Gemeinde Biebelried ot Kaltensondheim ot Westheim. 23. JAHRGANG DoNNERstAG, 2. februar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Biebelried ot Kaltensondheim ot Westheim. 23. JAHRGANG DoNNERstAG, 2. februar 2012"

Transkript

1 Mitteilungsblatt KEIN AMtsbLAtt, satzungen und Verordnungen werden durch Niederlegen in der Geschäftsstelle der VG Kitzingen und durch Aushang an den Amtstafeln bekannt gegeben. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde biebelried Gemeinde Biebelried ot Kaltensondheim ot Westheim 23. JAHRGANG DoNNERstAG, 2. februar 2012 NUMMER 2 Neujahrs- und Neubürgerempfang der Gemeinde im Rathaus Biebelried Satz und Druck: HartDruck Volkach Der Stolz der Gemeinde: Marco Kost, Willi Wehr, Hermspeter Kosch, Christoph Kraus, Moritz Bock, Manuel Schulz, Max Kutzenberger, Madeleine Kütt und Frederic Hager wurden beim Neujahrsempfang von Bürgermeister Renate Zirndt für ihre schulischen Leistungen, sportlichen Erfolge oder ihr ehrenamtliches Wirken für die Gemeinde geehrt. Bild: Ralf Weiskopf Im Mittelpunkt des Empfangs am 8. Januar standen die Bürger, die für besondere Leistungen in der Schule, Sport oder für das Gemeinwohl geehrt wurden. Schulisch erfolgreich waren: Christoph Kraus, Madeleine Kütt und Max Kutzenberger aus Biebelried sowie Manuel Schulz und Frederic Hager aus Kaltensondheim. Christoph Kraus besucht das Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach und ist viermaliger Sieger der Deutschen Mathematikolympiade. Manuel Schulz erreichte an der D. Paul-Eber-Schule in Kitzingen die Mittlere Reife mit einem Schnitt von 1,63 als Schulbester; Madeleine Kütt wurde mit 1,33 zweitbeste Abschlussschülerin an der Richard-Rother-Realschule in Kitzingen; Frederic Hager war mit einem Schnitt von 1,72 Drittbester Absolventen der Leo-Weismantel-Realschule Marktbreit und Max Kutzenberger schloss sein Abi am Armin-Knab- Gymnasium Kitzingen mit der Note 1,5 ab. Sportliche Erfolge erreichten Moritz Bock aus Kaltensondheim und Marco Kost aus Biebelried. Für seinen dritten Platz bei der Juniorenweltmeisterschaft im Rudern im Deutschland-Achter wurde Moritz Bock aus Kaltensondheim geehrt. Für seine sportlichen Leistungen aber auch für sein Engagement in der Nachwuchsarbeit zeichnete die Bürgermeisterin Marco Kost aus. Er wohnt seit 1999 in Biebelried, gründete 2005 die Tischtennismannschaft und trainiert sie erfolgreich. Schon zweimal führte der Geehrte die Mannschaft zum Meistertitel auf Kreisebene. Marco Kost ist Kreismeister und Zweiter auf Bezirksebene, Stadtmeister in Kitzingen und errang mit Partner Ralf Sänger den zweiten Platz der Bezirksmeisterschaft im Doppel. Für die Neuordnung des Westheimer Gemeindearchivs erhielt Hermspeter Kosch die Anerkennung der Gemeinde. Als Herr der alten Schriften hat er in 350 Stunden Arbeit 73 Regalmeter Akten, 142 Kartons mit Aufzeichnungen und Urkunden gesichtet, ein 78seitiges Verzeichnis erstellt, alles archiviert und auf Vordermann gebracht. Senior der zu Ehrenden war Willi Wehr. Der ehemalige Kreishandwerksmeister ( ) und Obermeister ( ) der Schreinerinnung war von Mai 1966 bis April 2002 Mitglied des Gemeinderates und von 1972 bis 1978 stellvertretender Bürgermeister, engagierte sich auch im Pfarrgemeinderat und dem Orts- und Kreisverband der CSU. Die Bürgermeisterin dankte den Geehrten im Namen des Gemeinderates, der sich einstimmig für die Auszeichnungen ausgesprochen hatte. Sie dankte aber auch allen Bürgern die sich an vielen anderen Stellen für das Gemeinwohl einsetzen: Wir wollen diese Leistungen anerkennen und würdigen und sie nicht nur wohlwollend und still zur Kenntnis nehmen. 1

