Bio-Wasserstoff aus Mikroalgen Ein umweltverträglicher Energieträger der Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bio-Wasserstoff aus Mikroalgen Ein umweltverträglicher Energieträger der Zukunft?"

Transkript

1 Bio-Wasserstoff aus Mikroalgen Ein umweltverträglicher Energieträger der Zukunft? Prof. Dr. Rüdiger chulz-friedrich Botanisches Institut und Botanischer Garten Christian-Albrechts-University Kiel Abt. Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle

2 Inhalte des Vortrages: - Biologische Grundlagen - Hauptprobleme - Lösungsstrategien - Bioreaktoren - Biowasserstoffprogramme - Zukunft

3 Biowasserstoff-Produktion und -Verbrauch O 2 Wasser Bioreaktor mit Algen o. Cyanobakterien CO 2 H 2 H 2 als Energieträger für - Kraft und Heizwerke - traßenverkehr - chienenverkehr - Flugverkehr - chiffahrt - Raumfahrt Biomasse

4 Photosynthese und Biowasserstoff

5 Photosynthese und Biowasserstoff Photosynthese 2H 2 O O 2 + 4e - + 4H + Hydrogenase 2H 2

6 Photosynthese und Biowasserstoff -1,20 V h υ P 840 * R E D O X P O T E N T I A L -1,00 V -0,80 V -0,60 V -0,40 V -0,20 V 0,00 V 0,20 V 0,40 V 0,60 V P 870 * P 870 e - Q B Purpur-Bakterien e - P 680 * P 700 * e - Q B e - P 700 Photosystem I e - F B P 840 e - F B Grüne Bakterien 2H + + 2e - e - H 2 0,80 V P 680 e - H 2H+ 2e - 2 O + + 1/2 O 2 1,00 V Photosystem II Grünalgen und Cyanobakterien

7 Vergleich: NiFe- und Fe-Hydrogenasen

8 Vergleich: Hydrogenase und Nitrogenase a) Zellfaden Anabaena spec. b) Funktion einer Heterocyste Madigan et al. Brock Mikrobiologie pektrum

9 Hauptprobleme: 1. Hemmung durch auerstoff 2. Geringe Produktionsraten - Adaptation unter anaeroben Bedingungen - Hemmung durch auerstoff - Readaptation Anaerob-Zelt

10 Mögliche Lösung des auerstoff-problems 1. Zeitliche Trennung der photosynthetischen O 2 and H 2 Produktion durch Kultivierung unter chwefelmangel (Publikation und Patent: Melis, eibert et al. 2000, UA) Melis et al. (2000) Plant Physiol. 122: Bioreaktor: eibert 2002

11 Mögliche Lösung des auerstoff-problems 2. Veränderung des Hydrogenase Gaskanals und des aktiven Zentrums der Hydrogenasen H 2 O 2 Wasserstoffkanal Cys - Fe Cys - Fe Cys - Fe Fe - Cys Fe - Cys Fe - Cys e - Mobiler Elektronenakzeptor bzw. -donator Cys (aktives Zentrum) Fe - Cys Cys Cys Ni Cys Fe C C C N O N e - - Cys Fe e - Cys - Fe Cys - Fe Protonenkanal Fe - Cys H + Große Untereinheit Kleine Untereinheit

12 Verstärkung der Biowasserstoff Produktion 3. Modifikation der Hemmung durch Thioredoxin Grünalge mit Thioredoxin Grünalge ohne Thioredoxin

13 Mögliche Lösung des Produktionsraten-Problems 4. Gentechnologische Veränderung der Physiologie 0,25 0,20 Menge des produzierten H 2 nmol H 2 /min/µg Chl 0,15 0,10 0,05 0,00 Wildtyp Mutante A Mutante B Mutante C

14 Mögliche gleichzeitige Lösung des auerstoff- Problems und des Produktionsraten-Problems 5. Expression von Fe-Hydrogenasen verschiedener Organismen in Heterocysten a) Zellfaden Anabaena spec. b) Funktion einer Heterocyste Madigan et al. Brock Mikrobiologie pektrum

