Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel"

Transkript

1 Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

2 Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

3 Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

4 Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

5 Entwicklung von Instrumenten Was ist Biodiversität für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 5

6 Biodiversität existiert, aber man ist sich nicht einig, was sie ist. Hoffman et al Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 6

7 Biological diversity (Thomas Lovejoy 1980) Biodiversity (Walter G. Rosen 1986) Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 7

8 BIODIVERSITÄT Fata-Morgana-Wort Hoffmann et al Plastikwort Pörksen 2000 Mythos Ghilarov 1996 Grenzobjekt Eser 2002 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 8

9 Agrobiodiversität Ökosystemleistung (ÖSL) Zugänge zur Biodiversität für die Landwirtschaft High Nature Value (HNV) Naturschutz Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 9

10 Biodiversität & Nachhaltigkeit economic sustainability ecological sustainability social sustainability Genbank Agrodiversität Ecoagriculture Ökosystemleistungen High Nature Value (HNV) Schutzgebiet Naturschutz liberal/individualistisch Eigenschaft/Anzahl Nutzwert ZUGÄNGE BIODIVERSITY WORLDVIEWS konservativ/holistisch Eigenheit/Qualität Selbstwert Wolfrum et al Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 10

11 Biodiversität? Landwirtschaft? Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 11

12 Zusammenhänge & Wechselwirkungen Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 12

13 preasures Landwirtschaft Biodiversität benefits INFORMATION? Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 13

14 Kommunikation Direkte Indikatoren Bewertung und Optimierung Methodenvielfalt Indirekte Indikatoren Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 14

15 Merkmale vorhandener Bausteine: in der Entwicklung auf Naturschutzaspekte ausgerichtet selten für Biodiversitätsmanagement nicht unternehmensspezifisch aufbereitet Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 15

16 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 16

17 A) Biodiversitätsinformation sammeln Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 17

18 AUSWAHL + EVALUATION Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 18

19 EBONE/BioHab Biotoptypenkartierung Erfassung Betriebsflächen und 20 m Puffer bei Begehung Vereinfachte Erfassung 250 m Puffer aus Luftbildern Verwendung von CORINE Landcover Daten Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

20 Regenwurmerfassung mit AITC & Handauslese 1 Probetermin im Frühjahr 4 Probenahmen 30 x 30 x 20 cm pro untersuchter Fläche Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

21 Transekterfassung Bienen 3-4 Probetermin im Sommer 1 Transekt 100 m lang 2 m breit in 15 Minuten erfasst Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

22 Bienenerfassung mit Farbschalen 3 Probetermine á ca. 5 Tage im Sommer 4 Fallen pro Fläche Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

23 Spinnenerfassung mit Laubsauger 3 Probetermin im Sommer 4 Probenahmen á 30 Sekunden auf 0,1 m 2 Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

24 Spinnenerfassung mit Bodenfallen 3 Probetermine á 1 Woche im Sommer 4 Fallen pro Fläche Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

25 Vegetationserfassung 2 Probetermin (Frühjahr / Sommer) 100 m 2 Probeflächen Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

26 Interviews zu Betriebsmanagement und genetischer Vielfalt Befragung Erfassung der Betriebs und Managementdaten Datenauswertung mit REPRO Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

27 Erfassung von Ökosystemleistungen Funktion / Ökosystemleistung Erfassungsmethode Bestäubungsleistung Phytometer Potentielle Wasserinfiltration Doppelringinfiltrometer Biologische Schädlingsbekämpfung Blattlausköderstreifen Stoffrückhalt Biomasseschnitte Beikräuter Erosionsschutz Wurzelstruktur Beikräuter Förderung Bestäubungsleistung Blühaspekte Beikräuter Streudekomposition Minicontainer-Test (Abbaurate) Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 27

28 B) Biodiversitätsinformation kommunizieren Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 28

29 BEWERTUNG + KOMMUNIKATION Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 29

30 Standardmethode F&E zündende Idee Umsetzung Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 30

31 Methodik Fokus Gruppen Bedarfsanalyse Feedback Evaluation Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 31

32 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 32

33 AUSBLICK Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 33

34 Maslow's hammer "I suppose it is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail." [ (Maslow 1966) Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 34

Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im landwirtschaftlich

Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im landwirtschaftlich VDLUFA-Schriftenreihe 68 Pflanzliche Produktion Ergebnisse des EU-Projektes BioBio - Indikatoren für Biodiversität in biologischen und extensiven Landwirtschaftssystemen aus der Fallstudie zu Gemischtbetrieben

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns?

