Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC"

Transkript

1 Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC 1. Schweizer ORC-Symposium,, Luzern M. Preißinger, F. Heberle, D. Brüggemann

2 Forschungsthema der Dissertation Stromerzeugung aus industrieller Abwärme Potenziale Zum Vergleich: Leistung der drei größten, sich noch am Netz befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland: Isar MW Brokdorf 1480 MW Philippsburg MW MW Abwärmenutzung durch ORC Seite 2

3 Elektrische Leistung Forschungsthema der Dissertation Der Organic Rankine Cycle Anwendungsgebiete Geothermie 120/150 C > 1000 kw Niedertemperaturbereich Hochtemperaturbereich 140 C 300 C 600 C Temperatur der Wärmequelle Biomasse 350 C (TÖ-Temperatur) > 600 kw Industrielle Abwärme Nieder- und Hochtemperaturbereich Leistungen zwischen 15 kw und 500 kw Abwärmenutzung durch ORC Seite 3

4 Forschungsthema der Dissertation Nutzung industrieller Abwärme Probleme bei der Nutzung industrieller Abwärme: Starke Variation der Randbedingungen (Temperaturniveau, Leistungsklasse) Veränderte Kriterien hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit Hohe spezifische Investitionskosten da bisher keine Marktdurchdringung Chancen bei der Nutzung industrieller Abwärme: Sehr hohes Potenzial der Stromerzeugung Übertragbarkeit auf weitere Anwendungsgebiete (Verbrennungsmotoren, Gasturbinen, Brennstoffzellen) Die Nutzung industrieller Abwärme kann der Schlüssel zum Durchbruch der Technologie werden Abwärmenutzung durch ORC Seite 4

5 Modularisierte ORC-Anlagen Gliederung 1. Nutzung industrieller Abwärme Chancen und Potenziale 2. Methodik, Simulationsmodell und Arbeitsfluide 3. Thermodynamische und anlagentechnische Bewertung 4. Analyse und Bewertung 5. Modularisierte ORC-Anlagen 6. Zusammenfassung und Ausblick Abwärmenutzung durch ORC Seite 5

6 Methodischer Ansatz Zielsetzung und Fragestellungen Fragestellungen: Ziel: aus bestehender Referenzanlage sollen Anlagen für unterschiedliche Wärmequellen (T WQ, m WQ ) abgeleitet werden, die sich durch eine hohe Effizienz und geringe Investitionskosten auszeichnen. 1. Welche Arbeitsfluide und welche Verschaltungsvariante sind thermodynamisch für den Nieder- und Hochtemperaturbereich zu wählen? 2. Wie verhalten sich anlagen- und sicherheitstechnische Parameter? 3. In welchem Temperatur- und Leistungsbereich ist eine Modularisierung von ORC-Anlagen thermoökonomisch sinnvoll? Abwärmenutzung durch ORC Seite 6

7 Der Organic Rankine Cycle Arbeitsfluide Hochtemperaturbereich n-alkane C n H 2n+2 Alkylbenzole C 6 H 6 -R lineare Siloxane (-Si-R-O-) n zyklische Siloxane (-Si-R-O-) n Abwärmenutzung durch ORC Seite 7

8 Der Organic Rankine Cycle Arbeitsfluide Niedertemperaturbereich n-alkane C n H 2n+2 iso-alkane C n H 2n+2 Kältemittel C x H y F z Alkohole C n H 2n+1 OH Abwärmenutzung durch ORC Seite 8

9 Der Organic Rankine Cycle Anlagenverschaltung mit internem Rekuperator Subkritische Betriebsweise Transkritische Betriebsweise Abwärmenutzung durch ORC Seite 9

10 Methodischer Ansatz Bewertungskriterien Nettoleistung P P P net T P Thermischer Wirkungsgrad th P Q net Erh Exergetischer Wirkungsgrad ex P E net WQ Exergiestrom E m [ h h T ( s s )] WQ WQ Abwärmenutzung durch ORC Seite 10

11 Methodischer Ansatz Bewertungskriterien Wärmeübertragungskapazität Volumenstromverhältnis der Turbine Q Q UA LMTD T2 T1 ln( T T) V Ratio V V aus, T ein, T 2 1 Größenparameter der Turbine Angelino et al. (1984) VH T V aus, T 1/4 his, T Drehzahl der Turbine Angelino et al. (1984) h n 10 V 3/4 is, T aus, T Astolfi et al. (2011) Vaus, T Ns n 0,1 h 3/4 is, T Abwärmenutzung durch ORC Seite 11

12 Modularisierte ORC-Anlagen Gliederung 1. Nutzung industrieller Abwärme Chancen und Potenziale 2. Methodik, Simulationsmodell und Arbeitsfluide 3. Thermodynamische und anlagentechnische Bewertung 4. Ökonomische Analyse und Bewertung 5. Modularisierte ORC-Anlagen 6. Zusammenfassung und Ausblick Abwärmenutzung durch ORC Seite 12

13 Thermodynamische Bewertung von ORC-Anlagen Vergleich der betrachteten Fluidklassen: η ex ex P E net WQ T m [ h h T ( s s )] WQ P P P Abwärmenutzung durch ORC Seite 12

14 Thermodynamische Bewertung von ORC-Anlagen Vergleich der betrachteten Fluidklassen: η ex ex P E net WQ T m [ h h T ( s s )] WQ P P P Alkylbenzole thermodynamisch zu bevorzugen Alkylbenzole weisen erst ab ca. 420 C eine gleichmäßige Wirkungsgradsteigerung mit der Temperatur auf Abwärmenutzung durch ORC Seite 12

15 Thermodynamische Bewertung von ORC-Anlagen Vergleich der betrachteten Fluidklassen: η ex ex P E net WQ T m [ h h T ( s s )] WQ P P P Alkylbenzole thermodynamisch zu bevorzugen Alkylbenzole weisen erst ab ca. 420 C eine gleichmäßige Wirkungsgradsteigerung mit der Temperatur auf lineare und zyklische Siloxane haben deutlich geringere Wirkungsgrade Abwärmenutzung durch ORC Seite 12

16 Thermodynamische Bewertung von ORC-Anlagen Vergleich der betrachteten Fluidklassen: η ex ex P E net WQ T m [ h h T ( s s )] WQ P P P Alkylbenzole thermodynamisch zu bevorzugen Alkylbenzole weisen erst ab ca. 420 C eine gleichmäßige Wirkungsgradsteigerung mit der Temperatur auf lineare und zyklische Siloxane haben deutlich geringere Wirkungsgrade n-alkane erreichen mittlere Werte Abwärmenutzung durch ORC Seite 12

17 Thermodynamische Bewertung von ORC-Anlagen Vergleich der betrachteten Fluidklassen: η ex ex P E net WQ T m [ h h T ( s s )] WQ P P P Alkylbenzole in transkritischer Betriebsweise sind thermodynamisch zu bevorzugen Abwärmenutzung durch ORC Seite 12

18 Anlagentechnische Bewertung von ORC-Anlagen Hochtemperaturbereich Siloxane benötigen größere Turbinen Volumenstromverhältnis nahezu konstant Drehzahl für Siloxane deutlich geringer ein ORC-spezifisches Thermoökonomiemodell muss auch diese Effekte berücksichtigen Abwärmenutzung durch ORC Seite 13

19 Modularisierte ORC-Anlagen Gliederung 1. Nutzung industrieller Abwärme Chancen und Potenziale 2. Methodik, Simulationsmodell und Arbeitsfluide 3. Thermodynamische und anlagentechnische Bewertung 4. Analyse und Bewertung 5. Modularisierte ORC-Anlagen 6. Zusammenfassung und Ausblick Abwärmenutzung durch ORC Seite 14

20 Bewertung von ORC-Anlagen ORC-spezifisches Kostenmodell 0,43 0,59 PI P F A F K I P k k 2013 el, P P, P IR P, IR ORC spez,0 Gen, ref P, ref IR, ref PI 0 Pel, P, ref FP, P, ref AIR, ref FP, IR, ref 0,59 k A F k Erh P, Erh Kond Erh, ref Kond, ref AErh, ref FP, Erh, ref AKond, ref 0,39 A F P, Kond k TGE krohre FP, Kond, ref Realisierte ORC-Anlage mit bekannter Kostenverteilung Abwärmenutzung durch ORC Seite 15

21 Bewertung von ORC-Anlagen ORC-spezifisches Kostenmodell 0,43 0,59 PI P F A F K I P k k 2013 el, P P, P IR P, IR ORC spez,0 Gen, ref P, ref IR, ref PI 0 Pel, P, ref FP, P, ref AIR, ref FP, IR, ref 0,59 k A F k Erh P, Erh Kond Erh, ref Kond, ref AErh, ref FP, Erh, ref AKond, ref 0,39 A F P, Kond k TGE krohre FP, Kond, ref Kolbenmembranpumpe K K ORC C C ORC ORC, ref ORC, ref m Abwärmenutzung durch ORC Seite 15

22 Bewertung von ORC-Anlagen ORC-spezifisches Kostenmodell 0,43 0,59 PI P F A F K I P k k 2013 el, P P, P IR P, IR ORC spez,0 Gen, ref P, ref IR, ref PI 0 Pel, P, ref FP, P, ref AIR, ref FP, IR, ref 0,59 k A F k Erh P, Erh Kond Erh, ref Kond, ref AErh, ref FP, Erh, ref AKond, ref 0,39 A F P, Kond k TGE krohre FP, Kond, ref Rohrbündelwärmeübertrager Abwärmenutzung durch ORC Seite 15

23 Bewertung von ORC-Anlagen ORC-spezifisches Kostenmodell 0,43 0,59 PI P F A F K I P k k 2013 el, P P, P IR P, IR ORC spez,0 Gen, ref P, ref IR, ref PI 0 Pel, P, ref FP, P, ref AIR, ref FP, IR, ref 0,59 k A F k Erh P, Erh Kond Erh, ref Kond, ref AErh, ref FP, Erh, ref AKond, ref 0,39 A F P, Kond k TGE krohre FP, Kond, ref Skalierung und Komplexität k TEG K TGE, ref VHT nt nt 0,7 0,1 0,2 P Gen, ref VHT, ref nt, ref nt, ref 2,5 1,5 1,5 Material Lagerung Engineering Abwärmenutzung durch ORC Seite 15

24 Bewertung von ORC-Anlagen ORC-spezifisches Kostenmodell 0,43 0,59 PI P F A F K I P k k 2013 el, P P, P IR P, IR ORC spez,0 Gen, ref P, ref IR, ref PI 0 Pel, P, ref FP, P, ref AIR, ref FP, IR, ref 0,59 k A F k Erh P, Erh Kond Erh, ref Kond, ref AErh, ref FP, Erh, ref AKond, ref 0,39 A F P, Kond k TGE krohre FP, Kond, ref Technologiesprünge k TGE ktge 1, 25 für VRatio ktge 1,90 für nt 600 s Mehrstufige Turbine Abwärmenutzung durch ORC Seite 15

25 Bewertung von ORC-Anlagen ORC-spezifisches Kostenmodell 0,43 0,59 PI P F A F K I P k k 2013 el, P P, P IR P, IR ORC spez,0 Gen, ref P, ref IR, ref PI 0 Pel, P, ref FP, P, ref AIR, ref FP, IR, ref 0,59 k A F k Erh P, Erh Kond Erh, ref Kond, ref AErh, ref FP, Erh, ref AKond, ref 0,39 A F P, Kond k TGE krohre FP, Kond, ref Technologiesprünge k TGE ktge 1, 25 für VRatio ktge 1,90 für nt 500 s Mehrstufige Turbine Magnetlagerung Abwärmenutzung durch ORC Seite 15

26 Bewertung von ORC-Anlagen Hochtemperaturbereich, subkritisch vs. transkritisch Abwärmenutzung durch ORC Seite 16

27 Bewertung von ORC-Anlagen Hochtemperaturbereich, subkritisch vs. transkritisch Nahezu einheitliche Amortisationszeiten (mit Ausnahme der zyklischen Siloxane) Transkritischer Betrieb thermoökonomisch nicht empfehlenswert Abwärmenutzung durch ORC Seite 17

28 Bewertung von ORC-Anlagen Hochtemperaturbereich, subkritisch Unter Einbeziehung von Größe, Komplexität und Technologiesprüngen ist das lineare Siloxan Hexamethyldisiloxan (MM) in subkritischer Betriebsweise ist vielversprechendes Fluid für eine Modularisierung Abwärmenutzung durch ORC Seite 18

29 Modularisierte ORC-Anlagen Gliederung 1. Nutzung industrieller Abwärme Chancen und Potenziale 2. Methodik, Simulationsmodell und Arbeitsfluide 3. Thermodynamische und anlagentechnische Bewertung 4. Analyse und Bewertung 5. Modularisierte ORC-Anlagen 6. Zusammenfassung und Ausblick Abwärmenutzung durch ORC Seite 19

30 Modularisierung von ORC-Anlagen Hochtemperaturbereich, Arbeitsfluid: MM stetiger Verlauf der Nettoleistung und der Wärmeübertragerfläche vorteilhaft für Modularisierung über breiten Temperatur- und Massenstrombereich Abwärmenutzung durch ORC Seite 20

31 Modularisierung von ORC-Anlagen Hochtemperaturbereich, Arbeitsfluid: MM Stetiger Verlauf der Turbinendaten ab 400 C Abwärmenutzung durch ORC Seite 21

32 Modularisierung von ORC-Anlagen Hochtemperaturbereich, Arbeitsfluid: MM mit derzeitigen Investitionskosten sind Amortisationszeiten unter 5 Jahren nur ab ca. 450 C möglich bei einer Verringerung der Investitionskosten um 1/3 können Amortisationszeiten von 2,5 Jahren erreicht werden Abwärmenutzung durch ORC Seite 22

33 Modularisierung von ORC-Anlagen Niedertemperaturbereich, Arbeitsfluid: Isopentan mit derzeitigen Investitionskosten sind Amortisationszeiten unter 5 Jahren nicht zu realisieren bei einer Verringerung der Investitionskosten um 1/3 kann ab 240 C eine Amortisation in knapp 5 Jahren erfolgen Abwärmenutzung durch ORC Seite 23

34 Modularisierung von ORC-Anlagen ORC-Teststände und ORC-Testfeld am ZET Abwärmenutzung durch ORC Seite 24

35 Modularisierung von ORC-Anlagen ORC-Teststände und ORC-Testfeld am ZET Abwärmenutzung durch ORC Seite 25

36 Modularisierte ORC-Anlagen Gliederung 1. Nutzung industrieller Abwärme Chancen und Potenziale 2. Methodik, Simulationsmodell und Arbeitsfluide 3. Thermodynamische und anlagentechnische Bewertung 4. Analyse und Bewertung 5. Modularisierte ORC-Anlagen 6. Zusammenfassung und Ausblick Abwärmenutzung durch ORC Seite 26

37 Zusammenfassung und Ausblick Industrielle Abwärme als Zukunftsmarkt für den ORC Die Nutzung industrieller Abwärme ist der Zukunftsmarkt des ORCs, über den eine Marktdurchdringung erfolgen kann. Es gibt eine Vielzahl effizienter Arbeitsfluide und Verschaltungsvarianten, jedoch sind nur wenige davon thermoökonomisch vorteilhaft. Eine Modularisierung von ORC-Anlagen im Hochtemperaturbereich ist insbesondere im Bereich C auf Basis des Arbeitsfluides Hexamethyldisiloxan empfehlenswert. Durch einen Beginn der Serienfertigung und damit einhergehender Verringerung der spezifischen Investitionskosten um 1/3 sind Amortisationszeiten von unter 3 Jahren möglich. Das ZET forscht im Hinblick auf Flexibilität, technisch-wirtschaftlichem Optimum und Kleinstanlagen für hohe Stückzahlen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wärmeübertragung/Zersetzung. Abwärmenutzung durch ORC Seite 27

38 Vielen Dank M. Preißinger, F. Heberle, D. Brüggemann

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Michael Schmidt Geburtsdatum 17. Mai 1970 Studium Juli 1997 Oktober 1997 Diplomarbeit: Prozesskostenanalyse und Optimierung der Verbindung Tür- Karosserie für MCC (Smart)

Mehr

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1 Agenda / Inhalt Biogas-Schulung ORC-Technologie Jänner 2009 1 Agenda 1. Biogasnutzung Verwertung Biogas, Wärmenutzung; 2. ORC-Technologie Begriffsbestimmung, Anwendung, direkte Wärmeübertragung, indirekte

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland 43. Int. Wasserbau-Symposium Aachen, 10.-11.01.2013 Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland zur Stromerzeugung Christoph Clauser Institut für Applied Geophysics E.ON Energy Research Center, RWTH

Mehr

Effiziente Abwärmenutzung im ORC- und Kalina-Prozess

Effiziente Abwärmenutzung im ORC- und Kalina-Prozess Kolloquienreihe Nachhaltige Energieversorgung - Wunsch oder Wirklichkeit? im ORC- und Kalina-Prozess Universität der Bundeswehr München Thomas Eisebraun, Oktober 2013 Die ILF Gruppe Unternehmen 1967 Gründung

Mehr

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Informationsveranstaltung Inhalt Geologische Randbedingungen Technologien der Nutzung von Erdwärme o Wärme o Strom Kosten

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de Neuartiges Mikro-BHKW auf Basis eines innovativen Konzeptes einer Gas- und Dampfturbinen-Kombianlage auf Basis der Technologie von Euro-K und DHBC Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Mehr

Kraft-Wärmekopplung und Wärme- rückgewinnung einsetzen

Kraft-Wärmekopplung und Wärme- rückgewinnung einsetzen Praxisforum - Energie-und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen Kraft-Wärmekopplung und Wärme- rückgewinnung einsetzen -wann wird das betriebswirtschaftlich tragfähig? Praxisforum Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

Technische Möglichkeiten der Energieeinsparung. an alten und neuen Thermoprozessanlagen

Technische Möglichkeiten der Energieeinsparung. an alten und neuen Thermoprozessanlagen an alten und neuen Thermoprozessanlagen Dr.-Ing. Thomas Berrenberg ITP GmbH Institut für Thermprozesstechnik Aachen, Germany www.itp-aachen.de Inhalt Randbedingungen Einfache Maßnahmen Nutzung der Energie

Mehr

ORC-Biomasse-Heizkraftwerk

ORC-Biomasse-Heizkraftwerk ORC-Biomasse-Heizkraftwerk Neunutzung der stillgelegten Bergwerkanlage Warndt (Saarland) Geschäftsfeld Energie Evonik New Energies Agenda 1. Kurzvorstellung EVONIK / EVONIK New Energies GmbH 2. Kurze Einführung

Mehr

Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln

Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln Diplomarbeit Christoph Wiesner Matr.-Nr.: 1858108 1. Betreuer: Prof.

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie I&S Vertrieb Südwest Klaus-Peter Schmidt Tel. +49 721 595 7013 Bild Nr. 1 Fax. +49 721 595 3169 E-mail: klaus-peter.schmidt@siemens.com Unsere

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE Wärmepumpe Definition Wärmepumpen können der Umgebung Wärme entziehen und diese unter Aufwendung von Arbeit auf einem höheren Temperaturniveau zur Verfügung stellen. Dadurch können sonst nicht direkt nutzbare

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec aus Abwärme Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten stellen uns vor

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Teil 1: Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnbereich Eine lohnende Investition? Dr. Günther Ebert Fraunhofer-Institut

Mehr

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Fachtag Bau und Technik Landwirtschaft in Zeiten der Energiewende am 25.11.2015 in Köllitsch Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Dipl.-Ing. agr. Hannah Licharz

Mehr

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Die

Mehr

Wärmemarkt der Zukunft

Wärmemarkt der Zukunft Wärmemarkt der Zukunft Kaiserslautern, 3. Mai 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e. V. Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen Ausstieg aus der Kernenergie Effizienzsteigerung

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

MEHRFAMILIENHÄUSER UND BÜROS INDUSTRIE UND GEWERBE. Strom und Wärme aus derselben Anlage. Von der Abwärme zur wertvollen Energie

MEHRFAMILIENHÄUSER UND BÜROS INDUSTRIE UND GEWERBE. Strom und Wärme aus derselben Anlage. Von der Abwärme zur wertvollen Energie MEHRFAMILIENHÄUSER UND BÜROS Strom und Wärme aus derselben Anlage INDUSTRIE UND GEWERBE Von der Abwärme zur wertvollen Energie ENEFCOGEN GREEN die neue Art der Wärme-Kraft-Kopplung (Wärme- und Stromerzeugung

Mehr

Stromeigenerzeugung in produzierenden Unternehmen

Stromeigenerzeugung in produzierenden Unternehmen Stromeigenerzeugung in produzierenden Unternehmen Rechtliche, wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen BFT Planung GmbH Sascha Latten Jens Reineke 1 Inhalt BFT-Gruppe der Eigenstromerzeugung Gesetzliche

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28

EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 806 277 A1 (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (21) Anmeldenummer: 06003966.6 (1) Int Cl.: B63H 1/14 (2006.01) B63H 1/26 (2006.01)

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10. Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH Kawasaki Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.2012 Kawasaki Heavy Industries - Produktübersicht Netto-Erlöse im Fiskaljahr

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein Stromerzeugung aus Biomasse Dr.-Ing. Andreas Ortwein Kraft-Wärme-Kopplung erwünschte Produkte elektrischer Strom mechanische Energie Raumwärme, Warmwasser Prozesswärme Kälte Nach: Carbon Trust: Good Practice

Mehr

Stand und Perspektiven geothermischer Stromerzeugung

Stand und Perspektiven geothermischer Stromerzeugung Stand und Perspektiven geothermischer Stromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff 1,2 Dipl.-Ing. Christoph Wieland 1 8. Internationale Geothermiekonferenz Freiburg, 24. Mai 2012 1: Lehrstuhl für Energiesysteme,

Mehr

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt! ASUE BHKW-Checkliste Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit 1. Einführung Die Idee, die Energieversorgung - Wärme und Strom - an einem Objekt unter Anwendung von Kraft-Wärmekopplung (KWK)

Mehr

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen IT-Forums im ERDGAS Sportpark, 11. Juli 2013 efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing.

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem 1 Stadtwerke München Umsatz und Absatz 2005 A 8 A 9 Moosburg Landshut Augsburg Strom Fernwärme (GWh) (GWh) 23.611 4.481 München A 94 Erdgas Wasser

Mehr

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena www.exportinitiative.bmwi.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 Potenziale A Stand der energetischen

Mehr

CC Fluidmechanik und Hydromaschinen Dynamische Simulationsumgebung für ORC-Prozesse

CC Fluidmechanik und Hydromaschinen Dynamische Simulationsumgebung für ORC-Prozesse Dynamische Simulationsumgebung für ORC-Prozesse Schweizer ORC-Symposium 2014 Adrian Rettig, Ulf Christian Müller Inhalt - Ausgangslage - Physikalisch basierte Rechenmodelle - Anwendungsbeispiele - Ausblick

Mehr

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen und Fluid- Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen Schweizer Kälte-Forum 2013, 22. November 2013 Prof. Dr. Frank Tillenkamp / Markus Krütli, BSc und Fluid- ZHAW Winterthur

Mehr

Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Arbeitsfluiden in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen

Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Arbeitsfluiden in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Fachgebiet Technische Thermodynamik http://thermodynamik.hs-zigr.de H.-J. Kretzschmar, I. Stöcker, I. Jähne, D. Seibt, M. Kunick Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft. Fernstudium.

Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft. Fernstudium. Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft Fernstudium Energiewirtschaft Beispielaufgaben + Prüfungsthemen Dr Thomas Sander PAUER-Bau

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete Eine Methodik zur Analyse und Optimierung realer Energiesysteme im Bestand 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt Abt. für Geoinformation

Mehr

Solares Kühlen, Graz 12.11.2013 Sorptionskühlung in einer Molkerei. Jürgen Fluch

Solares Kühlen, Graz 12.11.2013 Sorptionskühlung in einer Molkerei. Jürgen Fluch Sorptionskühlung in einer Molkerei Fallstudie Jürgen Fluch AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Überblick Zielsetzungen im Projekt und Projektablauf

Mehr

Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten

Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten LEHRSTUHL FÜR MESSTECHNIK Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten Berlin, 18./19. Juni 2012 Andreas Schütze Lehrstuhl

Mehr

Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme www.elinmotoren.at

Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme www.elinmotoren.at Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme www.elinmotoren.at Januar 2015 Dezentrale Energiesysteme Für die Stromerzeugung entwickeln wir Synchrongeneratoren und Asynchrongeneratoren. Unsere

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

2 Systemübersicht und Vorteile der KWK

2 Systemübersicht und Vorteile der KWK Verbrennung Wärmetausch Heizkessel Wärmetausch 2 Systemübersicht und Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zeichnen sich durch eine besonders rationelle Energieumwandlung aus. Bei der Erzeugung von

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Projekt GeoDH Überblick

Projekt GeoDH Überblick Projekt GeoDH Überblick Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Geothermische Fernwärme in Europa Stand der Technik

Mehr

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler

Mehr

Untersuchung einer Strömungsmaschine

Untersuchung einer Strömungsmaschine Institut für Fluid- und Thermodynamik Lehrstuhl Strömungstechnik/ Strömungmaschinen Department Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus Maschinenlabor: Versuch V3 Untersuchung einer Strömungsmaschine hier:

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Solarthermische Stromerzeugung Aufwindkraftwerk Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Referenten: Michael Farrenkopf, Jörg Heinrich, Michael Kuhn, Anna Lena Stenglein Aufwindkraftwerk - Solarthermische

Mehr

Die moderne Ölheizung

Die moderne Ölheizung Fachtagung altbau plus, 03. September 2010 Die moderne Ölheizung aktuelle Forschungsprojekte am OWI: Untersuchungen zum Stand der Technik und aktuelle Entwicklungsarbeiten Dr.-Ing. Ralph Edenhofer, Gruppenleiter

Mehr

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart Elektrostahlwerke Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart Ronny Ortwein Agenda Einführung in den Elektrostahlprozess

Mehr

Wir planen mit Energie

Wir planen mit Energie Wir planen mit Energie Energieversorgungskonzepte Systematische Entwicklung sichert die Entscheidungsgrundlage und den Umsetzungserfolg 6. Südwestfälischer Energietag am 06. März 2013 Kombiplan GmbH &

Mehr

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski Förderungen in Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ing. Ina Twardowski Gliederung 1 2 3 Kurzvorstellung EnergieAgentur.NRW Progres.nrw KWK Markteinführung NRW-Bank NRW/EU.KWK-Investitionskredit 4 BAFA-Förderung

Mehr

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen Referent: Dipl.-Ing. (FH) Ralph von der Hagen Leiter der Niederlassung West der SAACKE Service GmbH in Erkrath 1 Felderfahrungen

Mehr

Grüner Strom aus Abwärme: Bosch ORC-Systeme

Grüner Strom aus Abwärme: Bosch ORC-Systeme Grüner Strom aus Abwärme: Bosch ORC-Systeme 2 Grüner Strom aus Abwärme: Bosch ORC-Systeme Grüner Strom aus Abwärme: Bosch ORC-Systeme 3 Bosch KWK Systeme: Spitzentechnologie im Anlagenbau ORC-Technologie

Mehr

Fossile Energieträger in dezentralen Anlagen

Fossile Energieträger in dezentralen Anlagen Fossile Energieträger in dezentralen Anlagen Referent: Ulrich Inderthal Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße 29-33 35457 Lollar 1 Ulrich Inderthal 1980 Studium der Fachrichtung Energie und Wärmetechnik,

Mehr

Solare Fernwärme in Österreich und Europa

Solare Fernwärme in Österreich und Europa Seminar Solares Heizen und Kühlen Graz, 15. Dezember 2011 Solare Fernwärme in Österreich und Europa www.solare-fernwaerme.at m.schubert@solid.at Moritz Schubert www.solid.at Graz Phoenix (US), Singapore

Mehr

Qualität und Einsatz temperaturbegrenzender Heatpipe-Kollektoren Dr. G. Mientkewitz, S. Hesse

Qualität und Einsatz temperaturbegrenzender Heatpipe-Kollektoren Dr. G. Mientkewitz, S. Hesse Qualität und Einsatz temperaturbegrenzender Heatpipe-Kollektoren Dr. G. Mientkewitz, S. Hesse NARVA Lichtquellen GmbH + Co.KG Erzstraße 22 09618 Brand Erbisdorf s.hesse@narva-bel.de www.narva-solar.de

Mehr

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Den Verbrauch an fossilen Brennstoffen massiv. Energieforschung

Den Verbrauch an fossilen Brennstoffen massiv. Energieforschung Energieforschung Siempelkamp Den Verbrauch an fossilen Brennstoffen massiv einzudämmen, ist ein wichtiges Klimaschutzziel der Bundesrepublik Deutschland. Um dieses ehrgeizige Vorhaben zu verwirklichen,

Mehr

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Dipl.-Ing. (FH) Frank Thole, Dipl.-Ing. (FH) Nadine Hanke Schüco International KG Karolinenstrasse

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie HR mural Die HR mural 4, 6, 8 und 12 sind mechanische Lüftungsgeräte mit einem Luft/Luft- Aluminiumplattentauscher und hoher Effizienz (über 9%), die aus einem hochwirksamen Gegenstromwärmetauscher, einer

Mehr

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme Kälte aus Wärme Dr. Thomas Ebner Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung Kältetechnik ist ca. 175 Jahre alt 1824 Carnot Grundlagen 1834 Perkins (1. Kaltdampfkältemaschine) 1844 Gorrie (1. Luftkompressionskältemaschine)

Mehr

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 4. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 18. April 2013, Augsburg Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE ERFA-Tagung VFS, 05. / 06. November 2014 in Bellinzona / Giubiasco Referat: Niedertemperatur - Wärmeversorgung Referent: Joachim Ködel Geschäftsbereichsleiter Energieanlagen

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

Vita. von Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert. Angaben zur Person. Joachim Seifert. Schulischer und beruicher Werdegang

Vita. von Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert. Angaben zur Person. Joachim Seifert. Schulischer und beruicher Werdegang Vita von Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert (Privatdozent für Heizungs- und Raumlufttechnik) Angaben zur Person Name: Geburtstag/-ort: Nationalitõt: Familienstand: Joachim Seifert 08.03.1976 /Greiz (Vogtland)

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011 Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie Vorlesung im Rahmen der Reihe Sonderprobleme der HLK-Technik Dr.-Ing. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER 1 Wärmequellen

Mehr

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Übungssunterlagen Energiesysteme I Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple 1 1. Allgemeine Informationen Zum Bearbeiten der Übungen können die Formelsammlungen aus den Fächern Technische Thermodynamik 1, Technische

Mehr

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit BHKW-Checkliste Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit Einführung Die Idee, die Energieversorgung Wärme und Strom an einem Objekt unter Anwendung von Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) durch Einsatz

Mehr

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, 25.01.2014. Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, 25.01.2014. Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG. Geothermie Unterhaching Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger Swissbau Basel, 25.01.2014 Seite 1 Aufsichtsratssitzung 10092008 AR Exemplar #1 Agenda Wie alles begann und wo wir heute stehen Tiefengeothermie

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? Anlagen für die Biomassenutzung VDE 07.02.2007 Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? GEUmbH 2007-1 Karl-Heinz Weingarten www.g-e-u.de GEU mbh Nettegasse 10-12, 50259 Pulheim-Stommeln Biomasse Nutzung

Mehr

EnerTwin Wärme & Strom. Mikrogasturbine macht Mikro-KWK-Anlagen erschwinglich

EnerTwin Wärme & Strom. Mikrogasturbine macht Mikro-KWK-Anlagen erschwinglich EnerTwin Wärme & Strom Mikrogasturbine macht Mikro-KWK-Anlagen erschwinglich EnerTwin, Wärme und Strom Breite Anwendungsmöglichkeiten in Wohn- und Gewerbeobjekten Bei der EnerTwin handelt es sich um eine

Mehr

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke Technologien zur Nutzung der Erdwärme zur Stromerzeugung Entwicklungsstand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Lothar Petry 08.11.2006 Übersicht Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk

Mehr

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke R. Schilling, S. Thum, A. Gantner, M. Hutter Lehrstuhl für Fluidmechanik TU München 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Luzern/CH

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Praktikum Gesamtbilanzierung und Wirkungsgradbestimmung eines erdgasbetriebenen Mini-Blockheizkraftwerks

Mehr

Elektrische Antriebe. DI Peter SATTLER. 5 th International Conference for European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna

Elektrische Antriebe. DI Peter SATTLER. 5 th International Conference for European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna Elektrische Antriebe DI Peter SATTLER European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna Agenda Potentiale European Motor Challenge Programm Systemansatz Wirkungsgradkette Umsetzung Beispiele Investentscheidungen

Mehr

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell

Mehr

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig!

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig! So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig! ELW Damit Sie zukünftig effizient heizen können! Auf zur Energiewende Energie wird knapp und teuer. Deshalb ist es höchste Zeit umzudenken die Energiewende

Mehr

Biomasse. Nachwachsende Rohstoffe nutzen

Biomasse. Nachwachsende Rohstoffe nutzen Biomasse Nachwachsende Rohstoffe nutzen Ökologisch und sozial nachhaltig produzierte Biomasse ist ein klimaschonender und wirtschaftlicher Energieträger zur Strom- und Wärmeerzeugung. Als Generalunternehmer

Mehr

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Dipl.-Ing. Till Wodraschka, Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland 1 Übersicht Einleitung Motivation für dezentrale µkwk Übersicht möglicher Techniken warum

Mehr

Mögliche Emissionen bei der Strom- und Wärmeerzeugung aus Geothermie durch den Einsatz von. F-Gasen im Energiewandlungsprozess mittels ORC

Mögliche Emissionen bei der Strom- und Wärmeerzeugung aus Geothermie durch den Einsatz von. F-Gasen im Energiewandlungsprozess mittels ORC CLIMATE CHANGE 16/2012 Mögliche Emissionen bei der Strom- und Wärmeerzeugung aus Geothermie durch den Einsatz von F-Gasen im Energiewandlungsprozess mittels ORC CLIMATE CHANGE 16/2012 Förderkennzeichen

Mehr