15 Biowasserstoff Produktion ohne Gentechnik 6. Durchsuchen von Mikroalgen Kultursammlungen nach natürlich vorkommenden tämmen, die viel Biowasserstoff produzieren Algenkultursammlung des Fachbereich Biologie (Abt. Zellbiologie und Angewandte Botanik) der Philipps-University Marburg

16 Photobioreaktoren Pilot-Bioreaktor zur Demonstration der Biowasserstoff Produktion Brennstoffzelle Pilot-Bioreaktor zur Optimierung der Biowasserstoffproduktion im kleinen Maßstab Elektromotor Mikroalgen Aufbau: Röbbe Wünschiers Aufbau: Thorsten Heidorn, Björn Forberich

17 Demonstrations-Biorektor Biowasserstoff-Kongress, Hawaii, 1997

18 Japanischer Plan für eine Wasserstoff-Welt New unshine Program, Japan, seit 1993

19 Auswahl Internationaler Biowasserstoff Programme 1. BMFT: Biologische Wasserstoffgewinnung, Deutschland, , ca. 45 Forschungsgruppen. 2. EU, COT-Action 818: Hydrogenases and their Biotechnological Applications, , 12 Europäische Länder. 3. EU, COT-Action 841: Biological and Biochemical Diversity of Hydrogen Metabolism, , 12 Europäische Länder (+ Japan, Russland, UA). 4. IEA: Hydrogen Agreement - Task 15: Photobiological Production of Hydrogen, Kanada, Japan, Niederlande, Norwegen, chweden, UA. 5. DOE: Hydrogen, Fuel Cells and Infrastructure Technologies Program - Hydrogen Production by direct Water-plitting, UA. 6. Japan: New unshine Program, seit 1993.

20 Bio-Wasserstoff aus Mikroalgen Ein umweltverträglicher Energieträger der Zukunft?

21 o nicht!

22 Biowasserstoff-Produktion und -Verbrauch O 2 Wasser Bioreaktor mit Algen o. Cyanobakterien CO 2 H 2 H 2 als Energieträger für - Kraft und Heizwerke - traßenverkehr - chienenverkehr - Flugverkehr - chiffahrt - Raumfahrt Biomasse

23 Postdoc Die aktuelle Arbeitsgruppe Technische Assistentinnen Jens Appel Doktoranden/innen Claudia Marquardt abine Karg Ninja Backasch Kirstin Gutekunst Diplomanden/innen Dörte Hoffmann Martin Barz Markus Lommer Matthias chultze Björn Forberich Andreas Helbig ven Künzel Melanie Egert Jan Neumann

24 Finanzielle Unterstützung: Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) Landesregierung chleswig-holstein (MBWFK) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Innovationsstiftung chleswig-holstein (IH) Europäische Union (EU) Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) tudienstiftung des Deutschen Volkes Max-Buchner-Forschungsstiftung BlueBioTech GmbH Linde AG

25 Vielen Dank! Fragen?

Mikroalgen-Screening: Optimierung der biotechnologischen und bioenergetischen Nutzung

Mikroalgen-Screening: Optimierung der biotechnologischen und bioenergetischen Nutzung Mikroalgen-Screening: Optimierung der biotechnologischen und bioenergetischen Nutzung Rüdiger Schulz Abt. Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle Botanisches Institut, Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Mikroalgen-Aquakultur Eine potentielle Nutzungsform für die Ostsee?

Mikroalgen-Aquakultur Eine potentielle Nutzungsform für die Ostsee? Mikroalgen-Aquakultur Eine potentielle Nutzungsform für die Ostsee? Prof. Dr. Rüdiger Schulz Abt. Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle Botanisches Institut und Botanischer Garten, CAU

Mehr

Kiel. Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren. Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Schulz

Kiel. Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren. Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Schulz KindeR- UND SChüleruni Kiel Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Schulz Mikroalgen klein, aber groß im kommen Professor Dr. Rüdiger Schulz Botanisches

Mehr

Biokraftstoffproduktion durch Algen & Wasserstoffproduktion durch Cyanobakterien. Von Nina Sandmann

Biokraftstoffproduktion durch Algen & Wasserstoffproduktion durch Cyanobakterien. Von Nina Sandmann Biokraftstoffproduktion durch Algen & Wasserstoffproduktion durch Cyanobakterien Von Nina Sandmann Gliederung 1. Einleitung 2. Biodieselproduktion durch Algen 2.1 Vorteile von Algen gegenüber vaskulären

Mehr

Perspektiven der Herstellung von Biowasserstoff mit Purpurbakterien

Perspektiven der Herstellung von Biowasserstoff mit Purpurbakterien Perspektiven der Herstellung von Biowasserstoff mit Purpurbakterien Hartmut Grammel Hochschule Biberach, Biberach University of Applied Sciences ForNeBik-Fachgespräche 2014 21.05.2014 Analyse und Design

Mehr

tec ENERGIEPROBLEME? WIR PACKEN SIE AN! und Entwicklung in Institutionen

tec ENERGIEPROBLEME? WIR PACKEN SIE AN! und Entwicklung in Institutionen _ Forschung tec Ruhr-Universität und Entwicklung in Institutionen bild der wissenschaft Eine Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit dem Energieforum der Bochum ENERGIEPROBLEME? WIR PACKEN SIE AN! WINDENERGIE_2

Mehr

GMBU. Untersuchungen zum Einfluss diskreter Wellenlängen auf die Produktion phytohormonhaltiger Cyanobakterienbiomasse in Photobioreaktorsystemen

GMBU. Untersuchungen zum Einfluss diskreter Wellenlängen auf die Produktion phytohormonhaltiger Cyanobakterienbiomasse in Photobioreaktorsystemen GMBU Halle Untersuchungen zum Einfluss diskreter Wellenlängen auf die Produktion phytohormonhaltiger Cyanobakterienbiomasse in Photobioreaktorsystemen Gouveia, L. (2011) Bedeutung phototropher Organismen

Mehr

Off-shore cultivation of marine micro- and macroalgae in Schleswig-Holstein

Off-shore cultivation of marine micro- and macroalgae in Schleswig-Holstein Off-shore cultivation of marine micro- and macroalgae in Schleswig-Holstein Prof. Dr. Rüdiger Schulz Physiology and Biotechnology of Plant Cells Botanical Institute and Botanical Garden, CAU, Kiel, Germany

Mehr

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14 Schwerpunkt Biotechnologie Seite 2 10 Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14 Biotechnologie Schlüsseltechnologie der Zukunft Zugang zu neuen technischen Anwendungen im Bereich der Lebenswissenschaften.

Mehr

Bio H 2 Erzeugung mit einzelligen Grünalgen

Bio H 2 Erzeugung mit einzelligen Grünalgen Bio H 2 Erzeugung mit einzelligen Grünalgen O. Kruse Universität Bielefeld olaf.kruse@uni bielefeld.de Die Entwicklung sauberer und leicht verfügbarer Energiequellen ist von vitaler Bedeutung für Gesundheit

Mehr

BIOKRAFTSTOFFE AUS ALGEN: PHOTOBIOLOGISCHE WASSERSTOFFPRODUKTION UND CO 2 -FIXIERUNG

BIOKRAFTSTOFFE AUS ALGEN: PHOTOBIOLOGISCHE WASSERSTOFFPRODUKTION UND CO 2 -FIXIERUNG 153 BIOKRAFTSTOFFE AUS ALGEN: PHOTOBIOLOGISCHE WASSERSTOFFPRODUKTION UND CO 2 -FIXIERUNG Thomas Happe und Katrin Müllner AG Photobiotechnologie, Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen, Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr.