2 Gemeindliche Nachrichten Sprechstunden der Bürgermeisterin Biebelried Donnerstag, Uhr bis Uhr OT Westheim Donnerstag, Uhr bis Uhr OT Kaltensondheim Donnerstag, Uhr bis Uhr Informatives vom Blutspendedienst Blutspendetermin: Mittwoch, 8. Februar 2012, Uhr, Kitzingen, BRK-Haus, Schmiedelstraße 3. Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein). ELSTER: Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung von Steuererklärungen In der Vergangenheit war es jedem Steuerpflichtigen freigestellt, seine jährlichen Steuererklärungen elektronisch oder herkömmlich auf Papier beim Finanzamt einzureichen. Beginnend mit den Steuererklärungen 2011 sind Personen, die Gewinneinkünfte erzielen, verpflichtet, ihre Steuererklärungen elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Gewinneinkünfte sind: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft aus Gewerbebetrieb und aus selbständiger (freiberuflicher) Tätigkeit. Darüberhinaus besteht u.a. die gesetzliche Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung auch für Umsatzsteuererklärungen für Besteuerungszeiträume, die nach dem enden Gewerbesteuererklärungen ab dem Erhebungszeitraum 2011 Feststellungserklärungen für nach dem beginnende Feststellungszeiträume die Anlage EÜR (Einnahmeüberschussrechnung) für Wirtschaftsjahre, die nach dem beginnen. Idealerweise werden Steuererklärungen authentifiziert, also vollkommen papierlos übermittelt. Das hierzu erforderliche Softwarezertifikat erhält man kostenlos nach einer Registrierung im ElsterOnline-Portal. Ebenfalls ist die elektronische Übermittlung der Steuerdaten und die zusätzliche Einreichung der ausgedruckten komprimierten Steuererklärung möglich. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter Verkauf von Brennholz Die Gemeinde verkauft 11 Ster Eichenholz im Oberholz. Es handelt sich um Kronenholz des Vorjahres, das auf Meterstücke gesägt ist. Nur die gesamte Menge wird verkauft, ein Verkauf von Teilmengen ist nicht möglich. Mindestgebot: 450 Euro. Gebote bitte bis an die VGem Kitzingen: Nicole. oder per Fax an Grundstücksverkauf Das Staatliche Bauamt Würzburg beabsichtigt den Verkauf der Fl.Nr mit 3,3779 ha in der Gemarkung Mainstockheim. Die Angebote sollen an das Staatliche Bauamt Würzburg, z. Hd. Herrn Matern, Postfach 5520, Würzburg schriftlich eingereicht werden. Flursäuberung Kaltensondheim Einladung zur Flursäuberung 2012 in Kaltensondheim am Samstag, , Treffpunkt Feuerwehrhaus um 9 Uhr. Auch in diesem Frühjahr wollen wir die Flur und Wegesränder rings um Kaltensondheim vom Müll befreien und freuen uns über jeden, der uns dabei unterstützen möchte. Die Aktion findet bei fast jeder Witterung statt. Eine Verschiebung des Termins erfolgt durch Hinweis am Rathaus und am Feuerwehrhaus. Bitte auf zweckmäßige Kleidung und festes Schuhwerk achten. Bitte Arbeitshandschuhe mitbringen und soweit vorhanden, Warnwesten, Eimer und Abfallzangen. Im Feuerwehrhaus belohnt die Gemeinde die Sammler mit Brotzeit, Kuchen, Kaffee und Tee. Für die Vorbereitungen im Feuerwehrhaus sind Helfer ebenfalls herzlich willkommen. Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Andrea Czech, Tel und Robert Endres, Tel Schulische Mitteilungen Volksschule Buchbrunn Grundschule Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2012 Die Schulanmeldung der Schulneulinge findet wie folgt statt: Für die Schulneulinge aus Mainstockheim und Buchbrunn am Montag, 26. März 2012 von Uhr im Schulhaus Mainstockheim. Bitte alle Schulneulinge mit dem Nachnamen A M um Uhr. Schulneulinge mit dem Nachnamen N Z um Uhr erscheinen Für die Schulneulinge aus Biebelried (Kaltensondheim und Westheim) und Repperndorf am Dienstag, 27. März 2012 von Uhr im Schulhaus Kaltensondheim. Bitte alle Schulneulinge um Uhr erscheinen Anzumelden sind alle Kinder, die am 30. September 2012 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2006 geboren sind, ferner jene, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule zurückgetreten sind oder zurückgestellt wurden, der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Volksschule zurückstellen zu lassen, sowie diejenigen, die ein Gastschulverhältnis beantragen wollen. Ein Kind kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten zur Schulaufnahme angemeldet werden, wenn es zwischen dem und dem geboren ist und auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Eine Aufnahme ist auch möglich für ein Kind, das nach dem 01. Januar 2007 geboren ist, wenn ein schulpsychologisches Gutachten erwarten lässt, dass es auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Die Kinder müssen an der öffentlichen Volksschule, in deren Sprengel sie wohnen oder in einer staatlich genehmigten Privatschule angemeldet werden. Auch Kinder, die derzeit eine andere Vorschuleinrichtung besuchen als die zuständigen örtlichen Kindergärten.

