BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern."

Transkript

1 BDF - Regenwürmer 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern Roswitha Walter LFL Bayern, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz Arbeitsgruppe: Agrarfauna, Bodentiere Mitarbeiter: Johannes Burmeister, Finn Beyer, Michaela Layer, Sabine Topor, Erhard Zell Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-1

2 Gliederung Fragestellung Methode, Untersuchungsflächen und zeitraum Ergebnis: Entwicklung des Regenwurmbestandes in den Nutzungstypen Zusammenfassung Ausblick Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-2

3 Fragestellung Wie entwickelten sich die Regenwurmbestände auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen (Acker, Grünland, Sonderkulturen) in Bayern von 1985 bis 2010? Abundanz und Biomasse der Regenwürmer Artenanzahl tiefgrabende Art Lumbricus terrestris Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-3

4 Untersuchungsflächen und -zeitraum Regenwurm - Probenahme: Serie 1: Serie 2: Serie 3: erstellt von M. Treisch Walter -AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-4

5 Erfassungsmethode Im Acker 1m² Im Grünland 1/4m² Formalin-Methode: Austreibung mit 0,2%ige Formalin-Lösung durch Aufgießen in 2 Gaben von jeweils 20 Liter pro m² bzw. 5 Liter pro ¼ m² nach jeder Gabe: mindestens 15-minütiges Aufsammeln der Würmer Je BDF: 10 Stichproben Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-5

6 Regenwürmer in Grünland-BDF Abundanz Biomasse Abundanz [Individuen/m²] Biomasse [g/m²] Serie1 Serie2 Serie3 (n=21) (n=21) (n=21) Serie1 Serie2 Serie3 (n=21) (n=21) (n=21) Serie 1: Serie 2: Serie 3: Box reicht vom 25% bis 75% Perzentil, dunkler Strich in der Box = Median Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-6

7 Lumbricus terrestris in Grünland-BDF Abundanz Biomasse Abundanz [Individuen/m²] Biomasse [g/m²] Serie1 Serie2 Serie3 (n=21) (n=21) (n=21) Serie1 Serie2 Serie3 (n=21) (n=21) (n=21) Serie 1: Serie 2: Serie 3: Box reicht vom 25% bis 75% Perzentil, dunkler Strich in der Box = Median Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-7

8 Regenwürmer in Grünland-BDF Serie 1 (n=21) ( ) Serie 2 (n=21) ( ) Serie 3 (n=21) ( ) Gesamtabundanz der Regenwürmer (Individuen/m²) 185,4 a 230,5 a 211 a Artenzahl 5,7 a 6,0 a 6,4 a Lumbricus terrestris (adult) (Individuen/m²) 10,8 a 12,8 ab 19,3 b Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen Signifikanzen zwischen den Serien innerhalb der Bodenart (T-Test, p<0,05) Die Gesamtabundanz der Regenwürmer als auch die Artenvielfalt zeigt im Grünland eine weitgehend unveränderte Situation seit Zunahme in der Abundanz von L. terrestris Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-8

9 Lumbricus terrestris in Grünland-BDF Abundanz adulter Individuen in den Boden-Klimaräumen (Mittelwerte) Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-9

10 Regenwurm-Abundanz in Acker-BDF Abundanz [Individuen/m²] Serie1: Serie2: Serie3: Sand Lehm Schluff Ton (n=14) (n=13) (n=12) (n=42) (n=43) (n=42) (n=22) (n=23) (n=25) (n=16) (n=16) (n=15) Box reicht vom 25% bis 75% Perzentil, dunkler Strich in der Box = Median Walter -AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-10

11 Regenwurm-Biomassen in Acker-BDF Biomasse [g/m²] Serie1: Serie2: Serie3: Sand Lehm Schluff Ton (n=14) (n=13) (n=12) (n=42) (n=43) (n=42) (n=22) (n=23) (n=25) (n=16) (n=16) (n=15) Box reicht vom 25% bis 75% Perzentil, dunkler Strich in der Box = Median Walter -AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-11

