AMTSBLATT. Frohe Osterfeiertage. Brotterode-Trusetal. der Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Frohe Osterfeiertage. Brotterode-Trusetal. der Stadt"

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt Brotterode-Trusetal Jahrgang 12 im Kreise der Familien wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Brotterode-Trusetal, auch im Namen des Stadtrates, Karl Koch Bürgermeister Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4 info@brotterode-trusetal.de Frohe Osterfeiertage Freitag, den 11. April 2014 Heidi Noack / pixelio.de

2 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 Amtliche Bekanntmachungen

3 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014

4 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/ Öffentliche Bekanntmachung Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 25. Mai 2014 Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Stadt Brotterode-Trusetal Am um Uhr tritt der Wahlausschuss der Stadt Brotterode-Trusetal zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus, Rathausstraße 7, Brotterode-Trusetal, Ratszimmer 2.OG, zusammen. Tagesordnung: Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen und Beschlussfassung über die Zulassung. Die Sitzung ist öffentlich. Jedermann hat freien Eintritt zum Sitzungsraum. Brotterode-Trusetal, den gez. Henkel Wahlleiter Aufruf zur Mitarbeit als Wahlhelfer für die Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014 Am Sonntag, finden die Kommunalwahl und Europawahl statt. Hierfür suchen wir interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Brotterode-Trusetal, die in einem Wahlvorstand mitwirken möchten. Aufgaben sind im Wesentlichen: - Prüfung der Wahlberechtigung - Vermerk der Stimmabgabe im Wählerverzeichnis - Ausgabe der Stimmzettel - Beaufsichtigung der Wahlkabinen und Wahlurnen - Schutz des gesamten Wahlvorganges vor Störungen und Beeinflussungen - und schließlich ab Uhr Auszählung der Stimmzettel Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Dienst in einem Wahllokal am Wahltag, von Uhr bis Uhr erfolgt in einem Schichtsystem. Lediglich ab Uhr müssen alle Mitglieder des Wahlvorstandes gleichzeitig im Einsatz sein. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger arbeiten ehrenamtlich im Wahlvorstand. Den Wahlhelfern wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Wer in einem Wahlvorstand mitarbeiten möchte, kann sich persönlich oder schriftlich im Rathaus, bei Herrn Henkel (Tel.: ) oder Frau Pippert (Tel ) bis zum melden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brotterode-Trusetal Wahl zur Besetzung der Schiedsstelle Zur Durchführung von Schlichtungsverfahren über streitige Rechtsangelegenheiten richtet jede Gemeinde eine oder mehrere Schiedsstellen ein und unterhält sie. Diese kommt zum Einsatz bei Streitigkeiten aus dem Nachbarrecht sowie in Streitigkeiten über Ansprüche wegen der Verletzung der persönlichen Ehre, die nicht in Presse und Rundfunk begangen worden sind. Die Aufgaben der Schiedsstellen werden in der Regel von einer Schiedsfrau oder einem Schiedsmann (Schiedspersonen) wahrgenommen. Die Schiedsperson ist ehrenamtlich tätig. Die Schiedsstelle kann mit einem Vorsitzenden und bis zu zwei weiteren Schiedspersonen besetzt werden, welche vom Stadtrat für die Dauer von fünf Jahren gewählt werden. Die Amtszeit der jetzigen Schiedspersonen läuft zum aus. Jeder Bürger der Stadt, der das 25. Lebensjahr vollendet hat, das Wahlrecht besitzt und seinen Hauptwohnsitz in der Stadt Brotterode-Trusetal hat, kann sich für dieses Ehrenamt bewerben. Bewerbungen können bis zum bei der Stadt Brotterode-Trusetal, Herr Henkel, Rathausstraße 7, Brotterode- Trusetal abgegeben werden. Für Rückfragen stehe ich Ihnen persönlich, per Telefon oder per Mail t.henkel@brotterode-trusetal.de zur Verfügung. Henkel Hauptamtsleiter Datenübermittlungen nach dem Thüringer Meldegesetz (ThürMeldeG) Gemäß ThürMeldeG vom 23. März 1994, veröffentlicht im GVBl. Seite 342, in der letzten Fassung vom 26. Oktober 2006, veröffentlicht im GVBl. Seite 525, darf die Meldebehörde Personenauskünfte erteilen an: 1. Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften über ihre Mitglieder und deren Familienangehörige; Familienangehörige sind der Ehegatte, minderjährige Kinder und die Eltern minderjähriger Kinder ( 29 Abs. 1 und 2 ThürMeldeG) 2. Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten für Zwecke der Wahlwerbung ( 32 Abs. 1 ThürMeldeG) 3. Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörperschaften, Presse oder Rundfunk zum Zwecke der Ehrung von Altersund Ehejubiläen ( 32 Abs. 2 ThürMeldeG) Gemäß 29 Abs. 2 Satz 2 ThürMeldeG haben Familienangehörige von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, das Recht, der Weitergabe ihrer persönlichen Daten an diese Gesellschaft zu widersprechen. Dieser Widerspruch gilt nicht, wenn die Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechtes benötigt werden. Desgleichen besteht nach 32 Abs. 4 ThürMeldeG für alle Einwohner ein Widerspruchsrecht zur Übermittlung ihrer persönlichen Daten zum Zweck der Wahlwerbung und Ehrung von Jubiläen an die unter Punkt 2 und 3 genannten Institutionen. Die Widersprüche sind ohne Angabe von Gründen schriftlich bei der Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal - Einwohnermeldeamt - Rathausstraße Brotterode-Trusetal einzulegen. Zu einer eindeutigen Nachweisführung bittet das Einwohnermeldeamt, das nachfolgende Formular (selbstverständlich auch Kopien davon) zu verwenden. Gleiche Formulare liegen auch im Einwohnermeldeamt aus. Widersprüche, die bereits bei einer Anmeldung auf dem Beiblatt zum Meldeschein geltend gemacht wurden, behalten ihre Gültigkeit. Brotterode-Trusetal, den Koch Bürgermeister

5 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 Stadt Brotterode-Trusetal Antrag auf Einrichtung einer Auskunfts- und Übermittlungssperre gemäß Thüringer Meldegesetz (ThürMeldeG) Name, Vorname Stellungnahme Mitteilungen In der März-Ausgabe des Amtsblattes der Stadt Brotterode-Trusetal war, wie auch in anderen regionalen Amtsblättern, so auch im Anzeigenteil des Kreisamtsblattes, eine ganzseitige Anzeige der Firma SG Kanaltec platziert. Geburtsdatum Wohnanschrift: Ich bitte meine Daten aus dem Melderegister der Stadt Brotterode-Trusetal in den nachfolgend angekreuzten Fällen nicht zu übermitteln: An Adressbuchverlage dürfen mein Name und meine Anschrift nicht weitergegeben werden ( 32 Abs.3 ThürMeldeG) Wenn ich ein Altersjubiläum (z.b. 70.Geburtstag) begehe, darf eine Mitteilung über dieses Jubiläum nicht weitergegeben werden ( 32 Abs. 2 ThürMeldeG) Wenn wir ein Ehejubiläum (z.b. Goldene Hochzeit) begehen, darf eine Mitteilung über dieses Jubiläum nicht weitergegeben werden. ( 32 Abs. 2 ThürMeldeG) Keine Weitergabe meiner Daten an Parteien und Wählergruppen in Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen ( 32 Abs. 1 ThürMeldeG) Ich beantrage eine Übermittlungssperre für Melderegisterauskünfte mittels automatisiertem Abruf über das Internet. ( 31 Abs. 3 ThürMeldeG) Da ich nicht der Religionsgesellschaft meines Ehegatten angehöre, beantrage ich gemäß 29 Abs. 2 Thür- MeldeG, dass meine Daten nicht an die Religionsgesellschaft meines Ehegatten übermittelt werden. Diese Erklärung gilt auch für meine minderjährigen Kinder: Ich beantrage eine Auskunftssperre für alle Melderegisterauskünfte gemäß 31 Abs. 7 ThürMeldeG. Mein berechtigtes Interesse begründe ich unten. Ich beantrage eine Auskunftssperre für erweiterte Melderegisterauskünfte gemäß 31 Abs.4 ThürMeldeG. Mein berechtigtes Interesse an dieser Auskunftssperre begründe ich unten. Begründung für ein berechtigtes Interesse: In der Anzeige ruft die besagte Firma die Hausbesitzer dazu auf, eine Dichtheitsprüfung an ihren Abwasserleitungen vornehmen zu lassen und führt weiterhin ausführlich auf, welche Folgen bei einer möglichen Unterlassung eintreten könnten. Die Stadt Brotterode-Trusetal distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieser Anzeige und warnt ihre Bürger hiermit vor diesem Unternehmen! Der Landrat hat in seiner Stellungnahme in der Tagespresse bereits zu den allgemeinen gesetzlichen Regelungen zur Einleitung von Abwasser und Abwasseranlagen näher ausgeführt. Danach sei kein Grundstückseigentümer in Thüringen verpflichtet, unaufgefordert seine Abwasseranlagen mit einer Kamera befahren zu lassen oder auf Dichtheit überprüfen zu lassen! Uns ist bewusst, dass unsere Bürger auf die Inhalte eines amtlichen Anzeigers vertrauen. Wir bedauern deshalb außerordentlich, dass die Anzeige dieser Firma in unserem Amtsblatt erscheinen konnte. Die Verwaltung erhält jedoch vom Anzeigenteil vorab keinen Korrekturabzug und hat somit keinen Einfluss auf die dortigen Veröffentlichungen. Dies ist alleinige Angelegenheit des Verlages. Eine Stellungnahme des Verlages liegt bereits vor. Der Verlag wird in Zukunft die Anzeigen im Anzeigenteil von seiner Rechtsabteilung prüfen lassen. Koch Bürgermeister Information zum Bürgerinformationsbüro im ehemaligen Rathaus Brotterode Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, aufgrund der sehr geringen Inanspruchnahme des Bürgerinformationsbüros im ehemaligen Rathaus Brotterode wird ab sofort keine Sprechstunde im Ortsteil Brotterode mehr stattfinden. Gern stehen wir Ihnen zu den Sprechzeiten im Rathaus der Stadt Brotterode-Trusetal für Ihre Angelegenheiten zur Verfügung. Graue und rote Säcke erhalten Sie künftig im Haus des Gastes. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Koch Bürgermeister Schließung des Rathauses und der Bibliotheken im Rathaus Trusetal und in Brotterode Die Stadtverwaltung möchte Sie darauf hinweisen, dass das Rathaus der Stadt Brotterode-Trusetal sowie beide Bibliotheken am Freitag, den 02. Mai 2014 geschlossen bleiben. Koch Bürgermeister Datum, Unterschrift Antragsteller Information der Forstverwaltung Ab sofort besteht die Möglichkeit, bei der Forstverwaltung Brotterode-Trusetal fertig aufgearbeitetes Kaminholz zu erwerben. Die Buchenscheite sind auf ca. 25 Zentimeter Länge geschnitten und in Big Bags (siehe Foto) verpackt. In einem Big Bag befindet sich ein Raummeter Buchenholz, der für 85 Euro käuflich

6 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 erworben werden kann. Für den Verpackungssack (Big Bag) sind zusätzlich 15 Euro Pfand zu hinterlegen, die der Käufer bei Rückgabe des Big Bag zurück bekommt. Interessenten können sich an Herrn Revierförster Klingler wenden. Herr Klingler ist während der Sprechzeit (dienstags 15 bis Uhr) im ehemaligen Rathaus Brotterode oder über Handy ( ) erreichbar / / / Apotheke Am Sternplatz Rudolf-Breitscheid-Str Tel: Schmalkalden/OT Wernshausen / / / Engel-Apotheke Petersberger Straße 9... Tel: Breitungen / / / Markt-Apotheke Johannisstraße 1... Tel: Brotterode-Trusetal/OT Brotterode / / / Arnika-Apotheke Tambacher Str Tel: Floh-Seligenthal / / Hirsch-Apotheke... Neumarkt 9... Tel: Schmalkalden Big Bag (Foto: L. Klingler) Bereitschaftsdienste (Für kurzfristige Änderungen durch die jeweiligen Apotheken übernimmt die Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal keine Gewähr) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallsprechstunde in der Kassenärztlichen Notfalldienstzentrale am Elisabeth-Klinikum Schmalkalden Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage Uhr Uhr Uhr Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind unverändert Hilfeersuchen über die Rettungsleitstelle Schmalkalden-Meiningen Tel: / oder in lebensbedrohlichen Situationen unter Tel. 112 möglich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Telefonnummer: / erfragt werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Telefonnummer: erfragt werden. Bereitschaftsdienst der Apotheken im April 2014 Dienstbeginn ist am angegebenen Tag um 08:00 Uhr und er endet am darauf folgenden Tag um 08:00 Uhr / / / Glückauf-Apotheke Rathausstraße Tel: Brotterode-Trusetal / / / Schloss-Apotheke Renthofstraße Tel: Schmalkalden / / Henneberg-Apotheke Renthofstraße 7... Tel: Schmalkalden Häusliche Kranken- und Altenpflege Diakoniestation des Ev. Kirchenkreises Schmalkalden Pflegebereich Brotterode-Breitungen Telefon Pflegedienst: / Pflegedienstleiterin Schwester Petra Ullrich Wir gratulieren Geburtstagsglückwünsche Der Bürgermeister und der Stadtrat gratulieren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Wir gratulieren im OT Brotterode: Jürgen Fuchs Hanna Lesser Sieglinde Schmauch Barbara Gebstedt Eberhard Wagner Steffi Kuhn Hannelore Czychy Klaus Fischer Gerlinde Höpfner Gertraud Fischer Hildegard Lesser Christine Westphal Dieter Malsch Herbert Dörre Udo Lehmann Lucie John Herbert Neidhardt Bernd Vogt Wolfgang Rohmeiß Wolfgang Kiel Jürgen Wallrodt Helma Malsch Wolfgang Fuchs Johanna Schmidt Gertraud Baldauf Josef Behlau Gerda Jaeger Lothar Jung Margit Klein Heinz Meyer Hanna Schmidt Marianne Fuchs Ingrid Messerschmidt Elise Kreuzer Otto Fuchs Axel Lesser Rolf Schmidt Christel Globisch Erika Merle

7 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 Helga Mühlmann Annemarie Zielinski Christel Minner Helga Kreuzer Werner Baldauf Manfred Kaufmann Marianne Krahmann Irmgard Eck Klaus-Dieter Thiede Monika Klein Heidemarie Meyer Werner Münch Hella Fuchs Reiner Wiebel Ruth Scharfenberg Manfred Gebhardt Fritz Sommer Anneliese Fiedler Christel Schrocka Wolfgang Peter Hans Wehner Ursula Eichel Günter Fuchs Ursula Storch Rosemarie Krahmann Ellen Peschik Karin Schmidt Hildegard Vogt Ria Münch Walter Eggenstein Annerose Fuchs Heinz Engel Karl Heinz Wiegand Helga Kreutzberger Anni Ledermann Roswitha Schmidt Helga Lesser Alfred Ruoff Otto König Helmut Fuchs Udo Skomudek Hannelore Klein Ferdinand Bittorf Ruth Wagner Waltraud Walther Gisela Lesser Hans Meisel Brigitte Dietrich Christel Lohse Gabriele Schmidt Hildegard Wehner-Legit Waltraud Münch Lieselotte Fischer Ottilie Engel Monika Schmidt Ingrid Lesser Anneliese Meisel Bärbel Beyer Heinz Gebhardt Roswitha Hildebrandt Wir gratulieren in Trusetal einschl. OT Wahles: Marianna Fuchs Dorothea Quiel Roland Wagner Sonja Wolf Anneli Rein Edeltraud Frosch Helga Rommel Ingeborg Schleicher Elfriede Abe Heinz Winges Johanna Jung Heidemarie Storch Ursula Storch Ilse Lüdecke Werner Minor Lothar Winges Hanna Heymel Johanna Beck Ernst Schöbel Ingeburg Löffler Helga Gennerich Jutta Möller Sieglinde Schellenberg Elfriede Burkert Wilhelm Luck Wilma Jung Siegfried Krüger Hubert Schüler Gerda Luck Sigrid Schneider Anita Peter Hedwig Storch Wera Stolz Luise Schmidt Brunhilde Günther Lieselotte Zeiß Frieda Eck Heinrich Brenn Helmut Heller Kurt Schmidt Jenny Brenn Adele Lapp Dietlinde Heller Margitta Wenig Eva-Maria Lindner Werner Storch Monika Pfannmöller Hanna Beck Rudolf Schmidt Käte Dietsch Karl Töffels Gisela Schwarzer Brigitte Raßbach Ilse Schwabe Anna Brenn Georg Peter Hanni Reinhardt Helga Römhild Hildegard Sinn Roswitha Vogel Erna Rommel Inge Heller Christa Amling Karl Hessenmüller Günter Holland-Jopp Luise Wolf Alwin Jung Marianne John Sieglinde Beck Ruth Denner Georg Hillmann Hildegard Storch Regina Schrumpf Ursula Winges August Appelt Hanni Fuchs Hermine Winges Winfried Pempel Annaliese Jung Werner Hasse Lina Thorwarth Rudolf Römhild Marie-Luise Storch Anna Menzel Doris Schüler Irmgard Luck Dieter Krug Helmut Wolf Ilse Krause Waltraud Wittek Marieluise Hanold Hermann Römhild Ursula Hallmann Waltraut Leyh Ursula Schmidt

8 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 Irmtraud Wolf Hilde Wolf Manfred Wolf Elfriede Wagner Gerhard Dörmer Lydia König Ingrid Rein Christel Lauch Wir begrüßen als neuen Erdenbürger in unserer Heimatstadt Brotterode-Trusetal: im OT Brotterode: Helena Löffler am in Trusetal: Richard Jung am Lukas Ehemann am Mika Schlott am Senioren Termine der Seniorengruppen Seniorengruppen von Frau Krautwald: Handarbeitsfrauen: & Donnerstags-Senioren: & Rentnergruppe Wahles: Frauenhilfe: & Andacht im OT Wahles: Seniorengruppe von Frau Schmidt: Seniorennachmittag: Senioren Union Thüringen, Ortsverband Trusetal Seniorennachmittag: Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Brotterode Pfarrer Andreas Adler, Kirchstraße 9 Tel.: / pfarramt.brotterode@ekkw.de Gottesdienste Freitag, 11. April Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus Sonntag, 13. April (Palmsonntag) Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenprüfung Donnerstag, 17. April (Gründonnerstag) Uhr Abendmahlgottesdienst mit Diakoniespatzen Freitag, 18. April (Karfreitag) Uhr musikalischer Gottesdienst mit Kirchen- und Posaunenchor Sonntag, 20. April (Ostersonntag) Uhr Feier der Osternacht Uhr Festgottesdienst Montag, 21. April (Ostermontag) Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 27. April (1. So. nach Ostern) Uhr Festgottesdienst mit Diamantener Konfirmation Sonntag, 4. Mai (2. So. nach Ostern) Uhr Gottesdienst Sonntag, 11. Mai (3. So. nach Ostern) Uhr Gottesdienst Evangelische Kirchengemeinde Trusetal Pfarrer Heiko Oertel, Trusen, Karl-Marx-Str. 11a, Brotterode-Trusetal, Tel.: /81410, heiko.oertel@ekkw.de Gottesdienste Sonntag, 13. April (Palmsonntag) Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal (Pfr. Oertel) Freitag, 18. April (Karfreitag) Uhr Gottesdienst mit Feier des Hlg. Abendmahls im Gemeindesaal (Pfr. Oertel) Sonntag, 20. April (Ostersonntag) Uhr Feier der Osternacht in der Kirche (Pfr. Oertel mit Konfirmanden) Uhr Gottesdienst in der Kirche mit Taufen (Pfr. Oertel) Montag, 21. April (Ostermontag) Uhr Gottesdienst in der Kirche (Pfr. Glöckner) Sonntag, 27. April (Quasimodogeniti) Uhr Gottesdienst in der Kirche (Pfr. Oertel) Sonntag, 04. Mai (Miserikordias Domini) Uhr Gottesdienst in der Kirche (Pfr. Oertel) Sonntag, 11. Mai (Jubilate) Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenprüfung in der Kirche (Pfr. Oertel) Gemeindeveranstaltungen Dienstag, Uhr Andacht Wahles Mittwoch, Uhr Frauenhilfe (Rathaus) Hausabendmahl Für kranke, ältere oder gebrechliche Gemeindeglieder, die nicht zum Gottesdienst kommen können, bietet Pfr. Oertel wieder am Gründonnerstag, den 17. April, Abendmahlsfeiern zu Hause an. Sollten Sie daran Interesse haben, so melden Sie sich zur Terminabsprache bitte im Pfarramt oder wenden Sie sich an Mitarbeiterinnen der Diakoniestation. Veranstaltungen Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode- Trusetal Monat: April - OT Brotterode - Sonntag, Prüfung der Konfirmanden Beginn: 10:00 Uhr in der evangelischen Kirche Halbtagswanderung im Raum Trusetal mit dem Thüringer Waldverein Brotterode Abfahrt: 13:00 Uhr am Festplatz Breite Wiese mit Privat PKW Donnerstag, Abendmahlsgottesdienst Beginn: 19:00 Uhr in der evangelischen Kirche Freitag, Karfreitag Musikalischer Gottesdienst mit Chor und Bläsern Beginn: 18:00 Uhr in der evangelischen Kirche Sonntag, Osternachtsfeier mit Kirchenchor und Abendmahl Ostersonntag Beginn: 6:00 Uhr in der evangelischen Kirche 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Posaunenchor Montag, Ostermontag Familiengottesdienst mit Kindergartenkindern

