Industrieller 3D-Druck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrieller 3D-Druck"

Transkript

1 Projektziel Ziel des Projektes ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten der industriell nutzbaren additiven Fertigungsmöglichkeiten zu erhalten. Nach Abschluss des Projektes soll es für die Teilnehmer möglich sein, das optimale additive Fertigungsverfahren für die individuellen Bauteile zu bestimmen. So erhalten die Projektteilnehmer eine Entscheidungsgrundlage für das am besten geeignetste Verfahren für ihre Bedürfnisse und eine Hilfestellung bei der Entscheidung, ob sich eine Anschaffung lohnt. Projektleistungen Strukturiertes Vorgehen, um das optimale additive Herstellungsverfahren zu finden Einbeziehung der Projektteilnehmer durch einen Fragebogen Herstellung von Bauteilen mit unterschiedlichen additiven Fertigungsverfahren wie zum Beispiel: Lasersintern (SLM) Fused Deposition Modeling (FDM) Kunststoff-Freiformen (AKF) Photopolymerbasierte Verfahren Stereolithografie (STL) Messtechnische Untersuchung der gefertigten Bauteile Bewertung der Bauteileigenschaften: Oberflächenqualität Chemische Beständigkeit Temperaturwechseltests Zugfestigkeiten Schlagzähigkeit Erstellung einer Benchmark-Matrix auch im Vergleich zum Spritzgießverfahren Zusammenstellung von Konstruktionshinweisen für die additive Fertigung Make-or-buy Entscheidungsgrundlage: Lohnt sich die Investition in die neuen Technologien oder ist die Herstellung der Bauteile durch einen Dienstleister sinnvoller Vermittlung von Dienstleistern, welche die Anforderungen der Projektteilnehmer erfüllen Projektdaten Projektname: Projektstart: Oktober 2016 Projektlaufzeit: 1 Jahr Projektkosten: /Jahr* *Reisekosten sind im Preis nicht inbegriffen. Die Rechnungsstellung erfolgt zum Projektstart. Kommanditisten des Kunststoff-Instituts Südwest zahlen einen um zehn Prozent ermäßigten Projektbeitrag. Quereinstieg möglich Auch nach Projektstart ist ein Quereinstieg jederzeit möglich. Information Weitere Auskünfte zum Projektinhalt und -ablauf erhalten Sie über unsere Internetseite oder durch einen direkten Kontakt: Dr. Oliver Keßling +49 (0) kessling@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Siegfried Kaiser +49 (0) kaiser@kunststoff-institut.de Kunststoff-Institut Südwest GmbH & Co. KG Hermann-Schwer-Straße 3 Zufahrt über Peterzeller Str Villingen-Schwenningen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) mail@kunststoff-institut.de Quelle: Materialise Vergleich additiver Herstellungsverfahren und Bauteileigenschaften

2 Inhalt Einleitung Projektablauf Additive Fertigungsverfahren oder 3D-Drucker sind in aller Munde. Es fällt jedoch schwer die vielen unterschiedlichen Verfahren auseinander zu halten und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu bewerten. In diesem Projekt soll dieser Vielfalt der Möglichkeiten auf den Grund gegangen werden und eine Gegenüberstellung gemacht werden. Als additive Fertigungsverfahren kommen die folgenden Verfahren in Frage: Lasersintern (SLM) Fused Deposition Modeling (FDM) Kunststoff-Freiformen (AKF) Polyjet, Multi Jet Modeling (Photopolymere) Stereolithografie (STL) Die unterschiedlichen Verfahren haben jeweils Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich der verwendeten Materialien, der möglichen Auflösung, der thermischen Stabilität der Bauteile, der Zugfestigkeit, der Oberflächenqualität, der Baugeschwindigkeit, im Materialpreis und in den Anforderungen an die Infrastruktur. Die folgenden und weiteren Fragen, welche zum Thema 3D-Druck immer wieder auftauchen werden im Laufe des Projektes bearbeitet: Welche minimalen Wandstärken können erzielt werden? Wie hoch ist die Temperaturbeständigkeit der eingesetzten Materialien? Wie sind die mechanischen und thermischen Kennwerte der Bauteile? Welche Oberflächenqualitäten sind erreichbar? Welche Farben sind verfügbar? Gibt es die Möglichkeit zwei Materialien zu kombinieren Gibt es Materialien mit Flammschutz? Wie ist die chemische und UV-Beständigkeit? Gibt es Materialien mit medizinischer Zulassung? Was muss bei der Konstruktion beachtet werden? Quelle: kuhnstoff Schichtbautechnologie Was ist ein? In den en entwickelt das Institut für die teilnehmenden Unternehmen ein innovatives Thema. Dieses ist praxisnah, mit hohem technologischem Know-how und wird ausschließlich über Teilnehmer-Beiträge finanziert. Vorteile eines es Kostensharing = niedrige Projektbeiträge pro Teilnehmer Geringe Personaleinbindung der teilnehmenden Firmen Technologische Marktführerschaft Netzwerkbildung Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch Mitarbeiterweiterbildung/-qualifizierung Zeit- und kostenintensive Untersuchungen sowie die Projektabwicklung erfolgen ausschließlich durch das Institut. Die Personaleinbindung der Firmen beschränkt sich im Minimum auf die Teilnahme an den Projekttreffen (i. d. R. zwei- bis dreimal im Jahr). Geheimhaltung Sämtliche Projektergebnisse unterliegen während der Projektlaufzeit der Geheimhaltung. Ergebnisse von firmenspezifischen Untersuchungen werden vertraulich behandelt. Definition der Bauteilanforderungen durch die Projektteilnehmer. Hierzu werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Projektteilnehmer abgefragt. Diese werden zu Beginn des Projektes mit Hilfe eines Fragebogens systematisch erfasst. Durch die Auswertung der Fragebögen können die passenden Verfahren ermittelt werden. Umfangreiche Recherche über die möglichen additiven Fertigungsverfahren anhand der Bauteilanforderungen. Auswahl der Fertigungsverfahren mit denen die Versuchsbauteile wie Zugstäbe und Kerbschlagproben aufgebaut werden. Herstellung der Bauteile mit den in Frage kommenden additiven Fertigungsverfahren. Untersuchung der Bauteileigenschaften unter anderem mit folgenden Messverfahren: Zugversuche, Kerbschlagversuche Messung der Oberflächenrauigkeit Test der chemischen Beständigkeit Temperaturwechseltests ggf. kundenspezifische Tests Bewertung und Darstellung der Versuchsergebnisse Bewertung und Darstellung der Kosten und der Fertigungsdauer mit den jeweiligen Verfahren. Zusammenfassung der Eigenschaften in einer Matrix Abgleich der Anforderungen der jeweiligen Projektteilnehmer mit der Eigenschaftsmatrix Mitberücksichtigung des zu erwartenden Teileaufkommens in der Bewertung Darstellung der benötigen Infrastruktur und der Materialverfügbarkeit Mit diesen Informationen und den erarbeiteten Ergebnissen erhalten die Projektteilnehmer eine Grundlage für eine make-or-buy Entscheidung.

3 Projektskizze Projektskizze: - Vergleich additiver Herstellungsverfahren und Bauteileigenschaften - Kontakt: Kunststoff-Institut Südwest GmbH & Co. KG Hermann-Schwer-Str Villingen-Schwenningen Fax.: +49 (0) Internet: Dr. Oliver Keßling Tel.: +49 (0) kessling@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Siegfried Kaiser Tel.: +49 (0) kaiser@kunststoff-institut.de Kunststoff-Institut Südwest 4. Quartal Projektziel Erstellung eines Verfahrensüberblicks über industriell nutzbare additive Fertigungssysteme Ermittlung und Vergleich der Bauteileigenschaften Hilfestellung bei make-or-buy Entscheidung Vermittlung von Dienstleitern, um die gewünschten Bauteileigenschaften zu erzielen Kunststoff-Institut Südwest 4. Quartal Kunststoff-Institut Südwest 1

4 Projektskizze Projektablauf Definition der Bauteilanforderungen mittels Fragebogen Umfangreiche Recherche Herstellung der Bauteile Untersuchung der Bauteilanforderungen: Zugversuche Temperaturwechseltests Oberflächenrauigkeit chemische Beständigkeit Erstellung einer Eigenschaftsmatrix make buy Kunststoff-Institut Südwest 4. Quartal Vorgehensweise theoretischer Teil Definition der Bauteilanforderungen Umfangreiche Recherche Auswahl der Fertigungsverfahren Erarbeitung von Konstruktionshinweisen Herstellung der Bauteile Untersuchung der Bauteileigenschaften Bewertung und Darstellung der Versuchsergebnisse Erstellung einer Eigenschaftsmatrix Hilfestellung bei make-or-buy Entscheidung Kunststoff-Institut Südwest 4. Quartal Kunststoff-Institut Südwest 2

5 Projektskizze Vorgehensweise praktischer Teil: Untersuchung der Bauteileigenschaften Bewertung und Darstellung der Versuchsergebnisse Erstellung einer Eigenschaftsmatrix Hilfestellung bei make-or-buy Entscheidung Kunststoff-Institut Südwest 4. Quartal AP1 Definition von Anforderungen an Bauteile AP2 Recherche AP3 Herstellung der Bauteile AP4 AP5 AP6 Messung der Bauteileigenschaften Abgleich der Anforderungen mit den Bauteileigenschaften Hilfestellung bei Make-or-buy Entscheidung Meilensteine Kunststoff-Institut Südwest 4. Quartal Kunststoff-Institut Südwest 3

6 Projektskizze Meilensteine Grundlagen: Bauteile und Materialien sind definiert Bauteile wurden bei Fertigungsdienstleistern erstellt Test der Bauteileigenschaften durchgeführt Ergebnismatrix liegt vor Abgleich mit Bauteilanforderungen vorgenommen Hilfestellung zur make-or-buy Entscheidung liegt vor Kunststoff-Institut Südwest 4. Quartal Projektleistungen Bereitstellung der im Projekt recherchierten Informationen und Ergebnisse Netzwerkbildung Recherchen und Gemeinschaftsuntersuchungen zu den Projektinhalten Nutzung der modernen Ausstattung des KIMW und des KISW für die Untersuchungen Zwei bis drei Projekttreffen für ein bis zwei Personen je Unternehmen (Schulungen und Erfahrungsaustauschtreffen; Teilnehmer können wechseln) Zugang zum geschützten Internetbereich Kunststoff-Institut Südwest 4. Quartal Kunststoff-Institut Südwest 4

7 Projektskizze Projektdaten Projektstart: 1. Oktober 2016 Projektlaufzeit: 1 Jahr Projektkosten: 5.500,- Mitgeltende Unterlagen Allg. Geschäftsbedingungen Projektflyer Projektvereinbarung Kunststoff-Institut Südwest 4. Quartal Kunststoff-Institut Südwest 5

8 Kunststoff-Institut Südwest Frau Luzia Gerritsen Hermann-Schwer-Straße Villingen-Schwenningen per Fax: +49. (0) per gerritsen@kunststoff-institut.de Anmeldung zum Projekt: Hiermit bestätigen wir verbindlich unsere Teilnahme am Projekt Titel / Bezeichnung: Projektleiter:. Dr. Oliver Keßling Dipl.-Ing. Siegfried Kaiser Projektkosten: ,00 Laufzeit: 1 Jahr Projektstart:. 4. Quartal 2016 Mitgeltende Unterlagen:. Allg. Geschäftsbedingungen, Projektflyer und Projektvereinbarung Kommanditisten des Kunststoff-Instituts Südwest zahlen einen um 10 % ermäßigten Projektbeitrag. Unsere Einkaufsbestell-Nr. lautet: Wir reichen unsere Einkaufsbestell-Nr. nach Die Rechnungserstellung erfolgt ohne Einkaufsbestell-Nr. Die Einkaufsbestell-Nr. muss spätestens nach Ablauf von zwei Wochen nachgereicht werden! Sollte nach Ablauf der Frist noch keine Bestell-Nr. vorliegen erfolgt die Rechnungsstellung ohne diese Angabe. Firma* Straße* PLZ Ort* Telefon Telefax Folgende Personen nehmen voraussichtlich teil*: Durchwahl: / *: 1. / 2. / Datum *erforderliche Angaben rechtsverbindliche Unterschrift / Stempel Kunststoff-Institut Südwest GmbH & Co. KG Hermann-Schwer-Straße Villingen-Schwenningen

Industrieller 3D-Druck

Industrieller 3D-Druck Zielgruppe Ziel des Projektes ist, die komplette Prozesskette im 3D-Druck zu untersuchen. Hierzu gehören der eigentliche Herstellungsprozess und nachgelagerte Prozesse, wie z.b. die Bearbeitung durch Strahlen,

Mehr

Mikrospritzgießen von Duroplasten

Mikrospritzgießen von Duroplasten Ziele Das Projekt soll aufzeigen, dass mit Duroplastmaterialien Kleinst- und Mikrospritzgussbauteile mit minimalen Dimensionen, Toleranzen und bestmöglicher Oberflächengüte sehr kostengünstig gefertigt

Mehr

Industrie 4.0 für den Mittelstand

Industrie 4.0 für den Mittelstand Projektziel Im Rahmen einer Recherche wird zunächst die Frage beantwortet, was Industrie 4.0 eigentlich für kleine und mittelständische Spritzgießer bedeutet. Mit Abschluss dieses Projektes sollen die

Mehr

Projektname: Duro-Verbund 2 Projektstart: Februar 2017

Projektname: Duro-Verbund 2 Projektstart: Februar 2017 Projektziel Ziel des Projektes ist es, den Einfluss von verschiedenen Fluiden (Wasser-Glykol, Öle, etc.) auf die Dichtigkeit von Hybridbauteilen (Metall/Duroplast) zu prüfen. Dabei werden auch die Wirksamkeit

Mehr

Kostensenkung durch gezielte Materialauswahl

Kostensenkung durch gezielte Materialauswahl Projektziel Sortenminimierung des Materialeinsatzes innerhalb von Unternehmen Erstellen einer systematischen Vorgehensweise zur Materialauswahl, die eine Übertragbarkeit auf zukünftige Projekte ermöglicht

Mehr

Projektstart: September 2016. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: September 2016. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Innerhalb des Projektes sollen Stellschrauben zur Vermeidung von Störgeräuschen betrachtet werden. Dabei gilt es, über eine ganzheitliche Betrachtung eine Systematik zu entwickeln, um Bauteile

Mehr

Optische Technologien

Optische Technologien Projektziel Ziel ist es, die für eine Produktentwicklung von optischen Bauteilen, wie Linsen und Lichtleitern, notwendige Werkstoffdaten in Abhängigkeit von den Prozessparametern, Geometrieeinflüssen und

Mehr

Projektstart: März Projektkosten: * Die Rechnungsstellung erfolgt einmalig zu Projektbeginn.

Projektstart: März Projektkosten: * Die Rechnungsstellung erfolgt einmalig zu Projektbeginn. Projektziel Primäres Ziel des Projektes ist es, insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Kunststoff-Industrie Chancen aufzuzeigen, die im Zuge der Veränderungen durch Elektromobilität

Mehr

Projektstart: 1. Juli 2016 Projektlaufzeit: Projektkosten: *

Projektstart: 1. Juli 2016 Projektlaufzeit: Projektkosten: * Zielgruppe Das Projekt richtet sich an Personen aus den Bereichen Design, Entwicklung und Konstruktion, Verfahrensplanung, Fertigung, Qualitätssicherung und Einkauf und zwar aus Firmen, die in den Bereich

Mehr

Projektstart: Juni Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: Juni Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dreidimensional gedruckter Formeinsätze zu ermitteln, um den Projektteilnehmern eine Bewertung des wirtschaftlichen und

Mehr

Projektname: RapidTooling 2 Projektstart: November Projektkosten: 2 x *

Projektname: RapidTooling 2 Projektstart: November Projektkosten: 2 x * Projektziel Ziel des Projektes ist es, die erreichbare Ausbringungsmenge mit gedruckten Einsätzen aus Kunststoff zu steigern und so eine effektive und sichere Herstellung einer ausreichend großen sowie

Mehr

Projektname: Duro-Verbund 2 Projektstart: Mai 2017

Projektname: Duro-Verbund 2 Projektstart: Mai 2017 Projektziel Ziel des Projektes ist es, den Einfluss von verschiedenen Fluiden (Wasser-Glykol, Öle, etc.) auf die Dichtigkeit von Hybridbauteilen (Metall/Duroplast) zu prüfen. Dabei werden auch die Wirksamkeit

Mehr

Projektstart: Juli Projektkosten: 2 x *

Projektstart: Juli Projektkosten: 2 x * Projektziel Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der dynamischen Werkzeugtemperierung zu ermitteln, um den Projektteilnehmern eine Bewertung des wirtschaftlichen und technologischen

Mehr

Sichere Qualitätskontrolle beim Einsatz von Rezyklaten

Sichere Qualitätskontrolle beim Einsatz von Rezyklaten Projektziel Im Rahmen dieses Projektes soll ein umfassendes Modell entstehen, mit dem Lösungsviskosität, Schmelzviskosität und mechanische Eigenschaften miteinander korreliert werden können. Der hieraus

Mehr

Optische Technologien

Optische Technologien Projektziel Das Verbundprojekt Optische Technologien 4 bietet durch die Untersuchung neuer Ansätze im Entwicklungs- und Herstellprozess eine sehr gute Möglichkeit, die Herausforderung wirtschaftliche Herstellung

Mehr

Sichere Qualitätskontrolle beim Einsatz von Rezyklaten

Sichere Qualitätskontrolle beim Einsatz von Rezyklaten Projektziel Im Rahmen dieses Projektes soll ein umfassendes Modell entstehen, mit dem Lösungsviskosität, Schmelzviskosität und mechanische Eigenschaften miteinander korreliert werden können. Der hieraus

Mehr

Schäumen im Spritzgießverfahren

Schäumen im Spritzgießverfahren Projektziel Ziel des Projektes ist es, die Eigenschaften von in Thermoplastschaumguss (TSG) hergestellten Bauteilen in Abhängigkeit von Material, Verfahren, Werkzeugtechnik und Prozessparametern zu hinterfragen.

Mehr

Optische Komponenten aus Kunststoff

Optische Komponenten aus Kunststoff Zielgruppe Das Projekt spricht Unternehmen an, die sich zukünftig intensiver mit der Herstellung optischer Komponenten aus Kunststoff auseinandersetzen, in die Produktion einsteigen wollen oder auch schon

Mehr

Dipl.-Ing. Jörg Günther +49 (0)

Dipl.-Ing. Jörg Günther +49 (0) Zielgruppe Das Projekt richtet sich an Unternehmen, die sich mit der Auslegung und Herstellung von Symbol- oder Ambientebeleuchtung an Kunststoffbauteilen beschäftigen. Es sind Unternehmen angesprochen,

Mehr

Umspritzen von Elektroniken

Umspritzen von Elektroniken Projektziel Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Versuchsaufbaus (Testboard). Auf diesem sollen diverse elektronische Bauteile angebracht werden können. Nach Konstruktion und Bau eines entsprechenden

Mehr

Sichere Qualitätskontrolle beim Einsatz von Rezyklaten

Sichere Qualitätskontrolle beim Einsatz von Rezyklaten Projektziel Im Rahmen dieses Projektes soll ein umfassendes Modell entstehen, mit dem Lösungsviskosität, Schmelzviskosität und mechanische Eigenschaften miteinander korreliert werden können. Der hieraus

Mehr

Lasermarks on products

Lasermarks on products Projektziel Ziel ist, die Markierbarkeit per Laser von vernetzenden Polymeren zu verbessern. Im Fokus stehen hierbei Duroplaste und Elastomere, deren Verwendung weniger verbreitet als die von Thermoplasten

Mehr

Projektname: Haptisches Feedback 2 Projektstart: März 2019

Projektname: Haptisches Feedback 2 Projektstart: März 2019 Projektziel Teilnehmende Unternehmen sollen auf Basis der Erkenntnisse des Projekts in die Lage versetzt werden, auf direktem Weg praxistaugliche, dekorative Bauteile mit haptischem Feedback und Touchfunktionalität

Mehr

Projektstart: Dezember Projektkosten: Basis: 2 x * Erweitert (30 h): 2 x *

Projektstart: Dezember Projektkosten: Basis: 2 x * Erweitert (30 h): 2 x * Projektziel Ziel ist es, den Projektteilnehmern die Potentiale und Möglichkeiten zur Reduzierung der Entformungskraft durch den Einsatz verschiedener Strukturen in Verbindung mit industriell verwendeten

Mehr

Projektstart: März Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: März Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Ziel des Projektes ist es, eine REACH-konforme und gleichzeitig wirtschaftliche Alternative für die konventionelle Kunststoff-Galvanisierung zu erarbeiten, gleichzeitig für weitere Werkstoffe

Mehr

Galvanisieren von Kunststoffen

Galvanisieren von Kunststoffen Projektleistungen Zwei bis drei Projekttreffen pro Jahr für ein bis zwei Personen pro Unternehmen (Teilnehmer können wechseln) Kostenlose Teilnahme am Seminar Galvanisieren von Kunststoffen Zugang zu allen

Mehr

Projektname: PVD-Beschichtung 2 Projektstart: März 2016

Projektname: PVD-Beschichtung 2 Projektstart: März 2016 Projektziel Ziel des Projektes ist es, mit dem PVD-Verfahren dekorative DLC-Schichten für edle Schwarzchrom-Optiken mit und ohne Schutzlack sowie weitere Farbgebungen durch die Kombination mit unterschiedlichen

Mehr

QualiControl % Bauteilprüfung

QualiControl % Bauteilprüfung Projektziel Basierend auf dem Vorgängerprojekt werden Möglichkeiten und Grenzen des Terahertz-Prüfverfahrens im Produktionsumfeld beurteilt. Hierzu werden Bauteile unterschiedlicher Geometrien in vielfältigen

Mehr

Wärmeleitfähige Kunststoffe

Wärmeleitfähige Kunststoffe Projektziel Innerhalb des Projektes werden umfangreiche Kenntnisse zum Thema der wärmeleitfähigen Kunststoffe vermittelt. Im Vordergrund steht zunächst die Eruierung der verschiedenen Einflussfaktoren

Mehr

Präventive Instandhaltung von Temperiersystemen

Präventive Instandhaltung von Temperiersystemen Projektziel Ziel des Projektes ist es, den Teilnehmern Lösungswege zur präventiven Reduzierung von Korrosionsproblemen im Temperiersystem aufzuzeigen und diese durch praktische Untersuchungen hinsichtlich

Mehr

Projektname: KuGlas 3 Projektstart: August 2014

Projektname: KuGlas 3 Projektstart: August 2014 Projektziel Innerhalb des Projektes wird das Umformen von Glas ähnlich dem Tiefziehen bearbeitet und ein großformatiger Demonstrator hergestellt. Ferner werden mögliche Materialkombinationen mit duroplastischen

Mehr

Umspritzen von Rundleitern

Umspritzen von Rundleitern Projektziel Ziel des Projektes ist es, durch die Erprobung von diversen Kabel- und Duroplastkombinationen sowie Oberflächenaktivierungen eine Ergebnismatrix aufzustellen, die aufzeigt, welche Dichtigkeiten

Mehr

Projektstart: 28. März 2019

Projektstart: 28. März 2019 Projektziel Ziel des Projekts ist es, die teilnehmenden Unternehmen über Neuentwicklungen in Bereichen wie Kunststofftechnik, Werkzeugbau, Informationstechnik, Automatisierung und neue Materialien zu unterrichten.

Mehr

PVD-Beschichtung von Kunststoffen

PVD-Beschichtung von Kunststoffen Projektziel Ziel des Projektes ist es, Grundlagen für eine erfolgreiche PVD-Beschichtung in Kombination mit dem Spritzguss und den notwendigen Lacksystemen ohne den Einsatz eines Primers zu erarbeiten.

Mehr

Projektstart: Dezember 2014 Projektlaufzeit: Projektkosten: * Die Rechnungsstellung erfolgt zum Start des Projektes.

Projektstart: Dezember 2014 Projektlaufzeit: Projektkosten: * Die Rechnungsstellung erfolgt zum Start des Projektes. Projektziel Die Projektteilnehmer sollen durch das Projekt in die Lage versetzt werden, durch ganzheitliche anwendungsorientierte Lösungen Korrosion zu reduzieren, um die Produktivität zu steigern und

Mehr

Hochwertige Werkzeugoberflächen

Hochwertige Werkzeugoberflächen Projektziel Ziel des Projektes ist es, den Projektteilnehmern anwendungsorientierte Lösungen zur Reproduktion/ Reparatur und zum Schutz von Designstrukturen darzustellen, um die Produktivität zu steigern

Mehr

Einstieg in die Medizintechnik für Kunststoffverarbeiter

Einstieg in die Medizintechnik für Kunststoffverarbeiter Zielgruppe Das Projekt richtet sich an Personen aus den Bereichen Design, Entwicklung und Konstruktion, Verfahrensplanung, Fertigung, Qualitätssicherung und Einkauf. Firmen: f die in den Bereich Medizintechnik

Mehr

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick Der 3D-Druck Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick von Patrick Kilb Was Sie erwartet Der folgende Artikel stellt die wichtigsten 3D-Druck-Verfahren für die Fertigung von technischen

Mehr

Projektname: Printed Electronics 2 Projektstart: Mai 2017

Projektname: Printed Electronics 2 Projektstart: Mai 2017 Projektziel Ziel des Projektes ist es, Leiterbahnmaterialien und mehrkomponentige Materialsysteme in den FFIM- Prozess zu integrieren und diese serientauglich an nachfolgende Einheiten anzubinden. Der

Mehr

Gas- und mediendichte Bauteile

Gas- und mediendichte Bauteile Projektziel Ziel ist es, die Dichtigkeit von elektronischen Bauteilen durch eine nachgeschaltete Imprägnation zu erhöhen. An einem geeigneten Probekörper werden teilnehmerspezifische Umspritzmaterialien

Mehr

Printed Electronics & Co.

Printed Electronics & Co. Projektziel Ziel des Projekts ist es, spezielle Aspekte der in den Schwerpunkten erarbeiteten Verfahren und Systemen herauszufinden und darzustellen. Durch das Projekt sollen die teilnehmenden Firmen in

Mehr

Wärmeleitfähige Kunststoffe

Wärmeleitfähige Kunststoffe Projektziel Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem abgeschlossenen Verbundprojekt Wärmeleitfähige Kunststoffe 1 werden innerhalb des Projektes umfangreiche Kenntnisse zum Thema der wärmeleitfähigen Materialien

Mehr

EMV Abschirmung durch Kunststoffe

EMV Abschirmung durch Kunststoffe Projektziel Innerhalb des Projektes werden umfangreiche Kenntnisse zum Thema EMV und Kunststoff vermittelt. Zudem ist es Ziel, dem Teilnehmer über praktische Versuchsreihen Möglichkeiten der materialtechnischen

Mehr

Einsatz nachhaltiger Materialien

Einsatz nachhaltiger Materialien Zwei bis drei Projekttreffen/Jahr für ein bis zwei Personen je Unternehmen (Erfahrungsaustausch und Schulungen zum Thema, die Teilnehmer können wechseln) Recherchen und Gemeinschaftsuntersuchungen zu den

Mehr

Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Ziel des Projektes ist es, Grundlagen für das Spritzgießen von flüssigem Glas und einer Kombination mit Kunststoff zu erarbeiten. Dabei steht der Werkstoff Glas, wie auch notwendige Maschinen-

Mehr

Generativer Werkzeugbau

Generativer Werkzeugbau Projektziel Den Projektteilnehmern soll es durch das Projekt ermöglicht werden, innerhalb kurzer Zeit die MPA- Technologie im Vergleich zu konventionellen Fertigungsmöglichkeiten sowie zu gängigen generativen

Mehr

Generativer Werkzeugbau

Generativer Werkzeugbau Projektziel Den Projektteilnehmern soll es durch das Projekt ermöglicht werden, innerhalb kurzer Zeit die MPA- Technologie im Vergleich zu konventionellen Fertigungsmöglichkeiten sowie zu gängigen generativen

Mehr

Einsatz nachhaltiger Materialien

Einsatz nachhaltiger Materialien Zielgruppe Das Projekt richtet sich an Unternehmen, die sich einen Überblick über die Einsatzfähigkeit und Optimierungsmöglichkeiten nachhaltiger Werkstoffe verschaffen möchten, die künftig den Einsatz

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

Hinterspritzen von Metallfolien

Hinterspritzen von Metallfolien Projektziel Ziel des Projektes ist es, Grundlagen für das Umformen von Metallblechen im Spritzgießprozess auszubauen. Diese Umformung kann zur Realisierung von Strukturen, Symboliken aber auch zur Erhöhung

Mehr

Firmenverbundprojekt KuGlas II

Firmenverbundprojekt KuGlas II Firmenverbundprojekt KuGlas II Hinterspritzen von Dünnglas und 3D Gläsern mit Kunststoff Kontakt: Kunststoff-Institut Lüdenscheid Dipl.-Ing. Marius Fedler Karolinenstr. 8 58507 Lüdenscheid Tel.: +49 (0)

Mehr

Oberflächenbehandlung von Kunststoffformteilen

Oberflächenbehandlung von Kunststoffformteilen Projektziel Ziel des Projekts ist es, fundierte Kenntnisse und Kenndaten zu den Technologien Lackieren im Werkzeug und Easy to Clean Oberflächen und den dazugehörigen Prüf- und Beschichtungssystemen zu

Mehr

Projektname: KuGlas 4 Projektstart: November 2017

Projektname: KuGlas 4 Projektstart: November 2017 Projektziel Stoffschlüssiges Fügen von Glas und einer Kunststoff- Komponente durch den Spritzgießprozess. Hierzu: Ermittlung passender LSR Typen zum Aufbau eines Sandwiches bestehend aus Glasfront und

Mehr

PVD-Beschichtung von Kunststoffen

PVD-Beschichtung von Kunststoffen Projektziel Ziel ist es, für die direkte PVD-Beschichtung von Kunststoffen durch den Einsatz der modernen HiPIMS-Technologie die höchstmögliche Qualitätssteigerung zu erreichen. Darüber hinaus sollen neue,

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN T: 07022/

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN  T: 07022/ UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE 7 72636 FFRICKENHAUSEN WWW.PARARE.DE T: 07022/ 20981-0 INFO@PARARE.DE 1 FORTSCHRITT DURCH TECHNOLOGIE DIE PARARE GMBH Die PARARE GmbH ist Dienstleister

Mehr

Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen

Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen Ihre Laser-Sinter-Boutique für Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen Referent: Alain Stebler, Geschäftsführer Rapid Manufacturing Die aktuell verfügbaren additiven Fertigungstechnologien für Kunststoff

Mehr

Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck

Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck Dr. Markus Pfaffinger Zwick/Roell TestXpo, Ulm, 18.10.2017 www.cubicure.com Additive Fertigung 3D-Modell Zerlegen in Schichten Aufbau im Drucker

Mehr

3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail: 3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Was kann ich mit 3D Druck herstellen? 2 Was ist mit 3D-Druck möglich Es

Mehr

3D DRUCK filament. für kreative 3d Drucke. laserdekoration

3D DRUCK filament. für kreative 3d Drucke. laserdekoration BRINGING LIFE TO PLASTICS 3D DRUCK filament für kreative 3d Drucke laserdekoration realisieren sie ihre ideen für coole designs MASTERBATCH FUR 3D DRUCK FiLAMENT Beim Fused Deposition Modeling kurz FDM

Mehr

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die additiven Produktionstechnologien,

Mehr

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren 3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren Volker Sonntag Vertriebsverantwortlicher GMP German Machine Parts GmbH & Co. KG We bring your machines back to work GMP German

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 3D-Druck wird jeder zum Produzenten? Zukunftswerkstatt 11. November 2015 Schlagzeilen Waffen aus dem 3D-Drucker Drucken Sie sich eine Pizza Jeder wird zum Produzenten Was ist 3D-Druck?

Mehr

Umspritzen von Rundleitern

Umspritzen von Rundleitern Ziel des Projektes Innerhalb dieses Verbundprojektes wird das dichte Umspritzen von Rundleitern bearbeitet. Die Ergebnisse des vorangegangenen, ersten Projektes stellen dabei die Grundlage für die weitere

Mehr

Projektstart: November Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: November Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Ziel des Projektes ist es, erreichbare Dichtigkeiten beim Umspritzen von metallischen Einlegeteilen mit Duroplasten gegenüber den Thermoplasten aufzuzeigen. Hierzu werden praktische Spritzgießversuche

Mehr

Projektstart: Juni 2015. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: Juni 2015. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel In dem Projekt wird die Qualitätsbeurteilung mittels zerstörungsfreien Prüfungen von geschäumten thermoplastischen Kunststoffen bearbeitet. Aktuell können erzeugte Schaumstrukturen hinsichtlich

Mehr

KuGlas Kunststoff- Glasverbindungen

KuGlas Kunststoff- Glasverbindungen Projektschwerpunkte Innerhalb des Verbundprojekts soll das Umspritzen von Glas mit Kunststoff untersucht werden. Nachfolgend sind die Arbeitspunkte in Kurzform gelistet: Einführung Werkstoff Glas Eigenschaften

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Designwettbewerb! Design eines zweckmäßigen und ausschließlich durch 3D-Druck herstellbaren Give Aways

Designwettbewerb! Design eines zweckmäßigen und ausschließlich durch 3D-Druck herstellbaren Give Aways Designwettbewerb! Design eines zweckmäßigen und ausschließlich durch 3D-Druck herstellbaren Give Aways Preise: 1. Platz: 250 2. Platz: 150 3. Platz: 50 Beispiele: Schlüsselanhänger, Stifthalter, Visitenkartenhülle,

Mehr

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Dr. Eric Klemp - 30.10.2013 1 Agenda Die Entstehung des DMRC Die Technologie Forschung

Mehr

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Das Familienunternehmen Zahlen, Daten, Fakten Zentrale Produktion in Loßburg (Deutschland)

Mehr

Jeder kann Erfinder und Entwickler w e rd e n Selbst Hersteller w erden... 7

Jeder kann Erfinder und Entwickler w e rd e n Selbst Hersteller w erden... 7 Einleitung: 3D-Druck als neue industrielle Revolution?. 1 1.1 Eine revolutionäre Technologie - oder n ich t?... 1 1.2 Was verbessert werden s o llte... 3 1.2.1 3D-Drucker für Privathaushalte sollten anwenderfreundlicher

Mehr

Technisches Wissen 2016. Auf den Service kommt es an! Seminare Praxis-Workshops Präsentationen

Technisches Wissen 2016. Auf den Service kommt es an! Seminare Praxis-Workshops Präsentationen Technisches Wissen 2016 Auf den Service kommt es an! Seminare Praxis-Workshops Präsentationen WVW Wälzlager-Vertrieb Wiesbaden GmbH LAT & SGF Wälzlager- und Industriebedarfs- GmbH Terminübersicht 2016

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die fachmännische Umsetzung Ihrer Ideen geht!

Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die fachmännische Umsetzung Ihrer Ideen geht! Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die fachmännische Umsetzung Ihrer Ideen geht! Das Unternehmen Rapid 3D Service ist ein innovatives Unternehmen auf dem Markt der additiven Fertigung, insbesondere

Mehr

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik. www.innojoin.

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik. www.innojoin. Innovative Fügetechnik Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik www.innojoin.de FÜGEN IST UNSER GESCHÄFT Egal, mit welcher Aufgabe Sie zu

Mehr

Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am 22.1.2014 beim VDMA Additive Fertigungsverfahren

Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am 22.1.2014 beim VDMA Additive Fertigungsverfahren Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am 22.1.2014 beim VDMA Additive Fertigungsverfahren Quelle: Hannes Grobe/AWI Dr.Markus Rainer Gebhardt, Heering, VDMA VDMA 3D-Druck im VDMA 3D-Druck ist Maschinenbau-Thema

Mehr

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23 IX INHALT 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zielsetzung für das Buch 2 1.2 Industrielle Produktion im Wandel 4 1.3 Umgang mit neu aufkommenden Technologien 9 1.4 Begriffe der generativen Fertigungsverfahren 11 1.5 Einordnung

Mehr

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik 16.03.2017 1 / 16.03.2017 Agenda Wer nutzt additive Verfahren? Welche Gemeinsamkeiten haben

Mehr

Geschäftsanbahnung Italien

Geschäftsanbahnung Italien Geschäftsanbahnung Italien für deutsche Anbieter der Aus- und Weiterbildung mit Fokus E-Learning BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU Anmeldeunterlagen für die Geschäftsanbahnungsreise nach Bologna,

Mehr

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, Rapid Prototyping Einführung Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, 21.02.2013 2 Rapid Prototyping Inhalte 1. RP in der Produktentwicklung 2. Verfahrensüberblick 3 RP Rapid Prototyping in der Produktentwicklung:

Mehr

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick 3D Printing Technologie Verfahrensüberblick FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH Dr. Markus Hatzenbichler Engineering Technologies (TEC) Group Wiener Neustadt, 23.09.2015 Persönlicher Hintergrund

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Fertigungsverfahren Industrie 4.0 Modulnummer: DLBINGFVI Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Antrag auf Förderung eines deutsch-türkischen Schüleraustauschprojekts

Antrag auf Förderung eines deutsch-türkischen Schüleraustauschprojekts ANTRAG 04.12.2017 WILLKOMMEN TÜRKEI! HOŞ GELDİN ALMANYA! DEUTSCH-TÜRKISCHE SCHÜLERAUSTAUSCHPROJEKTE Antrag auf Förderung eines deutsch-türkischen Schüleraustauschprojekts Eingangsdatum Antragsnummer (wird

Mehr

4. Expertenworkshop. Solares Heizen mit hohen solaren Deckungsanteilen Technische Entwicklungen und Simulation von SolarAktivHäusern

4. Expertenworkshop. Solares Heizen mit hohen solaren Deckungsanteilen Technische Entwicklungen und Simulation von SolarAktivHäusern im Rahmen des Projektes HeizSolar Dienstag, 14. April 2015, 9:30 Uhr 16:30 Uhr City Partner Hotel Strauss Juliuspromenade 5 Würzburg Lieber Experten des solaren Heizens, das Konzept des Heizens mit der

Mehr

Oberflächenbehandlung von Kunststoffformteilen

Oberflächenbehandlung von Kunststoffformteilen Projektziel Ziel des Projektes ist es, spezielle Aspekte der erarbeiteten Verfahren und Systeme herauszufinden und darzustellen. Schließlich sollen die teilnehmenden Firmen in der Lage sein, die Technologien

Mehr

Umspritzen von Rundleitern

Umspritzen von Rundleitern Projektziel Ziel des Projektes ist es, Methoden für eine zuverlässige und dauerhaft dichte Umspritzung zu entwickeln. Im Vordergrund steht die Umspritzung der Metall- bzw. Schirmhülse. Ferner sollen prozessintegrierte

Mehr

3D-Druck. Aktueller Stand der Technik. Anforderungen. Umsetzung

3D-Druck. Aktueller Stand der Technik. Anforderungen. Umsetzung 3D-Druck Aktueller Stand der Technik Anforderungen Umsetzung Additive Fertigungstechnologien entfalten Ihr Potenzial erst, wenn alle Bereiche der Industrie diese antizipieren. Geschichte des 3D-Drucks

Mehr