12 Regenwürmer in Acker- BDF Mittelwerte der Abundanz (Individuen/m²) Äcker Serie 1 ( ) Serie 2 ( ) Serie 3 ( ) Regenwürmer Gesamt 24,5 a (n=94) 38,7 ab (n=95) 46,8 b (n=94) L. terrestris (adult) Gesamt 0,8 a (n=94) 1,7 a (n=95) 3,4 b (n=94) Sand 0,2 a (n=14) 0,1 a (n=13) 1,4 a (n=12) Lehm 1,2 a (n=42) 2,0 ab (n=43) 3,8 b (n=42) Schluff 0,5 a (n=22) 2,0 ab (n=23) 3,6 b (n=25) Ton 0,7 a (n=16) 1,8 ab (n=16) 3,2 b (n=15) unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Probenahmeserien; T Test, =0,05 Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-12

13 Lumbricus terrestris in Acker-BDF Abundanz adulter Individuen: Vergleich 1. und 3. Serie ( ) ( ) Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-13

14 Artenzahl Regenwürmer in Acker-BDF Serie 1 Serie 2 Serie 3 Acker-Gesamt 2,9 a (n=94) 3,5 b (n=95) 4,1 c (n=94) Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen Signifikanzen zwischen den Serien (T-Test, p<0,05) Walter -AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-14

15 Zwischenfruchtanbau und Leguminosenanbau Mögliche Ursachen für die Zunahme der Regenwurm- Siedlungsdichte in Äckern? Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-15

16 Raps als Hauptfrucht Mögliche Ursachen für die Zunahme der Regenwurm- Siedlungsdichte in Äckern? Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-16

17 Bodenbearbeitung Mögliche Ursachen für die Zunahme der Regenwurm- Siedlungsdichte in Äckern Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-17

18 Regenwurm-Abundanz in BDF - Acker bei unterschiedlicher Bodenbearbeitungsintensität Regenwürmer-Gesamt Lumbricus terrestris WB: Wendende Bodenbearbeitung Box reicht vom 25% bis 75% Perzentil, dunkler Strich in der Box = Median Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-18

19 Regenwürmer in Acker-BDF bei unterschiedlicher Bodenbearbeitungsintensität (Mittelwerte) Anteil Jahre mit Pflugeinsatz >75% (n=60) 75-50% (n=24) 50% (n=12) Regenwurm-Gesamtabundanz (Individuen/m²) 35,1 a 45,5 a 52,5 a L. terrestris: Abundanz adulter Individuen/m² 1,4 a 2,9 b 4,1 b Artenzahl 4,8 a 4,8 a 5,9 a Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen Signifikanzen zwischen den Serien (T-Test, p<0,05) Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-19

20 Bodenbearbeitung Bei geringerer Bodenbearbeitungsintensität verbleiben Ernterückstände (organisches Material) an der Bodenoberfläche Günstigere Nahrungsbedingungen für Lumbricus terrestris Walter -AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-20

21 Regenwürmer in BDF-Sonderkulturen Durchschnittliche Abundanz (Individuen/m²) Serie 1 ( ) Serie 2 ( ) Serie 3 ( ) Regenwürmer-Gesamt Hopfen (n=3) 39, Wein (n=3) 2,3 5,7 96,8 Obst (n=1) L. terrestris (Adult) Hopfen (n=3) 2,1 0,7 5,5 Wein (n=3) 1,2 1,1 15,9 Obst (n=1) 10,4 12,8 27,2 Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-21

