ab Sommersemester 2011 Studiengänge: Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2001/2004) Technische Volkswirtschaftslehre (PO 1999)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ab Sommersemester 2011 Studiengänge: Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2001/2004) Technische Volkswirtschaftslehre (PO 1999)"

Transkript

1 Studienplan Hauptdiplom zu den Veranstaltungen im Fachgebiet Volkswirtschaftlehre des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW) der Universität Karlsruhe (TH) ab Sommersemester 2011 Studiengänge: Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2001/2004) Technische Volkswirtschaftslehre (PO 1999) Bei Fragen zum Prüfungsangebot des IWW: Version 3.9 Mai 2011

2 Auslaufende Veranstaltungen/Module: Modul WWVU Angewandte Wirtschaftstheorie läuft aus und kann nicht mehr neu gewählt werden! Veranstaltung letztmalig Prüfung letztmalig Regulierung(26206) WS 09/10 März 2011 Innovationsökonomik (26272) WS 09/10 März 2011 Modul WWVN Systemdynamik und Innovation: kann aufgrund der verbleibenden Prüfungstermine ab SS 2010 nicht mehr gewählt werden. Veranstaltung letztmalig Prüfung letztmalig Innovationsökonomik (26272) WS 09/10 März 2011 Innovation (26274) SS 09 September 2010 Modul WWVP Internationale Wirtschaftspolitik: Veranstaltung letztmalig Prüfung letztmalig Wirtschaftspolitik SS2010 September 2011 Organisation und Management von Entwicklungsprojekten WS09/10 September 2011 (26259) Sport- und Kulturökonomik (26256) WS09/10 September 2011 Achtung: Erstschreiber dürfen sich nicht zu den letztmaligen Prüfungsterminen anmelden! gültig ab SS

3 Bemerkungen: Dieses Dokument ersetzt die bisher veröffentlichten HD-Studienpläne des IWW und ist gültig ab dem Sommersemester Neuerungen zum Wintersemester 2010/2011: Neue Veranstaltungen im Modul WWVP Internationale Wirtschaftspolitik Ab dem WS2010/2011 können folgende Veranstaltungen im o.g. Modul gewählt werden: 1. Umweltökonomik und Nachhaltigkeit (Walz IWW) 2. Endogene Wachstumstheorie (Ott IWW) 3. Telekommunikations- und Internetökonomie (Mitusch IWW) Neuerungen zum Sommersemester 2010: Auslaufende Module Die beiden Module Angewandte Wirtschaftstheorie (WWVA) von Herrn Prof. Rothengatter und Geld, Währung, Banken (WWVG) von Herrn Dr. Krüger sind ausgelaufen, können nicht mehr gewählt werden. Neue Veranstaltungen Dieses Sommersemester (SS2010) bietet Fr. Prof. Ott die Vorlesung "Innovationstheorie und -politik" an. Die Vorlesung kann in das Modul Internationale Wirtschaftspolitik eingebracht werden. Das Modul Netzwerkökonomie (WWVK) von Prof. Mitusch wurde um einige Veranstaltungen erweitert und kann nun auch als Vollblock (Modul mit 22 LP bzw. 12 SWS) geprüft werden. Die Kernveranstaltung Wettbewerb in Netzen des Moduls WWVK von Prof. Mitusch wird mit überarbeitetem Konzept fortan im Wintersemester gelesen. Das Modul Finanzwissenschaft (WWVF) von Prof. Wigger wurde um weitere Veranstaltung im Wintersemester ergänzt. Wichtige Änderungen seit Sommersemester 2008: Änderung der Prüfungsmodalitäten Ab September 2008 müssen die Prüfungen für ein Modul nicht mehr zusammen an einem Termin abgelegt werden (Gesamtprüfung), sondern können auf mehrere Semester verteilt werden (Teilprüfungen). Außerdem werden alle Module in Zukunft auch als Teilblock (Modul mit 11 LP, 6 SWS) angeboten (näheres siehe Modulbeschreibungen). Neuorganisation der Prüfungsanmeldungen Die Anmeldungen zu den schriftlichen Teilprüfungen der Module erfolgt in Zukunft für einen Großteil der Studierenden über die Selbstbedienungsfunktion des Studienbüros. Bei Prüfung nach älteren Prüfungsordnungen ist allerdings weiterhin die Abgabe einer Zulassungsbescheinigung für eine vom IWW angebotene Teilprüfung direkt am Institut (Geb ) notwendig. Diese Zulassungen werden im gültig ab SS

