 C-DATEN ZUM FRÜHNEOLITHIKUM IN ÖSTERREICH. Eva LENNEIS 1, Peter STADLER 2 und Helmut WINDL 3 Préhistoire Européenne, volume 8, 1996, p. 97 à 116. NEUE 14 C-DATEN ZUM FRÜHNEOLITHIKUM IN ÖSTERREICH Eva LENNEIS 1, Peter STADLER 2 und Helmut WINDL 3 ABSTRACT This article presents 32 new radiocarbon

Mehr

Jahresbericht Dokumentationen und Funde

Jahresbericht Dokumentationen und Funde 1 Jahresbericht 2012 Dokumentationen und Funde 145 Archäologische Stätten Die zahlreichen Burgruinen im Kanton Baselland sind wohl die archäologischen Stätten mit dem höchsten Bekanntheitsgrad. Sie sind

Mehr

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE 2 1. Entdeckung durch Howard Carter Text A Das Tal der Könige Das Tal der Könige befindet sich auf der Westseite des Nils, gegenüber der antiken Stadt Theben. Theben, das

Mehr

JAKOB MAURER STEYREGG WINDEGG. Eine Siedlung der Chamer Kultur Struktur und Fundmaterial Mit einem Katalog der mittelneolithischen Funde

JAKOB MAURER STEYREGG WINDEGG. Eine Siedlung der Chamer Kultur Struktur und Fundmaterial Mit einem Katalog der mittelneolithischen Funde JAKOB MAURER STEYREGG WINDEGG Eine Siedlung der Chamer Kultur Struktur und Fundmaterial Mit einem Katalog der mittelneolithischen Funde LINZ 2013 LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN. BAND 44 Schlagwörter

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

BEARBEITUNG DES FUNDMATERIALS 2016 AUS DEM FÜNFJÄHRIGEN FORSCHUNGSPROGRAMM ARCHAIA PHENEOS ( )

BEARBEITUNG DES FUNDMATERIALS 2016 AUS DEM FÜNFJÄHRIGEN FORSCHUNGSPROGRAMM ARCHAIA PHENEOS ( ) BEARBEITUNG DES FUNDMATERIALS 2016 AUS DEM FÜNFJÄHRIGEN FORSCHUNGSPROGRAMM ARCHAIA PHENEOS (2011-2015) 1. Einleitung Das fünfjährige, von 2011 bis 2015 laufende Forschungsprogramm ist eine Kooperation

Mehr

Vergleich der Schweizer Landeskarte mit der Sowjetischen Generalstabskarte. Überblick. Geschichte der sowjetischen

Vergleich der Schweizer Landeskarte mit der Sowjetischen Generalstabskarte. Überblick. Geschichte der sowjetischen Vergleich der Schweizer Landeskarte mit der Sowjetischen Generalstabskarte Überblick Geschichte der sowjetischen Generalstabskarte t Aufbau des Kartenwerks der Generalstabskarte Vergleich Schweizer Landeskarte

Mehr

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26. Die Bedeutung der Volkswirtschaften Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn für die (ober-)österreichische (Export-)Wirtschaft und den (ober-)österreichischen Arbeitsmarkt Presse-/Präsentationsfassung

Mehr

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pyramiden Akropolis Pfahlbauten UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pfahlbauten UNESCO Welterbe Am 27. Juni 2011 entschied das Welterbe-Kommité der UNESCO in Paris, die Prähistorischen Pfahlbauten rund um

Mehr

Ein Fund steht nicht für sich allein

Ein Fund steht nicht für sich allein Ein Fund steht nicht für sich allein Archäologische Objektinformationen Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto:St. Krabath Archäologische Funde Wahrnehmung Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto: J.

Mehr

Anthropologische Abteilung

Anthropologische Abteilung Anthropologische Abteilung Die Anthropologie (Humanbiologie) umfaßt die Vielgestaltigkeit der Menschheit, die in Merkmalen der Form und Funktion bei den regionalen Populationen rund um die Erde zum Ausdruck

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 Der Sommer 2018 war im österreichischen Tiefland ebenso wie auf den Bergen der viertwärmste seit Messbeginn. Im nördlichen Tiefland und in den

Mehr

Presseeinladung zur Vorabbesichtigung und feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung SALZ BERG WERK. Schatzkammer der Alpen

Presseeinladung zur Vorabbesichtigung und feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung SALZ BERG WERK. Schatzkammer der Alpen Medieninformation Chemnitz, 25.06.2015 Presseeinladung zur Vorabbesichtigung und feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung SALZ BERG WERK. Schatzkammer der Alpen Vorabbesichtigung Die Vorabbesichtigung

Mehr

Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn 2013

Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn 2013 Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 www.so.ch Medienmitteilung Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn 2013 Solothurn,

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein D-3-71-135-29 D-3-71-135-32 Baudenkmäler Am Schloß 1. Ehem. kath. Schulhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und neubarockem Portal, um 1900. Am Schloß 3. Ehem. evang.-luth. Schulhaus,