22 Zusammenfassung Grünland: Die Regenwurmabundanz als auch die Artenvielfalt zeigt eine weitgehend unveränderte Situation seit Zunahme von L. terrestris (klimatische Ursachen). Acker: Bayernweiter Anstieg in der Besiedlungsdichte der Regenwürmer. Eine Ursache liegt wahrscheinlich im rückläufigen Trend der voll wendenden Bodenbearbeitung um ca. 20% von 1985 bis Sonderkulturen: Wein und Hopfen zeigen eine positive Entwicklung des Regenwurmbestandes in der 3. Serie (Ursache: Begrünungen zwischen den Reihenkulturen). Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-22

23 Ausblick Ergänzung der Formalinmethode um eine Handauslese (standorttypische Kennwerte der Regenwurmbesiedlung) Trendaussagen auf der Ebene der einzelnen BDF dürften erst nach 1 bis 2 weiteren Probenahmen möglich werden Inter-annuelle Schwankungen der Regenwurmpopulationen sollen zukünftig durch 1-2 jährige Beprobungen an etwa 5 ausgewählten Acker-BDF aufgezeigt werden weiterführende Auswertung der Regenwurmdaten zu Standorts- und Bewirtschaftungsfaktoren und der Verbreitung der Regenwurmarten in Bayern Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-23

24 Regenwürmer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Walter-AG Agrarfauna Bodentiere (IAB 4b)-24

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Tagung: 20 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha

Mehr

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha Walter, Robert Beck, Christa Müller, Titus Ebert, Sabine

Mehr

Bodentiere und Bodendruck

Bodentiere und Bodendruck Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodentiere und Bodendruck Gliederung: Bodentiere - wichtige Nützlinge Bodentiere und Bodendruck Bodendruck Auswirkungen auf Bodentiere? Versuch im Dauergrünland

Mehr

Regenwürmer in bayerischen Ackerböden

Regenwürmer in bayerischen Ackerböden Regenwürmer in bayerischen Ackerböden Bedeutung der Regenwürmer Die unterirdischen Mitarbeiter fördern durch ihre vielseitigen Leistungen die Bodenfruchtbarkeit und sind Zeiger eines biologisch aktiven

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Den Boden fest im Blick 25 Jahre Bodendauerbeobachtung in Bayern

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Den Boden fest im Blick 25 Jahre Bodendauerbeobachtung in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt Den Boden fest im Blick 25 Jahre Bodendauerbeobachtung in Bayern Fachtagung am 13. Oktober 2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Den Boden fest im Blick 25 Jahre Bodendauerbeobachtung

Mehr

Lumbriciden Regenwürmer auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt. Foto: Matthias Dinse

Lumbriciden Regenwürmer auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt. Foto: Matthias Dinse Lumbriciden 2016 Regenwürmer auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt Foto: Matthias Dinse BDF Kakerbeck - Lumbricus terrestris ausgetrieben Elisabeth Neubert Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Mehr

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Robert Brandhuber M. Kistler, H. Kirchmeier (ILT), R. Beck, R. Walter, E. Heiles (AVB) Bodenbearbeitungsversuch

Mehr

Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen

Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Ulfert Graefe & Anneke Beylich IFAB Institut für Angewandte Bodenbiologie GmbH, Hamburg

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Dr. Annette Freibauer Klimaänderungen wichtige Trends

Mehr

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation -

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation - Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt - Erfassung der Regenwurmpopulation - Schwarzerde & Co. Die Böden Sachsen-Anhalts unter 1 Gliederung 1. BDF in Sachsen-Anhalt

Mehr

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Faunistische Evaluierung von Blühflächen Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen: Ergebnisse einer faunistischen Evaluierung Dr. Christian Wagner Institut für Agrarökologie Bayerischer Landesanstalt

Mehr

Regenwurmbestand in Fruchtfolgen mit ökologischer Bewirtschaftung

Regenwurmbestand in Fruchtfolgen mit ökologischer Bewirtschaftung Regenwurmbestand in Fruchtfolgen mit ökologischer Bewirtschaftung Roswitha Walter 1 & Julia Daschner² 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Bleifrei? Die Bleibelastung der Böden Bayerns vor 25 Jahren und heute