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Markus Fauth Ziele des Studiengangs Vertiefende Ausbildung in folgenden

Mehr

Biomethanherstellung mittels Algenbiofilmen Eine Revolution bahnt sich an

Biomethanherstellung mittels Algenbiofilmen Eine Revolution bahnt sich an Universität Leipzig Institut für Biologie Pflanzenphysiologie - Biomethanherstellung mittels Algenbiofilmen Eine Revolution bahnt sich an Universität Leipzig Institut für Biologie Pflanzenphysiologie -

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

Die Stickstoff-Fixierung: Enzymatik

Die Stickstoff-Fixierung: Enzymatik Die Stickstoff-Fixierung: Enzymatik Präsentation von Philipp Schumann Stephan Christel Die Stickstoff-Fixierung Stickstoff ist das vierthäufigste Element in Zellen Er liegt in reduzierter Form in Aminosäuren,

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen - und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen Annika Weiss INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE () Vortrag auf der Ökobilanz-Werkstatt 2011 RWTH Aachen, 20.9. 22.9.2011 KIT Universität des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Chemie im Alltag: Gärung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Chemie im Alltag: Gärung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Chemie im Alltag: Gärung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter ADP; aerob; anaerob;

Mehr

Stickstoff-Kreislauf (I)

Stickstoff-Kreislauf (I) Stickstoff-Fixierung und Regulation der Photosynthese für die Stickstoff-Fixierung Teil I: Stickstoff-Fixierung Stickstoff-Kreislauf (I) combustion, Haber-Bosch von: www.esf.edu/efb/schulz/limnology/nitrogen.html

Mehr

Promotionszusammenfassung. Rekombinante Synthese organischer Verbindungen in Cyanobakterien

Promotionszusammenfassung. Rekombinante Synthese organischer Verbindungen in Cyanobakterien EnergieCampus 2016 Energiewende und Klimaschutz: analog und digital Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg Promotionszusammenfassung Rekombinante Synthese organischer Verbindungen in Cyanobakterien

Mehr

Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie. Umwelt-Biotechnologie. mit Schwerpunkt. Jänner 2019

Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie. Umwelt-Biotechnologie. mit Schwerpunkt. Jänner 2019 Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie mit Schwerpunkt Umwelt-Biotechnologie Jänner 2019 Unser Team Biotechnologie: Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts Wie keine zweite Technologie ist die Biotechnologie

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff Prof. Dr. Martin Wietschel Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Berlin, 26. Mai 2009 Wasserstoff: Einsatz bei mobilen Anwendungen?

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Iris Pigeot, Hajo Zeeb, Wolfgang Ahrens Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Iris Pigeot, Hajo Zeeb, Wolfgang Ahrens Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS 1 Iris Pigeot, Hajo Zeeb, Wolfgang Ahrens Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS Getting Started: Leibniz in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Berlin, 4. Oktober

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

AG Bioenergie. Koordinatoren des Projekts

AG Bioenergie. Koordinatoren des Projekts AG Bioenergie Viele der Mitglieder der AG-Bioenergie betreiben in verschiedenen Formen Forschung an Wasserstoff und/oder künstlicher Photosynthese (im Zusammenhang mit Energie, "Solarkraftkraftwerk Pflanze").

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, an der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr.

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Markus Fauth Ziele des Studiengangs Vertiefende Ausbildung in folgenden

Mehr

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule BBC1.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS SS WS SS Anorg. u. Allg. Chemie BBC1.2 Physikalische Chemie

Mehr

MNU-Kongress Berlin, 26. Aug. 05 Überblick Biologische Wasserstoff- gewinnung mit Grünalgen Fossile Energie Reserven Raumfahrt

MNU-Kongress Berlin, 26. Aug. 05 Überblick Biologische Wasserstoff- gewinnung mit Grünalgen Fossile Energie Reserven Raumfahrt MNU-Kongress Berlin, 26. Aug. 05 Überblick Warum ist das Thema Bio-H2 wichtig? Biologische Wasserstoffgewinnung mit Grünalgen Anja Mahlke & Röbbe Wünschiers Köln Warum eignet sich das Thema für die Oberstufe?

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann?

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann? Lehramtsstudium Teilfach Biologie e und was dann? Exemplarischer Studienverlaufsplan für das Lehramt Teilstudiengang Biologie (SPS II) 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte) Anatomie & Physiologie

Mehr

Abb. 1: Wasserstoffbildung durch Mikroalgen mit Hilfe des Sonnenlichtes.

Abb. 1: Wasserstoffbildung durch Mikroalgen mit Hilfe des Sonnenlichtes. Abschlussbericht über das Forschungsvorhaben Untersuchungen zur Optimierung der sonnenlichtgetriebenen Wasserstoffproduktion mit Mikroalgen MBFSt Kennziffer 2420 durch die Stipendiatinnen Franziska Gutthann

Mehr

Biologische Elektrolyse durch Mikroalgen Dr. Röbbe Wünschiers, Uppsala University, Dept. Physiol. Botany, Uppsala, Schweden

Biologische Elektrolyse durch Mikroalgen Dr. Röbbe Wünschiers, Uppsala University, Dept. Physiol. Botany, Uppsala, Schweden Biologische Elektrolyse durch Mikroalgen Dr. Röbbe Wünschiers, Uppsala University, Dept. Physiol. Botany, Uppsala, Schweden Einige Mikroalgen können die Energie des Sonnenlichtes nutzen, um Wasser, wie

Mehr

Automatische Raumluftverbesserung zum effizienteren Lernen

Automatische Raumluftverbesserung zum effizienteren Lernen Fachgebiet Arbeitswelt Automatische Raumluftverbesserung zum effizienteren Lernen Maximilian Denker (13) 23562 Lübeck Johanneum zu Lübeck Lübeck Niklas Verwey (14) 23552 Lübeck Johanneum zu Lübeck Lübeck

Mehr

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II StickstoffKreislauf Ökopedologie I II Nährstoffkreislauf in Ökosystemen Stickstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Ammonifikation und Nitrifikation Stickstoffmineralisation Ammoniak Ammonium Nitrit Nitrat

Mehr

SP Molekulare Biologie & Biotechnologie der Pflanzen & Mikroorganismen

SP Molekulare Biologie & Biotechnologie der Pflanzen & Mikroorganismen SP Molekulare Biologie & Biotechnologie der Pflanzen & Mikroorganismen Nutzung von Experimentalsystemen der Pflanzenwissenschaften, um komplexe organismische und zelluläre Leistungen zu verstehen. Stichworte:

Mehr

Integration der Produktion von Biowasserstoff und Biogas aus lignozellulosehältiger Biomasse

Integration der Produktion von Biowasserstoff und Biogas aus lignozellulosehältiger Biomasse Integration der Produktion von Biowasserstoff und Biogas aus lignozellulosehältiger Biomasse Walter Wukovits, Adela Drljo, Anton Friedl Technische Universität Wien, Institut für Verfahrentechnik, Umwelttechnik

Mehr

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule BBC1.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS SS WS SS Anorg. u. Allg. Chemie BBC1.2 Physikalische Chemie

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie 3 Von Bewegung, Kraft, Diffusion und Gradienten Vom Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Von den biogeochemischen Kreisläufen (C, N, S, P, Metalle...) www.icbm.de/pmbio

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Synthetische Biologie die Geburt einer neuen Technikwissenschaft Bernd Müller-Röber, Universität Potsdam/ acatech Frankfurt / M., 14. Oktober 2010 1

Mehr

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden Biologie (IN5113) Title Biology Typ Vorlesung Credits 6 Lehrform/SWS 2 Vorlesungen je 2 SWS Sprache Deutsch Modulniveau Bachelor Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden Eigenstudium 120 Stunden Gesamtaufwand

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 27. Juni 2017, 18:00 Uhr Alte Aula, Alte Universität, Philipps-Universität Marburg THEMA Induzierte pluripotente Stammzellen Perspektiven

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

Wirtschaftliche Nutzung von Algen

Wirtschaftliche Nutzung von Algen Wirtschaftliche Nutzung von Algen Malte Kock Fachgebiet I 2.3 Erneuerbare Energien 03.12.2012 1 Was sind Algen? Algen enthalten Chlorophyll und zusätzlich Farbpigmente betreiben Photosynthese, stellen

Mehr

WORKSHOP BRENNSTOFFZELLEN: MARKTEINFÜHRUNG, MARKTHEMMNISSE UND F&E SCHWERPUNKTE

WORKSHOP BRENNSTOFFZELLEN: MARKTEINFÜHRUNG, MARKTHEMMNISSE UND F&E SCHWERPUNKTE WORKSHOP BRENNSTOFFZELLEN: MARKTEINFÜHRUNG, MARKTHEMMNISSE UND F&E SCHWERPUNKTE Einleitung 27. Feber 2014 // Dr. Günter Simader JAPAN - ENEFARM: > 42.000 SYSTEME INSTALLIERT IM JAHR 2012; VORAUSSICHTLICH

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010 1960 1965 1966 1967 1968 1969 Inländische Erzeugung 116,4 172,3 177,9 184,7 203,3 226,0 Erneuerbare Energieträger...... 13,0 15,4 17,0 16,6 16,8 14,6 Wärmekraft 103,4 156,9 160,9 168,1 186,5 211,4-0,1

Mehr

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth PET-Recycling mit Biokatalysatoren Markus Barth 05.05.2015 1 weltweiter PET-Verbrauch [MT] Polyethylenterephthalat 30 Eigenschaften: vielseitig hohe Beständigkeit leichtes Gewicht 25 20 15 10 5 Abfall-Problem:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................... 1 2 Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden............. 5 3 Anfänge naturwissenschaftlichen Denkens........................

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.)

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.) Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.) Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule 1. Studienjahr 2.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lehrveranstaltung *) Einführung in die Biologiedidaktik - Asshoff (Dr. Roman Asshoff) Verarbeitete Fragebögen: 19

Lehrveranstaltung *) Einführung in die Biologiedidaktik - Asshoff (Dr. Roman Asshoff) Verarbeitete Fragebögen: 19 Lehrveranstaltung *) Einführung in die Biologiedidaktik - Asshoff (Dr. Roman Asshoff) Verarbeitete Fragebögen: 19 mw=5.8 Lehrveranstaltung *) Humanbiologie I (130211 SS 2015) (Dr. Roman Asshoff) Verarbeitete

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät. Studiengang rund um die Pflanze Pflanzenbiotechnologie

Naturwissenschaftliche Fakultät. Studiengang rund um die Pflanze Pflanzenbiotechnologie Naturwissenschaftliche Fakultät Studiengang rund um die Pflanze Pflanzenbiotechnologie Hochschulinformationstage 23. und 24. September 2014 Die Leibniz Universität Hannover 23 000 Studierende 320 Professoren

Mehr

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand ) Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand 05.11.2016) Titel Name Vorname Einrichtung Prof. Dr. Acquisti Claudia Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1 Prof. Dr.

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Kleingeräte. Forschung und technologische Entwicklung von Brennstoffzellen für. stationäre Energiesysteme und tragbare.

Kleingeräte. Forschung und technologische Entwicklung von Brennstoffzellen für. stationäre Energiesysteme und tragbare. Forschung und technologische Entwicklung von Brennstoffzellen für stationäre Energiesysteme und tragbare Kleingeräte Strategiepapier Arbeitstitel: Fuelcell III Günter Simader Energieverwertungsagentur

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom 24.6.2010 Grundlagen Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Diplom-Biologie / Diplom-Biologin Fassung vom 17.2.2003 bzw. Studienordnung

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg http://www.uni-marburg.de/fb17 Infoveranstaltung für Nebenfachstudierende Module, die Sie als Nebenfächler belegen können Anmeldung:

Mehr

Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom

Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom 15.02.2010 1.) Die Änderung der freien Standardengergie ist? - E - E 0 - E 0 - G - G 0 - G B 0 - G 0 - E H - H 2.) Welche Umwandlung ermöglicht die syntrophe

Mehr

Forschungspraktikum S/EA 2/9 P P (80%) SL (20%)

Forschungspraktikum S/EA 2/9 P P (80%) SL (20%) 19. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

freie Plätze Methoden in der Mikrobiologie (6LP) (Molekularbiologische Arbeitsmethoden in der Mikrobiologie) Voll

freie Plätze Methoden in der Mikrobiologie (6LP) (Molekularbiologische Arbeitsmethoden in der Mikrobiologie) Voll freie Plätze Methoden in der Mikrobiologie (6LP)(Molekularbiologische Arbeitsmethode WiSe 18/19 6917236 WiSe 18/19 6926154 WiSe 18/19 6803729 WiSe 18/20 6926472 WiSe 18/19 6915438 WiSe 18/19 6897936 WiSe

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Veranstaltung am 31. März 2011 Innovationsstiftung Hamburg, Dr. Harald Eifert 1 2 Innovationsstiftung Hamburg Innovationsstiftung

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Beitrag des Faches Pharmazeutische Biologie zum Zukunftskonzept: Pharmazie 2020

Beitrag des Faches Pharmazeutische Biologie zum Zukunftskonzept: Pharmazie 2020 Beitrag des Faches Pharmazeutische Biologie zum Zukunftskonzept: Pharmazie 2020 Definition des Faches Pharmazeutische Biologie Das Fach Pharmazeutische Biologie befasst sich in Forschung und Lehre mit

Mehr

Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie. Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft 04.

Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie. Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft 04. Auswirkungen chemischer und biologischer Pflanzenschutzmittel gegen den Westlichen Maiswurzelbohrer auf die aktive Bodenpilzgesellschaft in einem Maisfeld Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser

Mehr

Microalgen-Photosynthese für Biomasse Produktion (vorgetragen von T. Lamparter)

Microalgen-Photosynthese für Biomasse Produktion (vorgetragen von T. Lamparter) Microalgen-Photosynthese für Biomasse Produktion (vorgetragen von T. Lamparter) Tilman Lamparter Universität Karlsruhe, Botanisches Institut, Geb. 10.40, Kaiserstr. 2, D-76131 Karlsruhe Sehr geehrte Damen

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie Biogeochemische Kreisläufe www.pmbio.icbm.de 5 Alle Kreisläufe Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Was auf biologischem Wege gebildet wurde, kann auch biologisch

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. 3. Pflichtmodul: Verteidigung der Masterarbeit (Defensio)

ECTS- Anrechnungspunkte. 3. Pflichtmodul: Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) Beiblatt Master Botanik 1 von 7 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Masterstudium Botanik an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie Biogeochemische Kreisläufe www.pmbio.icbm.de 5 Alle Kreisläufe Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Was auf biologischem Wege gebildet wurde, kann auch biologisch

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung 25. September 2009 Tag der Ökologischen Überschuldung Hintergundinformationen Übersetzung Media Backgrounder 2009 Earth Overshot Day Inhalte: Earth Overshoot Day 1 25. September 2009 1. Definition der

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienablaufplan für den Master-Studiengang Biologie ab dem Wintersemester 2017/18 Gültig auf der Basis des Beschlusses des Rates

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Prof. Dr. Joachim Heberle Fachbereich Physik. Herausforderung Energiewende - Physikalische Grundlagen einer Energieversorgung der Zukun:

Prof. Dr. Joachim Heberle Fachbereich Physik. Herausforderung Energiewende - Physikalische Grundlagen einer Energieversorgung der Zukun: Prof. Dr. Joachim Heberle Fachbereich Physik Herausforderung Energiewende - Physikalische Grundlagen einer Energieversorgung der Zukun: Die Erde Solarkonstante E 0 = 1367 W/m 2 davon kommen aber nur 740-340

Mehr

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Studiengang Bachelor- Molekulare Biologie und Biotechnologie 1. FS Prüfungsfach Teilnehmer Termin Zeit Raum Klausurarbeit 1. Sem. 15.12.18* 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Klausurarbeit

Mehr

Nährstoffrecycling und Energieproduktion mit Mikroalgen eine Lebenszyklusanalyse

Nährstoffrecycling und Energieproduktion mit Mikroalgen eine Lebenszyklusanalyse Nährstoffrecycling und produktion mit Mikroalgen eine Lebenszyklusanalyse A.Weiss, A. Patyk, L. Schebek INSTITUTE FOR TECHNOLOGY ASSESSMENT AND SYSTEMS ANALYSIS (ITAS) Vortrag auf dem internationalen Symposium

Mehr

Information für Studierende der Studienrichtung Biologie mit Studienbeginn vor WS 2001/02 ÄQUIVALENZLISTE

Information für Studierende der Studienrichtung Biologie mit Studienbeginn vor WS 2001/02 ÄQUIVALENZLISTE Information für Studierende der Studienrichtung Biologie mit Studienbeginn vor WS 2001/02 ÄQUIVALENZLISTE Die folgende "Äquivalenzliste" (Beschluß der Studienkommission Biologie, Sitzung vom 19. Juni 2001)

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Marine Mikroalgen sind in der Regel für das bloße Auge unsichtbar Mikroplankton (20 200 µm) Nanoplankton (2 20 µm) Marine Mikroalgen

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

60S. Botanischer Garten (CAU) - Universität - Dreiecksplatz - Hauptbahnhof - HDW - Grenzstraße - Schwentinestraße (FH)

60S. Botanischer Garten (CAU) - Universität - Dreiecksplatz - Hauptbahnhof - HDW - Grenzstraße - Schwentinestraße (FH) S Botanischer Garten (CAU) - Universität - Dreiecksplatz - Hauptbahnhof - HDW - - (FH) Haltestelle: Botanischer Garten Gültig ab.., ohne Gewähr.. -.. und.. -.. Botanischer Garten Universitätsbibliothek

Mehr

Mikroorganismen im Photobioreaktor- Ökosystem. Ines Fritz BOKU, IFA-Tulln Konrad Lorenz Str Tulln

Mikroorganismen im Photobioreaktor- Ökosystem. Ines Fritz BOKU, IFA-Tulln Konrad Lorenz Str Tulln Mikroorganismen im Photobioreaktor- Ökosystem Ines Fritz BOKU, IFA-Tulln Konrad Lorenz Str. 20 3430 Tulln Foto: Ines Fritz 2018 Vorbemerkung Die Grundlage für diesen Vortrag Die Projekte CO2USE & CO2USE+EPP

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 Heat Pump Programme Dr. Brigitte Bach, arsenal research Geschäftsfeld Erneuerbare Energie Systemintegration nachhaltiger Energietechnologien in die Energieversorgung

Mehr

Algen im Licht der Industrie

Algen im Licht der Industrie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/algen-im-licht-der-industrie/ Algen im Licht der Industrie Mikroalgen sind Stoffwechsel-Exoten. Zahlreiche metabolische

Mehr

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Für eine narbenfreie Wundheilung Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Münster (7. April 2011) - Krabbenschalen liefern wertvolle Rohstoffe: sogenannte Chitosane. Diese Zuckerverbindungen können

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft Nutzungspfade von Mikroalgen zur Produktion von Biotreibstoffen und Biomaterialien Maria Hingsamer Netzwerk Algen Neues aus Forschung und Industrie Wien, 17. November

Mehr

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth 10.02.2010 BDI BioDiesel International AG Parkring 18 A-8074 Grambach/Graz

Mehr