Mehr

Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1

Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1 Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1 Stratigraphische Befunde der Ausgrabungen in den Jahren 1961 bis 1963 (von Andrea Faber). Bauhistorische Analyse (von Adolf Hoffmann nach Vorarbeiten von René von

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche

Mehr

Paradies in der Wüste Bibliothek in Timbuktu Meisterwerke aus Afrika

Paradies in der Wüste Bibliothek in Timbuktu Meisterwerke aus Afrika 1 13 Paradies in der Wüste Bibliothek in Timbuktu Meisterwerke aus Afrika Ein Tag in der Sahara Nun schon zum zweiten Mal fand am 16. März 2013 in der Kölner Universität an der Forschungsstelle Afrika

Mehr

Steinzeitdorf Ehrenstein

Steinzeitdorf Ehrenstein Steinzeitdorf Ehrenstein Stand: November 2013 Inhaltsverzeichnis S. 2 Inhaltsvereichnis S. 3 Das Steinzeitdorf bei Ehrenstein UNESCO-Weltkulturerbe S. 4 Die Entdeckung S. 5-6 Die Grabungen 1952 und 1960

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 Die aktuellen Auswertungen für 2016 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für die österreichischen HISTALP-Subregionen

Mehr

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung 1 Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung Abbildung aus Grabhügel im Main-Taunus-Kreis, hrsg. vom Förderkreis Denkmalpflege e.v. im Main-Taunus-Kreis, 1987, von Michael Sturm Hügelgräber sind insbesondere

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 1 Während der Sommer 13 mit Lufttemperaturen von erstmals über C Schlagzeilen machte, wurden heuer bei der Temperatur keine Rekorde gebrochen. Auch

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen in den Gebirgsregionen der Steiermark Zusammenfassung Diese Arbeit basiert auf einem Themenvorschlag von Dr. Arnold STUDEREGGER von der ZAMG

Mehr

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Ann. Naturhistor. Mus. Wien 80 819-821 Wien, November 1976 Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von F. E. BARTH *) (Mit 1 Tafel und 1 Textabbildung) Manuskript eingelangt am 19.

Mehr

Ausgrabungen an der B 6n, PA 15 (Salzlandkreis) Die spätbronzezeitlichen Grabhügel

Ausgrabungen an der B 6n, PA 15 (Salzlandkreis) Die spätbronzezeitlichen Grabhügel Ausgrabungen an der B 6n, PA 15 (Salzlandkreis) Die spätbronzezeitlichen Grabhügel !!! Ausgrabungen an der B 6n, PA 15 (Salzlandkreis)!!!!!!!!! 5557!!!!!!!!!!!!!! 5561 5565 5560!! 5559 5564 Grabhügel 3

Mehr

info@archaeologische-illustrationen.de www.archaeologische-illustrationen.de 0176 37951184 Arbeiten Sie mit uns, arbeiten Sie mit Experten! Das kompetente Team für fachgerechte analoge & digitale Visualisierung

Mehr

Bedeutung von Breitband-Internet für Österreichs Gemeinden: Status Quo und Trends

Bedeutung von Breitband-Internet für Österreichs Gemeinden: Status Quo und Trends Bedeutung von Breitband-Internet für Österreichs Gemeinden: Status Quo und Trends Eine Studie von Fessel-GfK Austria Wien, 1. Februar 2007 1 Es begrüßen Sie: Rudolf Fischer Stv. Generaldirektor Telekom

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.)

Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.) Ausgrabungen 2010/ 2011 Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.) Die Hildesheimer Befestigung nach M. Merian von 1641 (nicht genordet). Der Pfeil markiert jenen nördlichen

Mehr

Violetta Reiter, , SS2008, Kroatien Seminar

Violetta Reiter, , SS2008, Kroatien Seminar 1 Butmir-Kultur Ende des 19. Jhdts wurden nahe Sarajevo Siedlungsspuren einer bisher unbekannten neolithischen Kultur entdeckt. Sie wurde nach der Fundstelle Butmir-Kultur genannt. Mittlerweile wurden

Mehr

Die archäologische Expedition 2009 in der Region um Petra

Die archäologische Expedition 2009 in der Region um Petra ISSN 0077-6025 jahresmitteilungen 2009. Seilt Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.v. Natur und Mensch Nürnberg 2010 143-148 Marientorgraben 90402 א. Nürnberg Ulrich Hübner Die archäologische Expedition

Mehr

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Rheinische

Mehr

3200 v. Chr. Einladung in die Jungsteinzeit. Erkundungsmaterialien für die Orientierungsstufe

3200 v. Chr. Einladung in die Jungsteinzeit. Erkundungsmaterialien für die Orientierungsstufe 3200 v. Chr. Einladung in die Jungsteinzeit Erkundungsmaterialien für die Orientierungsstufe Kling Stiftung für Bildung und Zukunft 2009 in Kooperation mit dem Tierpark Arche Warder Inhalt und Gestaltung:

Mehr