ROMANISCHE PHILOLOGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROMANISCHE PHILOLOGIE"

Transkript

1 Achtung: vorläufige Liste! Stand: 15. April 2012 Sommersemester 2012 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie die Einstufungstests in Französisch, Italienisch und Spanisch (siehe Vorspann zu den jeweiligen Sprachen und Erläuterungen zu den Einstufungstests). Mitte/Ende Januar 2012 ist das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis zu den Lehrveranstaltungen der Romanistik im SS 2012 im Internet zu finden: unter Aktuelles Die fachspezifische Einführungsveranstaltung der Romanistik zum Studium des Lehramts (Gymnasium und Realschule) findet am Dienstag, dem 10. April, von Uhr in H 2 statt. Die fachspezifische Einführung der Romanistik für die B.A.-Studiengänge findet am Mittwoch, dem 11. April, von Uhr in H 5 statt. Fachstudienberatung Romanistik (in der Vorlesungszeit) Bachelor Französisch/Italienisch/Spanisch Dr. Christine Lessle, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di Master und Magister PD Dr. Annette Endruschat, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Mi Lehramtsstudiengänge Dr. Edith Szlezák, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Mo Studienberatung Lehramt International (LINT) Katja Zaki, PT, Zi , Tel Studienberatung Deutsch-Französische Studien (DFS) für Studieninteressenten und -bewerber Studienbüro, PT, Zi , Tel für Studierende: Dr. Dagmar Schmelzer, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di Petra Fexer M. A., PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di u. n. V. Studienberatung Deutsch-Italienische Studien (DIS) Dr. Rembert Eufe, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Mi Studienberatung Deutsch-Spanische Studien (DSS) für Studieninteressenten und -bewerber Studienbüro, PT, Zi , Tel für Studierende: PD Dr. Hubert Pöppel, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di und nach Vereinbarung Petra Fexer M. A., PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di u. n. V. Studienberatung Interkulturelle Europa-Studien (IKE) für Studieninteressenten und -bewerber Studienbüro, PT, Zi , Tel für Studierende: Dr. Dagmar Schmelzer, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di Beratung Erasmus-Studierende der Romanistik Dipl. phil. Julia Blandfort, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Do Sprach-, Literatur- und Landeswissenschaft Vorlesungen Französische Sprachgeschichte als Kulturgeschichte: Renaissance und Klassik (Frz. Sprach- und Kulturwissenschaft) 2 st., Fr R 008 Selig Lingüistica contrastiva español- alemán 2 st., Mi 17-19, ab Mai bis Ende Juni H 45 Pinel Diskurse der Lüge in Literatur, Film und Kultur (Frz., Span. Literatur- u. Kulturwissenschaft) 2 st., Do 8-10 H 25 Mecke Einführende Vorlesung in die Kulturwissenschaft 2 st., Mo H 10 Junkerjürgen Deutsche und Spanier - ein Kulturvergleich 2 st., Mo PT Pöppel Grundlagen der Fachdidaktik 2 st., Do W 115 Schleicher Grundstudium Wissenschaftliche Übungen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Studienanfänger 0,5 st., Blockseminar, Termin(e) nach Absprache Koehn Französische Phonetik 1 st., Do 14-16, 7 Sitzungen H 45 Kalkhoff Italienische Phonetik 1 st., Do PT Eufe Spanische Phonetik 1 st., Mo H 5 Wolf Spanische Phonetik 1 st., Mo VG 2.39 Wolf Einführung in die französische Sprachwissenschaft 2 st., Do PT Kalkhoff Einführung in die französische Sprachwissenschaft 2 st., Do VG 2.44 Eufe Einführung in die italienische Sprachwissenschaft 2 st., Mi CH Fabellini Einführung in die spanische Sprachwissenschaft 2 st., Mo VG 2.44 Wolf Einführung in die spanische Sprachwissenschaft 2 st., Mo VG 2.44 Wolf Textwerkstatt zur französischen Erzählanalyse 1 st., Do VG 3.58 Bauer Kulturwissenschaft "Epochen der französischen (Kultur-) Geschichte" 2 st., Di PT Szlezák a Einführung in die Kulturwissenschaft Frankreichs 2 st., Mi 8-10 PT Szlezák b Einführung in die Kulturwissenschaft Frankreichs 2 st., Mi PT Szlezák Einführung in die Kulturwissenschaft Italiens 3 st., Mo 9-12 PT Lessle Einführung in die Kulturwissenschaft Spaniens 3 st., Mo H 43 Verdugo-Raab Italienische Kultur in Deutschland: Oper, Literatur, Film 1 st., Di , 14tgl. VG 2.44 von Treskow

2 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (span.) 1 st., Do VG 3.58 Kienberger Canción popular: marginación, propaganda y consumo. Curso de verano en la Universidad de Santiago de Compostela/Galicia (Span. Kulturwissenschaft) 4 st., August/September 2012 Álvarez Olañeta Proseminare Zweitsprachenerwerb (allg. rom.) 2 st., Mi VG 2.44 Kalkhoff Où va le français? Zwischen Tradition und Innovation - die französische Sprache im Zeitalter des Web st., Di CIP Pool RWL U01 links Wolf Les variétés du français canadien 2 st., virtuelles Seminar Szlezák Spanische Soziolinguistik 2 st., Di PT Neumann-Holzschuh Le Plaisir criminel. Le roman policier français (Frz. Literaturwissenschaft) 2 st., Do CH Bauer Paris! - Représentations cinématographiques (Frz. Literaturwissenschaft) 2 st., Di VG 2.44 Greilich Maupassants Novellen (Frz. Literaturwissenschaft) 2 st., Do VG 0.02 Blandfort Edition: literarische Übersetzung, Kommentar, Nachwort - Emilio Salgari, La Regina dei caraibi (Ital. Literaturwissenschaft) 2 st., Di VG 0.15 Junkerjürgen Ramón del Valle-Incián: Avantgarde und Groteske in der Edad de la Plata (Span. Literaturwissenschaft) 2 st., Mi CH Hertrampf Microrrelatos (Span. Literaturwissenschaft) 2 st., Mi VG 0.15 Schmelzer Die französischen Weltausstellungen (Frz. Kulturwissenschaft) 2 st., Do VG 2.44 Schmelzer Fremder Körper - schwindende Sinne - Samuel Beckett aus Sicht der historischen Anthropologie (Frz. Kulturwissenschaft) 2 st., Fr VG 3.58 Koehn Von Bunga Bunga zur neuen Ernsthaftigkeit? Der politische Umbruch Italiens im Spiegel der italienischen und deutschen Presse (Ital. Kulturwissenschaft) 2 st., Fr VG 3.58 Koehn Die Inszenierung von Landschaft in Literatur und Film(Span. Kulturwissenschaft) 2 st., Do 8-10 VG 3.58 Kienberger Werbung in Spanien und Deutschland im Vergleich (Span. Kulturwissenschaft) 2 st., Fr 8-10 PT Mecke Canción popular: marginación, propaganda y consumo. Curso de verano en la Universidad de Santiago de Compostela/Galicia (Span. Kulturwissenschaft) 4 st., August/September 2012 Álvarez Olañeta Hauptstudium Hauptseminare Sprachbedrohung und Sprachdokumentation 2 st., Di PT AVS - M 04.1 (6), AVS - M (10) Endruschat Französische Kreolsprachen 2 st., Mi VG 2.39 Neumann-Holzschuh Französische Lexikologie und Etymologie 2 st., Do R 005 Neumann-Holzschuh Die questione della lingua 2 st., Do R 009 Selig Lenguaje publicitario alemán - español 2 st., Di 18-20; Mai - Ende Juni; CH Pinel Syntax des Spanischen 2 st., Do VG 2.44 Endruschat Glück / Bonheur - Französische Novellen / Nouvelles françaises (Frz. Literaturwissenschaft) 2 st., Do VG 0.15 von Treskow Schein, Täuschung und Intrige in der französischen Klassik (Frz. Literatur- und Kulturwissenschaft) 2 st., Do VG 1.36 Mecke Französische Filme und ihre amerikanischen Remakes (Frz. Kulturwissenschaft) 2 st., Mi W 112 Junkerjürgen Neorealismo: Film und Literatur (Ital. Literatur- und Kulturwissenschaft) 2 st., Di VG 2.44 von Treskow El cine de Montxo Armendáriz (Span. Literatur- u. Kulturwissenschaft) 2 st., Fr VG 2.45 Mecke Lateinamerikanische Boom-Literatur (Span. Literaturwissenschaft) 2 st., Fr 12-16, 14tgl. VG 2.44 Mayer Wissenschaftliche Übungen Altfranzösisch I 2 st., Mi CH Eufe Altfranzösisch II 2 st., Mi VG 3.63 Selig Altspanisch I 2 st., Mi VG 0.14 Endruschat Altspanisch II / Lektürekurs Altspanisch 2 st., Mi CH Endruschat Frz. Sprachgeschichte (Vorbereitung Staatsexamen) 2 st., Blockveranstaltung, 1. Treffen: Mo, 16.4., Uhr in PT Wolf Neufranzösische Textaufgabe (Vorbereitung Staatsexamen, Lautung und Graphie, Textgestalt) 2 st., Di VG 2.44 Wolf Neufranzösische Textaufgabe (Alte und Neue LPO, Morphologie und Syntax) 2 st., Do VG 3.58 Endruschat Examensvorbereitung Italienische Sprachwissenschaft 2 st., Do Büro PT Selig Spanische Sprachgeschichte (Examensvorbereitung) 2 st., Do VG 2.39 Neumann-Holzschuh Neuspanische Textaufgabe (Alte und Neue LPO) 2 st., Fr PT Endruschat Sprachbeherrschung Spanisch (Vorbereitung Staatsexamen) 1 st., Di , 14tgl. W 113 Sporrer Wissenschaftliches Arbeiten: Die B.A.-Arbeit 2 st., Do CH Schmelzer Literaturwissenschaft Examensvorbereitung: Französische Literaturgeschichte im Überblick 2 st., Do ZH 7 Szlezák

3 Vorbereitung auf das Staatsexamen Französische Literaturwissenschaft: Lyrik und Drama 2 st., Fr VG 0.24 Schleicher Vorbereitung auf das Staatsexamen Italienische Literaturwissenschaft: Lyrik und Drama 1 st., Do 18-20, 14 tgl. VG 2.44 Schleicher Vorbereitung auf das Staatsexamen Spanische Literaturwissenschaft: Lyrik und Drama 3 st., Di PT Schmelzer Vorbereitung auf das Staatsexamen: Epochen der französischen (Kultur-)Geschichte 2 st., Di PT Szlezák Italienische Kultur in Deutschland - Oper, Literatur, Film 1 st., Di , 14tgl. VG 2.44 von Treskow Dalla penna alla cinepresa. Storia del cinema italiano. Parte I. 2 st., Mi S 1.19 de Savorgnani Canciòn popular: marginación, propaganda y consumo. Curso de verano en la Universidad de Santiago de Compostela/Galicia (Span. Kulturwissenschaft) 4 st., August/September 2012 Álvarez Olañeta Portugiesisch für Romanisten: Sprachgeschichte, Verbreitung und Varietäten, Lautsystem, Grammatik, Wortschatz 2 st., Do R 005 Endruschat Oberseminare Linguistisches Oberseminar (für Magistranden, Promovenden, Zulassungsarbeiten) 2 st., Do PT Selig/ Neumann-Holzschuh Literatur- und kulturwissenschaftliches Oberseminar 2 st., Mo VG 3.58 Junkerjürgen Interdisziplinäres Oberseminar (Forschungsseminar) "Gewalt, Aggression, Konflikt" (Promotion/Abschlußarbeiten) 2 st., Mi VG 2.44 von Treskow et al. Fachdidaktik Vorlesungen Grundlagen der Fachdidaktik 2 st., Do W 115 Schleicher Einführungskurse (Pflichtbereich) Einführung in die Didaktik des Französischen und Italienischen 2 st., Mi H 39 Szlezák Einführung in die Didaktik des Spanischen 2 st., Fr VG 0.24 Schleicher Aufbaukurse (Neue LPO) / Oberkurse (Alte LPO) Oberkurs/Aufbaukurs Fachdidaktik Französisch: Hör-/ Hörsehverstehen 2 st., Mi 8-10 VG 0.02 Blain Oberkurs / Aufbaukurs Fachdidaktik Französisch: Korrigieren und Bewerten 2 st., Mi PT Früchtl Oberkurs / Aufbaukurs Fachdidaktik Französisch: kombiniert mit HS Glück / Bonheur. Französische Novellen - nouvelles françaises 2 st., Mi CH Sturm/ Szlezák Oberkurs Fachdidaktik Französisch: Überblick LPO alt 2 st., Di VG 0.05 Szlezák Aufbaukurs Fachdidaktik Französisch: Überblick LPO neu 2 st., Di CH Szlezák Fachdidaktik Französisch: Vorbereitung auf das Referendariat 2 st., Mi VG 1.37 Früchtl Ober-/Aufbaukurs Fachdidaktik (v.a. Italienisch): Inter- und trankskulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht 2 st., Do H 6 Schleicher Oberkurs Fachdidaktik Spanisch: Überblick LPO alt 2 st., Mo VG 2.44 Thalhammer Ober-/Aufbaukurs Fachdidaktik Spanisch: Vorbereitung auf das Referendariat 2 st., Mi VG 2.44 Miltschitzky Ober-/Aufbaukurs Fachdidaktik Spanisch: El Cono Sur: Süd-Südamerika im Spanischunterricht 2 st., Do PT Zaki Examensvorbereitung Lehramt Realschule Französisch LA RS Französisch Examensvorbereitung 2 st., Mo CH Blain Begleitveranstaltung zum Unterrichtspraktikum LA Gymnasium (Romanistik) Unterrichtspraxis Französisch und Italienisch 2 st., Mo CH Szlezák Unterrichtspraxis Spanisch 2 st., Mo VG 2.44 Wolfsteiner Übungen Fachdidaktik (Wahlbereich) Workshop: Motivation im Klassenzimmmer - Fremdsprachenunterricht (Französisch/Spanisch) 2 st., 29./30.3., Uhr Mayer Hör- und Hörsehverstehen im Französischunterricht 2 st., , 8-12 Uhr; S 015 (Sammelgebäude) Blain Unterrichtsplanung und -organisation (Französisch) 2 st., , 8-12 Uhr Blain Sprachpraktische Übungen Französisch Einstufungstest Französisch: Mittwoch, 7.März, Uhr, in H 10 Basismodul Französische Sprache I (Pflichtbereich) Cours de Langue Française I 4 st., Mo, Di Mo VG 3.58, Di Ph Perner-Doudoff Cours de Langue Française I 4 st., Di , Mi Di, Mi S 013 Perner-Doudoff Cours de Langue Française I 4 st., Di, Do Di, Do PT Boyer Cours de Langue Française I 4 st., Do , Fr Do PT , Fr VG 2.44 E. Brun Traduction I (F-D) 2 st., Di 8-10 PT Blain Traduction I (F-D) 2 st., Di S 008 Weichmann Traduction I (F-D) 2 st., Mi PT Sertl

4 Basismodul I (Wahlbereich) Traduction F-D (Vorbereitungskurs) 2 st., Mi CH Blain Traduction D-F 2 st., Mo CH Adam Traduction D-F 2 st., Di CH Adam Traduction D-F 2 st., Di PT Boyer Expression orale 1 st., Mi 9-10 S 014b Perner-Doudoff Expression orale 1 st., Mi W 114 Adam Expression orale 1 st., Mo 9-10 VG 3.58 Perner Basismodul Französische Sprache II (Pflichtbereich) Cours de Langue Française II 4 st., Mo, Di Mo VG 3.58, Di CH Perner-Doudoff Cours de Langue Française II 4 st., Mo 14-16, Mi Mo VG 3.58, Mi H 42 Perner-Doudoff Cours de Langue Française II 4 st., Mo, Di Mo, Di S 013 Adam Cours de Langue Française II 4 st., Di, Mi Di VG 0.02, Mi CH Adam Cours de Langue Française II 4 st., Di, Do Di, Do PT Boyer Cours de Langue Française II 4 st., Do 10-12, Fr Do VG 2.39, Fr VG 2.44 E. Brun Traduction II (D-F) 2 st., Di PT E. Brun Traduction II (D-F) 2 st., Do PT Boyer Basismodul II (Wahlbereich) Grammaire II 2 st., Mo CH Weichmann Grammaire II 2 st., Mi PT Sertl Grammaire II 2 st., Mi PT Sertl Aufbaumodul Französische Sprache I (Pflichtbereich) Cours de Langue Française III 2 st., Di S 014b Adam Cours de Langue Française III 2 st., Mi S 008 Perner Traduction III (F-D) 2 st., Mo PT Sertl Traduction III (F-D) 2 st., Mo PT Sertl Grammaire III 2 st., Mo PT Sertl Grammaire III 2 st., Di S 024 Weichmann Aufbaumodul (Wahlbereich) Traduction III (D-F, textes journalistiques) 2 st., Mo PT Adam Traduction III (D-F, textes journalistiques) 2 st., Mi PT Adam Aufbaumodul Französische Sprache II Cours de Langue Française IV 2 st., Di CH E. Brun Cours de Langue Française IV 2 st., Mi S 008 E. Brun Traduction IV 2 st., Mo R 009 Weichmann Traduction IV 2 st., Do ZH 7 Sertl Traduction IV 2 st., Do CH Sertl Examensvorbereitung Grammaire III 2 st., Mo PT Sertl Grammaire III 2 st., Di S 024 Weichmann Cours de Langue Française IV 2 st., Di CH E. Brun Cours de Langue Française IV 2 st., Mi S 008 E. Brun Traduction IV 2 st., Mo R 009 Weichmann Traduction IV 2 st., Do ZH 7 Sertl Traduction IV 2 st., Do CH Sertl Civilisation IV (Repetitorium) 2 st., Mi CH Boyer Expression écrite IV 2 st., Mi CH Boyer Italienisch Einstufungstest Italienisch: Freitag, 17. Februar, Uhr, in PT 2.0.3a Propädeutikum Italiano C (Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit) 4 st., , Mo, Di, Do, Fr 13-18, S 024 Pecchioli Corso preparatorio 4 st., Mo 12-14, Do Mo PT , Do VG 2.44 Pecchioli Basismodul Italienische Sprache I (Pflichtbereich) Traduzione I (I-D) 2 st., Do S 024 Lessle

5 Basismodul I (Wahlbereich) Escursione a Bologna 2 st., Zeit und Ort unbekannt Pecchioli Culture a confronto. Interazione orale e competenza interculturale 2 st., Mi S 1.19 de Savorgnani Basismodul Italienische Sprache II (Pflichtbereich) Corso di lingua italiana II 4 st., Di , Do Di S 008, Do CH Pecchioli Corso di lingua italiana II (nur für DIS) 4 st., Di , Do Di S. 1.19, Do S 008 Pecchioli Traduzione II (D-I) 2 st., Do S 008 Fabellini Basismodul II (Wahlbereich) Culture a confronto. Interazione orale e competenza interculturale 2 st., Mi S 1.19 de Savorgnani Laboratorio di scrittura 2 st., Mo S 1.19 de Savorgnani Aufbaumodul Italienische Sprache I (Pflichtbereich) Corso di lingua italiana III 2 st., Mi S 1.19 de Savorgnani Traduzione III (I-D) 2 st., Do PT Szlezák Aufbaumodul (Wahlbereich) Grammatica 2 st., Mi S 024 Fabellini Capire ltalia - Profilo socioculturale dell Italia 2 st., Mo S 1.19 de Savorgnani Examensvorbereitung Traduzione III (I-D) 2 st., Do PT Szlezák Capire ltalia - Profilo socioculturale dell Italia 2 st., Mo S 1.19 de Savorgnani Spanisch Einstufungstests Spanisch: Dienstag, 14.Februar, Uhr, in H 22 Mittwoch, 15. Februar, , in H 22 Propädeutikum Curso preparatorio 4 st., Di, Do Di CH , Do H 42 Verdugo-Raab Curso preparatorio 4 st., Mo, Mi Mo W 116, Mi VG 2.39 Cano Caraballo Curso preparatorio 4 st., Di, Do Di CH , Do W 116 Cano Caraballo Basismodul Spanische Sprache I (Pflichtbereich) Curso de lengua española I 4 st., Di, Do Di W 116, Do VG 2.39 Bonachera Álvarez Curso de lengua española I 4 st., Di, Do Di VG 2.44, Do PT Álvarez Olañeta Curso de lengua española I 4 st., Mo, Mi Mo CH , Mi PT Cano Caraballo Traducción I (S-D) 2 st., Mi VG 2.44 Miltschitzky Traducción I (S-D) (Lehramt) 2 st., Mi PT Zaki Traducción I (S-D) (alle Studiengänge) 2 st., Do Ph Zaki Basismodul I (Wahlbereich) CLE de refuerzo gramatical 2 st., Mi Ph Bonachera Álvarez Traducción (D-S) (Vorbereitungskurs auf Traducción II, mit LP) 2 st., Do VG 2.44 Bonachera Álvarez Taller de comunicación y léxico I, ohne LP 1 st., Mi VG 2.44 Bonachera Álvarez Basismodul Spanische Sprache II (Pflichtbereich) Curso de lengua española II 4 st., Di, Do Di VG 2.45, Do VG 0.24 Verdugo-Raab Curso de lengua española II 4 st., Di, Do Di VG 0.24, Do CH Bonachera Álvarez Traducción II (D-S) 2 st., Mo PT Múrcia i Tordera Traducción II (D-S) 2 st., Mi Ph Bonachera Álvarez Basismodul II (Wahlbereich) CLE de refuerzo gramatical 2 st., Mi Ph Bonachera Álvarez Taller de comunicación y léxico II, ohne LP 1 st., Di VG 2.39 Cano Caraballo Aufbaumodul Spanische Sprache I (Pflichtbereich) Curso de lengua española III 2 st., Do VG 3.58 Cano Caraballo Curso de lengua española III 2 st., Do PT Múrcia i Tordera Tipologia textual 2 st., Di ZH 7 Cano Caraballo Traducción III (D-S) 2 st., Mi VG 1.37 Verdugo-Raab Traducción III (S-D) 2 st., Di PT Sporrer Aufbaumodul (Wahlbereich) CLE de refuerzo gramatical 2 st., Mi Ph Bonachera Álvarez Aufbaumodul Spanische Sprache II Curso de lengua española IV (für MA, Int. Studiengänge) 4 st., Mo Büro PT Álvarez Olañeta

6 Producción de textos 2 st., Di CH Álvarez Olañeta Producción de textos 2 st., Di VG 2.44 Bonachera Álvarez Producción de textos 2 st., Mi VG 0.05 Verdugo-Raab Examensvorbereitung Producción de textos 2 st., Di CH Álvarez Olañeta Producción de textos 2 st., Di VG 2.44 Bonachera Álvarez Producción de textos 2 st., Mi VG 0.05 Verdugo-Raab Curso de lengua española IV (Vorbereitung Staatsexamen) 2 st., Do Ph Álvarez Olañeta Curso de lengua española IV (Vorbereitung Staatsexamen) 2 st., Do PT Múrcia i Tordera Traducción IV 2 st., Fr PT Endruschat Curso de expresión oral 2 st., Mi CH Verdugo-Raab Einführung in das deutsche und europäische Verfassungsrecht 2 st., Mo VG 2.44 Strunz 37??? Wirtschaftsfranzösisch UNIcert III, Kurs 1, Teil 1 (DFS/DSS/IKE) 2 st., Do W 113 Perner-Doudoff Rumaenicum Sprachkurse Rumänisch für Anfänger 2 st., Mo VG 3.63 Craciun Rumänisch für Anfänger 2 st., Di CH Craciun Rumänisch für Fortgeschrittene 2 st., Mo VG 3.63 Craciun Rumänisch für Fortgeschrittene 2 st., Di Büro PT Craciun Rumänisch für Secondos 2 st., Di VG 3.63 Craciun Landeskunde Landeskunde Rumäniens 2 st., Mi VG 2.45 Craciun Sprachkurse für Studierende der Bi-/ Internationalen Studiengänge Fachspezifischer Deutschkurs Niveau III 2 st., Mi PT Hertrampf Fachspezifischer Deutschkurs Niveau IV 2 st., Do VG 1.31 Stoffel Englisch Mittelstufe B 2/2 (DFS/DSS/IKE) 3 st., Mi VG 2.44 Boland Englisch Mittelstufe B 2/3 (DFS/DSS/IKE) 3 st., Mi CH Boland Englisch Oberstufe C1/2 (DFS/DSS/IKE) 2 st., Mi VG 2.44 Boland Fachsprachlicher Vorbereitungskurs Spanisch (nur für IKE) 4 st., Di, Do Büro PT Valdés Analyse kulturell bedingter Konfliktsituationen mit Fokus auf Frankreich (für DFS) 2 st. Termine: Mo 23.4., 8-13 Uhr; Fr 27.4., Uhr; Sa 28.4., 9-18 Uhr; Mo 7.5., 8-13 UhrHetzenecker Beginn: Mo in Künstlergarderobe 8-13 Uhr; Fr in PT Uhr; Sa in W Uhr; Mo in Künstlergarderobe 8-13 Uhr Analyse kulturell bedingter Konfliktsituationen mit Fokus auf Frankreich (für IKE) 2 st. Termine: Mo 30.4., 8-13 Uhr; Fr 4.5., Uhr; Sa 5.5., 9-18 Uhr; Mo 14.5., 8-13 UhrHetzenecker Kurs IKE: Mo in Kleiner Sitzungssaal 8-13 Uhr; Fr in PT Uhr Sa in W Uhr (bzw. für Gruppenarbeit W 116); Mo in Künstlergarderobe 8-13 Uhr Analyse kulturell bedingter Konfliktsituationen mit Fokus auf Spanien 2 st., Sa, 7.7.und 14.7., ganztags VG 2.44 Vladut Deutsch-französisches Tandem 2 st., Mi VG 0.04 Serre

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie, dass unsere Einstufungstests bereits im September stattfinden (siehe Vorspann zu den jeweiligen Sprachen). Mitte Juli 2010 ist das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende der Deutsch-Italienischen Studien müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 30 Leistungspunkte nachweisen. ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul

Mehr

Semesterprogramm Master IKE

Semesterprogramm Master IKE Semesterprogramm Master IKE SS13 Im Folgenden finden Sie einen Veranstaltungsüberblick über die Kurse, die im SS 2013 im Rahmen des MA-Studiengangs Interkulturelle Europastudien angeboten werden. Wie Sie

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlich Romanistik (Italienisch) / Prof. Dr.

Mehr

Nähere Auskünfte: Gebäude PT Zi , Tel und PT Zi , Tel

Nähere Auskünfte: Gebäude PT Zi , Tel und PT Zi , Tel Sommersemester 2009 KLASSISCHE PHILOLOGIE Studienberatung: Studienberatung von Mo - Fr 10-11 Mo Akad. Rat z. A. Dr. Andreas Hagmaier PT 3.3.71 Di N.N. Mi Wiss. Angestellter Dr. Markus Gruber PT 4.3.02

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) 25.09.2017 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik)

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN (Bachelor of Arts) Erstes und zweites Studienjahr an der Universität Regensburg (ab WS 2015/16) Inhaltsverzeichnis: ITA SP M 01... 3 ITA SP M 02... 5 FRA SP M

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

SS 2007 Stand:

SS 2007 Stand: SS 2007 Stand: 03.04.2007 Institut für Romanische Sprachen und Literaturen Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach-Einstufungstest statt (s. unten). Er ist obligatorisch

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M03: Aufbaumodul Französische Sprache I 2 SP-M03: Aufbaumodul

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische Sprache I 2 SP-M02: Basismodul Französische

Mehr

Herzlich Willkommen am Romanischen Seminar

Herzlich Willkommen am Romanischen Seminar Herzlich Willkommen am Romanischen Seminar Ulla Theis Fachstudienberaterin für den Studiengang B.A. Romanistik theis@phil.uni-mannheim.de Herzlich willkommen zur Fachspezifischen Einführung Beifach Romanistik:

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum 11034

Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum 11034 Prüfungen Linguistik (Seminare Ia und Ib) und Literaturwissenschaft (Seminare Ia) Mittwoch, 27.9.2017, 10.15-11.45 Uhr Sollten Sie eine zweite Klausur in Linguistik oder Literaturwissenschaft wiederholen/nachschreiben

Mehr

Studieren an der UR. Wintersemester 2016/ Oktober 2016 bis 11. Februar 2017 Sommersemester April 2017 bis 29.

Studieren an der UR. Wintersemester 2016/ Oktober 2016 bis 11. Februar 2017 Sommersemester April 2017 bis 29. Tagesordnung Vor Studienbeginn: Immatrikulation neue Mailadresse: Maria.Mustermann@stud.uni-regensburg.de Infos zur Finanzierung des Auslandsjahrs (für Heimatuniversität Regensburg) Termine in der Orientierungswoche

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG

UNIVERSITÄT REGENSBURG UNIVERSITÄT REGENSBURG FAKULTÄT FÜR - SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN - ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Den

Mehr

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I 2 SP-M02: Basismodul Italienische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

im Wintersemester 2002/03 Vorlesungen Einführungen Die Lehrveranstaltungen der Romanistik beginnen am

im Wintersemester 2002/03 Vorlesungen Einführungen Die Lehrveranstaltungen der Romanistik beginnen am Lehrveranstaltungen der Romanistik im Wintersemester 2002/03 Die Lehrveranstaltungen der Romanistik beginnen am 16.10.02 Für die Räume bitte die Aushänge beachten. Stand: 09.03.04 Änderungen vorbehalten.

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische Sprache

Mehr

Prof. Dr. Udo Hebel. NAS M 01 Basismodul Sprachen Nordamerikas. und (nur Magister)

Prof. Dr. Udo Hebel. NAS M 01 Basismodul Sprachen Nordamerikas. und (nur Magister) Nordamerika-Studien I 1. Studieneinheit Nordamerika-Studien I. Fachgebiet / Amerikanistik / Verantwortlich Prof. Dr. Udo Hebel 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefte Kenntnisse zweier Sprachen Nordamerikas und

Mehr

Credits pro Modulteil Übung: Einführung WiSe TN + SL Klausur/mdl. Prüfung 5. Übung: Vertiefung WiSe TN + SL Klausur/mdl. Prüfung 5

Credits pro Modulteil Übung: Einführung WiSe TN + SL Klausur/mdl. Prüfung 5. Übung: Vertiefung WiSe TN + SL Klausur/mdl. Prüfung 5 BRom-KW Kulturstudien - Kulturtheorie - Kontextualisierungen Italienisch BRomI-A1 Sprachpraxis: Italienisch A1 BRomI-A Sprachpraxis: Italienisch A BRomI-B1 Sprachpraxis: Italienisch B1 BRomI-Ein Einführung

Mehr

Allgemeine Hinweise. Beginn aller Veranstaltungen: ab Donnerstag,

Allgemeine Hinweise. Beginn aller Veranstaltungen: ab Donnerstag, Romanistik Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach- Einstufungstest statt (s. Überschrift Sprachtest). Er ist obligatorisch für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger.

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studiengangs Romanistik

Modulhandbuch des Master-Studiengangs Romanistik Modulhandbuch des -Studiengangs Romanistik Inhalt Vorwort... 2 Synopse MA Romanistik... 3 Modulbeschreibung Romanische Literaturwissenschaft (Frz./It./Sp.)... 4 Modulbeschreibung Romanische Sprachwissenschaft

Mehr

22 Französisch ( 50 und 70 LPO I)

22 Französisch ( 50 und 70 LPO I) Französisch ( 50 und 0 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Französisch für die Studiengänge Lehramt an Realschulen (jetzt:

Mehr

im Sommersemester 2003 Vorlesungen Die Lehrveranstaltungen der Romanistik beginnen am

im Sommersemester 2003 Vorlesungen Die Lehrveranstaltungen der Romanistik beginnen am Lehrveranstaltungen der Romanistik im Sommersemester 2003 Die Lehrveranstaltungen der Romanistik beginnen am 23.04.03 Für die Räume bitte die Aushänge beachten. Stand: 14.05.03 Änderungen vorbehalten.

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis Studiengänge Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...6 Deutsch-Italienische Studien (DIS)...8 Kulturstudien zu Lateinamerika... 10 Spanische Kultur

Mehr

Intensivkurse Französisch, Italienisch, Spanisch zur Vorbereitung auf das Studium

Intensivkurse Französisch, Italienisch, Spanisch zur Vorbereitung auf das Studium Lehrveranstaltungen der Romanistik im Wintersemester 2005/06 Die Lehrveranstaltungen der Romanistik beginnen am 19.10.05. Stand: 27.10.05 Änderungen vorbehalten. Intensivkurse Französisch, Italienisch,

Mehr

GySpa 01 SP. Estructuras lingüísticas

GySpa 01 SP. Estructuras lingüísticas GySpa 01 SP 1. Modultitel Spanisch Sprachpraxis 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet Sprachenzentrum Spanisch 4. Modulbeauftragte/r N.N. 5. Inhalte/Lehrziele 6. Estructuras lingüísticas Konsolidierung

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch. - Allgemeiner Teil - B - AUFBAUMODULe A - BASISMODULE Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch (alte PO), SoSe 1. Stand: 01.0.01 Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch - Allgemeiner Teil - SWS LP LP gesamt Sprach-praxis

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Fremdsprache für DSS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik

Mehr

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen Neunte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Spanische

Mehr

Romanistik Französische/ Italienische/ Spanische Philologie (B.A.) Französisch/ Italienisch/ Spanisch (Lehramt) Romanische Kulturräume (M.A.

Romanistik Französische/ Italienische/ Spanische Philologie (B.A.) Französisch/ Italienisch/ Spanisch (Lehramt) Romanische Kulturräume (M.A. Informationen zum Studium Romanistik Französische/ Italienische/ Spanische Philologie (B.A.) Französisch/ Italienisch/ Spanisch (Lehramt) Romanische Kulturräume (M.A.) DIE ROMANISTIK AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen 1 Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs angerechnet werden können. Weitere Angebote können leider für

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Romanistik Allgemeine Hinweise

Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Romanistik Allgemeine Hinweise Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Romanistik Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprachtest statt (s. unten). Er ist obligatorisch für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger.

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Modultitel: A D: Aufbaumodul Fachdidaktik () Code 10 RS L FR A D 1 A D:1 Kompetenzentwicklung im unterricht 5 (1) A D: Kompetenzentwicklung im unterricht () 5 (gesamt): 10 CP Modulteilprüfungen laut fachspezifischem

Mehr

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Wegweiser durch das italienische Lernangebot Wegweiser durch das italienische Lernangebot Corso di base A1 Übergang zum ergänzendem Modul Interazione orale A1-A2 Übergang zum nächsten Niveau Corso di base A2

Mehr

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus, sofern unter Anhang Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen nicht anders vermerkt, müssen die Lehrveranstaltungen

Mehr

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen SWS LP gesamt Mögliche Lehrform Modulgruppe Prüfungsform Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch (neue LPO 01). Gültig: SoSe 015. Stand: 10.0.15 Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch - Allgemeiner

Mehr

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät! Willkommen im Romanischen Seminar der Philosophischen Fakultät! ESE Oktober 2012 Bachelorstudiengänge für das Lehramt Französisch / Spanisch an der Universität Siegen an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Mehr

GyI 01 SP. Strutture linguistiche

GyI 01 SP. Strutture linguistiche GyI 01 SP 1. Modultitel Italienisch Sprachpraxis 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet Sprachenzentrum: Italienisch 4. Modulbeauftragte/r N.N. 5. Inhalte/Lehrziele 6. Strutture linguistiche Konsolidierung

Mehr

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen SWS LP gesamt Mögliche Lehrform Modulgruppe Prüfungsform Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch (neue LPO 01). Gültig: WiSe 013/14. Stand: 8.8.13 Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch - Allgemeiner

Mehr

Vom 24. September 2010

Vom 24. September 2010 Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 24. September 2010 Aufgrund von Art.

