Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018"

Transkript

1 Aktuelles zum KULAP 2018

2 Allgemeines Mindestförderbetrag: 250 /Jahr Degression über 100 ha LF Antragsstellung vom möglich Bei Flächenabgang keine Rückerstattung bereits erhaltener Zuwendungen (AELF mitteilen) Höherextensivierung möglich Mehrfachantrag muss gestellt werden Folie 2

3 KULAP Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb Klimaschutz Boden- und Wasserschutz Biodiversität Artenvielfalt Folie 3

4 Ökolandbau

5 B10 Zuwendung: Acker-/Grünland Ökologischer Landbau gärtnerisch genutzte Flächen landwirtschaftliche Dauerkulturen B11 Zuschuss Kontrollverfahren für max. 15 ha 273/ 350 /ha 468/ 915 /ha 975/ 1250 /ha 35 /ha Neu: Keine Kombination mit B39 (Verzicht auf Intensivfrüchte in wasserwirtschaftlichen Gebieten) möglich! Folie 5

6 Klimaschutz

7 Klimaschutz Grünland: B20 / B21 Extensive Grünlandnutzung für Raufutterfresser Grünland und Acker: B25 / B26 - Emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung Acker: B28 / B29 Umwandlung von Acker- in Grünland entlang von Gewässern und in sonstigen sensiblen Gebieten Folie 7

8 B25/B26 Emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung B25: Ausbringung der gesamten Menge bei Eigenmechanisierung max. 18 m³/gv oder 18 m³/kwel und Jahr B26: Überbetriebliche Ausbringung Zuwendung: bis 2019: 1,50 /m³ ab 2020: 1,35 /m³ max. 54 /ha förderfähige Fläche und Jahr bis 2019 max. 48,6 /ha förderfähige Fläche und Jahr ab 2020 Folie 8

9 Anerkannte Technik: Schleppschuh Scheibeninjektion Güllegrubber Folie 9

10 B28 / B29 Umwandlung von Ackerland in Grünland entlang von Gewässern und in so. sensiblen Gebieten Lage in Gebietskulisse: Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete, an Gewässer anliegende Flächen, Unterbrechung der Dauergrünlandentstehung Zuwendung: B28: 370 /ha (max. 5 ha/betrieb) B29: 570 /ha (Gebietskulisse Moor) Folie 10

11 Boden und Wasserschutz

12 Boden und Wasserschutz Grünland: B30 Extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern und in sonstigen sensiblen Gebieten Acker: B34 Gewässer und Erosionsschutzstreifen B36 Winterbegrünung mit Wildsaaten B37 Mulchsaatverfahren bei Reihenkulturen B38 Streifen-/Direktsaatverfahren bei Reihenkulturen B39 Verzicht auf Intensivfrüchte in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten Folie 12

13 B34 Gewässer- und Erosionsschutzstreifen Grünstreifen entlang von Gewässern, in Geländemulden und an erosionsgefährdeten Hangflächen Neu! 7-30 m breiter Grünstreifen Mähen, Mulchen oder Beweiden Kein Düngen oder Pflanzenschutz Zuwendung: 920 /ha Folie 13

14 Biodiversität - Artenvielfalt

15 Biodiversität und Artenvielfalt Grünland: B40 Erhalt Artenreicher Grünlandbestände B41 Extensive Grünlandnutzung an Waldrändern Acker: B44 / B45 / B46 Vielfältige Fruchtfolge B47 Jährlich wechselnde Blühflächen B48 Blühflächen an Waldrändern und in der Feldflur B49 Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen Folie 15

16 B40 Erhalt artenreicher Grünlandbestände Extensive Bewirtschaftung Nachweis von jährlich mind. 4 Kennarten Nur Kennarten aus LfL Info Artenreiches Grünland Zuwendung: 250 /ha Folie 16

17 B40 Erhalt artenreicher Grünlandbestände Typische Kennarten in unserer Region: Vogel-Wicke Echtes Labkraut Wilde Möhre Storchschnabel Folie 17

18 B41 Extensive Grünlandnutzung am Waldrand Keine Nutzung vor dem 1.7. Min. 0,2 bis max. 3 ha je Betrieb Zuwendung: 250 /ha Folie 18