3 Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert sind, sollen sie einen Vertreter beauftragen, der das Kind zur Schulanmeldung bringt und diesem eine entsprechende Vollmacht schriftlich erteilen. Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Bei der Anmeldung sind mitzubringen: - Geburtsurkunde/Familienstammbuch - sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden - bestätigung des Gesundheitsamtes über die Teilnahme am apparativen Seh- und Hörtest. - Die Bestätigung über die Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung U 9 oder die Bestätigung über die Teilnahme an der schulärztlichen Untersuchung - Nachweis über Besuch eines Vorkurses bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache Volksschule Buchbrunn - Grund- und Mittelschule - Schulstr. 10, Buchbrunn Christa Feineis, Rektorin Richard-Rother Realschule Staatliche Realschule Kitzingen Kitzingen Glauberstraße 72, Tel.: (09321) Fax (09321) richard-rother-schule@t-online.de I. Informationsabend Die Schule lädt alle Eltern, die sich eingehender über den Übertritt in die 5. Klasse der Realschule informieren möchten, zu einem Informationsabend ein. Termin: Mittwoch, 21. März 2012, um19 Uhr II. Anmeldetermin für das Schuljahr 2012/2013: Anmeldung für die 5. Klasse Realschule: Mai 2012 Öffnungszeiten des Sekretariats in dieser Zeit: Montag bis Mittwoch von und Uhr Donnerstag von und Uhr und am Freitag von Uhr Zur Anmeldung werden benötigt: Geburtsurkunde (Kopie) oder Familienstammbuch Übertrittszeugnis für Schüler der 4. Jahrgangsstufe bzw. Zwischenzeugnis für Schüler der 5. Jahrgangsstufe der Haupt-/Mittelschule. Bei Alleinerziehenden ist der Sorgerechtsbeschluss vorzulegen III. Probeunterricht Für alle Schüler, deren Übertrittszeugnis nicht die Eignung für die Realschule oder das Gymnasium trägt, findet vom Mai 2012 ab 8 Uhr der Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne über das Sekretariat und bei der Schulleitung der Richard-Rother-Realschule Kitzingen. Besuchen Sie uns auch im Internet: redaktionsschluss für die März-Ausgabe ist der 23. Februar 2012 info@vgem-kitzingen.de oder Fax 09321/ Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen Friedrich-Bernbeck-Schule Informationsabend Am Donnerstag, 1. März 2012 um 19:00 Uhr findet in der Staatlichen Wirtschafts-schule Kitzingen, Friedrich-Bernbeck-Schule, eine Informationsveranstaltung statt. Sie erfahren alles über: unser Bildungs- und Unterrichtskonzept besondere Vorteile der Wirtschaftsschule Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten unsere Aktivitäten Projekte die Aufnahmebedingungen An der Staatl. Wirtschaftsschule Kitzingen erwerben die Schülerinnen und Schüler die Mittlere Reife. Die Wirtschaftsschule Kitzingen nimmt Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen aller Schularten auf in die 4-stufige Wirtschaftsschule (Klassen 7 10) Schülerinnen und Schüler nach der 9. Klasse aller Schularten in die 2-stufige Wirtschaftsschule (Klasse 10 11) Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien mit ihren Eltern. Anmeldungen zum nächsten Schuljahr werden in der Zeit vom 19. März bis 30. März 2012 für die 4-stufige sowie vom 19. März bis 3. August 2012 für die 2-stufige Form entgegengenommen. Nähere Auskünfte erhalten Sie an der Staatlichen Wirtschaftsschule Kitzingen Friedrich-Bernbeck-Schule Kaiserstraße 2, Kitzingen Tel: , Fax Einführungsklasse für Schüler mit Mittlerer Reife am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen Schülerinnen und Schüler mit Mittlerer Reife, die gerne am Gymnasium das Abitur ablegen möchten, können sich für eine sog.»einführungsklasse«am Armin-Knab-Gymnasium in Kitzingen anmelden, die sie dann ab September 2012 besuchen können. Es handelt sich dabei um eine eigens eingerichtete Klasse, die den Schülerinnen und Schülern eine gezielte Förderung vermittelt, sie in die gymnasialen Fächer einführt und so den Anschluss an die Oberstufe des Gymnasiums herstellt. Ab Schuljahr 12/13 wird auf Initiative des Kultusministeriums in jedem Landkreis eine Einführungsklasse eingerichtet, und im Landkreis Kitzingen wird das AKG als das zentrale Landkreisgymnasium mit der sog. E-Klasse künftig diese»gelenkfunktion«zwischen Real-, Wirtschafts-, Mittel- und Hauptschule übernehmen und so einer breiten Gruppe von Schülerinnen und Schülern eine schulische Weiterqualifikation in Wohnortnähe ermöglichen. Damit entfällt dann für viele Schüler die Fahrt nach Würzburg, wo bisher eine Einführungsklasse angesiedelt war. Aufgenommen werden Schüler der 10. Jahrgangsstufe, denen ihre Schule eine uneingeschränkte Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums bescheinigt. Sie dürfen außerdem am 30. Juni 2012 das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Für die zweite Fremdsprache gilt folgende Regelung: Wer in der Realschule (Wahlpflichtfächergruppe IIIa) bereits 4 Jahre Französischunterricht hatte, besucht in der E-Klasse Französisch und kann in der Oberstufe eine Fremdsprache (Englisch oder Französisch) abwählen. Es kann als zweite Sprache