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Bleifrei? Die Bleibelastung der Böden Bayerns vor 25 Jahren und heute Bleifrei? Die Bleibelastung der Böden Bayerns vor 25 Jahren und heute Grundlagen 60 Basis-Bodendauerbeobachtungsflächen (Basis-BDF) Einrichtung überwiegend 1986/87 Beprobung volumen- und horizontbezogen

Mehr

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt - Erfassung der Regenwurmpopulation Elisabeth Neubert Schwarzerde & Co. Die Böden Sachsen-Anhalts unter 1 Gliederung

Mehr

Klimafolgen und Anpassung

Klimafolgen und Anpassung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Annette Freibauer Peter Doleschel Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt

Mehr

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau Carola Pekrun, Nicole Schneider, Christian Wüst, Fritz Jauss, Wilhelm Claupein

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Dynamik ausgewählter Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Sandböden des Landes Brandenburg im zeitlichen Verlauf

Dynamik ausgewählter Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Sandböden des Landes Brandenburg im zeitlichen Verlauf Dynamik ausgewählter Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Sandböden des Landes Brandenburg im zeitlichen Verlauf Dr. Joachim Tessmann LUGV Brandenburg Referat Altlasten, Bodenschutz und Grundwassergüte

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Petzenkirchen Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Rosemarie Hösl Thomas Bauer

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV 36. Weizentag in Köchelstorf Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Acker und Pflanzenbau

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Das bayerische Dreigestirn Landesamt für Landesanstalt für Landwirtschaft Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Arbeitsschwerpunkte - Teilbeiträge

Mehr

Wie nachwachsende Rohstoffe die Fauna fördern Versuchsergebnisse aus Bayern

Wie nachwachsende Rohstoffe die Fauna fördern Versuchsergebnisse aus Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wie nachwachsende Rohstoffe die Fauna fördern Versuchsergebnisse aus Bayern Roswitha Walter, Johannes Burmeister, Sebastian Wolfrum, Annette Freibauer LfL, Institut

Mehr

Wie fördere ich das Bodenleben?

Wie fördere ich das Bodenleben? Wie fördere ich das Bodenleben? Beispiele aus der landwirtschaftlichen und häuslichen Praxis Stefanie Krück Das Bodenleben oder Edaphon umfaßt alle im Boden lebenden oder zeitweilig im Boden lebenden Organisman:

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Aktuelle Situation der Böden in Schleswig-Holstein Dr. Eckhard Cordsen, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume mit Beiträgen von B. Burbaum, Dr. H.

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ID U13-M325-N08 ID U13-M315-N08

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ID U13-M325-N08 ID U13-M315-N08 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwürmer Baden- Württembergs L Literaturstudie zur Bedeutung von Regenwürmern und den möglichen

Mehr

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen 112 Zehn Tonnen Leben pro Hektar Bodenfruchtbarkeit Das Bodenleben spielt sich im Verborgenen ab, entscheidet aber über Erträge und Qualitäten. Würmer, Springschwänze und Bakterien zu fördern, ist für

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Gliederung Klimaänderungen in Sachsen Erosionsmindernde Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick 2 Klimaprojektion für

Mehr

(Konstanze Schönthaler, Bosch & Partner GmbH) Änderung der Zusammensetzung von Bodenorganismen

(Konstanze Schönthaler, Bosch & Partner GmbH) Änderung der Zusammensetzung von Bodenorganismen Regenwurmfauna I Basisinformationen Interne Nummer Titel Verfasser I-BO-2 Regenwurmfauna Bosch & Partner GmbH: Konstanze Schönthaler Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt BDF 58

Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt BDF 58 BDF 58 Hasselfelde Einrichtung: 1995 Lage Gemarkung: Landkreis: Nutzung: Klima Höhe über NN: mittlere Jahrestemperatur: 1) mittlerer Jahresniederschlag: 1) Allgemeine Charakteristik Landschaftseinheit:

Mehr

Schriftenreihe ISSN

Schriftenreihe ISSN Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 20 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Bayern Teil 3: Entwicklung der Humusgehalte zwischen 1986 und 2007 10 2009 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Impressum Herausgeber:

Mehr

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Fachgespräch Nährstoffe der LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg 05.04.2018 Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Dr. M. Steininger Öffentlich bestellter landwirtschaftlicher Sachverständiger

Mehr

Regenwurmbesiedlung von Kurzumtriebsplantagen in der Gemeinde Kaufering

Regenwurmbesiedlung von Kurzumtriebsplantagen in der Gemeinde Kaufering Regenwurmbesiedlung von Kurzumtriebsplantagen in der Gemeinde Kaufering Johannes Burmeister, Martina Zacios und Roswitha Walter Schlüsselwörter: Kurzumtriebsplantagen, Regenwürmer, Boden Zusammenfassung:

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Workshop Osnabrück: 25./26.02.2010 Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Indikatoren hydrologischer Bodenprozesse Juliane Palm juliane.palm@uni-potsdam.de Überblick I II III Hintergründe und Ziele Datenerfassung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Jahresbericht 2015 Impressum Herausgeber: Redaktion: Auflage: Druck: LfL Bayerische Landesanstalt

Mehr

Warum gerade Laufkäfer?

Warum gerade Laufkäfer? Warum gerade Laufkäfer? Laufkäfer (Carabidae) in unseren Acker-Ökosystemen Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1 Warum gerade Laufkäfer? Zur Bedeutung dieser Käferfamilie auf Ackerflächen Vielfalt (potenziell

Mehr

BODENBIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER REGENWÜRMER IM WEINBAU

BODENBIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER REGENWÜRMER IM WEINBAU BODENBIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER REGENWÜRMER IM WEINBAU Dr. Bernhard Kromp, Bio Forschung Austria INHALTE 1) Lebensweise und bodenbiologische Bedeutung der Regenwürmer 2) Förderung der Regenwürmer im Weinbau

Mehr

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Efringen-Kirchen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Efringen-Kirchen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Efringen-Kirchen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Bild: Die Untersuchungen wurden kurz vor der Ernte des Körnermaisbestandes durchgeführt.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Grünsfeldhausen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Grünsfeldhausen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Grünsfeldhausen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Bild 1: Direktsaatfläche Mitte Juni 213. Der Silomais war aufgrund der kühlen Witterung

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen?

Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen? Robert Brandhuber Nachhaltige Bewirtschaftung der Böden In beliebiger Zukunft

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Maschineneinsatz und Bodenstruktur Effekte auf den Ertrag von Erbsen

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Maschineneinsatz und Bodenstruktur Effekte auf den Ertrag von Erbsen TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz Jahresbericht 2011 Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018 Aktuelles zum KULAP 2018 Allgemeines Mindestförderbetrag: 250 /Jahr Degression über 100 ha LF Antragsstellung vom 23.02.2018 möglich Bei Flächenabgang keine Rückerstattung bereits erhaltener Zuwendungen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern 05 2010 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Impressum Herausgeber: Redaktion: Aktualisierte u. überarbeitete

Mehr

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit Umsetzung in Sachsen: Nossen, den 02. Dezember 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Gliederung Datenbedarf für landwirtschaftliche Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen: - Erosionsminderung auf Ackerflächen - Bodengefügeschutz

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Zwischenfrüchte & Regenwürmer Zwischenfrüchte & Regenwürmer Pia Euteneuer (BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf) Johann G. Zaller (BOKU Institut für Zoologie) Zwischenfrucht Symposium, BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Mo,

Mehr

Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie

Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie Robert Brandhuber Grünland in Bayern, Anteil an der LF - 2013 2 Grünland in Niederbayern, Anteil

