Bodentiere und Bodendruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodentiere und Bodendruck"

Transkript

1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodentiere und Bodendruck

2 Gliederung: Bodentiere - wichtige Nützlinge Bodentiere und Bodendruck Bodendruck Auswirkungen auf Bodentiere? Versuch im Dauergrünland am Spitalhof 212 Zusammenfassung - Schlussfolgerung 2

3 Bodentiere wichtige Nützlinge Steuerfunktion beim Abbau organischer Substanz Zahlreiche Bodentiere wie Regenwürmer, Tausendfüßer, Asseln, Milben und Springschwänze zerkleinern als Zersetzer organisches Material wie Ernterückstände und beschleunigen dadurch deren Abbau Verbessern und beschleunigen die Zugriffsmöglichkeiten für den mikrobiellen Abbau und fördern somit die Nährstoffnachlieferung 3

4 Bodentiere wichtige Nützlinge Strukturprägende Bedeutung der Bodentiere Die wichtigste aktiv das Bodengefüge verändernde Tiergruppe im Boden sind Regenwürmer. Ihre Grabtätigkeit trägt zur: Lockerung, Umlagerung und Durchmischung von Bodensubstanzen bei. In vielen Böden Mitteleuropas haben Regenwürmer die höchste Biomasse aller Bodentiergruppen. Diese Prozesse: Verbessern die Sauerstoffversorgung des Bodens Erhöhen die Infiltration Mindern Oberflächenabfluss und Bodenerosion Reichern den Mineralboden mit Ton-Humus-Komplexen an 4

5 Bodendruck Effekte auf Bodentiere? Ein zu hoher Bodendruck kann zu Bodenverdichtungen führen Mögliche Folgen für Bodentiere: Sauerstoffmangel im Boden Weniger Hohlräume = weniger Lebensräume und eingeschränkte Fortbewegung, v.a. von nicht grabfähigen Bodentieren Veränderung der Nahrungsmenge und -qualität Reduktion der Siedlungsdichte und Biomasse von Bodentieren und Veränderung ihrer Artenzusammensetzung Geringere biologische Aktivität im Boden 5

6 Versuch am Spitalhof Bodendruck und Kalkung Varianten: 1. Faktor: Auswirkungen von Bodendruck im Dauergrünland auf Bodentiere ohne Praxisüblicher hoher 2. Faktor: ohne Kalkung mit Kalkung Versuchsbeginn: 21 Für Bodentiere: Anlage von Großparzellen aber ohne Wiederholungen Probenahme Regenwürmer: im Oktober 212 6

7 Versuch am Spitalhof Einfluss von Bodendruck Regenwurmerfassung 1. Austreibung mit,2 %iger Formaldehydlösung 2. Handauslese, ausgehobenes Bodenmaterial wird von Hand zerkrümelt ¼ m² 1/16m² Je Variante 6 Stichproben 7

8 Regenwurmsiedlungsdichte von Grünland am Spitalhof 1 Hektar Grünland beherbergt im Boden 2 bis 2,7 Mill. Regenwürmer > mit 16 bis 175 kg Biomasse Grundfutter für ca. 2 Milchkühe mit ca. 12 bis 15 kg Biomasse 8

9 Versuch am Spitalhof Einfluss von Bodendruck Regenwurmbestand 212 Individuen/m² Biomasse (g/m²) ohne praxisüblicher hoher ohne praxisüblicher hoher Bodendruck wirkt sich ungünstig auf die Individuendichte der Regenwürmer, aber nicht auf ihre Biomasse aus. 9

10 Ökologische Lebensform der Regenwürmer Tiefgräber: Tauwurm (Lumbricus terrestris) v.a. das Vorderende ist dunkel pigmentiert (Größe: cm) legen nahezu senkrechte, vertikale bis tief in den Unterboden reichende, mit Kot und Schleim tapezierte Wohnröhren an sammeln Pflanzenreste an der Bodenoberfläche ein, die sie in ihre Röhren ziehen, und bringen somit organisches Material bis in den Unterboden Foto: Otto Ehrmann 1

11 Versuch am Spitalhof Einfluss von Bodendruck Regenwürmer der Gattung Lumbricus (v.a. Tauwurm) 14 Individuen/m² 2 Biomasse (g/m²) ohne praxisüblicher hoher ohne praxisüblicher hoher Foto: Otto Ehrmann Für die Lumbricus Arten (am Standort v.a. der Tauwurm, ein Tiefgräber) kein Effekt durch Bodendruck feststellbar. 11

12 Ökologische Lebensform der Regenwürmer Mineralschichtbewohner (endogäische Arten) helle Arten (Größe ca cm) leben im Mineralboden (bis ca. 6 cm Tiefe) graben ständig neue v.a. horizontal verlaufende Röhren, die für eine gute Verteilung des infiltrierten Wassers im Wurzelraum sorgen tragen durch ihre hohe Grabaktivität v.a. zur Feindurchmischung von organischer Substanz mit dem Mineralboden bei 12

13 Versuch am Spitalhof Einfluss von Bodendruck Mineralschichtbewohner* Individuen/m² Biomasse (g/m²) ohne praxisüblicher hoher ohne praxisüblicher hoher Mineralschichtbewohner reagieren empfindlicher auf Bodendruck. * einschließlich A. longa Mischform: Mineralschichtbewohner und Tiefgräber 13

14 Versuch am Spitalhof Einfluss von Bodendruck Regenwurmarten - Individuen/m² Kein Praxisüblicher Hoher Lebensformen Juvenile Lumbricus spec. 74, Streubewohner u. Tiefgräber Juvenile (endogäisch) 91,7 46,7 54,7 Mineralschichtbewohner Lumbricus rubellus,7,3 Streubewohner Aporrectodea caliginosa 33,7 4, 23,7 Mineralschichtbewohner Aporrectodea rosea Mineralschichtbewohner Allolobophora chlorotica 18,3 16, 8,7 Mineralschichtbewohner Octolasion lacteum 6 1,3,3 Mineralschichtbewohner Octolasion cyaneum 3,3 Mineralschichtbewohner Aporrectodea longa 9 6,3 5,3 Mineralschichtbewohner - Tiefgräber Lumbricus terrestris 24 27,7 25 Tiefgräber 14

15 Effekte von Bodendruck auf Regenwürmer im Grünland? Mineralschichtbewohner reagieren empfindlicher auf Bodendruck (v.a. die Jungtiere) tiefgrabende Regenwürmer (v.a. Tauwurm) reagieren toleranter auf Bodendruck durch ihre horizontale Grabaktivität mit ihren nicht so stabilen Röhren ihre vertikalen Röhren sind unempfindlicher gegenüber Bodendruck, sie wirken eher stabilisierend und machen den Boden tragfähiger 15

16 Regenwürmer können Verdichtungen durchbrechen Viele kleine gelockerte Häufchen in der Fahrspur tiefgrabende Regenwürmer haben die Verdichtung durchbrochen Foto: Otto Ehrmann Roswitha Walter IAB 4b 16

17 Versuch am Spitalhof Einfluss von Kalkung Regenwürmer der Gattung Lumbricus 14 Individuen/m² Foto: Otto Ehrmann ohne Kalk mit Kalk ohne Kalk mit Kalk ohne Kalk mit Kalk ohne praxisüblicher hoher 17

18 Versuch am Spitalhof Einfluss von Kalkung Mineralschichtbewohner 25 Individuen/m² ohne Kalk mit Kalk ohne Kalk mit Kalk ohne Kalk mit Kalk ohne praxisüblicher hoher 18

19 Versuch am Spitalhof 212 Bodendruck und Kalkung Springschwänze 6 Individuen/m² 6 Individuen/m² ohne proxisüblicher hoher ohne Kalk mit Kalk Hoher Bodendruck und Kalkung zeigen leicht negative Tendenz. Roswitha Walter, Johannes Burmeister IAB 4b 19

20 Zusammenfassung - Schlussfolgerung Einfluss der Kalkung auf Bodentiere??? - Standort- und artspezifische Effekte Bodendruck wirkt sich unterschiedlich auf die Lebensformen der Bodentiere aus. Negative Effekte waren für die Regenwurmarten mit horizontaler Grabaktivität zu erkennen und für die oberflächennah lebende Springschwänze Witterungen und Standortbedingungen bestimmen wahrscheinlich maßgeblich den Grad der Bodenverdichtungen durch Bodendruck und Belastung und damit das Ausmaß der Effekte auf Bodentiere. 2

21 Ertragsanteil im 1. Aufwuchs [in % FM] TM-Ertrag in dt/ha Bodenschonende Bewirtschaftung im Grünland Regenwürmer Individuen/m² - Mineralschichtbewohner ohne praxisüblicher hoher Abknicken der Pflanzen bei Belastung von M. Diepolder, S. Raschbacher 121,2 a TM - Ertrag ,7 b 18,9 56 b ohne mittel 1% stark Bodenbelastung ,5 A ohne Porenvolumen (%) in 4-9 cm Tiefe B praxisüblicher B hoher von R. Brandhuber Bestandszusammensetzung 11 9,8 4% 64,8 67,2 3% lohnt sich auch im Grünland! 2% 9% 8% 7% 6% 5% FWZ 7,4 Bodenschonende Bewirtschaftung 4,5 4,1 8,8 11 FWZ 7,5 1,8 63,1 FWZ 7,3 Mittel 27/8/1 ohne/mit Kalk Klee Kräuter sonstige Gräser Gemeine Rispe Wiesen-Rispe Deutsches Weidelgras 1% Knaulgras von M. Diepolder, S. Raschbacher % 1: Ohne Belastung 2: Mittlere Belastung 3: Starke Belastung von M. Diepolder, S. Raschbacher R. Walter, R. Brandhuber, M.Diepolder, S. Raschbacher, IAB 21

22 Schlussfolgerung Grünlandnutzung wird in Bayern überwiegend in niederschlagsreichen Räumen betrieben. Bei feuchten Böden ist die Gefahr von Bodenverdichtungen nicht zu unterschätzen. Für die Erhaltung eines vielfältigen, funktionalen Bodenlebens ist ein hoher Bodendruck bzw. Belastung zu vermeiden, da eine Sanierung von starken Bodenverdichtungen im Dauergrünland kaum zu realisieren ist. 22

23 Bodentiere und Bodendruck Vielen Dank : der Arbeitsgruppe IAB 4b der LfL Johannes Burmeister, Finn Beyer, Sabine Topor, Erhard Zell Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23

Regenwürmer in bayerischen Ackerböden

Regenwürmer in bayerischen Ackerböden Regenwürmer in bayerischen Ackerböden Bedeutung der Regenwürmer Die unterirdischen Mitarbeiter fördern durch ihre vielseitigen Leistungen die Bodenfruchtbarkeit und sind Zeiger eines biologisch aktiven

Mehr

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen 112 Zehn Tonnen Leben pro Hektar Bodenfruchtbarkeit Das Bodenleben spielt sich im Verborgenen ab, entscheidet aber über Erträge und Qualitäten. Würmer, Springschwänze und Bakterien zu fördern, ist für

Mehr

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation -

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation - Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt - Erfassung der Regenwurmpopulation - Schwarzerde & Co. Die Böden Sachsen-Anhalts unter 1 Gliederung 1. BDF in Sachsen-Anhalt

Mehr

Regenwurmbestand in Fruchtfolgen mit ökologischer Bewirtschaftung

Regenwurmbestand in Fruchtfolgen mit ökologischer Bewirtschaftung Regenwurmbestand in Fruchtfolgen mit ökologischer Bewirtschaftung Roswitha Walter 1 & Julia Daschner² 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Mehr

Bedeutung der Regenwürmer für die Landwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Bedeutung der Regenwürmer für die Landwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse aus Baden-Württemberg Bedeutung der Regenwürmer für die Landwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse aus Baden-Württemberg Dr. Otto Ehrmann Büro für Bodenmikromorphologie und Bodenbiologie, Creglingen otto.ehrmann gmx.de ökologische

Mehr

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Zwischenfrüchte & Regenwürmer Zwischenfrüchte & Regenwürmer Pia Euteneuer (BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf) Johann G. Zaller (BOKU Institut für Zoologie) Zwischenfrucht Symposium, BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Mo,

Mehr

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Efringen-Kirchen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Efringen-Kirchen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Efringen-Kirchen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Bild: Die Untersuchungen wurden kurz vor der Ernte des Körnermaisbestandes durchgeführt.

Mehr

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Grünsfeldhausen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Grünsfeldhausen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Grünsfeldhausen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Bild 1: Direktsaatfläche Mitte Juni 213. Der Silomais war aufgrund der kühlen Witterung

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

BODENBIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER REGENWÜRMER IM WEINBAU

BODENBIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER REGENWÜRMER IM WEINBAU BODENBIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER REGENWÜRMER IM WEINBAU Dr. Bernhard Kromp, Bio Forschung Austria INHALTE 1) Lebensweise und bodenbiologische Bedeutung der Regenwürmer 2) Förderung der Regenwürmer im Weinbau

Mehr

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1 Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Regenwurmpopulationen und Bodenbiologie von Ackerstandorten mit Energiekultursystemen

Regenwurmpopulationen und Bodenbiologie von Ackerstandorten mit Energiekultursystemen Regenwurmpopulationen und Bodenbiologie von Ackerstandorten mit Energiekultursystemen Proposal für eine Abschlussarbeit am Institut für Landschaftsökologie und Vegetationskunde von Fabian Winkler Kurzfassung

Mehr

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Dossenheim des Systemvergleichs Bodenbearbeitung

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Dossenheim des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Dossenheim des Systemvergleichs Bodenbearbeitung Bild 1: Dossenheim Direktsaatfläche Mitte September 214. Im Hintergrund ist der Odenwald zu

Mehr

Regenwurmpopulation der Versuchsfläche des Systemvergleichs Bodenbearbeitung auf dem Stifterhof Grunduntersuchung

Regenwurmpopulation der Versuchsfläche des Systemvergleichs Bodenbearbeitung auf dem Stifterhof Grunduntersuchung Regenwurmpopulation der Versuchsfläche des Systemvergleichs Bodenbearbeitung auf dem Stifterhof Grunduntersuchung im Auftrag des LTZ Augustenberg Dr. Otto Ehrmann Büro für Bodenmikromorphologie und Bodenbiologie

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ID U13-M325-N08 ID U13-M315-N08

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ID U13-M325-N08 ID U13-M315-N08 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwürmer Baden- Württembergs L Literaturstudie zur Bedeutung von Regenwürmern und den möglichen

Mehr

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Standorte Bayern 2009-2011 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, - IPZ 4b A. Wosnitza 1), M. Mayr 2), J. Geble 2), M. Steinhauser

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Faunistische Evaluierung von Blühflächen Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen: Ergebnisse einer faunistischen Evaluierung Dr. Christian Wagner Institut für Agrarökologie Bayerischer Landesanstalt

Mehr

Experiment Fußball, Folge 3

Experiment Fußball, Folge 3 Schau dir im Film noch einmal den Ausschnitt an, in dem der Aufbau eines Fußballrasens gezeigt wird. (Timecode: 04:30-07:40 min.) Wie ist der Rasen aufgebaut? Welche Eigenschaften unterscheiden einen Fußballrasen

Mehr

Bodenfruchtbarkeit erhalten

Bodenfruchtbarkeit erhalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodenfruchtbarkeit erhalten Das Bodenleben schonen Regenwürmer sind die bekanntesten Bodentiere. Wegen ihrer hohen Leistung für den Stoffumsatz und die Strukturverbesserung

Mehr

Vielfalt zwischen den Gehegen: wildlebende Tiere und Pflanzen im Zoo Basel -

Vielfalt zwischen den Gehegen: wildlebende Tiere und Pflanzen im Zoo Basel - Monographien der Entomologischen Gesellschaft Basel 3 Vielfalt zwischen den Gehegen: wildlebende Tiere und Pflanzen im Zoo Basel -. Redaktion Bruno BAUR, Wolfgang BILLEN & Daniel BURCKHARDT Herausgeber

Mehr

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion? Bild: Chalmin/LTZ Bild: Wikipedia Bild: Möndel/LTZ? Inhalt Auswirkungen von Baumstreifen auf Bodenerosion, Oberflächenabfluss und Nährstoffausträge

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Stundenbild. Natur/Lebensräume

Stundenbild. Natur/Lebensräume Stundenbild Natur/Lebensräume Rund um den Regenwurm Warum sind Regenwürmer wichtig? Wie bewegt sich ein Regenwurm vorwärts? Welche Experimente lassen sich mit Regenwürmern in der Klasse durchführen? Die

Mehr

Regenwürmer in den Böden Baden- Württembergs - Vorkommen, Gefährdung und Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit

Regenwürmer in den Böden Baden- Württembergs - Vorkommen, Gefährdung und Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit Regenwürmer in den Böden Baden-Württembergs 125 Regenwürmer in den Böden Baden- Württembergs - Vorkommen, Gefährdung und Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit Otto Ehrmann Zusammenfassung In den Böden Baden-Württembergs

Mehr

Wissenswert. Tierporträt: Regenwürmer. Von Karl-Heinz Wellmann. Donnerstag, , Uhr, hr2-kultur

Wissenswert. Tierporträt: Regenwürmer. Von Karl-Heinz Wellmann. Donnerstag, , Uhr, hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Tierporträt: Regenwürmer Von Karl-Heinz Wellmann Donnerstag, 15.02.2010, 08.30 Uhr, hr2-kultur Sprecher: Karl-Heinz Wellmann 10-024

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Vorstellung/Projekte des LfL-Arbeitsbereichs IAB 2b Düngung und Nährstoffflüsse des Grünlands

Vorstellung/Projekte des LfL-Arbeitsbereichs IAB 2b Düngung und Nährstoffflüsse des Grünlands Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Runder Tisch Grünlandwirtschaft & Klimawandel am 18. Juli 2017 in Garmisch-Partenkirchen Vorstellung/Projekte des LfL-Arbeitsbereichs IAB 2b Düngung und Nährstoffflüsse

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz Vergleich zwischen Kurzranweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Der Boden unter dem Baum

Der Boden unter dem Baum Der Boden unter dem Baum Was ist ein Boden (mineralisch, pflanzlich, tierisch) Was ist ein guter Boden Wie kann ich als Obst-oder Weinbauer den Boden gut erhalten A. Univ. Prof. Dr. Erwin Meyer, Institut

Mehr

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Nr. II 26/2015 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Max Stadler Amt für

Mehr

DIPLOMARBEIT ACKERBAULICH GENUTZTEN BÖDEN DES

DIPLOMARBEIT ACKERBAULICH GENUTZTEN BÖDEN DES DIPLOMARBEIT ANALYSE UND BEWERTUNG DER ABUNDANZ UND DES ARTENSPEKTRUMS VON REGENWURMPOPULATIONEN (LUMBRICIDEN) IN ACKERBAULICH GENUTZTEN BÖDEN DES LEHR- UND VERSUCHSBETRIEBES GLADBACHERHOF JUSTUS LIEBIG

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

Wassererosion und Klimawandel

Wassererosion und Klimawandel Wassererosion und Klimawandel Der Beitrag der Landwirtschaft zum Erosionsschutz und zur effizienten Wassernutzung 1 23. April 2017 Ellen Müller Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Workshop Osnabrück: 25./26.02.2010 Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Indikatoren hydrologischer Bodenprozesse Juliane Palm juliane.palm@uni-potsdam.de Überblick I II III Hintergründe und Ziele Datenerfassung

Mehr

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 19. Mai 2016 Prinzip und Idee der abschließenden Bewertung Orientierung

Mehr

Die Boden-Wende selber machen UN-Jahr des Bodens

Die Boden-Wende selber machen UN-Jahr des Bodens Die Boden-Wende selber machen UN-Jahr des Bodens Samstags-Forum Regio Freiburg, 16. Mai 2015, 10:00 Universität Freiburg, Stadtmitte Kolleg.geb.1 Hörsaal 1015 Eingangsreferat Dr. Carola Holweg ECOtrinova

Mehr

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Meißen, 24.05.2011 Gliederung

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Zwischenfruchtmischungen zur Erhöhung der Boden-Biodiversität. Frank Trockels

Zwischenfruchtmischungen zur Erhöhung der Boden-Biodiversität. Frank Trockels Zwischenfruchtmischungen zur Erhöhung der Boden-Biodiversität Frank Trockels DSV deutschlandweites Netzwerk In Deutschland verfügt die DSV über ein Netzwerk aus Zweigstellen, Saatzuchtstationen und Regionalbüros.

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH

VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH Bodeneintrag und Nährstoffauswaschung in Fließgewässer Begleittext zum Video/DVD Dipl.-Ing. Renate Leitinger,

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Ziel: Rascher und dauerhafter Bestandesschluss

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen

Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier Institut für Landtechnik und Tierhaltung Robert Brandhuber Institut

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Der Boden - Reich an Organismen

Der Boden - Reich an Organismen Der Boden - Reich an Organismen Im Boden sind neben mineralischen Teilchen, Luft und Wasser auch organische Bestandteile vorhanden. Den Großteil davon machen tierische und pflanzliche Zersetzungsprodukte

Mehr

3.1 Lumbricidae (Regenwürmer) JÖRG RÖMBKE

3.1 Lumbricidae (Regenwürmer) JÖRG RÖMBKE 3. Lumbricidae (Regenwürmer) JÖRG RÖMBKE 3.. Einleitung Im vorliegenden Bericht wird das im Rahmen des Projekts "Hessische Naturwaldreservate" angefallene Regenwurmmaterial aus dem Naturwaldreservat Schönbuche

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden Urs Vökt SoilCom GmbH Funktionen > Filtert das Regenwasser > Speichert das Regenwasser > Baut organische Stoffe ab > Baut Huminstoffe auf > baut organische Substanzen

Mehr

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite... I N H A LT Boden... 4 Der Boden Grundlage des Pflanzen-. wachstums... 4 Wie entsteht Boden und woraus besteht er?... 4 Bestimmung der Bodenart... 5 Bodenfruchtbarkeit... 7 Bodenpflege... 9 Humus Träger

Mehr

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn 1 Hektar Boden sind 10 000 m² Fläche und ca. 5 000 m3 Volumen. Der fruchtbare Boden wiegt je Hektar ca. 6 000 Tonnen. Der ertragreiche Boden ähnelt einem Schwamm und

Mehr

von Juliane Barten Marcel Gerds

von Juliane Barten Marcel Gerds von Juliane Barten Marcel Gerds Inhalt (1) Einleitung (2) Aktivitäten des Regenwurms (3) Bedeutung für das Ertragspotenzial (4) Förderung der Regenwurmpopulation (5) Fazit (6) Quellennachweis Einleitung

Mehr

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft 1.3 Verdichtung Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen kennzeichnen den Strukturwandel in der Landwirtschaft in

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft Gliederung: Vorsorge gegen Bodenschadverdichtung auf landwirtschaftlichen Flächen Teil 1: verursacht durch landwirtschaftliche Nutzung Teil

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL 5. Wasserforum Mittelfranken am 12.10.2010 Zuständigkeiten innerhalb LW-Verwaltung Sachgebiet Agrarökologie und Boden (2.1 A) am AELF

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern 16.02 2017 Dobbin-Linstow Gliederung Böden Grundlage für Pflanzenwachstum Wasserschonende und erosionsmindernde

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Südtirols Böden - Leben im Untergrund Erwin Meyer 1, Ulrike Tappeiner 1,2, Johannes Rüdisser 1, Thomas Peham 1, Erich Tasser 2

Südtirols Böden - Leben im Untergrund Erwin Meyer 1, Ulrike Tappeiner 1,2, Johannes Rüdisser 1, Thomas Peham 1, Erich Tasser 2 9/214 Südtirols Böden - Leben im Untergrund Erwin Meyer 1, Ulrike Tappeiner 1,2, Johannes Rüdisser 1, Thomas Peham 1, Erich Tasser 2 1 Institut für Ökologie, Universität Innsbruck, 2 Institut für Alpine

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Kürzungen und Sanktionen

Kürzungen und Sanktionen Stand 01.04.2015 Referenten: Mitarbeiter des Sachgebietes Landwirtschaft Landkreis 1. Kürzungen zu Gunsten der Nationalen Reserve lineare prozentuale Kürzung der nationalen Obergrenze für die Basisprämie,

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Themenübersicht Auslöser der Bodenerosion Möglichkeiten der Erosionsbekämpfung Reduzierte

Mehr

Der Regenwurm bringt's ans Licht. Würmer gab es 200 Millionen Jahre vor den Menschen

Der Regenwurm bringt's ans Licht. Würmer gab es 200 Millionen Jahre vor den Menschen Der Regenwurm bringt's ans Licht Im Mittelalter hiess der Regenwurm noch 'reger Wurm'. In allen Zeitepochen aber war er für die Menschen ein vertrautes Tier. Regenwürmer sind zusammen mit den Mikroorganismen

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Den Boden fest im Blick 25 Jahre Bodendauerbeobachtung in Bayern

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Den Boden fest im Blick 25 Jahre Bodendauerbeobachtung in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt Den Boden fest im Blick 25 Jahre Bodendauerbeobachtung in Bayern Fachtagung am 13. Oktober 2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Den Boden fest im Blick 25 Jahre Bodendauerbeobachtung

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017

Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017 Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017 Bodensubtyp (YOn): Normhortisol Bodenausgangsgestein (Yj): Natürliches Bodenmaterial Klasse (Y): Terrestrische anthropogene Böden Substrattyp (oj-l(yj)):

Mehr

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Weidelgras wird dürrefest oder Ergebnisse aus dem Projekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras

Mehr

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Bio-Grünland Düngung und Nutzung Bio-Grünland Düngung und Nutzung Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft www.raumberg-gumpenstein.at BIO-Institut Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Besonderheiten des Bio-Grünlandes

Mehr

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Reifeprüfung Grünland 1. Schnitt 2014 1. Mitteilung Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Die Wirtschaftlichkeit der Rindviehhaltung wird ganz wesentlich von der Qualität des Grundfutters bestimmt.

Mehr

Erdkabel Auswirkungen auf auf das Schutzgut Boden

Erdkabel Auswirkungen auf auf das Schutzgut Boden Erdkabel Auswirkungen auf auf das Schutzgut Boden Amprion Ingenieurbüro Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch 1. Betroffenheit des Bodens bei Erdkabeln Wirkfaktoren und Einflussfaktoren 2. Volumenbetroffenheit

Mehr

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Bewässerungsbedürfnis erkennen 11.06.2014 24. September 2015 2 Bewässerungsbedürfnis erkennen Wasserbedarf zur Bildung eines Kilogramm Trockenmasse

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des verzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse 11-13 Dr. Kai-Uwe Katroschan Profi-Tag Gemüsebau 19.11.13 Hannover-Ahlem

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr