Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten"

Transkript

1 Vorwort 1 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten

2 Vorwort Nutzen und Motive einer Zusammenarbeit von Sportvereinen und TFK Was können Sportvereine und TFK zum Gelingen von Kooperationen tun? Die wichtigsten Kontaktwege für Kooperationen Anregungskatalog zur Zusammenarbeit Mögliche Problembereiche bei der Zusammenarbeit und Lösungsvorschläge Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen Kriterien, Qualitätssicherung - Hinweise zu den Qualifizierungen - Antragstellung und Vergabe - Antrag 7. Kooperationsvereinbarung zwischen Sportverein und TFK Anerkannte Bewegungskindergärten und Kooperationssportvereine in NRW Regionale Koordinierungsstellen und Berater/innen der SSB/KSB

3 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten 2 3 Vorwort Neben dem Elternhaus sind Tageseinrichtungen für Kinder (TFK) und Sportvereine die Erziehungsinstitutionen, die eine altersgemäße Bewegungsentwicklung von Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter unterstützen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Institutionen fördert eine kindgerechte Entwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport und unterstützt eine Orientierung bei der Er schließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur für Kinder. Mit dem Konzept Anerkannter Bewegungskindergarten wollen Landessportbund Nordrhein-Westfalen und Sportjugend Nordrhein- Westfalen Sport vereine und Kindergärten ermutigen, sowohl die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zu unterstützen als auch der Bewegungsarmut und Bewegungslosigkeit von Vorschulkindern gemeinsam entgegenzuwirken. Von der Kooperation profitieren Kindertagesstätte und Sportverein gleichermaßen. Die Kindertagesstätte erweitert ihr pädagogisches Profil durch vielfältige und qualifizierte Bewegungsangebote, und dem Sportverein bietet sich die Möglichkeit, neue Mitglieder zu gewinnen und sich in der lokalen Öffentlichkeit als Lobbyist für Kinder zu präsentieren. Durch gemeinsames Handeln können personelle und fachliche Ressourcen (insbesondere Räume und Gerät) intensiver genutzt und so er gänzende Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote geschaffen werden. Kamen in den Anfangsjahren jeweils 10 bis 20 Anerkannte Bewegungskindergärten pro Jahr dazu, hat sich die Situation seit der Zertifi zierung des 100. Bewegungskindergartens Anfang 2007 sehr dynamisch entwickelt. Anfang 2008 gab es den 150. Bewegungskinder garten in Datteln, im Oktober 2008 konnten Landessportbund NRW- Präsident Walter Schneeloch, Sportjugend- Vor sitzender Dirk Mays und der ehrenamtliche Initiator der Bewe gungskindergärten, Dr. Klaus Balster zusammen mit Dr. Ingo Wolf Innen- und Sportminister des Landes Nordrhein-Westfalen in Euskirchen den 200. Anerkannten Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW zertifizieren, und ein Jahr später gab es schon 300 anerkannte Bewegungs kindergärten. Tageseinrichtungen für Kinder und Sportvereine haben eigenständige Ziele und Aufgaben. Sie arbeiten unter verschiedenen Bedingungen, stehen jedoch bei den gemeinsamen Aufgaben, Jungen und Mädchen im Kleinkind- und Vorschulalter durch Bewegung, Spiel und Sport in ihrer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung zu unter stützen, in enger Beziehung zueinander. Bewegung, Spiel und Sport in den Tageseinrichtungen für Kinder und in den Sportvereinen sind nicht immer identisch, sie sollten sich aber aufeinander beziehen, um sich wirksam ergänzen zu können. WALTER SCHNEELOCH Präsident Landessportbund Nordrhein-Westfalen DR. KLAUS BALSTER Stellvertretender Vorsitzender der Sportjugend NRW, Ressortleiter Bewegung, Spiel und Sport

4 1. Nutzen und Motive einer Zusammenarbeit von Sportvereinen und TFK Die Kooperation von Sportvereinen und TFK ist wichtig... weil Sportvereine und TFK neben dem Elternhaus gemeinsam eine altersgemäße Bewegungsentwicklung von Kindern im Kleinkindund Vorschulalter unterstützen können weil TFK durch vielfältige Bewegungsangebote ihren Erziehungsauftrag realisieren und ihr pädagogisches Profil attraktiv gestalten können weil Kinder einen Ausgleich für den Verlust an natürlichen Bewegungs-, und sozialen Entfaltungsmöglichkeiten im Alltag benötigen weil Sportvereine eine gesellschaftspolitische Selbstverpflichtung übernommen haben, vielseitige und an die jeweiligen Bewegungsbedürfnisse der Kinder angepasste Bewegungs- Spiel- und Sportangebote bereitzuhalten weil durch die Zusammenarbeit von Sportvereinen und TFK ergänzende Bewegungs-, Spiel und Sportangebote für Kinder eingerichtet werden können weil Bewegung, Spiel und Sport die Kinder zu einer dauerhaft sportbezogenen und gesundheitsbewussten Lebensweise erziehen hilft und zur Bildung gefestigter Persönlichkeitsstrukturen beitragen kann weil die Zusammenarbeit von Sportvereinen und TFK gute Möglichkeiten bietet, Kinder z. B. für den Verein zu gewinnen weil durch gemeinsames Handeln die Ressourcen (u.a. Räume, Materialien usw.) der TFK und der Sportvereine gebündelt werden und so die Palette sportlicher Angebote vergrößert werden kann weil eine gemeinsame Vertretung der Kooperationspartner nach außen eine Lobby-Bildung für Mehr Bewegung für Kinder unterstützt weil die Zusammenarbeit allen nützt.

5 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Was können Sportvereine und TFK zum Gelingen von Kooperationen tun? Vorbereitungsphase Sportverein TFK Verantwortliche und Mitwirkende verständigen sich zu Zielen und Inhalten der Kooperation [Protokollieren] Verantwortliche/n für die Kooperation festlegen [Protokollieren und Anschrift erfassen] Vorsitzende/r, Jugendwart/in, Abteilungsleiter/in, Übungsleiter/in, Kinderbeauftragte/r Kinderbeauftragte/r, Jugendwart/in Träger, Leitung der TFK, Eltern, Elternrat Sportbeauftragte/r, Erzieher/in, Leitung der TFK Informationen über mögliche Kooperationspartner einholen Sportamt, Jugendamt, Gemeinde- bzw. Stadtsportverband, Stadt-/Kreissportbund [einschließlich der entsprechenden Jugenden] Kontaktphase Sportverein TFK Realistische Ziele stecken, kompetent und zielstrebig verhandeln, kompromissfähig sein Vorsitzende/r, Jugendwart/in, Abteilungsleiter/in, Übungsleiter/in, Kinderbeauftragte/r Träger, Leitung der TFK, Eltern, Elternrat ggf. Moderator/in einschalten Kommunalpolitik beteiligen Öffentlichkeitswirksamen Auftakt planen Sportamt, Jugendamt, Gemeinde- bzw. Stadtsportverband, Stadt-/Kreissportbund Sportausschuss, Jugendhilfeausschuss Lokale Medien, Pressewart/in, Öffentlichkeit Durchführungs-/Sicherungsphase Sich ständig aktuell informieren und abstimmen zu: Inhalten der Angebote Sportstätten und Sportgeräte-Nutzung Sportlichen Veranstaltungen Schnupperangeboten Vertiefen und Absichern der Kooperation durch: Ausdehnung auf weitere geeignete [auch außersportliche] Bereiche Beteiligung der Partner an relevanten Sitzungen Fortbildungen von Erzieher/innen, Übungsleiter/innen Qualifizierung von Eltern Kooperationsverträge/-urkunden Verankerung im pädagogischen Konzept, als Vereinsschwerpunkt

6 3. Die wichtigsten Kontaktwege für Kooperationen Wer Lust hat zur Zusammenarbeit, hat schon immer einen Weg zur Realisierung gefunden! Wer bisher diese Kontaktwege nicht gesehen hat bzw. wem sie versperrt waren, sollte die vorhandenen Möglichkeiten nutzen! Über den für sie günstigsten Weg entscheiden die einzelnen Kooperationspartner. 1. Weg Direkt in die TFK Vom Sportverein direkt in die TFK und Kontaktaufnahme mit: Leitung und/oder Träger der TFK dem/der Vorsitzenden des Elternrates Erzieher/innen, die Sportvereinsmitglieder sind (Adressen u.a. beim Jugendamt erfragen) Direkt in den Sportverein Von der TFK direkt in den Sportverein und Kontaktaufname mit: dem/der Vorsitzenden der Vereins dem/der Jugendwart/in dem/der Abteilungsleiter/in Erzieher/innen, der/die Vereinsmitglieder ist dem/der Übungsleiter/in (Adressen u.a. beim örtlichen SSB/KSB/SSV/GSV* erfragen) 2. Weg über die örtlichen SSB/KSB/SSV/GSV Die SSB/KSB/SSV/GSV Vom Sportverein geben Auskunft Von der TFK leiten Informationen weiter knüpfen Kontakte begleiten ggf. in die TFK/in den Sportverein in die TFK Kontakt: Die Adressen der SSB/KSB/SSV/ GSV können bei den regionalen Koordinierungsstellen Bewegungskindergarten erfragt werden (s. Seite 37) in den Sportverein * SSB Stadtsportbund (kreisfreie Städte) KSB - Kreissportbund SSV Stadtsportverband (kreisangehörige Stadt) GSV - Gemeindesportverband

7 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Anregungskatalog zur Zusammenarbeit Ansprechpartner/-in in TFK für alle sportvereinsbezogenen Fragen Ermittlung von Bereitschaft zur Kooperation bei Vereinen im Einzugsbereich der TFK und Erhebung der Angebotsstruktur möglicher Kooperationspartner Schaffung und Erweiterung von Kontakten mit Vereinen im Einzugsbereich der TFK Aufbau von Partnerschaften zwischen der TFK und Vereinen im Einzugsbereich Ggf. Teilnahme an den Jugendsitzungen der Partnervereine Absprachen über die gemeinsame Nutzung von Vereinssportanlagen bzw. Sportgeräten und kommunalen Sportstätten sowie Bewegungsräumen der TFK Weitergabe vereinsrelevanter Informationen an die Partnervereine Einrichtung und Pflege eines Vereins-Infobrettes in der TFK Mitwirkung bei Veranstaltungen der Partnervereine Gewinnung von Erzieher/innen für die Mitarbeit in den Partnervereinen Initiativen zur Durchführung von Maßnahmen im Bereich Bewegung, Spiel und Sport Organisation der gemeinsamen Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen der örtlichen Sportorganisationen Mitarbeit bei der Erfüllung der Kriterien zur Vergabe des Zertifikats Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW (siehe Seite 10) Ansprechpartner/-in in Sportvereinen für alle Fragen der TFK Ermittlung von Bereitschaft zur Kooperation bei TFK im Einzugs bereich des Vereins und Informationsweitergabe über Kooperationsmöglichkeiten des Vereins Schaffung und Erweiterung von Kontakten mit der TFK im Einzugsbereich der Vereine Aufbau von Partnerschaften zwischen dem Verein und der TFK im Einzugsbereich Ggf. Teilnahme an den Teamsitzungen der TFK Absprachen über die gemeinsame Nutzung von Vereinssportanlagen bzw. Sportgeräten und kommunalen Sportstätten sowie Bewegungsräumen der TFK Übermittlung relevanter Informationen zum sportlichen Angebot des Vereins an die TFK Einrichtung und Pflege eines TFK-Infobrettes in den Vereinen Angebot von Serviceleistungen und Mitwirkung bei Sportfesten, Projektwochen der TFK Gewinnung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern für die Leitung von Bewegungsangeboten Initiativen zur Durchführung von Maßnahmen im Bereich Bewegung, Spiel und Sport Organisation der gemeinsamen Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen der örtlichen Sportorganisationen Mitarbeit bei der Erfüllung der Kriterien zur Vergabe des Zertifikats Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW (siehe Seite 10)

8 5. Mögliche Problembereiche bei der Zusammenarbeit und Lösungsvorschläge Ressourcennutzung und -koordinierung Unzureichende Kapazitäten der Bewegungs-, Spiel und Sporträume Auslastungskapazität erfragen und auch kontrollieren Halle/Sportplatz teilen Abstimmung bei der Verteilung der Hallenstunden Nicht nur auf normierte Sportstätten/Orte zurückgreifen Neue Spielräume eröffnen und wieder entdecken Schlüsselverantwortung selbst übernehmen Ökonomische Zeiteinteilung Fehlende Sportgeräte Gemeinsamen Spiel- und Sportgerätepool für mehrere TFK/ Vereine einrichten Gegenseitige Ausleihe bestimmter Sportgeräte Kostenbeteiligung der Eltern Weite Wegstrecken zu Sportstätten Fahrgemeinschaften organisieren Mitarbeiter/innen Fehlende Übungsleiter/innen Mitarbeiter/innenkonzept (TFK und Sportverein) erstellen Die Arbeit auf viele Schultern verteilen Transparenz der zeitlichen Beanspruchung des/der Einzelnen Entlastungen schaffen durch gegenseitige Hilfen Örtliche Erfassungs- und Vermittlungsbörse für ausgebildete Übungsleiter/innen bzw. Sportstudenten/innen und Erzieher/innen Nicht ausreichende Qualifikation bei Übungsleiter/innen und Erzieher/innen Landessportbund NRW, Sportjugend und die Stadt- und Kreissportbünde und Fachverbände bieten dezentrale Aus- und Fortbildungen an An Erzieher/innen-Fortbildungen und Fortbildungen der Sportorganisationen teilnehmen Berührungsängste Kennen lernen Leitungen/Vorsitzende zu einem Infoabend einladen Gemeinsame Fortbildung auf beiden Seiten Einladung zu Sitzungen des Vereins bzw. Teamsitzungen

9 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten 8 9 Sportpädagogische Konzepte Inhalte und Ziele von Sportverein und TFK sind nicht identisch Gemeinsame Ziele herausarbeiten, ohne die eigenen Ziele aufzugeben Orientierungshilfen sind Programme der Sportorganisationen bzw. die pädagogischen Konzepte der Bewegungskindergärten Gegenseitige Besuche in den Übungsstunden, Sportstunden durch Vorstellen der Vereinsarbeit im der TFK bzw. Einladen von Gruppen zu den Übungsstunden Kommunikation Geringes Interesse Gemeinsame Info-Veranstaltungen Mehrere TFK/Vereine einbeziehen Unzureichende Öffentlichkeitsarbeit Handzettel Veröffentlichungen in der örtlichen Presse, Lokalfunk Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Spiel- und Sportveranstaltungen/TFK-Festen Vereins-/Verbandspublikationen Info-Brett in der TFK/im Verein

10 6. Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen Kriterien Für die Vergabe des Zertifikats sind folgende Kriterien vollständig zu erfüllen: 1. Der Träger der beantragenden TFK muss eine Kooperation mit einem ortsansässigen Sportverein eingehen, dem für die Leitung von Bewegungsangeboten Übungsleiter/innen mit der ÜL-B- Ausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter zur Verfügung stehen. 2. Das Prinzip Bewegungserziehung einschließlich der täglichen Durchführung von angeleiteten und offenen Bewegungsan geboten sowohl drinnen als auch draußen muss im pädagogischen Konzept der TFK durch den Träger, das pädagogische Personal und den Elternrat festgelegt werden. 4. Es müssen ein geeigneter Bewegungs- bzw. Mehrzweckraum sowie eine kindgerechte Geräteausstattung zur Durchführung von Bewegung, Spiel und Sport und /oder ein entsprechend gestal tetes Außengelände im nahen Umfeld zur Verfügung stehen. 5. Die TFK verpflichtet sich, mindestens zwei Elternabende pro Jahr mit Informationen über Bewegung, Spiel und Sport durchzuführen. 3. Die Leitung der TFK und mindestens eine pädagogische Fachkraft pro Gruppe müssen bei der Antragstellung die ÜL-B-Ausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter der Sportjugend Nordrhein-Westfalen oder eine gleichwertige Ausbildung nachweisen (siehe auch S. 11). Qualitätssicherung Innerhalb von 2 Jahren nach Vergabe des Zertifikates müssen alle pädagogischen Fachkräfte der TFK mindestens die ÜL-B Ausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter der Sportjugend NRW(oder eine qualitativ vergleichbare) nachweisen. Jede pädagogische Fachkraft muss alle 2 Jahre nach der Zertifi zierung bzw. nach der Teilnahme an der ÜL-B Ausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter in einem der Themengebiete Bewegungserziehung/Psychomotorik/Bewegung, Spiel und Sport an einer Fortbildung im Umfang von mindestens 15 Lerneinheiten des Landessportbundes NRW teil nehmen. Päda gogische Fachkräfte mit einer qualitativ vergleich baren Ausbildung müssen ebenfalls alle 2 Jahre an themenrelevanten Fortbildungen teilnehmen, die auch von anderen Fortbildungsträgern außerhalb der Sport organisationen angeboten werden. Alle 4 Jahre müssen auch diese an Fortbildungen der Sportorganisationen teilnehmen. Näheres ist bei der jeweiligen Beraterin (siehe auch S. 37) zu erfahren.

11 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Hinweise zu den Qualifizierungen Neben der ÜL-B-Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter im Umfang von 70 Lerneinheiten *, die vom Landessportbund NRW/der Sportjugend NRW, den dezentralen Qualifizierungszentren der Stadt- und Kreissportbünde und ca. 50 Fachschulen für Sozialpädagogik in NRW angeboten werden, werden folgende Ausbildungen im Sinne der Kriterienerfüllung als gleichwertig anerkannt: 1. Staatlich geprüfte Motopädin 2. Zusatzausbildung Bewegungsförderung im Elementarbereich an der Deutschen Sporthochschule Köln im Umfang von 160 Unterrichtsstunden 3. Zusatzqualifikation Psychomotorik als berufsbegleitende Weiterqualifizierung (200 Std.) Rheinische Akademie im Förderverein für Psychomotorik, Bonn 4. Psychomotorische Basisqualifikation Motopädagogik (200 Std.) Ak`M: Akademie für Motopädagogik und Mototherapie des ak`p 5. Erfolgreiche Teilnahme an der Kursreihe Psychomotorische Bewegungserziehung an der Dortmunder Fachschule für Motopädie (Ernst-Kiphard-Berufskolleg) im Umfang von 4 Wochenendkursen und einem Tagesseminar Kontakt: Verein der Förderer gymnastischer und motopädischer Arbeit Victor-Toyka-Str. 6, Dortmund Ansprechpartner: Manfred Bechstein fortbildung@motopaedieschule.de Internet: * Die gesamte Ausbildung wird in der Regel aufgeteilt in zwei Modulen angeboten: Basismodul Bewegungserziehung (BE) mit 40 Lerneinheiten und Aufbaumodul Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter (BiKuV) mit 30 Lerneinheiten.

12 Antragstellung und Vergabe Das Zertifikat ist in schriftlicher Form durch die TFK über die jeweilige Beraterin (siehe S. 37) bei der Sportjugend NRW zu beantragen. Nach Prüfung der vollständigen Antragsunterlagen einschließlich der Kooperationsvereinbarung erfolgt eine Ortsbesichtigung in der TFK durch die jeweilige Beraterin. Nach einer positiven Beurteilung erhält die TFK von der Sport jugend NRW das Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW und der kooperierende Sportverein die Anerkennung als Kinderfreundlicher Sportverein. Sollten die vorgegebenen Kriterien nicht eingehalten werden, so kann der Landessportbund NRW der TFK das Zertifikat entziehen, wobei alle damit in Zusammenhang stehenden Kennzeichnungen an den Landessportbund NRW zurückzugeben sind. Die anerkannten Bewegungskindergärten sollten dafür Sorge tragen, zusammen mit ihren Kooperationssportvereinen in regionalen Qualitätszirkeln mitzuarbeiten. Dort erhalten sie durch die Beraterinnen aktuelle Informationen zur weiteren Entwicklung, zu Fortbildungsmöglichkeiten und zur Qualitätssicherung. Dazu richtet die TFK eine Verleihungsveranstaltung an einem von allen Beteiligten vereinbarten Termin aus. Die Koordination des Termins erfolgt durch die jeweilige Beraterin. Die TFK erhält ein Gütesiegel für den Außenbereich und eine Urkunde, auf der die wesentlichen Kriterien des Zertifikates erfasst sind. Der Sportverein erhält die Urkunde Kinderfreundlicher Sportverein und ein entsprechendes Schild. Jede zertifizierte TFK hat eigenverantwortlich dafür Sorge zu tragen, dass die Kriterien zur Vergabe des Zertifikates erfüllt bleiben. Besonders ist darauf zu achten, dass innerhalb von zwei Jahren nach der Zertifizierung alle pädagogischen Fachkräfte der TFK mindestens die ÜL-B Ausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter der Sportjugend NRW (oder eine qualitativ vergleichbare) nachweisen können. Jede Veränderung, die mit den Bedingungen zur Vergabe des Zertifikats in Zusammenhang steht, ist ohne Verzö gerung der jeweiligen Beraterin mitzuteilen. Dazu gehört z.b. auch die Auflösung der Koopera tionsvereinbarung mit dem Sportverein.

13 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Antrag zur Vergabe des Zertifikats Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen 1. Name und Anschrift, -Adresse der Tageseinrichtung für Kinder: 2. Name und Telefon der Leitung der Tageseinrichtung für Kinder: 3. Name, Anschrift und Telefon des Trägers: 4. Name, Anschrift und Telefon des Kooperationspartners (Sportverein): Vereins-Kennziffer: 5. Name und Anschrift der Übungsleiterin/ des Übungsleiters mit der ÜL-B-Ausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter : Teilnahme an der ÜL-B-Ausbildung vom bis bei (Name des/der SSB/KSB/Sportjugend/sonstiger Träger) Bitte Kopie der Teilnahmebescheinigung beilegen

14 6. Das Prinzip Bewegungserziehung einschließlich der täglichen Durchführung von angeleiteten und offenen Bewegungs angeboten sowohl drinnen als auch draußen wurde im pädagogischen Konzept unserer Tageseinrichtung für Kinder durch den Träger, das pädagogische Personal und den Elternrat am festgelegt. (Bitte die pädagogische Konzeption an die Beraterin weiterleiten). Datum 7. Die Leitung der TFK Name und Vorname der Leitung der TFK hat an der ÜL-B Ausbildung Bewegungserziehung vom bis bei Name des SSB/KSB/Sportjugend/sonstiger Träger erfolgreich teilgenommen. hat folgende gleichwertige Ausbildung: 8. In der TFK werden zurzeit Kinder in Gruppen betreut. Teilnahme der pädagogischen Fachkräfte an der ÜL-B Ausbildung Bewegungserziehung oder einer gleichwertigen Ausbildung Name/Vorname Teilnahme von - bis Bei welchem Qualifizierungszentrum/ SSB/KSB/Sportjugend/sonstiger Träger

15 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Der Tageseinrichtung für Kinder steht ein geeigneter Bewegungs-, Mehrzweckraum (einschließlich einer kindgerechten Geräteausstattung) mit einer Gesamtquadratmeterzahl von m 2. ein kindgerecht gestaltetes Außengelände zur Verfügung. 10. Der nächste Elternabend mit Informationen über "Bewegung, Spiel und Sport" wird stattfinden am 11. Die TFK hat am eine Kooperationsvereinbarung mit dem Sportverein Name des Sportvereins Bitte Kopie der Vereinbarung beifügen geschlossen. Unterschrift und Siegel des Trägers Unterschrift der Leitung der TFK Ort, Datum Name der Beraterin: Zuständiger Stadt- oder Kreissportbund: Name des Koordinators oder des Beauftragten des jeweiligen Stadt- oder Kreissportbundes:

16 7. Kooperationsvereinbarung zwischen Sportverein und Tageseinrichtung für Kinder Grundsätze 1. Bei der Kooperation zwischen dem Sportverein und der TFK sind die Besonderheiten der jeweiligen Partner zu achten und zu respektieren. Grundlage ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. 2. Jede Kooperation lebt nur in der konkreten Zusammenarbeit vor Ort, wenn die beiden Partner durch Engagement und Initiative gemeinsame Angebote schaffen, die sich in ihrer Gesamtheit auf alle Bereiche von Bewegung, Spiel und Sport erstrecken. 4. Die Träger der örtlichen Kooperationsmaßnahmen sind für die Durchführung der Angebote verantwortlich. Landessportbund NRW und Sportjugend NRW unterstützen diese Kooperationen subsidiär im Rahmen der ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. 5. Der Sportverein schließt eine Kooperationsvereinbarung mit der jeweiligen Tageseinrichtung für Kinder und erhält dadurch die Anerkennung als Kinderfreundlicher Sportverein. 3. Dazu gehört auch eine gemeinsame Vertretung der Kooperations partner nach außen und die Gewinnung weiterer Partner zur Unterstützung der Zusammenarbeit von Tageseinrichtungen für Kinder und Sportvereinen und zur Lobby-Bildung für Mehr Bewegung für Kinder! 6. Bei Auflösung des Kooperationsvertrages ist umgehend die zuständige Beraterin zu informieren. Folgende Vereinbarungen werden festgelegt (Zutreffendes bitte ankreuzen): Aufbau einer gegenseitigen strukturellen Einbindung (A und/oder B) A TFK und Sportverein bilden einen gemeinsamen Arbeitskreis (Mitglieder sind z.b. Trägervertreter, Leitung der Tageseinrichtung für Kinder, Gruppenleitung, Kinder-Beauftragte/r, Übungsleiter/in, Abteilungsleitung, Vorstandsmitglied) in dem alle Kooperationsmaßnahmen koordiniert werden. B Eine TFK-Vertretung ist in der jeweiligen Vereinsabteilung eingebunden (z.b. Beisitz bei Abteilungsversammlung, Teilnahme an den Treffen der Vereins-Übungsleiter/innen) und koordiniert die Kooperationsmaßnahmen. Der Sportverein benennt eine/n "Kinder-Beauftragte/n", der die Kooperationsmaßnahmen koordiniert und bei kooperationsbezogenen Teambesprechungen in der TFK anwesend ist. Aufbau einer inhaltlichen Einbindung (A und B) A Die Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter wird als wichtiger Bestandteil im Profil des Vereinsprogramms festgelegt. B Die TFK beschreibt die Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter als wesentlichen Bestandteil ihres pädagogischen Konzepts.

17 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Einführung von gemeinsamen Aktivitäten (mindestens drei) A B C D E Die Kooperationspartner beteiligen sich an gemeinsamen Übungsleiter/innen- und Erzieher/innen-Fortbildungen der Stadtund Kreissportbünde (Qualifizierungszentren). Durchführung gemeinsamer Informationsabende mit Eltern zu Bewegungs- und Gesundheitsthemen. Der Sportverein kann ggf. die Bewegungsräume der TFK für Vereinsangebote nutzen, die TFK ggf. die Bewegungsräume des Sportvereins. Einrichtung gemeinsamer Bewegungsangebote. Gemeinsame Nutzung von Materialien zur Bewegungsförderung. Name und Anschrift des Trägers des TFK: Name und Anschrift der Tageseinrichtung für Kinder: Unterschrift Träger der TFK Unterschrift Leitung der TFK Name und Anschrift des Sportvereins: Unterschrift Vertreter/in des Sportvereins Ort und Datum Weitere Beratung und Hilfe durch die Sportjugend NRW: Programmleiter Ulrich Beckmann Sportjugend NRW Friedrich-Alfred-Straße Duisburg Tel Mitarbeit Rebekka Göddert Sportjugend NRW Friedrich-Alfred-Straße Duisburg Tel Landeskoordinatorin Angela Buchwald-Röser Landessportbund NRW Friedrich-Alfred-Straße Duisburg Tel Ehrenamtlich verantwortlich Dr. Klaus Balster Stellv. Vorsitzender/Ressort Bewegung, Spiel und Sport der Sportjugend NRW Ulrich.Beckmann@lsb-nrw.de Rebekka.Goeddert@lsb-nrw.de Angela.Buchwald-Roeser@lsb-nrw.de Klaus.Balster@t-online.de

18 8. Anerkannte Bewegungskindergärten NRW und Kooperationssportvereine Arbeitskreis 1 (Ostwestfalen/Ricarda Kuhfuß) Kita Greste Dorfstraße 65b Leopoldshöhe Frau Rubart-Wend 05202/3534 TuS Leopoldshöhe Kindergarten ABAKUS Wendlinghausen Pferdekamp Dörentrup Kath. Kita St. Marien Mittlere Str Lügde Kindertagesstätte Sonnenschein Am Waldstadion Horn Bad M berg Tagesstätte Stachel-Bär Hermannstr Augustdorf Kindergarten Dewitzstraße Dewitzstr. 18c Lemgo Ev. Kita Steinkuhle Eichenweg Blomberg DRK-Kita Buchfinkenweg Buchfinkenweg Extertal Kita Wilde Wiese PPE 26 Biesterbergweg Lemgo Ev. Kita Arche Noah Kirchheider Str Bad Salzuflen FZ AWO Kita Schulstraße Schulstr Leopoldshöhe DRK Kita Dorfstraße Dorfstr Blomberg/Istrup DRK TfK Purzelbaum Hebbelstr Detmold Kita Pippi Langstrumpf Heidenoldendorfer Str Detmold FZ Kita Alte Rothe Alte Rothe Str Schlangen DRK Kita Bavenhausen Am Hellbach Kalletal Kita Villa Kunterbunt Stüher Str Lemgo/Leese Bärbel Happ 05265/8946 Angelika Rimmert 05281/ Doris Fiss 05234/91314 Romy Satzer 05237/418 Elke Brakhage 05261/10751 Doris Biegale 05235/7022 Regina Stipp 05262/56800 Nicole Siefert 05261/ Brigitte Wöhler 05222/ Annette Bröker 05208/6493 Petra Gruß 05235/99197 Astrid Hanning 05232/88097 Ulrike Böker 05231/ Marlies Schliemann 05252/7033 Carmen Garche 05264/65245 Sabine Kürten 05261/68460 TSV Hillentrup TuS Westfälische Eiche 1905 Lügde TV Bad Meinberg TuSG Augustdorf 1920 TV Lemgo v TV Blomberg von 1866 TSV Bösingfeld TuS Laubke 1972 Turngemeinde Schötmar TuS Leopoldshöhe TuS Blau-Weiss Istrup v TV 09 Pivitsheide TV frisch auf Heidenoldendorf v VfL Schlangen SpVg Bavenhausen BSV Leese v. 1924

19 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Arbeitskreis 2 (Bielefeld/Gudula Ebeling) Bewegungskindergarten der SJ Schillerstr. 29 Carola Scholz Sportjugend Bielefeld Bielefeld Bielefeld 0521/ Kita Regenbogen Wietkamp Bielefeld Heike Rabbe 05202/84209 SV Ubbedissen 09 Arbeitskreis 3 (ML-H/Jutta Eis) Ev. Kita Regenbogen Lessingstr Lübbecke Kindergarten Bärenstark In der Bärenkämpen 40a Minden Kindergarten Löwenzahn Pestalozzistr Porta Westfalica Kindergarten Kunterbunt Stüher Str. 18 a Bad Oeynhausen AWO-Kindertagesstätte Bad Oeynhausen Bewegungskindergarten TG Hops Ev. Kindergarten Kunterbunt Bessinger Straße Bad Oeynhausen Waldfriedenstr Herford Hackfeldstr. 9a Porta Westfalica Ev. Kindergarten Sterntaler Babbenhausener Str Bad Oeynhausen Ev. Kindergarten Die Altstadtspatzen Herforder Str Bad Oeynhausen AWO-Kindergarten Bölhorst An der Dorfeiche Minden Ev. Kindergarten Ilvese Drögenhorst Petershagen AWO Kita Abenteuerland PPE Städt. Kindergarten Wulferdingsen Mullewapp Ev. Kindergarten Schlehenweg PPE 18 Am Torgelower Weg Espelkamp Heuental Bad Oeynhausen Schlehenweg Löhne Ev. Kindergarten Sonnenstrahl Am Brullfeld Rahden DRK FZ Kita Ottelau Marienburger Str Herford Gaby Holste 05741/1552 Gaby Becker Gabriela Rother 05706/2385 Marion Gärtner 05731/28999 Petra Kerstan 05731/22440 Carmen Fuchs-Nolting 05221/ Dorothee Holzmeier 0571/71464 Anke Timmermann 05731/93480 Brigitte Ussling 05731/22442 Diana Küpper 0571/52477 Heike Guhlemann 05768/411 Elke Borcherding 05772/5589 Silke Rommel 05734/2288 Petra Audia 05732/4135 Waltraud Kaspelherr 05771/2393 Cornelia Wahner-Kufeld 05221/ TV Grüne Eiche Stockhausen 1912 TUS Minderheide TuS 09 Möllbergen Judo Club Bad Oeynhausen MTV Bad Oeynhausen Turngemeinde Herford 1860 TuS Holzhausen/Porta 1905 SC Oberbecksen-Babbenhausen Kneipp-Verein Bad Oeynhausen SV Bölhorst-Häverstädt TuS Weserstrand von 1912 Wasserstraße ATSV Espelkamp 1. Breitensportverein Wulferdingsen TV Löhne Bhf. v TuSpo 09 Rahden Turngemeinde Herford von 1860

20 Arbeitskreis 3 (ML-H/Jutta Eis) DRK Kita Villa Sonnenschein Brandheidestr Herford Ev. TfK Friedewalde Diekhoff Petershagen Ulrike Düning 05221/70008 Petra Seifert 05704/468 CVJM Elverdissen & TV Elverdissen v TuS Freya Friedewalde 1920 Arbeitskreis 4 (MS-LAND/Martina Rathmann) Kindertagesstätte Stoppelhopser Jahnstr Sendenhorst Dieter Lohmann 02526/4280 SG Sendenhorst Kindergarten St. Laurentius Warendorfer Str Ennigerloh DRK Tageseinrichtung Am Schloss Bewegungskindergarten Mobile DRK-Kindergarten Regenbogen Hiddingseler Str Senden Germanenallee Rheine Föhrenbrink Olfen AWO Kinderhaus Gerburgisstraße Greven AWO Kinderwelt Schützenstr Steinfurt AWO-Kita Lönsweg Lönsweg Lotte AWO-Kita Am Königsteich Am Königsteich Westerkappeln AWO-Kita Merschkamp Merschkamp Nordwalde AWO-Kita Am Brandteich Am Brandteich Lengerich DRK-Kita Max-Verspohl-Straße Max-Verspohl-Str Nordwalde AWO Kinderkotten Im Hagenkamp Emsdetten AWO Kindervilla PPE AWO-Kita Lotte-Halen Rahestr Lengerich Zum tiefen Reck 2a Lotte AWO-Kita Mettingen Berentelgweg Mettingen DRK-Kita Kleine bunte Welt Akazienweg Coesfeld Margret Beste 02587/522 Eugen Scholle 02597/6455 Frau Schleck-Hoffmann 05971/ Anne Vedder 02595/3224 Christina Stöner 02571/6064 Irmgard Hericks 02552/62863 Brigitte Schleuter 05404/1654 Elke Ursinus 05404/71035 Gisela Stoyke 02573/98499 Annette Scholta 05481/6492 G. Thomauske-Mehlis 02573/4807 Gilberte Heckmann 02572/97041 Marion Jansen 05481/98767 Jutta Wiggelinghoff 05404/6715 Birgitt Stahlhoff 05452/98110 Anke Gerdemann 02541/ SV Grün-Weiß Westkirchen 1923 ASV Senden Turn- und Hallensport1972 TV Jahn Rheine SuS 1927 Olfen TVE Greven TV Borghorst Sportfreunde Lotte THC Westerkappeln SC 28 Nordwalde TV Lengerich 1879 SC 28 Nordwalde TV Emsdetten TV Lengerich 1879 SC Halen 58 TV Mettingen 1930 DJK Eintracht Coesfeld VBRS

21 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Arbeitskreis 4 (MS-LAND/Martina Rathmann) TfK Beumers Wiese Parkstr Ahlen DRK-TfK Familienzentrum Steinfurt DRK-Kindergarten Burg Funkelstein Johaniterstr Steinfurt Birkenweg Saerbeck DRK-Kita Fifikus Bültenweg Altenberge DRK-Kindergarten Zwergenland Sudetenstr Rosendahl Kita Villa Kunterbunt Dorbaumstr Münster DRK-Kindergarten Villa Kunterbunt Kath. Kindergarten St. Nikolaus Kommunaler Kindergarten Regenbogen St. Ludgerus FZ Anna-Katharina Kantstraße Wadersloh Am Gründchen Altenberge Piesberger Weg Lotte-Büren Loburgerstr. 21a Coesfeld Tobias-Kindergarten Zum Welleken Ibbenbüren Familienzentrum TfK St. Willibrord Kreuzstiege Steinfurt Kita St. Pankratius Dorfstr Beckum Ev. TfK Katharina von Bora Theodor-Storm-Str Beckum Städt. Kindergarten Einen Bartholomäusstr. 41a Warendorf Ev. TfK Am Pappelwäldchen Am Pappelwäldchen Ennigerloh Erika Venne 02382/ Bärbel Steinfeld 02551/82832 Gudrun Baackmann 02574/98726 Hildegard Gaux 02505/ Petra Kortüm-Görny 02545/ Christiane Hölscher 0251/ Iris Thülig 02523/2064 Maria Kißler 02505/2437 Thekla Hasselkuß 0541/ Ursula Sommer 02541/2142 Ingrid Lürwer 05451/3906 Marita Libeau 02551/5601 Brigitta Winkler 02521/7530 Margareta Hiller 02521/13135 Sylvia Schwanitz 02584/ Claudia Kaiser 02529/ Ahlener Sportgemeinschaft 93 Breitensport Burgsteinfurt SC Falke Saerbeck TuS Altenberge 09 TuRo Darfeld TSV Handorf 1926/64 TuS Wadersloh TuS Altenberge 09 VfL Büren 1956 & TG Büren DJK Eintracht Coesfeld VBRS TV Ibbenbüren TB Burgsteinfurt 1862 SV 62 Rot-Weiß Vellern SG Rote Erde 1976 SC Müssingen TV Deutsche Eiche Ennigerloh Arbeitskreis 5 (BOR/Nicole Hornhues) Kita Kreisel Gildenstr. 13 Andrea Strehlau KSB Borken Borken 02861/62779 SVB-Kindergarten Waldschlößchen Kindergarten Ratzeköpper Zum Waldschlößchen Bocholt Lowicker Str. 19f Bocholt Birgit Tebroke 02871/ Gabriele Lucka 02871/48582 SV Biemenhorst TuB Bocholt 1907

22 Arbeitskreis 5 (BOR/Nicole Hornhues) Haus der Kinder St. Bernhard Thonhausenstraße 28 Anneliese Tekampe DJK Lowick Bocholt 02871/45343 Kindergarten St. Nikolaus Langenkamp Ahaus Kindergarten St. Martin Windhorststr Südlohn Janosch-Kita PPE 23 Hindenburgstr Gronau Hildegard Feldhaus 02561/41299 Simone Rieken 02862/8106 Margot Haupt 02562/6285 VFL Ahaus SC Südlohn TV Gronau 1887 Arbeitskreis 6 (NR-Nord/Ulrike Dahms) DRK-Kita Kaldenkirchen Severusstr. 1 Dagmar Karwarth TSV Kaldenkirchen Nettetal 02157/ Integrative Kita Simsalabim Im Grund 28a Niederkrüchten Kindergarten Kunterbunt Leonhard-Jansen-Str Brüggen AWO-Kita Nottbäumchen Lüttelforster Weg Schwalmtal Städt. Kita Mullewapp Feldstr. 2a Tönisvorst Städt. Kita Bullerbü Hülsdonkstr Willich Städt. Kindergarten Spatzennest Städt. TFK Kindervilla Gänseblümchen Êibenweg 5a Kempen Ingerstr Tönisvorst Kita Hampelmann Hendrick-Goltziuss-Str Brüggen Kindergarten Klein & Groß Kölner Str Krefeld Kath. Kita St. Raphael Königstr Kempen Gemeinde Kita Schier Rieth Schwalmtal Kath. Kindergarten St. Bartholomäus Kath. Kita St. Peter Kirchensträßchen Niederkrüchten Oirlicher Str. 8a Nettetal Kita Biberburg Am Düngelshof Tönisvorst Ute Brauckhage 02163/ Birgit Schröder 02163/7913 Martina Lamers-Jilg 02163/ Anne Snellen 02151/ Christa Manske 02154/ Angelika Hüskes 02152/3113 Elke Roulands-Kuckuk 02151/ Dagmar Karg 02157/ Kareen Houben 02151/ Claudia Hoogen 02152/7691 Sibille Peschke 02163/32434 Brigitte Böken 02163/45837 Ulrike Russmann 02153/6692 Stephanie Tauber 02151/ SV Schwarz-Weiß Elmpt Tura Brüggen TUS Waldniel Turnerschaft St. Tönis DJK-VfL 1919 Willich Vereinigte Turnerschaft Kempen 1859 Turnerschaft St. Tönis TSF Bracht Fischelner Turnverein 1905 TV St. Hubert 1968 OSG Waldniel Eintracht Niederkrüchten Verein für Leibesübungen 1900 Nettetal DJK Teutonia 1920 Tönisvorst

23 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Arbeitskreis 6 (NR-Nord/Ulrike Dahms) AWO-Kita An der Dorenburg An der Dorenburg 10 Andrea Heckes Turnerschaft Grefrath Grefrath 02158/ Kita Verberger Straße Verberger Str Krefeld Kita Pusteblume St. Peter Kempen Ev. Kita Löwenzahn Birkenweg Nettetal Städt. Kita Dieselstraße Dieselstr Krefeld AWO-Kita Hoferland Hoferland 23a Schwalmtal DRK-Familienzentrum NRW Nettetal-Lobberich PPE Sassenfelder Kirchweg Nettetal-Lobberich Kath. Kita St. Laurentius Schulstraße Niederkrüchten Städt. Kita Brabanter Straße Brabanter Str. 144a Viersen Monika Dankwardt 02151/ Christa Köhler 02152/50364 Anja Bongers-Tuchewitzki 02153/2333 Dorothee Thanscheidt-Textor 02151/ Anke Wichmann 02163/2196 Andreas Zorn 02153/2519 Gabi Ueberschär 02163/81574 Gudrun Bürsgens 02162/53688 TV Jahn Bockum 01 Vereinigte Turnerschaft 1859 Kempen FC Lobberich/Dyck Nettetal SC Bayer Uerdingen 05 Vereinigte Sportfreunde Amern 1910 TV Lobberich 1861 SV Schwarz-Weiß-Elmpt 1926 SG Dülken 1860/95 Arbeitskreis 7 (DOBEM/Andrea Hilgert) Städt. Kita Honnenpfad Honnenpfad 10 Angelica Krechel SV Wanheim Duisburg 0203/ Städt. Kita Albert-Schweitzer-Straße Albert-Schweitzer-Str Duisburg Städt.Kita Geeststraße Geeststr Duisburg Städt.Kita In den Haesen In den Haesen Duisburg Städt. Kita Josefstraße Josefstr Duisburg Städt. Kita Kiebitzmühlenstr. Kiebitzmühlenstr Duisburg Städt. Kita Hanielstraße Hanielstr Duisburg Städt. Kita Kampstraße Kampstr Duisburg Städt. Kita Am Förkelsgraben Am Förkelsgraben Duisburg Städt. Kita Ursulastraße Ursulastr Duisburg Frau Szabadi 0203/ Kerstin Krapp 02065/94144 Annette Bergstermann 02066/ Josefine Hoffmann 0203/ Andrea Stosch-Tenbrink 0203/ Ellen Weber 02066/ Rosemarie Isegrei 0203/ Claudia Kasekowsky 0203/ Angela Jakobi 02065/ TUSPO Huckingen OSC 04 Rheinhausen Homberger Turnverein DJK Vierlinden 1928 SV Rhenania Hamborn Homberger Turnverein SV Rhenania Hamborn TUSPO Huckingen 1898 OSC 04 Rheinhausen

24 Arbeitskreis 7 (DOBEM/Andrea Hilgert) Städt. Kita Templerstraße Templerstr Duisburg Städt. Kita Herkenweg Herkenweg Duisburg Städt. Kita Schachtstraße Schachtstr. 31a Duisburg Städt. Kita Hermann-Grothe-Straße Hermann-Grothe-Str Duisburg Städt. Kita Wörthstraße Wörthstr Duisburg Städt. Kita Neuhausweg Neuhausweg Duisburg Ev. FZ u. Kita Unterm Regenbogen PPE 24 Metzer Str. 31a Duisburg Kindergarten Bärenkinder Schwabenruhrstr Duisburg Ev. Integr. Kita Haus der kleinen Leute Bewegungskindergarten Grashüpfer Klöttschen Mülheim a.d. Ruhr Kappellenstr Oberhausen Kindergarten St. Barbara Pothsberg Essen Kath. Kita St. Clemens Maria Hofbauer PPE Mercatorstr Essen Kita Kinderwiese Kaupenstr Essen AWO-FZ Hand in Hand Zum Prosperpark Bottrop Eva Maria Adam 0203/ Ute von Eicken 02065/ Hülya Osmancelebioglu 0203/ Monika Kuhmann 0203/ Angelika Fix 0203/ Renate Hofmann 0203/ Sabine Cornelius 0203/ Beate Grütter 0203/ Isabell Barmscheidt 0208/ Susanne Jeß 0208/ Frau Reinecke 0201/ Frau Westhofen 0201/ Jutta Behrwind 0201/ Claudia Wetzke 02041/ Post SV Blau-Weiss Duisburg OSC 04 Rheinhausen S.u.S. Victoria Wehofen 1920 EtuS Bissingheim ( ) TV Frisch auf 1907 TuS Hamborn-Neumühl 07 ESV Grün-Weiß-Roland Meiderich ESV Grün-Weiß-Roland Meiderich Mülheimer Turngemeinde 1856 Turnerbund Osterfeld TV Eintracht Kupferdreh DJK Altendorf 09 TVG Holsterhausen 1893 Polizeisportverein Bottrop Arbeitskreis 8 (MET/Ute Dewenter) Kindergarten Springmäuse Stadionring 5 Helga Osterkamp TV Ratingen Ratingen 02102/ Kolping-Kita Am Bartelskamp Velbert Tageseinrichtung für Kinder Steppkeshaus Ev. Tageseinrichtung für Kinder Am Hahn Am Bartelskamp Velbert Ludgerusstr Heiligenhaus Am Hahn Velbert Kita Am Wiemhof Am Wiemhof Velbert Herr Weber-Engels 02597/6455 Sabine Eidner 02056/ Gerlinde Knaup 02052/ Christa Meßelken 02052/84484 Radsportverein Velbert Sport- und Spielvereinigung 09/12 Langenberger SG Langenberger SG

25 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Arbeitskreis 8 (MET/Ute Dewenter) Kath. Kindergarten Breslauer Str. 1 Elke Völz Mettmanner Turnverein Thomas Morus Mettmann 02104/71983 Kita Villa Kunterbunt Trills Erkrath Städt. Kita Holterhöfchen Am Holterhöfchen Hilden f.a. AWO-Kita Knipprather Straße Knipprather Str Monheim AWO Kita Am Bandenfeld Am Bandenfeld Haan Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Klettermaxe Fahlerweg Langenfeld Kommunale Kita Wilhelmstraße Wilhelmstr Wülfrath Städt. Kita Rasselbande Fahlerweg Langenfeld Miriam Groß 02104/36724 Katarina Happe 02103/21249 Angela Ruiz Stich 02173/55686 Angelika Blumenrath 02129/2188 Birgit Klinge 02103/ Ulrike Blick 02173/ Angelika Oster 02058/1409 Petra Sandow 02173/74134 TSV Hochdahl TUS Hilden SG Monheim Haaner Turnerbund 1890 TuS Hilden 1896 Sportgemeinschaft Langenfeld Turnerbund Wülfrath Sportgemeinschaft Langenfeld Arbeitskreis 9 (NR-SÜD/Ulrike Müller-Rütz) Kindertagesstätte Flummi Dohler Str Mönchengladbach Elke Zirpins 02166/21426 Rheydter Turnverein Ev. Integr. Kita Zwergenburg Welfenstr Mönchengladbach Städt. Kita Zauberland Giesenkirchenerstr Mönchengladbach Monika Bodden 02166/24260 Carmen Kutschinski 02166/ Rheydter Leichtathletik-Club 1960 TV Mülfort-Bell 1907

26 Arbeitskreis 9 (NR-SÜD/Ulrike Müller-Rütz) Städt. Kita Hohlstraße Hohlstr Mönchengladbach Städt. Kita Mühlenstraße PPE 14 Ev. Kita Lutherstraße Mühlenstr Mönchengladbach Lutherstr. 2a Neuss Kita Villa Purzelbaum Bahnhofstr Neuss Kindertageseinrichtung Abenteuerland Städt. Kindergarten Kleinenbroich Städt. Kita Hartmannweg Pappelstr Rommerskirchen Auf den Kämpen Korschenbroich Hartmannweg Grevenbroich Katrin Packmohr-Claßen 02166/ Brigitte Heymanns 02166/ Ulrike Müller-Rütz 02131/ Frau Althoff 02131/ Katrin Peters 02183/9231 Frau Wolters 02161/ Herr Vittinghof 02181/9551 TV Eintracht Rheydt-Pongs 1895 Rheydter TV 1847 Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Holzheimer SG TV Rommerskirchen DJK Kleinenbroich TK Grevenbroich Arbeitskreis 10 (KLEQZ/Uschi Zimmermann/Kristina Buchholz) Kita Pänz Brucknerstr Kerpen Kath. Kindergarten St. Peter Brunnenstraße Bedburg Kita Panama Kerpen Neustr Kerpen AWO-Kita Wirbelwind Giessener Str Köln AWO-Kita Sedanstraße Sedanstr Köln Waldkindergarten Waldwichtel Postfach Bedburg Städt. Kita Auf der Pehle Auf der Pehle Brühl Städt. Kita Von-Sparr-Str. PPE Von-Sparr-Str Köln-Mülheim Städt. Kita Pregelstraße PPE Pregelstr Leverkusen Städt. Kita Eschenbachstr. Eschenbachstr Köln AWO Kinder- u. Familienhaus Pfiffikus Frohnhofstr Köln TfK Diakonisches Werk Piccoloministr Köln Birgit Heinen 02273/52922 Anne Weuffen 02272/6787 Petra Bremke 02237/ Armin Dichter 0221/ Tatjana Murgia 0221/ Oksana Stang 0178/ Gabriele Schmelzer 02232/ Bernd Kirschner 0221/ Hildegard Siegel 0214/22421 Achim Schlömer 0221/ Eva von Laufenberg 0221/ Martina Nordhoff-Hintze 0221/ Schwimmverein Horrem-Sindorf SC Borussia Kaster- Königshoven SSK Kerpen VfB 05 Köln BSG Kölnische Rück SC Borussia Kaster- Königshoven 1920/26 Brühler Turnverein 1879 Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard TuS Leverkusen Rheindorf 1892 Turn- u. Spielvereinigung Köln-Nippes 1919 DJK Roland Köln-West TV Dellbrück 1895

27 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Arbeitskreis 10 (KLEQZ/Uschi Zimmermann/Kristina Buchholz) Kita St. Germanus Am neuen Garten 14a Marita Schulz TuS Wesseling Wesseling 02236/42972 Städt. Kita Langenbergstraße Langenbergstraße Köln Städt. Kita und FZ Theodor-Brauer-Straße Theodor-Brauer-Str. 5a Köln Städt. Kita Braunlager Weg Braunlager Weg Köln Monika Uhrmeister 0221/ Marion Lonczewski 0221/ Edith Meier 0221/ SG Worringen MTV Köln 1850 TV Höhenhaus Arbeitskreis 11 (BN-RSK-EU/Anne Koll/Jutta Maroscheck) Kindergarten Berck-sur-Mer-Str. 14 Margaret Schnuch-Staszko TV Eiche Bad Honnef 02 Die Eichhörnchen Bad Honnef 02224/ Städt. Kita Schönau Wiesentalstr Bad Münstereifel Städt. Kita Feldgartenstraße Feldgartenstr Euskirchen Städt. Kita Kölner Straße Euskirchen AWO-Kindergarten Schatzinsel Deutsch-türkische Kita ARKADAS Kölner Str Euskirchen Am Pantaleonskreuz Mechernich Martin-Opitz-Str Siegburg Kita Der Spatz Pützgasse Bornheim Kath. Kindergarten St. Albertus Magnus Albertus-Magnus-Str Bornheim Städt. TE Kiefernweg PPE Kiefernweg Euskirchen Elterninitiative Drachenkinder Am Kirchplatz Königswinter Kath. Kindergarten St. Martin Steinbockstr Euskirchen Kita Rappelkiste Broichgasse Bornheim-Merten Elterninitiative Winterscheider Wirbelwind Zum Ortsiefen Ruppichteroth Städt. Kindergarten Am Park Am Park Sankt Augustin Elterninitiative Sandkasten An der Dohlenhecke Königswinter Frau Baum 02253/6522 Silke Felten 02251/51914 Sylvia Dressen-Thelen 02251/ Martina Schulze 02256/7328 Monika Stellbogen 02241/ Susanne Scheel 02227/80121 Heidi Schmitz 02222/2084 Anita Milden 02251/80467 Marion Albach 02244/ Nadine Grieß 02251/64503 Peter Weikert 02227/4515 Alexandra Scheldt 02247/5990 Edith Bernhard 02241/ Astrid Heckmann 02244/ TV Mahlberg SF Wüschheim-Büllesheim LGO Euskirchen/Erftstadt SSC Satzvey Siegburger Turnverein SV Vorgebirge Bornheim SV Vorgebirge Bornheim TV Elsig 1985 TuS Thomasberg-Ittenbach Königswinter TV Stoitzheim 1893 SSV Merten 1925 TuS Winterscheid 1923 ASV Sankt Augustin 1956 TuS 1905 Oberpleis

28 Arbeitskreis 11 (BN-RSK-EU/Anne Koll/Jutta Maroscheck) DRK Kita Die kleinen Strolche Antoniusstr. 1 Birgit Bresgen FC Dollendorf-Ripsdorf Blankenheim 02697/586 Städt. Kita Kriegsdorfer Str. Kriegsdorfer Str Troisdorf Städt. Kita Mülheimer Str. Mülheimer Str Troisdorf Kita Wellerscheid Wellerscheid Much Kath. Kindergarten Arloff Weiherstr Bad Münstereifel Städt. Kindergarten Roitzheim Stephanusstr Euskirchen Städt. Kita Talsperrenstraße Talsperrenstr Euskirchen Städt. Kita Im Spichelsfeld PPE 21 Im Spichelsfeld Sankt Augustin FZ St. Anna Kath.-TfK Graf-Zeppelin-Str Sankt Augustin Ursula Odekerken 02241/43212 Sophia Horst 02241/78445 Brigitte Miebach 02245/3606 Eva-Maria Bädorf 02253/3274 Birgit Schumacher 02251/65797 Iris Mießeler 02255/2906 Anke Löbach 02241/ Barbara Els 02241/ FC Spich 1911 Troisdorfer Turnverein 1891 TSV Much 1913 TuS 1905 Arloff-Kirspenich Schwarz-Weiss-Stotzheim 1920 Gymnastik + Turngemeinschaft Kirchheim 1970 VfL Sankt Augustin TV Hangelar 1962 Arbeitskreis 12 (WSR/Silvia Schwarz-Hollasch) Kath. Kita St. Katharina Adolf-Kolping-Str. 55 Frau Weiß Wald-Merscheider TV Solingen 0212/ Kita Confetti Neuenkamperstr Solingen Kath. Kita St. Josef Schützenstr. 207a Solingen Ev. Tageseinrichtung für Kinder Kirchhofstraße Kirchhofstr. 20b Wuppertal Kita Taka Tuka Land Am Jagdhaus Wuppertal Interk. Kita Familienzentrum Otto-Pfeiffer-Haus PPE 17 Ev. TfK Rubensstraße Burger Str Remscheid Rubensstr. 12a Wuppertal Kita Rotznasen Hombüchel Wuppertal Frau Oidtmann 0212/ Frau Beckschäfer 0212/42364 Reinhild Martin 0202/ Antje Bruckhoff 0202/ Ute Holdorf 02191/ Birgitt Zinner 0202/ Vera Haese 0202/ SV Sportring Solingen- Hohscheid-Widdert Solinger Turnerbund 1880 SV Bayer Wuppertal SV Bayer Wuppertal Ehringhauser TV 1880 Vohwinkeler STV 1865/80 Elberfelder Turnerbund

29 Leitfaden Anerkannter Bewegungskindergarten Arbeitskreis 13 (RUHR/Christiana Hueck) Städt. Kindertageseinrichtung Hevenerstraße Hevener Str Bochum Matthäus Kindergarten Lützowstr Hagen AWO Kita Witten-Annen Willy-Brandt-Str Witten Ev. Kindergarten Wiemelhausen Kiwi-Nest Baumhofstr Bochum Matthäus -Kita Matthäusstr Bochum Städt. Kita Mandelweg Mandelweg Bochum Kath. Kindergarten St. Swidbert Städt. Kita Neuhofstraße Heribertistr Bochum Neuhofstr. 11a Bochum Kath. Kita und FZ St. Barbara Hollandstr Bochum Ev. Kita Thomaszentrum Girondelle 82a Bochum Sandra Rethfeld 0234/ Cornelia Waga 02331/85256 Detlef Blasberg 02302/63896 Silke Kasnitz 0234/ Sylvia Sprung 0234/ Britta Groß 02327/75550 Gabi Middendorf 02327/84214 Petra Hinzmann 0234/ Christiane Schlott 02327/34911 Brigitte Franz 0234/ SV Rot-Weiß 04 Bochum-Stiepel TSV Hagen 1860 TuS Stockum Witten USC Bochum SV Rot-Weiß 04 Bochum-Stiepel TV Kronenburg Wattenscheid 1895 TV Wattenscheid 01 TV Jahn Weitmar 1893 TV Wattenscheid 01 Leichtathletik TV Bochum-Brenschede 1911 Arbeitskreis 14 (QUMSH/Jan Boumann) AWO-Kita Springmäuse Am Südhang Bergkamen Petra Freund 02307/61449 TuS Weddinghofen DRK-Kindergarten Pfiffikus Droste-Hülshof-Str Werne AWO Kindertagesstätte Villa Lach und Krach DRK-Kindertagesstätte Monopoli Bergstr Kamen Gertrud-Bäumer-Straße 13a Kamen Städt. Kita Am Papenbusch Hermann-Bauer-Str Menden Kindergarten Die Bremer Stadtmusikanten Johanniter Kindergarten Altroggenrahmede Werler Str Ense-Bremen Am Stockey Altena Kindergarten St. Josef Auf den Stickern Geseke Kath. Kindergarten St. Josef Bökenförderstr. 89a Lippstadt Petra Kruppe 02389/ Frau Siegrist 02307/ Antje Schnepper 02307/22131 Frau Germowitz 02373/62504 Johannes Schacke 02938/ Odette Klenke 02352/52575 Sandra Kramer-Hunold 02942/1488 Anja Linnemann 02941/15984 TV Werne 03 TG Heeren VFL Kamen VFL Menden Platte Heide TuS Bremen 1905 RTV Rahmeder Turnverein TV 1862 Geseke LTV-re Aktiv Forum Lippstadt

NRW bewegt seine Kinder

NRW bewegt seine Kinder NRW bewegt seine Kinder Anerkannter Bewegungskindergarten Ein Programm des Landessportbundes NRW zur Kooperation zwischen Sportvereinen und Kindertageseinrichtungen. Neben dem Elternhaus sind Tageseinrichtungen

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW

Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW Vorwort 1 NRW bewegt seine Kinder Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW Leitfaden zur Kooperation von Sportvereinen und Kindertageseinrichtungen SPORT BEWEGT NRW! www.sportjugend-nrw.de

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW

Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW Vorwort 1 NRW bewegt seine Kinder! Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW Leitfaden zur Kooperation von Sportvereinen und Kindertageseinrichtungen Sport bewegt NRW! www.sportjugend-nrw.de

Mehr

Leitfaden Kooperation Sportverein und Tageseinrichtungen für Kinder.

Leitfaden Kooperation Sportverein und Tageseinrichtungen für Kinder. Leitfaden Kooperation Sportverein und Tageseinrichtungen für Kinder www.sportjugend-nrw.de INHALT 03 05 06 07 08 09 10 16 21 24 25 Vorwort 1. Nutzen und Motive einer Zusammenarbeit von Sportvereinen und

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze Stand: 15.04.2015 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik drei Altersjahrgänge

Mehr

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt Kinder in Bewegung Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt 1 Anerkannte Bewegungskindergärten Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit oder ohne

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019 Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze Stand: 12.04.2018 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015 Anmeldungen der Jugendämter (vorläufig) Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen Plätze sind zurzeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal von den Landesjugendämtern überprüft

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Am 4. Juni 2014 hat der Landtag Nordrhein-Westfalens in 2. Lesung das nächste KiBiz-Änderungsgesetz

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Neben anderen weiteren Verbesserungen und Korrekturen des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran?

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4745 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1803 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018?

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4744 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1802 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen Logistikbeauftragter Vorstand Landesverband: Ansprechpartner: Evi Kannemann, Marion Muhic, Olaf Watermann Tel: 0171-7818328 E-Mail:evi.kannemann@tafeln-nrw.de Verteilertafel: Verbund Aachener & Kölner

Mehr

Vor diesem Hintergrund setzt das Land sein Engagement fort, die Träger beim weiteren Ausbau mit Investitionsmitteln zu unterstützen.

Vor diesem Hintergrund setzt das Land sein Engagement fort, die Träger beim weiteren Ausbau mit Investitionsmitteln zu unterstützen. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/15029 08.05.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5776 vom 21. März 2017 der Abgeordneten Marcel Hafke und Dr. Björn Kerbein

Mehr

Hebesätze 2014 Stand

Hebesätze 2014 Stand Gemeindebezeichnung Einwohnerzahl 31.12.2013 Hebesätze 2014 Stand 31.12.2014 Hebesätze 2015 GewSt GrStB GrStA GewSt GrStB GrStA Aachen, Stadt 241.683 475 495 305 475 525 305 Ahaus, Stadt 38.753 411 413

Mehr

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zwischen der Kindertagesstätte vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch Grundsätze 1. Bei der Kooperation zwischen dem Sportverein

Mehr

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten.

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2702 23.04.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 968 vom 7. März 2013 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/2313

Mehr

NRW bewegt seine Kinder

NRW bewegt seine Kinder NRW bewegt seine Kinder Anerkannter Bewegungskindergarten Ein Programm des Landessportbundes NRW zur Kooperation zwischen Sportvereinen und Kindertageseinrichtungen Neben dem Elternhaus sind Tageseinrichtungen

Mehr

Region Mitte. Einladung zur Regionsjugendversammlung der Region Mitte Sehr geehrte Vereinsvertreter der Leichtathletik,

Region Mitte. Einladung zur Regionsjugendversammlung der Region Mitte Sehr geehrte Vereinsvertreter der Leichtathletik, Region Mitte Einladung zur Regionsjugendversammlung der Region Mitte Ihr Ansprechpartner: Region Mitte Jugendausschussvorsitzender Tim Husel 0178 6788 572 Tim.Husel@lvn-mitte.de Sehr geehrte Vereinsvertreter

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in Kreisfreie Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stadt 120.000-1 : 117.448 bis 1 : 93,79 bis Stadt Bielefeld, AWO Begegnungsz. Bielefeld 257,91

Mehr

Teilnehmerübersicht weibliche Jugend U15

Teilnehmerübersicht weibliche Jugend U15 Teilnehmerübersicht weibliche Jugend U15 Verein Gewichtsklassen Arnsberg 1. JJJC Dortmund e.v. 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 4 1.JJJC Hattingen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 Castroper TV 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 djk Hiltrop-Bergen

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Zertifikat Kindertagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Zertifikat Kindertagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt Zertifikat Kindertagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt Voraussetzung zur Vergabe des Zertifikats Kindertageseinrichtung mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt" ist

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Wie viele private-gewerbliche Tageseinrichtungen für Kinder gibt es in Nordrhein- Westfalen?

Wie viele private-gewerbliche Tageseinrichtungen für Kinder gibt es in Nordrhein- Westfalen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 6. Wahlperiode Drucksache 6/833.3.5 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 369 vom 7. Januar 5 des Abgeordneten Marcel Hafke FDP Drucksache 6/7834 Wie viele private-gewerbliche

Mehr

Wann öffneten und schlossen die Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen im Kindergartenjahr 2015/2016?

Wann öffneten und schlossen die Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen im Kindergartenjahr 2015/2016? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13918 04.01.2017 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5424 vom 8. Dezember 2016 der Abgeordneten Marcel Hafke und Dr. Björn

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 * HzE Bericht 2006. Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen HzE-Atlas 2006 * A Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Auftrag der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe FACHBEREICH

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Meldelisten männlich Stand:

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Meldelisten männlich Stand: Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Meldelisten männlich Stand: 23.05.13 NRW-Liga männliche U16 11101 TSV Bayer Leverkusen 30822 Basketball Boele-Kabel 40615 Hertener Löwen 50711 Paderborn Baskets NRW-Liga

Mehr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr PLZ Ort 40210 Düsseldorf 40211 Düsseldorf 40212 Düsseldorf 40213 Düsseldorf 40215 Düsseldorf 40217 Düsseldorf 40219 Düsseldorf 40221 Düsseldorf 40223

Mehr

Bericht der. zum ordentlichen Jugendtag am 01. März 2016 in Siegburg

Bericht der. zum ordentlichen Jugendtag am 01. März 2016 in Siegburg Bericht der zum ordentlichen Jugendtag am 01. März 2016 in Siegburg Bericht der Sportjugend Rhein-Sieg 2013 bis 2016 1. Jugendausschuss 2. Qualifizierung 3. Bewegungskindergärten 4. Ganztag 5. Integration

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bericht an den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtages NRW am zum Thema "Berechnungsgrundlage des "Kita-Rettungsprogramms"

Bericht an den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtages NRW am zum Thema Berechnungsgrundlage des Kita-Rettungsprogramms Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Region Mitte. Einladung zur Regionsversammlung der Region Mitte. Sehr geehrte Vereinsvertreter der Leichtathletik,

Region Mitte. Einladung zur Regionsversammlung der Region Mitte. Sehr geehrte Vereinsvertreter der Leichtathletik, Region Mitte Einladung zur Regionsversammlung der Region Mitte Sehr geehrte Vereinsvertreter der Leichtathletik, Ihr Ansprechpartner: Joachim Broch Bonnenring 7, 47877 Willich 02154 42 77 47 Joachim.Broch@lvn-mitte.de

Mehr

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk)

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 10 vom 30. April 2012 167 Anlage Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) BR Arnsberg

Mehr

Inhalt. 1 Nutzen und Motive einer Zusammenarbeit. 2 Was können Schulen und Sportvereine zum

Inhalt. 1 Nutzen und Motive einer Zusammenarbeit. 2 Was können Schulen und Sportvereine zum Inhalt 1 Nutzen und Motive einer Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen...4 2 Was können Schulen und Sportvereine zum Gelingen von Kooperationen tun?...5 3 Die wichtigsten Kontaktwege für Kooperationen...6

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

91' ( / ;fv11~ freund~~i,: he,n Gr,~"f. V Dr. Joachim Stamp MdL. j ;fjct,",' ß

91' ( / ;fv11~ freund~~i,: he,n Gr,~f. V Dr. Joachim Stamp MdL. j ;fjct,,' ß Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Kooperation Sportverein/Schule/Kita

Kooperation Sportverein/Schule/Kita Kooperation Sportverein/Schule/Kita 1. Warum sollten Sportvereine kooperieren? Strukturen aufbauen und sichern Sport im Ganztag Kompetenzgewinn durch Sport Sportverein als Bildungsakteur. 2. Mögliche Formen

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Internet-Service: Gedruckt am :44:45 mit Track and Field lizensiert für LV Nordrhein Seite 1 von 16

Internet-Service:  Gedruckt am :44:45 mit Track and Field lizensiert für LV Nordrhein Seite 1 von 16 Athleten: 6 1983 GER ART Düsseldorf 7,72 Düsseldorf, 14.01.2018 1983 GER Sportgemeinschaft Kaarst 7,44 Leverkusen, 21.01.2018 1982 GER TSV Bayer 04 Leverkusen 7,79 Düsseldorf, 14.01.2018 1979 GER LAV Bayer

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016 https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Vorläufige Ligeneinteilung U10 offen

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Vorläufige Ligeneinteilung U10 offen Oberliga 1 -offene U10-1110513 Brühler TV 1110953 SG RheinStars Köln 1110953 SG RheinStars Köln 2 1110937 DJK Löwe Köln 1110952 BG Köln Oberliga 2 -offene U10-1120129 Capitol Bascats Düsseldorf 1120201

Mehr

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum 1) im Kreis Steinfurt 181 173 5 565 5 312 1 367 670 37,5 Altenberge 4 4 192 192 15 15 32,6 Emsdetten, Stadt 11 11 445 424 24,7 Greven, Stadt 12 12 363 340 124 122 30,2 Hörstel, Stadt 17 16 397 378 138

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe

Mehr

Rundschreiben Nr. 42 / 777 / 2012

Rundschreiben Nr. 42 / 777 / 2012 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltung Kreisverwaltung - Jugendamt im Bereich des Landschaftsverbandes

Mehr

Ambulante Soziale Dienste der Justiz

Ambulante Soziale Dienste der Justiz 41 Ambulante Soziale Dienste der Justiz IM BEZIRK DES OBERLANDESGERICHTS DÜSSELDORF Düsseldorf DÜSSELDORF Kaiserswerther Straße 256 40474 Düsseldorf Telefon (02 11) 43 54-0 Telefax (02 11) 43 54-137 NEUSS

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Antwort. Drucksache 17/1937. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/1937. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1937 13.02.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 708 vom 12. Januar 2018 des Abgeordneten Alexander Langguth FRAKTIONSLOS Drucksache

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009 G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099

Mehr

Diese Umstrukturierung bringt regionale und örtliche Zuständigkeitsveränderungen mit sich, über die ich Sie informieren möchte.

Diese Umstrukturierung bringt regionale und örtliche Zuständigkeitsveränderungen mit sich, über die ich Sie informieren möchte. 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltungen Kreisverwaltungen -Jugendamt- im Bereich des LVR nachrichtlich

Mehr

Ausländerbeiräte NRW. Aachen. Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz Aachen. Alsdorf. Stadtverwaltung/ Bürgerdienste Postfach Alsdorf

Ausländerbeiräte NRW. Aachen. Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz Aachen. Alsdorf. Stadtverwaltung/ Bürgerdienste Postfach Alsdorf Ausländerbeiräte NRW Aachen Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz 52064 Aachen Alsdorf / Bürgerdienste Postfach 1340 52463 Alsdorf Arnsberg Postfach 2340 59753 Arnsberg Bad Honnef Rathausplatz 1 53604 Bad Honnef

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Auszubildende*) in Nordrhein-Westfalen

Auszubildende*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 55 *) in Nordrhein-Westfalen darunter mit neu Nordrhein-Westfalen 31.12.2012 325 998 201 765 124 233 124 008 74 781 49 227 31.12.2013 317 742 197 031 120 711 120 144 72 420 47 724 31.12.2014

Mehr

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts)

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts) Aachen 26 Straftaten 7 Körperverletzungsdelikte 3 Bedrohungs-/Nötigungsdelikte 2 Sachbeschädigungsdelikte 3 Beleidigungsdelikte 11 sonstige Delikte 5 Betrugsdelikte 4 Diebstähle Ahaus 6 Straftaten 1 Körperverletzungsdelikt

Mehr

Kita-Gebühren und weitere finanzielle Belastungen in den Jugendamtsbezirken Eschweiler und Stolberg

Kita-Gebühren und weitere finanzielle Belastungen in den Jugendamtsbezirken Eschweiler und Stolberg LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1170 14.11.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 409 vom 12. Oktober 2017 des Abgeordneten Stefan Kämmerling SPD Drucksache 17/926

Mehr

Teams der NRWTV LIGEN 2018

Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams NRW Liga Männer beige 1 1-4 Team TVE Netphen I 2 5-8 EJOT Team TV Buschhütten II 3 9-12 Kölner Triathlon Team 01 III 4 13-16 Tri Team MAXMO Mönchengladbach 5 17-20 Triathlon

Mehr

Gesamt

Gesamt TVgG-KoV NRW - Ausgleich Kosten aus der Rechtsverfolgung NRW 2012 2013 2014 11.608 20.313 18.862 Verteuerungskosten NRW 4.600.071 7.885.836 7.885.836 20.371.743 Kosten NRW 4.611.679 7.906.149 7.904.698

Mehr

Die besten Oberhausener Leichtathletinnen von 1981 bis 1990

Die besten Oberhausener Leichtathletinnen von 1981 bis 1990 100 m 11,8 SG Osterfeld 24.05.85 Oberhausen 11,9 Teitzel, Nicole 71 LAC Oberhausen 06.06.87 Wattenscheid 11,9 LAC Oberhausen 22.06.88 Oberhausen 11,9 LAC Oberhausen 01.06.89 Oberhausen 12,1 SG Osterfeld

Mehr