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

Wassererosion und Klimawandel

Wassererosion und Klimawandel Wassererosion und Klimawandel Der Beitrag der Landwirtschaft zum Erosionsschutz und zur effizienten Wassernutzung 1 23. April 2017 Ellen Müller Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013 26. November 2013 in Krögis Humusbildende Maßnahmen im ökologischen Landbau Ergebnisse aktueller Untersuchungen zur Humusbilanzierung ökologisch bewirtschafteter

Mehr

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Regionales Wasserforum für den Planungsraum Unterer Main, 04.07.2014, Kolping-Center

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau Wirkung und Risiko A. Muskolus 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.v. - Bonn - 18.09.07 bis 20.09.07 Einführung Definition Anthropogene

Mehr

Regenwurmpopulation der Versuchsfläche des Systemvergleichs Bodenbearbeitung auf dem Stifterhof Grunduntersuchung

Regenwurmpopulation der Versuchsfläche des Systemvergleichs Bodenbearbeitung auf dem Stifterhof Grunduntersuchung Regenwurmpopulation der Versuchsfläche des Systemvergleichs Bodenbearbeitung auf dem Stifterhof Grunduntersuchung im Auftrag des LTZ Augustenberg Dr. Otto Ehrmann Büro für Bodenmikromorphologie und Bodenbiologie

Mehr

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern 16 2006 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Dossenheim des Systemvergleichs Bodenbearbeitung

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Dossenheim des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Dossenheim des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Bild 1: Dossenheim Direktsaatfläche Mitte September 214. Im Hintergrund ist der Odenwald zu

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Bedeutung der Regenwürmer für die Landwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Bedeutung der Regenwürmer für die Landwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse aus Baden-Württemberg Bedeutung der Regenwürmer für die Landwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse aus Baden-Württemberg Dr. Otto Ehrmann Büro für Bodenmikromorphologie und Bodenbiologie, Creglingen otto.ehrmann gmx.de ökologische

Mehr

Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum auf Flächen der TLPVG GmbH

Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum auf Flächen der TLPVG GmbH Workshop Biodiversität im Agrarraum in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft am 19.01.2016 Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv

Mehr

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis 15.06.2011 Dr. Wilhelm

Mehr

Höchstspannungs-Erdkabelprojekte aus bodenökologischer Sicht: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Raesfeld

Höchstspannungs-Erdkabelprojekte aus bodenökologischer Sicht: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Raesfeld Höchstspannungs-Erdkabelprojekte aus bodenökologischer Sicht: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Raesfeld Inhalt Ökologisches Monitoring Raesfeld Thermische Effekte Bodenfauna

Mehr

Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg

Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg Gliederung Umweltproblem Nitrat Nitratverhalten im Boden Gärrestausbringung und Nitrat - Qualität des Wirtschaftsdüngers

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Humus. 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL

Humus. 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL Humus 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL 1. Bedeutung und Funktion Was ist Humus? Humus ist die unbelebte organische Bodensubstanz.

Mehr

Südtirols Böden - Leben im Untergrund Erwin Meyer 1, Ulrike Tappeiner 1,2, Johannes Rüdisser 1, Thomas Peham 1, Erich Tasser 2

Südtirols Böden - Leben im Untergrund Erwin Meyer 1, Ulrike Tappeiner 1,2, Johannes Rüdisser 1, Thomas Peham 1, Erich Tasser 2 9/214 Südtirols Böden - Leben im Untergrund Erwin Meyer 1, Ulrike Tappeiner 1,2, Johannes Rüdisser 1, Thomas Peham 1, Erich Tasser 2 1 Institut für Ökologie, Universität Innsbruck, 2 Institut für Alpine

Mehr

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten Peer Urbatzka, Andrea Winterling, Irene Jacob, Anna Ostermayr Einleitung und

Mehr

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Walter Schmidt Gliederung Maßnahmen gegen Erosion auf Ackerflächen

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr