Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie. Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft 04.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie. Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft 04."

Transkript

1 Auswirkungen chemischer und biologischer Pflanzenschutzmittel gegen den Westlichen Maiswurzelbohrer auf die aktive Bodenpilzgesellschaft in einem Maisfeld Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie Berglandwirtschaft 04. März 2016

2 Feldstudie Bad Radkersburg 3-Jahres Studie im Rahmen des Projekts synergistische Effekte biologischer, chemischer Pflanzenschutzmitteln zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrer Verbreitung in der Steiermark 2

3 Feldstudie Bad Radkersburg Bei Pflanzenschutzmitteln relevant: Non-Target Untersuchungen: Nützlingsinsekten und Mikrobiota Wir* interessieren uns für Pilze wichtige Rollen für Pflanzenwachstum und Pflanzengesundheit Mutualisten, Parasiten, Pathogene Kommt es zu Verschiebungen funktioneller Gruppen? *AG Pilzökologie, Ectomykorrhizae und Biodiversität Leitung: Prof. Ursula Peintner *AG Biocontrol Leitung: Dr. Hermann Strasser 3

4 Erfassung von Non-Target Effekten auf Bodenpilze Standard DNA aus bulksoil -Proben Nachteil: Dead DNA und DNA-Stabilität machen Effekte u.u. erst verzögert sichtbar Unser Ansatz Kombination von In-Growth MeshBags mit Next Gen. Seq. höhere zeitliche Auflösung von Effekten aktive Bodenpilze erfassen 4

5 In-Growth MeshBags für Pilzökologische Fragestellungen In-Growth Mesh Bags(MBs) MyzelbildendePilze durchwachsen MBs und hinterlassen Biomasse Erfassung aktiv wachsender Pilze Identifizierung von Pilzen aus MBs früher: Kultivierung Mikroskopie später: DNA Sanger-Sequencing heute: DNA Next Generation Sequencing(NGS) Methodik auf Sukzessionsflächen, alpinen Aufforstungsflächen, und in Bioreaktoren erprobt Publikationen: Kuhnert 1 et al. 2012; Peintner 1 et al submitted, Dresch 1 et al. 2013, Rainer 1 et al., in prep. 1 AG Pilzökologie, Ectomykorrhizaeund Biodiversität 5

6 Förderung ermöglicht uns: methodisch Erfahrung mit stateoftheart Methodik NGS sammeln Analysemethoden vergleichen und validieren MBs + NGS vs. bulksoil + NGS kooperativ Verstärkung der intrauniversitären Zusammenarbeit FZ Berglandwirtschaft & innerhalb des Instituts Vernetzung mit anderen Universitäten stärken INBIOSOIL Partner 6

7 Projekt Paneuropäisches Forschungsnetzwerk Umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung mit Fokus auf Biocontrol Schädlingsbekämpfung mit lebenden Organismen Vielen Dank an Hermann Strasser! 7

8 Erste Ergebnisse Korrekturen bzgl. NGS Datenverarbeitung notwendig Inklusion von Umweltdaten 8

9 Ausblick Publikation Auswirkung von Pflanzenschutzmitteln auf aktive Bodenpilzgesellschaften in einem Maisfeld Vergleich: NGS von bulksoilvs. MBs Methodenanwendung in weiteren Untersuchungsflächen und Habitaten Agrarbis Alpin Kooperationen 9

10 Vielen Dank an Fördergeber Forschungszentrum Berglandwirtschaft Nachwuchsförderung Universität Innsbruck Betreuer Prof. Dr. Ursula Peintner, Dr. Hermann Strasser Kollegen Hannes Rauch, Oliver Pabst, Regina Kuhnert, Michaela Hittorf 10

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Franz Essl, Umweltbundesamt BMLFUW, 27. September 2007 Ausgangslage Klimawandel: Klimawandel-Szenarien (IPPC 2007): global +1,8

Mehr

PROMoting EcoSystem Services

PROMoting EcoSystem Services PromESSinG: PROMoting EcoSystem Services In Grapes Managementkonzept für mitteleuropäische Weingarten-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau Abteilung Wein- und Obstbau Univ.

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Zum Fundament geistes- und sozialwissenschaftlicher Biodiversitätsforschung Silke Lachnit Philosophisches Seminar Promotionsstudiengang Biodiversität und Gesellschaft`

Mehr

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Euroforum 19.1.2017 Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Promotionsprojekt im Rahmen von SoilCare und Konservierender Ackerbau Moritz Hallama, Prof. Dr. Ellen Kandeler,

Mehr

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I, Populationsökologie

Mehr

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren 10.10.2017 ECMM-Symposium Priv. Doz. Dr. med. Axel Hamprecht Institut für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von

Mehr

Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten

Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten Andreas Bühlmann 1 Forschung zu Qualität von Obst an der Agroscope Unterstützung der Sortenprüfung

Mehr

Von links: Lukas S., Marco A. Harrendorf, David Kranzhöfer, Cornelius Hennch und Philipp Bayer (Ali Abbasi)

Von links: Lukas S., Marco A. Harrendorf, David Kranzhöfer, Cornelius Hennch und Philipp Bayer (Ali Abbasi) Das Team Von links: Lukas S., Marco A. Harrendorf, David Kranzhöfer, Cornelius Hennch und Philipp Bayer (Ali Abbasi) Teilnehmer Cornelius Hennch Cornelius Hennch ist seit 2007 Mitglied des Heidelberger

Mehr

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at CIBIV

Mehr

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Feb 2010 Gartenlaubkäfer fer- Steckbrief (Phyllopertha

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von

Mehr

Insektenmonitoring mittels Malaisefallen Untersuchungen, Ergebnisse und Ausblick

Insektenmonitoring mittels Malaisefallen Untersuchungen, Ergebnisse und Ausblick Insektenmonitoring mittels Malaisefallen Untersuchungen, Ergebnisse und Ausblick Josef Tumbrinck 28.11.2017 Wo sind all die Insekten hin? Biologen und Naturinteressierte beobachten einen zunehmenden Schwund

Mehr

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover ECOLOG-Institut Arbeitsbereich Technik & Umwelt www.ecolog-institut.de Forschung

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Aktuelle Situation Maiswurzelbohrer Reaktionen für 2014

Aktuelle Situation Maiswurzelbohrer Reaktionen für 2014 Aktuelle Situation Maiswurzelbohrer Reaktionen für 2014 DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Maisbautage 2014 Klug/Fragner Anhang III, IPS Maisbautage 2014 Klug/Fragner Bildaufnahme:

Mehr

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Clemens Geitner, Andreas Mayr & Martin Rutzinger Institut für Geographie, Universität Innsbruck Clemens Geitner Jahrestreffen

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures Zukunft Küste Coastal Futures Abschlusssymposium Zum Umgang mit Veränderungen an der Küste und im Meer Vestas Central Europe Ökologie-Zentrum

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits

Mehr

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Maiswurzelbohrer Maiszünsler Stängelälchen Blattkrankheiten 1 Maiswurzelbohrer in

Mehr

Fach Ökologische Mikrobiologie

Fach Ökologische Mikrobiologie Vorstellung der Fächer für das Hauptstudium Biologie BSc Fach Ökologische Mikrobiologie Koordinator Prof. Dr. Jean Charles MUNCH LS für Bodenökologie am WZW zugleich Institut für Bodenökologie Helmholtz

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Wohnraum Älterer: Barrieren als Ressourcen?

Wohnraum Älterer: Barrieren als Ressourcen? Thomas Birken, Helga Pelizäus-Hoffmeister, Petra Schweiger Wohnraum Älterer: Barrieren als Ressourcen? Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Dortmund, 11. März 2016 1 Gliederung Problemaufriss:

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel

Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 22.01.2019 2 Ökologie ist spannend Film (5 min) How Wolves Change Rivers Nur eine einfache Veränderung, wie die Wiedereinführung

Mehr

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012 Klimatag 2012 Projekt CLIMSOIL Eine GIS basierte Datenbasis und Methode zur Bestimmung des Einflusses des Klimawandels auf Bodentemperaturen und diesbezügliche Risiken für die Landwirtschaft in Österreich

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...11 1.1 Ausgangslage und Herausforderungen...11 1.2 Entwicklung und Zielsetzungen der empirischen Studie...14 1.3 Wissenschaftliche Relevanz der Untersuchung...17 1.4

Mehr

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper 1.1 STRAHLENINDUZIERTE P53-MENGE 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die Kenntnis, daß ionisierende Strahlen DNA Schäden verursachen und daß das Protein p53 an den zellulären Mechanismen beteiligt ist, die der Manifestation

Mehr

Gesundheitsförderung 4.0 Vor- und Nachteile von personalisierter vs. onlinebezogener Bewegungsförderung

Gesundheitsförderung 4.0 Vor- und Nachteile von personalisierter vs. onlinebezogener Bewegungsförderung Gesundheitsförderung 4.0 Vor- und Nachteile von personalisierter vs. onlinebezogener Bewegungsförderung AOK-FACHFORUM GESUNDHEIT IN DER ARBEITSWELT 4.0, 17. MAI 2018 Dr. Sabrina Rudolph Universitätsmedizin

Mehr

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern Institut für Umweltwissenschaften Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern Andreas Lorke, Thomas Schmidt, Andreas Mäck Institute for Environmental

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Barbara Schmitt Funded by Geringe Landnutzungsintensität artenreich unproduktiv Mittlere Landnutzungsintensität

Mehr

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke Analyse des mineralischen Anteils von trocken ausgetragener g Kehrichtschlacke Die geologische Perspektive Masterarbeit von Masterarbeit von Anja Pestalozzi Departement Erdwissenschaften ETH Zürich Betreuer

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen Die Ausgangslage: Grosse

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus Genforschung Gentechnik Gentherapie Human Genome Project Patentierung Gentechnik

Mehr

Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie

Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie Hannes Feilhauer 1 & Sebastian Schmidtlein 2 Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie 1 Universität Erlangen Nürnberg 2 Universität Bonn Phil Grime (1974),

Mehr

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Projektverund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Ralph Hückelhoven und Michael Heß Technische Universität

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl D. Orth, K. Grif, N. Leichtfried, R. Würzner Österreichisches Referenzzentrum für EHEC Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin Medizinische Universität

Mehr

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Axel Brakhage Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut Der Forschungsstandort Jena Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Wolfgang Dorow 1 1 Senckenberg, Frankfurt am Main, DE, wdorow@senckenberg.de Deutschland liegt im Zentrum der Verbreitung der Rotbuche (Fagus sylvatica).

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Erhebungstechniken I Heute: Erhebungstechniken II Rückblick Lehrevaluation Einteilung von Erhebungsmethoden Selbstberichtsverfahren

Mehr

EcoImpact: Ökologische Auswirkungen von Mikroverunreinigungen aus Kläranlagen. Christian Stamm, für das ganze EcoImpact Team, Eawag

EcoImpact: Ökologische Auswirkungen von Mikroverunreinigungen aus Kläranlagen. Christian Stamm, für das ganze EcoImpact Team, Eawag EcoImpact: Ökologische Auswirkungen von Mikroverunreinigungen aus Kläranlagen Christian Stamm, für das ganze EcoImpact Team, Eawag 16. Juni 2016 Inhalt - Untersuchungskonzept - Resultate - Ausblick EcoImpact:

Mehr

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser 27.09.2018 Grundwassermonitoring und probenahme 2018, Schloß Hartenfels, Torgau Anna-Lena Schneider, C. Schäfer,

Mehr

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Waldökosysteme und Klimawandel Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Nicolas Brüggemann Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische

Mehr

Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich?

Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich? Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich? 9. Grazer Pilztagung Judith Meider Graz, 14.03.2017 Sind Altersbestimmungen möglich? Um die Frage zu beantworten benötigen wir: Hintergrundwissen

Mehr

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung Ontologie Evolution Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung 20.01.2009 Universität Leipzig, Abteilung Datenbanken Ontologie Evolution 1 / 32 Inhalt

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais Nachweis der DNA als Schlüssel zur präzisen Messung von Fusariumbefall Dr. Kurt Brunner Linz, Dezember 2010 Die Beurteilung der Resistenz

Mehr

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung Zusammenfassung 6 Zusammenfassung Bei der Bekämpfung von Cydia pomonella gewinnt die Anwendung der Verwirrtechnik zunehmend an Bedeutung, da in den letzten Jahren Apfelwicklerpopulationen aufgetreten sind,

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Epigenetik. Nomos. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften

Epigenetik. Nomos. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Epigenetik Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften Herausgegeben von Jörn

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2015 Allgemeine Informationen PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA

Mehr

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement Habitatflächen in Nordseeästuaren - Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement Kay Hamer Gliederung: 1. Fragestellung 2. Anthropogene Einflüsse 3. Methode

Mehr

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation Peter Horchler Bundesanstalt für Gewässerkunde Referat Ökologische

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC 1. Schweizer ORC-Symposium,, Luzern M. Preißinger, F. Heberle, D. Brüggemann Forschungsthema der Dissertation Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Pflanzenkohle Stand der Forschung Prof. Dr., Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt Besonderheiten von Pflanzenkohle Fake News vs. Zahlen und Fakten Big Data Meta-Analyse Pflanzenwachstum C-Dynamik Nährstoffe

Mehr

Chemical Leasing. Nachhaltiger Einsatz von Desinfektionsmitteln. Fabian Achilles

Chemical Leasing. Nachhaltiger Einsatz von Desinfektionsmitteln. Fabian Achilles Chemical Leasing Nachhaltiger Einsatz von Desinfektionsmitteln Fabian Achilles fabian.achilles@schuelke.com Agenda Vorstellung schülke Bedeutung der Desinfektion für die Nachhaltigkeit Chemical Leasing

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse Annalisa Marsico 14.12.2016 Die Mikroarray-Revolution Mikroarrays messen die Genexpression Warum ist es wichtig, die Genexpression zu messen? Die Vielfalt der Zellen

Mehr

Modellierung epidemiologischer und ökonomischer Effekte von Impfungen

Modellierung epidemiologischer und ökonomischer Effekte von Impfungen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Modellierung epidemiologischer und ökonomischer Effekte von Impfungen Bedeutung von Impfquoten

Mehr

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit D. Reusser Universität Potsdam, Institut für Geoökologie OPAQUE Workshop, November 2008

Mehr

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten. Wissenschaftliches Arbeiten... Und wenn ich dann fertig bin? Wintersemester 07/08 Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen,

Mehr

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung

Mehr

Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen

Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen Ecomeeting 2017 - Hannover Matthias Goerres, Jana Carus, Maike Paul 1.1. Einleitung globales Seegrasvorkommen (Short

Mehr

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015 Wer ist der Meinung, dass

Mehr

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie 21., 23., 29.11.: Heribert Cypionka 30.11.: Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres Anreicherungskultur aus dem Watt vor Borkum weitere

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität Christian Stamm, Nadine Czekalski, Heinz Singer 9. September 2014 Inhalt Quellen und Eintragspfade Vielfalt der Wasserinhaltsstoffe Schicksal

Mehr

59. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

59. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 59. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Goodwill und Unternehmenssteuerung Dr. Heinz Hermann Hense 27. September 2005 1. Prämissen Das Unternehmen leitet die Steuerungskennzahlen aus dem Finanzrechnungswesen,

Mehr

Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt

Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt Dr. Anne Bayer, Bayerisches Landesamt für Umwelt Augsburg, 9.10.2014 gefördert vom: BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Anthropogene

Mehr

3. Forum Klimaökonomie Gerechter Klimaschutz - Geht das? Gerechtigkeit und Vorreiter in der internationalen Klimapolitik. 4.

3. Forum Klimaökonomie Gerechter Klimaschutz - Geht das? Gerechtigkeit und Vorreiter in der internationalen Klimapolitik. 4. 3. Forum Klimaökonomie Gerechter Klimaschutz - Geht das? Gerechtigkeit und Vorreiter in der internationalen Klimapolitik 4. Mai 2015, Berlin Die Rolle von Verteilungsgerechtigkeit und Vorreitern für eine

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge Dialogforum 26.09.2016 Umweltplanung / Umweltfachbeiträge 1 Inhalte der Vorträge: Umweltplanung, was ist darunter zu verstehen? Die unterschiedlichen Fachbeiträge der Umweltplanung Bestandserfassung als

Mehr

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck 1 Medienkonsum In der heutigen Zeit sind wir vielfältigem Medienkonsum

Mehr

Verbraucherbildung Darstellung einiger österreichischer Initiativen

Verbraucherbildung Darstellung einiger österreichischer Initiativen Verbraucherbildung Darstellung einiger österreichischer Initiativen BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT GENERATIONEN UND KONSUMENTENSCHUTZ Außerschulische Verbraucherbildung Problem, dass Verbraucherbildung

Mehr

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Wasser im Gespräch 22.11.2018 Grundlage der Diskussionen in 2018 2 Grundlage

Mehr

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch Zunahme an Erstfunden weltweit Hulme, P. E. 2009. Journal of Applied Ecology.

Mehr

Effects of phenotypes in heterocyclic aromatic amines (HCA) intake with the risk of colorectal adenomas (CRA)

Effects of phenotypes in heterocyclic aromatic amines (HCA) intake with the risk of colorectal adenomas (CRA) Institut für Sozial- und Präventivmedizin Effects of phenotypes in heterocyclic aromatic amines (HCA) intake with the risk of colorectal adenomas (CRA) Aline Barbir, Jakob Linseisen, Silke Hermann, Rudolf

Mehr

Thema des Monats 8/2010

Thema des Monats 8/2010 Thema des Monats 8/2010 Was macht den Boden müde? In der Rubrik Thema des Monats werden unter www.bodenfruchtbarkeit.org verschiedene Aspekte der Bodenfruchtbarkeit für die Praxis aufgearbeitet. Autoren

Mehr