Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib"

Transkript

1 Wintersemester Semester K+T_BAUKO-II Analyse Tragwerke Die Analyse dient der vertiefenden Beschäftigung mit weitgespannten Tragkonstruktionen. Im Vordergrund der Betrachtung steht der Zusammenhang von Gebäudestruktur, Konstruktion, Materialverwendung und der Raumwirkung. Es werden unterschiedliche Bauwerke auf die Anwendung konstruktiver Prinzipien untersucht. Um diese Zusammenhänge an den vorgegebenen Objekten herauszustellen, sollen beispielhafte Bauwerke im Schnittmodell dargestellt werden.

2 Dabei sind jeweils 3 Achsen, also 2 Felder der Konstruktion inkl. begrenzender Wände bzw. Fassaden und Dacheindeckungen als Modell im Maßstab 1:50 zu bauen. Als Grundplatte soll eine 10mm dicke Platte, oberste Schicht aus Finnpappe verwendet werden, wobei die Länge der Grundplatte 1m betragen und die Tiefe der Grundplatte exakt der Tiefe des Schnittmodells entsprechen soll. Als Modellbaumaterial ist Finnpappe und/ oder helles Holz zu verwenden. Glasflächen werden nicht dargestellt. Bitte in der nachfolgenden Liste in Zweier- oder Dreiergruppen für die jeweiligen Gebäude eintragen. Gebäude 01 Dominique Perrault: Schwimmhalle + Velodrom in Berlin (D) (Bauwelt 30 / 97, Detail 5 / 97) 02 Bétrix & Consolascio: Sporthalle in Zug (CH) (Detail 4 / 2002) 03 Ludwig Mies van der Rohe: Neue Nationalgalerie in Berlin (D) 04 Santiago Calatrava: Bahnhof in Lissabon (P) (Detail 6 / 98) 05 Henri Labrouste: Bibliothèque Sainte- Geneviève in Paris (F) 06 Henrik Berlage: Börse in Amsterdam (NL) 07 Norman Foster: Sainsbury Centre for the Visual Arts in Norwich (GB) 08 Fritz Haller: Betriebsanlage in Münsingen (CH)

3 09 Behnisch & Partner: Sporthalle in Lorch an der Rems (D) (Stahlbauatlas) 10 Renzo Piano & Richard Rogers: Centre Georges Pompidou in Paris (F) 11 Renzo Piano: Metrostation in Genua (I) (Detail 4 / 93) 12 Camenzind Gräfensteiner: Sporthalle in Uster (CH) (Detail 5 / 2001) 13 Wandel Hoefer Lorch und Hirsch: Neue Synagoge in (D) (Detail 9 / 2004) 14 Louis I. Kahn: Kimbell Art Museum in Forth Worth (USA) 15 Chestnutt Niess: Sporthalle in Berlin - Prenzlauer Berg (D) (Bauwelt 10/2007) 16 Peter Kulka: Sächsischer Landtag in (D) (Detail 4 / 94) 17 Laguillo-Schönegger: Hallenschwimmbad in Lepe (E) (Bauwelt 1-2 / 2005) 18 Florian Nagler: Kirchenzentrum in München- Riem (D), Kirchenraum (Bauwelt 35 / 05)

4 19 Heinisch Lehmbach Architekten: Sporthalle in Hardthausen am Kocher (D) (Detail 7+8 / 2007) 20 Hufnagel, Pütz, Rafaelian: Sporthalle in Berlin Lichtenberg (D) (Bauwelt 35 / 2004) 21 Florian Nagler: Lagerhalle in Bobingen (D) (db Sonderheft Juni 2000) 22 Pardeller, Putzer, Scherer, Schatzer: Turnhalle Schule A. Rosmini in Bozen (I) (Bauwelt 7 / 2004) 23 Junquera Obal: Estudio- Schule in Madrid (E) (Bauwelt 45 / 2002) 24 Barkow Leibinger: Biosphere in Potsdam (D) (Bauwelt 21 / 2001) 25 Jourda & Perraudin: Fortbildungsakademie in Herne (D) 26 Joseph Paxton: Kristallpalast in London (GB) 27 Baumschlager & Eberle: Betriebsstätte für Holz Altenried in Hergatz (D) 28 Miller & Maranta: Markthalle in Aarau (CH) (Detail 6/2003)

5 29 Foster and Partners: Stansted Airport (GB) 30 Alberto Campo Baeza: Caja Granada Headquarters in Granada (E) 31 Herzog & de Meuron: Lokdepot auf dem Wolf in Basel (CH) 32 Il Gesù in Rom (I) 33 Lina Bò Bardi: Museu de Arte de São Paulo (BR) 34 Arconiko Architekten: Boule- Zentrum in Den Haag (NL) (Detail 6/2003) 35 Christoph Langhof: Sporthalle für Artisten in Berlin (D) (Detail 5/2003) 36 Filippo Brunelleschi: San Lorenzo in Florenz (I) 37 Plüdemann und Küster: Markthalle in Breslau (PL) 38 Sanaksenaho Architects: Ökumenische Kapelle in Turku (FIN) (Detail 4/2006) 39 Herzog & de Meuron: Sportzentrum Pfaffenholz (CH)

6 40 Kathedrale von Chartres (F) 41 Gion A. Caminada: Mehrzweckhalle in Vrin (CH) 42 Herzog & de Meuron: Tate Modern in London (GB) 43 San Apollinare in Classe in Ravenna (I) 44 Rafael Moneo: Museum für römische Kunst in Mérida (E) 45 Ludwig Mies van der Rohe: Crown Hall am IIT in Chicago (USA) 46 Kirche St. Michael in Hildesheim (D) 47 Erich Mendelsohn: Hutfabrik in Luckenwalde (D) 48 Christoph Langhof: Horst Kober Sportzentrum in Berlin (D) 49 Franz Füeg: St. Pius Kirche in Meggen (CH) 50 Renzo Piano: Fondation Beyeler in Basel (CH)

7 51 Dom zu Speyer (D) 52 Toyo Ito: Mediathek in Sendai (J) 53 Renzo Piano: Fabrikhallen in Saint- Quentin- en- Yvelines (F) (Stahlbauatlas) 54 Allmann Sattler Wappner: Herz Jesu Kirche in München (D) 55 Herzog + Partner: Ausstellungs- und Kongressgebäude in Linz (A) 56 Stephansdom in Wien (A) 57 Giese, Weidner, Rossbach/ Norman Foster: Hauptbahnhof in (D) 58 Mansilla + Tunon: Museum für zeitgenössische Kunst MUSAC in León (E) (Bauwelt 20/05) 59 Hild und K: Lagerhalle Kemeter in Eichstätt (D) 60 Schneider + Schuhmacher: Hochregallager in Lüdenscheid (D)

8 61 David Chipperfield: River and Rowing Museum in Henley- on- Thames (GB) 62 Behnisch & Partner: Deutscher Bundestag in Bonn (D), Plenarbereich 63 Le Corbusier: Maison de la Culture in Firminy (F) 64 VEB Hochbau-Projektierung: Schwimmhalle Freiberger Straße in (D) 65 Heinrich Tessenow: Stadtbad Mitte in Berlin (D) 66 Martin Elsässer: Großmarkthalle in Frankfurt (D) 67 Shigeru Ban: Japanischer Expo- Pavillon in Hannover (D) 68 Heinrich Tessenow: Festspielhaus Hellerau in (D) 69 Martin Elsässer: Markthalle in Stuttgart (D) 70 Giuseppe Mengoni: Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand (I)

Tragwerksentwurf I+II. Tragwerksentwurf II. Tragwerksentwurf I. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik

Tragwerksentwurf I+II. Tragwerksentwurf II. Tragwerksentwurf I. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 17.+18.+19. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Tragwerksentwurf. Literaturhinweis. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1. prof. schwartz Tragwerksentwurf 2 Tragwerksentwurf

Tragwerksentwurf. Literaturhinweis. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1. prof. schwartz Tragwerksentwurf 2 Tragwerksentwurf prof. schwartz 1 Literaturhinweis prof. schwartz 2 1 prof. schwartz 3 Inhalt 1. Seil- und Membrantragwerke 2. Bogen- und Schalentragwerke 3. Kombinierte Bogen-Seiltragwerke 4. Fachwerke 5. Balken- und

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 01.12.2016 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1. Einführung 3.+4. Seile 5.+7.

Mehr

Gebäudehülle - Basics

Gebäudehülle - Basics Hüllsysteme Gebäudehülle - Basics msa - prof. dipl.-ing. michael schanné - - konstruktion der gebäudehülle - bachelor - 4. sem. ss 2018 - H Ü L L E 002 Logik der Konstruktion Gebäudehülle - Basics msa

Mehr

Die funktional gegliederte Stadt am Ende der zwanziger Jahre

Die funktional gegliederte Stadt am Ende der zwanziger Jahre Die funktional gegliederte Stadt am Ende der zwanziger Jahre Le Corbusier, städtebauliche Studien für Südamerika Le Corbusier: Zeitgemäße Stadt (1922), Plan Voisin (1923 Modell später) und Ville Radieuse

Mehr

msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3

msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3 msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3 1 Bauwerkgefüge Es gibt viele technische Möglichkeiten, ein Gebäude zu konstruieren. Welche davon angewendet werden, hängt von zahlreichen Bedingungen ab. Eine Rolle

Mehr

StoDesign Forum. fachexkursion münchen.

StoDesign Forum. fachexkursion münchen. StoDesign Forum fachexkursion münchen. Programm erster tag. münchen FREITAG, 12. Juli 2013 10.00 Uhr Treffpunkt im Individuelle Anreise nach München Motel One München-Deutsches Museum, Rablstr. 2, 81669

Mehr

Referenzobjekt Adidas LACES, Herzogenaurach, DE

Referenzobjekt Adidas LACES, Herzogenaurach, DE Adidas LACES, Herzogenaurach, DE Architekten: kadawittfeldarchitektur GmbH 25h Designhotel, Hamburg, DE Architekten: Thomas Lau & Mark Hendrik Blieffert, HPV Hamburg Trumpf Betriebsrestaurant, Dietzingen,

Mehr

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksenwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

AUFGABEN UND FRAGESTELLUNGEN DER GEBÄUDELEHRE BEINECKE RARE BOOKS LIBRARY YALE, USA,

AUFGABEN UND FRAGESTELLUNGEN DER GEBÄUDELEHRE BEINECKE RARE BOOKS LIBRARY YALE, USA, BEINECKE RARE BOOK AND MANUSCRIPT LIBRARY GORDON BUNSHAFT 1963 HALLE, AUSSTELLUNGFL CHE UND GLASTURM HALLE, GLASTURM UND ZWISCHENGESCHOSS ZWISCHENGESCHOSS, FASSADENDETAIL UND SCHAUKASTEN FOTOS HALLE, INNEN

Mehr

FREI.RAUM Schule. Arne Rüdenauer. Oliver Fischer. Hans-Günther Friedrich. Murat Korkmazyürek. Bastian Offterdinger. Jens Walko.

FREI.RAUM Schule. Arne Rüdenauer. Oliver Fischer. Hans-Günther Friedrich. Murat Korkmazyürek. Bastian Offterdinger. Jens Walko. AIV Betreuer: Hans-Günther Friedrich Arne Rüdenauer Oliver Fischer Murat Korkmazyürek Bastian Offterdinger Jens Walko - AIV gegründet 1842 - Gründungsmitglieder Carl von Etzel Erbauer des HBF, Bolzstrasse-,

Mehr

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksenwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Architektur der Moderne _ Prüfungsthemen

Architektur der Moderne _ Prüfungsthemen Architektur der Moderne _ Prüfungsthemen Eisenarchitektur im 19. Jahrhundert Frühe Beispiele der Betonarchitektur School of Chicago Jugendstil Reformarchitektur Futurismus Werkbund Gläserne Kette Expressionistische

Mehr

Institut Entwerfen, Kunst und Theorie. P r o f e s s o r D r. W e r n e r S e w i n g. Vorlesung 01. Sommersemester

Institut Entwerfen, Kunst und Theorie. P r o f e s s o r D r. W e r n e r S e w i n g. Vorlesung 01. Sommersemester Institut Entwerfen, Kunst und Theorie Fachgebiet Architekturtheorie P r o f e s s o r D r. W e r n e r S e w i n g WA Dipl.-Ing. Florian Dreher Vorlesung 01 Krise des Historismus Sommersemester 2010 2.

Mehr

Kauf- und Hochhaus Vorlesung Baugeschichte Kauf- und Hochhaus 15. Juni 2010

Kauf- und Hochhaus Vorlesung Baugeschichte Kauf- und Hochhaus 15. Juni 2010 Kauf- und Hochhaus Suq Aleppo Gewürzhändler, 13. Jh., aktuell Fleischbänke Klosterneuburg Breslau Großer Ring 1241 Tuchhaus E. 13. Jh. Rathaus Verkaufsarkaden, Freiburg i.br. Läden, Sussex, 15. Jh. Kaufhaus

Mehr

Tragwerksentwurf IV. Einfache Überlegungen zum Kräftefluss... prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation

Tragwerksentwurf IV. Einfache Überlegungen zum Kräftefluss... prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation Tragwerksentwurf IV 1 Einfache Überlegungen zum Kräftefluss... 2 1 ... als Ausgangspunkt für die Frage nach physikalischer Notwendigkeit und gestalterischer Freiheit Ponte dei Salti, Lavertezzo, 18. Jhd;

Mehr

msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3

msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3 msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3 Membrane leicht temporär flexibel mobil mobil praktisch komfortabel komfortabel elegant weiträumig weiträumig Le Corbusier Le Corbusier Temple primitif Le Corbusier

Mehr

Architektur - Raumwerk

Architektur - Raumwerk tutoren: annika reinhold thorsten rothmann Architektur - Raumwerk msa - prof. dipl.-ing. michael schanné - grundlagen der baukonstruktion - gdb - 3. sem. ws 1516 - skelettbau Sigurd Lewerentz: Detail,

Mehr

EXKURSION PARIS SOSE 2013

EXKURSION PARIS SOSE 2013 EXKURSION PARIS SOSE 2013 fhe fakultät architektur und stadtplanung prof. faustich, prof. hestermann EXKURSION PARIS SOSE 2013 fhe fakultät architektur und stadtplanung prof. faustich, prof. hestermann

Mehr

teamschilling Architekturkonstruktion+ Prof. Johannes Schilling Tutoren: Steffen Kirchberger, Marlène Reinhardt

teamschilling Architekturkonstruktion+ Prof. Johannes Schilling Tutoren: Steffen Kirchberger, Marlène Reinhardt _ teamschilling Architekturkonstruktion+ Prof. Johannes Schilling Tutoren: Steffen Kirchberger, Marlène Reinhardt 2 Bauwerkgefüge Thema isolid radikale Räume baukonstruktion_ba.m3.2_wise 10 11 Architektur

Mehr

Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1

Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1 Tragwerksentwurf prof. schwartz Tragwerksentwurf 1 Inhalt 1. Drei Beispiele Stahlbetonbau 2. Drei Beispiele Stahlbau 3. Drei Beispiele Holzbau 4. Drei Beispiele Mauerwerksbau 5. Informationen zum Begleitfach

Mehr

Die nachfolgend genannten 18 Projekte sind in 3 x 6 Kategorien nominiert. Brandlhuber+ERA, Emde, Schneider, Berlin

Die nachfolgend genannten 18 Projekte sind in 3 x 6 Kategorien nominiert. Brandlhuber+ERA, Emde, Schneider, Berlin Großer BDA Preis Nike Die nachfolgend genannten 18 Projekte sind in 3 x 6 Kategorien nominiert 3 Architekten sind nominiert zur Auszeichnung ihres Lebenswerks Preisverleihung am 21.06.2013 im Filmmuseum

Mehr

V o r l e s u n g G e b ä u d e l e h r e B i l d e r WS 2016/17

V o r l e s u n g G e b ä u d e l e h r e B i l d e r WS 2016/17 V o r l e s u n g Gebäudelehre B i l d e r WS 2016/17 ÖB Lehrstuhl Öffentliche Bauten PROF. IVAN REIMANN PROF. THOMAS MÜLLER Dipl. Ing. Henrike Schoper Dipl. Ing. François von Chappuis Dipl. Ing. Patrick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Alfred Kröner. Aus: Meilensteine der Architektur, 1.Auflage 2010 Kröner Verlag. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Alfred Kröner. Aus: Meilensteine der Architektur, 1.Auflage 2010 Kröner Verlag. Vorwort... Vorwort......................... XI 1. Einleitung...................... 1 Was wollen die Meilensteine der Architektur?..... 2 Was ist also das Thema des Bandes?.......... 3 Wie sind die zeitlichen und

Mehr

THEMENBEREICH GRUNDBEGRIFFE DER GEBÄUDELEHRE: TYPUS _ PROGRAMM_ BILD_ ORT _ THEMA_AUSDRUCK_KONSTRUKTION

THEMENBEREICH GRUNDBEGRIFFE DER GEBÄUDELEHRE: TYPUS _ PROGRAMM_ BILD_ ORT _ THEMA_AUSDRUCK_KONSTRUKTION 3.THEMENBEREICH GRUNDBEGRIFFE DER GEBÄUDELEHRE: TYPUS _ PROGRAMM_ BILD_ ORT _ THEMA_AUSDRUCK_KONSTRUKTION Typ(us) - griech. Typos Prägung, Gestalt, Muster - der, Mz. Typen, die mehreren Gegenständen oder

Mehr

Holzbauprojekte Holz für komplexe und einfache Strukturen. Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel

Holzbauprojekte Holz für komplexe und einfache Strukturen. Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel Holz für komplexe und einfache Strukturen Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel BOLLINGER+GROHMANN HOLDING AG BOLLINGER+GROHMANN HOLDING AG Struktur + Aufgaben B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH Frankfurt

Mehr

29.10.2013 Mark Michaeli, TU München

29.10.2013 Mark Michaeli, TU München urban interfaces INPUT 3 // BIG INTERIORS BIG INTERIORS workshop lecture www.sustainable-urbanism.de 29. 10. 2013 BIG INTERIORS BIG INTERIORS BIG INTERIORS spatial concepts // approaches Seite 1 The creative

Mehr

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Florian Schneider

Mehr

Meilensteine der Architektur

Meilensteine der Architektur Renate KastorfF-Viehmann Meilensteine der Architektur Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen Mit 94 Abbildungen ALFRED KRONER VERLAG STUTTGART Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1. Einleitung 1 Was

Mehr

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksenwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Material Kräftefluss Tragwerksentwurf architektonische Idee prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 prof. schwartz Tragwerksentwurf III 3 Inhalt

Mehr

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz 1 Tragwerksentwurf V Philippe Block Joseph Schwartz Einführung 2 3 Gibt es noch heute leute, die wie die Griechen arbeiten? Oh ja. Es sind die Engländer als volk, die ingenieure als stand Von ihnen erhalten

Mehr

Gepäck: Größe und Gewicht - British Airways

Gepäck: Größe und Gewicht - British Airways Letzte Aktualisierung: 11.03.2019 Gepäck: Größe und Gewicht - British Airways British Airways Prüfen Sie, welches Handgepäck Sie bei British Airways in das Flugzeug mitnehmen dürfen. Denken Sie daran,

Mehr

All-year fares EUROPE

All-year fares EUROPE All-year fares EUROPE ab Basel Barcelona ab CHF 129.- London Heathrow ab CHF 159.- Brüssel ab CHF 169.- Manchester ab CHF 159.- Budapest ab CHF 159.- Prag ab CHF 159.- Hamburg ab CHF 129.- Rom ab CHF 129.-

Mehr

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Einfache Überlegungen zum Kräftefluss... prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 2 ... als Ausgangspunkt für die Frage nach physikalischer Notwendigkeit

Mehr

- Nationalgalerie Berlin, Mies van der Rohe, Landeszentralbank in Leipzig, Hans Kollhoff, Typologien: Lübeck, Hamburg, Berlin

- Nationalgalerie Berlin, Mies van der Rohe, Landeszentralbank in Leipzig, Hans Kollhoff, Typologien: Lübeck, Hamburg, Berlin 1 WBW Potsdamer Platz 1992 IBA 1985, Berlin (Internationale Bauausstellung): - Nationalgalerie Berlin, Mies van der Rohe, 1965 - Landeszentralbank in Leipzig, Hans Kollhoff, 1996 - Typologien: Lübeck,

Mehr

Parthenon. Forum Pompeji. Villa Adriana TYPEN-MODELLE. Pantheon

Parthenon. Forum Pompeji. Villa Adriana TYPEN-MODELLE. Pantheon TYPEN EIN RAUMATLAS Parthenon Forum Pompeji TYPEN-MODELLE Villa Adriana Pantheon Typen-Modelle/ Parthenon Phidias 447 v. Chr. Athen Erdgeschoss 0 10 10 m Typen-Modelle/ Forum Pompeji unbekannt 100 v.

Mehr

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York 13 Architekten die du kennen solltest Florian Heine PRESTEL München London New York Inhalt 4 Filippo Brunelleschi 6 Andrea Palladio 10 Gianlorenzo Bernini 14 Christopher Wren 16 Balthasar Neumann 20 Thomas

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht und Grafische Statik. 18. Biegung Seile. 7.

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht und Grafische Statik. 18. Biegung Seile. 7. 08.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht und Grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. iegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. ögen 10. ogen-seil-

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

Tragwerksentwurf IV. Fabrikation/Ausführung. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Fabrikation/Ausführung

Tragwerksentwurf IV. Fabrikation/Ausführung. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Fabrikation/Ausführung Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 die Krümmung der Fläche kann das Tragverhalten positiv beeinflussen...... das geometrisch Mögliche wird dabei durch das gewählte Material mitgeprägt

Mehr

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit Einladung Internationaler Architektur-Kongress Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit 9. Januar 2008, Essen DEUBAU Essen 8. 12.01.2008 Stahl-Informations-Zentrum Sie sind uns vertraut und aus dem

Mehr

Krankenhäuser: vom Pavillon zur Maschine, Berlin Aachen. Beitrag Kollhoff Beitrag Hilmer & Sattler (H&S), 1. Preis

Krankenhäuser: vom Pavillon zur Maschine, Berlin Aachen. Beitrag Kollhoff Beitrag Hilmer & Sattler (H&S), 1. Preis 1 WBW Potsdamer Platz 1992 Siegen IBA 1985, Berlin (Internationale Bauausstellung): Mies van der Rohe, Nationalgalerie Berlin, 1965 Hans Kollhoff, Landeszentralbank in Leipzig, 1996 Typologien Lübeck,

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Wider den rechten Winkel

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Wider den rechten Winkel Wider den rechten Winkel Über Jahrhunderte wurde Architektur mit Reißschiene, Dreieck und Zirkel entworfen, später mit der Zeichenmaschine. Das systembedingte Resultat sind definierte, meist rechte Winkel.

Mehr

CARTA COLLECTION BY SHIGERU BAN

CARTA COLLECTION BY SHIGERU BAN 1 CARTA COLLECTION BY SHIGERU BAN 2 3 wb form ag Talstrasse 15, 8001 Zürich www.wbform.com 1 Lounge Chair und Lounge Table Carta Collection 2 Paper House Lake Yamanaka, Yamanashi, Japan 3 Miyake Design

Mehr

http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 03.03.2016 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 17.+18.+19. Biegung 1. Einführung

Mehr

Richard Lucae: Hauptgebäude der TH Charlottenburg (1877) VL Baugeschichte, SoSe 2011 Berliner Bau-Politik-Geschichte(n) 21. Juni 2011: Kulturbauten

Richard Lucae: Hauptgebäude der TH Charlottenburg (1877) VL Baugeschichte, SoSe 2011 Berliner Bau-Politik-Geschichte(n) 21. Juni 2011: Kulturbauten Richard Lucae: Hauptgebäude der TH Charlottenburg (1877) Sir Norman Foster: Linguistische Bibliothek der Freien Universität Sir Norman Foster: Linguistische Bibliothek der Freien Universität Sir Norman

Mehr

Vorlesung Grundkurs Hochbau und Konstruktion Funktionalität DI Katharina Bayer

Vorlesung Grundkurs Hochbau und Konstruktion Funktionalität DI Katharina Bayer Vorlesung Grundkurs Hochbau und Konstruktion Funktionalität - 8.5.2009 - DI Katharina Bayer 1. Funktion: welche Bedürfnisse bestimmen die Funktionalität beim Wohnen der Mensch als Maßstab weitere Faktoren

Mehr

: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen

: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen 30.06.2015: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen Maisonette: Das gestapelte Häuschen mit Garten Das Haus als Graphik Stahlkonstruktionen als Beschleuniger De Stijl-Bewegung in Holland Gerrit

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 03.12.2015 1 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale Notre Dame:

Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale Notre Dame: 29 30 31 32 Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale Notre Dame: Fortsetzung Bericht: Die Kathedrale Notre-Dame de Paris (Unsere (liebe) Frau von Paris), Sitz des Erzbistums Paris, wurde in den Jahren

Mehr

Stammapoostelgottesdienste

Stammapoostelgottesdienste 19.11.1978 So Zürich CH 57 23 5 5. Mose 33 29 N0166 Urwyler UF 1979 1 02.12.1978 Sa Bruchsal D 58 12 57 Johannes 16 28 N0166 Urwyler UF 1980 5 03.12.1978 So Hannover D 53 10 56 Lukas 12 32 N0166 Urwyler

Mehr

Parthenon. Forum Pompeji. Villa Adriana. Pantheon

Parthenon. Forum Pompeji. Villa Adriana. Pantheon TYPEN Parthenon Forum Pompeji Villa Adriana Pantheon 10m Typen-Modelle/ Parthenon 0 10 10 m Phidias 447 v. Chr. Athen Erdgeschoss Typen-Modelle/ Forum Pompeji 0 10 10 m unbekannt 100 v. Chr. Pompeji Erdgeschoss

Mehr

Ihr Partner für Sonderlösungen im Bereich Luftführung. Sicherheit und Exklusivität

Ihr Partner für Sonderlösungen im Bereich Luftführung. Sicherheit und Exklusivität Ihr Partner für Sonderlösungen im Bereich Luftführung Sicherheit und Exklusivität Strulik Partner bei der Umsetzung spezieller Anforderungen an Luftführungssysteme Seit 35 Jahren arbeitet Strulik als Lieferant

Mehr

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II GALLERIA VITTORIO EMANUELE II SEMESTERARBEIT GESTALTEN NORA KÄLIN UND CLAUDIA CUESTA CÉSAR, A10a INHALT GESCHICHTE / ARCHITEKTONISCHES KONZEPT.. 3 FORMERZEUGUNG.... 5 GLAS UND STAHL IM 19. JAHRHUNDERT...

Mehr

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( ) Baugeschichte Übersicht Pyramiden in Ägypten (seit 2700 v. Chr. ) Kretische Kultur (ab 1700 v. Chr.) Mykenische Kultur ( ab 1400 v. Chr.) Griechische Früh- (750-1000) Hoch- (1000-1250) Spät- (1250-1500)

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Börsennotierte Aktien in Deutschland nach Marktsegmenten bis 2006* Zum Jahresende Inländische Aktien DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

6 Erlebnis- und Auslieferungszentrum, München Coop Himmelb(l)au Wolf D. Prix/

6 Erlebnis- und Auslieferungszentrum, München Coop Himmelb(l)au Wolf D. Prix/ Inhalt I [STAHL.KULTUREN...] I 6 Bernhard Hauke Editorial I 8 Reinhart Wustlich Wahrhaft lebendig I 10 Ästhetik der Nachhaltigkeit I 14 [junge szene] stahl Möglichkeitsspalt Was wird sein? fragt auch:

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Ermittlung der Resultierenden Knotengleichgewicht Einschreiben von Kräfteverläufen reziproke Beziehung von Kraft & Form Möglichkeit der Variation

Mehr

Casa da Música OMA PIKTOGRAM PIKTOGRAM PIKTOGRAM. Architekt OMA. Ort Porto Portugal. Baujahr Lageplan. Grafik Maßeinheit

Casa da Música OMA PIKTOGRAM PIKTOGRAM PIKTOGRAM. Architekt OMA. Ort Porto Portugal. Baujahr Lageplan. Grafik Maßeinheit Casa da Música OMA Architekt OMA Ort Porto Portugal Baujahr 1999 PIKTOGRAM PIKTOGRAM PIKTOGRAM Lageplan Grafik Maßeinheit Typologie PIKTOGRAM PIKTOGRAM PIKTOGRAM Foto Piktogramme Grafik Maßeinheit Casa

Mehr

Meilensteine der Architektur

Meilensteine der Architektur Renate Kastorff-Viehmann Meilensteine der Architektur Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen Mit 94 Abbildungen ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1. Einleitung Was wollen

Mehr

Mario Botta >Haus in Riva< San Vitale / Schweiz Bruno Reichlin / Fabio Reinhart >Casa Tonini< Tessin / Schweiz

Mario Botta >Haus in Riva< San Vitale / Schweiz Bruno Reichlin / Fabio Reinhart >Casa Tonini< Tessin / Schweiz Bruno Reichlin / Fabio Reinhart >Casa Tonini< Tessin / Schweiz 1972-74 Mario Botta >Haus in Riva< San Vitale / Schweiz 1971-73 Mario Botta >Haus in Riva< San Vitale / Schweiz 1971-73 Mario Botta >Haus

Mehr

NOELIE SENECLAUZE DIPL. ARCH. EPFL INFO@SENECLAUZE.CH WWW. SENECLAUZE.CH +41 (0) 77 445 20 53

NOELIE SENECLAUZE DIPL. ARCH. EPFL INFO@SENECLAUZE.CH WWW. SENECLAUZE.CH +41 (0) 77 445 20 53 Geboren am 23.10.1977, verheiratet, 1 Kind Französin mit Niederlassungsbewilligung C AUSBILDUNG 2005 1998-2002 1995-1998 1995 ARB registriert, London Architekturstudium an der EPFL Lausanne, Diplom Architekturstudium

Mehr

Bonn, Montag, , ab 9.00 Uhr Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14, Bonn

Bonn, Montag, , ab 9.00 Uhr Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14, Bonn Veranstaltungsarchiv seit 2001 Fortbildung Digitale Technik, Bonn 24.11.2014 Bonn, 24.11.2014 Fortbildung Einsatz digitaler Technik im Arbeitsalltag von Registrars im Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow. 30. Juni 2016: Architektur in Film und Fernsehen

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow. 30. Juni 2016: Architektur in Film und Fernsehen Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow 30. Juni 2016: Architektur in Film und Fernsehen Architektur in Film, Fernsehen und Internet-TV Welches

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest So geht s: Es folgen 25 Fragen aus allen Vorlesungen. Jede Frage hat eine Nummer. Teils gibt es eine Antwort, teils mehrere. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Insgesamt könnten so ###### Punkte

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen

Mehr

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH Name Klasse Datum 8. Klassenarbeit 1. WORTSCHATZ a) Welche Sportaktivitäten erkennst du auf den Piktogrammen? 5 Punkte b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und

Mehr

Mythische Bilder Bibliothek in der Höhle. Bibliotheken Institution und geselschaft. Ewige geselschaften kosmologische Bibliotheken

Mythische Bilder Bibliothek in der Höhle. Bibliotheken Institution und geselschaft. Ewige geselschaften kosmologische Bibliotheken FOTO: SISSE BRIMBERG, NATIONAL GEOGRAPHIC 24.01.2017 4.THEmenbereich ausgewählte Nutzungstypen: Bibliotheken Bibliotheken Institution und geselschaft Mythische Bilder Bibliothek in der Höhle Ewige geselschaften

Mehr

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016 Luxushotels in 50 Städten weltweit durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016 CHECK24 2016 Agenda: Übernachtungspreise in Luxushotels 1 Zusammenfassung 2 Methodik

Mehr

Entwurfshaltungen I - Ruinenromantik

Entwurfshaltungen I - Ruinenromantik Die Banalität der Ladeneinrichtung: Freigelegte Backsteine symbolisieren Gemütlichkeit und Traditionsverbundenheit Was sagt uns das für den Entwurf im Bestand? Linz, NS-Bauten mit Kunst-Projekt Belfort,

Mehr

barrierefrei unterwegs 1 Mobilität 2 Freiraum und Hochbau 3 Wohnumfeld

barrierefrei unterwegs 1 Mobilität 2 Freiraum und Hochbau 3 Wohnumfeld barrierefrei unterwegs 1 Mobilität 2 Freiraum und Hochbau 3 Wohnumfeld Seite 1 30. Mai 2017 Uwe Gutjahr Dipl. Regionaltagung Ing. FH Architekt Regierung I Regierung von Oberbayern von Oberbayern 2017 2017

Mehr

Exkursion Schweiz Reader SS 2008

Exkursion Schweiz Reader SS 2008 Exkursion Schweiz Reader SS 2008 101 102 103 Berlin: 6.00 Abfahrt Ernst Reuter Platz TU Würzburg:Mittagspause Kulturspeicher, Veitshöchheimer Straße 5, Brückner und Brückner Mulhouse: Housing Ilot Schoettlé/Cité

Mehr

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Bau und Planung Wohnungsnot und Deutscher Werkbund Siedlung als Konzept

Mehr

Erdaufwurf, Terrasse und Stufenunterbau

Erdaufwurf, Terrasse und Stufenunterbau 53 Das hybride Gebilde 54 Lehmbau 65 Das romantische Verschmelzen und die heimatliche Verwurzelung Heinrich Tessenow: Einsiedelei 78 Die Verankerung Der paternalistische Werkswohnungsbau 85 Die Suche nach

Mehr

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel Freiburg am Münster Mercure Germany 0498 Novotel Nürnberg

Mehr

Vorlesung Sondergebiete des Wohnbaus Modul Wohnbau im Kontext Abteilung Wohnbau und Entwerfen Institut für Architektur und Entwerfen

Vorlesung Sondergebiete des Wohnbaus Modul Wohnbau im Kontext Abteilung Wohnbau und Entwerfen Institut für Architektur und Entwerfen Herbert Keck TEMPORÄRES WOHNEN Wohnformen zwischen Heim und Hotel Vorlesung Sondergebiete des Wohnbaus Modul Wohnbau im Kontext Abteilung Wohnbau und Entwerfen Institut für Architektur und Entwerfen DAUERWOHNFORMEN

Mehr

Liste der aus der Akademie der Künste von ausgeschlossenen und ausgetretenen Mitglieder

Liste der aus der Akademie der Künste von ausgeschlossenen und ausgetretenen Mitglieder Liste der aus der Akademie der Künste von 1933 1938 ausgeschlossenen und ausgetretenen Mitglieder Käthe Kollwitz 1867 1945 1928 1932 Vorsteherin eines akademischen Meisterateliers für Graphik bis 1943,

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Rathaus Maßwerk Architektenwettbewerbe Kaiserdome Kirchenfamilie Peristyl Empore Muqarnas Hufeisenbogen Neogotik Neoromanik Neorenaissance Neobarock Maurischer Stil Franz

Mehr

Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/course 20.10.2017 10.11.2017 Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf III: Kraft - Form - Material Modellapplikation VL Stahlbetonbau Studio

Mehr

INTERNATIONALE ARCHITEKTUROBJEKTE INDIVIDUELLE FREIRAUMGESTALTUNG IN BETON

INTERNATIONALE ARCHITEKTUROBJEKTE INDIVIDUELLE FREIRAUMGESTALTUNG IN BETON Folie Page 1 Platz für Bilder/ Grafiken etc. Bernd Kiffmeyer, Dipl.-Ing. / Stadtplaner AKNW Seit 1999 Produkt- und Objektmanagement H. Klostermann GmbH & Co. KG, Coesfeld Andreas Voigt, Dipl.-Ing. / Architekt

Mehr

Passion für backstein

Passion für backstein Passion für backstein wir lieben steine bernhard krutzke, geschäftsführer und gründer des backstein-kontors Backstein als vielfältiges, lebendiges, uraltes und gleichzeitig zeitlos-modernes Material fasziniert

Mehr

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Bauhaus - Was ist das? Bewegung in Kunst und Architektur mit großem Einfluss auf Design und Architektur weltweit. Eine Schule für Kunst und Design,

Mehr

FREIFORM Leselandschaft für alte und neue Medien

FREIFORM Leselandschaft für alte und neue Medien FREIFORM Leselandschaft für alte und neue Medien STEGREIF 1CP AUSGABE Mi 08.12.10 14:00 ABGABE Mi 22.12.10 bis 12:00 PRÄSENTATION Mi 12.01.11 14:00 RÜCKFRAGEN bei Heike Matcha Fachgebiet Entwerfen und

Mehr

Die Stadt des 20. Jahrhunderts

Die Stadt des 20. Jahrhunderts Einführung in die Stadtbaugeschichte Probleme der Stadt des 19. Jh. Berlin dichte Bebauung und ungesunde Wohnverhältnisse Berlin dichte Bebauung und ungesunde Wohnverhältnisse Korridorstraßen Berlin dichte

Mehr

V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung. PG IA Prof. Rennertz SS 2018

V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung. PG IA Prof. Rennertz SS 2018 V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung PG IA Prof. Rennertz SS 2018 Abgabeplan 2. Semester 1.Block Gruppe 3,6,7,8,9 2.Block Gruppe 1,2,4,5,10 Organische Form (Mosaik)/ Durchdringung Organische Form (Mosaik)/ Durchdringung

Mehr

msa - prof. dipl.-ing. michael schanné - department baukonstruktion grundlagen der baukonstruktion - gdb - 1.sem. ws 16/17 WAND 2

msa - prof. dipl.-ing. michael schanné - department baukonstruktion grundlagen der baukonstruktion - gdb - 1.sem. ws 16/17 WAND 2 Gestaltelement: WAND münster school of architecture msa WAND RAUM WERKSTOFF Wand und Öffnung Einschalige Konstruktion Designschool Essen, Sanaa Grundriss Eg 1OG Grundriss Einschalige Konstruktion Designschool

Mehr

Infoscreen Locations 2016

Infoscreen Locations 2016 Infoscreen Locations 0 Hamburg Locations Infoscreen As of: September 0 Bremen You ll find Infoscreen in the heart of 0 major German cities with 0,000 or more inhabitants the best setting for effective

Mehr

Der Neubau von Tamedia. Wichtiger Medienstandort seit über 100 Jahren

Der Neubau von Tamedia. Wichtiger Medienstandort seit über 100 Jahren Der Neubau von Tamedia Das Bürogebäude der Mediengruppe Tamedia am Stauffacher in Zürich wurde 2013 eröffnet. Der japanische Architekt Shigeru Ban hat ein einzigartiges Gebäude aus Holz und Glas entworfen,

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Funktionalismus

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Funktionalismus FUNKTIONALISMUS Bezeichnet in der Architektur die Absicht, die architektonische Form ganz aus der Funktion zu entwickeln. Bereits von Louis Sullivan (Chicago) stammt die Forderung form follows function.

Mehr

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Beispiele aus Zürich Caprarola: Villa Farnese (Giacomo Barozzi da Vignola 1507-1573) Caprarola:

Mehr

MIES VAN DER ROHE DAS GEBAUTE WERK CARSTEN KROHN

MIES VAN DER ROHE DAS GEBAUTE WERK CARSTEN KROHN MIES VAN DER ROHE DAS GEBAUTE WERK CARSTEN KROHN INHALT 8 Einleitung 16 Haus Riehl Neubabelsberg, Deutschland, 1908 20 Haus Perls Berlin-Zehlendorf, Deutschland, 1911-12 24 Haus Kröller-Müller, Fassadenmodell

Mehr

THE REAL PAPER ARCHITECT: SHIGERU BAN

THE REAL PAPER ARCHITECT: SHIGERU BAN THE REAL PAPER ARCHITECT: SHIGERU BAN Text: Stephan Burkoff, 25.07.2016 Seit dreißig Jahren baut und konstruiert Shigeru Ban mit Papier und Pappe er ist also einer der wenigen wirklichen Paper Architects.

Mehr

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Brandschutztechnische Kapselung K 2 60 mit Fermacell Gipsfaser-Platten Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Bildrechte: Huber & Sohn GmbH & Co. KG Das Objekt In Bad Aibling bei München entstand in grüner

Mehr

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&.

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&. INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. :J... 'a C.&. :J... N '0.&. INDUSTRIE - UND GEWERBEBAU IN HOLZ I AUSGEFÜHRTE BEISPIELE 8. Distributionszentrum in Bobingen Abb. 8..0 Die

Mehr

ANFAHRT UND LAGEPLAN REGENSBURG ERREICHEN SIE INFORMATIONEN. 600km

ANFAHRT UND LAGEPLAN REGENSBURG ERREICHEN SIE INFORMATIONEN. 600km DK 46 93055 Regensburg Rostock Hamburg 600km Bremen PL Hannover Berlin Warschau NL 400km Köln Kassel Leipzig Bonn Dresden B Frankfurt 200km Bamberg Prag L Saarbrücken Würzburg Bayreuth Pilsen CZ Nürnberg

Mehr