4 WWVA Angewandte Wirtschaftstheorie Verantwortlich: Prof. Rothengatter, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung WWVA01 Das Modul umfasst Veranstaltungen mit zusammen mindestens 22 LP bzw. 12 SWS aus dem unten genannten Vorlesungsangebot für WWVA. Das Modul umfasst die beiden Veranstaltungen [26202] und [26204] mit zusammen 11 LP bzw. 6 WWVA02 SWS. Lernziele: Im Mittelpunkt stehen wirtschaftliche Entscheidungen in Wirtschaftssektoren, in denen der Marktmechanismus nicht ohne staatliche Eingriffe funktioniert. Dies kann durch natürliche Monopoleigenschaften, hohe Risiken oder externe Effekte bedingt sein, wie zum Beispiel bei Netzinfrastrukturen. Die Absolventen lernen, solche Sektoren sicher zu identifizieren und die geeigneten Formen der Regulierung zu bestimmen. Sie werden staatliche und private Formen der Entscheidungsfindung über Investitionen (Nutzen-Kosten-Untersuchungen), Preisstrategien (kosten- oder marktorientiert) und Organisationsformen (vertikal integrierte oder dezentral strukturierte Unternehmen) modellgestützt simulieren und geeignete privat-öffentliche Partnerschaften für Großprojekte entwickeln können. Mit der erworbenen Wissens- und Methodenbasis qualifizieren sie sich für höhere Aufgaben in der sektoralen Wirtschaft, in gemischt-wirtschaftlichen Unternehmen und im Consulting. Die Anmeldung zur Prüfung [25371] erfolgt gemäß den Anmeldefristen und Bestimmungen des WIOR. Weitere Modalitäten und Fristen für die An- oder Abmeldung sind auf den Internetseiten bzw. Aushängen des Instituts nachzulesen. Lehrveranstaltungen zu WWVA: Assessment Volkswirtschaftl. Wirkungsanalysen 2/1 W 6 Rothengatter (IWW) Markt und Wettbewerb 2/1 W 6 Rothengatter (IWW) Regulierung 2/1 W 5 Kopp (IWW) Innovationsökonomik** 2/2 W 7 Grupp (IWW) Wettbewerb in Netzen 2/1 S 6 Rothengatter (IWW) Einführung in die Industrieökonomik 2/2 S 8 Berninghaus (WIOR) fett gedruckt = Veranstaltungen des Teilblocks, kursiv = externe LV. Achtung: Das Modul ist ausgelaufen und kann nicht mehr gewählt werden! Die Veranstaltungen [26202] und [26204] wurden letztmalig im WS 2008/2009 angeboten. Die Veranstaltung [26206] wurde letztmalig im WS 2009/2010 angeboten. Die Anrechnung anderer Veranstaltungen ist nicht möglich. ** Beachten Sie die Hinweise zum Modul Systemdynamik und Innovation (Seite 6). gültig ab SS

5 WWVP Internationale Wirtschaftspolitik Verantwortlich: Prof. Kowalski, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung WWVP01 Das Modul umfasst Veranstaltungen mit zusammen mindestens 22 LP bzw. 12 SWS aus dem unten genannten Vorlesungsangebot für WWVP. WWVP02 Das Modul umfasst die beiden Veranstaltungen [26252] und [26280] mit zusammen 11 LP bzw. 6 SWS. Lernziele: Im Modul WWVP werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der makroökonomischen Wirtschaftspolitik vermittelt. Die Probleme, die bei der Internationalisierung der Aktivitäten der Unternehmen in Form von institutionellen, kulturellen und geographischen Determinanten auftreten, werden ausführlich erörtert. Lernziel ist, den potenziellen Spitzenkräften der deutschen und internationalen Wirtschaft die notwendige Kompetenz im Umgang mit der Komplexität eines weltoffenen Marktes zu vermitteln, damit sie in ihren künftigen professionellen Karrieren adäquat auf die Anforderungen einer globalen Wirtschaft reagieren können. Lehrveranstaltungen zu WWVP: Außenwirtschaft 2/1 W 6 Kowalski (IWW) Wirtschaftspolitik*** 2/1 S 6 Schaffer (IWW) Organisation u. Management von Entwicklungsprojekten* 2/1 W 5 Sieber (IWW) Europäische Wirtschaftsintegration 2/0 W 4 Kowalski (IWW) Internationale Wirtschaftspolitik 2/1 S 6 Kowalski (IWW) Sport- und Kulturökonomik** 2/0 W 4 Schaffer (IWW) Umwelt- und Ressourcenpolitik 2/0 S 4 Walz (IWW) Innovationstheorie und -politik 2/1 S 6 Ott (IWW) Umweltökonomik und Nachhaltigkeit 2/1 W 6 Walz (IWW) Endogene Wachstumstheorie 2/1 W 6 Ott (IWW) Telekommunikations- und Internetökonomie 2/1 W 6 Mitusch (IWW) fett gedruckt = Veranstaltungen des Teilblocks. kursiv = externe LV *Die Vorlesung wird nicht mehr angeboten. Eine letztmalige Klausur wird es im SS2011 geben; diese kann jedoch nur noch von Nachschreibern wahrgenommen werden. ** Die Vorlesung wird nicht mehr angeboten. Eine letztmalige Klausur wird es im SS2011 geben; diese kann jedoch nur noch von Nachschreibern wahrgenommen werden. *** Die Vorlesung wird nicht mehr angeboten. Eine letztmalige Klausur wird es im SS2011 geben. Um den Teilblock ordnungsgemäß zu beenden, können die folgenden Veranstaltungen gewählt werden: Innovationstheorie und politik, Endogene Wachstumstheorie, Internationale Wirtschaftspolitik. gültig ab SS

6 WWVU Umwelt Verantwortlich: Dr. Walz, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung WWVU01 Das Modul umfasst Veranstaltungen mit zusammen mindestens 22 LP bzw. 12 SWS aus dem unten genannten Vorlesungsangebot für WWVU. WWVU02 Das Modul umfasst die beiden Veranstaltungen [25547] und [25548] mit zusammen 11 LP bzw. 6 SWS. Lernziele: Produktion und Konsum beeinträchtigen die natürliche Umwelt, wobei häufig nicht die Schädiger sondern die Geschädigten die Kosten zu tragen haben (externe Effekte). Die Absolventen erwerben ein quantitativ gestütztes Verständnis von den Emissionseffekten der Produktion und deren Einfluss auf den Menschen wie auch den Naturhaushalt. Sie werden die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Bewertung von Umweltressourcen beherrschen und die Abstimmung der Nachhaltigkeitsziele (ökonomisch, sozial, umweltbezogen) auf Basis konkreter Planungsaufgaben simulieren. Eine Basisausbildung im Umweltrecht soll sie in die Lage versetzen, die Vorstellungen von nachhaltigen Produktions- und Konsumplänen in praxisnahe Konzepte umzusetzen. Die Anmeldung zur Prüfung [26960], [25962] erfolgt gemäß den Anmeldefristen und Bestimmungen des IIP. Die Anmeldung zur Prüfung [24140] erfolgt gemäß den Anmeldefristen und Bestimmungen des ZAR. Weitere Modalitäten und Fristen für die An- oder Abmeldung sind auf den Internetseiten bzw. Aushängen des Instituts nachzulesen. Lehrveranstaltungen zu WWVU: Nr. Veranstaltung SWS Sem. LP Dozent Umweltökonomik und Nachhaltigkeit 2/1 W 6 Walz (IWW) Umwelt- und Ressourcenpolitik* 2 S 4 Walz (IWW) Transportökonomie 2/1 S 6 Liedtke (IWW) Innovation** 2/1 S 6 n.n Stoff- und Energieströme in der Ökonomie 2 W 3.5 Hiete (IIP) Emissionen in die Umwelt 2 W 4 Karl (IIP) Umweltrecht 2 W 4 N.N. (ZAR) fett gedruckt = Veranstaltungen des Teilblocks, kursiv = externe LV. *Die neu vergebenen LP sowie SWS gelten nicht für die Diplomstudenten. Hier werden nachwievor 6 SWS vergeben, damit das Teilgebiet ordnungsgemäß beendet werden kann. Das heißt, wer im Teilgebiet Umwelt bereits vor dem SS 2010 eine Prüfung abgelegt hat, bekommt bei einer Teilnahme an der weiteren Prüfung des Teilgebietes 3 SWS angerechnet. Diplomstudenten die das Teilgebiet neu belegen, erhalten für die Prüfung Umwelt- und Ressourcenpolitik 2 SWS oder 5 LP. Als Ersatzveranstaltung kann Transportökonomie belegt werden, um das Teilgebiet ordnungsgemäß abschließen zu können. ** Beachten Sie die Hinweise zum Modul Systemdynamik und Innovation (Seite 6). gültig ab SS