4 auch Spanisch als spät beginnende Fremdsprache gewählt werden, die dann in der Oberstufe beibehalten wird. - Diese Möglichkeit gilt auch für alle, die noch keine zweite Fremdsprache gelernt haben. Es sind hierbei keinerlei Vorkenntnisse im Spanischen nötig. Interessierte Schüler melden sich über ihre Schule nach dem Zwischenzeugnis für diese Einführungsklasse an. Auch am Schuljahresende sind natürlich noch Anmeldungen möglich, doch ist zur besseren Vorplanung für das AKG eine frühere Anmeldung für das Schuljahr 12/13 sinnvoll. Das Armin-Knab-Gymnasium hat sich mit den entsprechenden Schulen im Landkreis in Verbindung gesetzt, um gezielt auf diesen neuen attraktiven Weg aufmerksam zu machen. Gerne sind interessierte Schülerinnen und Schüler auch eingeladen, sich auf direktem Weg mit dem Gymnasium in Verbindung zu setzen und sich im Einzelfall informieren zu lassen. Ansprechpartner: Axel Bernhard, Beratungslehrer am AKG, Margit Hofmann, Schulleiterin, Tel /13170 Vereinsnachrichten Der TSV Biebelried feiert Fasching Herzliche Einladung an alle zum Faschingsball mit Showeinlagen am Samstag 18. Febr im Sportheim Biebelried. Einlaß ab Uhr, Eintritt 4,. Beginn Uhr. Was gibt s? Fetziges von der Liveband M&M, Spritziges in der Bar und Leckeres aus der Kücke. KOSTÜME erwünscht!!! Rosenmontag, 20. Febr Kinderfasching im Sportheim Biebelried. Beginn Uhr mit kunterbunten Faschingstreiben Spiel-Spaß-Tanz für GROß und Klein, mit Showeinlagen der Tanzgarden Estenfeld und Biebelried. Kaffee und Kuchenbar, sowie Leckeres aus der Küche. KOSTÜME erwünscht!!! Generalversammlung der FFW Kaltensondheim Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder zur Genmeralversammlung am Freitag, im Feuerwehrhaus. Beginn 20 Uhr. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls von Tätigkeitsbericht des 1. Kommandanten 4. Tätigkeitsbericht des Jugendwartes 5. Bericht des Kassiers 6. Ehrungen 7. Verschiedenes 8. Wünsche und Anträge Die Jugendlichen nahmen an zwei Schulungen in Sulzfeld und Albertshofen teil, die Prüfung hatte einen praktischen und einen theoretischen Teil. Dabei waren aus Biebelried: Stufe II, Silber: Oliver Endres, Eric Brandmann, Laura Kleinschrodt, Lucas Kraus Stufe I, Bronze: Michael Manger, Patrick Brandmann, Stefan Weberbauer, Doreen Pallinger, Marco Maier Als Dank und Ansporn für den nächsten Wissenstest war die Feuerwehrjugend am Sonntag, gemeinsam im Freizeitbad Palm Beach bei Nürnberg. Die Feuerwehrjugend trifft sich nach der Winterpause (wird im Gemeindekasten bekannt gegeben) immer Montag um Uhr am Feuerwehrgerätehaus Biebelried zur Übung und Freizeitgestaltung. Dauer ca. 1,5 Std. Militär und Kriegerverein Kaltensondheim Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Kaltensondheimer, zu unserem traditionellen Kappenabend am Rosenmontag, den 20. Februar 2012, Beginn Uhr. GENERALVERSAMMLUNG! An alle Kameradinnen und Kameraden des Militär- und Kriegerverein zu unserer Generalversammlung am Samstag den 3. März um 20 Uhr. Wir, die Vorstandschaft bitten um zahlreiches erscheinen der Mitglieder. Faschingstanz der FFW Kaltensondheim Einladung zum Faschingstanz am Samstag, den ab Uhr im Feuerwehrhaus mit dem Duo»Ebse und Mike«. Landfrauen Westheim Am Mittwoch, den 15. Februar findet ab Uhr im Rathaus ein Diaabend mit Christa Töpfer über eine Schiffsreise durch das westliche Mittelmeer statt. Dazu sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Aktuelle Mitteilungen Flursäuberungsaktionen Gewusst wie und wann! Kinderfasching in Kaltensondheim Kinderfasching am Sonntag, den ab im Feuerwehrhaus Kaltensondheim, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kindergarten Westheim Kinderkleider- und Spielzeugmarkt des Kindergarten Westheim, im Feuerwehrhaus Kaltensondheim, am So., , um Uhr. Verkauft wird alles rund um s Kind. Tischreservierung und Informationen unter Tel / Wissenstest der Feuerwehrjugend Biebelried. Thema: Unfallverhütung. Jugendliche der VG Kitzingen legten am Montag, erfolgreich den Wissenstest ab. 4 Flursäuberungsaktionen sind vielerorts ein fester Bestandteil der Vereinsaktivitäten. Dabei finden die Sammler nicht nur die Hinterlassenschaften der letzten Winterstürme, auch der Müll, der von so manchen Zeitgenossen unachtsam in die Landschaft geworfen wurde, kommt zum Vorschein. Doch wohin mit Müll und Unrat? Die Abfallberater am Landratsamt Kitzingen können solche Aktionen mit Übernahme der Entsorgungskosten, mit Gefä-

