IMPRESSUM. Auflage: 80. Gedruckt und gebunden von UniPrint der Universität Siegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMPRESSUM. Auflage: 80. Gedruckt und gebunden von UniPrint der Universität Siegen"

Transkript

1

2 IMPRESSUM Herausgeber: Studierendenwerk Siegen - Anstalt des öffentlichen Rechts - Höderlinstraße Siegen Tel.: 027 / Fax: 027 / Geschäftsführer: Dipl. Soz. Päd. Detlef Rujanski detlef.rujanski@studierendenwerk.uni-siegen.de Bildmaterial: Studierendenwerk Siegen Deckblatt und Seiten 6, 34, 37: Jaro Hense Deckblatt: Fotolia Robert Kneschke Seite 9: Universität Siegen Auflage: 80 Gedruckt und gebunden von UniPrint der Universität Siegen

3 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, wir möchten Ihnen mit unserem Geschäftsbericht 205 einen umfassenden Überblick über unsere Arbeitsergebnisse geben. Auf Grund der Änderung des Studierendenwerksgesetzes (StWG) ist aus dem Studentenwerk Siegen im Berichtsjahr das Studierendenwerk Siegen geworden. Die Studierendenzahl belief sich an der Universität Siegen zum Wintersemester 205/6 auf Dies hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre mit großem Engagement erbrachten Leistungen im Geschäftsjahr 205. Mein Dank gilt auch den Mitgliedern des Verwaltungsrates für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Die Fertigstellung unserer studentischen Wohnanlage Max Kade Haus hatte im Berichtsjahr vorrangige Priorität. Insgesamt können dort - nach Endausbau - 80 studentische Wohnheimplätze mit sozialverträglichen Mieten campusnah geschaffen werden. Weitere studentische Wohnheimplätze zu generieren, steht auch zukünftig auf unserer Agenda, wobei der Fokus - nach wie vor - auf bezahlbaren Mieten sowie Wohnen in Campusnähe liegt. Im Bereich der studentischen Verpflegung haben wir im Berichtsjahr über mehrere Wochen zusätzlich die gesamte Verpflegung der Flüchtlinge auf dem Haardter Berg übernommen. Wir schauen weiterhin sehr interessiert auf die Entwicklung des Campus Unteres Schloss in der Siegener Innenstadt, da wir dort auch mit einer Mensa vertreten sein möchten. Nach unserer Auffassung gehören zu einem Nukleus eines Campus ein Hörsaal- und Seminargebäude, eine Bibliothek sowie eine Mensa. Besonders danken möchte ich auch dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen als Zuwendungsgeber. Abschließend sage ich Danke den Redakteurinnen und Redakteuren der Printmedien, von Rundfunk und Fernsehen, die auch in 205 wieder durch zahlreiche Berichterstattungen in ihrem Medium über die Arbeit des Studierendenwerks Siegen informiert haben. Unseren Auftrag, für die Studierenden Dienstleistungen zu erbringen, werden wir auch in 206 fortsetzen und engagiert erfüllen, nach dem Motto damit Studieren gelingt!. Siegen, im April 206 Auf den Arbeitsbereich Studienfinanzierung können wir auch im Geschäftsjahr 205 wieder erfolgreich zurück blicken. D. Rujanski (Geschäftsführer)

4 I N H A L T Vorwort Zuständigkeitsbereich 3 Organe und Rechtsgrundlagen 3 Verwaltungsrat 3 Geschäftsführer 4 Rechtsgrundlagen 5 Aufgaben 6 Gastronomie 6 Studentisches Wohnen Bau und Technik 22 Internationales und Kultur 25 Studienfinanzierung 27 BAföG 27 Daka-Darlehen 28 KfW-Studienkredite 28 Kindertageseinrichtungen 3 Kindertagesstätte 3 Flexi 34 Hauptverwaltung 35 Personalbericht 4 Jahresabschluss 46 Anlagen 48 Organigramm 49 Bilanz zum 3. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom. Januar 205 bis 3. Dezember Verkürzter Anhang zur Offenlegung für das Geschäftsjahr Korruptionserklärungen der Organe 58 Anlagengitter 62 Lagebericht 64 Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers 72 2

5 Zuständigkeitsbereich Das Studierendenwerk ist zuständig für den Bereich der Universität Siegen, an der im Wintersemester 205/ sozialbeitragszahlende Studierende (Wintersemester 204/ Studierende) eingeschrieben waren. Die nachstehende Aufstellung zeigt die Entwicklung der Zahl der sozialbeitragszahlenden Studierenden an der Universität Siegen seit dem Wintersemester 2007/2008: Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer Organe und Rechtsgrundlagen Zur Erfüllung seiner Aufgaben hat das Studierendenwerk gemäß 3 des Gesetzes über die Studierendenwerke (StWG) im Lande NRW zwei Organe. Diese sind: der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung. D e r V e r w a l t u n g s r a t Der Verwaltungsrat unterbreitet dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW einen Vorschlag für die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführung. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören unter anderem der Erlass und die Änderung der Satzung sowie der Beitragsordnung, die Beschlussfassung über den jährlichen Wirtschaftsplan einschließlich der Stellenübersicht, die Entgegennahme und Erörterung des Jahresberichtes des Geschäftsführers und die Feststellung des Jahresabschlusses, die Beschlussfassung über die Entlastung des Geschäftsführers aufgrund des Prüfungsberichtes des Wirtschaftsprüfers, Erlass und Änderung von Richtlinien für die Geschäftsführung, Bestimmung des Wirtschaftsprüfers. Der Verwaltungsrat trat im Berichtsjahr satzungsgemäß zu vier (Vorjahr: drei) Sitzungen zusammen. Die Schwerpunktthemen waren: Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters nach 5 Abs. 5 StWG, Wahl und damit Bestellung der Person mit einschlägigen Fachkenntnissen gemäß 4 Abs. Nr. 4 StWG, 3

6 Mitglieder des XXI. Verwaltungsrates mit Geschäftsführer Detlef Rujanski Sachstandsberichte zu den Projekten Umzug vom Gebäude Herrengarten in das Gebäude Hölderlinstraße, Lager-, Büro- und Veranstaltungsgebäude, Altstadt-Mensa im Karstadt-Gebäude auf dem Campus Unteres Schloss, Immobilie Koblenzer Straße 70/76, Studentenwohnheim Campus AR, HKoP-Projekt der Universität, Entgegennahme und Erörterung des Jahresberichtes 204 der Geschäftsführung gemäß 6 Abs. Nr. 9 StWG, Bericht des Wirtschaftsprüfers, Beschlussfassung zur Entlastung der Geschäftsführung aufgrund des Prüfberichtes 204 des Wirtschaftsprüfers gemäß 6 Abs. Nr. 0 StWG, S + D GmbH: Vom Wirtschaftsprüfer geprüfte Bilanz auf den und die entsprechende G + V, GeDi Siegen GmbH: Vom Wirtschaftsprüfer geprüfte Bilanz auf den und die entsprechende G + V, Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 206 einschließlich der Stellenübersicht 206 gemäß 6 Abs. Nr. 6 StWG, Bestimmung des Wirtschaftsprüfers gemäß 6 Abs. Nr. StWG für die Aufgaben gemäß Abs. 4 StWG. D e r G e s c h ä f t s f ü h r e r Die Geschäfte des Studierendenwerks wurden im Berichtsjahr von Detlef Rujanski geführt, der auf Vorschlag des Verwaltungsrates vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW durch Erlass vom 2. März 993 mit Wirkung vom. April 993 bestellt worden ist. Der Geschäftsführer nahm an allen Sitzungen des Verwaltungsrates teil, erstattete den Mitgliedern ausführlich und zeitnah Bericht über die Lage und die wirtschaftliche Situation des Studierendenwerks sowie über geplante und durchgeführte Maßnahmen von wesentlicher Bedeutung. Abwesenheitsvertreter ist seit dem. April 2009 Burkhard Lutz, Abteilungsleiter Personal, Wohnen, Bau und Technik, Internationales und Kultur. 4 Bilanzpressekonferenz am : Heiko Thimm (studentischer Verwaltungsratsvorsitzender) und Detlef Rujanski

7 R e c h t s g r u n d l a g e n Weitere Einzelheiten zu Stellung und Aufgaben der Organe ergeben sich aus dem Studierendenwerksgesetz (StWG). Der Vollzug der Aufgaben des Studierendenwerks erfolgt nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Studierendenwerke im Lande NRW, der Satzung sowie der Beachtung der durch die Erlasse des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW erteilten Anweisungen. Die rechtlichen Verhältnisse des Studierendenwerks regeln sich nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Studierendenwerke im Lande NRW vom 27. Februar 974 in der Neufassung vom 6. September 204. gemäß 7 Absatz 4 des Gesetzes über die Studierendenwerke im Lande NRW seit dem 7. November 994 in Kraft. Die Richtlinien für die Geschäftsführung sind gemäß 6 Absatz Ziffer 5 des Gesetzes über die Studierendenwerke im Lande NRW nach der Beschlussfassung durch den Verwaltungsausschuss seit dem. November 994 in Kraft. Eine Neufassung datiert vom 6. Dezember 204. Eine Allgemeine Geschäftsanweisung für das Studierendenwerk ist nach Beschlussfassung durch den Verwaltungsrat zum 2. Februar 98 in Kraft getreten. Unterhalb der Ebene des Geschäftsführers ist das Studierendenwerk seit dem. Januar 2003 in vier Abteilungen gegliedert, und zwar Die nach Absatz 2 Satz des Gesetzes über die Studierendenwerke im Lande NRW zu beschließende Satzung ist in der Fassung vom 5. April 205 und nach der Genehmigung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW vom 23. April 205 sowie nach der Veröffentlichung in den "Amtlichen Mitteilungen der Universität Siegen Nr. 76/205" vom 25. Mai 205 seit dem 5. April 205 in Kraft. Die nach 6 Absatz Satz 2 des Gesetzes über die Studierendenwerke im Lande NRW zu beschließende Beitragsordnung ist in der Fassung vom 8. Dezember 205 mit der Beschlussfassung des Verwaltungsrates in Kraft getreten. Zu ihrer Wirksamkeit wurde sie in den "Amtlichen Mitteilungen der Universität Siegen Nr. 6/205 vom 5. Dezember 205 öffentlich bekannt gemacht. Die bestehenden Sondersatzungen gelten für die Verpflegungsbetriebe seit dem 23. März 978 und für die Wohnheime seit dem 23. Februar 978. Aus steuerrechtlichen Gründen wurden diese beiden Satzungen neu und eine zusätzliche Sondersatzung für die Kindertagesstätte am 29. März 2004 gefasst. Hauptverwaltung mit Kindertagesstätte und Flexi, Personal, Wohnen, Bau und Technik, Internationales und Kultur, Gastronomie und Studienfinanzierung. Der Bereich "Controlling" wird, nach Einrichtung, dem Geschäftsführer direkt unterstellt. Im August 205 ist die Verwaltung mit den Abteilungen Hauptverwaltung, "Personal, Wohnen, Bau und Technik, Internationales und Kultur" sowie "Studienfinanzierung" vom Universitätsgebäude Herrengarten in das Universitätsgebäude Hölderlin auf den Campus Hölderlin, Hölderlinstraße 3, Siegen-Weidenau, umgezogen. Die Verwaltung des Bereichs Gastronomie befindet sich weiterhin in der "Albrecht-Dürer-Straße", Siegen-Weidenau. Eine Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat ist 5

8 Aufgaben G a s t r o n o m i e Essen soll nicht nur satt machen, sondern auch Nahrung sein. Elmar Köninger Abteilungsleiter Gastronomie Wir sehen uns nicht nur als reinen Verpfleger der Studierenden, sondern möchten auch erreichen, dass die Studierenden durch unsere abwechslungsreichen und immer wieder neu überarbeiteten Speisepläne die Vielfalt der deutschen aber auch internationalen Küche kennen lernen. Unter Einbeziehung von vegetarischen und veganen Menübestandteilen nehmen wir bewusst Rücksicht auf die sich verändernde Ernährungsgewohnheiten. Wir versuchen, wo immer es wirtschaftlich vertretbar ist, Bio- Lebensmittel und Artikel des fairen Handels einzusetzen. Die Wertigkeit der Lebensmittel ist nicht nur nach Inhaltsstoffen, Geschmack und Aussehen zu beurteilen - auch die Art und Weise der Produktion, die Herkunft und der Vertrieb entscheiden zukünftig immer mehr, ob ein Lebensmittel von unseren Kund/innen akzeptiert wird. Im Jahr 205 wurde damit begonnen, die Gastronomie auf deren Nachhaltigkeit zu überprüfen. Ziel ist es, bei allen Arbeitsprozessen und Neuanschaffungen oder Sanierungen die Nachhaltigkeit zu berücksichtigen um einen effizienten Ressourcenschutz zu erreichen. Nach dem Ausscheiden von Anna Weimer als Abteilungsleiterin Gastronomie zum , leitet Elmar Köninger die Abteilung Gastronomie seit dem Gastronomische Betriebe an den jeweiligen Standorten Campus Adolf-Reichwein-Straße Zentralmensa Ausbildungsrestaurant ars mundi Cafeteria ct - cum tempore Bistro Verkaufsstand Henkelchen Campus Emmy-Noether Mensa Campus Paul-Bonatz-Straße Cafeteria Paul-Bonatz Imbisswagen Henkelchen Campus Hölderlinstraße Cafeteria Hölderlinstraße Henkelchen 6

9 Umsatzentwicklung und Essenszahlen Im Jahr 205 erreichte die Abteilung Gastronomie (ohne Veranstaltungsbereich) u. a. durch die Flüchtlingsversorgung ein Umsatzplus in Höhe von 4,7 %, die Jahresessenszahl konnte um auf gesteigert werden. Millionen Umsatzentwicklung Gastronomie" 3,40 3,30 3,20 3,0 3,00 Umsatzerlöse 2,90 2,80 2, Tausende Entwicklung Essenszahlen" Essenszahlen * 204* * Ab dem Jahr 203 wurden die warmen Essen in der Zwischenverpflegung (Cafeterien, Bistro) statistisch berücksichtigt. 7

10 Energieeffizienz / Neuanschaffungen Mit der Neuanschaffung eines Schockkühlers wurde den erhöhten Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit Rechnung getragen. Das Abkühlen gekochter Lebensmittel auf +2 C innerhalb 90 Minuten ist eine gesetzliche Vorgabe, die sich mit herkömmlichen Mitteln nicht einhalten lässt. Außerdem können auf diese Art und Weise Lebensmittel für den Kalttransport in andere Einrichtungen vorbereitet werden, ohne einen Qualitätsverlust hinnehmen zu müssen. Aktionen Kamerunische Kulturwoche in der Mensa AR Vom 20. bis 25. April standen auf dem Mensa-Speiseplan viele typisch kamerunische Speisen. Außerdem boten Mitglieder des Vereins Cameroonian Community of Siegerland e. V. im Rahmen der kamerunischen Kulturwoche in der Mensa den Gästen ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Elementen, um den Studierenden etwas von der kamerunischen Kultur zu vermitteln. Aktionswochen Unter dem Motto Frisch, jung & knackig - vegetarisch & vegan genießen - fand vom 8. bis 22. Mai 205 eine Aktionswoche statt. An der vegetarischen Theke in der Mensa AR sowie an der Aktionstheke in der Mensa ENC wurden leichte und leckere Menüs mit frischem, saisonalem Gemüse angeboten. Nachhaltig genießen Die Speisen in beiden Mensen standen in der Woche vom 29. Juni bis 3. Juli ganz unter dem Motto Nachhaltig genießen. Verarbeitet wurden Qualitätsfleisch aus artgrechter Haltung sowie Fisch aus nachhaltigem Fischfang und viele Produkte aus der Region. Auf den Speiseplänen standen zudem Gerichte aus Hof-Geflügel. Veranstaltungen Abi-Ball Zum wiederholten Male haben sich Siegener Abiturientinnen und Abiturienten die Mensa als Veranstaltungsort für ihre Abi-Feier ausgesucht. Ausschlaggebend war nicht nur die professionelle Betreuung durch das Veranstaltungsteam von der Vorbereitung bis zur Durchführung, sondern auch die Qualität des gastronomischen Angebotes. 8

11 Kreis Siegen-Wittgenstein Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat wieder einmal seine Weihnachtsfeier mit mehreren hundert Gästen bei uns in der Mensa gefeiert. Auch hier war das kulinarische Angebot entscheidend dafür, dass die Wahl auf das Studierendenwerk Siegen fiel, trotz der nicht optimalen Raumstruktur der Mensa für Großveranstaltungen. Jahresempfang der Hochschule Der alljährlich stattfindende Jahresempfang der Hochschule ist immer wieder eine Möglichkeit für unser Team zu zeigen, dass es auch mit den trendigen Entwicklungen im Veranstaltungssektor mithalten kann. So konnten die Gäste in 205 eine große Auswahl an Street-Food und Finger-Food genießen, vegetarisch und vegan natürlich eingeschlossen. Frank Radermacher (Betriebsleiter Mensa ENC - links im Bild) und Dirk Heindrichs (Betriebsleiter ars mundi - rechts im Bild) mit Team Fair Trade in der Siegener Mensa Gäste an einem Info-Point über Fair Trade informieren und an einem Gewinnspiel teilnehmen. Das Studierendenwerk erwendet seit vielen Jahren neben Bio-Produkten auch Produkte aus fairem Handel. Offizielle Eröffnung des Max Kade Haus Zur Eröffnung des Max Kade Haus im Juli 205 hat das Studierendenwerk das Catering durchgeführt. Auf Grund des gut organisierten Veranstaltungssektors werden auch Lieferungen und Präsentationen von Speisen außer Haus übernommen. Azubi-Wettbewerb Kochen um die Wette Zehn Auszubildende, die den Beruf der Köchin bzw. des Kochs bei den nordrhein-westfälischen Studierendenwerken erlernen, nahmen vom 2. bis 6. März am traditionellen Azubi-Wettbewerb in 205 teil. Vom Studierendenwerk Siegen beteiligten sich Francesca Kolb und Melvin-Lennart Weber - beide 3. Ausbildungsjahr. Den Azubis wird in der Prüfungswoche die Gelegenheit geboten, ihr Wissen in Theorie und Praxis noch einmal zu vertiefen. Unterschiedliche Schulungsangebote standen dabei auch auf dem Wochenprogramm. Den Abschluss dieser Woche bildete die Herstellung des Prüfungsessens. Außer Konkurrenz kochten zwei Siegener Azubis des zweiten Ausbildungsjahres mit. Aus vier vorgegebenen Hauptkomponenten Rotzungen, Rinderhüfte, Mango und ein Teig nach freier Wahl kochten die Azubis ein Drei-Gänge-Menü. Die Bewertung des Prüfungsessens übernahmen die IHK-Prüfer. In der Gesamtnote wurde auch die zuvor absolvierte schriftliche Prüfung berücksichtigt. Francesca Kolb belegte mit ihren Leistungen den 2. Platz. Detlef Rujanski und Elmar Köninger mit Benedikt Lemler vom Unternehmen 57wasser am Info-Point während der Fair Trade- Woche Fairer Handel schafft Transparenz. So lautete das Motto der bundesweiten Fairen Woche in 205. Vom 26. bis konnten sich die Studierenden und Mensa- Anna Weimer und Detlef Rujanski mit Francesca Kolb (links), Chiara Reimann (Paderborn,. Platz) und Saskia Riedel (Wuppertal, 3. Platz) 9

12 5 Millionen Essen in der Mensa Am 9. Mai 205 wurde in der Mensa des Studierendenwerks das 5 Millionste Essen produziert. Aus diesem Anlass wurde Student Nils Koch am Bonverkauf mit einem Präsentkorb sowie Essensmarken für eine Woche Mensa-Essen überrascht. Die Studentinnen Lale Ertoug als ster Gast sowie Maria Popov als ster Gast erhielten ebenfalls für eine Woche Mensa-Gutscheine. Von links nach rechts: Anna Weimer, Jörg Imhof (Küchenmeister und Mensaleiter), Maria Popov, Nils Koch, Detlef Rujanski und Lale Ertoug 0

13 S t u d e n t i s c h e s W o h n e n Burkhard Lutz Abteilungsleiter Personal, Wohnen, Bau und Technik, Internationales und Kultur Wohnheime allgemein Das Studierendenwerk unterhielt und betrieb zum folgende eigene 8 Wohnanlagen mit insgesamt 940 Plätzen für Studierende. Die Bewohnerinnen und Bewohner gliederten sich am 3. Dezember 205 in 54 % männliche Bewohner und 46 % weibliche Bewohnerinnen (Vorjahr 53 % männlich und 47 % weiblich). Wohnanlage Wohnheimplätze vermietet Frauen Männer Engsbachstraße Glückaufstraße Adolf-Reichwein-Straße Andreas-Schlüter-Straße 80**) Am Nordstern Emmy-Noether-Campus 24*) 24 9 Im Tiergarten Am Eichenhang Gesamt *) Kauf der Immobilie Hubertusweg 60 zum / 6 Plätze z. Zt. privat vermietet/belegt (Bestandsmieter) wobei hier auch einzelne Personen noch eine 3 ZKB-Wohnung bewohnen. So ergibt sich die Differenz zwischen Mieterinnen und Mietern und den vermieteten/belegten Wohnheimplätzen. **) Kauf der Immobilie Andreas-Schlüter-Str. 30 zum , 22 Plätze z. Zt. privat vermietet/belegt (Bestandsmieter) wobei hier auch einzelne Personen eine 2 ZKB belegen. 3 Plätze werden z. Zt. renoviert, 52 Plätze sind mit Studierenden belegt. So ergibt sich die Differenz zwischen Mieterinnen und Mietern und den vermieteten/belegten Wohnheimplätzen.

14 Die Nebenkostenpauschalen des Studierendenwerks sind im Rahmen der Mietkalkulation für das laufende Kalenderjahr all inclusive und beinhalten neben den üblichen Nebenkosten wie Strom und Heizung auch Pauschalen für die Voll- oder Teilmöblierung, Internetanschluss und Userbetreuung vor Ort, Kabel-/Satelliten-Fernsehanschluss, Fremdreinigung von Gemeinschaftsräumen und Treppenhäusern, die Bewirtschaftung der Partyräume, Grillhütten und Kosten für das neu eingeführte Energiecontrolling. Die Nebenkosten werden i. d. R. zum eines jeden Jahres überprüft und ggf. angepasst. Die Grundmieten werden im Rahmen von Investitionen und Sanierungen gleichermaßen überarbeitet. Am 3. Dezember 205 waren von den insgesamt 940 bestehenden Wohnheimplätzen 929 Wohnheimplätze belegt. Somit standen Wohnheimplätze leer, die sich wie folgt aufteilen und erklären: 8 Wohnheimplätze in der Wohnanlage Glückaufstraße aufgrund laufender, grundlegender Sanierungsarbeiten und Neumöblierung (Maßnahme läuft seit 203), Vergangenheit erfolgt (Standard vier Jahre), hat sich auch im Jahr 205 fortgesetzt. Die Wohnheimverwaltung hat im Berichtsjahr insgesamt 659 (Vorjahr: 587) neue Mietverträge, ohne die renovierungsbedingten Umzüge gerechnet, erstellt. Dies bedeutet, dass etwa 70 % der gesamten Mieter/innen gewechselt hat. Von den genannten 659 Neueinzügen im Jahr 205 sind bereits 260 (Vorjahr: 49) Mieterinnen und Mieter im Jahr 205 schon wieder ausgezogen. Weitere 5 (Vorjahr: 39) neue Mieter/innen aus dem Jahr 205 haben zum Zeitpunkt der Berichtserstattung die Mietverträge für das Frühjahr 206 gekündigt. Nach wie vor scheint das temporäre Wohnen eine Folge der veränderten Studienbedingungen im Rahmen des Bologna-Prozesses zu sein. Viele Studierende nutzen die Wohnanlagen des Studierendenwerks als erste Anlaufstelle, um sich kurzfristig hochschulnahen und bezahlbaren Wohnraum in Siegen zu besorgen, was aufgrund der unkomplizierten Verfahrensweise einschließlich der i.d.r. vorhandenen Möblierung komfortabel ohne große Investitionen und Arbeitsaufwand (Umzüge, Schönheitsreparaturen usw.) möglich ist. Gleiches gilt jedoch auch für einen Auszug, wie beispielsweise wegen eines notwendigen auswärtigen Praktikums oder eines Auslandaufenthaltes. 3 Wohnheimplätze in der Wohnanlage Andreas- Schlüter-Straße 30 aufgrund laufender Sanierungsarbeiten. Die Durchschnittsbelegung lag im Kalenderjahr 205 somit bei 98,25 % +,56 % Renovierung = 99,8 % (Vorjahr: 99,46 %). In der folgenden Darstellung wird sichtbar, dass in den Wohnanlagen zum einen ein erheblicher Mieter/innenwechsel stattfindet und zum anderen ist erkennbar, wie hoch der Anteil der kurzzeitigen Mietverhältnisse ist. Diese kurzzeitigen Mietverhältnisse dauern in den überwiegenden Fällen 3-9 Monate. Die Wohnraumversorgungsquote lag im Jahre 205 mit 940 Plätzen und Studierenden (Vorjahr: Studierende) bei 4,80 % (Vorjahr: 4,83 %). Am 3. Dezember 205 bestanden Mietrückstände in Höhe von insgesamt 906,60 (Vorjahr:.96,07 ). Zum Zeitpunkt der Berichterstattung ist hiervon noch ein Betrag in Höhe von 663,65 offen. Die Tendenz, dass die Vermietung der Wohnheimzimmer für wesentlich kürzere Zeiträume als in der 2

15 Private Online-Wohnungsbörse Das zum neu gestartete Wohnraumportal des Studierendenwerks Siegen A. ö. R. hat sich sehr gut etabliert. Zahlreiche private Vermieterinnen und Vermieter hinterlegten provisionsfrei ihre Angebote für Studierende im Wohnraumportal. Bis zum wurden insgesamt 325 private Zimmerangebote registriert, von denen dann 25 Angebote als vermietet gemeldet wurden. Von 5 Vermieterinnen und Vermietern gab es hinsichtlich einer Vermietung keine Rückmeldung. 59 Angebote wurden als nicht vermietet gemeldet. Die restlichen 36 Angebote sind bis ins neue Jahr auf dem Wohnraumportal ( als weiterhin bestehende Offerte verblieben. Gabriele Brock - Ansprechpartnerin im Studierendenwerk für das Wohnraumportal 3

16 Internationale Studierende Zum Stichtag 3. Dezember 205 wohnten in den Wohnanlagen des Studierendenwerks 293 ausländische Studierende (Vorjahr: 285 ausländische Studierende) aus 55 Ländern (Vorjahr: 48 Ländern). Dies entspricht einer Gesamtausländerquote von 3 % (Vorjahr: 3%). Diese gliedern sich wie folgt nach Nationalitäten: Herkunftsregion internationaler Studierender 205 9% 8% 4% 7% Afrika Amerika Asien Balkan Europa 20% 29% Indischer Subk Naher Osten 3% Die nachhaltige Umsetzung der integrativen Unterbringung von internationalen Studierenden durch die Wohnheimverwaltung zeigt im Gesamtergebnis eine weitgehend ausgewogene Belegung unserer Wohnanlagen mit internationelen und deutschen Studierenden. Ausnahmen sind die Wohnanlagen Am Nordstern und Am Eichenhang, die von internationalen Studierenden wegen fehlender Vollmöblierung und der Kostenstruktur i. d. R. nicht gewünscht sind. 4

17 Integration in den Wohnanlagen 205 Am Eichenhang 66 Im Tiergarten 5+9 0% 7% 28% 9% ausländische Studierende 2002 ausländische Studierende 204 ausländische Studierende 205 Hubertusweg 60; % 72% Am Nordstern 38 Andreas-Schlüter-Straße 30 3% 3% 8% 20% Adolf-Reichwein-Straße -7 0% 3% 32% Glückaufstraße % 39% 4% Engsbachstraße % 54% 36% Gesamt (Stichtag ) 24% 3% 3% 0% 50% 00% Arbeitsschwerpunkte 205 Wesentliche Arbeitsschwerpunkte im Geschäftsjahr 205 waren: - Weiterführung der Teil-Sanierung der Wohnanlage Andreas-Schlüter-Straße 30. Wie im Vorjahr bereits berichtet, stellt dieses Projekt sich aufgrund des Kaufes bei Vollvermietung in der Abwicklung weiterhin als besonders arbeits- und zeitaufwendig dar. Zum einen waren die bestehenden mietrechtlichen Rahmenbedingungen aufgrund der seit Jahrzehnten gewachsenen Mieter/innenstrukturen völlig unterschiedlich, zum anderen passten diese Mietverhältnisse nicht in das Vermietungskonzept für studentischen Wohnraum (z. B. Echtabrechnung der Nebenkosten anstatt Nebenkostenpauschale). Ferner war der Sanierungsstau durch die private Nutzung nicht ohne weiteres feststellbar bzw. für die Zukunft als Studentenhaus planbar. Es gab erhebliche Anpassungsprobleme durch den Wechsel von privatem Wohnraum in studentischen Wohnraum im Bereich der Mieter/innen, auch wenn zum Zeitpunkt des Kaufes rd. 25% studentische Mieter/innen bereits in der Wohnanlage wohnten. - Zug um Zug -Renovierung / Sanierung der Wohngemeinschaften in der Wohnanlage Glückaufstraße Nachdem im Juli 203 die Renovierung der Wohnanlage Adolf-Reichwein-Straße abgeschlossen war, wurde mit der Renovierung der Wohnanlage Glückaufstraße im August 203 begonnen und im Jahr 205 weitergeführt. - Vorbereitende Planungen, Beratung und Hilfestellung bei der Wohnungssuche für Studierende zum Wintersemester. Belegungsrechte bei öffentlich gefördertem Wohnraum für Studierende Neben den Wohnplätzen in den Studentenwohnheimen des Studierendenwerks bestand am 3. Dezember 205 im Bereich Siegen noch für insgesamt 83 Wohnplätze (Vorjahr: 76 Wohnplätze) ein Belegungsrecht. Diese Wohnplätze werden ständig von Studierenden bewohnt. Die zweckentsprechende Nutzung müssen die Betreiber/innen gegenüber dem Studierendenwerk durch Vorlage der Immatrikulationsbescheinigungen nachweisen. 5

18 Siegen-Weidenau, Engsbachstraße 56 und Plätze in Einzelzimmern Grundmiete: 37,00, 28 Plätze in Doublettenzimmern Grundmiete: 57,00. Die Nebenkostenpauschale (all inclusive) für diese Zimmer beträgt 70,00. 3 Plätze in einer Familienwohnung (3 ZKB) Miete: 72,00, inkl. Nebenkosten (ohne Strom). Engsbachstraße 58 Engsbachstraße 56 Partyraum Engsbachstraße Küche Engsbachstraße 6

19 Siegen-Weidenau, Glückaufstraße 48, 50, 52 und Plätze in 3er- und 4er-Wohnungen Grundmiete: 49,00, sowie für Zimmer mit Balkon Grundmiete: 6,00, davon 4 Plätze für Rollstuhlfahrer/innen geeignet. 4 Plätze in einer Wohnung Grundmiete: 56,00, davon ein Zimmer mit Terrasse. Grundmiete: 79,00. Die Nebenkostenpauschale (all inclusive) für diese Wohnanlage beträgt 73,00. Siegen-Weidenau, Adolf-Reichwein-Straße, 3, 5 und 7 6 Plätze in 3er- und 4er-Wohnungen Grundmiete: 49,00, sowie für Zimmer mit Balkon Grundmiete: 6,00. Die Nebenkostenpauschale (all inclusive) für diese Wohnanlage beträgt 73,00. 7

20 Siegen-Weidenau, Andreas-Schlüter-Straße 30 (Max Kade Haus) 80 Plätze in 2er- und 3er-Wohnungen. Die Grundmiete staffelt sich von 44,00 EUR bis 95,00. Die Nebenkostenpauschale von 03,00 EUR bis 6,00, je nach Größe des Zimmers. Siegen-Weidenau, Am Nordstern Plätze in 23 Apartments. Die Grundmiete staffelt sich von 22,00 EUR bis 9,00. Die Nebenkostenpauschale von 95,00 EUR bis 0,00, je nach Größe des Apartments. 8

21 Siegen, Emmy-Noether-Campus, Hubertusweg 60 2 Plätze in 3er Wohnungen. Die Grundmiete staffelt sich von 34,00 Euro bis 53,00, die Nebenkostenpauschale von 07,00 Euro bis 7,00, je nach Größe des Zimmers. Siegen, Emmy-Noether-Campus, Hubertusweg 82 und 84 2 Plätze in 2 Zimmern. Die Grundmiete staffelt sich von 0,00 EUR bis 54,00 die Nebenkostenpauschale von 04,00 EUR bis 7,00, je nach Größe des Zimmers. In der Miete sind die Kosten für die verbrauchsabhängigen Nebenkosten (einschließlich Heizung und Strom) enthalten. Die Nebenkostenpauschalen werden jährlich zum überprüft und ggf. angepasst. 9

22 Siegen-Weidenau, Im Tiergarten 5 93 Plätze auf drei Etagen in Apartments, Einzelzimmern und Gemeinschaftseinrichtungen. Die Grundmiete staffelt sich von 79,00 Euro bis 236,00, die Nebenkostenpauschale von 07,00 Euro bis 29,00. Siegen-Weidenau, Im Tiergarten 9 6 Apartments auf zwei Etagen. Die Grundmiete staffelt sich von 98,00 Euro bis 286,00, die Nebenkostenpauschale von 22,00 Euro bis 40,00, je nach Größe des Apartments. 20

23 Siegen-Weidenau, Am Eichenhang Wohnheimplätze in Apartments und in 2er oder 3er Wohngemeinschaften. Die Grundmiete staffelt sich von 69,00 EUR bis 32,00, die Nebenkostenpauschale von 87,00 EUR bis 99,00, je nach Größe der Wohneinheit. 2

24 B a u u n d T e c h n i k Zum Geschäftsbereich Bau und Technik gehören laufende Sanierungen und Modernisierungen des Gebäudebestands ebenso wie die gebäudetechnischen Anlagen ganzjährig funktions- und einsatzbereit zu halten. Der Anlagenbestand aller Wohnlagen einschließlich der Kindertagesstätte ist in den letzten Jahren systematisch erneuert, ergänzt und ständig auf den aktuellen Stand der Technik erweitert worden. Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld beschäftigt sich, mit den immer mehr auftretenden Schäden; insbesondere mit Schimmelproblemen. Die energetischen Gebäudesanierungen, d. h. vollständiges Dämmen der Fassade müssen zwangsläufig zu einem neuen Nutzer/innenverhalten mit vermehrtem und vor allem richtigem Lüften, führen. Wie die Praxis jedoch zeigt, müssen die Studierenden hierfür noch umfangreich und immer wieder neu sensibilisiert werden. Allgemein In allen Wohnanlagen wurden gemäß gültigem NRW- Gesetz Rauchmelder in den Zimmer und Fluchtwegen nachgerüstet. Weiterhin liegen nun für alle Wohnanlagen gültige Energieausweise vor. Das Studierendenwerk plant den Neubau eines Apartementhauses am Campus AR mit 28 Plätzen. In diesem Jahr wurden die Planungen konkreter. Ende November 205 wurde in Zusammenarbeit mit einem Architekt eine Bauvoranfrage gestellt. Andreas-Schlüter-Straße 30 (Max Kade Haus) Nach dem Erwerb des Gebäudes zum hat 205 eine umfassende energetische Sanierung des Dachs und der Fassade der Studierenden-Wohnanlage Max Kade Haus stattgefunden. Dabei wurden die Fassade und das Dach erneuert und instandgesetzt bzw. energetisch ertüchtigt und mit einer Wärmedämmung versehen. Es wurde eine vorgehängte Fassade aus Alucobondplatten angebracht, die modern und frisch das Leben einer studentischen Wohnanlage widerspiegeln soll. Die teils alten Fenster sind durch neue energiesparende Isolierglasfenster ersetzt worden und zur Stromerzeugung ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert worden. Ferner wurde eine Brennwert-Heizungsanlage mit Frischwasserstation zur Verbrauchsreduzierung eingebaut. Aufgrund dieser Maßnahmen ist mit einer Senkung des Energiebedarfs um deutlich mehr als die Hälfte von 52 kwh/(m²*a) zu rechnen. Mit einer Endenergieeffizienz von 08 kwh/(m²*a) entspricht das Gebäude nunmehr fast einem Neubaustandard. Am wurde das Gebäude offiziell als Max Kade Haus im Rahmen einer großen Eröffnungsfeier eingeweiht. Die Präsidentin, Lya Friedrich Pfeifer, von der Max Kade Foundation und ihr Ehemann waren aus New York angereist, um an der Feierlichkeit teilzunehmen und die Enthüllung der Stele mit Gedenktafel vorzunehmen US Dollar hat die Max Kade Foundation zur Umsetzung dieses Projektes beigesteuert. Dieses studentische Wohnheim ist das erste Max Kade Haus in Nordrhein-Westfalen. Parallel dazu ist der Neubau eines dringend benötigten Lager-, Werkstatt- und Bürogebäudes geplant. Die vorhandenen Zentrallagerflächen reichen nicht mehr aus. Nach vielen Vorarbeiten konnte noch im Dezember 205 beim Ministerium ein Antrag auf Bewilligung und Förderung der Maßnahme gestellt werden. Kurzfristig hierzu erhielten wir einen vorzeitigen bewilligten Maßnahmenbeginn am Somit kann in 206 an der Baumaßnahme weiter geplant werden. Lia Friedrich Pfeifer und Detlef Rujanski 22

25 Im ersten Quartal 205 wurden abschließend die Außenanlagen neu gestaltet und umfassend instand gesetzt. Hierbei handelte es sich um Arbeiten, wie Abdichtung und Dämmung der erdberührten Außenwandflächen sowie Neuverlegung einer Drainage. Der Haupteingangsbereich wurde komplett neu gestaltet. Die Zuwegungen sowie die Feuerwehrzufahrt erhielten neue ökologische Pflasterbeläge. Die großen Freiflächen wurden mit Hecken und solitären Pflanzen gestaltet. Es erfolgte die Aufstellung einer neuen Grillhütte, welche zukünftig ganzjährig den Studierenden zu Kommunikationszwecken dient. Engsbachstraße 56/58 In den umfassend energetisch sanierten Wohnhäusern wurden lediglich Ausbesserungsarbeiten, wie die Erneuerung von Bodenbelägen in einigen Gemeinschaftsküchen, vorgenommen. Die zwei großen Gemeinschaftsbäder pro Etage müssen dringend saniert werden. Zusammenhängend wird auch die Lüftungsanlage für die Bäder und Gemeinschaftsküchen angepasst. In diesem Jahr wurden die Planungen, Ausschreibungen sowie der Bau eines Musterbades realisiert. Das über zehn Jahre alte BHKW-Modul wies in diesem Jahr sehr hohe Stillstandzeiten auf. In den letzten Jahren sind die Reparaturen und damit verbundenen Ausfallzeiten erheblich angestiegen. Um auch in den nächsten zehn Jahren eine gute Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, wurde das vorhandene BHKW Baujahr 2005 im November durch ein neues leistungsgleiches Modul ersetzt. Die Kosten für die energetische Dach- und Fassadensanierung einschließlich der Außenanlagen beliefen sich auf rd.,5 Mio.. Seit der Übernahme durch das Studierendenwerk werden parallel auch die Wohnungen Zug um Zug umfassend kernsaniert und anschließend an Studierende als 2- bzw. 3-er WG s vermietet. Der marode Trockenputz wird komplett entfernt, eine neue zeitgemäße und bedürfnisorientierte Elektroverkabelung angebracht, die Bäder und WC s aus den 60er Jahren entkernt und neu aufgebaut. Neben Maler-, Tapezierer-, Fliesen- und Bodenbelagsarbeiten werden die Wohnungen mit einer Einbauküche ausgestattet. Von den 32 Wohnungen sind bis zum heutigen Stand insgesamt 5 Wohnungen saniert und konnten an 55 Studierende vermietet werden. Acht Wohnungen in dem siebengeschossigen Wohnhaus sind derzeit u. a. noch an Langzeitmieter/innen bzw. älteren Bewohner/innen im Bestand vermietet. Glückaufstraße Wie in der Wohnanlage Engsbachstraße wies auch hier das über zehn Jahre alte BHKW-Modul in diesem Jahr sehr hohe Stillstandzeiten auf. In letzten vergangenen Jahren sind die Reparaturen und damit verbundenen Ausfallzeiten erheblich angestiegen. Um in den nächsten Jahren eine zukünftige gute Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, wurde das BHKW im Dezember durch ein neues leistungsgleiches Modul ersetzt. 23

26 Die bereits im Sommer 203 begonnene Zug-um-Zug- Sanierung der 57 WGs der Wohnanlage wurde fortgesetzt. Das dem Bereich Bau und Technik zur Verfügung stehende dreiköpfige Malerteam renoviert in einem 5 Wochen-Rhythmus immer 2 WGs gleichzeitig. Neben Tapezier-, Maler und Bodenbelagsarbeiten werden die Zimmer komplett neu möbliert, die Küchenmöbel inkl. Elektrogeräte gewechselt, die alten Kunststoff-Duschtrennwände gegen neue Glaswände getauscht. Für weitere energetische Sparmaßnahmen erhalten alle Armaturen wassersparende Einsätze, in den Duschen werden alle Handbrausen erneuert. Kindertagesstätte In der Schließzeit konnten während der Sommerferien zwei Gruppenräume einschließlich der Garderoben und Nebenräume mit einem neuen Anstrich versehen werden. Die in die Jahre kommenden Holzfenster werden im gesamten Gebäude, so auch im Jahr 205, sukzessiv gegen energetisch verglaste Kunststofffenster weiter ausgetauscht. Für alle Wohnanlagen und die Kita erfolgen monatliche Erfassungen und Auswertungen der Verbräuche sowie Kontrolle der Rechnungen der jeweiligen Versorger. Neben dem systematischen Verbrauchs- und Kostencontrolling können auch Schwankungen, Schwachstellen oder Störungen schnell erkannt und behoben werden. Durch unseren studierendenwerkseigenen Heizungswart werden in regelmäßigen Abständen mittels Rundgängen die technischen Geräte und Anlagen aller Wohnanlagen und der Kita begutachtet und so genannte geringinvestive Maßnahmen durchgeführt. Diese beherbergen weitere erhebliche Energieeinsparpotentiale. Das heißt, dass alle in den letzten Jahren neu installierten Anlagen, insbesondere Heizkessel, Pumpen, Solar- und PV-Anlagen, in regelmäßigem Rhythmus kontrolliert, reguliert und die Einstellungen optimiert werden. Flexi Im Herbst wurden der Aufenthalts- und Ruheraum sowie der Eingangsbereich teilweise neu tapeziert sowie hell und freundlich gestrichen. Energiemanagement Das Energiecontrolling des Studierendenwerks Siegen wird seit dem Jahr 2008 sukzessiv auf- und ausgebaut. So wurde auch im Jahr 205 ein weiterer Ausbau des Energiemanagements, mit Einbindung aller Versorgungsmedien der neu erworbenen Studierendenwohnanlagen, vorgenommen. Bisher sind insgesamt rd. 30 Zähleinrichtungen für Wasser, Erdgas, Fernwärme, Strom, Solar und Photovoltaik gegen digital auslesbare M-Bus bzw. impulsfähige Endgeräte gewechselt und in zentralen Datenschränken zusammengeführt worden. Auch konnten diverse Störmeldungen, z. B. für BHKW-, Solar, und Photovoltaikanlagen, aufgelegt werden. 24

27 I n t e r n a t i o n a l e s und K u l t u r Die meisten ausländischen Studierenden in unserm Betreuungsbereich kamen 205 aus China (05 Studierende), Kamerun (44 Studierende), der Türkei (37 Studierende) und Indien (33 Studierende). Im Kalenderjahr 205 wohnten Studierende aus 67 Nationen, exkl. deutscher Studierender, in den Wohnanlagen des Studierendenwerks Siegen. Insgesamt studieren im WS 205/ internationale Studierende an der Universität Siegen. Viele Bewerbungen für die Wohnanlagen kamen aus dem indischen Subkontinent, aber auch vermehrt aus der Krisenregion im Nahen Osten (Syrien, Iran, Irak, Afghanistan, etc.). Oftmals kommen diese Bewerbungen nicht zum Tragen, da die Bewerber/innen kein Visum oder keine Zulassung an der Universität Siegen erhalten. Es kann festgehalten werden, dass asiatische Studierende konstant die Mehrheit innerhalb der Gruppe internationaler Studierender bilden. Insgesamt wohnten 205 Studierende aus 68 verschiedenen Nationen, inkl. deutscher Studierender, in unseren Wohnanlagen. Das Verhältnis von deutschen zu internationalen Studierenden ist im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Verhältnis von deutschen zu internationalen Studierenden in den Wohnanlagen im Kalenderjahr % 64% Deutsche Studierende Internat. Studierende Zur Verbesserung der Integration und Kommunikation mit der Zielgruppe internationale Studierende werden weiterhin digitale und Print-Medien erfolgreich eingesetzt. Vom Wohnheimwörterbuch bis zu Infobroschüren und Flyern wird alles mit Interesse angenommen. Unsere ehrenamtlich engagierten Studierenden vor Ort (Heimratsmitglieder) sind dazu angehalten, besonders den Kontakt mit den internationalen Studierenden zu suchen und diese in die Aktivitäten in der Wohnanlage einzubinden. Diese Form von Integration soll besonders den Studierenden zugute kommen, die sich nicht nur kurzfristig aufhalten, sondern ihr gesamtes Studium in Siegen verbringen. In Kooperation mit der Abteilung International Student Affairs (ISA) der Universität Siegen ist es uns gelungen, viele der Programm-Studierenden (ERASMUS+ o. ä.) in unseren Wohnanlagen, im speziellen den WGs, unterzubringen. Dadurch haben diese Studierenden direkten Anschluss an den deutschen Alltag und die Integration fällt somit leichter. Eine Zusammenarbeit mit der Universität findet hauptsächlich im Bereich der Ankunfts- und Alltagsbetreuung statt. Im Dezember fand ein Treffen der ISA und des Studierendenwerks Siegen statt. Hier wurden prospektive Kooperationen für die Zukunft und Herausforderungen besprochen. Die Partyräume, verwaltet durch die Heimräte, waren auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Mieter/innen jeglicher Herkunft nutzen die Räume, um ihre Kommiliton/innen und Mitbewohner/innen kennenzulernen. Die Heimräte sind hier nicht nur Organisatoren, sondern auch Ansprechpartner/innen auf Augenhöhe. Dies konnte auch 205 wieder auf den Welcome-Partys beobachtet werden. Die Mission-e agierte im Jahr 205 im Hintergrund. Unter anderem wertete die Initiative Energieverbräuche der einzelnen WGs aus. Im Frühjahr 206 sollen die WGs mit den besten Energiewerten vom Studierendenwerk gesponserte Preise erhalten. 25

28 26 Geschäftsbericht Albanien Algerien Ecuador Georgien Ghana Indonesien Irak Jemen Kenia Kirgisien Litauen Mali Moldavien Mosambik Peru Philippinien Senegal Simbabwe Thailand Ungarn Weißrussland Armenien Belgien Dänemark Elfenbeinküste Kongo Nigeria Slowakei Sri Lanka Tunesien Argentinien Japan Jordanien Libanon Luxemburg Bangladesh Südkorea Venezuela Brasilien Kosovo Rumänien Afghanistan Bulgarien Ukraine Großbritannien Mexiko Aserbaidschan Kolumbien Marokko Syrien USA Ägypten Griechenland Palästina Frankreich Pakistan Polen Spanien Taiwan Italien Russland Vietnam Iran Indien Türkei Kamerun China Anzahl internationaler Studierender

29 S t u d i e n f i n a n z i e r u n g Carl Manfred Euteneuer Abteilungsleiter Studienfinanzierung Entwicklung der Zahl der BAföG-Antragsteller/innen und -Empfänger/innen in Siegen Jahr Sozialbeitragspflichtige Studierende Bearbeitete BAföG- Anträge Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr Antragsteller/ innen Quote BAföG- BAföG- Empfänger/ innen im WS (März) Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr Quote BAföG- Empfänger/ innen 205/ ,07 % 2,37 % ,0 % 6,76 % 204/ ,35 % 25,35 % ,65 % 8,36 % 203/ ,43 % 28,32 % 3.867,58 % 20,57 % 202/ ,28 % 27,38 % ,48 % 2,83 % 20/ ,90 % 3,9 % ,72 % 22,8 % Mit einer Gesamtanzahl von 4.88 beschiedenen Anträgen im Jahr 205 ist nahezu ein Rückgang auf das Niveau zum Zeitpunkt vor Inkrafttreten der letzten BAföG-Novelle zum Wintersemester 200/20 zu verzeichnen (200 = Fälle), da trotz stetig gestiegener Lebenshaltungskosten seit Oktober 200 keinerlei Anpassung der BAföG-Bedarfssätze und - Freibeträge mehr stattgefunden hat. So haben in wie auch schon im Vorjahr - gerade diejenigen Studierenden keinen neuerlichen Antrag mehr gestellt, die zuvor keine oder nur geringe Förderung erhalten haben. Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch das weiterhin recht stabil hohe Niveau der durchschnittlichen Monats-Förderbeträge. Die im Vergleich zum Landesdurchschnitt (Antragsrückgang bei etwa 4%) in Siegen deutlich spürbarere Verminderung der bearbeiteten BAföG-Anträge ist im Berichtsjahr neben den o. g. Umständen aber auch insbesondere auf personelle Veränderungen im Amt für Ausbildungsförderung zurückzuführen. Neben einer ab Jahr Insgesamt ausgezahlte Fördermittel Veränderungsquote Durchschnittliche Förderung je BAföG- Empfänger/in und Monat ,9-8,96 % 427, ,44,27 % 427, ,9 7,06 % 424, ,36-3,02 % 422, ,6 27,20 % 422,26 Juni 205 erforderlichen Elternzeitvertretung hatte vor allem die wegen einer überraschenden Kündigung ab September 205 notwendige Einarbeitung einer neuen Kollegin einen leichten Bearbeitungsstau zur Folge, so 27

30 dass diese Fälle sich dann in der Antragsstatistik des Folgejahres wiederfinden und erhöhend auswirken werden. Unveränderte BAföG-Eckwerte seit dem. Oktober 200 Bedarfssätze Freibeträge vom Einkommen Wohnung bei den Eltern 422,00 Wohnung nicht bei den Eltern 597,00 Krankenversicherungszuschlg bei eigener Versicherungspflicht 62,00 Pflegeversicherungszuschlag bei eigener Versicherungspflicht,00 Betreuungszuschlag für das erste Kind 3,00 Betreuungszuschlag für weitere Kinder 85,00 Eigenes Einkommen des Auszubildenden 255,00 Verheiratete, nicht dauernd getrennt lebende Eltern.605,00 Geschiedene, alleinstehende oder dauernd getrennt lebende Elternteile Nicht in Eltern-Kind-Beziehung zum/zur Auszubildenden stehende Ehegatten eines Elternteils Weitere Kinder eines Elternteils oder diesem gegenüber sonst Unterhaltsberechtigte soweit nicht in förderungsfähiger Ausbildung.070,00 535,00 485,00 Daka-Darlehen und KfW-Studienkredite Jahr Vermittelte KfW- Studienkredite Zuwachsquote Gewährte Daka- Darlehen Zuwachsquote Gesamtvaluta Daka-Darlehen ,00 % 52 44,44 % , ,00 % 36 20,00 % , ,56 % 30-36,7 % , ,00 % 47 9,30 % , ,89 % 43 22,86 % ,00 Sowohl die Anzahl der im Jahre 205 vermittelten KfW- Studienkredite, als auch die Gesamtzahl der in 205 vergebenen Studiendarlehen der Daka (Darlehenskasse der Studentenwerke in NRW) blieben auf hohem Niveau unverändert bzw. erlebten im Vergleich zum Vorjahr gar einen erneuten signifikanten Zuwachs. Damit setzte sich auch im Berichtsjahr der schon seit mehreren Jahren festzustellende Trend fort, dass insbesondere gegen Ende des Studiums auch alternativen Finanzierungsmöglichkeiten - neben dem Bafög - eine immer größere Bedeutung zukommt. 28

31 Widersprüche, Klagen und Ordnungswidrigkeiten (OWI) Jahr Umdeutung/ Abhilfe Rücknahme/ Rückweisung Widersprüche VG- Klagen Erledigung/ Stattgabe Rücknahme/ Abweisung OWI- Verfahren mit Bußgeld (Gesamthöhe) (880,00 ) 6 (.490,00 ) (5.55,00 ) 3 (.430,00 ) 5 (.960,00 ) Wie in den vergangenen Jahren war auch im Berichtsjahr 205 die weit überwiegende Zahl der Ordnungswidrigkeitenverfahren und der Bußgelder auf die nicht oder nicht rechtzeitige Mitteilung von Studienabbrüchen, Fachrichtungswechseln oder Beurlaubungen zurückzuführen. Ebenso handelte es sich - wie in der Vergangenheit - bei der überwiegenden Zahl der in 205 eingelegten Widersprüche im eigentlichen Sinne um Änderungsanzeigen oder Nachreichungen von Unterlagen. Die Mehrzahl der eingelegten tatsächlichen Rechtsbehelfe richtete sich wie zuvor gegen ablehnende Entscheidungen zu Fachrichtungswechseln, zur Förderung über die Förderungshöchstdauer hinaus oder zur verspäteten Vorlage von Leistungsnachweisen. Beratungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit Infolge des Umzuges des Studierendenwerks an den Campus Hölderlin der Universität Siegen konnte ein deutlich gestiegener Publikumsverkehr in der Abteilung Studienfinanzierung in den offenen Sprechstunden an Dienstagen und Donnerstagen zwischen 08:30 und 6:00 Uhr festgestellt werden. Neben diesen regelmäßigen Sprechzeiten, der Möglichkeit zur flexiblen Vereinbarung anderweitiger Termine und einer durchgehenden telefonischen Erreichbarkeit wurde aber auch in 205 wieder eine breite Palette an Informationsveranstaltungen angeboten. Unter anderem nahm das Studierendenwerk Siegen an der traditionellen Begrüßung der Erstsemester im Audimax der Universität Daniela Rašo und Andreas Fellmann von der Abteilung Studienfinanzierung bei der Erstsemesterbegrüßung im Audimax 29

32 Siegen teil, führte diverse Informationsveranstaltungen an der Hochschule, an allgemeinbildenden Schulen sowie bei der Agentur für Arbeit durch und schulte mehrfach die Referent/innen und studentischen Angestellten des AStA-Sozialreferates. Personalsituation und Ausblick auf das Jahr 206 Durch die zügige Neubesetzung freigewordener Stellen in der Abteilung Studienfinanzierung bestand und besteht eine ausreichend leistungsfähige Personalstruktur, mittels derer bei den jedenfalls mittelfristig zu erwartenden gleichbleibend hohen Antragszahlen auch in Zukunft eine zeitnahe Antragsbearbeitung und eine gute Beratungsqualität sichergestellt werden kann. Für das Geschäftsjahr 206 wird entgegen der beiden Vorjahre voraussichtlich wieder mit einem Anstieg der Antragszahlen zu rechnen sein, da die nächste Anpassung der BAföG-Bedarfssätze und -Freibeträge durch das zum in Kraft tretende 25. BAföG-Änderungsgesetz sich bereits zum Wintersemester 206/207 auswirken wird. 30

33 K i n d e r t a g e s e i n r i c h t u n g e n Die Kindertagesstätte Zum Wintersemester 996/997 eröffnete das Studierendenwerk Siegen die Kindertagestätte (Kita), eine viergruppige Einrichtung mit 70 Plätzen für Kinder von vier Monaten bis zum Schuleintritt. Unsere Kita liegt in unmittelbarer Nähe zur Hochschule und stellt vorrangig Kindern von Studierenden der Universität Siegen Betreuungsplätze zur Verfügung. Der situationsorientierte Ansatz ist die Grundlage der pädagogischen Arbeit in der Kindertagesstätte. Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder stehen dabei im Fokus. Öffnungszeiten (45h-Buchung): Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 7:00 Uhr Freitag von 7:30 bis 5:00 Uhr Öffnungszeiten (35h-Buchung): Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 4:30 Uhr Freitag von 7:30 bis 4:30 Uhr 3

34 Statistik / Belegung In der Kindertagesstätte des Studierendenwerks Siegen wurden zum Kinder betreut. Zum 3. Dezember 205 wurden 49 Kinder mit Migrationshintergrund und 23 Kinder ohne Migrationshintergrund betreut. Altersstrukturen zum Plätze für Kinder unter einem Jahr, 8 Plätze für Kinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren, 6 Plätze für Kinder von zwei Jahren bis unter drei Jahren, 46 Plätze für Kinder von drei Jahren bis zur Einschulung. Personal und Gruppenstruktur Im Jahr 205 waren in allen drei Gruppen für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung und in der Nestgruppe für Kinder von vier Monaten bis zwei Jahren jeweils drei pädagogische Fachkräfte in Vollzeit beschäftigt, wodurch eine verlässliche und qualitative Betreuung und Förderung der Kinder gewährleistet wurde. (Ausnahme: Eine Vollzeitstelle ist, in einer der Gruppen für Kinder von zwei Jahren bis Schuleintritt, in zwei gleichwertige Teilzeitstellen unterteilt). Das Personal setzt sich zusammen aus Erzieherinnen/ Erzieher, Sozialpädagoginnen. Davon ist eine Erzieherin auch Soziologin. Eine Logopädin/Erzieherin arbeitet vormittags als pädagogische Fachkraft in Teilzeit (9,5 Std.) für das Projekt Schwerpunkt-Kita Offensive frühe Chance und nachmittags mit 9,5 Std. als feste Fachkraft in einer Gruppe. Zusätzlich wird das Team durch zwei hauswirtschaftliche Teilzeitkräfte (je 9,5 Std./ Woche) unterstützt, die die Kinder mit einer gesunden, ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung in Vollverpflegung, u. a. mit dem in der Mensa gekochten kindgerechten Mittagessen, versorgen. Fortbildungen und Konzeption Gemäß den pädagogischen Anforderungen, konnte sich das Fachpersonal zu folgenden Themen fortbilden: Erste-Hilfe-Kurs am Kind, Fachkraft Gruppenleitung, Von Anfang an im Gleichgewicht, Bilderbücher und viele Sprachen, Interkulturelle Kompetenz in der Kindererziehung, Sensomotorische Entwicklung des Kindes als Fundament für das gesamte spätere (Bildungs-) Leben, Kinder stark machen - musikalische Bildung, Ganzheitliches Lernen im Elementarbereich, Seminar Sicherheit und Gesundheit in der Kindertagesstätte (Sicherheitsbeauftragte). Im Rahmen der zweitägigen Konzeptionstage im Februar 205 fand eine Inhouse-Fortbildung zum Thema alltagsintegrierte Sprachbildung / Bearbeitung der Sprachstandfeststellungsbögen Sismik, Seldak & Silseb sowie BaSiK statt. Die zweitägigen Konzeptionstage im Oktober 205 hatten die Themenschwerpunkte Raumgestaltung (Inhouse-Schulung) mit den Aspekten der sprachanregenden Umgebung und Raum schaffen um Selbstbildungsprozesse zu aktivieren, sowie Von Anfang an im Gleichgewicht und konzeptionelle Themen. Unser besonderes Leistungsangebot Seit Juli 200 ist die Kita ein zertifiziertes Haus der kleinen Forscher. Forschen, Entdecken und Ausprobieren findet immer statt: In der Gruppe, auf dem Außengelände, im Waldgelände und in der wöchentlich stattfindenden Experimentier AG. Zum. Mai 202 begann die Kita des Studierendenwerks Siegen mit dem Bundesprojekt Schwerpunkt - Kita Sprache & Integration der Bundesinitiative Offensive frühe Chancen. Das Projekt Schwerpunkt-Kita hat zum 3. Dezember 205 mit dem Ziel der vollständigen Übernahme der alltagsintegrierten Sprachbildung im Alltag geendet. 32

Detlef Rujanski (im Bild links) und Heiko Thimm

Detlef Rujanski (im Bild links) und Heiko Thimm Pressemitteilung Datum: 24.06.2016 Kontakt: Detlef Rujanski (Geschäftsführer) Telefon: 0271 740-4882/3 Telefax: 0271 740-4971 E-mail:detlef.rujanski@studierendenwerk.uni-siegen.de Inge Peter (Sekretariat

Mehr

Pressemitteilung Datum: Kontakt:

Pressemitteilung Datum: Kontakt: Pressemitteilung Datum: 10.07.2014 Kontakt: Detlef Rujanski (Geschäftsführer) Telefon: 0271 740-4882/3 Telefax: 0271 740-4971 E-mail:detlef.rujanski@studentenwerk.uni-siegen.de Inge Peter (Sekretariat

Mehr

Geschäftsbericht Jahre

Geschäftsbericht Jahre 40Jahre IMPRESSUM Herausgeber: Studierendenwerk Siegen - Anstalt des öffentlichen Rechts - Herrengarten 5 57072 Siegen Tel.: 027 / 740-0 Fax: 027 / 740-497 Geschäftsführer: Dipl. Soz. Päd. Detlef Rujanski

Mehr

Pressemitteilung 5. Juli Positiv: Geschäftsjahr 2012 mit Plus abgeschlossen Negativ: Fehlende Kapazitäten zur Versorgung der Studierenden

Pressemitteilung 5. Juli Positiv: Geschäftsjahr 2012 mit Plus abgeschlossen Negativ: Fehlende Kapazitäten zur Versorgung der Studierenden Pressemitteilung 5. Juli 2013 Positiv: Geschäftsjahr 2012 mit Plus abgeschlossen Negativ: Fehlende Kapazitäten zur Versorgung der Studierenden Gesprächspartner: Detlef Rujanski (Geschäftsführer) Julian

Mehr

Pressemitteilung 18. Oktober Größte energetische Sanierungsmaßnahme abgeschlossen

Pressemitteilung 18. Oktober Größte energetische Sanierungsmaßnahme abgeschlossen Pressemitteilung 18. Oktober 2011 Größte energetische Sanierungsmaßnahme abgeschlossen Es war für das Studentenwerk die größte Einzel-Baumaßnahme im Rahmen des Konjunkturpaketes II. Die Fassaden der beiden

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 17/18 Stand 05.12.2017 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Geschäftsjahr 2014 mit 1,3 Mio. Plus abgeschlossen

Geschäftsjahr 2014 mit 1,3 Mio. Plus abgeschlossen Pressemitteilung Datum: 09.07.2015 Kontakt: Detlef Rujanski (Geschäftsführer) Telefon: 0271 740-4882/3 Telefax: 0271 740-4971 E-mail:detlef.rujanski@studierendenwerk.uni-siegen.de Inge Peter (Sekretariat

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/628 7. Wahlperiode 12.06.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Ausländische Studierende an Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.06.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Möller (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Ausnahmetatbestände bei Einbürgerungen in Thüringen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A193 2016 00 25. April 2017 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: ) Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund (Stand: 18.03.2015) Der Migrationshintergrund wurde nach folgenden Kriterien ermittelt: 1. Personen, die eine ausländische Staatsangehörigkeit

Mehr

Pressemitteilung 8. Juli produzierte Essen im Geschäftsjahr 2010 Studentenwerk zieht Bilanz

Pressemitteilung 8. Juli produzierte Essen im Geschäftsjahr 2010 Studentenwerk zieht Bilanz Pressemitteilung 8. Juli 2011 550.000 produzierte Essen im Geschäftsjahr 2010 Studentenwerk zieht Bilanz Gesprächspartner: Detlef Rujanski (Geschäftsführer) Julian Hopmann (studentischer Verwaltungsratsvorsitzender)

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018 Evangel. Religion 1Ungarn 1 1 Albanien 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 1 Aserbaidschan 17 China 1 Griechenland 1 Japan 1Mexiko 1Peru 1Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 37 5 Armenien 2 Aserbaidschan

Mehr

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018 Evangel. Religion 1 1 Albanien 18 China 2 Iran,Islamische Republik 1 Japan 1Peru 3Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 38 5Armenien 2 Aserbaidschan 1Bosnien und Herzegowina 1 Bulgarien 1 Dänemark 1 Finnland

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/870 7. Wahlperiode 01.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Enrico Komning, Fraktion der AfD Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019 Evangel. Religion 2 Frankreich Evangel. Religion Evangel. Religion 4 1 Albanien 7 Arabische Republ.Syrien 16 China 2 Iran,Islamische Republik 2 Italien 1 Japan 1 Kasachstan 1Litauen 1Mazedonien 1Mexiko

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 524 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder und Wiedermann

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Quelle: Fachhochschulrat auf Basis BiDokVFH Datenaufbereitung: bmwfw, Abt. IV/9 Staatengruppe

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

Kundenbefragung in der Abteilung Zuwanderung und Einbürgerung der Stadt Mannheim Persönliche Befragung bei 260 Kunden der Ausländerbehörde

Kundenbefragung in der Abteilung Zuwanderung und Einbürgerung der Stadt Mannheim Persönliche Befragung bei 260 Kunden der Ausländerbehörde Kundenbefragung in der Abteilung Zuwanderung und Einbürgerung der Stadt Mannheim Persönliche Befragung bei 260 Kunden der Ausländerbehörde Rahmenbedingungen 260 persönliche Interviews im Zeitraum vom 21.09.

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2016 für das Berichtsjahr 2015 Hommerich Forschung Ansprechpartnerin: Dipl.-Soz.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1514 6. Wahlperiode 31.01.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer 2012 in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/776 6. Wahlperiode 20.06.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Leistungen zugunsten von ausländischen Staatsangehörigen in Mecklenburg-

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 4.794 4.743 51 815 - - - 1 632 182 14.901 318 - - - 1 630 168 - - - - 2 13 1 Bosnien Herzegowina 122 738 472 266 498 - - -

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/709 7. Wahlperiode 07.07.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Anteil der in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Hartz IV

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 1.409 921 65,4% 488 34,6% 1.782 - - 2 0,1% 6 0,3% 14 0,8% 22 1,2% 1.022 57,4% 738 41,4% 185 129 Bosnien und Herzegowina 122 493 256 51,9% 237 48,1% 516 - - - - 2

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.08.2015-31.08.2015 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 8.306 8.234 72 3.980

Mehr

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz Erfahrungsbericht der Universität Konstanz Ausländische Forscherinnen und Forscher für Deutschland gewinnen! Fachtagung und Erfahrungsaustausch der HRK in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2015-28.02.2015 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 1.794 1.735 59 248-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 350 248 102 417 - - 2 1 270 144 254 112 - - 2-254 33 - - - 1 16 93 18 Bosnien Herzegowina 122 102 29 73 123 - - - - 56 67

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 2 Österreich 2 Ungarn 7 2 Arabische Republ.Syrien 1 1 Kanada 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation 1 Tansania 1 Ungeklärt 3 Vietnam

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.328 1.188 140 3.658 1 2 8-2.809 838 11.045 536 1 2 8-2.783 655 - - - - 26 167 16 Bosnien Herzegowina 122 177 120 57 732

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.05.2018 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 1.206 800 406 1.552-2

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 15 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2015 Herausgegeben am: 10. Januar 2019

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 17 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 Herausgegeben am: 9. Januar 2019 (Korrektur)

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 11 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2011 Herausgegeben am: 22. Januar 2019

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 12 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2012 Herausgegeben am: 22. Januar 2019

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Übriges Asien 14,8 % Amerika 2,6 % Sonstige Afrika 2,0 % 3,1 % Ausländer/-innen am 31.12.2005 und 2015 nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1976 7. Wahlperiode 03.05.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jörg Kröger, Fraktion der AfD Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 16 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2016 Herausgegeben am: 7. Dezember 2018

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Asien 16,2 % Amerika 2,5 % Sonstige Afrika 2,0 % 3,1 % Ausländer/-innen am 31.12.2004 und 2014 nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.01.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 573 327 246 1.318 -

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 n n Albanien 121 2.941 1.877 63,8% 1.064 36,2% 3.229 1 0,0% 6 0,2% 8 0,2% 25 0,8% 40 1,2% 1.776 55,0% 1.413 43,8% 290 116 Bosnien und Herzegowina 122 870 408 46,9% 462 53,1% 870 - - - - 2 0,2%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 6.089 3.774 62,0% 2.315 38,0% 9.847 - - 11 0,1% 34 0,3% 95 1,0% 140 1,4% 6.199 63,0% 3.508 35,6% 385 188 Bosnien und Herzegowina 122 1.438 704 49,0% 734 51,0% 2.265

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert - davon ehem. Serbien u. Montenegro 1 2.460 1.645 815 1.760 0 0,0% 9 0,5% 31 1,8% 40 2,3% 718 40,8% 1.002 56,9% 1 Irak 438 8.388 6.836 1.552 7.390 38 0,5% 5.692 77,0% 64 0,9% 5.794 78,4% 467 6,3% 1.129 15,3%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.07.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 4.022 2.505 1.517 7.152-2

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j/13 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2013 Ergebnisse des Ausländerzentralregisters

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2017-28.02.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 378 245 133 1.149 -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.007 695 312 2.478-1 7 15 2.027 428 5.495 687-1 4 12 2.010 239 - - 3 3 17 169 20 Bosnien Herzegowina 122 248 99 149 391 -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.01.2018 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 299 167 132 425 - -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.05.2017-31.05.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 474 289 185 928 - -

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Asien 16,3 % Amerika 2,5 % Sonstige Afrika 2,0 % 3,1 % Ausländer/-innen am 31.12.2003 und 2013 nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.010 7.055 88,1% 955 11,9% 24.676 1 0,0% 3 0,0% 48 0,2% 35 0,1% 87 0,4% 20.001 81,1% 4.588 18,6% 7.544 525 Bosnien und Herzegowina 122 1.436 947 65,9% 489 34,1%

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 15 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2015 Ergebnisse des Ausländerzentralregisters

Mehr

B e v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k

B e v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k Bevölkerungsstatistik Stand 01.01.2013 B e v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k der Stand 01.01.2013 I N H A L T Bevölkerungsstruktur * Seite - Velbert Gesamt * 1 - Velbert Mitte * 2 - Velbert Langenberg

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2447 6. Wahlperiode 03.01.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer in Mecklenburg-Vorpommern 2013 und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Demografiebericht 2014 (Stand )

Demografiebericht 2014 (Stand ) Demografiebericht 2014 (Stand 30.09.2014) Der Bürgermeister - Öffentliche Sicherheit und Soziales - Inhaltsverzeichnis I. Einwohnerstruktur II. Sozialstruktur III. Ausländerstatistik IV. Asylbewerberstatistik

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Belgien 2 Türkei 1 Ungarn 6 3 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 10 China 1 Griechenland 2 Iran,Islamische Republik 1 Litauen 1 Mazedonien

Mehr

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen Drucksache 17 / 18 181 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 08. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. März 2016) und Antwort Anerkennung

Mehr

NQ Dortmund - Dortmunder Initiative Pro Berufsabschluss

NQ Dortmund - Dortmunder Initiative Pro Berufsabschluss NQ Dortmund - Dortmunder Initiative Pro Berufsabschluss Mehr Menschen mit Berufsabschluss in Dortmund Statistische Zwischenbilanz NQ-Beratungen 2. Workshop für Bildungsdienstleister und Partnerinstitutionen

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da Erstanträge da Folgeanträge Albanien 121 84 76 90,5% 8 9,5% 52 - - - - 7 13,5% 7 13,5% 30 57,7% 15 28,8% 71 7 Bosnien und Herzegowina 122 206 167 81,1% 39 18,9% 256 - - - - 4 1,6% 4 1,6% 160

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Aethiopien 2 Österreich 2 Ungarn 9 1 Ägypten 1 Armenien 16 China 1 Kroatien 1 Mazedonien 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Rang Land Anzahl der Sterbefälle pro 1000 Einwohner 1. Sierra Leone 17,4 2. Botswana 17,0 3. Ukraine 16,8 4. Bulgarien 15,8 5. Lettland 15,7 5. Belarus 15,7

Mehr

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.09.2017-30.09.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 341 205 136 635-4 -

Mehr