Mehr

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele Spanisch ( 8 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Spanisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium) an

Mehr

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch - Allgemeiner Teil - Pflichtbereich: Struktur der Module und Lehrveranstaltungen Teilgebiet Signatur Lehrveranstaltungen SWS LP gesamt Mögliche Lehrform Modulgruppe

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I 1. STUDIENJAHR BA ROMANISTIK (Begleitfach) PFLICHTBEREICH SCHWERPUNKT FRANZÖSISCH (12 LP) Modul Anmerkungen Teilnahmevoraussetzunge n Morphologie und Syntax I Französisch 1 (T) (507101400) Semester Basiswortschatz

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Übersicht Lehrangebot des Instituts für Romanistik Wintersemester 2012/13 Art LV Titel der LV Lehrender SWS Zeit Raum Bemerkungen 1.1. Französistische Sprachwissenschaft 1. Sprachwissenschaft EK Einführung

Mehr

Montag wöchentlich 10:00 12:00 D 034 Ute Hafner 1. Parallelgruppe Einführung in die französische und frankophone Sprachwissenschaft

Montag wöchentlich 10:00 12:00 D 034 Ute Hafner 1. Parallelgruppe Einführung in die französische und frankophone Sprachwissenschaft 12301295 Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span./Ital.) (Kolloquium) - 2 SWS ittwoch wöchentlich 10:00 12:00 339 Folke Gernert Steffen Schneider aster (2F H) Französisch (2013), aster (2F

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49] Auf Grund

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 15 vom 14. Februar 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Französisch innerhalb

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen:

Mehr

Modul LP Pflicht. FRL-M01 Fachwissenschaft:Text und Kontext 9 LAS, LAB LAGym 1. Fach. FRL-M02 Fachwissenschaft: Text und Kontext 13 LAGym 2.

Modul LP Pflicht. FRL-M01 Fachwissenschaft:Text und Kontext 9 LAS, LAB LAGym 1. Fach. FRL-M02 Fachwissenschaft: Text und Kontext 13 LAGym 2. Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Französisch der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg vorläufige, nicht amtliche Fassung Das Präsidium der Universität Hamburg hat am

Mehr

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13 Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13 Inhaltsverzeichnis Bachelorstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)... 13

Mehr

Allgemeine Präsentation des Studiengangs Bachelor of Arts (50 / 25%)

Allgemeine Präsentation des Studiengangs Bachelor of Arts (50 / 25%) Allgemeine Präsentation des Studiengangs Bachelor of Arts (50 / 25%) Neuregelung ab WiSem 2015/16 Polyvalent ausgerichtete Bachelorstudiengänge o o Fachbachelor mit Ausrichtung auf den Master of Education

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 TSC - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 1 (Haupt-und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Kristina Kallert Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 07.10.2015 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13 Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...5 Deutsch-Italienische

Mehr

Zwei-Master of Education Italienische Philologie (084)

Zwei-Master of Education Italienische Philologie (084) Zwei-Master of Education Italienische Philologie (084) Prüf. 10100 ital-spr4 Sprachpraxis - Italienisch 10110 10120 SPR4.1-I SPR4.2-I Klausur: Traduzione tedesco > italiano (Mittelkurs) Klausur: Schriftlicher

Mehr

Aufbaumodul I Fachwissenschaft (8 SWS)

Aufbaumodul I Fachwissenschaft (8 SWS) Aufbaumodul I Seite 1 von 2 Aufbaumodul I Fachwissenschaft (8 SWS) AS V: Sprachwissenschaft (2 SWS) Veranstaltungsnr: Erbringungsform des TLN:...... Note:.. (in Ziffern)... (in Worten) AS V: Literaturwissenschaft

Mehr

Bachelor of Education, Fach: Spanisch BK

Bachelor of Education, Fach: Spanisch BK Bachelor of Education, Fach: Spanisch BK BM 1: Kultur-/andeswissenschaft M.137.8210 Teilnahmevoraussetzungen: keine 9 /ECTS BM 1.1 (K.137.82101) Einführungsveranstaltung Kultur-/andeswissenschaft BM 1.2

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Institut für Romanistik Lehrangebot Sommersemster Art LV Titel der LV Lehrender SWS Zeit Raum Bemerkungen

Institut für Romanistik Lehrangebot Sommersemster Art LV Titel der LV Lehrender SWS Zeit Raum Bemerkungen Institut für Romanistik Lehrangebot Sommersemster 2014 Art LV Titel der LV Lehrender SWS Zeit Raum Bemerkungen Französistische Sprachwissenschaft Französistik EK Einführung in die französistische Sprachwissenschaft

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06) Deutsch-schechische Studien: Als Grundlagen- und Orientierungsprüfung sind bis zum Ende des zweiten Semesters mindestens 8 nachzuweisen, darunter mindestens der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses 1.

Mehr

Sommersemester Fr Uhr KGA 105 Krafft Mo Uhr UA 138 Ginestí L-LAT01-S-PS

Sommersemester Fr Uhr KGA 105 Krafft Mo Uhr UA 138 Ginestí L-LAT01-S-PS Sommersemester 2013 (Stand: 02.05.2013) ZT 15.04.2013-20.07.2013 2. SEMESTER Grundfragen der lateinischen Literatur PS PS 82-995-L-LAT01-S-1-0512.20131.001 Caesars Commentarii, 2-stündig (ö 2. Semester)

Mehr

Exportmodulangebot der Lehreinheit Romanische Philologie für CNMS-Masterstudiengänge - Stand FRANZÖSISCH

Exportmodulangebot der Lehreinheit Romanische Philologie für CNMS-Masterstudiengänge - Stand FRANZÖSISCH Exportmodulangebot der Lehreinheit Romanische Philologie für CNMS-Masterstudiengänge - Stand 26.5.2014 FRANZÖSISCH Sprachpraktische und landeskundliche Exportmodule Spra-F1 Compétences communicatives intermédiaires

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr