Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2

3

4

5

6 Wie wirkt die Hyperthermie? Varroamilben überleben weniger hohe Temperaturen als Bienen und ihre Larven. Diese Tatsache macht sich die Hyperthermie bei der Bekämpfung zunutze. Bei der praktischen Umsetzung entscheiden allerdings mehrere Punkte über den Erfolg. OLGA CADOSCH, VEREIN VARROA HYPERTHERMIE SCHWEIZ Wärmebehandlung? Nichts einfacher als das! Ein Stapel Zargen mit Bruträhmchen, als Wärmequelle die Heizspirale des Dörrapparates oder eines Haarföns, und schon kann es losgehen. Zumindest wenn man den Ratschlägen diverser Internetforen glauben schenken will. Doch ganz so einfach ist es nicht. Erfolgreiche Hyperthermiebehandlung, welche die Milbe tötet, jedoch die Bienen und ihre Larven schont, bedingt das genaue Respektieren von Forschungserkenntnissen: 1. Einhalten des kritischen Temperaturbereichs 2. Langsamer Anstieg der Temperatur 3. Aufrechterhaltung der hohen Luftfeuchtigkeit Die Professoren Wolf Engels und Peter Rosenkranz von der Universität Hohenheim befassten sich in den 80er Jahren intensiv mit der Hyperthermie. Dabei beobachteten sie, dass Milben Zellen am Rande des Brutnests bevorzugen. Dort herrschen tiefere Temperaturen, als in dessen Mitte. Bei weiteren Untersuchungen zeigte sich, dass die Milbe nicht nur kühlere Aufenthaltsorte bevorzugt, sondern auch weniger hohe Temperaturen erträgt als die Bienenlarve. Der Temperaturunterschied, der zum Tode führt, unterscheidet sich zwischen Biene und Milbe um 4 C. Für die Praxisanwendung bedeutet dies, dass der für die Milbe tödliche Wert erreicht werden muss, die Bienenlarve hingegen keinen Schaden nehmen darf. Somit ist die exakte Einhaltung der Temperaturen für den Erfolg der Behandlung entscheidend. Dazu Temperatur Toleranz normal tödlich Apis mellifera 35 C 45 C Varroamilbe 30 C 35 C 41 C sind Gerätschaften erforderlich, welche diese Bedingungen genau erfüllen. Ebenso wichtig ist eine langsame Erwärmung. Als Richtwert gilt maximal 1 C pro 10 Minuten. Dabei darf die relative Luftfeuchtigkeit nie unter 80 % sinken, denn tiefere Werte haben für die Bienenlarven tödliche Folgen. Idealerweise soll sie sogar bei über 90 % liegen. Die Brutwaben müssen frei von ansitzenden Bienen behandelt werden. Ihrem Urinstinkt folgend, würden die Bienen einen Temperaturanstieg mit vermehrtem Ventilieren zu verhindern suchen, wodurch die erforderlichen Höchstwerte nicht erreicht werden könnten. Die Schädigungsgrenze der Milbe liegt, wie bereits erwähnt, bei 41 C. In dieser Phase entwickelt sie ein Hitzeprotein, welches einen Schaden der Körperzellen zur Folge hat, der spätestens 24 Stunden nach der Behandlung zum Tod führt. Neu ausgebaute und frisch bestiftete Wabe, die in 10 Tagen wärmebehandelt wird. FOTOS: OLGA CADOSCH Praxistaugliches Gerät Das ursprünglich von Prof. Engels entwickelte Gerät konnte wegen seines Gewichts von 120 kg ausschliesslich stationär benutzt werden und ist im Handel nicht mehr erhältlich. In unserem Verein arbeiten bisher alle Mitglieder mit dem von Prof. Wimmer aus Wien konzipierten VARROA Controller, welcher auf Engels Forschungsgrundlagen beruht, aber leichter und damit mobiler und in der praktischen Anwendung einfacher ist. Ein computergesteuertes Programm und ein Ultraschall Wasserzerstäuber garantieren perfekte Behandlungsbedingungen. Nach der kurzen Aufheizphase herrschen in der Behandlungskammer 35 C, was der Temperatur im Volk entspricht. Waben mit möglichst vollständig verdeckelter Brut werden 16 Schweizerische Bienen-Zeitung 05/2014

7 in den VARROA Controller gehängt, wodurch deren Auskühlen vermieden wird. In den ersten 60 Minuten erfolgt nun schrittweise der Temperaturanstieg auf rund 41 C. Diese Temperatur wird während 40 Minuten beibehalten, danach erfolgt das langsame Abkühlen. Die Behandlungszeit beträgt je nach VARROA Controller Modell 120 bis 140 Minuten. Pro Durchgang kann die Brut von mehreren Völkern gleichzeitig behandelt werden, maximal18 Rähmchen. Unmittelbar nach der Behandlung ist kein Resultat ersichtlich. Dieses zeigt sich erst in den nachfolgenden Tagen. Mit dem Schlüpfen der Bienen fallen die toten Milben auf den Kastenboden respektive auf die Unterlage die Varroabekämpfung wird erneut zur Zerreissprobe Bedingt durch den milden Winter und einem ebensolchen Frühling muss befürchtet werden, dass dieses Jahr die Varroapopulation in vielen Völkern die Schadensgrenze von Milben früh erreichen wird. Damit drohen Völkerzusammenbrüche, wie wir sie bereits unter den gleichen Wetterbedingungen im Jahre 2011 erlebt haben. Erfahrungsgemäss vernachlässigen viele Imker die Varroaüberwachung im Frühsommer, denn die Honiggewinnung hat Vorrang. Mit zum Teil fatalen Folgen, denn die traditionelle Behandlung Ende Juli kommt hier oftmals zu spät. Behalten Sie die Milbe im Auge. Kontrollieren Sie regelmässig den Befall mit einer geschützten Unterlage und ergreifen Sie rechtzeitig wirksame Massnahmen, ohne die Honigqualität zu gefährden. Zwischentrachtbehandlungen, ob mit organischen Säuren oder anderen chemischen Mitteln, sind gemäss Lebensmittelgesetz bei Wirtschaftsvölkern nicht erlaubt. Biotechnische Massnahmen, zu denen auch die Hyperthermie zählt, bieten eine wirksame Alternative. Eine bereits mit Hyperthermie behandelte Wabe, die turnusgemäss ersetzt werden soll.

8 Im Alter von 75 Jahren mit Hyperthermie gegen Varroa? Diese Frage stellen mir meine Imkerkolleginnen und -kollegen immer wieder, indem Sie mich auf mein Alter ansprechen. Meine Antwort: «Es ist nie zu spät, um etwas Neues zu beginnen, vorausgesetzt, man ist in der Lage, es noch auszuführen.» PETER ROMER, BENKEN In diesem wunder schönen Bienenhaus Jahrgang 1930 kommt die Hyperthermie zur Milbenbekämpfung zum Einsatz. Auch bei der Hyperthermiebehandlung wird ganz genau Buch geführt. FOTOS: HUGO SUTER Seit bald 30 Jahren kämpfen wir Imker/-innen gegen die Varroa und sie fordert uns seit ihrem Erscheinen mehr denn je heraus. Ich erlebte auf meinem Stand einige Völkerzusammenbrüche als Folge der Varroa. Dank Königinnen- und vor allem Ablegerkursen habe ich gelernt, wie man in einer solchen Situation seinen zusammengebrochenen Bestand wieder selbst aufbaut. Als Landwirt habe ich versucht, mit meiner damals knappen Zeit das Optimum herauszuholen. Ein Auge war aber immer auf die Natur und ihre Vielfalt gerichtet. Aus der Forschung kamen regelmässig Empfehlungen für neue Mittel und Wege, um die Varroa zu dezimieren: vom Apistanstreifen zur Ameisensäure, vom Thymolpräparat zur Oxalsäure und so weiter. Diese Mittel haben ihre Wirksamkeit zum Teil verloren oder sind, wegen der Rückstände in Wachs und Honig, nicht mehr anwendbar. Oder ich denke an die Oxalsäure, welche in den letzten Jahren sehr populär wurde, leider aber von diversen Imkern nicht nur wie vorgeschrieben im brutfreien Zustand eingesetzt wird, sondern auch im Frühjahr und Sommer, ja sogar bei Wirtschaftsvölkern. Der gute Ruf des Schweizer Honigs ist dadurch in Gefahr! Meine Bienen verdienen etwas anderes In der Schweizerischen Bienen- Zeitung (SBZ 03 / 2012) las ich von einem Vortrag von Professor Wolfgang Wimmer über eine rückstandsfreie Bekämpfungsmethode gegen die Varroa. Ich fühlte mich von diesem Vortrag angesprochen und kaufte mir beim Besuch das Praxishandbuch der thermischen Varroabekämpfung. Allein dieses Handbuch hat mir beim Durchlesen einen ausgezeichneten Einblick ermöglicht. Ich las die gut verständliche Literatur immer wieder durch, um die Machbarkeit einer 22 Schweizerische Bienen-Zeitung 07/2014

9 Behandlung zu studieren. Nach zwei Monaten abwägen von Pro und Kontra bin ich zum Entschluss gekommen, dass meine lieben Bienen, die mir schon manches Kilo Honig geschenkt haben, eine nicht belastende Behandlung gegen die Varroa verdient haben. Ich habe deshalb den Varroa Controller gekauft. Mitte Juli 2012 schob ich auf meinem Heimstand die Unterlagen ein. In pro Tag. Dies bestätigte meine Vermutung: Es waren genau diese Völker, die in ihrer Entwicklung zurücklagen. Bis Ende Juli habe ich sämtliche Völker auf dem Heimstand einer Hyperthermiebehandlung unterzogen. Die zum Zeitpunkt der ersten Behandlung noch nicht verdeckelten Brutwaben der stark befallenen Völker wurden eine Woche später auch behandelt, um die restlichen Milben zu eliminieren. Die angeschlagenen Völker erholten sich im Nachsommer sehr schnell. Das erfreuliche Ergebnis war, dass sämtliche behandelten Völker im Frühjahr 2013 in guter Volksstärke auswinterten. Im Jahr 2013 habe ich schon Ende Juni wahrgenommen und sofort mit Wärme behandelt. Mit dem Resultat, dass bedingt durch die späte Waldtracht bis zum 9. September noch Honig geerntet werden konnte. Was mich aber am meisten freut, ist die Tatsache, dass es auf meinem Bienenstand seit zwei Jahren wieder drei- bis vierjährige Königinnen gibt. Seit einigen Jahren wurden meine Königinnen nur noch höchstens zwei Jahre alt. Ich musste immer wieder sehr viele Jungvölker bilden. Rechtzeitige Behandlung Anfang April 2014 behandelte ich meine 32 Völker auf dem Heimstand und machte gleichzeitig die Frühjahrsrevision, kurz bevor ich den Honigraum in meinen Schweizerkästen aufsetzte. Der Milbenfall betrug vor der Behandlung 0,5 bis 4 Milben pro Tag. Nach Tagen zwischen 180 und 520 Milben pro Volk. Der milde Winter dürfte dafür verantwortlich gewesen sein, da die Völker durchbrüteten und die Varroa damit ideale Bedingungen vorfand. Für die Vorbereitung werden die Bienen von den Brutwaben abgewischt. Varroa Controller das einsatzbereite Gerät, welches ganz ohne Chemie auskommt. Schweizerische Bienen-Zeitung 07/

10 Die bienenfreie Brutwabe ist bereit für die Behandlung, der Temperaturfühler wird richtig eingesetzt. Die abgewischten Brutwaben werden gemäss ihres Herkunftvolkes nummeriert, damit sie nach der Behandlung wieder in ihr Volk zurückgegeben werden können. Peter Romer Im Jahre 1969 habe ich das Bienenhaus, Baujahr 1930, von meinem verstorbenen Vater übernommen. Im Bienenzüchterverein See und Gaster arbeitete ich während 21 Jahren im Vorstand mit, zuerst als Kassier und anschliessend als Präsident hat mein Sohn den Bauernhof übernommen und ich wurde immer mehr von der landwirtschaftlichen Arbeit entlastet. So kann ich mich heute vermehrt den Bienen zuwenden. Seit ich im Vorstand des Vereins Varroa Hyperthermie Schweiz aktiv bin, stehe ich besonders in Bezug auf die Wärmebehandlung als Ansprechperson für alle Imkerkollegen zur Verfügung. In zwei Kilometer Entfernung besitze ich noch einen weiteren Bienenstand mit etwa gleich vielen Völkern in Schweizerkästen. Diesen Stand, der sich auch sehr gut für die Jungvolk- noch konventionell. Das heisst zweimal mit Ameisensäure im Sommer und einmal mit Oxalsäure im Winter. Diese Behandlungsweise möchte ich als Vergleichsmethode zur Wärme- Ein erster Vergleich im Frühjahr 2014 ergab Folgendes: Winterverluste auf dem Heimstand 11 %, auf dem Fernstand 45 %. Einen Drohnenschnitt mache ich auf beiden Ständen nicht, denn als Naturfreund bringe ich so etwas nicht übers Herz. Die verdeckelte Drohnenbrut behandle ich aber mit Hyperthermie. Nachteile? Die Hyperthermie mit dem Varroa Controller hat sicher auch Nachteile, die beachtet werden müssen. Vor allem das Abwischen der verdeckelten Brutwaben ist für viele Imker zu arbeitsintensiv. Mein Beispiel zeigt aber, dass es auch mit 75 Jahren noch gut machbar ist. Die Völker, denen die verdeckelten Brutwaben entnommen werden, verhalten sich im Allgemeinen sehr ruhig. Königin und Waben mit mehrheitlich offener Brut verbleiben in der Beute. Das Zurückhängen der behandelten Brutwaben geht schnell und die Völker nehmen sich der Brutwaben sofort wieder an. Auch der Kaufpreis scheint für viele Imker (zu) hoch zu sein. Wenn man aber an das Honigjahr 2013 zurückdenkt, kann ich nur sagen, dass sich der Varroa Controller ausbezahlt hat. Denn auch Medikamente und Gerätschaften zur Varroabekämpfung addieren sich jedes Jahr zu einer stattlichen Summe. Ich meine, wenn ich schon seit 45 Jahren als Imker arbeite, bin ich es meinen Bienen schuldig, eine möglichst schonende, wenn auch etwas aufwendigere Behandlungsmethode anzuwenden. Das gilt nicht nur für die Bienen, sondern trägt auch zu unbelastetem Wachs und einer guten und natürlichen Honigqualität bei. Mit meinen 75 Jahren bin ich gesundheitlich gut in der Lage, mit meiner einfachen, zweckmässigen Betriebsweise circa 50 Völker zu betreuen. Ich habe jetzt sehr viel Zeit, meine Bienen zu beobachten und ihnen zuzuhören oder gar mit ihnen zu sprechen. Ich war und bin deshalb auch in der Lage, die Wärmetherapie erfolgreich anzuwenden und umzusetzen, denn so etwas hat für mich seinen Reiz. Ich bin somit in meinem Alter immer noch gefordert, der Natur und der Umwelt zuliebe. 24 Schweizerische Bienen-Zeitung 07/2014

11 Hyperthermie im Spätsommer und die Problematik der Re-invasion Jede Varroabehandlung hat Vor- und Nachteile, das gilt auch für die Hyperthermie. Es ist deshalb wichtig, möglichst die Vorteile der verschiedenen Optionen zu nutzen. Nur Nichtstun ist keine Option! OLGA CADOSCH, VEREIN VARROA HYPERTHERMIE SCHWEIZ Bis in den Juli hinein vermochten die Völker mit Hilfe von biotechnischen Massnahmen der Varroa die Stirn zu bieten. Mit der natürlichen Abnahme der Legetätigkeit der Königin kommt es danach zu einem Rückgang an Jungbienen, während die Populationskurve der Milbe weiterhin markant ansteigt. Mit der Sommerbehandlung, die unmittelbar nach dem Abräumen spätestens anfangs August zu erfolgen hat, wird die entscheidende Ausgangslage für das Schlüpfen gesunder Winterbienen geschaffen. Ein «Muss» sind aber auch danach regelmässige Befallskontrollen mit der geschützten Unterlage und bei Bedarf Nachbehandlungen im Herbst und Winter. Eine Biene mit schwersten Schädigungen. Hier kommt auch die Hyperthermie zu spät. FOTO: ROSENKRANZ, AUMEIER, ZIEGELMANN Behandlungsmittel: «Legal, illegal, scheissegal». Guido Eich wählt deutliche Worte, wenn es um die Einstellung vieler Imker zum Thema Behandlungsmittel geht. Der Biologe und Imkermeister ist am Bieneninstitut Celle als Fachberater tätig und betreut rund Imker. «Behandlungsmittel sind kein Puderzucker», mahnt er. Als praxiserfahrener Imker, der selber schon bis zu 100 Völker Kollegen und ihre verzweifelten Versuche, der Varroa Herr zu werden. Imker würden oft bedenkenlos Mittel einsetzen, ohne sich Gedanken über deren Auswirkungen auf die Bienen zu machen. Die drei ausschlaggebenden Kriterien bei der Produktewahl sind oft: kleiner zeitlicher Aufwand, günstiger Preis und höchstmögliche Wirksamkeit. Empfehlungen von Kollegen reichen als Referenz. Ob das Behandlungsmittel aber tatsächlich auch über eine entsprechende Zulassung in der Schweiz verfügt, wird erst dann zum brisanten Thema, wenn es zur Anzeige wegen unerlaubten Einsatzes kommt. Verschiebung des natürlichen Gleichgewichts Anlässlich der VDRB Delegiertenversammlung 2014 in Weinfelden wies der Biologe Andreas Moser, bekannt möglichen Auswirkungen des Einsatzes von Behandlungsmitteln für Bienenvölker hin. Moser verfügte zwar nicht über entsprechende Forschungsergebnisse bei Bienen, zeigte als Vergleich aber Beobachtungen, die bei einer Untersuchung in der Fischwelt gemacht wurden. Fazit: Mit dem Einsatz von Behandlungsmitteln kommt es zu einer Verschiebung des natürlichen Gleichgewichts im Volk. Die Möglichkeiten, dass die Bienen also selber Abwehrmechanismen aufbauen können, werden eingeschränkt. Wenngleich organische Säuren im Gegensatz zu Akariziden durch ihr natürliches Vorkommen als sanfter einzustufen und vorzuziehen sind, stimmt es doch nachdenklich, dass Bienenhaltung nur noch mit Chemie möglich sein soll. Ganz zu schweigen von synthetischen Akariziden, welche sich in Wachs und Honig anreichern und nachweisen lassen. Hyperthermie: Ganz oder gar nicht? «Die Hyperthermie hat ihre Unschuld verloren», meinte ein Zuhörer nach meinem Vortrag. Was war geschehen? Ich hatte in meinem Referat bemerkt, dass bei Varroatotenfall Zahlen, die über der Empfehlung der Bieneninstitute liegen, auch beim vorangegangenen Einsatz der Wärmebehandlung unbedingt weitere Massnahmen ergriffen werden müssen und die Anwendung von organischen Säuren als ergänzende Schritte empfohlen. Es ist unrealistisch, zu meinen, dass die Hyperthermie nur dann ihre Glaubwürdigkeit behält, wenn sie ausschliesslich alleine eingesetzt wird, nach dem Motto «ganz oder gar nicht hyperthermieren». Andere Behandlungskonzepte sehen auch den abwechselnden Einsatz verschiedener Massnahmen vor. Die Hyperthermie hat zwar eine Reihe von Vorteilen, ist aber auch kein Wundermittel. Bedingt durch die 12 Schweizerische Bienen-Zeitung 09/2014

12 FOTO: WOLFGANG WIMMER Für ein erfolgreiches Frühlingserwachen wird die Grundlage jetzt gelegt. Verlagerung des Milbensitzes im suchungen von Prof. Rosenkranz zu dieser Jahreszeit zudem rund 40 % der Milben auf den Bienen. Deshalb können nur maximal 60 % der Milben durch die Behandlung der Bienenbrut mit der Hyperthermie vernichtet werden. Nichtsdestotrotz ist die Wärmebehandlung eine überaus wichtige Behandlungsoption, die im zeitigen Frühjahr bis hinein in den Spätsommer sehr erfolgreich eingesetzt werden kann. Keine andere Methode hat nach so kurzer Behandlungszeit gemeint sind damit die zwei Stunden 20 Minuten im Umsetzungsgerät Varroa Controller einen so grossen Erfolg, ohne Rückstände zu hinterlassen. Jede Milbe, die der Wärmebehandlung ausgesetzt wird, bildet ein Hitzeschockprotein aus und ist nach spätestens 20 Stunden tot. Resistenzbildungen sind somit ausgeschlossen. Re-invasion eine Tatsache Die Re-invasion ist das Schreckgespenst eines jeden Imkers. Auch Völker, die mit Hyperthermie behandelt wurden, werden von ihr nicht verschont. Bedrohlich wird die Reinvasion meist ab September. Da können pro Tag bis zu mehrere Hundert Milben in ein Volk gelangen, bedingt durch missglückte, unsachgemässe oder unterlassene Behandlungen auf den Nachbarständen. Die diesjährigen ungünstigen Wetterbedingungen mit viel Niederschlag und für die Jahreszeit eher ungewöhnlich tiefen Temperaturen tragen das Ihrige dazu bei. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit wurde die Wirkung der Ameisensäuren vermindert und ätherische Öle konnten der tiefen Temperaturen wegen die erforderliche Wirkung ebenfalls nicht erzielen. Entflogene Schwärme, die mangels Behandlung nun am Zusammenbrechen sind, dürften eine weitere plausible Erklärung für die Re-invasion sein. Inakzeptable Zumutung Obwohl jedes Behandlungskonzept neben seiner Wirkung auch mehr oder weniger grosse Nachteile mit sich bringt, lehne ich einen Verzicht jeglicher Behandlung aber kategorisch ab. Für die Nachbarimker stellt dies nämlich eine inakzeptable Zumutung dar. Das Motto: «Die Natur wird es schon richten; der Stärkere überlebt», ist zum heutigen Zeit- unkollegiales, verantwortungsloses Verhalten sondergleichen. Wer verhindert ist, die Behandlung termingerecht durchzuführen, bittet am besten einen Kollegen um Hilfe. Wer ständig unter Zeitnot leidet, suche sich ein anderes Hobby. Schlussbetrachtung Durch den Einsatz der Wärmebehandlung lässt sich der Einsatz von Chemikalien deutlich reduzieren, auch wenn der zeitliche Aufwand dabei etwas grösser ist. Durch die frühzeitige Behandlung der Völker ist die Hyperthermie zudem eine ideale Möglichkeit, die Milbenpopulation abgesehen von Fällen der Re-invasion nie auf kritische Werte ansteigen zu lassen und die Völker damit gesund zu halten. Schweizerische Bienen-Zeitung 09/

Bekämpfung der Varroamilbe

Bekämpfung der Varroamilbe Bekämpfung der Varroamilbe Ist nur dann erfolgreich, wenn Imker vorausschauend Betriebsablauf plant Varroabefallsentwicklung mit berücksichtigt (Befallskontrollen) wirksame biotechnische und medikamentöse

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Wissenschaftlicher Bericht Wirkung von Vatorex auf Bienen und Milben Feldversuche Pascal Brunner und Willi Brunner, Verein Vatorex In einem 3-monatigen Feldversuch wurde die Wirkungsweise des Vatorex-

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Woher kommt dieses Verfahren? Ziel des Brutstopp-Verfahren Technische Hilfsmittel für Brutstopp Umsetzung des Brutstopp-Verfahren

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure Oxalsäure Behandlungsmittel 3,5% Oxalsäurelösung (Wasser-Zucker-Lösung) Organische Säure Kontaktgift: - wird von der Biene über die Körperoberfläche aufgenommen - wird von der Milbe über die Hämolymphe

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs.

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs. Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs. Auch bei Drescher Franz Heinrich Waldsdorfstraße 20, A-8051 Thal bei Graz Mobil: +43 664 460

Mehr

Das Bannwabenverfahren

Das Bannwabenverfahren Das Bannwabenverfahren Effektive Varroabehandlung ohne Medikamente Das Prinzip des Bannwabenverfahrens Neben dem Entnehmen verdeckelter Drohnenbrut ist das Bannwabenverfahren eine der am längsten bekannten

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Walter VELIK 2011 Varroa-Bekämpfung - Die 10 häufigsten Fehler Folie 1 1. Varroa mit Vorsprung Wenn die Varroa zu Brutbeginn schon stark vorhanden ist. Völker

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Der angepasste Brutraum mit Großwaben (Zadant, Dadant, DN 1,5, Zander 1,5) ontrolliertes Auswintern Integrierte und effektive Varroabekämpfung Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Warum? Bestimmung des Varroabefalls in einem Bienenvolk Abschätzen des Befalls im Bienenvolk: - Planung von Behandlungsmaßnahmen

Mehr

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Imkerverein Dresden e.v. Bienengesundheitsgruppe Eisenberger Str. 11 01127 Dresden Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Behandlungsanleitung Liebe Imkerinnen, liebe

Mehr

Aktuelles zur Varroamilbe. Birgit Esterl

Aktuelles zur Varroamilbe. Birgit Esterl Aktuelles zur Varroamilbe Birgit Esterl Auswinterung 2017/2018 Alle 2 Jahre periodisch starke Völker Verluste! 2017/2018 sollte ein Jahr mit geringeren Verlusten werden. Noch kaum Meldungen über Verluste!

Mehr

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer Alfons Studer Was bedeutet MAQS? Mite Away Quick Strips (Milben) (weg) (fix) (Streifen) Varroa Natürliche Milbentotenfall Behandlung sofort erforderlich: 21 Tage nach der Winterbehandlung max. ½ M. pro

Mehr

Winterverluste pendeln sich auf tiefem Niveau ein

Winterverluste pendeln sich auf tiefem Niveau ein verluste pendeln sich auf tiefem Niveau ein An 9, % der Standorte waren im vergangenen keine toten respektive kahlgeflogenen Völker zu beklagen. In fast 9 % der Fälle betrugen die Verluste weniger als

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung Vortrag Habermayer Neuerungen bei der Varroabehandlung Neue Varroastrategie Liebe Vereinsmitglieder Mitte Jänner waren Wimmer Fritz und ich in Linz und haben uns einen Vortrag von Landesgesundheitsreferent

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Sind nur dann erfolgreich, wenn sie rechtzeitig und den Eigenschaften des jeweiligen Medikamentes entsprechend durchgeführt werden. Medikamente töten nur die Varroamilben

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017 Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch Agni Impulstagung 23. September 2017 Rückblick und Vorgehen Volk 75 summ-summ.ch Populationsschätzung alle drei Wochen Francis

Mehr

Fünf Ameisensäure-Dispenser im Vergleich

Fünf Ameisensäure-Dispenser im Vergleich Fünf Ameisensäure-Dispenser im Vergleich Jean-Daniel Charrière, Anton Imdorf und Boris Bachofen Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Erfahrungsbericht zum Varroa-Killer-Sound

Erfahrungsbericht zum Varroa-Killer-Sound Erfahrungsbericht zum Varroa-Killer-Sound Stand: 03.07.2017 17.06.2017 03.07.2017 Update Nach weiteren gut 2 Wochen Milbenzählens wurde die Wirkungsgradberechnung aktualisiert. Ferner wies mich Dr. Liebig

Mehr

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Es wird wieder frostig-kühl In Kürze Das Wetter: Zwischen dem 8. und 14. November gab es eine Kälteperiode mit Nachtfrösten (Abb. 1). Fast drei Wochen später

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Tiefe Winterverluste 2013 / 2014

Tiefe Winterverluste 2013 / 2014 Tiefe verluste 13 / Forum Lediglich 1,1 % der eingewinterten Bienenvölker lebten zum Zeitpunkt der Auswinterung nicht mehr. Bei fast der Hälfte der verlorenen Völker war die Ursache auf Königinnenprobleme

Mehr

Natürliche Krankheitsvorsorge

Natürliche Krankheitsvorsorge Vitale Völker durch die Bildung von Fluglingen Auswirkungen auf Volksentwicklung, Krankheitsbefall und Honigertrag Ralph Büchler LLH, Bieneninstitut Kirchhain www.bieneninstitut-kirchhain.de ralph.buechler@llh.hessen.de

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Besuch durchgeführt von*: Datum*: Für diesen Besuch gefahrene Kilometer: Anzahl

Mehr

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Produktinformation.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Produktinformation Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, für Ihr Interesse am MiteZapper Die besonderen

Mehr

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Varroa-Bekämpfung Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Walter VELIK 2011 Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen 1 Integriertes Konzept Trachtzeit Spätsommer- Pflege = Hauptentmilbung Restentmilbung

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Wir können die Auswirkungen

Wir können die Auswirkungen Konzept Varroa im Griff Februar Dr. WOLFGANG WIMMER E-Mail: wimmer@waben-honig.at Den Feind verstehen und rechtzeitig bekämpfen Wir können die Auswirkungen des Klimawandels direkt bei unseren Bienen feststellen.

Mehr

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand 88. Deutschsprachiger Imkerkongress Schwäbisch Gmünd Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand Renate Wapenhensch, NOD Europe Ltd. 13.09.2014 Kongress deutschsprachiger Imker Die Ausbreitung der

Mehr

im Juli 2017; ea Folie 2

im Juli 2017; ea Folie 2 im Juli 2017; ea Folie 2 Im Grundsatzvortragbehandelt Referent Robert Lerch vom Bienengesundheitsdienst BGD nachstehende Themen, welche teilweise auf Posten in der Praxis vertieft werden: Varroa-Behandlungskonzept

Mehr

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin WM-Nr.: 3712625/11/04 Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt ganze Völker. Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG Christian Sacher Kantonaler Bieneninspektor Schlagstr. 49, 6430 Schwyz Urkantone Veterinärdienst Tel: +4141 811 66 36 mobil: +4179 285 37 43 sacher.ch@bluewin.ch

Mehr

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitung Moderne Hohenheimer Betriebsweise Die Hohenheimer Betriebsweise Sammelbrutableger Völker zum Überwintern ausgewintertes Volk ❶❷ ❺ ❸ X x ❹ ❼ ❾ Volk zum Überwintern März/Apri l April/Mai

Mehr

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen Pia Aumeier, Patricia Beinert, Werner von der Ohe, Wolfgang H. Kirchner Mite-Away Quick Strips

Mehr

Die Varroamilbe. Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich. Wolfgang Oberrisser. Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth. Wolfgang Oberrisser

Die Varroamilbe. Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich. Wolfgang Oberrisser. Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth. Wolfgang Oberrisser Die Varroamilbe Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth Folie 1 Ziel Die Erarbeitung einer einheitlichen Schulungsmeinung für ImkerNeueinsteiger zur Varroabekämpfung

Mehr

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Vermehrungszucht Emil Breitenmoser 5. Dez. 2015 & 4. Mai 2016 Jahresthema VDRB 2016 Vermehrung und Zucht jedes Frühjahr

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 ich habe eine Sorge: In ländlichen Gebieten ist die Imkerei vom Aussterben bedroht. In Großstädten ist die

Mehr

Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls

Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls Charrière Jean-Daniel, Imdorf Anton, Bachofen Boris, Tschan Anna Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Biotechnische Varroabehandlungen.

Biotechnische Varroabehandlungen. Biotechnische Varroabehandlungen www.lwg.bayern.de Biotechnische Methoden Dies sind gezielte imkerliche Eingriffe, die die Biologie der Erreger bzw. das Abwehrverhalten der Bienen nutzen, um die Bienengesundheit

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Bienentagebuch 2014 im Bezirksklinikum Mainkofen

Bienentagebuch 2014 im Bezirksklinikum Mainkofen 1 Bienentagebuch 2014 im Bezirksklinikum Mainkofen 2014 Ohne die Unterstützung der pflegerischen und ärztlichen Leitung, würde das Bienenprojekt wahrscheinlich scheitern oder um vieles schwieriger sein

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Schulung: Betriebsweise Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Grundsatzüberlegung Volksentwicklung in einer natürlichen Behausung. Der wilde Schwarm entwickelt

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Varroa, das Problem eines Einzelnen oder der Imkerschaft? Was geschieht bei mir und dem Nachbarimker?

Varroa, das Problem eines Einzelnen oder der Imkerschaft? Was geschieht bei mir und dem Nachbarimker? Varroa, das Problem eines Einzelnen oder der Imkerschaft? Was geschieht bei mir und dem Nachbarimker? Danke an einen Imkerkollegen für die umfangreichen Daten Rainer Stähler, Ramsau Rechtsfolgeausschluss:

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Jungvolkbildung. Jungvolkbildung. Zeitraum: ab Anfang Mai bis Mitte / Ende Juli

Jungvolkbildung. Jungvolkbildung. Zeitraum: ab Anfang Mai bis Mitte / Ende Juli Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Warum? (Rangfolge gewichtet!) 1. als Ersatz für Völkerverluste 2. zum Umweiseln 3. zur Völkerverstärkung und erst in letzter Linie: 4. zur Völkervermehrung

Mehr

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet 2009-Volk 1 14.09.08 1 1 Start 2. Varroa-Behandlung 180ml Ameisensäure / Verdunster-Tuch 28.09.08 1 1 ca. 65 ca. 40ml Ameisensäure, ==> noch ca. 4 Tage Ameisensäure! 03.10.08 1 1 Varroa-Behandlung beendet

Mehr

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Was löst den Schwarmtrieb aus? Was löst den Schwarmtrieb aus? Überangebot an Ammenbienen (Bienen im Alter von 1-6 Tagen) (Es wird mehr Futtersaft hergestellt, als die vorhandene offene Brut benötigt) Große Futtervorräte (wie in und

Mehr

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015.

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015. Aktuelles zur Varroakontrolle Imkerverein AR Vorderland Mathias Götti Struktur apisuisse apisuisse SAR 3 000 STA 400 VDRB 13 000 Mitglieder sprachregionale Verbände 1 Bienengesundheitsdienst BGD Unterstützung

Mehr

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ziel: Erweitern Vergrößern des Brutraumes Reduzierung der Schwarmneigung Freigabe des Honigraumes Wabenbau fördern Grundprinzip: Mit Zunahme der Volkstärke

Mehr