Zelle und Stoffwechsel. Genetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zelle und Stoffwechsel. Genetik"

Transkript

1 SB: Inhalte zur Schulbuchseite - AB: Arbeitsblatt Nicht gekennzeichnete Seiten enthalten zusätzliche Inhalte zu den Themen des Schulbuches Zelle und Stoffwechsel 1 Die Struktur der Zelle Die Zelle - Baustein der Lebewesen (SB) 10 Lichtmikroskopie (AB) 11 Praktikum: Herstellung von mikroskopischen Präparaten 12 Gewürze anhand von Blattabdrücken untersuchen (AB) 13 Praktikum: Lichtmikroskopische Untersuchungen (SB) 14 Material: Zellen (SB) 14 Pflanzliche und tierische Gewebe (AB) 15 Pflanzliche Zellen 16 Pflanzliche Zellen (AB) 17 Tierische Zellen 18 Tierische Zellen (AB) 19 Lebewesen aus einer Zelle ein Denkmodell 20 Besondere Leistungen verschiedener eukaryotischer Einzeller (AB) 21 Elektronenmikroskopie (SB) 22 Referatvorschlag: Vergleich von Licht- und Elektronenmikroskopie (AB) 23 Bau und Funktion von Zellorganellen 24 Gefrierbruch und Gefrierätzung (AB) 25 Isolierung von Zellbestandteilen (AB) 26 Kompartimentierung einer Zelle (AB) 27 Der Feinbau weiterer Zellstrukturen (SB) 28 Material: Angewandte Zellenlehre (SB) 28 Die Bedeutung des Zellkerns (AB) 29 Transportvorgänge in der Zelle (AB) 30 Mitochondrien und Chloroplasten Zellorganellen mit begrenztem Eigenleben (AB) 31 Die Bakterienzelle (SB) 32 Bakterien Gefahren und Nutzen (SB) 32 Material: Die Entdeckung der Viren (SB) 32 Aufbau der eukaryotischen Zelle (AB) 33 2 Das System Zelle Die Zelle ein offenes System (SB) 34 Praktikum: Stofftransport (SB) 34 Versuche mit Hühnereiern, Radieschen und Erdbeeren (AB) 35 Diffusion und Osmose, Plasmolyse (SB) 36 Leben im Süß- und Salzwasser (AB) 37 Chemische Eigenschaften der Zellinhaltsstoffe 38 Moleküle der Zellen (AB) 39 Projekt: Experimente zu den chemischen Eigenschaften der Zellinhaltsstoffe 40 Struktur der Proteine 42 Struktur der Proteine (AB) 43 Kohlenhydrate 44 Kohlenhydrate im Überblick (AB) 45 Lipide 46 Lipide (AB) 47 Aufbau der Biomembranen (SB) 48 Biomembranen 49 Stofftransport durch Membranen (SB) 50 Transportmechanismen (AB) 51 3 Energie und Energieumwandlung Leben braucht Energie 52 ATP-asen und ATP-Synthasen (AB) 53 ATP und energetische Kopplung (SB) 54 Praktikum: Energetische Kopplung und Fließgleichgewicht (SB) 54 Mitochondrien und Zellatmung (SB) 54 Die Muskelkontraktion (AB) 55 Energieumwandlung im Muskel 56 Glykogenspeicherkrankheit und sportliche Leistungsfähigkeit (AB) 57 Sport Spaß und Gesundheit 58 Training verändert den Zellstoffwechsel (AB) 59 Mitochondrien und Sport 60 Mitochondrien und Sport (AB) 61 Chloroplasten und Fotosynthese (SB) 62 Globale Wirkung zellulärer Stoffwechselprozesse (SB) 62 Die Bedeutung der grünen Pflanzen (AB) 63 4 Enzyme Katalysatoren des Lebens Enzyme sind Biokatalysatoren (SB) 64 Pepsin zerlegt Proteine (AB) 65 Systematik der Enzyme (SB) 66 Material: Enzyme (SB) 66 Praktikum: Enzymreaktionen (SB) 66 Die Reaktionsbedingungen bestimmen die Enzymaktivität (SB) 66 Experimente mit Katalase (AB) 67 Hemmung und Regulation der Enzymaktivität (SB) 68 Material: Enzyme im Haushalt und in der Industrie (SB) 68. Material: Zelle und Stoffwechsel (SB) 68 Allosterische Enzyme (AB) 69 Genetik 1 Bau und Bedeutung der DNA DNA Träger der Erbinformation (SB) 70 Träger der Gene: Proteine oder Nucleinsäuren? (AB) 71 DNA der Stoff aus dem die Gene sind (SB) 72 Struktur der DNA (AB) 73 Praktikum: DNA-Extraktion (SB) 74 Material: DNA kopieren, aber wie? (SB) 74 DNA-Replikation aus eins mach zwei (SB) 74 Mitose Verteilung genetischer Information (SB) 74 Metaphaseplatten Karyogramme und Bänderungstechniken (AB) 75 Erstellung eines Karyogramms des Menschen (AB) 76 Was uns Chromosomen mitteilen (AB) 77 Zellzyklus und Mitose 78 Gifte gegen die Zellteilung (AB) 79 2 Vom Gen zum Merkmal Was ist ein Gen? (SB) 80 Material: Genwirkketten (SB) 80 Transkription die genetische Information wird beweglich (SB) 80 Translation und genetischer Code (SB) 80 Proteomik (AB) 81 Material: Die Entdeckung des genetischen Codes (SB) 82 Triplettbindungstest von NIRENBERG und LEDERER (AB) 83 Translation t-rna als Vermittler 84 Von der Basensequenz zur biologischen Funktion (AB) 85 Translation ein Protein entsteht (SB) 86 Proteinbiosynthese bei Prokaryoten (SB) 86 Material: Wirkung von Hemmstoffen (SB) 86 Proteinbiosynthese bei Eukaryoten (SB) 86 Proteinbiosynthese und Hemmstoffe (AB) 87 3 Regulation der Genaktivität Differenzierung und Entwicklung (SB) 88 Praktikum: Genregulation (SB) 88 Genregulation im Versuch (AB) 89 Individualentwicklung und Genregulation 90 Entwicklungskontrollgene Drosophila nimmt Gestalt an (AB) 91 3

2 4 Mutationen Kleine Fehler große Folgen: Genmutationen (SB) 92 DNA Reparaturmechanismen (SB) 92 Grillen Mutagene und Krebs sitzen mit am Tisch (AB) 93 Krebs eine Folge fehlgesteuerter Gene 94 Material: Genetik (SB) 94 Vier Theorien zur Entstehung von Krebs (AB) 95 Genommutationen: Veränderung der Chromosomenzahl 96 Der Mutagenitätstest von AMES (AB) 97 Gene und Umwelt, Geschlechtsbestimmung 98 Geschlechtsdifferenzierung bei Säugetieren (AB) 99 Altern und Tod 100 Telomere die Lebensuhr der Zelle (AB) 101 Das Genom des Menschen 102 Das Down-Syndrom 102 Molekularbiologie von Kupferspeicherkrankheiten (AB) 103 Reverse Genetics umgekehrte Genetik (1) (AB) 104 Reverse Genetics umgekehrte Genetik (2) (AB) 105 Angewandte Biologie 1 Grundlagen der Gentechnik Überblick über gentechnische Methoden (SB) 106 Gentechnische Herstellung von Insulin (AB) 107 Gentechnische Arzneimittelproduktion: Basistechniken (1) 108 Gentechnische Arzneimittelproduktion: Basistechniken (2) 109 Restriktionsenzyme und Ligasen (SB) 110 Material: Natürlicher Gentransfer (SB) 110 Gentechnische Herstellung von Insulin (SB) 110 PCR und Gelelektrophorese (SB) 110 DNA-Analyse (SB) 110 Phagen Genetik und Rekombination (AB) Anwendung der Gentechnik Genetischer Fingerabdruck (SB) 112 Polymerasekettenreaktion (AB) 113 Gentechnisch veränderte Lebensmittel (SB) 114 Transgene Pflanzen gegen TNT-verseuchte Böden (AB) 115 Gentechnisch veränderte Futtermittel (SB) 116 Fälschungssicherer Herkunftsnachweis für Rindfleisch? 117 Gentherapie 118 Gentherapie: Heilen mit Genen? (AB) 119 Gentechnik in Diagnostik und Therapie (SB) 120 Material: Gentechnik und Grundlagenforschung (SB) 120 Material: Gen-Ethik (SB) 120 Genetic Engineering: Glyphosat-resistente Tabakpflanzen 121 Projekt: Gentechnologie in der Diskussion Reproduktionsbiologie Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen 124 Generations- und Kernphasenwechsel (AB) 125 Befruchtung und Meiose 126 Die Meiose (AB) 127 Material: Pränatale Diagnostik (SB) 128 Präimplantationsdiagnostik (PID) (AB) 129 Stammzellen: Alleskönner und Vielkönner (SB) 130 Stammzellen (AB) 131 Künstliche Befruchtung (SB) 132 Klonen bei Tieren (SB) 132 Material: Ethische Aspekte der Biomedizin (SB) 132 Material: Ethische Aspekte der Biomedizin (SB) 132 Ethische Beurteilung: Die Basiswerkzeuge (AB) 133 Techniken des Klonens (1) (AB) 134 Techniken des Klonens (2) (AB) 135 Immunbiologie 1 Grundlagen der Immunbiologie Infektion und Abwehr (SB) 136 Kleine Fresszellen mit großen Appetit (AB) 137 Entzündungsreaktionen (SB) 138 Erkennung von Bakterien (SB) 138 Zellen und Erkennungsmoleküle ermöglichen die Immunantwort (AB) 139 Verarbeitung und Präsentation von extrazellulären Antigenen (AB) 140 Logistische Probleme des Immunsystems auf elegante Weise gelöst (AB) 141 Antikörper (SB) 142 Röteln eine Gefahr für ungeborene Kinder (AB) 143 Spezifische Immunreaktion (SB) 144 Kommunikation zwischen den Zellen des Immunsystems 144 Material: Theorien zur Entstehung spezifischer Antikörper 144 Das Komplementsystem (SB) 144 Transplantation (SB) 144 Meilensteine auf dem Weg zum Verständnis von Immunreaktionen (AB) 145 Allergien (SB) 146 Diabetes mellitus vom Typ I (AB) 147 Aids (SB) 148 Nachweis einer HIV-Infektion (AB) 149 Monoklonale Antikörper (SB) 150 Autoimmunerkrankungen (SB) 150 Material: Immunbiologie (SB) 150 BSE und Prionentheorie (SB) 151 Neurobiologie 1 Nervenzellen - Bau und Funktion Vom Reiz zur Reaktion (SB) 152 Zwei Nobelpreisträger: CAMILLO GOLGI und SANTIAGO RAMÓN Y CAJAL (AB) 153 Praktikum: Nervenzelle und Nerv (SB) 154 Hüllzellen (AB) 155 Das Ruhepotential (1) 156 Der Kalium-Ionenkanal (AB) 157 Das Ruhepotential (2) (SB) 158 Der Ablauf des Aktionspotentials (AB) 159 Erhaltung der Ionenverteilung (SB) 160 Das Aktionspotential (SB) 160 Unter- und überschwelliges Reizen (SB) 160 Signalumwandlung (AB) 161 Fortleitung des Aktionspotentials (SB) 162 Codierung durch Aktionspotentiale (SB) 162 Material: Neurone (SB) 162 Erregungsleitung an einer markhaltigen Nervenfaser (AB) Neuronale Vernetzung Synapsen (SB) 164 Die Entdeckung der chemischen Überträgerstoffe (AB) 165 Synapsengifte (SB) 166 Spinnengift als molekulare Sonde (AB) 167 Material: Synapsengifte als Arzneimittel (SB) 168 Neurotoxine (AB) 169 Verschaltung von Nervenzellen (SB) 170 Neuronale Informationsverarbeitung (AB) 171 Reflexe und neuronale Verschaltung (SB) 172 Gekreuzter Beuger-Strecker-Reflex (AB) Reizaufnahme und Erregung Sinneszellen reagieren auf Reize 174 Gleichgewichtssinn (AB) 175 4

3 Bau der Netzhaut (SB) 176 Zellen der Netzhaut (AB) 177 Adaptation: Anpassung der Lichtsinneszellen 178 Reizverarbeitung in der Netzhaut 178 Regelung des Lichteinfalls und der Farbwahrnehmung 179 Vorgänge in Lichtsinneszellen (SB) 180 Adaptation (SB) 180 Das Farbensehen (SB) 180 Material: Reize und Sinneszellen (SB) 180 Praktikum: Sehen (SB) 180 Rezeptive Felder und Kontrast (AB) Nervensystem und Wahrnehmung Vom Reiz zum Sinneseindruck 182 Die Sehbahn (AB) 183 Übersicht über das Nervensystem (SB) 184 Regulation Anpassung von Körperfunktionen (SB) 184 Sympathicus und Parasympathicus (AB) 185 Bau und Funktion des menschlichen Gehirns 186 Leben mit einer getrennten rechten und linken Gehirnhälfte (AB) 187 Methoden der Hirnforschung (SB) 188 Zusammenarbeit der Rindenfelder (SB) 188 Praktikum: Optische Täuschung (SB) 188 Psychoaktive Stoffe (SB) 188 Material: Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine (SB) 188 Gedächtnis Speichern und Abrufen (SB) 188 Das Gehirn Ort des Gedächtnisses (SB) 188 Material: Neurobiologie (SB) 188 Visuell ausgelöst Potentiale (AB) 189 Lerntechniken (1) (AB) 190 Lerntechniken (2) (AB) 191 Ecstasy (MDMA 3,4-Methylen-dioxymethamphetamin) 192 Drogenaufnahme (AB) 193 Evolution 1 Ökosysteme und Biodiversität Artenvielfalt und Variabilität (SB) 194 Praktikum: Erfassung der Vielfalt (SB) 194 Material: Lebendige Vielfalt (SB) 194 Was ist eine Art? (AB) Evolutionstheorien Der Evolutionsgedanke (SB) 196 Mythologien vorwissenschaftliche Erklärungsmodelle (AB) 197 Evolutionstheorie von Darwin (SB) 198 Die Evolutionstheorie Lamarcks (SB) 198 Material: Lamarck und Darwin ein Vergleich (SB) 198 Die Synthetische Theorie der Evolution (SB) 198 Trofim D. Lyssenko (AB) 199 Was ist eine Theorie? (SB) 200 Alles nur graue Theorie? (AB) 201 Material: Evolution oder Kreation (SB) 202 Evolutionstheorie contra Schöpfungshypothese (AB) Mechanismen der Evolution Ursachen der Vielfalt (SB) 204 Blaue und weiße Eisfüchse (AB) 205 Selektion verändert Populationen (SB) 206 Selektionsfaktoren (SB) 206 Zahnlose Elefanten beobachtbare Evolution? (AB) 207 Biotische Selektionsfaktoren (SB) 208 Lactose-Intoleranz (AB) 209 Sexuelle Selektion (SB) 210 Praktikum: Modellspiele zur Selektion (SB) 210 Das Bittergeschmacks-Gen (AB) 211 Selektionsfaktoren Neozoen 212 Treiben Neozoen die Evolution voran? (AB) 213 Populationsgenetik (SB) 214 Hawaii-Gans: Einschneidende Ereignisse (AB) 215 Material: Simulation von Evolutionsprozessen (SB) 216 Populationsstruktur und genetische Drift (AB) 217 Isolation und Artbildung (SB) 218 Material: Evolution der Baumläufer (SB) 218 Neue Nischen, neue Arten? (AB) 219 Isolationsmechanismen 220 Die Entstehung der Kamelartigen (AB) 221 Artbildung ohne geografische Isolation 222 Buntbarsche (AB) 223 Adaptive Radiation (SB) 224 Gendrift (SB) 224 Material: Adaptive Radiation (SB) 224 Die Geckos der Kanarischen Inseln (AB) 225 Koevolution (SB) 226 Material: Evolutive Wechselwirkungen (SB) 226 Fledermaus und Schmetterling (AB) Befunde und Erkenntnisse der Evolution Fossilien Zeugen der Evolution (SB) 228 Methoden der Altersbestimmung (SB) 228 Funde, Befunde und Deutungen (AB) 229 Homologiekriterium der Lage und der spezifischen Qualität (SB) 230 Homologiekriterium der Stetigkeit (SB) 230 Analoge Organe (SB) 230 Stachelige Verwandtschaft (AB) 231 Flügel von Wirbeltieren (SB) 232 Material: Homologie und Analogie (SB) 232 Rudimentäre Organe und Atavismen (SB) 232 Brückentiere (SB) 232 Die Fledermaus ein seltsamer Vogel! (AB) 233 Feststellung von Verwandtschaft (SB) 234 Molekularbiologische Befunde (SB) 234 Befunde aus der Molekulargenetik (SB) 234 Verwandtschaft der Dinosaurier (AB) Evolution und Ökosystem Fossile Ökosysteme (SB) 236 Hawaii endemische Arten in Gefahr (SB) 236 Dinosaurier mit Federn (AB) Evolution des Menschen Mensch und Schimpanse - ein Vergleich (SB) 238 Werkzeugnutzung frei lebender Schimpansen (AB) 239 Der Mensch ein Primat (SB) 240 Evolutive Grundlagen der Intelligenz (AB) 241 Lucy ein Vorfahr der Menschen (SB) 242 Die Entstehung des aufrechten Gangs (AB) 243 Fossile Vertreter der Gattung Homo (SB) 244 Ökosystem und Evolution des Menschen (SB) 244 Neue Funde verändern das Bild des Homo erectus (AB) 245 Material: Fossilfunde in Deutschland (SB) 246 Herkunft des Homo sapiens (SB) 246 Material: Neandertaler Bruder, Urahn oder Vetter des Homo sapiens? (SB) 246 Kulturelle Evolution (SB) 246 Das älteste Volk der Erde (AB) 247 Material: Evolution (SB) 248 Vor- und Nachteile der Hautpigmentierung (AB) 249 Rassendefinitionen (AB) 250 5

4 Lösungen zu den Schülerbuchseiten Zelle und Stoffwechsel 1 Die Struktur der Zelle Die Zelle Baustein der Lebewesen 251 Praktikum: Lichtmikroskopische Untersuchungen 251 Material: Zellen 251 Elektronenmikroskopie 252 Der Feinbau weiterer Zellstrukturen 252 Material: Angewandte Zellenlehre 252 Die Bakterienzelle 253 Bakterien Gefahren und Nutzen 253 Material: Die Entdeckung der Viren Das System Zelle Die Zelle ein offenes System 254 Praktikum: Stofftransport 254 Diffusion und Osmose, Plasmolyse 254 Aufbau der Biomembranen 254 Stofftransport durch Membranen Energie und Energieumwandlung ATP und energetische Kopplung 255 Praktikum: Energetische Kopplung und Fließgleichgewicht 255 Mitochondrien und Zellatmung 256 Chloroplasten und Fotosynthese 256 Globale Wirkung zellulärer Stoffwechselprozesse Enzyme Katalysatoren des Lebens Enzyme sind Biokatalysatoren 256 Systematik der Enzyme 256 Material: Enzyme 256 Praktikum: Enzymreaktionen 257 Die Reaktionsbedingungen bestimmen die Enzymaktivität 257 Hemmung und Regulation der Enzymaktivität 258 Material: Enzyme im Haushalt und in der Industrie 258 Material: Zelle und Stoffwechsel 258 Genetik 1 Bau und Bedeutung der DNA DNA Träger der Erbinformation 259 DNA der Stoff aus dem die Gene sind 259 Praktikum: DNA-Extraktion 260 Material: DNA kopieren, aber wie? 260 DNA-Replikation aus eins mach zwei 260 Mitose Verteilung genetischer Information Vom Gen zum Merkmal Was ist ein Gen? 261 Material: Genwirkketten 261 Transkription die genetische Information wird beweglich 261 Translation und genetischer Code 262 Material: Die Entdeckung des genetischen Codes 262 Translation ein Protein entsteht 262 Proteinbiosynthese bei Prokaryoten 263 Material: Wirkung von Hemmstoffen 263 Proteinbiosynthese bei Eukaryoten Regulation der Genaktivität Differenzierung und Entwicklung 263 Praktikum: Genregulation Mutationen Kleine Fehler große Folgen: Genmutationen 264 DNA-Reparaturmechanismen 265 Krebs eine Folge fehlgesteuerter Gene? 265 Material: Genetik 265 Angewandte Biologie 1 Grundlagen der Gentechnik Überblick über gentechnische Methoden 266 Restriktionsenzyme und Ligasen 266 Material: Natürlicher Gentransfer 267 Gentechnische Herstellung von Insulin 267 PCR und Gelelektrophorese 267 DNA-Analyse Anwendung der Gentechnik Genetischer Fingerabdruck 268 Gentechnisch veränderte Lebensmittel 268 Gentechnisch veränderte Futtermittel 268 Gentherapie 268 Gentechnik in Diagnostik und Therapie 269 Material: Gentechnik und Grundlagenforschung 269 Material: Gen-Ethik Reproduktionsbiologie Material: Pränatale Diagnostik 270 Stammzellen: Alleskönner und Vielkönner 270 Künstliche Befruchtung 270 Material: Ethische Aspekte der Biomedizin 270 Material: Angewandte Biologie 270 Immunbiologie 1 Grundlagen der Immunbiologie Infektion und Abwehr 271 Entzündungsreaktionen 271 Erkennung von Bakterien 271 Antikörper 271 Spezifische Immunreaktion 272 Kommunikation zwischen den Zellen des Immunsystems 272 Material: Theorien zur Entstehung spezifischer Antikörper 272 Das Komplementsystem 272 Transplantation 272 Allergien 272 AIDS 272 Monoklonale Antikörper 273 Autoimmunerkrankungen 273 Material: Immunbiologie 273 6

5 Neurobiologie 1 Nervenzellen - Bau und Funktion Vom Reiz zur Reaktion 274 Praktikum: Nervenzelle und Nerv 274 Das Ruhepotential (1) 274 Erhaltung der Ionenverteilung 275 Das Aktionspotential 275 Unter- und überschwelliges Reizen 275 Fortleitung des Aktionspotentials 275 Codierung durch Aktionspotentiale 275 Material: Neurone Neuronale Vernetzung Synapsengifte 276 Material: Synapsengifte als Arzneimittel 276 Verschaltung von Nervenzellen 277 Reflexe und neuronale Verschaltung Reizaufnahme und Erregung Bau der Netzhaut 277 Vorgänge in Lichtsinneszellen 278 Adaptation 278 Das Farbensehen 278 Material: Reize und Sinneszellen 278 Praktikum: Sehen Nervensystem und Wahrnehmung Übersicht über das Nervensystem 280 Regulation Anpassung von Körperfunktionen 280 Methoden der Hirnforschung 280 Zusammenarbeit der Rindenfelder 281 Praktikum: Optische Täuschung 281 Psychoaktive Stoffe 281 Material: Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine 282 Gedächtnis Speichern und Abrufen 282 Das Gehirn Ort des Gedächtnisses 282 Material: Neurobiologie 283 Evolution 1 Ökosysteme und Biodiversität Artenvielfalt und Variabilität 284 Material: Lebendige Vielfalt Evolutionstheorien Der Evolutionsgedanke 285 Evolutionstheorie von Darwin 285 Die Evolutionstheorie Lamarcks 285 Material: Lamarck und Darwin ein Vergleich 285 Die Synthetische Theorie der Evolution 286 Was ist eine Theorie? 286 Material: Evolution oder Kreation Mechanismen der Evolution Ursachen der Vielfalt 287 Selektion verändert Populationen 287 Selektionsfaktoren 287 Biotische Selektionsfaktoren 287 Sexuelle Selektion 288 Praktikum: Modellspiele zur Selektion 288 Populationsgenetik 288 Material: Simulation von Evolutionsprozessen 288 Isolation und Artbildung 289 Material: Evolution der Baumläufer 289 Adaptive Radiation 289 Gendrift 289 Material: Adaptive Radiation 290 Koevolution 290 Material: Evolutive Wechselwirkungen Befunde und Erkenntnisse der Evolution Fossilien Zeugen der Evolution 290 Methoden der Altersbestimmung 290 Homologiekriterium der Lage und der spezifischen Qualität 291 Homologiekriterium der Stetigkeit 291 Analoge Organe 291 Flügel von Wirbeltieren 291 Material: Homologie und Analogie 291 Rudimentäre Organe und Atavismen 291 Brückentiere 292 Feststellung von Verwandtschaft 292 Molekularbiologische Befunde 292 Befunde aus der Molekulargenetik Evolution und Ökosystem Fossile Ökosysteme 292 Hawaii endemische Arten in Gefahr Evolution des Menschen Mensch und Schimpanse ein Vergleich 293 Der Mensch ein Primat 293 Lucy ein Vorfahr der Menschen 293 Fossile Vertreter der Gattung Homo 293 Ökosystem und Evolution des Menschen 294 Material: Fossilfunde in Deutschland 294 Herkunft des Homo sapiens 295 Material: Neandertaler Bruder, Urahn oder Vetter des Homo sapiens? 295 Kulturelle Evolution 296 Testen, Üben, Fördern Material: Evolution 296 Prinzipien Struktur und Funktion 297 Spezifische Molekülinteraktion 298 Regulation 299 Information und Kommunikation 299 Reproduktion 300 Variabilität und Angepasstheit 301 Biologische Systeme 301 Wechselwirkungen 302 7

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

Schulcurriculum der Deutschsprachigen Abteilungen in der Region 16 (August 2017) Estland (Tallinn)

Schulcurriculum der Deutschsprachigen Abteilungen in der Region 16 (August 2017) Estland (Tallinn) Kurshalbjahr 11.1 Einstieg die Schülerinnen und Schüler können... Die in der Oberstufe in Biologie gängigen Operatoren verwenden und innerhalb von Klausuren in Fragestellungen verstehen. Mit Tabellen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018 Schulinterner Lehrplan - Kurzfassung - Biologie (Sek II) Stand: November 2018 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase Gymnasium Tostedt SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase 1.Halbjahr: Bau und Funktion von Biomembranen 1. ) Die Zelle Thema der Unterrichtsanregungen Einführung in die Zellbiologie Weise: Text, Tabelle,

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Biologie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Biologie Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Biologie Fach: Biologie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den

Mehr

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: KS 2-stündig Seite 1 1. Von der Zelle zum Organ die Zelle als Grundbaustein des Lebens und als geordnetes System beschreiben; Mikroskopieren von Zellen, zelluläre Organisation der Lebewesen ZO

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel Inhaltsverzeichnis Zellen und Stoffwechsel 1 Bau und Funktionen von Zellen 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Die Reiche der Lebewesen 12 1.3 Die Zellen von Prokaryoten und Eukaryoten

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10 Inhalt Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10 Einleitung Biosysteme und ihre Erforschung 13 1 Eigenschaften aller Biosysteme - Basiskonzepte der Biologie 14 2 Kennzeichen des

Mehr

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt. ABI - CHECKLISTE Thema Ich kann Arbeitstechniken Operatoren als bestimmte Tätigkeiten definieren. 12-14 meine Anwendung von Operatoren überprüfen. 12-14 zwischen Anforderungsbereichen unterscheiden und

Mehr

Biologie Kursstufe (2-stündig) Unterrichtsinhalte /Schulcurriculum

Biologie Kursstufe (2-stündig) Unterrichtsinhalte /Schulcurriculum Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte /Schulcurriculum Grundlegende biologische Prinzipien 1. Von der Zelle zum Organ - Zelle und Stoffwechsel die Zelle als Grundbaustein des Lebens

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Bau und Funktion von Zellen 34-38 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Biologie EG 4.3

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang) Schulcurriculum für die (11. Jahrgang) Material Unterrichtsinhalte Kompetenzen Unterrichtseinheit 1 Bau und Funktion von Biomembranen Zellbiologie Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate - Proteine Lipide

Mehr

GBM Curriculum Biologie SII

GBM Curriculum Biologie SII Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Biologie (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW, Frechen 1999) und der Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen

Mehr

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie Ze n t r a l a b i t u r 2 0 1 1 u n d 2 0 1 2 in Nordrhein-Westfalen in Biologie Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit BIOskop SII 934.426 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (4-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie Hans-Ehrenberg-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Auszug Übersichtsraster Inhalt Stand: April 2016 1 Einführungsphase (EF) GK: Das Leben der Zellen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe schulinterne inhaltliche Konkretisierung 11.1 Genetische und entwicklungsbiologische

Mehr

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose Fach: Biologie Schuljahrgang: G11 Stundentafel: ganzjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop SII,

Mehr

Kursstufe 11/12 (2-stündig)

Kursstufe 11/12 (2-stündig) Kursstufe 11/12 (2-stündig) Biologie Kerncurriculum Kompetenzen Inhalte Methoden Zeit - die Zelle als Grundbaustein des Lebens und als geordnetes System beschreiben. - an Hand eines Modells den Aufbau

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach Biologie für die Qualifikationsphase (Kl. 11 und 12) (Stand:

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Inhalt Vorbemerkung:... 2 Anforderungsniveaus in den Klausuren... 2 Themenabfolge und schulinterne Umsetzung... 2 Einführungsphase... 2 EF/1: Zelle

Mehr

Fluid-Mosaik-Modell Phospholipid-Doppelschicht

Fluid-Mosaik-Modell Phospholipid-Doppelschicht Schulcurriculum Oberstufe Biologie 4-stündig 1. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel Bildungsplanformulierung Umsetzung Sonstiges Die Zelle als Grundbaustein des Mikroskopie von Zellen Lebens

Mehr

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten.

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten. Kompetenzmatri für das Schul-Curriculum der Schule: Erläuterung der Symbole: o = Kompetenz wird angebahnt oder wiederholt = Kompetenz wird schwerpunktmäßig bearbeitet Die Schülerinnen und Schüler... Sport

Mehr

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Q1: GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und

Mehr

Inhalt. Bedeutung der Biologie. 2 Stoffwechsel. Arbeitsmethoden in der Biologie. 1 Zellbiologie

Inhalt. Bedeutung der Biologie. 2 Stoffwechsel. Arbeitsmethoden in der Biologie. 1 Zellbiologie Bedeutung der Biologie Arbeitsmethoden in der Biologie Methoden: Biologie die Wissenschaft von der belebten Welt 8 Methoden: Von der Hypothese zum Experiment 10 Methoden: Umgang mit Messwerten 12 Methoden:

Mehr

Inhalt. Zellbiologie. Stoffwechsel. 1 Enzyme bewirken Stoffwechsel Enzyme als Biokatalysatoren Enzymhemmung 48 1.

Inhalt. Zellbiologie. Stoffwechsel. 1 Enzyme bewirken Stoffwechsel Enzyme als Biokatalysatoren Enzymhemmung 48 1. Inhalt Zellbiologie 1 Die Entwicklung der Zellbiologie 8 2 Untersuchungstechniken der Zellbiologie 9 2.1 Lichtmikroskopie 9 2.2 Elektronenmikroskopie 10 Methode: Rasterelektronenmikroskopie 11 3 Bau- und

Mehr

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK Schulinternes Curriculum Biologie Gymnasium Am Löhrtor 1 1.1.1 Curriculum für die Q2.1/GK (ab ABI 2017) der Fachschaft Biologie des GAL Stand: 28.05.2015 Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Genetik 14 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation

Genetik 14 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Inhaltsverzeichnis "Biologie heute" Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen (ISBN 19815) Seite Was ist Biologie? 8 Die Basiskonzepte der Biologie 10 Operatoren 1 1 1.1 Genetik 1 Vom Gen zum Genprodukt

Mehr

Grundlagenfach Biologie

Grundlagenfach Biologie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 2 2 2. Semester 3 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Biologieunterricht trägt dazu bei, die Natur bewusst wahrzunehmen.

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit Bausteine für das Schulcurriculum Biologie der Großen Schule in der Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe am Beispiel von BIOskop SII Niedersachsen (ISBN 978-3-14-150600-6) Die für die Grundstruktur

Mehr

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift Kapitel- Nummer Kapitel/Abschnittsüberschrift Pagina 1 Impressum 2 Inhaltsverzeichnis 3 Ebenen der biologischen Organisation 8 Arbeiten mit Basiskonzepten: System 10 Arbeiten mit Basiskonzepten: Struktur

Mehr

Inhalt. Kompakt Abi-Training... 78

Inhalt. Kompakt Abi-Training... 78 Inhalt Methode: Umgang mit wissenschaftlichen Daten... 8 Methode: Aufgabenstellungen mit Operatoren... 10 Methode: Klausurvorbereitung... 12 Methode: Abiturklausuren bearbeiten... 14 1 Die Zelle 1. 1 Die

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett 0 GENE UND VERERBUNG 0 1 Genetik 3 Zelle Zellkern Chromosomen Die Mitose 212 215 die Bedeutung der Begriffe

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) im Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 10 12 an den deutschen Auslandschulen im Südlichen Afrika Der Unterricht erfolgt mit drei Wochenstunden

Mehr

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele 3.10 Biologie Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach Bildungsziele Biologie leistet einen Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der lebenden Natur. Sie fördert das Verständnis für das Phänomen Leben.

Mehr

Biologie heute SII ISBN

Biologie heute SII ISBN Biologie heute SII ISBN 978-3-14-150475-0 PLANUNGSHILFEN Einführungsphase Niedersachsen Stoffverteilungsplan 1 Das Lehrwerk Biologie heute SII für die Einführungsphase knüpft an die in der Sekundarstufe

Mehr

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung aber mehrfach und in vielfältigen en Anwendung.) Was ist Biologie? 7, 8 Die e in der Biologie 9-11 Biologie der Zelle 12, 13 S SF E benennen Fragestellungen historischer Versuche zur des Zellkerns und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Inhaltsverzeichnis.   - i I GENETIK 5 Inhaltsverzeichnis I GENETIK 5 BAU DER DNA 5 BAUSTEINE DER NUCLEINSÄURE 5 MITOSE: DIE ZELLTEILUNG 8 DIE REPLIKATION DER DNA 10 VOM GEN ZUM MERKMAL 12 PROTEINBIOSYNTHESE 12 TRANSKRIPTION 14 MRNA-PROZESSIERUNG

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Biologie

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Biologie Klassenstufen 5/6 Vorbemerkungen: In Klasse 5 wird eine Schulwoche im Umweltzentrum Adelsheim mit vorwiegend biologischen Themen, je nach Jahreszeit durchgeführt. Für naturwissenschaftlich besonders begabte

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand: September 2017 Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Inhaltsfeld 3: Evolution Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum Biologie Oberstufe

Schulcurriculum Biologie Oberstufe Stand: Juni 2010 In dieser Spalte ist die fachwissenschaftliche Zuordnung der Kompetenzen angegeben. Vorbemerkungen Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. 0 = Kompetenz

Mehr

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5 Inhalt Band 2 Ökosysteme 5 Aspekte Erkunden eines Ökosystems: der Wald ** 6 Entdeckungstour durch das Ökosystem 8 Ökologie vom Leben in Beziehungen 10 Methode Untersuchung abiotischer Faktoren 12 Methode

Mehr

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 1 Viele Kompetenzen, die bis Ende der Klasse 8 zu erreichen

Mehr

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase Q1: GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche

Mehr

Inhalt. 2 Wirbellose Tiere. 1 Die Zelle. Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10

Inhalt. 2 Wirbellose Tiere. 1 Die Zelle. Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10 Inhalt Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10 Methode: Experimente planen, durchführen und auswerten... 12 Methode: Mikroskopieren... 14 Methode: Modelle nutzen und entwickeln...

Mehr

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase BIOLOGIEDERZELLEundENERGIESTOFFWECHSEL FachinhalteBiologiefürdieEinführungsphase I ZellaufbauundStofftransportzwischenKompartimenten II FunktiondesZellkerns;ZellverdopplungundDNA Zelltheorie Wie entsteht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase. Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem zellbiologische

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1).

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1). Inhaltsfeld 3: Genetik Inhaltliche Schwerpunkte Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Proteinbiosynthese Genregulation Gentechnologie Bioethik Vorschläge für mögliche Kontexte Genetisch

Mehr

Biologie Stufe Thema Methoden zentrale Unterrichtsgegenstände Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Biologie Stufe Thema Methoden zentrale Unterrichtsgegenstände Zusammenarbeit mit anderen Fächern EPH Einführungsphase Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Zelle - Gewebe - Organismus Molekulare Grundlagen, Kompartimentierung, Transport Biokatalyse Nutzung der Lichtenergie zum Stoffaufbau

Mehr

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen Einführungsphase S II Nordrhein-Westfalen Biologie Stoffverteilung: Zuordnung von Kompetenzen im Kernlehrplan (KLP) Biologie zu den Inhaltsfeldern Inhaltsfelder Reihenfolge Inhaltlicher Schwerpunkt laut

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden 10 Zelluläre Organisation der Lebewesen Thema Kompetenzen Konkrete Inhalte und ggf.

Mehr

Übersicht Biologie LK Seite 1

Übersicht Biologie LK Seite 1 Übersicht Biologie LK Seite 1 Inhaltsfeld Ökologie Schwerpunkte: Kontexte: System: Basiskonze pt Struktur und Funktion: Entwicklung: Jahrgangsstufe Q1 1. HJ. Umweltfaktoren und ökologische Potenz, Dynamik

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10 Mögliches Curriculum für das Fach Biologie in den Jahrgängen 9 und 10 im Gymnasium am Beispiel von Biologie heute S I, Schroedel (ISBN 978-3-507-87324-7) Das Fundamentum deckt alle im Kerncurriculum aufgeführten

Mehr

Exkurs: Variabilität und Angepasstheit 47. Praktikum: Tiere am Waldboden und. Aufgaben: Der Wald - ein Ökosystem 58. Exkurs: Vom Urwald zum Forst ' 64

Exkurs: Variabilität und Angepasstheit 47. Praktikum: Tiere am Waldboden und. Aufgaben: Der Wald - ein Ökosystem 58. Exkurs: Vom Urwald zum Forst ' 64 Inhalt Ökosysteme und ihre Veränderungen Ökosystem Wald 6 Wald ist nicht gleich Wald 8 Der Wald - ein Ökosystem 10 Praktikum: Beobachtungen im Wald 12 Stoffaufnahme und Stoffleitung 14 Exkurs: Diffusion

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Zellbiologie... 1 1.1 Was ist Leben?... 1 1.2 Die Zelle.... 1 1.3 Aufbau der tierischen Zelle... 1 1.3.1 Die Biomembran... 2 1.3.2 Zellorganellen... 3 1.3.3 Cilien und

Mehr

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Der vorliegende Vorschlag für einen Themenpool für die Neue Reifeprüfung orientiert sich u.a. an den Basiskonzepten der Biologie

Mehr

Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung

Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung Box Biologie Schülerarbeitsbuch Einführungsphase 1. Halbjahr Niedersachsen Zellen und ihre Strukturen Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester UR 1: Bau und Funktion von Zellen und Biomembranen (Doppelstunden: ca. 15, 1 Klausur)

Mehr

Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit,

Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit, Bio 9/10 Kerncurriculum Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit, Gesundheitsfaktoren, Unspezifische Abwehr Bakterien als

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet M: Aufgaben richtig verstehen (S. 6/7) Methodenseite Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht

Mehr

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - GYMNASIUM HARKSHEIDE Leitideen: Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Das übergreifende Ziel ist die den

Mehr

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand: August 2015) E1 Cytologie Cytologie unter dem Aspekt der funktionellen Morphologie unter besonderer Berücksichtigung des licht- und elektronenmikroskopischen

Mehr