7 WWVK Netzwerkökonomie Verantwortlich: Prof. Mitusch, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung WWVK01 WWVK02 Das Modul umfasst die Veranstaltung [26240] und eine weitere aus dem unten genannten Vorlesungsangebot mit zusammen mindestens 11 LP bzw. 6 SWS. Das Modul umfasst die Veranstaltung [26240] und drei weitere aus dem unten genannten Vorlesungsangebot mit zusammen mindestens 22 LP bzw. 12 SWS. Lernziele: Der Studierende erkennt die Besonderheiten von Netzökonomien, versteht das Zusammenspiel von Infrastrukturen, Steuerungssystemen und Nutzern und kann Beispielanwendungen simulieren, ist in der Lage, Aktionen in Netzen, wie Investitions-, Preis- oder Regulierungspolitik zu bewerten, kann die Notwendigkeit von Regulierungen in natürlichen Monopolen erkennen und die für ein Netz wichtigen Regulierungsmaßnahmen identifizieren. Weitere Modalitäten und Fristen für die An- oder Abmeldung sind auf den Internetseiten bzw. Aushängen des Instituts nachzulesen. Lehrveranstaltungen zu WWVK: Wettbewerb in Netzen 2/1 W 6 Mitusch (IWW) Regulierungstheorie und -praxis 2/1 S 6 Mitusch (IWW) Telekommunikations- und Internetökonomie 2/1 W 6 Mitusch (IWW) Transportökonomie 2/1 S 6 Liedtke, Szimba (IWW) Regulierung 2/1 W 5 Kopp (IWW) Achtung: Die Veranstaltung Regulierung [26206] wird letztmalig im WS 2009/2010 gelesen und ab SS 2010 durch die Vorlesung Regulierungstheorie und -praxis [26234] ersetzt; nur eine dieser beiden Veranstaltungen kann für das Modul Netzwerkökonomie angerechnet werden. gültig ab SS

8 WWVF Finanzwissenschaft Verantwortlich: Prof. Wigger, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung WWVF01 Das Modul umfasst zwei Veranstaltungen mit zusammen 11 LP bzw. 6 SWS aus dem unten genannten Vorlesungsangebot für WWVF. Lernziele: Der Studierende besitzt weiterführende Kenntnisse in der Theorie und Politik der Besteuerung, der Staatsverschuldung. versteht Umfang, Struktur und Formen der staatlichen Kreditaufnahme. kennt Anreizstrukturen der Akteure im öffentlichen Sektor. kennt die Eigenschaften kollektiver Entscheidungen in der öffentlichen Willensbildung. ist in der Lage finanzpolitische Fragestellungen polit-ökonomisch zu interpretieren und zu motivieren. Weitere Modalitäten und Fristen für die An- oder Abmeldung sind auf den Internetseiten bzw. Aushängen des Instituts nachzulesen. Lehrveranstaltungen zu WWVF: Öffentliche Einnahmen 2/1 S 6 Wigger (IWW) Spezielle Steuerlehre* 2/1 W 6 Wigger (IWW) Public Management 2/1 W 6 Wigger (IWW) Achtung: Die Veranstaltung [26124] wird erst ab dem WS 2010/2011 angeboten. Ab dem WS 2010/2011 wird die Veranstaltung [26122] Finanzpolitik durch die Veranstaltung Spezielle Steuerlehre ersetzt. gültig ab SS

9 WWVW Innovation und Wachstum Verantwortlich: Prof. Ott, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung WWVW01 Das Modul umfasst zwei Veranstaltungen mit zusammen 11 LP bzw. 6 SWS aus dem unten genannten Vorlesungsangebot für WWVW. Lernziele: Der Studierende - kennt die wesentlichen Techniken zur Analyse statischer und dynamischer Optimierungsmodelle, die im Rahmen von mikro- und makroökonomischen Theorien angewendet werden - lernt, die herausragende Rolle von Innovationen für das gesamtwirtschaftliche Wachstum sowie die Wohlfahrt zu verstehen - ist in der Lage, die Bedeutung alternativer Anreizmechanismen für die Entstehung und Verbreitung von Innovationen zu identifizieren - kann begründen, in welchen Fällen Markteingriffe durch den Staat, bspw. in Form von Steuern und Subventionen legitimiert werden können und sie vor dem Hintergrund wohlfahrtsökonomischer Maßstäbe bewerten Weitere Modalitäten und Fristen für die An- oder Abmeldung sind auf den Internetseiten bzw. Aushängen des Instituts nachzulesen. Lehrveranstaltungen zu WWVW: Wachstumstheorie 2/1 S 6 Hillebrand (ETS) Innovationstheorie und -politik 2/1 S 6 Ott (IWW) Endogene Wachstumstheorie 2/1 W 6 Ott (IWW) fett gedruckt = Veranstaltungen des Teilblocks, kursiv = externe LV. Achtung: Das Modul wird zum WS 2010/11 neu angeboten. Die Vorlesung Endogene Wachstumstheorie wird im Wechselturnus mit der Vorlesung Innovationstheorie und politik angeboten. Der Turnus wird einmal wechseln. Dieser Wechsel findet voraussichtlich zum Sommersemester 2011 statt. gültig ab SS

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2001/2004)

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2001/2004) Studienplan Hauptdiplom zu den Veranstaltungen im Fachgebiet Volkswirtschaftlehre des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW) der Universität Karlsruhe (TH) Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

ab WS 2007/2008 Studiengang: Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2001/2004) Bei Fragen zum Prüfungsangebot des IWW: pruefung@iww.uni-karlsruhe.

ab WS 2007/2008 Studiengang: Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2001/2004) Bei Fragen zum Prüfungsangebot des IWW: pruefung@iww.uni-karlsruhe. Studienplan Hauptdiplom zu den Veranstaltungen im Fachgebiet Volkswirtschaftlehre des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW) der Universität Karlsruhe (TH) ab WS 2007/2008 Studiengang:

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang NF Geographie für MSc. Physik PO2011 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer.

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer. Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft Wahlpflichtbereich 1 3550700 35500 1 Lehrform/SWS V/4 Ü/4 V/4

Mehr

Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Master Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Studienpläne

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Bachelor Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (ohne Promotionspfad) Studienbeginn Wintersemester Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 30 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Türkisch Module BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe : 30 BacWBSP Türkisch

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 24 LP Prüfungsordnungen 2009 und 2012 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2013/14 Modulhandbuch für das NF Geographie für BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 6. SONDERNUMMER Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 6.11.2002 3.a Stück Verordnung der Studienkommission Volkswirtschaft vom 16.10.2002 gem. 59 Abs.

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 18 Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im WS 2018/19 19.09.2018

Mehr

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung Profilgruppe Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Aufbau der Profilgruppe Module Prüfungsform LP des Moduls Pflicht / Wahl Turnus* Soll LP Soll

Mehr

I. Neuerungen. 1. Das Modul rechtshistorische Grundlagen entfällt ersatzlos in Anpassung an die neue Zwischenprüfungsordnung Jura vom

I. Neuerungen. 1. Das Modul rechtshistorische Grundlagen entfällt ersatzlos in Anpassung an die neue Zwischenprüfungsordnung Jura vom Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft CASTLE Center for Advanced Studies in Law and Economics Prüfungsausschuss Bonn, den 12.09.2016

Mehr

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Modulbeauftragter Stand: 07/2012 S. 1 Aufbau des Wahlpflichtfaches Markt und Staat Modul BW10 Modul BW10: Markt und Staat Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte:

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de Seite 1 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Studienfachberatung für das Nebenfachstudium Elisabeth.Allgoewer@wiso.uni-hamburg.de

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007 Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007 Die Übergangsbestimmungen von FPO 2007 nach FPO 2015 sind in FPO 2015 19 geregelt. Hier finden Sie weitere Hinweise zum Übergang:

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014 Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 201 Prof. Dr. Hans Christian Gühlert, 8.1.201 Es gibt mehrere Prüfungsordnungen (PO): Der Allgemeine Teil der Prüfungsordnung gilt

Mehr

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences Volkswirtschaftslehre für SozialwissenschaftlerInnen Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences Im Rahmen des Studiengangs Social Sciences haben Studierende die Möglichkeit, eins der Themenmodule

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2013/14 Modulhandbuch für das NF Geographie für MSc. Physik an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten Stand

Mehr

Schwerpunkt 6. Geography and Economics

Schwerpunkt 6. Geography and Economics Schwerpunkt 6 Geography and Economics Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Reinhold Kosfeld 14. Januar 2009 RK1SP6: Geography and Economics RK2 In den nächsten gut 20 Minuten

Mehr

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im SoSe 2019 15.03.2019 25.04.2019 Bitte beachten Sie hierzu

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Übersicht über die von der Abteilung VWL auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Semester Frühjahr 2007 Mikroökonomik A als Ersatz für Mikro II Makroökonomik A als Ersatz für Makro II Statistik I+II

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / 2017 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Mehr

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Doris Neuberger (Studiengangsverantwortliche) 06.04.2018 2018 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Das Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor-Prüfungsordnungswechsel -Profilstudium -

Informationsveranstaltung zum Bachelor-Prüfungsordnungswechsel -Profilstudium - UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Informationsveranstaltung zum Bachelor-Prüfungsordnungswechsel -Profilstudium - Professor. Dr. Holger Kahle Studiendekan Professor Dr.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 8/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 8. August

Mehr

Die Teilnahme an Pflichtexkursionen wird mit sofortiger Wirkung von der Anmeldungspflicht im Prüfungsamt

Die Teilnahme an Pflichtexkursionen wird mit sofortiger Wirkung von der Anmeldungspflicht im Prüfungsamt HOCHSCHULE MAINZ POSTFACH 1967 55009 MAINZ FRAU DANIELA HELD PRÜFUNGSAMT FACHBEREICH TECHNIK HOCHSCHULE MAINZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HOLZSTRASSE 36 55116 MAINZ 23.11.2017 T 06131.628-1024 F 06131.628-91024

Mehr

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Informationen für Studentinnen und Studenten des BSc Volkswirtschaftslehre Veronika Harder, Studienkoordinatorin der VWL-Studiengänge Reform der Fachprüfungsordnung

Mehr

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III UNISONO LEITFADEN Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III Diese Kurzanleitung ist auf Studiengänge der Fakultät III zugeschnitten. Inhalt Unterschiede

Mehr

Lehramtsstudiengang: Wirtschaftslehre/Politik 2007

Lehramtsstudiengang: Wirtschaftslehre/Politik 2007 Modulabschlussbescheinigung H 1 Modul H 1 Politikwissenschaft III 8 SWS Modul- abschluss H1.1 Theorien der Politikwissenschaft H1.2 Methoden der Politikwissenschaft H1.3 Governance im Mehrebenensystem

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Mikroökonomie Modulnummer: BMIK Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München gültig ab

Mehr

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Informationen für Studentinnen und Studenten des BSc Volkswirtschaftslehre Veronika Harder, Studienkoordinatorin der VWL-Studiengänge Reform der Fachprüfungsordnung

Mehr

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012).

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012). Liebe Studierende und Studieninteressierte, hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012). 1. Wie kann ich mir Studienleistungen anerkennen lassen?... 1 2. Was hat es mit

Mehr

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst: 811 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsches Recht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) vom 30.05.01 vom 17.03.017 Aufgrund der Abs. 4, 4 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2012/13 Modulhandbuch für das NF Geographie für BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium Informationsveranstaltung zum Hauptstudium 1. Aufbau des Hauptstudiums Zusammensetzung Fächerkombinationen Besondere Schwerpunktfächer Zentrale Fristen Ansprechpartner 2. Vorstellung ausgewählter Lehrstühle

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W)

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W) für das Lehramt an beruflichen Schulen gewerblich-technische Fachrichtungen ( LP) Studienbeginn ab 0/ gilt nicht für die Fachrichtung Gesundheitswissenschaften! Sem. Prfg. LP Soziologie Prfg. LP Prfg.

Mehr

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch Studienprofil WiWi, Sprachschwerpunkt Russisch ohne Vorkenntnisse Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch BW30.1 Basismodul Statistik II WiWi III BW 38 Betriebswirtschaftslehre IV MSLAW

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer Lesefassung Zweite Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Wirtschaftswissenschaften als Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-5 DATUM 29.06.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte der

Mehr

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Version

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2014 Nr. 27 Rostock, 15.07.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre der

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering vom 31.05.2011 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom 31.05.2011 Bezug: StPO des

Mehr

Zwei neue SBWLs (statt der bisherigen SBWL Accounting) SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre (Prof. Bertl / Prof. Eberhartinger)

Zwei neue SBWLs (statt der bisherigen SBWL Accounting) SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre (Prof. Bertl / Prof. Eberhartinger) Zwei neue SBWLs (statt der bisherigen SBWL Accounting) SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre (Prof. Bertl / Prof. Eberhartinger) SBWL International Accounting & Controlling (Prof. Kosi / Prof. Riegler) Trennung

Mehr

Änderungssatzung: " 2a Studienbeginn Bachelor- und Masterstudiengang EES können nur zum Wintersemester begonnen werden."

Änderungssatzung:  2a Studienbeginn Bachelor- und Masterstudiengang EES können nur zum Wintersemester begonnen werden. Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Oktober 2005 Aufgrund des Art. 6 in

Mehr

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer. Anlage : Prüfungs- und Studienplan - Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Volkswirtschaftslehre RPT workload in 9 8 7 0 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Volkswirtschaftslehre Einführung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Studentische Studienberatung WiWi Katja Diekmann Katharina Schmiemann Raum: U3-134 Tel.: 0521 / 106-3819 Mail: stbwiwi@wiwi.uni-bielefeld.de

Mehr

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 108 - Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Anwendungsfach Geographie im Bachelor Informatik

Anwendungsfach Geographie im Bachelor Informatik Anwendungsfach Geographie im Bachelor Informatik 30 LP Prüfungsordnungen 2011 und 2013, 2016 bis WiSe 2016/17 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung

Mehr

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Informationen für Bachelor- und Masterstudierende März 2014 1. Loggen Sie sich in Campus Office ein. 2. Wählen Sie das Semester aus, für das die Anmeldung erfolgen

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 09 zu PO 16 Mercator School of Management Übergang Bachelor BWL PO 09 zu 16 Juli 016 Seite 1 Fachsemester Studienverlaufsplan

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte BacSoz WSM NNG Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Geschichte für

Mehr

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches! Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Diplom-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Volkswirtschaftslehre im Fachbereich IV Tel.: (0651)201-2644 E-Mail:

Mehr

BacWBSP - Japanisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Japanisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Japanisch Module LP BacWBSP - Japanisch 01 6 BacWBSP - Japanisch 02 6 BacWBSP - Japanisch 03 6 BacWBSP - Japanisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP:

Mehr

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 30.01.2017

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre - 03-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre - vom 3. Mai 2000 ' 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 61/61 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

BacWBSP - Arabisch 01 6 BacWBSP - Arabisch 02 6 BacWBSP - Arabisch 03 6 BacWBSP - Arabisch 04 6 BacWBSP-Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Arabisch 01 6 BacWBSP - Arabisch 02 6 BacWBSP - Arabisch 03 6 BacWBSP - Arabisch 04 6 BacWBSP-Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Arabisch (PO 2009 und 2012), SoSe 2014, Stand: 20.02.2014, Seite 1 von 7 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Arabisch Module LP BacWBSP - Arabisch 01 6 BacWBSP

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth) Das Erfolgsmodell in Bayreuth: /-in als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth! Was erwartet Sie heute? Ziel und Konzept Anmeldung Aufbau, Organisation und Planung www.wirtschaftsjurist.uni-bayreuth.de

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Studienkurzführer des Masterstudiengangs Internationale Wirtschaft & Governance 1

Studienkurzführer des Masterstudiengangs Internationale Wirtschaft & Governance 1 Studienkurzführer des Masterstudiengangs Internationale Wirtschaft & Governance 1 1 auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 20. Juni 2017. Bezeichnung und Abschlussgrad Internationale Wirtschaft

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre Gliederung Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Orientierungshilfen Modulhandbuch

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: - Einführung in die Volkswirtschaftslehre: 5 ECTS-Punkte - Makroökonomie:

Mehr