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns? Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns? Dr. Nathalie Soethe, Universität Greifswald Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Modul 3: Glück, 6.-9.10.2014 auf Vilm Rückblick auf Modul 1:

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber Seite smon 0 Trendanalysen Sebastian von Klimek, Jens Dauber Biodiversitätsdaten Thünen-Institut in Deutschland für Biodiversität

Mehr

Biodiversität im ländlichen Raum

Biodiversität im ländlichen Raum Biodiversität im ländlichen Raum Zur Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und der Landschaftsstruktur auf die Biodiversität Dr. Jens Dauber, Dr. Doreen Gabriel Thünen Institut für Biodiversität Berlin,

Mehr

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie Umweltökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen von Wäldern - Methodik und Anwendungsperspektiven / Эколого экономическая оценка экосистемных услуг лесов методика и перспективы применения Deutsch-Russischer

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT FÜR BROT UND BACKWAREN. PRO PLANET

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT FÜR BROT UND BACKWAREN. PRO PLANET ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT FÜR BROT UND BACKWAREN. PRO PLANET Mayeco - fotolia ANALYSE DER ÖKOLOGISCHEN NACHHALTIGKEIT DER GETREIDEPRODUKTION IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE BROT UND BACKWAREN Im Rahmen der

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Ökologische Nachhaltigkeit für Brot und Backwaren. Mayeco - fotolia

Ökologische Nachhaltigkeit für Brot und Backwaren. Mayeco - fotolia Ökologische Nachhaltigkeit für Brot und Backwaren. PRO PLANET Mayeco - fotolia Analyse der ökologischen Nachhaltigkeit der Getreideproduktion in der Wertschöpfungskette Brot und Backwaren Im Rahmen der

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen

Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen Biologische i Vielfalt lt und Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen Biodiversity and Corporate Sustainability Management Prof. Dr. Stefan Schaltegger Centre for Sustainability Management (CSM) Leuphana

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen Schutz der Biodiversität - nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Bayerische Akademie Ländlicher Raum 20. Februar 2013 Prof. Dr. Manfred Niekisch Universität und Zoo Frankfurt Rat von Sachverständigen

Mehr

Internationale Entwicklungen

Internationale Entwicklungen Internationale Entwicklungen Zukunftskonferenz zum Jubiläum 10 Jahre Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Jagd 25. November 2011 Universität für Bodenkultur, Wien Mag. Christine Rupprechter-Rödlach

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen 23.-24.03.2017 Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Nadine Gerner 1, Sebastian Birk 2, Caroline Winking 1, Timo Wortberg

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert Was kann, darf und soll Gegenstand ökonomischer Bewertung sein? Strategie-Workshop Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz INA,

Mehr

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022 Eawag-Infotag 2017 5. September 2017, Empa-Akademie, Dübendorf

Mehr

Präsentation NATUR 2010

Präsentation NATUR 2010 Präsentation NATUR 2010 Fairtrade und Biodiversität am Beispiel Kakao Bernhard Herold, Leiter Qualität und internationale Zusammenarbeit Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Bio 3.0. Wintertagung Ost 2016

Bio 3.0. Wintertagung Ost 2016 Bio 3.0 Wintertagung Ost 2016 Von Bio 1.0 3.0 Pionier-, Standardisierungs-, und Umbauphase (?) Bio 3.0 Die Entstehung Frage: Zukunft des Biolandbaus? Zielsetzung: Aktive Weiterentwicklung des Biolandbaus

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT

NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT Christina von Haaren, Kurt-Jürgen Hülsbergen, Roland Hachmann (Hrsg.) NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT EDV-Systeme zur Unterstützung der Erfassung, Bewertung und Konzeption von Naturschutzleistungen

Mehr

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online 23.03.2016, 10 Uhr Querschnittsbereich Qualitätsmanagement & Diversity Andrea Broens, Lisa Eifert Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer:

Mehr

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensation Aufwertung

Mehr

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON NATUR UND BIODIVERSITÄT IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT? Berlin Brussels Washington D.C. San

Mehr

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Biodiversität im NAP: Ziele & Zielerreichung Dr. Daniela Schröder Geschäftsstelle NAP in der BLE Gliederung 1. Biodiversitätsziele im NAP 2. Indikatoren

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung 12.05.2016 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Situationsanalyse 3. Nachhaltig wirtschaften mit der ELER-Förderung

Mehr

Kurzporträt der Initiative OHNE VIELFALT DER NATUR KEINE VIELFALT DER WIRTSCHAFT

Kurzporträt der Initiative OHNE VIELFALT DER NATUR KEINE VIELFALT DER WIRTSCHAFT Kurzporträt der Initiative OHNE VIELFALT DER NATUR KEINE VIELFALT DER WIRTSCHAFT Biodiversity in Good Company : Unternehmen für den Schutz der biologischen Vielfalt Unser Naturkapital schützen: In der

Mehr

Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain

Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain Verbesseren, Vergleichen und Erfolge Kommunizieren Wer wir sind GLOBAL 2000 Österreichs führende Umweltschutzorganisation Programme und Inhalte Fokus auf Problem-

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft DBU-Forum 8. Juli 2015 Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nature 1 Bevölkerung (Mrd. Menschen) Zur Verfügung stehende Kalorienmenge pro Person und

Mehr

5. Nationalen IPBES-Forums

5. Nationalen IPBES-Forums Eröffnung des 5. Nationalen IPBES-Forums 9. Februar 2017 im Hotel Collegium Leoninum, Bonn Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, Bonn IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

The UX Five-Second Rules. Sebastian Huber Martin Kolb Carsten Meier

The UX Five-Second Rules. Sebastian Huber Martin Kolb Carsten Meier The UX Five-Second Rules Sebastian Huber Martin Kolb Carsten Meier Inhalt Was ist ein 5-Sekunden-Test? Anwendungsgebiete Vorteile Wahrnehmungsprozess Testablauf Testformate Beispieltest Dos/Don'ts Was

Mehr

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14 Methodische Anforderungen an ein Monitoring von tagaktiven Schmetterlingen zur Umweltüberwachung transgener Pflanzen: Ein Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Andreas Lang, Universität Basel /

Mehr

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web: A. Poech, HM Seite 2 Seite 2

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web:  A. Poech, HM Seite 2 Seite 2 Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Prof. Dr. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Hochschule München (HM) Beauftragter

Mehr

BioRegio Bayern Erfolge des Ökolandbaus in Bayern

BioRegio Bayern Erfolge des Ökolandbaus in Bayern BioRegio Bayern 2020 - Erfolge des Ökolandbaus in Bayern München, 24.10.2017 Konrad Schmid Leiter der Abteilung Grundsatzfragen der Agrarpolitik Module von BioRegio Bayern 2020 1. Bildung Berufsausbildung:

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?)

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Jürgen Meyerhoff TU Berlin (juergen.meyerhoff@tu berlin.de) Benefit Transfer

Mehr

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Bad Kreuznach, 11.09.2012 Dr. Charlotte Hardt Vermarktungschancen Markt

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung 26.01.2017 Handlungsfeld 5 Mobilität + Umwelt Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen

Mehr

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb Gold und Alb Gold Lieferanten 1 Ausgangssituation Nach

Mehr

Lokale und globale Perspektiven auf Nachhaltige Entwicklung

Lokale und globale Perspektiven auf Nachhaltige Entwicklung wodurch die Bereitschaft zu Engagement beeinflusst wird Zukünftige Herausforderungen Planetary Boundaries Estimated Deaths Attributed to Climate Change in 2000 Rockström et al. (2009) Mc Michael et al.

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen 31. Deutscher Naturschutztag 2012 Fachveranstaltung 5 Naturschutz und Ökonomie Stefan Marzelli Institut für Umweltplanung

Mehr

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Hintergrund o September 2008: Schweizer Parlament nimmt die Ausarbeitung einer Strategie

Mehr

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21 6 Anja-Karolina Rovers Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis...16 Zusammenfassung... 18 Kapitel I Einleitung...21 1 Ökosystemdienstleistungen...22

Mehr

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung Ökosystemleistungen der Landwirtschaft Überlegungen zur Erfassung und Bewertung 1 Themen Hintergrund Ökosystemare Leistungen Landwirtschaft als Anbieter Landwirtschaft und öffentliche Güter Status, Trends

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Konzept Nachhaltigkeit Vom Leitbild zur Umsetzung Abschlußbericht

Mehr

Naturschutzberatung in der Schweiz

Naturschutzberatung in der Schweiz Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Naturschutzberatung in der Schweiz Véronique Chevillat (veronique.chevillat@fibl.org) BDU Forum Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Kleinhückelkotten, H.-P. Neitzke, N. Schmidt ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Dialogforum Nachhaltigkeit in der Textil- und

Mehr

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel 978-3-86581-489-0 410 Seiten, 17 x 24 cm, 39,95 Euro oekom verlag, München 2014 oekom verlag

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos Norman Laws Biodiversität Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem Kl Nomos Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1: Einführung 17 Teil 1: Wissenschaftsverständnis und Forschungsfragen 23 Kapitel 2: Das Wissenschaftsverständnis

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Irrfahrt Biodiversität

Irrfahrt Biodiversität Andreas Hoffmann Sönke Hoffmann Joachim Weimann Irrfahrt Biodiversität Eine kritische Sicht auf europäische Biodiversitätspolitik Metropolis-Verlag Marburg 2005 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Ökologische und soziale Innovationen als

Ökologische und soziale Innovationen als Klaus-Michael Ahrend Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 1 1.1 Nachhaltigkeit

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Mit Vielfalt punkten (MVP)

Mit Vielfalt punkten (MVP) Mit Vielfalt punkten (MVP) ein neuer Ansatz zu Förderung der Biodiversität im Schweizer Kulturland (2009-2016) Lukas Pfiffner S. Stöckli, M. Jenny, S. Birrer, V. Chevillat, R. Graf, D. Hagist, R. Home,

Mehr

Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell

Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell Ökonomische Nachhaltigkeit Profitabilität des Unternehmens Verhaltenscodex / Compliance Förderung wirtschaftlicher Entwicklung jenseits der Unternehmensgrenzen

Mehr

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot

Mehr

Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung: Die Ökobilanz-Methode am Beispiel Wein

Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung: Die Ökobilanz-Methode am Beispiel Wein Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung: Die Ökobilanz-Methode am Beispiel Wein Matthias Stucki, Leiter der Forschungsgruppe Ökobilanzierung Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Zürcher Hochschule

Mehr

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Bernd Hansjürgens Biologische Vielfalt als Wirtschaftsfaktor für vitale Unternehmen in ländlichen Räumen, Grüne Woche, Berlin,

Mehr

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau 8. November 2018, Wien Kai Kempmann Verwaltungsrat für Infrastruktur und Umwelt LIEGESTELLEN

Mehr

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Technische Universität München Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Symposium 500 Jahre Lommatzscher Pflege wo Werte wachsen 09. Juni 2017 in Lommatzsch Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018 Wert der Biodiversität Kurzimpulse aus ethischer Sicht 14. November 2018 Dr. Maren Heincke (Diplom-Agraringenieurin) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Anthropozän

Mehr

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung 24.02.15 Eschborn Stig Tanzmann, Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt Seite 1/34 Den Armen Gerechtigkeit Seite 2/34

Mehr

Disruptive Transformation in Arbeitsorganisation und Führung

Disruptive Transformation in Arbeitsorganisation und Führung Disruptive Transformation in Arbeitsorganisation und Führung TUM School of Management Chair for Strategy and Organization Neue Realität Organisation & Innovation Neue Führung 2 Digitale Technologien werden

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

Schafft Nachhaltigkeit Public Value?

Schafft Nachhaltigkeit Public Value? Schafft Nachhaltigkeit Public Value? Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) Key Note Wien, am 22.Oktober 2014 Prof. Dr. Timo Meynhardt Center for Leadership and Values in Society Universität St.Gallen

Mehr

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Sind Bio-Produkte nachhaltig? Positive Effekte Bodenfruchtbarkeit Wasserqualität

Mehr

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Zum Fundament geistes- und sozialwissenschaftlicher Biodiversitätsforschung Silke Lachnit Philosophisches Seminar Promotionsstudiengang Biodiversität und Gesellschaft`

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Alles dreht sich um Daten Methoden & Visualisierung Beispiele aus der Praxis Boris Plaumann Alena Fojtík Alena

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung Katrin Reuter Ökologische Tugenden und gutes Leben Der Schutz der Biodiversität im Zeitalter von ökologischer Krise und nachhaltiger Entwicklung Inhaltsübersicht Abkürzungen xiii Einleitung 1 I Biodiversität:

Mehr

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung Deutsche Pilotstudien des Global Nature Fund 05. Dezember 2016 Andrea Peiffer, Martin Haustermann Der Nutzen der Naturkapitalbewertung 1 Nutzung GoToWebinar Alle Teilnehmer sind zunächst stumm geschaltet

Mehr

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Workshop zum aktuellen Europa & Zentralasien Assessment des Weltbiodiversitätsrats

Mehr

Naturnahe Begrünungsmaßnahmen Nature oriented greening measures

Naturnahe Begrünungsmaßnahmen Nature oriented greening measures Naturnahe Begrünungsmaßnahmen Nature oriented greening measures Spenderflächenkataster Sachsen Anhalt Informationssystem Naturnahe Begrünungsmaßnahmen (INB) Maßnahmeflächenkataster Sachsen Anhalt www.spenderflaechenkataster.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.......................... 1 1.2 Aktueller Forschungsstand......................................

Mehr

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern.

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern. BDF - Regenwürmer 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern Roswitha Walter LFL Bayern, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und

Mehr