5 ßen und Säcken zum Einsammeln, aber auch mit Hinweisen zur sachgerechten Verwertung und Entsorgung unterstützen. Dabei sollten jedoch zwei Punkte beachtet werden: Die Organisatoren sollten sich vor der geplanten Aktion bei den Abfallberatern am Landratsamt Kitzingen melden: Tel. (09321) , Fax (09321) oder per unter Der Zeitpunkt einer Flursäuberung ist entscheidend für den Wert der Aktion. Bereits Ende März brüten die ersten Vögel und die Vegetation ist im Begriff aufzukommen. Wer dann im Gebüsch nach Müll sucht, kann Vögel beim Brüten stören. Oft genügt schon eine halbe Stunde Abwesenheit der Elterntiere vom Nest, um das Gelege erkalten und absterben zu lassen. Auch die ersten frischen Pflanzentriebe, die besonders im Frühjahr empfindlich sind, können bei der Suche nach Unrat zertreten werden. Deshalb: Flursäuberungsaktionen sollten bis spätestens Mitte März durchgeführt werden. Spätere Sammelaktionen im Frühjahr werden vom Landratsamt nicht mehr unterstützt. Die fälligen Entsorgungskosten muss der Veranstalter dann selbst tragen. Ein Tipp zum Schluss: Planen Sie doch mit Ihrer Gruppe dieses Jahr eine Sammelaktion am Ende der Sommerferien, zum Schuljahresanfang oder in den Herbstferien. Auch hier stehen wir Ihnen gern mit Rat und Hilfe zur Seite und unterstützen Ihre Flursäuberung. Wintersport und Spaß im Zillertal 10 bis 13 Uhr im Kletterstudio Geiselwind. Gitarrenkurs für Anfänger jeweils mittwochs, 07., 14., 21. und 28. sowie 18. und 25.April (6 Einheiten) jeweils von 18:30 19:30 Uhr in der KJR-Geschäftsstelle für interessierte Jugendliche ab 14 Jahren, junge Erwachsene sowie JugendgruppenleiterInnen Kinderkonzert mit Detlev Jöcker am Freitag, 09. März, Beginn: 16 Uhr in der Steigerwaldhalle in Wiesentheid. Kartenvorverkauf im Ev. Jugendwerk KT, Praise Buchhandlung KT, Ev. Kindergarten Mainbernheim und KJR Kitzingen. Wen Do Selbstsicherheitstraining für Mädchen (8 10 Jahren) gemeinsam mit Mutter, Tante, Oma oder einer anderen weiblichen Vertrauensperson am Samstag, 10. und Sonntag, 10. März, Beginn jeweils um 9.00 Uhr in der Deuster-Sporthalle (Paul-Eber-Schule), Kitzingen Mut-Mach-Kurs für Jungs (8 10 Jahren) Teil 1: am Samstag, 17. und Sonntag, 18. März und Teil 2: am Samstag, 21. und Sonntag, 22. April, Beginn jeweils 10 Uhr in der Deuster-Sporthalle (Paul-Eber-Schule), Kitzingen Mut-Mach-Kurs für Jungs der 5. Klassenstufe Teil 1: am Samstag, 24. und Sonntag, 25. März und Teil 2: am Samstag, 05. und Sonntag, 06. Mai, Beginn jeweils 10 Uhr in der Deuster-Sporthalle (Paul-Eber-Schule), Kitzingen Fahrt zur Musikmesse nach Frankfurt/M. am Samstag, 24. März für junge Menschen und Junggebliebene von Jahre Sprachreise nach England/Bournemouth für Jugendliche (14 18 J.), 31. März bis 14. April Dance - Workshop mit der kennysdanceschool, am Montag, 02. April Seminar Outdoor Küche bei Freizeiten für Küchenleiterinnen bei Freizeiten und interessierte Mitarbeiter in der Jugendarbeit, Theorie: am Mittwoch, 25. April, 19 Uhr, Landgasthof Zur Krone, Brünnau, Praxis: Freitag, 27. April, 19 Uhr. Auskunft und Anmeldung: Kreisjugendring Kitzingen, Alte Poststr. 6, Kitzingen, Tel.09321/5722 oder 09321/ ; Fax: 09321/ info@kjr-kitzingen.de, Internet: Geschäftszeiten: außerhalb der Ferienzeiten Mo. Fr Uhr, Mo. Do Uhr, Di. geschlossen. Das Jugendwerk der AWO bietet vom 18. bis 25. Februar 2012 für alle Skifahrer und Snowboarder zwischen 14 und 18 Jahren ein gemeinsames Wintervergnügen mit Spaß auf der Piste und tollen Aktionen in den Ferien an. Die Fahrt erfolgt mit dem Reisebus ab dem Viehmarktparkplatz in Würzburg zur Unterkunft, dem Gasthof Hundsbichler in Hippach/ Österreich. Das nahegelegene Skigebiet Zillertal 3000 verspricht für jede Schwierigkeitsklasse attraktive Abfahrten und durch den zugehörigen Gletscher Gerlos ist Schneesicherheit garantiert. Begleitet werden die Mädchen und Jungen von einem pädagogisch geschulten Betreuungsteam. Hier können alle Wintersportbegeisterte für 399 noch einmal Wintervergnügen pur genießen! Informationen und Anmeldung: Jugendwerk der AWO, Eva-Maria Pakull, Kantstr. 42a, Würzburg, Tel.: 0931/ , Fax: 0931/ oder im Internet unter: Termine des Kreisjugendrings Kitzingen von Januar bis April 2012 Finanzierungsschulung für Kassenverantwortliche/Gruppenleiter 8. Februar, 19:30 Uhr in der Geschäftsstelle des KJR, Kitzingen Klettertag für Kinder (7-10 J.) am Samstag, 03. März von 5 Kirchliche Nachrichten GOTTESDIENSTORDNUNG St. Johannes Biebelried Februar 2012 Sonntag, , 9 Uhr Messfeier, 13 Uhr Rosenkranz Montag, , 16 Uhr Rosenkranz Donnerstag, , 19 Uhr Messfeier Freitag, , 16 Uhr Rosenkranz Sonntag, , 9 Uhr Messfeier, 13 Uhr Rosenkranz Montag, , 16 Uhr Rosenkranz Donnerstag, , 19 Uhr Messfeier mit Blasius- und Kerzensegnung Freitag, , 16 Uhr Rosenkranz Sonntag, , 9 Uhr Messfeier mit Blasiussegen 13 Uhr Rosenkranz Montag, , 16 Uhr Rosenkranz Donnerstag, , 19 Uhr Messfeier Freitag, , 16 Uhr Rosenkranz Sonntag, , 9 Uhr Wort-Gottes-Feier, 13 Uhr Rosenkranz Montag, , 16 Uhr Rosenkranz Donnerstag, , 19 Uhr Messfeier

6 freitag, , 16 Uhr Rosenkranz sonntag, , 9 Uhr Messfeier, 13 Uhr Rosenkranz Montag, , 16 Uhr Rosenkranz Mittwoch, , 19 Uhr Messfeier mit Auflegung des Aschenkreuzes freitag, , 16 Uhr Rosenkranz sonntag, , 9 Uhr Messfeier, 13 Uhr Rosenkranz Montag, Uhr Rosenkranz Donnerstag, Uhr Messfeier freitag, Uhr Rosenkranz sonntag, Uhr Messfeier, 13 Uhr Rosenkranz evang. Kirchengemeinde Kaltensondheim 5. februar Uhr Prädikantin sattes 12. februar Uhr Pfarrer Koch 19. februar Uhr Dekan Kern 26. februar Uhr Prädikantin sattes 4. März Uhr Dekan Kern Gottesdienst zum Weltgebetstag: freitag, 2. März um Uhr anschließend gemütliches besammensein mit Infos über Land und Leute. für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. GeBuRTSTAG möchte ich mich bei allen Verwandten, Nachbarn, freunden und bekannten ganz herzlich bedanken. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Willi Hager Im Januar 2012 ev. luth. KIRcheNGeMeINde WeSTheIM Pfarramt Lindelbach Unsere Gottesdienste Westheim Lindelbach Randersacker Mönchshof 5.2. (septuaesimä) (sextagesimä) (Estomihi) A (Invokavit) (Reminiszere) Jugendtreff Immer freitags von 18 bis 22 Uhr für alle ab 10 Jahre aus unseren Kirchengemeinden Lindelbach-Randersacker und Westheim mit theilheim und biebelried im Gemeindehaus Lindelbach Einladung zum Kindergottesdienst Alle Kinder aus den beiden Kirchengemeinden Lindelbach Randersacker und Westheim mit biebelried und theilheim sind sehr herzlich eingeladen zum Kindergottesdienst an folgenden sonntag: Sonntag, 5. Februar um uhr in lindelbach. Der Gottesdienst beginnt mit den Kindern in der st. sebastianskirche. Anschließend feiern die Kinder ihren eigenen Gottesdienst im Gemeindehaus Benefiz-Konzert mit dem bläserquartett viernachacht Julia frank, Gesang Martin Wetterich, orgel für das straßenkinder-projekt Dogodogo in tansania am Sonntag, den 12. Februar 2012 um 17 Uhr in der St. Sebastianskirche in Lindelbach. Eintritt frei, um eine spende wird gebeten. RedAKTIoNSSchluSS für die März-Ausgabe ist der 23. Februar 2012 info@vgem-kitzingen.de oder Fax 09321/

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 16.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0222 Einwohnerzahlen am 30. Juni

Mehr

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen Grundsätzliches Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und fördert das fächerübergreifende, abstrakte und problemlösende Denken. Damit legt es die Grundlagen, die für ein Hochschulstudium

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Information der Bildungsberatung Die Realschule Stand: April 2018 Die Realschule ist ein eigenständiger, geschlossener Bildungsgang. Er baut auf der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule auf, umfasst

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636 Vollzug des KommZG; Haushaltssatzung

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Schuljahr 2016/2017 Stephanie Ball, Schulleiterin der Grundschule Waldsiedlung Reichenau Zum Schmunzeln und Nachdenken Was erwartet Sie

Mehr

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1 Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was

Mehr

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2019 Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Was Sie vorher wissen sollten