19 B44 / B45 / B46 Vielfältige Fruchtfolge Anbau von mind. 5 verschiedene Hauptfruchtarten Anbauumfang einer Kultur zw. 10% und 30% der AF Max. 66% Getreide auf der Ackerfläche B44: mit Leguminosen (z.b. Soja,Ackerbohne) 85 /ha B45: mit großkörnigen Leguminosen (z.b. Rotklee, Luzerne, Kleegras) 120 /ha B46: mit alten Kulturarten 120 /ha Folie 19

20 Allgemeines Mindestförderbetrag: 250 /Jahr Kürzung über 100 ha LF Antragsstellung 2018 bis möglich Bei Flächenabgang keine Rückerstattung bereits erhaltener Zuwendungen (AELF mitteilen) Folie 20

21 Freiwilligkeit vor Ordnungsrecht!

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 22 Fachzentrum Agrarökologie

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) 2018 2022 Antragstellung Antragstellung: 8. Januar bis 23. Februar 2018 Förderzeitraum: 5 Jahre (1.1.2018 bis 31.12.2022; bei B 36 und bei B 39 bis 15.2.2023)

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. AELF Uffenheim. Rebecca Gundelach. AELF Uffenheim Rebecca Gundelach 1

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. AELF Uffenheim. Rebecca Gundelach. AELF Uffenheim Rebecca Gundelach 1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim AELF Uffenheim Rebecca Gundelach AELF Uffenheim Rebecca Gundelach 1 Antragszeitraum bis 22.02.2019 Verpflichtungszeitraum 01.01.2019 31.12.2023 Mindestfläche

Mehr

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Regionales Wasserforum für den Planungsraum Unterer Main, 04.07.2014, Kolping-Center

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode 2015 2020 Johann Roßmanith, LD Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Gliederung Zielsetzung KULAP u. Agrarlandschaft als Wildlebensraum wichtige KULAP-Maßnahmen

Mehr

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau KULAP 2016 Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau KULAP 2016 2 KULAP 2015 3 Maßnahmen nach Priorität B 10 Ökologischer Landbau B 59 Struktur- und Landschaftselemente B 39 Verzicht auf Intensivfrüchte

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Umsetzung in der Landwirtschaft

Umsetzung in der Landwirtschaft Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben) Umsetzung in der Landwirtschaft Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Antrag auf Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Antrag auf Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Antragsteller (Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung) Ortsteil, Straße, Hs.-Nr BY 09 Betriebsnummer PLZ, Ort E-Mail-Adresse Telefon Fax Mobil / weitere Telefonnummern Verpflichtungszeitraum 2019 2023

Mehr

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der 2009-2013 Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Zahlungen zur Deckung der zusätzlichen

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Ein Überblick GAP seit 2015 Grundsätzliches Verfall der früheren Zahlungsansprüche zum 1.1.2015 Zuweisung neuer Zahlungsansprüche zur Mehrfachantragstellung

Mehr

Familienbetriebe als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume bayerische Erfahrungen

Familienbetriebe als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume bayerische Erfahrungen Familienbetriebe als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume bayerische Erfahrungen Kiew, 28. Oktober 2015 Anton Hübl Ministerialrat Leiter des Referats EU Agrarpolitik,Internationale

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau

Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau Veranstaltung im Rahmen der Aktion Grundwasserschutz 12.12.2013, Würzburg Ltd. MR Anton Dippold Leiter Referat Bayerische Agrarpolitik, Sonderaufgaben,

Mehr

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Wildlebensraumverbessernde Empfehlungen zum visuellen Aufbau Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Untertitel - Mittige Textanordnung Hans Laumer (Arial, max. 32 pt, min. 24 pt) Wildlebensraumberater

Mehr

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen Öko-Landbau Warum wird gefördert? Der ökologische Landbau dient in besonderer Weise den Zielen Klima-, Wasser- und Bodenschutz

Mehr

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL 5. Wasserforum Mittelfranken am 12.10.2010 Zuständigkeiten innerhalb LW-Verwaltung Sachgebiet Agrarökologie und Boden (2.1 A) am AELF

Mehr

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013 Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 Stand: November 2013 Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) 2014-2020 Beschluss der Staats- und Regierungschefs am 8. Februar 2013 Politische Einigung

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Merkblatt 2018 bis 2022 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Merkblatt 2018 bis 2022 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Anlage 1 Stand: Dezember 2017 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. 2012 Bild: DBV 1 Gliederung: Charakterisierung von Grünland

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Landwirtschaftliche Maßnahmen Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 5. Regionales Wasserforum 10.11.2010, Umsetzung Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Landwirtschaft durch:

Mehr

Merkblatt 2017 bis 2021 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Merkblatt 2017 bis 2021 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Anlage 1 Stand: Dezember 2016 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm

Mehr

Merkblatt 2015 bis 2019 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Merkblatt 2015 bis 2019 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Anlage 1 Stand: Dezember 2014 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt!

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Was können Politik und Agrarverwaltung beitragen? Freising, 1. Dezember 2015 Konrad Schmid Ministerialdirigent Leiter der Abteilung Grundsatzfragen der Agrarpolitik,

Mehr

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: 27.10.2015 Zwischenfrucht 0,3 Ökologische Vorrangflächen Stilllegung (Acker) Pufferstreifen Hektarstreifen an Waldrändern Feldränder (Streifen) 1,0 1,5 1,5

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Grundlegende und ergänzende Maßnahmen aus der Sicht der Landwirtschaftsverwaltung zum Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer vor Schweb- und

Mehr

Merkblatt 2019 bis 2023 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Merkblatt 2019 bis 2023 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Anlage 1 Stand: Dezember 2018 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm

Mehr

Mitglieder-Info aus und für Bayern

Mitglieder-Info aus und für Bayern Mitglieder-Info aus und für Bayern Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise 25. Februar 2015 Aktuelle wichtige Detailinformationen zum KULAP Liebe Bioland-Bäuerinnen und Bauern, das Interesse am

Mehr

Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie

Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie Robert Brandhuber Grünland in Bayern, Anteil an der LF - 2013 2 Grünland in Niederbayern, Anteil

Mehr

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl GAP 2014-2020 Zukunftsperspektiven für Ackerbauern Präsident Walter Heidl EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: GAP bis 2020 nationale Umsetzung Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1.

Mehr

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Florian Schmidt Betriebsvorstellung Benachteiligtes Gebiet 2.151 ha Ackerland 364 ha Grünland 31 ha Dauerkultur (Pappel-KUP)

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Informationen zur Umsetzung ÖVF- eine Komponente des Greenings 1 ÖVF- Basisinformationen Die Berechnung der 5% erfolgt auf folgender Basis: Ackerland (kein GL und kein

Mehr

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung.

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung. Stand 29.11.2017 Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Zusatzpaket 1 Zwischenfruchtanbau, Untersaaten

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 - KULAP 2014- TMLFUN Ref. 33, Herr T. Lettau Flächenbeihilfen für Ökobetriebe Direktzahlungen: Basisprämie (Jungland-, Umverteilungsprämie)

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern - Wildtiere fördern - Mensch und Natur verbinden. Statusbericht

Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern - Wildtiere fördern - Mensch und Natur verbinden. Statusbericht Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern - Wildtiere fördern - Mensch und Natur verbinden Statusbericht 2015-2016 LfL Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am 17.06.2014 Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz Stadt Melle am

Mehr

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg Brandenburg-Kredit Mikro: neu ERP-Gründerkredit- Startgeld= Anträge noch bis 30.11.2013 möglich/ Programmende 31.12.2013 Brandenburg-Kredit

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

Flächenbezogene Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise und Kontrollkostenzuschuss nach Bundesländern im Jahr 2015

Flächenbezogene Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise und Kontrollkostenzuschuss nach Bundesländern im Jahr 2015 Flächenbezogene Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise und Kontrollkostenzuschuss nach Bundesländern im Jahr 2015 Stand: 02/2015 Die Umstellung und Beibehaltung der ökologischen Wirtschaftsweise wird

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), Ein- und mehrjährige KULAP-Blühflächen Gliederung:

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern

Mehr

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 17.01.2017 Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai 2013 - Eichof, Bad Hersfeld Agrarpolitik Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP 1. Bedeutung des Grünlands im Rahmen der GAP 2. GAP-Instrumente

Mehr

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Dr. Jörg Thiel FZ Agrarökologie Krumbach Gliederung Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrüchte im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte

Mehr

Merkblatt 2015 bis 2019 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Merkblatt 2015 bis 2019 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Anlage 1 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Bayerisches Kulturlandschaftsprgramm (KULAP) und Bayerisches

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 26. Sitzung des Beirats WRRL in Hessen am 09.10.2013 Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) 2014-2020 unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 1. Finanzierung

Mehr

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015 Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015 Dr. Sebastian Lakner Georg-August Universität Göttingen 16. März 2016, BfN-Seminar Vilm Betriebsaufwertung

Mehr

Integrativer Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft das Biosphärenreservat Rhön als Modell

Integrativer Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft das Biosphärenreservat Rhön als Modell Agrobiodiversität Bayerische Rhön Integrativer Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft das Biosphärenreservat Rhön als Modell Ein Projekt im Rahmen der Biodiversitätsinitiative des Freistaates

Mehr

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg Die folgende Präsentation basiert auf dem Entwurf der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Niedersächsische und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) (Richtlinie NiB-AUM) und ist auf den Stichtag

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen FÖRDERVEREIN SÄCHSISCHE VOGELSCHUTZWARTE NESCHWITZ E. V. Lehndorf, 01.02.2016 Madlen Schimkat Winfried Nachtigall & Stefan Siegel Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. -Landwirtschaft

Mehr

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Agrikulturprogramm für Hannover 2017 Vom Landwirtschaftsprogramm zum Agrikulturprogramm Landwirtschaftsprogramm: 1994 / 2001 Agrikulturprogramm 2017 1. Extensivierung und Ökologisierung der Landwirtschaft

Mehr

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1. Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Impulse für Mensch und Raum Stgt.-Hohenheim, 22.1.2015 Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen. Fortbildung im Umweltsektor Wasserrahmenrichtlinie und Agrarumweltmaßnahmen - Bildungsseminar,

Agrarumweltmaßnahmen. Fortbildung im Umweltsektor Wasserrahmenrichtlinie und Agrarumweltmaßnahmen - Bildungsseminar, Fortbildung im Umweltsektor Wasserrahmenrichtlinie und Agrarumweltmaßnahmen - Bildungsseminar, 24.09.2009 in Friedberg Agrarumweltmaßnahmen Matthias Peter, Ricarda Miller, Judith Riehle, Anika Fluck Ingenieurbüro

Mehr

Unser Wasser ist uns wichtig

Unser Wasser ist uns wichtig Unser Wasser ist uns wichtig Agrarumweltmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des Ökolandbaues Jörg Weickel, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz

Mehr

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie Thüringer Grünlandtag 2016 Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie 1 Gliederung: 1. Grünlandstrategie 2. Flächenförderung (DZ,AGZ,KULAP) 3. Ergänzende Fördermöglichkeiten

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen (AUM) in Mecklenburg- Vorpommern in der Förderperiode ENTWURF

Agrarumweltmaßnahmen (AUM) in Mecklenburg- Vorpommern in der Förderperiode ENTWURF Agrarumweltmaßnahmen (AUM) in Mecklenburg- Vorpommern in der Förderperiode 2015-2020 ENTWURF Für die Förderperiode von 2015 bis 2020 liegt nunmehr der Entwurf einer Konzeption für die Agrarumweltprogramme

Mehr

Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen

Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen Ute Grothey, LPV Landkreis Göttingen Inhalte 1. Agrarstruktur in Südniedersachsen/

Mehr

Merkblatt 2016 bis 2020 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM)

Merkblatt 2016 bis 2020 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Anlage 1 Stand: Januar 2016 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm

Mehr

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen DVL-Seminar zur WRRL Gewässerschutz mit der Landwirtschaft am 17. April 2012 in Nürnberg Stefan Wedding, StMUG Referat 59 Wasserwirtschaft im ländlichen

Mehr

Vorläufige Stellungnahme des BN zur Neuausrichtung der Programme zur Ländlichen Entwicklung in Bayern im Förderzeitraum

Vorläufige Stellungnahme des BN zur Neuausrichtung der Programme zur Ländlichen Entwicklung in Bayern im Förderzeitraum Vorläufige Stellungnahme des BN zur Neuausrichtung der Programme zur Ländlichen Entwicklung in Bayern im Förderzeitraum 2014-2020 Die EU-Kommission hat im Oktober 2011 innerhalb ihrer Vorschläge zur EU

Mehr

Merkblatt Agrarumweltmaßnahmen (AUM)

Merkblatt Agrarumweltmaßnahmen (AUM) Anlage 5 BAYE RI SCHES STAATS MI NI STE RI UM FÜR ERNÄHRUNG, LAND WIRT SCHAFT UND FOR STEN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT Merkblatt Agrarumweltmaßnahmen (AUM) Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt Magdeburg März 2018 Antragsverfahren 2018 Ökolandbau MSL-Strukturelemente: mehrjährige

Mehr

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018 1 NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018 Die Referentin Katharina Schertler Geboren und aufgewachsen

Mehr

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, Klaus Wagner, Hubert Janetschek, Julia Neuwirth 1 Projektziele

Mehr

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, Betrachtung der veränderten ökonomischen Bedingungen im Benachteiligten Gebiet - IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, 02.12.2015 Schwerpunkte 1. Ausgleichszulage bis 2014 Vergleich BENA

Mehr

Merkblatt Agrarumweltmaßnahmen (AUM)

Merkblatt Agrarumweltmaßnahmen (AUM) Anlage 5 BAYE RI SCHES STAATS MI NI STE RI UM FÜR ERNÄHRUNG, LAND WIRT SCHAFT UND FOR STEN BAYE RI SCHES STAATS MI NI STE RI UM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT Merkblatt Agrarumweltmaßnahmen (AUM) Bayerisches

Mehr

Agrarpolitische Maßnahmen in Bayern für Grünland Bayern als Kernregion in Europa

Agrarpolitische Maßnahmen in Bayern für Grünland Bayern als Kernregion in Europa Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Insel Vilm Agrarpolitische Maßnahmen in Bayern für Grünland Bayern als Kernregion in Europa 28. April 2009 Dr. Walter Max Schmitt Referat EU-Angelegenheiten, internationale

Mehr

Bodenerosion, Maßnahmengebiete und Maßnahmen Sediment und Phosphoraustrag in Oberflächengewässer

Bodenerosion, Maßnahmengebiete und Maßnahmen Sediment und Phosphoraustrag in Oberflächengewässer Bodenerosion, Maßnahmengebiete und Maßnahmen Sediment und Phosphoraustrag in Oberflächengewässer Grundlagen Bodenerosion Ableitung der Maßnahmengebiete Erosion I, II; WRRL OW Maßnahmen in der Praxis Klaus

Mehr

B GL

B GL Fakt - Förderung für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Maßnahmen der 2. Säule (Fakt, AZL, Staatsförderung Pheromone, Schalvo) stehen zunächst noch unter Vorbehalt einer Genehmigung durch die EU und

Mehr

Fachberatung zum Bodenschutz in MV

Fachberatung zum Bodenschutz in MV Fachberatung zum Bodenschutz in MV LMS - Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Dr. Silvia Kastell Inhalt 1 Zuständigkeiten 2 Anforderungen an den Bodenschutz in der Landwirtschaft

Mehr

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete KV Donauwörth, 03.12.2018 Andreas Puchner Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik Ausführungsverordnung

Mehr

Übersicht Agrarumweltmaßnahmen

Übersicht Agrarumweltmaßnahmen BV - Betriebsbezogene Fördermaßnahmen BV1 Ökologischer Landbau - Grundförderung Einführung/Beibehaltung Acker 364/234 /ha Grünland 364/234 /ha Gemüse 900 /390 /ha DK 1275 /750 /ha ab 2016 gelten neue Fördersätze

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Christiane Schmidt Biodiversitätstag 03.07.15 Rheinstetten-Forchheim Erfahrungen mit Blühmischungen aus bayerischer Sicht Antragszahlen der neuen KULAP-Förderperiode

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Hinweise zur bayerischen Erosionsschutzverordnung (ESchV) August unveränderte Auflage. LfL-Information

Hinweise zur bayerischen Erosionsschutzverordnung (ESchV) August unveränderte Auflage. LfL-Information Hinweise zur bayerischen Erosionsschutzverordnung (ESchV) August 2010 3. unveränderte Auflage LfL-Information 2 1 Wie wurde das Erosionsgefährdungskataster berechnet? 1.1 Wassererosionsgefährdung Die Wassererosionsgefährdung

Mehr

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg 21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch die Begrenzung des mineralischen N-Einsatzes am Beispiel von N90 Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim

Mehr

Wirkungen von KULAP-Maßnahmen auf den Grundwasserschutz

Wirkungen von KULAP-Maßnahmen auf den Grundwasserschutz Wirkungen von KULAP-Maßnahmen auf den Grundwasserschutz Biogastag Triesdorf, 16. Januar 2018 Philipp Mennig Technische Universität München Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie landw. Betriebe

Mehr

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, Klaus Wagner, Hubert Janetschek, Julia Neuwirth 1 Projektziele

Mehr