9 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 Beginn: 10:00 Uhr in der evangelischen Kirche Vorschau Monat Mai Samstag, Preisskat in der Gaststätte Zum Fuchsbau am Mommelstein Beginn: 14:00 Uhr Sonntag, Diamantene Konfirmation Festgottesdienst mit Abendmahl Beginn: 10:00 Uhr in der evangelischen Kirche Freitag Anwalken, 10:00 Uhr Inselbergbad Veranstaltungsvorschau Monat Juli - Ortsteil Brotterode bis Festwochenende anlässlich der 975-Jahrfeier Brotterode Ganztageswanderung Rund um den Windsberg mit Besichtigung des Altensteiner Parks mit dem Thüringer Waldverein Brotterode Abfahrt: 9:00 Uhr Festplatz Breite Wiese mit Privat PKW Wandern Wanderung entlang des Naturlehrpfades immer dienstags mit Herrn Sachs als Begleiter Treffpunkt: 10:00 Uhr Haus des Gastes Brotterode Wir bitten um Voranmeldung in der Gästeinformation unter Telefon 3333! Kostenbeitrag: 3,00 Wanderung zum Großen Inselberg immer donnerstags mit Herrn Sachs als Begleiter Treffpunkt: 10:00 Uhr Haus des Gastes Brotterode Wir bitten um Voranmeldung in der Gästeinformation unter Telefon 3333! Kostenbetrag: 3,00 Gesundheitswanderung zum Wassertretbecken mit Kneippschen Wasseranwendungen immer samstags mit Alice Büchner, Kneippgesundheitserzieherin Treffpunkt: 9:30 Uhr Haus des Gastes Brotterode Kostenbeitrag: 3,00 (ab 8 Personen) Wir bitten um Voranmeldung in der Gästeinformation (Tel. 3333)! Sport: Tischtennis für unsere Gäste mit dem TTV 04 Trusetal / Brotterode immer donnerstags von 18:30-19:00 Uhr Kinder / 19:00-21:30 Uhr Erwachsene in der Sporthalle Breite Wiese (Bitte Kelle mitbringen!) Weiterhin empfehlen wir Ihnen: * einen Besuch des Haus des Gastes und der Stadtbibliothek * unsere Dia-Ton-Show Naturpark Thüringer Wald im Haus des Gastes * einen Besuch im Inselbergbad Brotterode mit großer Saunalandschaft * die Kegelbahn im Hotel Zur guten Quelle * einen Besuch der Ausstellung des WSV im Turm der Inselbergschanze zur Geschichte des Skisprungs Öffnungszeiten: Dienstag: ab 15:00 Uhr, Freitag: ab 10:00 Uhr Um Voranmeldung in der Gästeinformation (036840/3333) wird gebeten!! Bitte um Unterstützung an alle Gewerbetreibenden sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brotterode-Trusetal Sehr geehrte Damen und Herren, die ehemalige Stadt Brotterode begeht in diesem Jahr ihre 975-Jahrfeier. Dazu bereiten wir in der Zeit vom bis ein Festwochenende vor. Wie Ihnen sicher aus Presseveröffentlichungen bekannt ist, befindet sich unsere Stadt in keiner guten finanziellen Lage. Es sollte deshalb für uns alle eine Ehre sein, nun erst recht ein freudiges Fest auf die Beine zu stellen. Wir bitten deshalb unsere Gewerbetreibenden und unsere Bürgerinnen und Bürger unsere Vorbereitungen finanziell zu unterstützen. Große und kleine Spenden können ab sofort auf das Konto der Stadt Rhön-Rennsteig-Sparkasse IBAN: DE BIC: HELADEF1RRS mit dem Verwendungszweck Spende 975-Jahrfeier eingezahlt werden. Wir sind für jegliche Unterstützung dankbar. Wenn gewünscht, werden die Spender von uns in geeigneter Form öffentlich gewürdigt und erhalten eine Spendenquittung. Wenn Sie mit einer Spende zum Gelingen dieser Jahrfeier beitragen würden, wären wir Ihnen in Dankbarkeit verbunden. Somit können wir beweisen und dokumentieren, dass wir nur gemeinsam so einen geschichtsträchtigen Höhepunkt ausrichten können. Mit freundlichen Grüßen im Namen des Organisationskomitee Karl Koch Michael Hänsel Bürgermeister Ortsteilbürgermeister Bekanntmachung! Buttonverkauf zur 975 Jahrfeier Brotterode! Ab sofort kann man in der Gästeinformation Brotterode den Button für 2,00 Euro pro Stück käuflich erwerben. Der Button wurde anlässlich der 975 Jahrfeier hergestellt und gilt als Eintrittskarte für die Veranstaltungen im Festzelt am Freitag und Samstag! Das Organisationskomitee In der Gästeinformation erhalten Sie weitere ausführliche Informationen für Ihren Aufenthalt. (Ausflugstipps, verschiedene Souvenirs, Veranstaltungspläne der Nachbarorte, Fahrplanauskünfte, Kinoprogramme und vieles andere). Die Gästeinformation Brotterode wünscht allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt. Änderungen vorbehalten! Foto: M. Lauerwald

10 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal Vereine und Verbände Monat: April - Trusetal - Mittwoch, bis Mittwoch, Besucherbergwerk Hühn Führungen täglich um: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Sonderführungen auf Voranmeldung unter: tourismus@brotterode-trusetal.de Samstag, Zünftiger Baudenabend in der Wallenburger Turmbaude Beginn: ab 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Fr., Sa., So ab 11:00 Uhr Tel: / oder mobil: Karfreitag, den bis Ostermontag, Saisoneröffnung im Zwergen-Park Freitag, bis Mittwoch, Große Zwergensonderausstellung Samstag, Traditionelles Osterblitzturnier Beginn: ab 14:00 Uhr Ort: Bürgersaal Es lädt ein die Schachgemeinschaft Trusetal 92 Nähere Informationen unter: Vereine & Verbände Samstag, Ostereiergaudischießen des Trusetaler Schützenverein 98 e. V. Am Sonnabend, den findet unser 1. Ostereiergaudischießen auf dem Schießstand Brüllochsenwiese statt. Der Vorstand lädt alle Mitglieder und ihre Familien ab Uhr zum Ostereier suchen mit anschließender gemütlicher Kaffeerunde ein. Ab Uhr können Eier von unserem Osterbaum geschossen werden. Geschossen wird auf 10 Meter mit dem Luftgewehr. Den drei Erstplatzierten winken Sachpreise. Beim Eierlauf können Groß und Klein ihr Geschick unter Beweis stellen. Später lassen wir am Osterfeuer bei Bratwurst und Röstbrätl den Tag in geselligem Beisammensein ausklingen. Der Vorstand Dienstag, bis Donnerstag, Wandern Vom 29. April bis zum 1. Mai wandern wir in der Rhön. In der Kissinger Hütte haben wir eine zünftige Unterkunft gefunden und von da aus werden wir die Schönheit der Rhön entdecken und erkunden. Ziele sind die Hohe Rhön, der Kreuzberg und der Guckaisee. Vieles werden wir kennen lernen und am Abend die Wanderung in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Für Interessierte stelle ich in das Ortsfernsehen einige Bilder von der letzten Grenzwanderung ein. Im Mai haben wir eine Fahrt nach Jena geplant. Wir besuchen das Leutratal - das Tal der Orchideen. Margit Storch Tel Geologische Wanderung Bei Interesse an einer geologischen Wanderung mit dem ausgebildeten Geopark-Wanderführer Herrn Reinert, bitten wir um vorherige Terminabstimmung in der Tourist-Information Trusetal, Tel.: / oder in der Gästeinformation Brotterode, Tel.: / Thüringer Landestrachtenfest im Ortsteil Brotterode Am Inselberg, da tanzt man gern, dort treffen sich Trachtler aus nah und fern. In der Regel alle zwei Jahre treffen sich seit der deutschen Wiedervereinigung die Mitglieder der Thüringer Trachtenvereine in einem anderen Ort. Alles begann mit dem Trachtenfest 1993 in Tabarz; es folgten Finsterbergen, Schalkau, Ruhla, Deuna, Erfurt, Friedrichroda, Dachwig und Altenburg. Unsere Trachtenfeste verbinden Gleichgesinnte jeden Alters. Sich Zeit für den anderen nehmen, an alte Sitten und Bräuche erinnern, die Traditionen, Tänze und Mundarten lebendig halten sind seit jeher Inhalt unserer Feste. Sie zeigen weit über die Landesgrenzen hinaus, mit welcher Sorgfalt und Liebe heimatliche Werte hochgehalten werden. Dieser Grund ist für die Volkstanz- und Trachtengruppe Brotterode e.v. Anlass genug, um befreundete Trachtengruppen und viele Gäste aus dem Thüringer Land und darüber hinaus in diesem Jahr herzlichst nach Brotterode einzuladen. Denn nicht nur am Zuckerhut in Brasilien fiebert man einem großartigen Ereignis, der Fußballweltmeisterschaft, entgegen - auch der schönste Berg unserer Heimat, der Inselberg, wird ein Event erleben, das es so noch nicht gegeben hat: Am Freitag, dem 13. Juni 2014, Uhr, wird auf dem Gipfel die Fahne des Thüringer Landestrachtenverbandes auf dem höchsten Punkt aufgezogen, an dem sie jemals geweht hat. Mit einem stimmungsvollen Programm wird im Beisein der Schirmherrin, Frau Ministerpräsidentin Lieberknecht, anderer prominenter Persönlichkeiten und befreundeter Trachtenvereine das 10. Thüringer Landestrachtenfest im Ortsteil Brotterode eröffnet. Die Brotteröder und ihre Gäste werden im wahrsten Sinne des Wortes ganz aus dem Häuschen sein, wenn sich dann drei Tage lang eine bunte Vielfalt von Trachten aus Thüringen, Deutschland und Österreich in ihrer Stadt konzentriert, über die Bühnen auf dem Großen Inselberg und im Brotteröder Schulhof wirbelt und auch mit ihren unterschiedlichsten Mundarten, Melodien und Tänzen eindrucksvoll, echt und unverfälscht zu erleben ist. Gespannt sein dürfen sie auch auf ein atemberaubendes Feuerwerk am Samstag Abend, einen Trachten-Festgottesdienst im Schulhof und den großen Festumzug mit ca Teilnehmern am Sonntag. Verführerischer Duft wird in der Luft liegen und viele Küchen werden kalt bleiben, denn unsere einheimischen Bäcker und Fleischer bieten rund um das Schulgelände Köstlichkeiten vom Rost und aus dem Ofen an. Brotterode freut sich auf zahlreiche Gäste, die sich von der Leidenschaft, vom Schwung, der Lebensfreude und Begeisterung der Trachtenfreunde anstecken lassen und mit ihnen gemeinsam bis Sonntag Abend singen, tanzen und feiern. Es bebe der Inselberg und unser Ortsteil Brotterode! Volkstanz- und Trachtengruppe Brotterode e.v.

11 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 Schiedsstelle Brotterode-Trusetal - Bund Deutscher Schiedsmänner und -frauen e.v. - zuständig für die Stadt Brotterode-Trusetal Vorsitzende: Stellvertreter: Frau Herr Karin Storch Siegfried Teichmann Mittelberg 17 Über den Gärten 23 Tel: Tel: Zuständigkeitsbereich: Zuständigkeitsbereich: Trusetal OT Brotterode Stadtteilwehr Brotterode Aktuelle Schulungs- und Veranstaltungstermine der Stadtteilwehr Brotterode sind auf zu finden. Stadtteilwehr Trusetal Aktuelle Schulungs- und Veranstaltungstermine der Stadtteilwehr Trusetal sind auf in der Rubrik Aktuelles unter aktuelle Termine zu finden. Musikverein Brotterode 1863 e. V. Proben: jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr Ort: Brotterode-Trusetal im Rentnerclub am Eisstadion Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte, oder besuchen uns bei den Proben Vorsitzender Karsten Fuchs Telefon: Web: info@musikverein-brotterode.de Gemischter Chor Trusetal e. V. Vor knapp zwei Jahren veranstaltete der Gemischte Chor Trusetal die Ultimative Hitparade unter dem Motto: Das gibt`s nur einmal, das kommt nie wieder. Der Abend wurde so toll aufgenommen und hat auch den Sängerinnen und Sängern selbst so viel Spaß gemacht, dass schnell über eine Wiederholung der Veranstaltung geredet wurde. Aber eben dann doch wieder ganz anders, denn Das gab s nur einmal, das kommt nie wieder. Und jetzt steht fest, wie die Fortsetzung aussehen wird: Aufhänger wird die Fußball-Weltmeisterschaft in diesem Jahr sein. Und als Einstimmung wird der Chor am 16. Mai zu einer musikalische Weltreise zu Fußballnationen dieser Welt einladen - unter dem Motto: Rund um den Ball. Weitere Informationen folgen in Kürze bzw. sind auf der Homepage des Chores unter zu finden. Wintersportverein Brotterode e. V. Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia Am fanden in Schonach/Schönwalde das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia in den Wintersportarten Langlauf, Alpine und Skisprung statt. Im Skisprung war mit Regionalteam Südthüringen und Regionalteam Inselberg zwei Thüringer Teams qualifiziert. Im Regionalteam Inselberg startete mit Marvin Meyer S10 und Maksim Schüler S11 vom WSV Brotterode, drei Starter vom WSV 07 Ruhla und ein Starter vom WSV Steinbach-Hallenberg. Im Skisprung Einzelwertung wurden beide Altersklassen S10 und S11 in einer Klasse auf der K 20 Schanze gewertet. Marvin Meyer belegte mit zwei sehr guten 20,5 m Sprünge Platz 12 mit 214,4 Punkten, ganze 11,3 Punkte fehlten ihnen zum Podestplatz, eine Wertung in der Klasse S 10 hätte ihnen Platz 4 eingebracht. Maxim Schüler gelangen auch zwei sehr gute Sprünge und belegte Platz 18. Es gab eine Mannschaftswertung bei denen die besten 5, von 6 Teilnehmern in die Wertung kamen, da belegte das Team Inselberg einen sehr guten 3. Platz noch vor Allgäu, Vogtland, Südthüringen mit Platz 6, Erzgebirge, Sachsen-Anhalt, Winterberg und Hessen. Ein weiteren Sprungwettbewerb stand für die Teilnehmer auf dem Programm, der Teamwettbewerb mit je drei Teilnehmern (Mädchen/Jungen). Für das Regionalteam Inselberg 1 starteten Cindy Haasch, Levin Wagner vom WSV Ruhla und Marvin Meyer vom WSV Brotterode sie belegten ein sehr guten Platz 5. Regionalteam Inselberg 2 mit Maksim Schüler belegten Platz 17. Das Regionalteam Inselberg hat im Vergleich mit 10 Teams aus 7 Bundesländern ausgezeichnete Leistungen abrufen können, wenn man bedenkt, dass vorher kein Schneetraining möglich war. In der Gesamtwertung über alle Wettbewerbe (16 Wertungssprünge) wurde Platz 4 belegt, dem Team fehlten nur 1,4 Punkte auf einen Podestplatz. März 2014 Ch. Bartolmäs Ranglisten-Wettbewerbe ohne Schnee Meteorologische Kuriositäten in den Monaten Dez. 13 / März 14 brachten den Terminkalender für die Ranglistenwettbewerbe mächtig durcheinander. Selbst bei den Trainingseinheiten musste oft improvisiert werden da kein Schnee ausreichend zur Verfügung stand. So musste die über viele Jahre bewährte Kunststoffmatte für den Sprunglauf als Schneeersatz im Wintermonaten aushelfen. Die Organisatoren scheuten keine Mühe um sprungfähige Wettkampfanlagen herzurichten. Am 01. März 2014 fand in Ruhla der erste Ranglistenwettbewerb im Sprunglauf 2014 mit 90 Teilnehmern aus ganz Thüringen statt. Der WSV Brotterode war mit 10 Teilnehmer am Start und lieferten solide Leistungen ab. Der zum Wettkampftag bisher führende der Rangliste Schüler 10 Marvin Meyer vom WSV Brotterode startet auf Empfehlung seines Übungsleiter statt auf der K 17 Schanze S 10, in der Klasse S11 K 37 Schanze zu wechseln.

12 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 Mit zwei sehr guten Sprüngen von 33 m und 32 m rechtfertigte er das Vertrauen seines Übungsleiters und belegte Rang 3 mit seinen 9 Jahren! Weiter Platzierungen: Einsteigerklasse K 5 Schanze 3. Platz Linz Hemela Knirpse I K 10 Schanze 4. Platz Yanik Scharfenberg 6. Platz Richard Robus Mädchen II K17 Schanze 5. Platz Lara Liedloff 8. Platz Annkathrin Eck Schüler 10 K17 Schanze 8. Platz Nick Neidhardt Schüler 11 K37 Schanze 4. Platz Maksim Schüler Schüler 12 K37 Schanze 7. Platz Maximilian Malsch Schüler 13 K37 Schanze 1. Platz Phillip Nickel März 2014 Ch. Bartolmäs WSV Brotterode in den Ergebnislisten DSC-Schülercup 2013/2014 Nach mehreren Jahren der Abwesenheit gelang es den WSV Brotterode durch kontinuierliche Nachwuchsarbeit für die Saison 2013/2014 mit Phillip Nickel ein Talent zu formen der eine Teilnahme am DSC- Schülercup verdient hatte. Trotz der Kuriosität des Winters wurden die 5 geplanten Wettkämpfe im Sprunglauf und Nordischen Kombination in Winterberg, Titisee-Neustadt und Johanngeorgenstadt auf Schneeunterlagen ausgetragen. Für Phillip waren die Vorbereitungen auf die Wettbewerbe nicht optimal, da er kaum auf schneebelegten Schanzen trainieren konnte, um so erfreulicher waren die Ergebnisse bei der Wettkampfserie. In der Pokalwertung belegte er nach 5 Wettbewerben in Sprunglauf Platz 6 in der Nordischen-Kombination Platz 7 und erreichte somit die Qualifikation für das DSC Schülercup-Finale in Ruhpolding. Ergebnisse von Johanngeorgenstadt: 1. Sprunglauf Platz 3, 2. Sprunglauf Platz 4 Nordische Kombination: 1. Wettbewerb Platz 4, 2. Wettbewerb Platz 10 bedingt durch einen unverschuldeten Sturz in Kombinationslanglauf der ihm den Platz 12 bescherte. Beim DSC Schülercup-Finale in Ruhpolding am u wurden die Jahrgänge 2001 und 2000 (S 13 u. S14) in eine Klasse gewertet, eine besondere Herausforderung als Schüler 13. Phillip belegte als bester Thüringer Platz 27 im Sprunglauf, im Teamspringen als Team Thüringen 1 wurde Platz 11 mit Springern aus Schmiedefeld und Zella-Mehlis erkämpft. Die Trainingsgruppe wünscht Phillip für seine sportliche Zukunft am Sportgymnasium Oberhof ab Saison 2014/15 weiterhin alles Gute. März 2014 Ch. Bartolmäs 7. und 8. Thüringer Meistertitel an Marvin Meyer WSV Brotterode Die Kuriosität vom Winter 2013/2014 zwangen die Organisatoren die Winter-Thüringer-Meisterschaft im Sprunglauf und Nordischen-Kombination als Mattensprunglauf und Crosslauf am 15. März 2014 auf der Schanzenanlage im Marktiegel und den Crosslauf auf den Tierberg in Lauscha durchzuführen. Der WSV Brotterode nahm mit 2 Mädchen und 7 Jungens den Kampf auf, um die begehrten Thüringer Meistertitel Medaillengewinner von Thüringer Meisterschaft 2014 Foto: Schnittger Das Coaching des Teams aus Brotterode wurde zu dieser Meisterschaft ausnahmsweise von Jochen Danneberg stellvertretend übernommen. Für das Team aus Brotterode waren die Meisterschaften mit 4 Gold-, 2 Silber- und 4 Bronzemedaille sehr erfolgreich. Im Sprunglauf und der Nordischen-Kombination erkämpften in der Klasse S 8 Jonas Schmidt und in der Klasse S10 Marvin Meyer beide Meistertitel. Für Marvin Meyer war die Saison 2013/2014 mit 4 Thüringer Meistertitel in Sommer/Wintermeisterschaften sehr erfolgreiches, mit der Meisterschaft am erkämpfte er sich seit 2012 den 7.und.8. Meistertitel seiner bisherigen Laufbahn. Mit einem silbernen Doppelpack trugen sich auch Yanik Scharfenberg S 8 und mit einem bronzenen Doppelpack von Maksim Schüler S 11 in die Siegerlisten ein. In der S 13 stand Phillip Nickel an diesen Tag das Glück nicht an seiner Seite, seine beiden Sprünge mit Bestweiten vom 43 m konnte er nicht sauber landen und musst erhebliche Punktabzüge hinnehmen, es reichte trotzdem noch zu einer Bronzemedaille. Annkathrin Eck erkämpfte sich nach Platz 4 im Sprunglauf in der Nordischen Kombination nach tollen Lauf noch eine Bronzemedaille. Weiter Platzierungen: Schüler 8 K 10 Schanze 5. Platz Richard Robus NK Platz 4 Mädchen II K 27 Schanze 5. Platz Lara Liedloff NK Platz 4 Schüler 12 K 47 Schanze 9. Platz Maximilian Malsch NK Platz 6 März 2014 Ch. Bartolmäs Schachgemeinschaft Trusetal 92 Schachspieler weiter mit Licht und Schatten Am Faschingssonntag konnten unsere beiden Mannschaften ihre Punktspiele gegen die Breitunger Reserve gewinnen. Unsere 1. Mannschaft bekam am 6. Brett einen Freipunkt und schien somit bereits auf der Siegesstraße. Nachdem Thomas Schley seinen verspätet erschienen Gegner wieder ins Bett geschickt hatte, war eigentlich alles klar. Es folgten durch Lukas Pastowski und Ingolf Hepp zwei Remisen die unser Team weiter klar auf Kurs hielten. Aber ohne den gewissen Nervenkitzel sollte es auch diesmal nicht gehen. Torsten Zentgraf fehlte mal eben ein glatter Bauer und Nick Messerschmidt sogar die Qualität. Die Stellung von Daniel Messerschmidt schien auf den ersten Blick ebenfalls kritisch, sollte sich aber bei genauer Analyse als gut spielbar erweisen. Nachdem Holger Willner seinen Angriff erfolgreich beendet hatte waren wir wieder im Lot. Daniel setzte sich im Turmendspiel sicher durch und Torsten musste nicht weiter kämpfen, da der Mannschaftssieg bereits klar war. Einzig Nick konnte sein Endspiel nicht halten und musste sich geschlagen geben. Unsere 2. Mannschaft setzte diesmal auf die hinteren Bretter. Zwei schnelle Remis von Iris Krellmann und Kai Messerschmidt brachten Enrico Kasper und Michael Aßmus in Zugzwang. Letztlich aber alles gut gegangen. In Runde 8 war ein Sieg gegen Suhl fest eingeplant. Allerdings fehlten mit Torsten Zentgraf und Erhard Wenzel 2 Stammspieler. An den 3 Spitzenbrettern wurde der Plan auch umgesetzt. Dabei profitierte Nick Messerschmidt diesmal von einem Einsteller seiner Gegnerin. Daniel Messerschmidt nutzte schon frühzeitig eine Ungenauigkeit seines Kontrahenten und brachte uns in Führung. Holger Willner konnte mit einem schönen Turmeinschlag die gegnerische Stellung zerlegen. Uwe Voigt war mit b4 in seinem Element und sicherte ungefährdet ein Remis. Der Rest des Spieltages war eigentlich nur noch bitter. Enrico Kasper konnte die guten Leistungen der Vorwochen nicht bestätigen. Schon frühzeitig fehlte eine Figur die trotz großen Kampfes natürlich nicht mehr zu kompensieren war. Thomas Schley lehnte Remis ab im Glauben an seinen Freibauern. Als dieser aber fiel war das Endspiel nicht mehr zu halten. Ingolf Hepp bekam keinen Zugriff und übersah zudem eine einfache Drohung. Lukas Pastowski wehrte sich tapfer gegen 500 DWZ Punkte mehr musste aber die Klasse seiner Gegnerin akzeptieren. Damit war die Niederlage perfekt und statt eines Podestplatzes finden wir uns im Niemandsland

13 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Brenn wurden die Türen erst einmal für eine Unterrichtsstunde geöffnet. Eltern, Großeltern sowie alle Interessierten hatten die Möglichkeit, Unterricht einmal in anderer Form zu erleben - z.b. als Lernzeit in den 5. Klassen, Stationsarbeit in der 9. Klasse oder im mobilen Planetarium, das extra für diesen Tag in einem Klassenraum des Schulgebäudes aufgebaut wurde. Auch der SOLAK- Bus, der auf dem Schulhof Halt gemacht hatte und zum Experimentieren rund um das Thema Regenerative Energien einlud, diente in dieser Stunde als ungewöhnlicher Lernort. Bereits von Beginn an erfreute sich die Veranstaltung großer Resonanz. Zahlreiche Besucher, unter ihnen viele Eltern und Großeltern derzeitiger und zukünftiger Schüler, aber auch deren Geschwister sowie ehemalige Schüler und Lehrer fanden den Weg in die Schule. Nach dem Unterrichtsschluss gegen Uhr hatten dann die Schüler der Klassen 5 bis 8 ausgiebig Gelegenheit, sich an über 20 verschiedenen Stationen auszuprobieren. Neben den Pflichtstationen Drum Circle und Schulhausrallye, die von allen Schülern absolviert werden sollten, konnten die Kinder aus zahlreichen Angeboten die auswählen, für die sie sich interessierten. Stellvertretend hierfür seien an dieser Stelle nur das Wasserquiz, die Schätzstation, das chemische Märchen, Entenangeln, das Marmorieren von Ostereiern oder das Shaker-Basteln als Beispiele genannt. Schöne Preise erwarteten diejenigen, die sich ein Tombola-Los sichern konnten. Aber auch viele der anderen Stationen hielten kleine Preise bereit, sodass sich ein wenig Anstrengung durchaus auszahlte. Die Schüler der 9. und 10. Klassen waren in verschiedenen Bereichen der Veranstaltung eingesetzt. So fungierten sie zum Beispiel als Helfer an einzelnen Stationen, gaben bei Nachfragen den Besuchern Auskunft oder halfen bei der Vorbereitung der Abschlussveranstaltung. Für das leibliche Wohl der Schüler und Gäste wurde auf vielfältige Art und Weise gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen standen Bratwurst und - passend zum Thema Wasser - Räucherfisch zur Auswahl. Das Saftmobil versorgte die Besucher mit verschiedenen Mixgetränken. Im Eingangsbereich des Schulgebäudes informierten der Förderverein der Trusetaler Regelschule und das Lerndorf Trusetal über die von ihnen organisierten Aktivitäten. Dank der finanziellen Hilfe und Unterstützung der beiden Vereine wurde dieser Tag der offenen Tür zu einem Erfolg. Um Uhr setzte sich die Schüler- und Lehrerschaft gemeinsam mit zahlreichen Gästen und ausgerüstet mit Leuchtstäben in Richtung Sporthalle in Bewegung. Dort trafen sich noch einmal alle Beteiligten zur Abschlussveranstaltung. Neben der Ausder Tabelle wieder. Besser machte es unsere 2. Mannschaft. Mit einem ungefährdetem Sieg gegen Meinigen bleibt der Staffelsieg weiter greifbar. Am Ostersamstag laden wir zum traditionellen Blitzturnier ein. Auch für Hobbyspieler die nicht im Verein sind wird es wieder ein Rahmenturnier geben. Spielbeginn ist Uhr. Wer mitmachen möchte kann sich bis Uhr im Rathaus anmelden. Holger Willner Tourismus GmbH Öffnungszeiten der Gästeinformation zu den Osterfeiertagen: Karfreitag, geschlossen Samstag, Uhr Uhr Sonntag, geschlossen Ostermontag, geschlossen Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie uns unter folgenden Rufnummern: Informationspunkt am Wasserfall Telefon: / Besucherbergwerk Trusetal Telefon: / oder Schulnachrichten Die Regelschule Trusetal öffnete ihre Türen Am Freitag, dem , fand zu ungewöhnlicher Zeit der diesjährige Tag der offenen Tür an der Trusetaler Regelschule statt. Von bis Uhr waren Schüler und Gäste eingeladen, die vielfältigen Informations- und Beschäftigungsangebote im Gebäude und auf dem Schulhof zu nutzen sowie die Präsentation der Ergebnisse der letztjährigen Projektwoche in Augenschein zu nehmen. Das Thema Wasser stand im Mittelpunkt dieses Tages - sowohl bei der Ausgestaltung der Räumlichkeiten als auch bei vielen Stations-Angeboten. Die Gästeinfor ation Brotterode wünscht allen Gästen und Einwohner ein schönes Osterfest!! Inselbergbad Brotterode - Badespaß und Saunafreuden für die ganze Familie Das Inselbergbad in Brotterode ist ein attraktiver Treffpunkt für Badelustige, Saunagänger, Sportler und Badegäste die Entspannung suchen! Das familienfreundliche Bad bietet eine Badehalle mit einem 25 m Sport-Schwimmbecken, ein Nichtschwimmerrundbecken, eine Planschbeckenanlage für Kleinkinder sowie eine 40m lange Röhrenrutsche. Von der Halle aus können Sie in den Außenbereich schwimmen wo ein Wildwasserkanal und ein Wasserspeier auf Ihre Benutzung warten. Im Sommer wird der Außenschwimmbereich durch eine Liegewiese mit Beach-Volleyball-Platz, Sonnenbänken und Liegen, Kinderspielplatz sowie eine Imbiss-Terrasse erweitert. Im Saunabereich sorgen im Außenbereich eine 100 C Sauna mit stündlich wechselnden Saunaaufgussdüften und eine 80 C Sauna, ein Kneipbecken, Schwalldusche und im Innenbereich eine 60 C Biosauna, eine Infrarotkabine, Kalttauchbecken und ein großer Ruheraum für Ihr Wohlbefinden und Entspannung. Weiterhin bieten wir Ihnen Massagen auf Anmeldung, Ausgestaltung von Kindergeburtstagen, Schwimmkurse, Aqua-Fitness- Programme sowie ein reichhaltiges Imbissangebot an. Das Inselbergbad Brotterode hat für Sie täglich von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet. 1 Stunde Baden Erwachsene 5,00 Kinder 3,50 Tageskarte Erwachsene 11,00 Kinder 8,50 Sonnentarif Erwachsene 4,00 Kinder 3,00 Tageskarte Sauna Erwachsene 14,00 Kinder 11,00 Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder auf unserer Internetseite unter Wir freuen uns auf Sie als Besucher, Ihr Team vom Inselbergbad Brotterode! Foto: privat

14 Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal Nr. 4/2014 zeichnung der Bestplatzierten bei der Schulhausrallye und den Stationen Schätzen und Entenangeln wurden vom Schulchor und der Tanzgruppe verschiedene Programmpunkte gestaltet. Auch der Lerndorfsong, den Schülerinnen der Klassen 7 und 8 musikalisch in Szene gesetzt hatten, wurde erstmals einem breiten Publikum dargeboten. Den Abschluss dieses ereignisreichen Tages bildete das gemeinsame Musizieren: ausgestattet mit zahlreichen Trommeln und selbst gebastelten Shakern ließen die anwesenden Schüler, Lehrer und Gäste die Sporthalle noch einmal im Gleichklang erbeben. S. Mirau Ein herzliches Dankeschön! Die Staatliche Regelschule Trusetal und der Förderverein der Staatlichen Regelschule Trusetal e.v. möchte sich auf diesem Wege herzlich bedanken für die Hilfe und Unterstützung zum Tag der offenen Tür am 07.März Über 600 Besucher nahmen das Angebot an. Allen Sponsoren, Eltern, Großeltern und Freunden sagen wir herzlich Danke! Dieser Dank geht insbesondere an - Farbengroßhandel Ralf Luck, Trusetal - RHC Fambach - Fa. Berg & Bau Trusetal - Frau Berlit aus Brotterode - Busunternehmen Lesser, Brotterode - Bauhof der Gemeinde Trusetal - Petra`s Blumenstube, Trusetal - Fleischerei Malsch, Brotterode - Sparkasse Brotterode - Sparkasse Trusetal - Raiffeisen Brotterode - Raiffeisen Trusetal - Apotheke Trusetal - Apotheke Brotterode - Netto Trusetal - Thüringer Energie Erfurt - Fa. Kratz, Trusetal - Fa. Wiegel, Trusetal - Stihl Endter Trusetal - Mandy Ullrich, Trusetal - Diana Schmidt, Trusetal - Lotto-Toto Hänsel Brotterode - Ronny Kaufmann, Brotterode - Klasse 10 - den Eltern der Schüler - Paul Günther - Jan Lesser - Pascal Reißig - Vanessa Volk - Maximilian Riemke - Marvin Neidhardt - Alina Niewelt - Julian Frankenhauser - Franziska Arnoldt - Moris Ringlau - Erik Griesbach - Benjamin Engel - Eltern der Klasse 10 Termine im April / 2.Std. Kompetenztest Mathematik Klasse / 2.Std. Kompetenztest Deutsch Klasse Std Deutsch - Testarbeit für Realschulabschluss anschl. Vorbereitung Präsentation PA Std. Deutsch-Testarbeit für Quali - Klasse Kompetenztest Englisch Klasse 6 (Sprechen)- ganztägig Kreisausscheid Mathematik Std. Mathematik- Testarbeit für Quali - Klasse Std. Englisch- Testarbeit für Realschulabschluss anschl. Vorbereitung Präsentation PA /(2.)Std. It`s time for us (V.: Klasse 10) Mathematik- Testarbeit für Realschulabschluss anschl. Vorbereitung Präsentation PA Projekt Alkoholprävention Kl.9a Exkursion nach Erfurt: Besuch Kinderkult (Kl.5a/ 5b) Projekt Alkoholprävention Kl.9b Achtung Auto! (je 2 Stunden Kl.5a/ 5b) OSTERFERIEN Vorinformationen Mai Präsentation Projektarbeit Klasse Termin: Klasse 10: Entscheidung mündliches Prüfungsfach ?Percussionworkshop Uhr Elternsprechtag Ende SW-Praktikum Diakonie- Prakt. Prüfung Quali Termin: Klasse 9: Anmeldung zum Quali Studienfahrt nach Großbritannien Berufsorientierung: Klassen 7: Berufsstart +/ 1. Orientierungsbaustein Studienfahrt Klasse Klassenfahrt 6a/ 6b UNTERRICHTSFREI Änderungen/ Ergänzungen vorbehalten!!! gez. Brenn/ Schulleiterin Brotterode/Trusetal - eine blühende Stadt Foto: privat Brotterode/Trusetal - eine blühende Stadt, wir engagieren uns für Bienen, Hummeln und Co, so heißt das neue Projekt des Lerndorfs Trusetal. Die Klassen 7 der Regelschule haben sich im Biologieunterricht mit diesem Thema beschäftigt und im evangelischen Kindergarten Linsenwiese der Stadt ein nachhaltiges Projekt initiiert. Im Rahmen der Ausschreibung zum Wettbewerb Echt Kuhl! des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fand im Rahmen des Biologieunterrichtes der Klassen 7 ein Interview mit der Imkerin Frau Gießler statt. Anschaulich schilderte sie ihre Tätigkeit als Imkerin, brachte den Schülerinnen und Schülern die zahlreichen Bedeutungen der Bienen nahe und beantwortete unermüdlich ihre Fragen. So entwickelte sich der Gedanke des nachhaltigen Projektes im Kindergarten. Selbständig entwickelten die Schülerinnen und Schüler Mitmachstationen für die Vorschulgruppe, die dann von ihnen betreut wurden. Unterstützung erfuhren sie dabei durch die Lehrerinnen für WRT und Biologie, Frau Neumeier und Frau Erdtmann. Gemeinsam wurden Insektenhotels gebaut, Bienenwachskerzen hergestellt, Bienenmodelle entstanden und das Leben der Honigbiene wurde nachgespielt. Auch eine kulinarische Station betreuten die Regelschüler, denn hier wurden Honigplätzchen gebacken. Diese durften am Ende von allen verkostet werden.

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Freitag 01.05.16 Musik & Unterhaltung auf dem Dreiherrnstein Beginn: ab 12:00 Uhr Donnerstag 05.05.16 Waldgottesdienst Am Seimberg

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Thüringer Skiverband e.v. TSG Ruhla e.v. / Wintersportclub 07

Thüringer Skiverband e.v. TSG Ruhla e.v. / Wintersportclub 07 Thüringer Skiverband e.v. TSG Ruhla e.v. / Wintersportclub 07 Thüringer Sommermeisterschaften im Spezialsprunglauf und in der Nordischen Kombination Schüler 8-14 23. Juni 2018 O F F I Z I E L L E E R G

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Gottesdienste Februar 2018 Sonntag, 4. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr`n Riegas-Chaikowski) Sonntag, 11. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Treffer. Inhalt: Der Vereins Einblick

Treffer. Inhalt: Der Vereins Einblick Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Vorwort Seite 3 Rückblick 2008 Seite 4 Damen: Königin Ehrenscheibe Seite 5 Schützen: König Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Gedächtnispokal Seite 7 Weinfest

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Deutsche Schulsportstiftung. Bundesfinale Winter Jugend trainiert für Olympia Füssen Bad Faulenbach Einzelspringen

Deutsche Schulsportstiftung. Bundesfinale Winter Jugend trainiert für Olympia Füssen Bad Faulenbach Einzelspringen Deutsche Schulsportstiftung DSV Bundesfinale Winter Jugend trainiert für Olympia Füssen Bad Faulenbach 24.02.2015 Einzelspringen O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E S P R U N G W E T T K A M

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung Einladung und Ausschreibung WETTKAMPF im Spezialsprunglauf um den Hans-Renner-Pokal und in der Nordischen Kombination Samstag, 19. August 2017, in Zella-Mehlis und Oberhof Veranstalter: Ausrichter: Thüringer

Mehr

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt: Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Gute Beteiligung 2010 xxxxxxxxstadt-meisterschaft Seite 3 Rückblick 2009 Seite 4 Königin/ Ehrenscheibe Seite 5 König / Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Pokal

Mehr

Informationsblatt für die Anmeldung

Informationsblatt für die Anmeldung Informationsblatt für die Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Der Magistrat für die Anmeldung ist eine persönliche Vorsprache oder die Vorsprache einer beauftragten Person (Familienangehöriger oder

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

4. Deutsche Meisterschaften 1966 in Ottenhöfen

4. Deutsche Meisterschaften 1966 in Ottenhöfen Rangliste der Klubs (Gesamtklassement = 2 Durchgänge) 1 "Grün-Gold" Bad Hamm 853 : 15 56,87 2 "Blau-Rot" Heidenheim 1018 : 18 56,55 3 CGC "Zillertal" Bad Wörishof'en 1185 : 21 56,43 4 I. ECC "Blau-Gold",

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 [Kommunalwahl am 25. Mai] Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss der Stadt Weida hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Mai 2014 nach Prüfung

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Deutsche Schulsportstiftung. Bundesfinale 2017 Winter Jugend trainiert für Olympia Nesselwang - Füssen - Bad Faulenbach

Deutsche Schulsportstiftung. Bundesfinale 2017 Winter Jugend trainiert für Olympia Nesselwang - Füssen - Bad Faulenbach Deutsche Schulsportstiftung DSV Bundesfinale 2017 Winter Jugend trainiert für Olympia Nesselwang - Füssen - Bad Faulenbach 22.02.2017 Teamspringen O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E S P R U

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG

Merkblatt zur UMMELDUNG Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Anlage 4 Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Die Alters- und Seniorenschützen trafen sich in Kiechlinsbergen Mit 47 Schützinnen und Schützen beteiligten sich wieder erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE)

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Unser Programm Februar/März 2018

Unser Programm Februar/März 2018 Träger- und Förderverein Seniorenbegegnungsstätte e.v. Unser Programm Februar/März 2018 Sie finden uns in Titisee-Neustadt in der Bahnhofstr. 6 gegenüber dem Bahnhof 1 Die Seniorenbegegnungsstätte (SBS)

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote Evangelisch-Lutherisches Kirchespiel Mehna-Dobitschen Kirchenbote Mai 2018 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Mai 2018 Es ist aber der

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

J a h r e s l o s u n g

J a h r e s l o s u n g J a h r e s l o s u n g 2 0 1 2 Weltgebetstag 02.03.2012 Liturgie aus Malaysia Steht auf für Gerechtigkeit Konfirmation 15.04.2012 Valerie Demuth, Celine Dittrich, Florian Düll, Marcel Esser, Annabell

Mehr