Was Sie vorher wissen sollten Was Sie vorher wissen sollten Wertvolle Bildung!? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 2 Zu hohe Ansprüche? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 3 alles umsonst? Dienstag,

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land - Vorstellung - Was erwartet Ihre Kinder? - Ist die Realschule das Richtige für mein Kind? - Übertrittsbedingungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung sind mit Beginn

Mehr

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend DIE REALSCHULE Die Realschule Vorbereitung auf Beruf und Vorbereitung auf weiteren schulischen Weg Keine frühzeitige Spezialisierung Entscheidung fällt erst

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land - Vorstellung - Was erwartet Ihre Kinder? - Ist die Realschule das Richtige für mein Kind? - Übertrittsbedingungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Fassung 11/ 2017 Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse Der Übertritt an das Gymnasium Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 1 Schullaufbahnen G 9 - Oberstufe = 11., 12. und 13. Klasse (Abitur) mittlerer Schul- Abschluss (10. Klasse) 5.- 10. Klasse Lohse, Grimm/Januar

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land - Vorstellung - Was erwartet Ihre Kinder? - Ist die Realschule das Richtige für mein Kind? - Übertrittsbedingungen

Mehr

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Datei Übertrittsbestimmungen ab 201011.doc ; 05.10.2010 Aufnahme von Grundschülern in die Jgst. 5 der RS oder des GY: siehe VSO; Aufnahme in eine höhere

Mehr

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Neugablonzer Str. 38 87600 Kaufbeuren Tel. 08341 966550 Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium - Sprachliches Gymnasium - Humanistisches Gymnasium

Mehr

Anna-Sophianeum Schöningen Gymnasium mit Ganztagsangebot

Anna-Sophianeum Schöningen Gymnasium mit Ganztagsangebot Anna-Sophianeum Schöningen Gymnasium mit Ganztagsangebot Schulträger: Landkreis Helmstedt Aufnahmeantrag (Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen) Die Aufnahme erfolgt in Klasse / Jahrgang Datum, Signum 1.0 Angaben

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VII\Referat VII_7\Nentwig VII_7\2012\WS\WSO ÄnderungsVO 2012_1\Infoschreiben geänderte Übertrittsbedingungen_158_III.doc

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2016

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2016 Herzlich Willkommen zum Infoabend 2016 gesucht gefunden... www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de Die Realschule...... beginnt mit der Jahrgangsstufe 5 und verleiht nach bestandener

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. Gemeinsam neue Wege gehen! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen "Gemeinsam neue Wege gehen!"!1 Informationen finden Sie auch hier: Sie müssen also nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de!2

Mehr

Anna-Sophianeum Schöningen Gymnasium mit Ganztagsangebot

Anna-Sophianeum Schöningen Gymnasium mit Ganztagsangebot Anna-Sophianeum Schöningen Gymnasium mit Ganztagsangebot Schulträger: Landkreis Helmstedt Aufnahmeantrag (Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen) Die Aufnahme erfolgt in Klasse / Jahrgang Datum, Signum 1.0 Angaben

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015 Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015 gesucht gefunden... www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de Die Realschule...... beginnt mit der Jahrgangsstufe 5 und verleiht nach bestandener

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. Gemeinsam neue Wege gehen! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen "Gemeinsam neue Wege gehen!"!1 ach ja, wenn Sie Informationen suchen Sie müssen nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de!2

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Willkommen zur Info. zum Übertritt an ein Gymnasium nach der mittleren Reife. 27. Januar Martina Strößner, Beratungslehrkraft RS Scheßlitz

Willkommen zur Info. zum Übertritt an ein Gymnasium nach der mittleren Reife. 27. Januar Martina Strößner, Beratungslehrkraft RS Scheßlitz Willkommen zur Info zum Übertritt an ein Gymnasium nach der mittleren Reife 27. Januar 2012 Martina Strößner, Beratungslehrkraft RS Scheßlitz Welche Möglichkeiten gibt es in ein Gymnasium überzutreten?

Mehr

Die Einführungsklasse am MBG. Informationsabend am

Die Einführungsklasse am MBG. Informationsabend am Die Einführungsklasse am MBG Informationsabend am 13.02.2019 Hinweise zum Ablauf Vorstellung der Referenten Allgemeine Informationen zur Einführungsklasse Die Einführungsklasse am MBG Impressionen aus

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2018. Das bayerische

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Eintritt in die 5. Klasse des Gymnasiums

Eintritt in die 5. Klasse des Gymnasiums Information der Bildungsberatung Eintritt in die 5. Klasse des Gymnasiums Stand: November 2018 Der Übertritt in die Eingangsklasse (5. Klasse) des Gymnasiums erfolgt 1. nach der 4. Klasse Grundschule oder

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die richtige Schule? Kinder sind nicht alle gleich. Sie haben unterschiedliche Anlagen, Neigungen und Fähigkeiten. Nur wenn ein Kind die Schule besucht, die seinem Leistungsvermögen

Mehr

Mitteilungsblatt. Gemeinde OT Biebelried OT Kaltensondheim OT Westheim. Gemeindliche Nachrichten. Kitzingen. Sprechstunden des Bürgermeisters

Mitteilungsblatt. Gemeinde OT Biebelried OT Kaltensondheim OT Westheim. Gemeindliche Nachrichten. Kitzingen. Sprechstunden des Bürgermeisters Mitteilungsblatt KEIN AMTSBLATT, Satzungen und Verordnungen werden durch Niederlegen in der Geschäftsstelle der VGem Kitzingen und durch Aushang an den Amtstafeln bekannt gegeben. Herausgeber und verantwortlich

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Allgemeine Übersicht Gymnasium 1. Einführungsklasse Besuch einer speziell eingerichteten 10. Klasse an einem Gymnasium. Voraussetzungen: Notendurchschnitt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr:

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr: Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19 Am Donnerstag, 12.10.2017 um 19.00 Uhr: Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2018/19 in der Pausenhalle. Vorher um 18.00 Uhr: Die Ewaldschule stellt

Mehr

Staatliche Realschule Selb

Staatliche Realschule Selb Anschluss zum Fachabitur und Abitur Einführungsklasse am Gymnasium Staatliche Realschule Selb Abitur (allgemein) Universität GYM Jgst. 12 GYM Jgst. 11 (Schulort wählbar) Realschulabschluss päd. Gutachten

Mehr

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium 1. Formale Übertrittsbedingungen 2. Faktoren des Schulerfolgs 3. Weiteres Vorgehen 4. Erster Schultag am Gymnasium

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Übertrittselternabend

Übertrittselternabend Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung

Mehr

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019:

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Das Schulbüro der Stadt Minden informiert, dass vom 19. Februar 2018 bis zum

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Mittelschule Wirtschaftsschule 26.11.2010 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? 02.11.2012 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Gymnasium Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 18/2016 26. Jahrgang 16. September 2016 Inhaltsverzeichnis 41 Anmeldung der Schulneulinge 42 der an Herrn Mirsad Hodzic 43

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die allgemeinbildenden weiterführenden Zülpicher Schulen

zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die allgemeinbildenden weiterführenden Zülpicher Schulen Bekanntmachung der Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020 zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die allgemeinbildenden weiterführenden Zülpicher Schulen städt. Gemeinschaftshauptschule Zülpich

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)# ,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"# Euregio-Gymnasium Mariengymnasium St.-Georg-Gymnasium!"#$%&'&()%*+#')&$& 6*7%$118*-8&.-9)&#+:#$ Herausgeber: Schulleitungen der drei Gymnasien der Stadt Bocholt Euregio

Mehr

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Informationsabend zum Übertritt Herzlich willkommen! Köglweg 102, 82024 Taufkirchen 089 614190-0, Fax -159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de Informationen

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene

Mehr

Unser Zeichen Ruf (089) Zimmer-Nr. München, SchR II / nui Fax (089) Schulanmeldung 2015

Unser Zeichen Ruf (089) Zimmer-Nr. München, SchR II / nui Fax (089) Schulanmeldung 2015 Nr. 14/2015 Unser Zeichen Ruf (089) 544135-42 Zimmer-Nr. München, 02.02.2015 SchR II / nui Fax (089) 544135-67 536 Mitteilung nach Schulverteiler IIa, IIIa (per E-Mail) Schulanmeldung 2015 Anlagen: 1.

Mehr

Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5. Jürgen Duch,

Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5. Jürgen Duch, Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5, Alle Kinder der 4. Klassen in den Grundschulen in NRW wechseln zum 01.08. eines Jahres gemäß den Bestimmungen des Schulgesetzes des Landes NRW in die beste Schulstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 5 Schullaufbahn 5.1

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Was erwartet Sie heute Abend? Allgemeines zur Realschule Die Realschule Neubiberg stellt sich vor Das Übertrittsverfahren 20.03.2019 DIE STAATLICHE REALSCHULE NEUBIBERG

Mehr

Technisches Gymnasium

Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium Profil Technik und Management Bildungsziele Das Technische Gymnasium (TG) ist ein Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung

Mehr

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet?

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet? 1. Zeugnisse in der vierten Klasse Der Zwischenbericht Der Zwischenbericht, der am 22. Januar 2016 verteilt wird zeigt den aktuellen Notenstand Ihres Kindes. Obwohl der Zwischenbericht keine bindende Wirkungen

Mehr

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder Anmelde-Unterlagen für schulpflichtige Kinder (geboren 02.10.2011 01.10.2012) Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage:

Mehr

Schulberatung am Werdenfels-Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels-Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels-Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten Schulabschluss erreicht: Mittlerer

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

Anmeldetermine der kirchlichen Schulen in Hildesheim für das Schuljahr 2019/20 (Auszüge aus den Homepages der jeweiligen Schule - ohne Gewähr - )

Anmeldetermine der kirchlichen Schulen in Hildesheim für das Schuljahr 2019/20 (Auszüge aus den Homepages der jeweiligen Schule - ohne Gewähr - ) Anmeldetermine der kirchlichen Schulen in Hildesheim für das Schuljahr 2019/20 (Auszüge aus den Homepages der jeweiligen Schule - ohne Gewähr - ) St.-Augustinus-Schule, Oberschule, Treibestr. 2, 31134

Mehr